Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen. aus: Aktories et al.: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen. aus: Aktories et al.: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie"

Transkript

1 Analgetika I apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, Jena Tel.: (9) oder Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

2 Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen aus: Aktories et al.: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

3 Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen Nozizeption Erregung von Nozizeptoren auf C- und Aδ-Fasern durch verschiedene Stimuli (Temperatur, Entzündungen, physikalische Einwirkungen) Freisetzung von sich gegenseitig verstärkenden Schmerzmediatoren: Na +, K +, H +, TNFα, IL-1β, Substanz P, Bradykinin, Histamin, Prostaglandine Depolarisation der Membran Auslösung von Aktionspotentialen aus: Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

4 Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen Nozizeption - pharmakologische Angriffspunkte Capsaicin desensibilisiert den TRPVR1-/Vanilloid-Rezeptor Cyclooxygenase (COX)-Hemmer inhibieren die PGE 2 -Synthese Opioide hemmen die Sensibilisierung des Vanilloid-Rezeptors Lokalanästhetika hemmen Na + -Kanäle PG-E-Rezeptor D TRPVR1 aus: Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

5 Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen Verarbeitung im ZNS Aktionspotential Öffnung spannungsabhängiger Ca 2+ -Kanäle Freisetzung von Glutamat und Substanz P postsynaptisch Erregung von AMPA- und NMDA-Rezeptoren Verstärkung der NMDA-vermittelten Erregungsübertragung durch Zytokine (aus Mikroglia) und Prostaglandine Reduktion der Glutamat-/Substanz-P- Freisetzung über absteigendes antinozizeptives System (präsynaptische Opioid-, α 2 - und 5-HT- Rezeptoren) aus: Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

6 Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen Verarbeitung im ZNS - pharmakologische Angriffspunkte Opioide über präsynaptische spinale und zentrale Opioid-Rezeptoren: Hemmung der Freisetzung exzitatorischer Neurotransmitter Cyclooxygenase-Hemmer: Prostaglandinsynthese Sensibilisierung von NMDA-Rezeptoren Ketamin: NMDA-Rezeptor-Blockade Lokalanästhetika: Na + -Kanal-Blockade Flupirtin: Öffnung von K + -Kanälen Ziconotid: Blockade präsynaptischer Ca 2+ -Kanäle Neurotransmitter-Freisetzung aus: Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

7 Nicht-Opioid-Analgetika

8 Nicht-Opioid-Analgetika Geschichte (I) antikes Griechenland / antikes Rom: Verwendung von Weidenrinde als Mittel gegen Fieber und Schmerzzustände. Erwähnung z.b. im Corpus Hippocraticum (ca. 300 v. Chr.) 1828: Identifizierung von Salicin als wirksames Prinzip der Weidenrinde durch Johann Andreas Buchner (im Körper Umwandlung von Salicin in Salicylsäure) 1859: erstmalige Synthese der Salicylsäure durch Hermann Kolbe

9 Nicht-Opioid-Analgetika Geschichte (II) ab 1874: industrielle Salicylsäure-Herstellung (Salicylsäurefabrik Dr. F. von Heyden in Radebeul) 1897: Synthese der Acetylsalicylsäure durch die Bayer-Chemiker Felix Hoffmann / Arthur Eichengrün im Vergleich zur Salicylsäure wirkt Acetylsalicylsäure zusätzlich antiphlogistisch 1899: Einführung der Acetylsalicylsäure in die Klinik durch Heinrich Dreser

10 Nicht-Opioid-Analgetika Geschichte (III) 1884: Synthese von Antipyrin (= Phenazon) durch Ludwig Knorr. Einführung in die Klinik durch die Firma Hoechst. Das basische Phenazon und seine Derivate (Propyphenazon, Metamizol) wirken nur analgetisch und antipyretisch, nicht antiphlogistisch 1971: Identifizierung der COX als mögliche Zielstruktur der Nicht-Opioid-Analgetika durch John Vane (1982 Nobelpreis)

11 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungsmechanismus Hemmung der Cyclooxygenase (COX) Prostaglandinsynthese weitere, noch unbekannte (zentrale) Mechanismen Phospholipide Phospholipase A 2 COX Arachidonsäure LOX Prostaglandine u.a. - Hyperalgesie - Temperatur-Sollwert - Entzündungsraektion Leukotriene

12 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungsmechanismus Hemmung der Cyclooxygenase (COX) Prostaglandinsynthese weitere, noch unbekannte (zentrale) Mechanismen Wirkungen analgetisch (alle Substanzen) antipyretisch (alle Substanzen) antiphlogistisch (nur ASS, NSAR) Thrombozyten-Aggregations-Hemmung (nur ASS)

13 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungsmechanismus Hemmung der Cyclooxygenase (COX) Prostaglandinsynthese weitere, noch unbekannte (zentrale) Mechanismen Wirkungen analgetisch (alle Substanzen) antipyretisch (alle Substanzen) antiphlogistisch (nur ASS, NSAR) Thrombozyten-Aggregations-Hemmung (nur ASS)

14 Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungen Analgesie Prostaglandine nicht selbst schmerzauslösend, sondern Steigerung der Schmerz-Rezeptoren-Empfindlichkeit (= hyperalgetisch) durch PGE 2 z.b. Potenzierung der Wirkung von Schmerzmediatoren wie H +, Bradykinin etc. Hemmung der COX: verminderte Prostaglandin-induzierte Hyperalgesie aus: Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

15 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungsmechanismus Hemmung der Cyclooxygenase (COX) Prostaglandinsynthese weitere, noch unbekannte (zentrale) Mechanismen Wirkungen analgetisch (alle Substanzen) antipyretisch (alle Substanzen) antiphlogistisch (nur ASS, NSAR) Thrombozyten-Aggregations-Hemmung (nur ASS)

16 Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungen Antipyretische Wirkung = fiebersenkende Wirkung Noradrenalin Arachidonsäure COX PGE 2 nach: Silbernagl, Lang: Taschenatlas der Pathophysiologie COX-Hemmer

17 Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungen Antipyretische Wirkung = fiebersenkende Wirkung fiebererzeugende Stoffe (Pyrogene) verursachen Sollwertverstellung - exogene Pyrogene: Erregerbestandteile, z.b. Lipopolysaccharide (Endotoxine) gramnegativer Bakterien - Phagozytose dieser Pyrogene durch Makrophagen (z.b. Kupfferzellen der Leber) - Zytokinausschüttung (= endogene Pyrogene) - Weiterleitung des pyrogenen Signals zum Gehirn - dort mittels PGE 2 Auslösung der Fieberreaktion COX-Hemmer: Verminderung der Pyrogen-induzierten Prostaglandin- Produktion

18 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungsmechanismus Hemmung der Cyclooxygenase (COX) Prostaglandinsynthese weitere, noch unbekannte (zentrale) Mechanismen Wirkungen analgetisch (alle Substanzen) antipyretisch (alle Substanzen) antiphlogistisch (nur ASS, NSAR) Thrombozyten-Aggregations-Hemmung (nur ASS)

19 Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungen Antiphlogistische Wirkung neben Entzündungsmediatoren wie Histamin und Bradykinin auch Prostaglandine und Leukotriene an Entzündungsreaktion beteiligt COX-Hemmung: antientzündlicher Effekt Hypothesen, warum nur ASS und NSAR antiphlogistisch und nicht auch neutrale/schwach basische Analgetika: - nur sauere Substanzen können sich im sauren Entzündungsgewebe anreichern - mögliche andere, noch unbekannte (zentrale) Wirkmechanismen der neutralen/schwach basischen Analgetika

20 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungsmechanismus Hemmung der Cyclooxygenase (COX) Prostaglandinsynthese weitere, noch unbekannte (zentrale) Mechanismen Wirkungen analgetisch (alle Substanzen) antipyretisch (alle Substanzen) antiphlogistisch (nur ASS, NSAR) Thrombozyten-Aggregations-Hemmung (nur ASS)

21 Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungen Thrombozyten-Aggregationshemmung Thrombozyten Thromboxan A 2 Endothel Prostacyclin - Thrombozyten-Aggregation - Thrombozyten-Aggregation - Vasokonstriktion - Vasodilatation Acetylsalicylsäure hemmt COX irreversibel zellkernlose Thrombozyten können im Gegensatz zum Endothel COX während ihrer 8-11-tägigen Lebensdauer nicht mehr nachsynthetisieren Verschiebung des Gleichgewichts in Richtung Prostacyclin andere Nicht-Opioid-Analgetika: COX-Hemmung nur reversibel: kein nennenswerter Effekt auf Thrombozytenaggregation

22 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen allergische Reaktionen (Urtikaria, Asthma bronchiale etc.) allergisch/toxische Knochenmarksschädigung (Anämie, Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose [Metamizol]) ZNS-Störungen (Kopfschmerz, Schwindel, Hör- und Sehstörungen) gastrointestinale Störungen (Ulcera) Nierenfunktionsstörungen (Natrium/Wasser-Retention, Diurese, akutes Nierenversagen); Analgetika-Niere Hepatotoxizität erhöhte Blutungsneigung Schwangerschaft: Wehenschwäche, Magen-Darm-Blutungen beim Feten, vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli

23 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen allergische Reaktionen (Urtikaria, Asthma bronchiale etc.) allergisch/toxische Knochenmarksschädigung (Anämie, Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose [Metamizol]) ZNS-Störungen (Kopfschmerz, Schwindel, Hör- und Sehstörungen) gastrointestinale Störungen (Ulcera) Nierenfunktionsstörungen (Natrium/Wasser-Retention, Diurese, akutes Nierenversagen); Analgetika-Niere Hepatotoxizität erhöhte Blutungsneigung Schwangerschaft: Wehenschwäche, Magen-Darm-Blutungen beim Feten, vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli

24 Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen Analgetika-Asthma Aspirintrias : Polyposis nasi + intrinsisches Asthma + durch ASS/NSAR ausgelöstes Asthma häufig therapierefraktärer Verlauf Ursache: Hemmung COX bronchiodilatatorische Prostaglandine bronchiokonstriktorische Leukotriene COX Phospholipide Arachidonsäure Phospholipase A 2 LOX Prostaglandine Leukotriene u.a.: Vasokonstriktion Bronchiokonstriktion Exsudation Chemotaxis

25 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen allergische Reaktionen (Urtikaria, Asthma bronchiale etc.) allergisch/toxische Knochenmarksschädigung (Anämie, Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose [Metamizol]) ZNS-Störungen (Kopfschmerz, Schwindel, Hör- und Sehstörungen) gastrointestinale Störungen (Ulcera) Nierenfunktionsstörungen (Natrium/Wasser-Retention, Diurese, akutes Nierenversagen); Analgetika-Niere Hepatotoxizität erhöhte Blutungsneigung Schwangerschaft: Wehenschwäche, Magen-Darm-Blutungen beim Feten, vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli

26 Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen Agranulozytose (Metamizol) unabhängig von COX-Hemmung, Risisko: ca. 1: reversibel, Normalisierung 1-2 Wochen nach Absetzen Mortalität ca. 10% klinische Charakteristika: - hohes Fieber - anfangs lokale Infekte mit Halsschmerzen, Schleimhautulcera bis hin zur systemischen Inflammation (Sepsis) - Blutbild: Granulozyten stark erniedrigt bis fehlend; Erythrozyten, Thrombozyten normal Therapie: Antibiotika Granulozyten-Infusion, Granulozyten-stimulierender Faktor (G-CSF)

27 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen allergische Reaktionen (Urtikaria, Asthma bronchiale etc.) allergisch/toxische Knochenmarksschädigung (Anämie, Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose [Metamizol]) ZNS-Störungen (Kopfschmerz, Schwindel, Hör- und Sehstörungen) gastrointestinale Störungen (Ulcera) Nierenfunktionsstörungen (Natrium/Wasser-Retention, Diurese, akutes Nierenversagen); Analgetika-Niere Hepatotoxizität erhöhte Blutungsneigung Schwangerschaft: Wehenschwäche, Magen-Darm-Blutungen beim Feten, vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli

28 Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen ZNS-Störungen den durch COX-Hemmung induzierten NW zugerechnet Wirkmechanismus bislang ungeklärt

29 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen allergische Reaktionen (Urtikaria, Asthma bronchiale etc.) allergisch/toxische Knochenmarksschädigung (Anämie, Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose [Metamizol]) ZNS-Störungen (Kopfschmerz, Schwindel, Hör- und Sehstörungen) gastrointestinale Störungen (Ulcera) Nierenfunktionsstörungen (Natrium/Wasser-Retention, Diurese, akutes Nierenversagen); Analgetika-Niere Hepatotoxizität erhöhte Blutungsneigung Schwangerschaft: Wehenschwäche, Magen-Darm-Blutungen beim Feten, vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli

30 Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen Gastrointestinale Störungen häufigste NW (ca % der Patienten) durch COX-Hemmung - reduzierte PG-abhängige Bikarbonat- und Mucus-Produktion - Motilitätsstörungen Symptome: Magenbeschwerden, Erosionen, Ulcera (auch Ösophagus, unterer GI-Trakt), Blutungen, Durchfälle abhängig von Substanz: selektive COX-2-Hemmer < Meloxicam < Ibuprofen < Diclofenac < Naproxen < Indometacin abhängig von der Dosis Prophylaxe: Protonenpumpen-Hemmer; bei Helicobacter pylori: Eradikation

31 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen allergische Reaktionen (Urtikaria, Asthma bronchiale etc.) allergisch/toxische Knochenmarksschädigung (Anämie, Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose [Metamizol]) ZNS-Störungen (Kopfschmerz, Schwindel, Hör- und Sehstörungen) gastrointestinale Störungen (Ulcera) Nierenfunktionsstörungen (Natrium/Wasser-Retention, Diurese, akutes Nierenversagen); Analgetika-Niere Hepatotoxizität erhöhte Blutungsneigung Schwangerschaft: Wehenschwäche, Magen-Darm-Blutungen beim Feten, vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli

32 Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen Nierenfunktionsstörungen erhöhtes Risiko bei stimuliertem RAAS, erhöhter Katecholamin- oder ADH-Freisetzung bei z.b. Herzinsuffizienz, Volumenmangel, verminderte Nierenfunktion Vasokonstriktion auch renal Autoregulation der Niere Aufrechterhaltung der Nierenperfusion durch vermehrte PGI 2 -Freisetzung durch COX-Hemmung Unterbrechung der Autoregulation Verschlechterung der Nierenfunktion aus: Karow, Lang-Roth: Pharmakologie und Toxikologie

33 Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen Analgetika-Niere ursprünglich als Phenacetin-Niere bezeichnet durch alle Nicht-Opioid-Analgetika möglich nach jahrelanger Einnahme v.a. nach hohen Dosen begünstigend Kombinationspräparate mit psychotrop wirkenden Substanzen (z.b. Codein, Coffein) häufig Frauen zwischen 40. und 50. Lebensjahr Einnahme wegen chronischer Schmerzen (Kopfschmerzen) Histologie: interstitielle Nephritis, Papillenspitzen-Nekrosen als Spätkomplikation: Urothel-Karzinome Analgetika-Nephropathie

34 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen allergische Reaktionen (Urtikaria, Asthma bronchiale etc.) allergisch/toxische Knochenmarksschädigung (Anämie, Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose [Metamizol]) ZNS-Störungen (Kopfschmerz, Schwindel, Hör- und Sehstörungen) gastrointestinale Störungen (Ulcera) Nierenfunktionsstörungen (Natrium/Wasser-Retention, Diurese, akutes Nierenversagen); Analgetika-Niere Hepatotoxizität erhöhte Blutungsneigung Schwangerschaft: Wehenschwäche, Magen-Darm-Blutungen beim Feten, vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli

35 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen allergische Reaktionen (Urtikaria, Asthma bronchiale etc.) allergisch/toxische Knochenmarksschädigung (Anämie, Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose [Metamizol]) ZNS-Störungen (Kopfschmerz, Schwindel, Hör- und Sehstörungen) gastrointestinale Störungen (Ulcera) Nierenfunktionsstörungen (Natrium/Wasser-Retention, Diurese, akutes Nierenversagen); Analgetika-Niere Hepatotoxizität erhöhte Blutungsneigung Schwangerschaft: Wehenschwäche, Magen-Darm-Blutungen beim Feten, vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli

36 Allgemeines Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen allergische Reaktionen (Urtikaria, Asthma bronchiale etc.) allergisch/toxische Knochenmarksschädigung (Anämie, Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose [Metamizol]) ZNS-Störungen (Kopfschmerz, Schwindel, Hör- und Sehstörungen) gastrointestinale Störungen (Ulcera) Nierenfunktionsstörungen (Natrium/Wasser-Retention, Diurese, akutes Nierenversagen); Analgetika-Niere Hepatotoxizität erhöhte Blutungsneigung Schwangerschaft: Wehenschwäche, Magen-Darm-Blutungen beim Feten, vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli

37 Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen Schwangerschaft durch Prostaglandine Schwangerschaftsverlängerung durch Wehenhemmung verlängerte und verstärkte Blutungen nach der Geburt, da - verminderter Uterustonus - Thrombozytenaggregationshemmung (ASS!) Ductus arteriosus Botalli PGE 2, PGI 2 an Offenhaltung beteiligt COX-Hemmung: vorzeitiger Verschluss (v.a. in Spätschwangerschaft) Verwendung von COX-Hemmern (Indometacin) zum Verschluss eines nach der Geburt persistierenden Ductus arteriosus

38 Nicht-Opioid-Analgetika aus: Silbernagl, Lang: Taschenatlas der Pathophysiologie

39 Neutrale und schwach basische Analgetika

40 Pyrazolone Nicht-Opioid-Analgetika Substanzen Phenazon, Propyphenazon Metamizol (höchste analgetische Potenz aller Nicht-Opioid-Analgetika) Wirkungen analgetisch antipyretisch Phenazon Metamizol nicht antiphlogistisch (außer: gering, klinisch nicht relevant: Metamizol) Metamizol auch gering spasmolytisch

41 Pyrazolone Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen allergische Reaktionen allergisch/toxische Knochenmarksschädigung (Metamizol: Agranulozytose) Metamizol schnell i.v.: RR, Kreislaufschock Interaktionen mit anderen Pharmaka: Plasmaproteinbindung, Metabolisierung, tubuläre Sekretion Indikationen keine Anwendung als Routine-Medikamente bei ischämischen Schmerzen, präfinalen Schmerzen, postoperativ, insbesondere von Hohlorganen

42 Nicht-Opioid-Analgetika Anilin-Derivate = p-aminophenol-derivate Substanzen Paracetamol Phenacetin 1986 außer Handel aufgrund - interstitieller Nephritis (Phenacetin-Niere) - Methämoglobinbildung bei Säuglingen und Kleinkindern Wirkungen analgetisch antipyretisch nicht antiphlogistisch! Analgetika-Nephropathie

43 Nicht-Opioid-Analgetika Anilin-Derivate = p-aminophenol-derivate Nebenwirkungen kurzzeitige /akute Gabe, therapeutische Dosen: gut verträglich - allergische Reaktionen - Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel: hämolytische Anämien langdauernde Zufuhr (v.a. Kombinationspräparate, Abusus): - Kopfschmerzen - Anämie, schmutziggraublaue Zyanose - interstitielle Nephritis, Nierenpapillennekrosen - erhöhtes Risiko für Urothelkarzinome

44 Nicht-Opioid-Analgetika Anilin-Derivate = p-aminophenol-derivate Intoxikation 12-20g; bei vorgeschädigter Leber teilweise jedoch schon ab 4g Paracetamol-Inaktivierung in therapeutischen Dosen durch Glucuronidierung (55%) und Sulfatierung (30%). Reaktionen kapazitätslimitiert bei Intoxikation vermehrt Entstehung reaktiver Metabolite über das CYP-System - Entgiftung bis zur Erschöpfung der Reserven durch Konjugation mit Glutathion - nach Erschöpfung der Glutathion-Reserven Leberzellschädigung, sekundär Nierenversagen Therapie: N-Acetylcystein (ACC): Bereitstellung von -SH-Gruppen

45 Anilin-Derivate = p-aminophenol-derivate Intoxikation Nicht-Opioid-Analgetika

46 Saure Analgetika und Säureantiphlogistika

47 Acetylsalicylsäure = ASS Nicht-Opioid-Analgetika Wirkungsmechanismus irreversible Hemmung der COX (Acetylierung) Wirkungen Thrombozyten-Aggregations-Hemmung (ab 30 (100) mg) analgetisch, antipyretisch (0,5-3 g) antiphlogistisch (2-4 g)

48 Acetylsalicylsäure = ASS Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen (I) allergische Reaktionen (Urtikaria, Asthma bronchiale etc.) ZNS-Störungen (Schwindel, Ohrensausen) GI-Störungen (Ulcera) Nierenfunktionsstörungen (Natrium/Wasser-Retention, Diurese, akutes Nierenversagen) Hepatotoxizität erhöhte Blutungsneigung: Thrombozyten-Aggregations-Hemmung; in hohen Dosen Hemmung der Synthese von Gerinnungsfaktoren

49 Acetylsalicylsäure = ASS Nicht-Opioid-Analgetika Nebenwirkungen (II) in niedrigen Dosen Kompetition mit Harnsäure um Sekretionstransporter Hyperurikämie in hohen Dosen Überwiegen der Hemmung der Harnsäure- Rückresorption urikosurische Wirkung Schwangerschaft: Wehenschwäche, MD-Blutungen beim Feten, vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli bei Kindern v.a. nach Influenza/Varizellen-Infektionen: Reye-Syndrom: Enzephalopathie + fettige Leberzelldegeneration Intoxikation: > 8-10g: zunächst Hyperventilation mit respiratorischer Alkalose, dann metabolische Azidose

50 Acetylsalicylsäure = ASS Nicht-Opioid-Analgetika Indikationen bei Beachtung von NW und KI kann ASS als Analgetikum und Antipyretikum empfohlen werden zur Thrombozyten-Aggregationshemmung Mittel der 1. Wahl

51 Nicht-Opioid-Analgetika Säureantiphlogistika = Nichtsteroidale Antirheumatika = NSAR = NSAID Substanzen Anthranilsäure-Derivate: Mefenaminsäure Arylpropionsäure-Derivate: Ibuprofen, Dexibuprofen, Ketoprofen, Dexketoprofen, Naproxen Arylessigsäure-Derivate: Indometacin, Diclofenac Oxicam-Derivate: Piroxicam, Meloxicam Enolat-Anionen: Phenylbutazon Wirkungsmechanismus reversible (unselektive) Hemmung der COX

52 Säureantiphlogistika Wirkungen analgetisch antipyretisch antiphlogistisch/antirheumatisch Indikationen rheumatische Erkrankungen nicht-rheumatische Entzündungen und Schwellungen akuter Gichtanfall Ibuprofen in niedriger Dosierung auch als Analgetikum/Antipyretikum zugelassen (rezeptfrei) Nebenwirkungen wie ASS Nicht-Opioid-Analgetika

53 Selektive COX-2- Hemmer

54 Nicht-Opioid-Analgetika Isoenzyme der Cyclooxygenase COX-1 COX-2 konstitutiv exprimiert Entzündungsstimulus konstitutiv induzierbar - TXA 2 (Thrombozyten) - Schmerz - PGE 2, PGI 2 (Niere) - Prostacyclin (Endothel) - Entzündung - Uterus (Ovulation) - PGE 2 (Niere, Magen) - Fieber - Wundheilung vorwiegend COX-1: COX-1/COX-2: eher COX-2: ASS, Indometacin, Piroxicam Ibuprofen, Diclofenac selektive COX-2-Hemmer Meloxicam

55 Nicht-Opioid-Analgetika Substanzen Celecoxib, Etoricoxib, Parecoxib Wirkungsmechanismus reversible, selektive Hemmung der COX 2 Wirkungen analgetisch, antipyretisch antiphlogistisch/antirheumatisch keine Thrombozyten-Aggregationshemmung

56 Nicht-Opioid-Analgetika Indikationen rheumatische Erkrankungen nicht-rheumatische Entzündungen und Schwellungen postoperative Schmerzen akute Gichtarthritis Nebenwirkungen im Vergleich zu konventionellen NSAR seltener GI-NW (Ulcera) Natrium/Wasser-Retention: RR, Ödeme, Verschlechterung bestehende Niereninsuffizienz erhöhte kardiovaskuläre Mortalität (Myokardinfarkt, Apoplex) (gilt aber auch für andere NSAR außer ASS und Naproxen)

Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen. aus: Aktories et al.: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen. aus: Aktories et al.: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie Analgetika Prof. Dr. med. Amelie Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II 19.01.2006 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Arachidonsäure und ihre Derivate 2. COX-Hemmer 3. Aus der Roten Liste... Inhalt 1. Arachidonsäure und

Mehr

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Coxibe vs. NSAR Pro undcontra Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Algetische Substanzen H + -Ionen K + -Ionen Histamin Acetylcholin Serotonin Bradykinin

Mehr

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain) Schmerz (Analgetika) Schmerz = "ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird" IASP,

Mehr

Acetylsalicylsäure FS 1

Acetylsalicylsäure FS 1 Acetylsalicylsäure FS 1 Synonyme: ASS Antikoagulantien: Thrombozytenaggregations-Inhibitoren, Analgetika: NSAID, Antiphlogistika: nicht steroidale Anästhesie: Schmerz, Blut: Gerinnung, Entzündung, Herz-Kreislauf:

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine Phospholipide Phospholipase A2 Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren NSAIDs Cyclooxygenasen (COX-1, COX-2) Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) Freie Radikale PGI2 PGE2 TxA2 HPETEs, Leukotrine

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen 2 1 3 Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen 2 Mag. pharm. DDr. André Farkouh Apotheker und Mediziner Wie gehen Herr und Frau Österreicher mit dem Thema Schmerz um? 3 Individuelle (Selbst-)Medikation

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Arachidonsäure-Stoffwechsel

Arachidonsäure-Stoffwechsel Arachidonsäure-Stoffwechsel Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 20 Kohlenstoffatomen nennt man Eicosanoiden. Diese Gruppe von Fettsäuren ist für den Menschen essentiell, da sie nicht vom Körper gebildet

Mehr

Zyklooxygenase-2-selektive Inhibitoren in der Therapie der Arthrose und der Rheumatoiden Arthritis

Zyklooxygenase-2-selektive Inhibitoren in der Therapie der Arthrose und der Rheumatoiden Arthritis AMB 2000, 34, 73 Zyklooxygenase-2-selektive Inhibitoren in der Therapie der Arthrose und der Rheumatoiden Arthritis Zusammenfassung: Die neuen COX-2-selektiven nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAID) Rofecoxib

Mehr

Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung

Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung Medizin Alexander Beck Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung Tierexperimentelle Untersuchungen an der Ratte Habilitationsschrift Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Schmerz hat viele Gesichter Linda Kötter-Spirgi, eidg. dipl. Apothekerin MPA Fortbildung Rossweid 16. September 2016

Schmerz hat viele Gesichter Linda Kötter-Spirgi, eidg. dipl. Apothekerin MPA Fortbildung Rossweid 16. September 2016 Schmerz hat viele Gesichter Linda Kötter-Spirgi, eidg. dipl. Apothekerin MPA Fortbildung Rossweid 16. September 2016 Agenda Allgemeines zu Schmerzen Klassifikation von Schmerzen Schmerzentstehung und Beeinflussung

Mehr

Nicht-Opioid-Analgetika: NSAIDs: Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs. Glucocorticoid-Analoga

Nicht-Opioid-Analgetika: NSAIDs: Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs. Glucocorticoid-Analoga Nicht-Opioid-Analgetika: NSAIDs: Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs Glucocorticoid-Analoga PD Dr. Edith Hintermann pharmazentrum frankfurt Entstehung einer Entzündung Äussere oder innere schädigende

Mehr

Nichtopioidanalgetika ein Update

Nichtopioidanalgetika ein Update Nichtopioidanalgetika ein Update Gudrun Rumpold - Seitlinger Interdisziplinäre Schmerzambulanz Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Nichtopioidanalgetika

Mehr

Praxisorientierte Fortbildung

Praxisorientierte Fortbildung Praxisorientierte Fortbildung Im zweiten Teil der Ausführungen über Schmerzen wollen wir uns mit den verschiedenen Substanzklassen und ihren pharmakologischen Eigenschaften sowie über besondere Betrachtungen

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag Kombination

Mehr

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR J. Hermann Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz Viele rheumatische Erkrankungen

Mehr

Erkältet? Schnell ein Aspirin!? Positives und Gefahren. Bozen, 25. Oktober 2009

Erkältet? Schnell ein Aspirin!? Positives und Gefahren. Bozen, 25. Oktober 2009 Erkältet? Schnell ein Aspirin!? Positives und Gefahren. Bozen, 25. Oktober 2009 Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Arzneimittel Die willige Bereitschaft,

Mehr

NSAR Coxibe Clopidogrel

NSAR Coxibe Clopidogrel Antike (Weidenrinde) 1899 Patent (Bayer) COX-1 COX-2 NSAR Coxibe Clopidogrel Entzündung Fieber Gerinnung Acetylsalicylsäure Aspirin (ASS) 58 J, Adipositas, Oberbauchbeschwerden links, +/- schwarzer Stuhl,

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt.

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Analgetika Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Nicht-Opioid-Analgetika Es gibt drei große Gruppen von Nicht-Opioid-Analgetika:

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

ANALGESIE. Fall 1 53 jähriger Mann BWK-Fraktur. Wie wirken Nicht-Opioide? Nicht-Opioide - Um was geht es? Wie wirken Nicht-Opioide?

ANALGESIE. Fall 1 53 jähriger Mann BWK-Fraktur. Wie wirken Nicht-Opioide? Nicht-Opioide - Um was geht es? Wie wirken Nicht-Opioide? Nicht-Opioide - Um was geht es Wirksamkeit bei allen Stoffklassen gut belegt. Der differenzierte Einsatz der Nicht-Opioide richtet sich in erster Line nach dem individuellen Risikoprofil des Patienten

Mehr

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Therapie der rheumatoiden Arthritis

Therapie der rheumatoiden Arthritis Therapie der rheumatoiden Arthritis NSAIDs DMARDs Glucocoticoide Pathophysiologie Erstdiagnose Progression Methotrexat RA Pathogenese Genetische Entzündung Disposition Trauma Infektion Abnorme Antigenpräsentation

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Alle rezeptfreien, nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz Vorsicht ist in der Anwendung bei Patienten mit Hypertonie und/oder leichter bis mittelschwerer

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 27. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Juni 2017 Seite 1 Antrag Kombination aus

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Fakten Schmerzsituation 60 80% der 60 90 jährigen Menschen sind chronische Schmerzpatienten 50-80% der Bewohner

Mehr

2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie

2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie 175 2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie Friedemann Nauck und Lukas Radbruch Inhaltsübersicht Grundlagen Opioide Koanalgetika Praxis der medikamentösen Schmerztherapie Durchbruchschmerzen Schmerztherapie

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 500,0 mg

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 500,0 mg 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: METAPYRIN 500 mg/ml Injektionslösung für Pferde,

Mehr

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

100 g Gel enthalten als Wirkstoff Diclofenac Epolamin entsprechend 1 g Diclofenac Natrium.

100 g Gel enthalten als Wirkstoff Diclofenac Epolamin entsprechend 1 g Diclofenac Natrium. Effigel Zusammensetzung Wirkstoff: Diclofenacum epolaminum. Hilfsstoffe: aromatica; conserv.: alcohol isopropylicus; excip. ad gelatum. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit 100 g Gel enthalten

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief ASPIRIN EFFECT ASPIRIN Effect Granulat Bayer Vital GmbH PZN: 01405147 Menge: 10 St Art: Granulat Link: https://www.medipreis.de/01405147 Aspirin Effect Granulat - Bei leichten

Mehr

Neueste Erkenntnisse zu den Nebenwirkungen von Analgetika

Neueste Erkenntnisse zu den Nebenwirkungen von Analgetika Diplomarbeit Neueste Erkenntnisse zu den Nebenwirkungen von Analgetika eingereicht von Gernot Haselmann zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an der Medizinischen

Mehr

Entzündungshemmung, Analgesie und Nebenwirkungen

Entzündungshemmung, Analgesie und Nebenwirkungen Antiphlogistika Entzündungshemmung, Analgesie und Nebenwirkungen 5.12.2015 Veterinärmedizinische Universität Wien Wirken Entzündungshemmend Schmerzstillend Fiebersenkend wirken sich günstig auf Allgemeinbefinden

Mehr

Nonopioidanalgetika bei Kindern

Nonopioidanalgetika bei Kindern Nonopioidanalgetika bei Kindern Nonopioid - Analgetika Wirkungen: analgetisch: schmerzstillend antipyretisch: fiebersenkend antiphlogistisch: entzündungshemmend (spasmolytisch: krampflösend) Nonopioid

Mehr

Panadol Junior 250 mg

Panadol Junior 250 mg Page 1 of 3 Panadol Junior 250 mg Was ist Panadol Junior 250 mg und wann wird es angewendet? GSK Consumer Healthcare Schweiz AG Panadol Junior 250 mg enthält den Wirkstoff Paracetamol. Dieser wirkt schmerzlindernd

Mehr

Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit

Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit I. Allgemeine Empfehlungen 1. Risiken von Medikamenten für generative Funktionen bei Frau (Infertilität,

Mehr

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition 1. Agranulozytose 1.2 Definition Bei einer Agranulozytose kommt es nach Medikamenteneinnahme zu einem starken Rückgang oder sogar zum völligen Verschwinden der Granulozyten. 1.3 Verlaufsformen Typ I schnell

Mehr

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide.

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide. intravenöse Schmerztherapie Nicht- Was macht Sinn? Peter Machacek Abteilung f. orthopädische Schmerztherapie Wien Speising Historisches Nicht- Christopher Wren injizierte im Jahre 1656 Wein und Bier in

Mehr

Die meisten Menschen sterben an ihren Arzneien, nicht an ihren Krankheiten

Die meisten Menschen sterben an ihren Arzneien, nicht an ihren Krankheiten Differentialindikationen für Medikamente -Applikationen und Anwendungsrichtlinien- Moliére 1622-1673 Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Zoremba Ph.D. Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und

Mehr

Antirheumatika eine Übersicht

Antirheumatika eine Übersicht Antirheumatika eine Übersicht Dieter Steinhilber Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt Rheumatische Erkrankungen u.a.: rheumatoide Arthritis Osteoarthrose chronische Polyarthritis

Mehr

Medikamenten-Pocket Schmerztherapie

Medikamenten-Pocket Schmerztherapie Medikamenten-Pocket Schmerztherapie Ingolf Cascorbi Jürgen Sorge Michael Strumpf Medikamenten-Pocket Schmerztherapie Mit 4 Abbildungen 123 Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit zeigt:

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit zeigt: 4. Die hier vorliegende Arbeit zeigt: 1. Die abgeschwächte Endothel-vermittelte Vasodilatation bei Patienten mit arterieller Hypertonie kann durch die Gabe von 500 mg Acetylsalicylsäure signifikant verbessert

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Onkologie interdisziplinär

Onkologie interdisziplinär Onkologie interdisziplinär evidenzbasiert integrativ patientenzentriert Bearbeitet von Jutta Hübner, Wolff Schmiegel 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 543 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2668 0 Format (B x L):

Mehr

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? Ein Beispiel Herr M., 58 Jahre, ehemaliger Maurer mehrjährige Vorgeschichte von Alkoholabhängigkeit mit mehreren erfolglosen Entziehungskuren nimmt

Mehr

pharmasella Verkaufstraining Novartis Voltaren Novartis Voltaren /

pharmasella Verkaufstraining Novartis Voltaren Novartis Voltaren / pharmasella Verkaufstraining Novartis Voltaren Pharmasella a division of Creative-Channel Seite 1 von 12 Schmerzmittel in der Apotheke - Ein Update Eine alltägliche Situation in der Apotheke: Der Kunde

Mehr

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes Pathophysiologie des chronischen Schmerzes H.O. H.O. Handwerker Pörtschach 25.06.2018 Berlin, 09.03.2018 90% der Patienten im organisierten Notdienst haben Rücken. Und davon 90% erwarten eine Spritze:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Insel Gruppe Ist Novalgin ein Wundermittel oder gefährlich? NZZ am Sonntag

Inhaltsverzeichnis. Insel Gruppe Ist Novalgin ein Wundermittel oder gefährlich? NZZ am Sonntag Inhaltsverzeichnis Insel Gruppe Ist Novalgin ein Wundermittel oder gefährlich? NZZ am Sonntag 03.03.2019 www.infonlinemed.ch 1 / 5 Auflage: 132551 Gewicht: Seiten Forschung/Wissen 3. März 2019 WISSEN SEITEN

Mehr

Transduktion bei den Nozizeptoren

Transduktion bei den Nozizeptoren Transduktion bei den Nozizeptoren AB 2-1 Aufgabe 1 Beschriften Sie die Abbildung mit folgenden Begriffen: Fasern des Cytoskletts - Zellmembran - Natrium- Ionen - Einströmen von Natrium-Ionen, geschlossener

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Schmerzbewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie

Schmerzbewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie Schmerzbewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie Prof. Dr. med. Sven Gottschling Universitätsklinikum des Saarlandes Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie Schmerzen bei Kindern

Mehr

Checkliste Arzneimittel A-Z

Checkliste Arzneimittel A-Z Checklisten der aktuellen Medizin Begründet von F. Largiader, A. Sturm, O. Wick Checkliste Arzneimittel A-Z 2006-2007 von Detlev Schneider, Frank Richling, Bertold Renner erweitert, überarbeitet Thieme

Mehr

Dr. M. Looser, Chefarzt Stv., Spital Wil

Dr. M. Looser, Chefarzt Stv., Spital Wil Dr. M. Looser, Chefarzt Stv., Spital Wil Nicht-Opioide - Um was geht es? Wirksamkeit bei allen Stoffklassen gut belegt. Keine Wirkung ohne Nebenwirkung! Der differenzierte Einsatz der Nicht-Opioide richtet

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Informationskampagne in BW Anstieg des PPI Verbrauchs ist auch in Baden Württemberg zu verzeichnen Verordnungshäufigkeit in den meisten Regionen Baden Württembergs etwas niedriger

Mehr

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign 1 A Pharma hat die Gestaltung der Verpackungen seiner rezeptfreien Medikamente verbessert. So lässt sich das Anwendungsgebiet eines Produkts einfach auf

Mehr

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Fragen, die gestellt werden müssen: 1) Wodurch sind die Schmerzen entstanden? Einordnung

Mehr

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes, heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis (Symptom), welches mit Gewebeschädigungen (Ursache) verbunden ist. Schmerzempfindung

Mehr

Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit

Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen 2002-2005 Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit Bonn, 17. Januar 2006 M. Petersen-Braun Naproxen_Gebrauch_Erkenntnisse_P-B/Mi_01/06

Mehr

Der Schmerz beim Sport was ist aus medizinischer Sicht zu beachten?

Der Schmerz beim Sport was ist aus medizinischer Sicht zu beachten? Der Schmerz beim Sport was ist aus medizinischer Sicht zu beachten? DKOU 2010 S. Matschke Leiter der Sektion Wirbelsäulenchirurgie Scientific American ...1250 Läufer waren älter als 50 Jahre von 8200 klassierten

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Entzündungshemmern

Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Entzündungshemmern Schmerzmittel erhöhen Herzinfarktrisiko Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Entzündungshemmern Bern, Schweiz (12. Januar 2011) - Wer regelmässig auch rezeptfrei erhältliche Schmerzmittel einnimmt, verschafft

Mehr

Praktische Schmerztherapie bei Nierenpatienten. Vortragender: OA Dr. Albert Fürnschlief Landesklinikum Amstetten/ Innere Medizin

Praktische Schmerztherapie bei Nierenpatienten. Vortragender: OA Dr. Albert Fürnschlief Landesklinikum Amstetten/ Innere Medizin Praktische Schmerztherapie bei Nierenpatienten Vortragender: OA Dr. Albert Fürnschlief Landesklinikum Amstetten/ Innere Medizin ... aus internistischer Sicht... soll Wissen für eine sinnvolle Analgetikatherapie

Mehr

Akutschmerztherapie bei Kindern

Akutschmerztherapie bei Kindern Akutschmerztherapie bei Kindern 7. Grazer Schmerztag, 29.09.2015 Sebastian Bauchinger Zur Verfügung stehende Analgetika (Glucose 33%) Paracetamol NSAR (Ibuprofen, Mefenaminsäure, Diclofenac (+ Orphenadrin),...)

Mehr

Danilon Equidos 1,5 g Granulat für Pferde und Ponys

Danilon Equidos 1,5 g Granulat für Pferde und Ponys Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angabe Gebrauchsinformation Danilon Equidos 1,5 g Granulat für Pferde und Ponys Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des

Mehr

SCHMERZTHERAPIE im Rahmen der SELBSTMEDIKATION

SCHMERZTHERAPIE im Rahmen der SELBSTMEDIKATION Zertifiziert von der Apothekenkammer Zertifiziert von der Apothekenkammer ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG SCHMERZTHERAPIE im Rahmen der SELBSTMEDIKATION FÜR APOTHEKER/PTA 1 PUNKT INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: Schmerz

Mehr

Basiskurs A Pörtschach 2014

Basiskurs A Pörtschach 2014 Basiskurs A Pörtschach 2014 Herzlich Willkommen Neue Vorträge ab 4.7. unter www.paincourse.com als pdf download 29.06.2014 Vorstellung Hamburg Interdisziplinäres Schmerzzentrum Universitätsklinik Erlangen

Mehr

Nicht-opioide Analgetika Wirkungen und Gefahren

Nicht-opioide Analgetika Wirkungen und Gefahren Diplomarbeit Nicht-opioide Analgetika Wirkungen und Gefahren eingereicht von Peter Hofer zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an der Medizinischen Universität

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief THOMAPYRIN CLASSIC SCHMERZ THOMAPYRIN CLASSIC Schmerztabletten Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG PZN: 03046735 Menge: 20 St Art: Tabletten Link: https://www.medipreis.de/03046735

Mehr

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV. Zystoides Makulaödem Pseudophakie Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) J Hillenkamp OP 3-12 Wochen Klinik für Ophthalmologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel manchmal:

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Nimesulid enthaltenden Arzneimitteln zur systemischen Anwendung (siehe Anhang I)

Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Nimesulid enthaltenden Arzneimitteln zur systemischen Anwendung (siehe Anhang I) Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage 41 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 21.11.2007 Empfehlungen zur Therapie von degenerativen Gelenkerkrankungen Prof. Dr. Jürgen Steinmeyer Orthopädische

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. ASS-CT 500 mg Tabletten

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. ASS-CT 500 mg Tabletten Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für den Anwender ASS-CT 500 mg Tabletten Wirkstoff: Acetylsalicylsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Viviane Hess Der febrile Patient aus onkologischer

Mehr

Pharmazeutische Chemie

Pharmazeutische Chemie Pharmazeutische Chemie Teil 6 Nichtopioide Analgetika Anilin-Derivate Phenacetin Paracetamol Flupirtin Phenacetin Der ursprünglich eingesetzte Arzneistoff Phenacetin wurde schnell durch Paracetamol verdrängt,

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: METAPYRIN 500 mg/ml Injektionslösung für Pferde,

Mehr

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Respiratorische Azidose Akute respiratorische Azidose Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten phwert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Chronische respiratorische

Mehr

Organisation des RM auf verschiedenen Schnittebenen

Organisation des RM auf verschiedenen Schnittebenen rganisation des RM auf verschiedenen Schnittebenen Ascendierende Bahnen: Hinterstrangsystem Allgemeine rganisation Schematisch - Mechanorezeption - schnelle Übertragung durch 3 Umschaltungen - Somatotopie

Mehr

Eicosanoide. 1. Arachidonsäure. 2. Phospholipase A 2. 3. Cyclooxygenase und ihre Produkte

Eicosanoide. 1. Arachidonsäure. 2. Phospholipase A 2. 3. Cyclooxygenase und ihre Produkte Eicosanoide 1. Arachidonsäure 2. Phospholipase A 2 3. Cyclooxygenase und ihre Produkte 3.1 Isoformen 3.2 Hemmstoffe der Cyclooxygenase 3.3 Prostaglandine und Thromboxane 4. Lipoxygenasen und ihre Produkte

Mehr

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Die Niere bei rheumatischen Erkrankungen Nierenbeteiligung

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr