Korrekturblatt. Betriebsübergabe, 2. Auflage. Sehr geehrte Kundinnen und Kunden!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrekturblatt. Betriebsübergabe, 2. Auflage. Sehr geehrte Kundinnen und Kunden!"

Transkript

1 Korrekturblatt (Stand Mai 2011) Betriebsübergabe, 2. Auflage Sehr geehrte Kundinnen und Kunden! Aufgrund mittlerweile erfolgter Gesetzesänderungen möchten wir Sie mit diesem Korrekturblatt zum Leitfaden Betriebsübergabe auf dem aktuellen Stand halten. Der erste Satz unter Allgemeines zur Grunderwerbsteuer muss lauten: Bei Betriebsübergaben ist die Grunderwerbsteuer als Verkehrssteuer zu beachten. Unter Punkt Seite 97 ist nach Anteilsvereinigung folgender Absatz als Aktualisierung einzufügen: Diese bisherige Gestaltungsmöglichkeit (Vermeidung einer Anteilsvereinigung über eine Treuhandlösung; die Anteilsvereinigung in einer Hand ist einem Missbrauch isd 22 BAO gleichzuhalten) ist nach Ansicht des UFS (vom , RV/0226-I/09) rechtsmissbräuchlich. Der VwGH urteilte zu dieser Entscheidung erst kürzlich (2010/16/0168 v ), indem er darauf hinwies, es mangele den Ausführungen des UFS nicht an Schlüssigkeit, die Überprüfung der materiellen Richtigkeit der Beweiswürdigung, somit Feststellungen über die Übereinstimmung mit der objektiven Wahrheit, wären ihm nicht möglich; es stehe dem UFS daher frei, im Rahmen der freien Beweiswürdigung diejenige Variante mit der Vermutung der größten Wahrscheinlichkeit als erwiesen anzunehmen. Die weitere Rechtsentwicklung dieses Themas bleibt abzuwarten. Nach wörtlicher Auslegung von Kotschnig (in SWK 9/2011, S 455) sind alle Anteile mehr als fast alle ; daher kann die Steuer legal vermieden werden, indem einzelne Gesellschaftsanteile in der Hand einer anderen Person belassen oder zurückbehalten werden; aus diesem Grund ist 22 BAO auf einen Fall wie diesen von vornherein nicht anwendbar. In Tz Die Einbringung nach Art III UmgrStG (Seite 106 ff) wurde eine bereits teilweise überholte Rechtslage dargestellt; anbei ein aktualisierter Stand: Die Einbringung nach Art III UmgrStG Anwendungsvoraussetzungen Kurzcharakteristik Mittels einer Einbringung nach Art III UmgrStG eines Betriebes, Teilbetriebes, Mitunternehmeranteils oder qualifizierten Kapitalanteiles (zumindest 25% Korrekturblatt Betriebsübergabe, 2. Auflage

2 Anteil am Nennkapital) in eine (unbeschränkt steuerpflichtige) Kapitalgesellschaft (idr GmbH) kann aufgrund eines schriftlichen Einbringungsvertrages (gesellschaftsrechtliche Grundlage) gegen Gewährung von Gegenleistungsanteilen ein steuerneutraler Vermögenstransfer erfolgen. Das Einbringungsvermögen muss (spätestens) am Tag des Abschlusses des Einbringungsstichtages einen positiven Verkehrswert (im Zweifel hat der Einbringende den positiven Verkehrswert durch ein begründetes Gutachten eines Sachverständigen nachzuweisen) aufweisen; als positiv gilt jedenfalls ein Wert, der größer als 0 ist. Die Gegenleistung besteht in Form von Anteilen an der übernehmenden Körperschaft. Zur Darstellung des Einbringungsvermögens ist eine Einbringungsbilanz aufzustellen. Zivilrechtlich erfolgt die Vermögensübertragung in Einzelrechtsnachfolge; insb die Dienstgebereigenschaft (Dienstgeberautomatik) geht auf die übernehmende Körperschaft über (keine Rückwirkung). Bestehende zivilrechtliche Vertragsverhältnisse enden mit Übertragung des Vermögens- und sind durch die übernehmende Körperschaft neu zu begründen; daher bleibt der Einbringende seinen bisherigen Vertragspartnern weiterhin haftbar. Wird anlässlich der Gründung einer GmbH ein Unternehmen in die zu gründende Gesellschaft eingebracht, sind die Bestimmungen betr die Gründungsprüfung zu beachten. Um diese zu vermeiden, kann die Einbringung in eine durch Bargründung ins Leben gerufene Gesellschaft ohne Kapitalerhöhung vorgenommen werden. Grundsätzlich gilt, dass in der Zeit zwischen dem dem Einbringungsstichtag folgenden Tag und dem Tag des Abschlusses des Einbringungsvertrages Vermögensänderungen bereits der übernehmenden Kapitalgesellschaft zuzurechnen sind. Das UmgrStG eröffnet aber mit 16 Abs 5 Gestaltungsmöglichkeiten, das einzubringende Vermögen in seinem zum Einbringungsstichtag bestehenden Umfang und Wert zu ändern. Es können damit rückwirkend Erhöhungen als auch Verminderungen des Umfanges des einzubringenden Vermögens mit steuerlicher Wirkung erfolgen. Zu den einzelnen Gestaltungsmöglichkeiten siehe unten. Zum Zwecke der Übertragung von Verlusten ist vorausgesetzt, dass das einzubringende Vermögen am Einbringungsstichtag tatsächlich vorhanden und mit jenem des Verlustentstehungszeitraumes vergleichbar ist; es muss tatsächlich zu Buchwerten übertragen werden. Eine Einbringung nach Art III UmgrStG gilt nicht als umsatzsteuerbarer Umsatz nach 22 Abs 2 UmgrStG; es ist daher keine Vorsteuerberichtigung vorzunehmen. Die umsatzsteuerliche Zurechnung der Umsätze kann mit dem der Meldung der Einbringung bei der zuständigen Behörde folgenden Monatsersten erfolgen. 2 Korrekturblatt Betriebsübergabe, 2. Auflage

3 Sofern das einzubringende Vermögen am Tag des Abschlusses des Einbringungsvertrages länger als zwei Jahre als Vermögen des Einbringenden besteht, gibt es eine Befreiung von Gebühren und Verkehrssteuern. Wird bei einer Einbringung Grundvermögen transferiert, ist für die GrESt (nur) der 2-fache Einheitswert maßgebend Vorteile einer Einbringung nach Art III UmgrStG izm einer Betriebsübergabe Im Hinblick auf eine Betriebsübergabe izm einer Einbringung nach Art III UmgrStG eines Einzelunternehmens oder Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft (idr GmbH) ergeben sich folgende Vorteile: Aufgrund der geänderten Rechtsform erfolgt bei einer Kapitalgesellschaft die Gewinnbesteuerung mit 25% KSt anstelle von 50% ESt. Eine (spätere) Ausschüttung der (thesaurierten) Gewinne aus der Kapitalgesellschaft ist mit 25% KESt zu versteuern. Leistungsbeziehungen (zb Mietverträge, Darlehensverträge, Geschäftsführerverträge) mit der Gesellschaft sind keine Gewinnverwendung; zu beachten ist jedoch in diesem Zusammenhang die Fremdüblichkeit. Durch geschickte Ausnützung rückwirkender Gestaltungsmöglichkeiten bspw durch Einstellen einer vorbehaltenen (unbaren) Entnahme kann Eigenkapital durch Fremdkapital substituiert werden kann der Buch- bzw Verkehrswert verändert/angepasst werden. Erfolgt die Finanzierung der vorbehaltenen (unbaren) Entnahme durch Fremdkapital, kommt den Finanzierungszinsen Betriebsausgabencharakter zu Rückwirkende Vermögensänderungen Gestaltungsmöglichkeiten Durch diese (taxativen im Gesetz angeführten) Gestaltungsmöglichkeiten werden der Buch- und auch der Verkehrswert des übertragenen Vermögens verändert. Die Möglichkeiten sind insoweit beschränkt, als es dabei weder zum Verlust der Betriebs- oder Teilbetriebseigenschaft noch zu einem negativen Verkehrswert des einzubringenden Vermögens kommen darf. Durch eine rückwirkende Veränderung können uu erst die Voraussetzungen für eine Einbringung in Form eines positiven Verkehrswertes geschaffen werden. Festzuhalten ist auch, dass rückwirkende Veränderungen des eingebrachten Vermögens keine gegen 19 UmgrStG verstoßende Gegenleistung darstellt. Bei einer Mitunternehmerschaft kann durch rückwirkende Einlagen/Entnahmen bspw das gewünschte Beteiligungsverhältnis geschaffen werden. Korrekturblatt Betriebsübergabe, 2. Auflage

4 Bareinlagen und -entnahmen nach dem Einbringungsstichtag ( 16 Abs 5 Z 1) Für rückbezogene Bareinlagen ist in der Einbringungsbilanz ein Aktivposten (Forderung) anzusetzen; damit erhöht sich der Buch- und Verkehrswert bereits zum Einbringungsstichtag, obwohl die Einlage erst später geleistet wird. Bis zum Vertragsabschluss muss diese Bareinlage tatsächlich zugeflossen sein. Rückbezogene Barentnahmen werden durch Ansatz einer Passivpost (Verbindlichkeit) in der Einbringungsbilanz in Höhe der tatsächlich getätigten Entnahme steuerwirksam. Der Buch- und Verkehrswert vermindert sich dadurch, obwohl die Entnahme tatsächlich erst später erfolgt. Wichtig ist, dass nach der Entnahme noch immer ein positiver Verkehrswert vorhanden ist. Es können somit bare Entnahmen bis zur Höhe des Verkehrswertes des Einbringungsobjektes vorgenommen werden, wobei der Wert zurückbehaltener und damit ebenfalls entnommener Wirtschaftsgüter zu berücksichtigen ist. Fremdfinanzierungskosten im Zusammenhang mit der Entnahme sind abzugsfähig. Sacheinlagen und -entnahmen nach dem Einbringungsstichtag ( 16 Abs 5 Z 1) Im Falle von Sacheinlagen ist für das einlagefähige Wirtschaftsgut (solche, denen Betriebsvermögenseigenschaft (notwendiges oder gewillkürtes (Sonder)Betriebsvermögen in Bezug auf den einzubringenden Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil zukommt) ein Aktivposten (Forderung) in der Einbringungsbilanz anzusetzen. Durch das Rückbeziehen der Sacheinlage wird der Buch- und Verkehrswert mit ertragsteuerlicher Wirkung erhöht. Die Rückbeziehung der Sachentnahmen erfolgt mit bindender Wirkung durch Ansatz einer Passivpost in der Einbringungsbilanz. Vorausgesetzt wird, dass das entnommene Wirtschaftsgut bereits zum Einbringungsstichtag zum einzubringenden Betriebsvermögen gehört hat, und dass Sachentnahmen spätestens am Tag des Abschlusses des Einbringungsvertrages getätigt worden sind. Der Buch- und Verkehrswert wird dadurch vermindert; die Grenze ist durch das Erfordernis des Erhalts der Eigenschaft eines Betriebs- oder Teilbetriebes und des positiven Verkehrswertes bestimmt. Vorbehaltene (unbare) Entnahmen nach dem Einbringungsstichtag ( 16 Abs 5 Z 2) Diese liegen vor, wenn anstelle einer tatsächlichen Entnahme eine später durchzuführende Entnahme vorbehalten wird und dazu ein Passivposten in der Einbringungsbilanz (Verrechnungsschuld bzw Darlehen gegenüber 4 Korrekturblatt Betriebsübergabe, 2. Auflage

5 dem Einbringenden) eingestellt wird; es kommt dadurch zu einer Buchund Verkehrswertminderung. Der Höchstbetrag für eine vorbehaltene (unbare) Entnahme ergibt sich wie folgt: ausgehend vom positiven Verkehrswert des einzubringenden Vermögens am Einbringungsstichtag sind alle Veränderungen für den Nettoverkehrswert zu berücksichtigen. Bei einem negativen Saldo bleibt es bei deren Berücksichtigung, bei einer Erhöhung aufgrund der Veränderungen bleiben diese unberücksichtigt. Der sich so ergebende Nettoverkehrswert ist Bemessungsgrundlage für den maximal 50%-igen Passivposten. Zurückbehalten von Wirtschaftsgütern und Verbindlichkeiten ( 16 Abs 5 Z 3) Der Einbringende kann Anlagevermögen (Entnahme) oder/und Verbindlichkeiten (Einlage) zurückbehalten; wirksam werden diese Veränderungen durch die Nichtaufnahme in die Einbringungsbilanz. Vorausgesetzt wird, dass die Wirtschaftsgüter bzw Verbindlichkeiten am Einbringungsstichtag und am Tag des Abschlusses des Einbringungsvertrages vorhanden sind. Die Wirkungen entsprechen jenen der rückwirkenden tatsächlichen Entnahmen und Einlagen. Beim Zurückbehalten von Anlagegütern des notwendigen Betriebsvermögens darf es nicht zum Verlust der Betriebs- bzw Teilbetriebseigenschaft kommen (uu Verletzung der Anwendungsvoraussetzung). Das Zurückbehalten einzelner Anlagegüter verletzt dann nicht die Anwendungsvoraussetzung, wenn sie zu den wesentlichen Betriebsgrundlagen gehören (bspw Zurückbehalten der Betriebsliegenschaft, die nach der Einbringung entgeltlich oder unentgeltlich zur Nutzung überlassen wird). Das Zurückbehalten von Anlagegütern ist nur mehr dann möglich, wenn es zusammen mit dem unmittelbar verbundenen Fremdkapital zurückbehalten wird; der Zusammenhang ist dann unbeachtlich, wenn vom Einbringungsstichtag zurück bereits mehr als sieben Wirtschaftsjahre vergangen sind. Das Zurückbehalten von Verbindlichkeiten (Übergang ist Privatvermögen) erhöht als Einlage den Buch- und Verkehrswert und kann daher zum Vorliegen eines positiven Verkehrswertes führen. Verschieben von Wirtschaftsgütern ( 16 Abs 5 Z 4) Es besteht die Möglichkeit, aktive und passive Wirtschaftsgüter zwischen den Teilbetrieben bzw zwischen dem Betreib und dem Restbetriebsvermögen der Kapitalgesellschaft zu verschieben (im Wege des Zurückbehaltens oder der Mitübertragung). Technisch erfolgt dies durch Aufnahme oder Nichtaufnahme in der Einbringungsbilanz; das Verschieben löst keine Entnahmebesteuerung aus. Für die Steuerneutralität wird aber vorausgesetzt, dass das verschobene Wirtschaftsgut zum Betriebsvermögen des Korrekturblatt Betriebsübergabe, 2. Auflage 5

6 verbleibenden Teilbetriebes gehören kann. Auch hier ist der wie bereits zu Z 3 ausgeführte - Zusammenhang zwischen Aktiva und damit zusammenhängenden Verbindlichkeiten zu beachten. Beziehung von Gewinnausschüttungen, Einlagenrückzahlungen und Gesellschaftereinlagen auf das einzubringende Vermögen ( 16 Abs 5 Z 5) Für einbringende Kapitalgesellschaften besteht hiermit die Möglichkeit, die im Zeitraum zwischen Einbringungsstichtag und Abschluss des Einbringungsvertrages beschlossenen Gewinnausschüttungen bzw Einlagenrückzahlungen (Verringerung des Einbringungsvermögens) oder die von Gesellschaftern getätigten Einlagen (Erhöhung des Einbringungsvermögens) in die einbringende Kapitalgesellschaft dem einzubringenden Vermögen der Kapitalgesellschaft zuzurechnen. Als Ergänzung zur aktuellen Auflage folgt eine übersichtliche Darstellung des Schenkungssteuergesetzes: 2.8 Das neue Schenkungssteuergesetz Im Frühjahr 2007 hat der VfGH sowohl die Erbschaftssteuer als auch die Schenkungssteuer aufgehoben, sodass beide Steuern ab wegfallen. Mit dem neuen Schenkungssteuergesetz (kurz: SchenkMG) wurden die Entscheidungen des VfGH umgesetzt und Begleitmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Entfall der Erbschafts- und Schenkungsteuer, insbesondere eine Melde- bzw Anzeigepflicht für Schenkungen bzw Zweckzuwendungen und Änderungen im Grunderwerbsteuergesetz werden eingeführt. Für Betriebsübergaben ab dem fällt daher keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer mehr an Die neuen Meldeverpflichtungen Die neue Meldepflicht für Schenkungen gilt für Wertpapiere, Bargeld, Unternehmensanteile und Sachvermögen. Keine Anzeigepflicht besteht für Grundstücke, da diese der Grunderwerbsteuer unterliegen. Schenkungen an Angehörige (zu denen auch die Urgroßeltern, Urenkel, Onkel und Tanten, Neffen und Nichten, Cousins, Cousinen, Schwiegereltern und -kinder sowie Lebensgefährten und deren Kinder gehören) müssen der Finanzbehörde gemeldet werden, wenn sie innerhalb eines Jahres die Wertgrenze von ,-- übersteigen. Schenkungen zwischen Nicht- Angehörigen sind meldepflichtig, wenn sie innerhalb von 5 Jahren den Betrag von ,-- überschreiten. Übliche Gelegenheitsgeschenke (bis 1.000,--) sind nicht meldepflichtig. 6 Korrekturblatt Betriebsübergabe, 2. Auflage

7 Die Meldepflicht betrifft sowohl Geschenkgeber als auch Geschenknehmer. Die Meldung ist innerhalb von 3 Monaten vorzunehmen. Wer die Meldung vorsätzlich unterlässt, dem droht eine Strafe von bis zu 10% des Verkehrswertes des geschenkten Vermögens. Werden Schenkungen vorgetäuscht, um andere Steuern zu umgehen, kann eine Geldstrafe in Höhe des Dreifachen des verkürzten Betrages sowie eine Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren (bei höheren Beträgen bis zu 5 oder 7 Jahren) verhängt werden Anzeige bei Finanzamt Die Anzeige hat mit dem amtlichen Formular Schenk 1 auf elektronischem Wege zu erfolgen (siehe BMF-Homepage Die elektronische Einreichung ist allerdings nur dann verpflichtend, wenn dies dem Anzeigepflichtigen zumutbar ist, was insbesondere dann der Fall ist, wenn er über einen Internetanschluss verfügt. Weiters muss die Anzeige nur dann elektronisch erfolgen, wenn der Anzeigepflichtige wegen Überschreitens der Umsatzgrenze (Vorjahresumsatz) von ,-- für das laufende Jahr zur Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen verpflichtet ist. Das bedeutet aber, dass Privatpersonen, die nicht umsatzsteuerlich erfasst sind, niemals zur elektronischen Einreichung verpflichtet sind, auch wenn sie über einen Internetanschluss verfügen. Das Formular kann bei jedem Finanzamt mit allgemeinem Aufgabenkreis eingereicht werden. Zur Anzeige verpflichtet sind sowohl Geschenknehmer als auch Geschenkgeber sowie Rechtsanwälte und Notare, die an der Schenkung mitgewirkt haben. Sobald einer der Beteiligten die Meldung gemacht hat, entfällt die Verpflichtung für alle anderen. Im Formular ist auch der Wert des geschenkten Vermögens anzugeben, wenn dieser offenkundig ist (wie zb bei Schenkung von Bargeld). Ist der Wert hingegen nicht offenkundig (zb bei Antiquitäten), genügt laut einer diesbezüglichen Information des BMF die Angabe eines vom Steuerpflichtigen geschätzten Wertes. Ein Schätzgutachten ist nicht erforderlich. Auch bei der Schenkung eines Unternehmens oder einer Beteiligung genügt die Angabe eines geschätzten Wertes (eine Unternehmensbewertung ist daher ebenfalls nicht notwendig) Besteuerung von Privatstiftungen Der Eingangssteuersatz für Zuwendungen an inländische Stiftungen bleibt bei 5%. Neu ist, dass die Entnahme von Substanzvermögen aus einer Stiftung steuerfrei gestellt wird, wenn dieses nach dem in die Stiftung eingebracht wurde. Für Ertragsausschüttungen gilt weiterhin ein Steuersatz von 25%, ebenso wie für Entnahme von Substanzvermögen, das vor dem in eine Stiftung eingebracht wurde. Korrekturblatt Betriebsübergabe, 2. Auflage 7

8 2.8.4 Grunderwerbssteuer Bisher wurde bei Erbschaften und Schenkungen von Grundstücken zusätzlich zur Erbschafts- und Schenkungssteuer auch das sogenannte Grunderwerbssteueräquivalent eingehoben. Die Höhe des (nunmehr entfallenden) Grunderwerbsteueräquivalents entspricht exakt der Grunderwerbssteuer (Grundstücksschenkungen zwischen Angehörigen 2%, zwischen anderen Personen 3,5%). Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbssteuer ist der dreifache Einheitswert. Zu einer neuen zusätzlichen Belastung kommt es aber nicht. Besonders wichtig für Unternehmer ist in diesem Zusammenhang, dass der bisher im Erbschaftssteuergesetz vorgesehene (anteilige) Freibetrag von ,-- für unentgeltliche Grundstücksübertragungen im Zuge von Unternehmensübertragungen auch für die Grunderwerbssteuer erhalten bleibt. Wird daher im Zuge der Unternehmensübertragung auch ein Grundstück übergeben, so ist dieser Vorgang bis zu einem Betrag von ,-- von der Grunderwerbsteuer befreit. Dies gilt für den gesamten Betrieb und steht bei Mitunternehmeranteilen unter der Voraussetzung, dass mindestens 25% des Betriebes bzw der Mitunternehmerschaft übertragen werden anteilsmäßig zu. Der (anteilige) Freibetrag steht auch für die Übertragung aus dem Sonderbetriebsvermögen eines Mitunternehmers, wenn das Grundstück unmittelbar und gemeinsam mit dem zumindest 25%-igen Mitunternehmeranteil übertragen wird, zu Behaltefrist Nachversteuerung Der Übernehmer muss das begünstigt erworbene Vermögen mindestens 5 Jahre behalten. Wird das Vermögen oder wesentliche Teile davon innerhalb von 5 Jahren entgeltlich oder unentgeltlich übertragen, betriebsfremden Zwecken zugeführt oder wenn der Betrieb oder Teilbetrieb aufgegeben wird, so wird die Grunderwerbsteuer nachträglich erhoben. Erfolgt eine Weiterübertragung des Vermögens im Rahmen einer unentgeltlichen Betriebsübergabe vor Ablauf der 5-jährigen Behaltefrist und sind die geforderten Voraussetzungen erfüllt, so liegt kein Verstoß gegen die Behaltefrist vor. Wir sind natürlich stets bemüht, jegliche Fehler zu vermeiden und bitten Sie im Namen des gesamten dbv-verlages und im Namen der Autoren um Ihr Verständnis! Ihr dbv-verlag 8 Korrekturblatt Betriebsübergabe, 2. Auflage

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Universität Wien Einheit III 16. Oktober 2017 I. Allgemeines zur Einbringung 2 I. Allgemeines zur Einbringung Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben,

Mehr

KLAUSUR Wahl der Rechtsform. Lösung Beispiel 1

KLAUSUR Wahl der Rechtsform. Lösung Beispiel 1 KLAUSUR Wahl der Rechtsform (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Die Antworten sind unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen zu begründen! Zulässiges Hilfsmittel = Gesetzestext Punkte gesamt = 90 Zeit = 90

Mehr

Im Falle von Verlusten verbleiben Verlustvorträge als höchstpersönliche Sonderausgabe

Im Falle von Verlusten verbleiben Verlustvorträge als höchstpersönliche Sonderausgabe - 8 - Lösung zu Fallbeispiel 7: 1. Schenkungssteuer: Schenkungsmeldepflicht gemäß 121a BAO, wenn das geschenkte Unternehmen mehr als EUR 50.000 (grober Schätzwert ohne Unternehmensbewertung) wert ist Steuerbemessungsgrundlage

Mehr

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 1.1 Allgemeines zu den Neuerungen 1.1.1 Neue Bemessungsgrundlage und neue Steuersätze Das Steuerreformgesetz 2015/2016 (BGBl I 2015/118)

Mehr

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1 LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Die Antwrten sind unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen zu begründen! Zulässiges Hilfsmittel = Gesetzestext

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Teil 1: Einbringung... 1 I. Überblick... 1 A. Begriffsbestimmung... 1 B. Einbringung und Gesellschaftsrecht... 2 C. Arten der Einbringung... 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 Verschmelzung 2.1 Vorgang... 18 2.2 Verschmelzungsarten... 19 2.2.1 Verschmelzung zur Aufnahme/zur Neugründung... 19 2.2.2 Verschmelzung verbundener/nicht verbundener

Mehr

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Vorlesung SS 2017 am Freitag, 16. Juni 2017 1. A hält 10 % an der X-GmbH, 5 % an der Y-GmbH und 0,9 % an der Z-AG. A ist als atypisch Stiller zu 10 % an einem Einzelunternehmen

Mehr

Anlage Bitte aufbewahren

Anlage Bitte aufbewahren Anlage Bitte aufbewahren Merkblatt zu den Steuervergünstigungen beim Erwerb von Betriebsvermögen, von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft und von Anteilen an Kapitalgesellschaften gemäß 13 a und 19

Mehr

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung Beispiele 1. Nationale Einbringungen III/1 Konzentrationseinbringung A bringt einen inländischen (Teil-)Betrieb/Mitunternehmeranteil/Kapitalanteil in die B-GmbH ein und erhält als Gegenleistung Anteile

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/3683-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der NN, in Adresse, vertreten durch Brand Treuhand Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Personengesellschaft erzielt

Personengesellschaft erzielt Personengesellschaft erzielt Überschußeinkünfte Gewinneinkünfte Gesellschafter ist Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Gesellschafter ist kein Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Anteilige

Mehr

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform Für die Angaben wird keine Haftung übernommen Erbschaftsteuerreform Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 500.000 Kinder, Stiefkinder,

Mehr

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 UmwStG in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz sind in fett dargestellt. Dargestellt werden nur die betroffenen

Mehr

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe Nachfolge 2016+ Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe Mag. Andrea Prozek 11. November 2016 Möglichkeiten der Betriebsübergabe Entgeltliche Übergabe (Betriebsverkauf) Unentgeltliche Übergabe (Schenkung)

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 10 GZ. RV/0541-L/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw, vom 29. März 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr

Mehr

Abgeordneter Joachim Poß Staatsminister Gernot Mittler

Abgeordneter Joachim Poß Staatsminister Gernot Mittler Deutscher Bundestag Drucksache 14/7780 14. Wahlperiode 11. 12. 2001 Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts (Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz

Mehr

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Immobilienertragsteuer und Umgründungen

Immobilienertragsteuer und Umgründungen Immobilienertragsteuer und Umgründungen Bearbeitet von Jürgen Reinold 1. Auflage 2017 2017. Taschenbuch. 580 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3670 2 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 920 g Recht > Europarecht,

Mehr

Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010

Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010 Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010 Univ.Prof. Dr. Sabine Urnik Schwerpunkt Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt Sozial- und Wirtschaftswissenschaften/Rechnungslegung und Steuerlehre Universität Salzburg

Mehr

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 Mag. Markus RAML LINZ 12. 5. 2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Umsatzsteuer 4. Praxisüberlegungen 2 STEUERREFORM

Mehr

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005 Herzlich Willkommen! Steuerliche Behandlung und steueroptimale Gestaltung der Unternehmensübergabe Formen der Unternehmensnachfolge Unternehmenserwerb von Todes wegen Unternehmensschenkung Schenkung unter

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 40 Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT Abschnitt 1 Einführung und Grundlagen 41 2 Begriff der Mitunternehmerschaft 45 3 Mitunternehmerschaft

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Erben & Schenken Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Programmübersicht I. Wissenswertes beim Erben & Vererben Der Erblasser hinterlässt kein Testament was nun?

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/1270-W/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Frau K.H., A., vertreten durch E.P., gegen die Bescheide des Finanzamtes für Gebühren

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe

Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe Referent: Steuerberater Dipl.-Finanzwirt G. Regnery Partner in Dr. Eich, Jakob & Partner mbb Rechtsanwälte & Steuerberater Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Tel.

Mehr

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Sommersemester 2011 1 Übersicht Lohnabhängige Abgaben Verkehrsteuern, zb Grunderwerbsteuer Gesellschaftsteuer Schenkung

Mehr

Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht

Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht Der Begriff der Erwerbsunfähigkeit spielt im Steuerrecht insbesondere im Zusammenhang mit der Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit häufig eine wichtige Rolle. So

Mehr

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt für die Anwendung des 16 Abs. 3 Satz 2 bis 4 EStG Folgendes:

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt für die Anwendung des 16 Abs. 3 Satz 2 bis 4 EStG Folgendes: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater Mag. Hermann Klokar Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater A 9125 Kühnsdorf Fernando-Colazzo-Platz 5 T +43(0)4232 / 89 333-0 F +43(0)4232 / 89 333-4 steuerberater@klokar.at www.klokar.at

Mehr

B e r a t u n g a k t u e l l N r. 3 / Erbschafts- und Schenkungssteuer, Liegenschaftsübertragungen und sonstige Neuerungen

B e r a t u n g a k t u e l l N r. 3 / Erbschafts- und Schenkungssteuer, Liegenschaftsübertragungen und sonstige Neuerungen Dr. Hans M. Slawitsch Wirtschaftstreuhandgesellschaft KG Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft 8020 Graz, Strauchergasse 16 - Tel. 0316 / 71 29 45 Fax 50 LG für ZRS Graz: FN 11740 s DVR:

Mehr

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer

Mehr

Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungssteuerrecht Umwandlungssteuerrecht von Prof. Dr. Roland Madl Steuerberater Professor für Betriebliches Rechnungswesen 4., neu bearbeitete Auflage 2008 SCHÄFFER-POESCHEL VERLAG STUTTGART VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel bei Grundstücksgesellschaften und Grunderwerbsteuer

Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel bei Grundstücksgesellschaften und Grunderwerbsteuer Das Grunderwerbsteuergesetz erfasst nicht nur unmittelbare Eigentumsübergänge von Grundstücken, sondern auch fiktive Übergänge insbesondere den Gesellschafterwechsel bei Gesellschaften, in deren Vermögen

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 2. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT Steuerbefreiungen Steuerbefreiungen 3. (1) Von der Einkommensteuer sind befreit: 3. (1) Von der

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/2542-W/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat durch die Vorsitzende Dr. Maria Grohe und die weiteren Mitglieder Dr. Hans Blasina, Mag. Petra-Maria

Mehr

Teil 1: Einbringung. I. Überblick. A. Begriffsbestimmung

Teil 1: Einbringung. I. Überblick. A. Begriffsbestimmung Teil 1: Einbringung I. Überblick A. Begriffsbestimmung Das Unternehmensrecht sieht für Umgründungen eines Unternehmens durch Spaltung und Umwandlung entweder besondere Gesetze vor oder definiert sie, wie

Mehr

Umgründungssteuerrecht 2016

Umgründungssteuerrecht 2016 Umgründungssteuerrecht 2016 Ein systematischer Grundriss von StB MMag. Dr. Thomas Walter 11., überarbeitete Auflage Wien 2016 (Alle Angaben beziehen sich auf die Textziffern) 1. Abschnitt Einführung Tz

Mehr

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform Erbschaftsteuerreform I. Jahressteuergesetz 2007 II. Entwurf des Gesetzes zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge III. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer IV. Sachstand und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. (Alle Angaben beziehen sich auf die Textziffern) T. Abschnitt. Einführung

Inhaltsverzeichnis. (Alle Angaben beziehen sich auf die Textziffern) T. Abschnitt. Einführung (Alle Angaben beziehen sich auf die Textziffern) T. Abschnitt Einführung Tz A. Umgründungen und allgemeines Steuerrecht 1 I. Begriff der Umgründung 1 II. Formwechselnde Umgründung 2 III. Übertragende Umgründung

Mehr

Erbschaftsteuerrecht:

Erbschaftsteuerrecht: Erbschaftsteuerrecht: Neues vom Bundesverfassungsgericht? Streifzug durch jüngste BFH-Rechtsprechung Steuerliche Gestaltungsfallen in der Nachfolgeplanung Rechtsanwalt Jörg Schröder Fachanwalt für Handels-

Mehr

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz.

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz. SWK Steuer- und WirtschaftsKartei 83 Jahrgang /Juli 2008 Das neue Schenkungsmeldegesetz Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Neue Meldeverpflichtungen Finanzstrafrechtliche Aspekte Wiederbelebung"

Mehr

Konzernsteuerrecht. M&A und Umgründungen. LexisNexis* von Dr. Andreas Baumann Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M.

Konzernsteuerrecht. M&A und Umgründungen. LexisNexis* von Dr. Andreas Baumann Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. Konzernsteuerrecht II M&A und Umgründungen von Dr. Andreas Baumann Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. LexisNexis* ARD Orac Wien 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII Umgründungen

Mehr

Beispielsammlung. Steuerrecht und Wahl der Rechtsform

Beispielsammlung. Steuerrecht und Wahl der Rechtsform Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Univ.-Lektor MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. Ernst & Young, Linz Beispielsammlung Steuerrecht und Wahl der

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschaftsrechtliche Frage, die vorrangig Verhältnis der Gesellschafter zueinander betrifft Steuerrecht knüpft an Zivilrechtslage an Rechtsprechung des BFH

Mehr

FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler. Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten?

FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler. Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten? FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten? Tauern Spa Kaprun, 17.03.2015 Vortragsinhalte: (1) Was sind die ertragsteuerlichen Folgen einer Übertragung?

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34 Behandlung von Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit einer Schenkung Gleich lautende Erlasse vom 16.März 2012 (BStBl 2012 I S. 338) Bei Schenkungen

Mehr

66. 4 Abs 1, 5, 23 Abs 2 EStG; 8 KStG

66. 4 Abs 1, 5, 23 Abs 2 EStG; 8 KStG nur potenziell anfallenden) endbesteuerten Gewinnausschüttungen und Aufwendungen im Gesellschaftsinteresse als gegeben ansieht. Der steuerlich günstigere Weg ist damit eine Verrechnung der angefallenen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 20 GZ. RV/2987-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des S., vertreten durch H., gegen die Bescheide des Finanzamtes für Gebühren und Verkehrsteuern

Mehr

Erben und Schenken - was ändert sich? Herzlich Willkommen!

Erben und Schenken - was ändert sich? Herzlich Willkommen! Erben und Schenken - was ändert sich? Herzlich Willkommen! Die wichtigsten Grundsätze zum Erbrecht Dr. Wilhelm l Grander Öffentlicher Notar 6370 Kitzbühel Dr Wilhelm Grander Dr. Wilhelm Grander Öffentlicher

Mehr

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT Mag. Markus RAML MMag. Maria WINKLHOFER ST. WOLFGANG, 4.9.2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Ertragsteuer

Mehr

Umstrukturierungen von betrieblichen Unternehmen

Umstrukturierungen von betrieblichen Unternehmen Umstrukturierungen von betrieblichen Unternehmen Bearbeitet von Joachim Patt 1. Auflage 2017. Buch. 214 S. Softcover ISBN 978 3 95554 259 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Management > Unternehmensorganisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort... III Autorenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung Zweck des Umgründungssteuerrechts... 1 Motive des UmgrStG... 1 Historische Entwicklungen... 2 Allgemeine Formen und Grundsätze

Mehr

Die besondere Anzeigepflicht nach 30 Erbschaftsteuerund Schenkungsteuergesetz

Die besondere Anzeigepflicht nach 30 Erbschaftsteuerund Schenkungsteuergesetz Steuerberater I Rechtsanwalt Die besondere Anzeigepflicht nach 30 Erbschaftsteuerund Schenkungsteuergesetz Die besondere Anzeigepflicht nach 30 ErbStG Seite 1 von 5 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer erfasst

Mehr

Vorlesung Steuerrecht

Vorlesung Steuerrecht Vorlesung Steuerrecht WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler (LLM) Lohnabhängige Abgaben - Kommunalsteuer Steuergegenstand Arbeitslöhne, die in einem Kalendermonat an

Mehr

GFB bis 2012 GFB 2013 bis 2016

GFB bis 2012 GFB 2013 bis 2016 GEWINNFREIBETRAG 1 Gewinnfreibetrag natürlicher Personen ab 2013 ung bei mehreren Einkunftsquellen, insbesondere bei einer oder mehreren Beteiligung/en an Mitunternehmerschaften 10 EStG idf 1. StabG 2012,

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Die neue Mantelkaufregelung in 8c KStG

Die neue Mantelkaufregelung in 8c KStG Protokoll Die neue Mantelkaufregelung in 8c KStG Vortrag vom 13.01.2009 Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Treskowallee 8 10318 Berlin Spezialisierung: Fach: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Mehr

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekte Relevante Steuergebiete bei der Unternehmensnachfolge Steuerrecht - Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer - Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer

Mehr

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 ÜBERSICHT 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Ertragsteuerliche Grundlagen der Konzernbesteuerung 3. Umsatzsteuerlicher

Mehr

Das Steuer-1x1 des Familienpools

Das Steuer-1x1 des Familienpools Erben und Schenken Das Steuer-1x1 des Familienpools Mit einem Familienpool können Immobilien frühzeitig und im Rahmen der persönlichen Freibeträge an die nächste Generation übertragen werden. Lesen Sie

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010

Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010 Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010 Mag. Christoph Schlager Universität Linz, 16. Juni 2010 Übersicht ausgewählte Punkte Gruppe: Nachversteuerung von Auslandsverlusten Umsetzung

Mehr

2014 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung.

2014 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung. Finanzamt Steuerpflichtiger Anlage zur Feststellungserklärung KSt 1 F Anlage zum Feststellungsbescheid 201 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung.

Mehr

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften Oliver Hubertus Rechtsanwalt/Steuerberater Dr. Steffen Meining, LL.M. (UCT) Rechtsanwalt

Mehr

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern Im Einkommensteuergesetz wird geregelt, inwieweit in Österreich eine Besteuerung erfolgt, wenn Wirtschaftsgüter eines im Inland gelegenen Betriebes

Mehr

Steuerreform 2015/2016

Steuerreform 2015/2016 Steuerreform 2015/2016 Wird Vererben und Verschenken teurer? SENaktiv 2015 Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf 1 Entlastung der Einkommen: Steuerreform 2015/2016 Gegenfinanzierung durch neue Steuern, insbesondere

Mehr

GrEStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

GrEStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 GrEStG in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz sind in fett dargestellt. Dargestellt werden nur die betroffenen

Mehr

2016 zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 A zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 B

2016 zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 A zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 B Bezeichnung der Körperschaft Steuernummer Enden in einem Veranlagungszeitraum zwei Wirtschaftsjahre, ist für jedes Wirtschaftsjahr die Anlage KSt 1 F gesondert auszufüllen. Die mit einem Kreis versehenen

Mehr

Umwandlungssteuergesetz

Umwandlungssteuergesetz Umwandlungssteuergesetz UmwStG 2006 Ausfertigungsdatum: 07.12.2006 Vollzitat: "Umwandlungssteuergesetz vom 7. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2782, 2791), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 2. November

Mehr

Steuerliche Grundlagen MIG 14

Steuerliche Grundlagen MIG 14 Steuerliche Grundlagen MIG 14 für einen in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anleger (natürliche Person) Hinweis: Diese Unterlage dient lediglich einem Überblick über die steuerlichen Grundlagen

Mehr

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Steuersparende Gestaltungen bei Einkommen-, Umsatz-, Erbschaftund Grunderwerbsteuer Von Arnold Obermeier Richter am FG 2. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Lösung: Die KG ist bereits ab wirtschaftliche Eigentümerin des Grundstücks und muss es in ihrer Bilanz zum ausweisen.

Lösung: Die KG ist bereits ab wirtschaftliche Eigentümerin des Grundstücks und muss es in ihrer Bilanz zum ausweisen. 45 V. Die laufende Besteuerung von Mitunternehmerschaften 1.1 Handelsrechtliches Vermögen/Abgrenzung zum steuerlichen Vermögen Handelsrecht Es gelten die allgemeinen Grundsätze wie für alle Kaufleute.

Mehr

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Im schlimmsten Fall Das neue Erbschaftssteuerrecht Dipl.-Kffr. Eszter Hermesmeier Steuerberaterin Gliederung 1. Wesen der Erbschaftsteuer Steuerpflichtige Vorgänge Persönliche

Mehr

Zweifelsfragen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften ( UmwStG)

Zweifelsfragen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften ( UmwStG) Prof. Dr. Marc Desens Zweifelsfragen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften ( 20-23 UmwStG) 20. Oktober 2010 Münchner Unternehmenssteuerforum (1) Gehört die Beteiligung des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH

Mehr

Protokoll zum Thema: Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG vom

Protokoll zum Thema: Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG vom Protokoll zum Thema: Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG vom 25.11.08 Referenten: Doreen Klautzsch Viktor Kruschinski Lehrveranstaltung : Seminar zu aktuellen Themen WS 08/09 Protokollanten: Martin

Mehr

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. 12. und 13.5.2009 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Vortragsinhalt Allgemeines

Mehr

Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge

Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge 20. Juni 2017 Formen der Betriebsübergabe und deren steuerliche Auswirkungen für Übergeber und Übernehmer Verkauf, Verpachtung,

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV VII Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis.... XV I. Grundsätzliches...1 1. Vorbemerkung....1 2. Klausurtechnik...1 Fall 1...2 Fall 2...3 3. Themen der Bilanzklausuren Personengesellschaften...17

Mehr

Information zum Auslaufen der Erbschafts- und Schenkungsteuer

Information zum Auslaufen der Erbschafts- und Schenkungsteuer Information BMF - VI/6 (VI/6) 18. Juli 2008 BMF-010000/0032-VI/6/2008 Information zum Auslaufen der Erbschafts- und Schenkungsteuer Fragen und Antworten in Zusammenhang mit der Abschaffung der Erbschafts-

Mehr

Die Besteuerung ist sicher oder? Unternehmensnachfolge aus steuerlicher Sicht

Die Besteuerung ist sicher oder? Unternehmensnachfolge aus steuerlicher Sicht Die Besteuerung ist sicher oder? Unternehmensnachfolge aus steuerlicher Sicht Prof. Dr. Guido Förster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Oeconomicum Live,

Mehr

Kapitel A: Einleitung... 13

Kapitel A: Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Kapitel A: Einleitung... 13 Kapitel B: Anwendungsbereich/Rückwirkung... 15 I. Anwendungsbereich... 16 1. Überblick... 16 2. Sachlicher Anwendungsbereich... 16 a) Inländische Umwandlungsvorgänge...

Mehr

Die Umstrukturierung von Personengesellschaften

Die Umstrukturierung von Personengesellschaften Die Umstrukturierung von Personengesellschaften RAin/StBin Dr. Lisa Riedel, M.Sc.. Köln, 10.1.2019 Agenda A. Grundlagen der Besteuerung von Umstrukturierungen B. Grundlage einer stringenten Umstrukturierungsbesteuerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Gründung einer GmbH... 1 1.1 Echte Neugründung... 1 1.2 Mantelgründung und Vorratsgesellschaften... 21 1.3 Schluss- und Eröffnungsbilanzen bei der Umwandlung... 22 2. Gründung einer Unternehmergesellschaft

Mehr