Nach der derzeit gültigen Klassifikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach der derzeit gültigen Klassifikation"

Transkript

1 Hans G. Beger 1 Bettina Rau 2 Michael Rünzi 3 Rainer Isenmann 2 Therapie mit Antibiotika bei schwerer akuter Pankreatitis Zusammenfassung Die Prognose der schweren akuten Pankreatitis wird durch die bakterielle Infektion der bestimmt. Die prophylaktische Antibiotikagabe bei nekrotisierender Pankreatitis soll diese Komplikation verhindern. In den letzten Jahren wurden mehrere kontrollierte Studien zu diesem Thema durchgeführt. Lediglich in einer Untersuchung konnte eine Verringerung der Letalität durch die prophylaktische Gabe von Antibiotika nachgewiesen werden. Allerdings belegen weitere Studien eine Reduktion der Inzidenz infizierter Nekrosen. Auf der Basis dieser prospektiven Untersuchungen sind Empfehlungen verschiedener Fachgesellschaften entstanden, die eine prophylaktische Gabe von pankreasgängigen Antibiotika bei schwerer akuter Pankreatitis befürworten. Als Gefahren einer solchen Therapiestrategie werden in jüngster Zeit zunehmend die Entwicklung lokaler Candidainfektionen in der Bauchspeicheldrüse mit schlechter Prognose sowie die Selektion grampositiver Bakterien gesehen. Die Antibiotikaprophylaxe bei schwerer akuter Pankreatitis wird deshalb zurzeit kontrovers diskutiert. Schlüsselwörter: Antibiotikaprophylaxe, infizierte, nekrotisierende Pankreatitis, Leitlinien Summary Antibiotics in Patients With Severe Acute Pancreatitis? Bacterial infection of pancreatic necrosis is a major determinant of outcome in patients with severe acute pancreatitis. It is the purpose of prophylactic antibiotics in this disease to reduce the incidence of pancreatic infection. During the past years, several controlled studies targeting on this topic have been published. In one of these trials, a reduction of mortality was seen when antibiotics were given as a routine prophylaxis. Other studies have shown a reduction in the incidence of infected necrosis. On the basis of these controlled data, guidelines and recommendations were published which advocated the routine prophylactic use of antibiotics with favourable pancreatic tissue pharmacokinetics in patients with pancreatic necrosis. Given the possible danger of routine antibiotic use, these recommendations are controversely discussed. Key words: antibiotic prophylaxis, infected pancreatic necrosis, necrotizing pancreatitis, guidelines 1 Abteilung Chirurgie I (em. Direktor: Prof. Dr. med. Hans G. Beger) der Chirurgischen Universitätsklinik, Ulm 2 Abteilung Chirurgie I (Direktorin: Prof. Dr. med. Doris Henne-Bruns) der Chirurgischen Universitätsklinik, Ulm 3 Abteilung für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Michael Rünzi), Kliniken Essen Süd Nach der derzeit gültigen Klassifikation wird die akute Pankreatitis unterschieden in eine milde und eine schwere Verlaufsform (5). Die milde akute Pankreatitis heilt im Regelfall spontan ohne Ausfälle der exokrinen und endokrinen Pankreasfunktion aus. Im Gegensatz dazu ist die schwere akute Pankreatitis assoziiert mit einem Multiorganversagen und langwierigen, komplizierten Verläufen. 20 bis 25 Prozent aller Patienten mit akuter Pankreatitis zeigen einen schweren Verlauf (7, 14, 24, 44). Morphologisch finden sich bei diesen Patienten in der Regel intra- und extrapankreatische Parenchymnekrosen und/oder extrapankreatische Fettgewebsnekrosen. Bis auf wenige Ausnahmen sind Todesfälle aufgrund einer Pankreatitis durch die nekrotisierende Verlaufsform bedingt. Selbst in spezialisierten Zentren liegt die Letalität der nekrotisierenden Pankreatitis bei 15 bis 25 Prozent (2, 3, 15, 40). Häufigkeit und klinische Relevanz infizierter Der natürliche Verlauf der schweren akuten Pankreatitis wird entscheidend durch die bakterielle Infektion der Nekrosen bestimmt (2, 6, 10). 40 bis 70 Prozent aller Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis entwickeln infizierte. Ihre Inzidenz steigt mit dem Nekroseausmaß und mit zunehmender Verlaufsdauer der Pankreatitis (22). Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die in der Initialphase der schweren akuten Pankreatitis auftretenden Nekroseareale primär steril sind und eine bakterielle Kontamination erst im weiteren Verlauf der Erkrankung, typischerweise in der zweiten bis vierten Woche nach Pankreatitisbeginn, auftritt (2). Die bakterielle Infektion von ist die wichtigste Determinante für das Pankreatitis-assoziierte Organversagen und damit für die Prognose der Patienten (Tabelle 1). Die Inzidenz der typischen systemischen Pankreatitiskomplikationen ist bei infizierten Nekrosen höher als bei sterilen (Tabelle 2) (22). Daher ist es ein wesentliches Prinzip des diagnostischen Algorithmus bei nekrotisierender Pankreatitis, Patienten mit infizierten Nekrosen zu identifizieren und einer chirurgischen Therapie zuzuführen. Keimspektrum Bisher galten gramnegative, enterische Bakterien als typische, aus infizierten isolierte Keime (2, 6). In den letzten Jahren wurde eine Zunahme von grampositiven Bakterien und Pilzen, insbesondere Candida, beobachtet (10, 17 19, 23, 27). Die Ursache dieses als Keim-Shift bezeichneten Phänomens ist unklar; allerdings ist zu vermuten, dass ein Zusammenhang besteht mit dem routinemäßigen, lang- A 116 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 3½18. Januar 2002

2 Tabelle 1 C Faktoren, die die Inzidenz des Organversagens bei nekrotisierender Pankreatitis bestimmen Variable Odds Ratio 95 % Konfidenzintervall Unteres Oberes Bakterieller Status Infiziert versus steril 4,15 1,72 11,42 Intrapankreatisches Nekroseausmaß im % versus 30 % 1,78 0,83 4,01 Kontrastmittel-CT 50 % versus % 4,84 1,39 22,65 Ätiologie Biliär versus Alkohol 0,48 0,20 1,11 Andere versus Alkohol 1,49 0,62 3,90 Multivariate Analyse von Daten von 225 Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis. Neben dem bakteriellen Status der Nekrosen bestimmt das Nekroseausmaß die Inzidenz der systemischen Komplikationen. Aus (22), mit freundlicher Erlaubnis der Autoren. Tabelle 2 C Bedeutung der bakteriellen Infektion bei nekrotisierender Pankreatitis bezüglich klinischem Verlauf Sterile Nekrosen Infizierte Nekrosen (188 Patienten)(85 Patienten) Anzahl Prozent Anzahl Prozent p Pulmonale Insuffizienz ,021 Sepsis/SIRS ,006 Koagulopathie ,004 Niereninsuffizienz ,0 Schock ,29 Inzidenz systemischer Komplikationen der akuten Pankreatitis bei 273 Patienten mit. Aus (22), mit freundlicher Erlaubnis der Autoren. Tabelle 3 C Wertigkeit von Serum-CRP und Serum-PCT zur Vorhersage/ Diagnose schwerer Komplikationen bei nekrotisierender Pankreatitis Vorhersage von IN Cut-Off Sensitivität (Prozent)Spezifität (Prozent) PCT (ng/ml) 1, CRP (mg/l) Vorhersage von smods PCT (ng/ml) 3, CRP (mg/l) Vorhersage von Tod PCT (ng/ml) 5, CRP (mg/l) Cut-off-Levels mit optimalem Verhältnis von Sensitivität und Spezifität für PCT und CRP in der Vorhersage/Diagnose infizierter Nekrosen (IN), septischem MODS (smods) und Tod bei akuter Pankreatitis. Aus (34), mit freundlicher Erlaubnis der Autoren. PCT, Procalcitonin; CRP, C-reaktives Protein fristigen Gebrauch von Antibiotika (23, 27, 38). Die prognostische Bedeutung einer lokalen Candidainfektion bei nekrotisierender Pankreatitis ist in letzter Zeit untersucht worden. Übereinstimmend belegt ist eine sehr hohe Letalität in dieser Patientengruppe (17 19, 23). Identifikation infizierter Gold-Standard zur Identifikation infizierter Nekrosen ist die sonographisch oder computertomographisch geführte Feinnadelpunktion (FNP) mit anschließender Gramfärbung des Aspirates (30, 33). Bisher waren keine laborchemischen Parameter zur sicheren Identifikation infizierter verfügbar. Das Serum-C-reaktive Protein (CRP) ist hierzu nicht geeignet. Procalcitonin (PCT), ein aus 116 Aminosäuren bestehendes Propeptid des Calcitonins, wurde im Jahre 1993 erstmals als Serumparameter mit diagnostischem Potenzial für bakterielle/pilzbedingte Sepsis beschrieben. Dieser Marker wurde in einer retrospektiven Studie auf seine Wertigkeit in der Diagnostik septischer Komplikationen der akuten Pankreatitis überprüft (34). Die Ergebnisse zeigten, dass Patienten mit akuter Pankreatitis und konsekutiv auftretender Nekroseinfektion signifikant erhöhte PCT-Konzentrationen im Serum aufweisen. Das Maß des PCT-Anstieges ließ darüber hinaus Schlüsse auf den systemischen Schweregrad der Infektion zu (Tabelle 3). Die diagnostische Treffsicherheit dieses Parameters hinsichtlich der Vorhersage einer Nekroseinfektion war hierbei mit der ultraschallgesteuerten FNP vergleichbar. Trotz dieser ermutigenden Ergebnisse der Studie bleibt zu betonen, dass sich in zwei weiteren Untersuchungen bei akuter Pankreatitis widersprüchliche Ergebnisse gezeigt haben (25, 28). Zudem stellt PCT einen unspezifischen Parameter in der Infektionsbeziehungsweise Sepsisdiagnostik dar. Erhöhte PCT-Konzentrationen lassen ohne klinische beziehungsweise bildgebende Zusatzinformationen keine Rückschlüsse auf die Infektionsursache oder das zugrunde liegende Keimspektrum zu. Interessanterweise bestanden Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 3½18. Januar 2002 A 117

3 bei der Mehrzahl der Patienten mit infizierter Nekrose erhöhte PCT-Werte bereits Tage vor der definitiven, bakteriologischen Infektionsdiagnose. Nach Erfahrung der Autoren kann PCT dazu beitragen, Nekroseinfektionen früher zu erkennen und weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen früher einzuleiten. Eine multizentrische Realtime-Studie zur Erhärtung der klinischen Wertigkeit des PCT unter Einbeziehung weiterer septischer Krankheitsbilder, wie der Peritonitis, befindet sich derzeit in Durchführung. Pathogenese Die Tatsache, dass das bakterielle Spektrum infizierter überwiegend enterische Bakterien umfasst (Tabelle 4) und die enge anatomische Beziehung des Querkolons zur Bauchspeicheldrüse legen die Vermutung nahe, dass die relevanten Bakterien aus dem Gastrointestinaltrakt stammen und auf dem Wege der bakteriellen Translokation in die Nekroseareale gelangen. So ist im Tierversuch belegt, dass die Umhüllung des Colons mit einer bakteriendichten Membran nur die Gefäßverbindungen bleiben intakt vor Induktion der Pankreatitis die Inzidenz infizierter Nekrosen reduziert (43). Analoge Beobachtungen wurden gemacht nach subtotaler Kolektomie oder nach Reduktion der endogenen Darmflora durch selektive Darmdekontamination (16, 26). Pankreatitis-bedingte Veränderungen der Permeabilität der Darmschleimhaut für Bakterien und eine Verlängerung der Verweildauer von Bakterien im Darmlumen durch die für eine schwere Pankreatitis typische Darmatonie scheinen weitere Faktoren zu sein, die die Translokation unterstützen (41, 42). Allerdings sind die genauen Wege der Bakterien aus der Darmwand in die Nekroseareale nach wie vor unklar. Rationale der antibiotischen Therapie bei nekrotisierender Pankreatitis Tabelle 4 C Keimspektrum von 92 Patienten mit infizierten Isolierte Keime aus intraoperativen Abstrichen Anzahl Prozentuale Verteilung Gramnegative Bakterien Escherichia coli Klebsiella spp Proteus spp. 4 2 Pseudomonas spp. 3 2 Bacteroides spp. 5 3 Grampositive Bakterien Enterokokken Staphylococcus aureus 15 9 Staphylococcus epidermidis 9 6 Andere Bakterien Candida spp Isolierte Keime gesamt 163 Aus (23), mit freundlicher Erlaubnis der Autoren. Für die Antibiotikatherapie der nekrotisierenden Pankreatitis können folgende Punkte als gesichert angesehen werden: Septische Komplikationen werden bei der milden, nicht nekrotisierenden Verlaufsform der akuten Pankreatitis bei weniger als einem Prozent der Patienten beobachtet. Eine gezielte Antibiotikatherapie ist nur in seltenen Fällen mikrobiologisch nachgewiesener extrapankreatischer bakterieller Infektionen indiziert. Die prophylaktische Gabe von Antibiotika bei milder akuter Pankreatitis hat keinen positiven Effekt für die Patienten und ist im Hinblick auf die Gefahr einer bakteriellen Resistenzentwicklung problematisch. Infizierte bedürfen neben der resistenzgerechten antibiotischen Therapie einer zeitgerechten, dringlichen operativen Sanierung im Sinne einer Nekrosektomie mit anschließender Drainage oder Lavage. Die rein konservative Behandlung infizierter durch langfristige Gabe von Breitspektrumantibiotika ist in einzelnen Zentren Gegenstand klinischer Untersuchungen. Allerdings sind die bisher publizierten Patientenzahlen zu klein um valide Rückschlüsse auf die Qualität dieses Ansatzes zuzulassen und führten zu konträren Ergebnissen (13, 35). Die frühzeitige prophylaktische Antibiotikagabe bei Patienten mit schwerer akuter Pankreatitis ist momentan Gegenstand klinischer Untersuchungen und kontroverser Diskussionen. Ziel ist es, durch Einleitung einer Antibiotikaprophylaxe unmittelbar nach Diagnosestellung der schweren Pankreatitisform die Infektion der im weiteren Verlauf der Erkrankung zu verhindern und damit die Prognose zu verbessern. Diese Fragestellung ist in den letzten Jahren in verschiedenen Studien untersucht worden. Pharmakokinetische Untersuchungen Für das menschliche Pankreas ist eine selektive Aufnahme von Antibiotika beschrieben (8). Aus diesem Grund sind die Spiegel verschiedener Breitspektrumantibiotika in menschlichem Pankreasgewebe untersucht worden. Diese Daten zeigen, dass Imipenem, Ciprofloxacin, Ofloxacin und auch einige Penicilline wie Piperacillin/Tazobactam ausreichend in menschliches Pankreasgewebe penetrieren (9, 20). Im Gegensatz dazu konnten für andere Antibiotika, zum Beispiel die Aminoglykosid-Antibiotika Netilmicin und Tobramycin keine antibakteriell aktiven Pankreaskonzentrationen nachgewiesen werden. Klinische Studien Basierend auf pharmakokinetischen Daten wurden kontrollierte klinische Studien zur frühzeitigen prophylaktischen Antibiotikagabe bei nekrotisierender Pankreatitis initiiert (Tabelle 5). Pederzoli et al. konnten in einer randomisierten Untersuchung zeigen, dass die frühzeitige Gabe von Imipenem (3 A 118 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 3½18. Januar 2002

4 0,5 g) die Anzahl infizierter Nekrosen und die Anzahl extrapankreatischer Infektionen in der Therapiegruppe signifikant gegenüber der unbehandelten Kontrollgruppe reduziert. Allerdings differiert die Letalität und auch die Rate des Multiorganversagens nicht zwischen den beiden Gruppen (31). In teilweisem Widerspruch hierzu erscheinen die Ergebnisse einer finnischen prospektiven, randomisierten Studie, bei der Cefuroxim (3 1,5 g/tag) untersucht wurde im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe. In der Therapiegruppe fand sich eine signifikante Reduktion der Letalität ohne Reduktion der Anzahl infizierter (36). Diese Studie ist bis heute die einzige Untersuchung, die eine Reduktion der Letalität durch Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisierender Pankreatitis zeigt. Allerdings sind die Ergebnisse problematisch. Zwei der Todesfälle in der Therapiegruppe traten während der ersten Tage nach Pankreatitisbeginn auf und sind nicht Folge septischer Komplikationen, die charakteristischerweise erst im späteren Verlauf der Erkrankung auftreten. Wird die Letalitätsanalyse auf sepsisbedingte Todesfälle beschränkt, fehlt die statistische Signifikanz. In einer eigenen prospektiven Studie in der Klinik der Autoren konnte gezeigt werden, dass Prophylaxe mit Ofloxacin und Metronidazol den APACHE- 2-Score zehn Tage nach Pankreatitisbeginn im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe signifikant reduziert (37). Bassi und Mitarbeiter haben das bereits früher untersuchte Regime mit Imipenem (3 500 mg/tag) verglichen mit Pefloxacin (2 400 mg/tag). Eingeschlossen wurden nur Patienten mit einer computertomographisch nachgewiesenen Nekroseausdehnung von mehr als 50 Prozent der Bauchspeicheldrüse. Diese Patienten sind durch eine besonders schlechte Prognose und eine hohe Rate an septischen Komplikationen gekennzeichnet (21, 22). Als wesentliches Ergebnis fand sich eine Reduktion intrapankreatischer und extrapankreatischer Infektionen in der Imipenemgruppe; die Letalität beider Gruppen unterscheidet sich nicht statistisch signifikant (1). Bemerkenswerterweise entspricht die Rate septischer Komplikationen unter Pefloxacin der unbehandelten Kontrollgruppen anderer Studien (31, 36). Alle Patienten, die trotz Imipenemprophylaxe infizierte Nekrosen entwickelten sind im späteren Verlauf der Erkrankung verstorben. Ein wesentliches Ergebnis dieser Studie ist die Tatsache, dass in der Pefloxacingruppe gehäuft Infektionen mit Candida glabrata gefunden wurden. Andere Untersuchungen unterstreichen die schlechte Prognose von lokalen Candidainfektionen bei nekrotisierender Pankreatitis, die häufig nach längerer antibiotischer Vortherapie beobachtet werden (17 19, 23). Die Tatsache, dass alle Patienten der Bassi-Studie, bei denen eine Candidainfektion aufgetreten ist, im späteren Verlauf der Erkrankung verstorben sind, unterstreicht den Stellenwert der Pilzinfektionen bei nekrotisierender Pankreatitis. Zielsetzung einer jüngst publizierten finnischen Studie war es, durch die Gabe von Imipenem die nekrotisierende Pankreatitis rein konservativ zu behandeln (29). In einer Patientengruppe wurde die Therapie mit Imipenem binnen 48 Stunden nach Klinikaufnahme initiert, die andere Gruppe erhielt Imi- Tabelle 5 C Prospektiv randomisierte Studien zur Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisierender Pankreatitis Autor Antibiotikum Dosierung Anzahl Letalität Infizierte Nekrosen Patienten gesamt Anzahl Patienten Prozent Anzahl Patienten Prozent Pederzoli et al Imipenem 3 x 0,5 g * 2 (31) Kein Antibiotikum * 2 Sainio et al Cefuroxim 3 x 1,5 g * (36) Kein Antibiotikum * Delcenserie et al Ceftazidime 3 x 2 g (11) + Amikacin 2 x 7,5 mg/kg Metronidazol 3 x 0,5 g Kein Antibiotikum Schwarz et al Ofloxacin 2 x 200 mg (37) + Metronidazol 2 x 500 mg Kein Antibiotikum Bassi et al Imipenem 3 x 500 mg * 2 (1) Pefloxacin 2 x 400 mg * 2 Nordback et al Imipenem (sofort) 3 x 1 g * 1, * 2 (29) Imipenem 3 x 1 g * 1, * 2 (verzögert) * 1, Zielgröße: Versagen der Initialtherapie, Nekroseinfektion nicht bewiesen; * 2, statistisch signifikante Unterschiede A 120 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 3½18. Januar 2002

5 penem erst dann, wenn eine klassische OP-Indikation vorlag im Sinne eines persistierenden septischen Krankheitsbildes mit Verdacht auf infizierte. Bemerkenswerterweise verbesserte sich der Zustand von neun Patienten in dieser Therapiegruppe nach Initiierung der Imipenemtherapie; die Pankreatitis konnte erfolgreich konservativ weiterbehandelt werden. Im Gegensatz hierzu sind alle Patienten, die einer operativen Therapie unterzogen wurden im weiteren Verlauf verstorben. Dies gibt Anlass zu Zweifeln an der korrekten Indikationsstellung zur chirurgischen Therapie (4). Risiken der Antibiotikatherapie Der Einsatz von Antibiotika bei nekrotisierender Pankreatitis ist nicht ohne Risiken. Wie schon erwähnt scheint ein Zusammenhang zu bestehen zwischen dem regelmäßigen, langfristigen Einsatz von Breitspektrumantibiotika bei dieser Erkrankung und dem Auftreten von Candidainfektionen mit schlechter Prognose. Auch werden zunehmend grampositive Bakterien in infizierten nachgewiesen. Dieser Wechsel im Keimspektrum scheint ebenfalls assoziiert zu sein mit dem routinemäßigen Gebrauch von Antibiotika (27). Leitlinien und evidenzbasierte Medizin Die derzeitige Datenlage führte zur allgemeinen Propagierung der Antibiotikaprophylaxe bei schwerer akuter Pankreatitis (10, 12, 39). Mehrere Fachgesellschaften haben in ihren Leitlinien im Sinne einer evidenz-basierten Medizin zu dieser Frage Stellung bezogen (Tabelle 6). Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf das ärztliche Therapieverhalten: Eine Fragebogen-Untersuchung in Großbritannien zeigte, dass 88 Prozent der antwortenden Chirurgen Antibiotika bei schwerer akuter Pankreatitis einsetzen. Etwa ein Viertel der Ärzte wendet Antibiotika auch bei der milden Verlaufsform an, bei der sicherlich keine Vorteile für die Patienten zu Tabelle 6 C Empfehlungen von Fachgesellschaften zur Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisierender Pankreatitis American College of 1997 It is reasonable to initiate antibiotic therapy in Gastroenterology severe acute pancreatitis. British Society of 1998 There is a place for prophylactic antibiotics early Gastroenterologists in an attack of AP predicted as severe. Cefuroxime is currently the antibiotic recommended. DGVS/DGC/DGVC 2000 Antibiotika sollen nicht generell prophylaktisch gegeben werden. Eine Indikation... kann sein: nekrotisierende Verlaufsform, schwere Verlaufsform. DGVS, Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten; DGC, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie; DGVC, Deutsche Gesellschaft für Visceralchirurgie erwarten sind. Außerdem werden nur in der Hälfte der Fälle auch die Antibiotika eingesetzt, die ihre Wirksamkeit im Rahmen von klinischen Studien bewiesen haben (32). Die Empfehlungen der Fachgesellschaften basieren auf kontrollierten, nicht aber auf verblindeten Studien. Eine Verblindung erscheint gerade bei dieser Fragestellung sehr wichtig, da der zu erwartende positive Effekt von Antibiotika im Sinne der Studienzielsetzung die Therapieentscheidungen, insbesondere die Antibiotikagabe in der initial unbehandelten Kontrollgruppe, beeinflusst haben könnte. Es sollte nicht vergessen werden, dass in allen bisher publizierten Untersuchungen die Patientenzahl 30 bis 40 pro Therapiegruppe nicht überschritten wurde. Summarisch sind damit weltweit nicht mehr als etwa 150 Patienten unter kontrollierten Bedingungen einer Antibiotikaprophylaxe unterzogen worden. Untersuchungen mit größeren Patientenzahlen sind aufgrund der Komplexität des Krankheitsbildes und der geringen Prävalenz der nekrotisierenden Pankreatitis schwierig und erfordern eine multizentrische Durchführung mit einem präzisen Studienprotokoll. Momentan läuft in Deutschland eine multizentrische Doppelblindstudie zum Thema Antibiotika bei schwerer akuter Pankreatitis (ASAP-Studie). Patienten erhalten entweder Ciprofloxacin (2 400 mg/tag) in Kombination mit Metronidazol (2 500 mg/tag) oder Placebo. Gegenwärtig häufen sich aus diesen Gründen Stimmen, die den prophylaktischen Einsatz von Antibiotika bei nekrotisierender Pankreatitis kritisch hinterfragen und in diesem Zusammenhang auf die ungenügende Datenlage und die vermeintlichen Risiken verweisen (4, 38). Dieser Standpunkt wird auch von den Autoren dieses Beitrags vertreten. Obwohl es anhand der vorliegenden Daten und in Anbetracht der Schwere des Krankheitsbildes vordergründig schwierig erscheint auf eine prophylaktische Antibiotikagabe bei nekrotisierender Pankreatitis zu verzichten, muss die Fragestellung unverändert kritisch und in keinem Falle als definitiv beantwortet gesehen werden. Es wird Ziel weiterer Untersuchungen, unter anderem der ASAP-Studie, sein, die Patientengruppen zu identifizieren, die tatsächlich von einer Antibiotikaprophylaxe profitieren. Manuskript eingereicht: , angenommen: Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2002; 99: A [Heft 3] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet ( erhältlich ist. Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. med. Hans G. Beger Abteilung Chirurgie I Chirurgische Universitätsklinik Universität Ulm Steinhövelstraße 9, Ulm hans.beger@medizin.uni-ulm.de A 122 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 3½18. Januar 2002

Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis

Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis ISDS 2018 Malta LÄNGLE Friedrich Chirurgische Abteilung Krankheitsschwere Biphasischer Krankheitsverlauf SIRS MOF Verlust Mikrozirkulation

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie der Medizinischen

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Antibiotika im perioperativen Setting

Antibiotika im perioperativen Setting Antibiotika im perioperativen Setting Referent: Dr. Michael Sturm Mikrobiologe, Prüfstellenleiter und allg. beeideter gerichtlich beeideter SV für Hygiene und Mikrobiologie Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Vancomycin Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Münster (23. April 2013) Im Rahmen eines Presseroundtables diskutierten drei namhafte Experten über die

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis.

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis. ISPD PERITONITIS Empfehlungen 2016 Update zur Prävention und Behandlung Peritonitis-Rate - Wir empfehlen, dass jede Dialyseeinheit mindestens jährlich die Peritonitis-Inzidenz überprüfen sollte (1C). -

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Antibiotikaprophylaxe in der Endoskopie

Antibiotikaprophylaxe in der Endoskopie Antibiotikaprophylaxe in der Endoskopie Erstellt durch: OA Dr. Friedrich Wewalka, Ordensklinikum Linz, Elisabethinen. Prim. Prof. Dr. Andreas Püspök, KH d. Barmherzigen Brüder, Eisenstadt. Stand Jänner

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht R. Kellersmann Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) Direktor: Prof.

Mehr

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle BactiGuard Infektionsschutz Katheter ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle Innovationen Exklusivvertrieb bei Menke-Med DIE HERAUSFORDERUNG Infektionen im Krankenhausbereich die vierthäufigste

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Neue Studienergebnisse, aktuelle ICAAC-Daten und das Update der PEG-Empfeh lungen unterstreichen den Stellenwert des ersten

Mehr

gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis

gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis Infektionsmanagement nach Operationen Im Klinikbereich sind hochwirksame Antibiotika gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis München (3. Mai 2007) - Ein effektives Infektionsmanagement setzt

Mehr

Wie behandle ich die rekurrente abdominelle Sepsis? Prof. Dr. Christian Waydhas

Wie behandle ich die rekurrente abdominelle Sepsis? Prof. Dr. Christian Waydhas Wie behandle ich die rekurrente abdominelle Sepsis? Prof. Dr. Christian Waydhas Übersicht Definition Erkennung und Diagnosestellung Differentialdiagnose (zur Pneumonie) Chirurgisch-operative Konzepte Antibiotikatherapie

Mehr

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py chronischrezidivierender e e de Infekte Prof. Dr. med. Volker Fintelmann KFN Pressekonferenz, 30.01.2013, München Atemwegs und Harnwegsinfekte (AWI, HWI) gehören

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen Ist kürzer krank länger gesund? Paradigmenwechsel in der antibiotischen Therapie von Atemwegsinfektionen Hamburg (6. März 2006) - Ein Paradigmenwechsel

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie update 2012/13 Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement M. Hocke Interdisziplinäre re Endoskopie Klinik für f r Innere Medizin

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Dr. Mareike Lankeit et.al, Mainz Erweiterte Zusammenfassung In der Bundesrepublik

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Umsetzung vorgezogene Regelung /5

Umsetzung vorgezogene Regelung /5 Hinweise zur Umsetzung der auf 2019 vorgezogenen Regelung zur Mitteilung des S nur gültig bei hoher Dosis als I, sensibel bei erhöhter Exposition NAK, 14.12.2018 Die Stellungnahme des NAK vom 26.10.2018

Mehr

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Chirurgie bei Pankreatitis Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Pankreatitis www.kssg.ch Referent/Bereich 2 Akute Pankreatitis Huber et al., Internist 2011 www.kssg.ch 3 Nekrose und Infektionsrisiko

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone Are first-generation cephalosporins obsolete? A retrospective, non-inferiority, cohort study comparing empirical therapy with cefazolin versus ceftriaxone for acute pyelonephritis in hospitalized patients

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

Akute Pankreatitis Pathophysiologie, Konzepte, Resultate

Akute Pankreatitis Pathophysiologie, Konzepte, Resultate Akute Pankreatitis Pathophysiologie, Konzepte, Resultate Beat Gloor Beat Gloor Beat Gloor Akute Pankreatitis Inzidenz beträgt in Westeuropa ca. 30 Fälle pro 100000 Einwohner und Jahr fu r das Erstereignis

Mehr

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Gezielt Preemptiv Erregernachweis Empirie z.b. Pneumonie Prophylaxe nfektionsnachweis:

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer. 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie

Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer. 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie HELIOS Klinik Blankenhain Was ist Endokarditisprophylaxe?

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) und dem Herzzentrum Coswig Klinik für Kardiologie und

Mehr

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht Akutes Abdomen aus internistischer Sicht G. Weitz (Lübeck) plötzlich einsetzende Bauchschmerzen kurzer Verlauf (bis eine Woche) (störend - potentiell bedrohlich) Dynamik? Leitsymptome: heftige Bauchschmerzen

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Allgemeinmedizin kurz & bündig Allgemeinmedizin kurz & bündig Harnwegsinfekte Säuglinge und Kleinkinder 1 Diagnose Zystitis: Dysurie oder Pollakisurie, auffälliger Urinbefund, aber kein Fieber, keine Flankenschmerzen. Vor allem bei

Mehr

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Anja Prantz, Jürgen Rödel, Jürgen Bohnert Institut für Medizinische

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung

Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung Volker Briese 29/11/2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT Früher vorzeitiger Blasensprung (PPROM) < 31 SSW Subklinische Chorioamnionitis

Mehr

Klarer Vorteil bei der Schleimbefreiung

Klarer Vorteil bei der Schleimbefreiung NEB_Pad_Präsentation_2012: Seite 1 Baustein 0 Antibiotikaverbrauch Projekt Sport vor Ort Antibiotikaverbrauch Verbesserte bei Mukoviszidose-Patienten im Vergleich zur 0,9%-igen Kochsalzlösung 1 mod. nach

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Lewin Studie. 1. Einleitung. 2. Kernaussagen der Lewin Studie. 2.1 Einsatz der Diagnostica. 2.2 Kosten und Einsparpotentiale. 2.3 Präventiver Schutz

Lewin Studie. 1. Einleitung. 2. Kernaussagen der Lewin Studie. 2.1 Einsatz der Diagnostica. 2.2 Kosten und Einsparpotentiale. 2.3 Präventiver Schutz Lewin Studie 1. Einleitung 2. Kernaussagen der Lewin Studie 2.1 Einsatz der Diagnostica 2.2 Kosten und Einsparpotentiale 2.3 Präventiver Schutz 3. Zusammenfassung 4. weiterführendes Informationsverzeichnis

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring Teil A - Herdsanierung Univ. Prof. Dr. R. Roka 1. Chirurgische Abteilung Synonyme Herdsanierung Source Control Einteilung

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 13 20.05.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten mögen Sie auch die Klänge des Rock- und Blues-Altmeisters Joe Cocker? Dieser wird heute 70 Jahre alt.

Mehr

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Bezlotoxumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration Ihr Kontakt: Prof. Dr. Michael Kresken Geschäftsstelle der PEG Tel.: 02226/908 916 Fax: 02226/908 918 Email: geschaeftsstelle@p-e-g.org Rheinbach, 23. Juni 2014 Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Analyse kategorieller Daten

Analyse kategorieller Daten Analyse kategorieller Daten x Tafel: In der Medizin ist der Vergleich zweier relativer Häufigkeiten wichtig. Es ist neue Operationstechnik entwickelt worden: Bei der Standardoperationsmethode stellte sich

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr