Vorwort Seite 3. Das Geheimnis Seite 4 der Hüte. Die Abschneideregel Seite 6. Das Problem mit Seite 15 der Brücke. Die 1,3,2-Regel Seite 17 der Zahl 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort Seite 3. Das Geheimnis Seite 4 der Hüte. Die Abschneideregel Seite 6. Das Problem mit Seite 15 der Brücke. Die 1,3,2-Regel Seite 17 der Zahl 7"

Transkript

1 Vorwort Seite 3 Das Geheimnis Seite 4 der Hüte Die Abschneideregel Seite 6 Das Problem mit Seite 15 der Brücke Die 1,3,2-Regel Seite 17 der Zahl 7 Nichttransitive Seite 28 Glücksräder Witze Seite 34

2 Und schon wieder ist ein halbes Schuljahr vergangen; es ist also wieder an der Zeit einen neuen MADMAX herauszubringen. Diesmal testen wir einige viele Zahlen auf ihre Teilbarkeit, werden von Inkas gefangen, versuchen unser Glück mit Rädern und bestanden viele weitere Abenteuer, die wir glücklicherweise überlebten. Ein kleines Rätsel soll eure grauen Zellen ebenfalls anregen. Weitere Rätsel dieser Art findet ihr übrigens unter Damit der Humor nicht zu kurz kommt, haben wir diesmal zum ersten Mal (abgesehen von den Schneiderwitzen der letzten Ausgabe) eine Witzeseite. Euer Matheteam P.S.: Schaut euch doch auch mal im Intranet unser neues Geometrieprogramm EuklidDynaGeo an.

3 Es waren einmal drei Schatzsucher, die auf der Suche nach der Goldenen Inkapyramide waren. Leider vielen sie den Inkas in die Hände. Da der Häuptling mit einem der Sucher verwandt war, stellte er sie auf die Probe: Ich habe hier drei rote und zwei gelbe Hüte. Jeder von euch bekommt heimlich einen Hut aufgesetzt, dann werdet ihr euch gegenüber gestellt und müsst erraten welchen Hut ihr auf habt. Ihr dürft allerdings kein Wort miteinander sprechen! Gesagt getan. Die Schatzsucher bekamen ihre Hüte auf. Sie überlegten eine Weile. Schließlich riefen alle wie aus einem Mund: Ich habe einen roten Hut auf! Richtig! Aber wie kamen sie darauf? Nun, um diese Aufgabe zu lösen muss man sich in die Lage der Forscher hineinversetzen. Was kann alles passieren? Person A sieht, dass Person B einen gelben Hut hat und C auch, dann muss A einen roten Hut haben. Dies trifft in unserem Fall aber nicht zu. A sieht, dass B einen gelben und C einen roten Hut auf dem Kopf hat. Nun überlegt sich A ganz richtig: Wenn ich einen gelben Hut auf dem Kopf hätte, dann müsste C ja je die beiden grauen Hüte bei mir und bei B sehen und sogleich verkünden, dass er selbst einen roten Hut trüge. Da C dies aber nicht tut, kann

4 A daraus schließen, dass er einen roten Hut trägt. Das trifft bei unserem Fall allerdings nicht zu. A sieht bei B und C rote Hüte. Wenn A einen gelben Hut trüge, müsste B, und natürlich auch C, die Überlegung der zweiten Möglichkeit anstellen, d. h. einer müsste behaupten einen roten Hut aufzuhaben. Da dies aber nicht geschieht, geht daraus hervor, das auch A einen roten Hut trägt. Der Inka-Häuptling hat also nur rote Hüte verwendet. Gut Ding braucht Weile Von Tom Jakobs & Jens Gierke

5 1.Einführung In unserer Klasse haben wir Teilbarkeitsregeln durchgenommen. Dabei ist uns aufgefallen, dass es keine Regel für die 7 gab. Es interessierte uns, warum es keine Regel für die 7 gibt. Unser Mathelehrer schaute dann im Internet nach. Dort fand er ein paar Regeln für die Zahl 7. Eine dieser Regeln wird in unserer Arbeit erklärt. 2.Regel und Beispiele Die Regel, die wir ausgewählt haben, nennen wir Abschneideregel, weil zuerst die beiden letzten Stellen abgeschnitten werden. Dann wird das, was übrig bleibt, mit 2 multipliziert. Anschließend werden die beiden abgeschnittenen Ziffern wieder dazu addiert.

6 Das kann man so lange machen, bis die Zahl nur noch 2 Stellen hat. Ist diese zweistellige Zahl durch 7 teilbar, so ist auch die Anfangszahl durch 7 teilbar. Alles klar? Nein? Dann machen wir ein paar Beispiele: =10 81 = also: =8 27 = also: = = =80 6 = " nicht also: nicht 3. Begründung der Regel Die Regel scheint zu funktionieren, aber sie war uns unverständlich. Zuerst haben wir uns deshalb gefragt, was das Abschneiden der letzten beiden

7 Ziffern bedeutet. Das sieht man, wenn man die Zahl zerlegt: 581= = Das erinnerte uns an den Beweis der Dreierregel. Dort haben wir die 100 in 99+1 zerlegt, weil die 99 durch 3 teilbar ist. Hiermüssenwir100=98+2schreiben,weil98 durch 7 teilbar ist. Also: 581= Dann wenden wir das Distributivgesetz an, also: Und da wir wissen, dass 7 die 98 teilt, können wir 5 98 weglassen, so dass wir nur noch untersuchen müssen. Und das ist ja genau wieder unsere Regel! Also lässt man einfach einen Teil weg, der ja durch 7 teilbar ist. Und da = 91 ist, und 7 91 weiß man, dass 581 auch durch 7 teilbar ist. Auch bei einer vierstelligen Zahl ist die Begründung die Gleiche. Als Beispiel haben wir uns die Zahl 4263 ausgesucht:

8 4263 = = = = können wir weglassen, da wir wissen, dass 98 durch 7 teilbar ist (s.o.). Also muss man wieder die beiden letzten Ziffern und das Produkt addieren. Ist diese Summe auch durch 7 teilbar, dann ist die ganze Zahl durch 7 teilbar. 4. Übertragung auf die Zahl 11 Außerdem haben wir uns gefragt ob diese Regel auch für die Zahl 11 gilt. Wegen 5621 = ist diese Zahl durch 11 teilbar und wir haben die Regel angewendet.

9 5621 = = =131 Pech: 131 ist nicht durch 11 teilbar. So funktioniert die Regel also nicht. Der Fehler liegt vielleicht bei der Multiplikation mit 2 und wir haben nachgesehen woher die 2 kommt. Es liegt an der Aufteilung der Hunderter: x 100=x 98 2, wobei wir die 98 hatten, weil sie durch 7 teilbar war. Hier brauchen wir eine Zahl, die durch 11 teilbar ist und das wäre die 99: x 100= x 99 1 = x 99 x 1 Wir müssen also mit 1 multiplizieren. Zweiter Versuch: =77 Die Regel ist für die 11 also noch einfacher: abschneiden und addieren.

10 5. Übertragung auf die Zahl 13 Nachdem es bei der Zahl 11 so gut funktioniert hat, haben wir uns überlegt ob die Regel auch bei 13 funktioniert. Wir müssen nur 100 = zerlegen, weil 91 durch 13 teilbar ist. 273= = = Und da wir wissen das 91 durch 13 teilbar ist, müssen wir 2 91 nicht mehr ausrechnen. Der Unterschied zur 11-Regel ist, dass man mit 9 anstatt mit 1 multiplizieren muss. Also: =18 73 =91 Da 91 durch 13 teilbar ist, ist auch 273 durch 13 teilbar. Das ganz hat einen Nachteil: Wegen der Multiplikation mit 9 können die Zahlen sehr groß werden. Wir wenden z.b. die Regel auf 7423 an:

11 = =689 Das ist viel Rechenarbeit. Idee: Statt 100=91 9 schreiben wir 100=104 4 und dann ändern wir die Regel: Leider können wir nicht rechnen und die Idee ist nicht brauchbar (Unser Lehrer hat uns aber erklärt, dass man hier mit Minuszahlen rechnen kann: = und da 273 durch 13 teilbar ist, gilt die Regel auch so). 6. Überprüfung auf weitere Primzahlen Nach unserer Erfahrung mit der 13 könnten bei der 17, der 19 usw. noch größere Zahlen auftreten. Bei

12 17 muss man statt wie bei der 13 mit 9 mit der 15 multiplizieren, weil die größte durch 17 teilbare Zahl unter 100 die 85 ist. Und da die Differenz von 100 und ist, muss man mit 15 multiplizieren. Wir machen jetzt mal ein Beispiel mit der 17 : = = = = =17 Und da 17 durch 17 teilbar ist 2992 ebenfalls durch 17 teilbar. 7. Schlusswort Es ist uns gelungen die Regel für die Zahl 7 zu beweisen und zu erklären. Darauf fragten wir uns ob diese Regel auch für andere Zahlen gilt. Wir benutzten die Regel für die Zahlen 11, 13 und 17.

13 Auch bei diesen Zahlen funktionierte die Regel bestens. Wir mussten sie nur anpassen. Es funktioniert bei allen Primzahlen. Die anderen natürlichen Zahlen müssen wir nicht überprüfen da es für diese Zahlen schon Regeln gibt.

14 1.Einführung Wir haben in der Schule mit unserem Mathelehrer Teilbarkeitsregeln behandelt und mussten feststellen, dass es keine Regel zur Teilbarkeit der Zahl 7 gibt. Zufällig hat unser Mathelehrer im Internet Regeln zur Teilbarkeit der Zahl 7 gefunden und da wir uns sofort dafür interessierten nannte er uns eine: Die 1,3,2-Regel. Wir verstanden sofort, warum wir sie nicht behandelt hatten: Sie ist sehr kompliziert. Da wir noch in einer Mathematik-AG mitarbeiten haben wir dann beschlossen, die Regel für Schüler experimentieren genauer zu untersuchen. 2. Die 1,3,2-Regel Man stellt fest ob eine 3-stellige Zahl durch die Zahl 7 teilbar ist, mit der folgenden Methode: Man multipliziert die letzte Ziffer mit 1, die vorletzte mit 3, die erste mit 2 und addiert alle Produkte. Ist die Summe durch 7 teilbar, dann auch die Anfangszahl. Die so bestimmte Summe wird ähnlich gebildet wie die Quersumme, aber die einzelnen Ziffern werden unterschiedlich stark gewichtet. Deshalb spricht man von einer gewichteten Quersumme. Beispiel 1: Die Zahl 693 soll untersucht werden. Wir berechnen zuerst die gewichtete Quersumme: = = 42 Die gewichtete Quersumme 42 ist durch 7 teilbar und nach der Regel dann auch 693 Probe: 693=99 7 Beispiel 2: Die Zahl 987 soll auch untersucht werden. Wir berechnen wieder zuerst die gewichtete Quersumme:

15 = = 49 = teilt 987 Die gewichtete Quersumme 49 ist durch 7 teilbar und nach der Regel dann auch 987. Ist eine Zahl nicht durch 7 teilbar, dann ist auch die gewichtete Quersumme nicht teilbar. Das zeigt das folgende Beispiel: Beispiel 3: 449= = =29 Wie man direkt sieht ist 29 nicht durch 7 teilbar und nach der Regel dann auch 449 nicht. 3. Begründung der Regel Als wir im Unterricht die Teilbarkeitsregeln für 3 und 9 besprochen haben, haben wir die Zahlen so zerlegt, dass ein Teil durch 3 oder 9 teilbar war. Der Rest war dann die Quersumme. Wenn die auch teilbar war, dann war es die ganze Zahl. Beispiel 4: 957 = = = = durch 9 Quersumme teilbare Zahl Weil bei der 7er Regel auch so etwas wie eine Quersumme auftritt, haben wir dasselbe probiert. Wir mussten statt 9, 99 oder 999 aber andere Zahlen wählen, die man durch 7 teilen kann. Das geht so wie im nächsten Beispiel. Beispiel 5:

16 983 = = = = durch 7 teilbare Zahl gewichtete Quersumme Bei der Zerlegung der Zahl kommt ein Teil heraus der durch 7 teilbar ist und ein anderer der die gewichtete Quersumme ist. Daher können wir einfach nach der Regel die gewichtete Quersumme bestimmen und prüfen, ob sie durch 7 teilbar ist. 4. Übertragung der Regel auf mehrstellige Zahlen Wir testen nun eine 4-stellige Zahl Bei diesem Beispiel haben eine Zahl genommen die durch 7 teilbar ist und versucht, ob man auch die Regel anwenden kann. Weil wir nun vier Stellen haben, müssen wir die Regel ändern: wir brauchen noch einen Faktor! Als erstes dachten wir, wir können wieder mit 1 beginnen ( Regel). Beispiel 6: = =37 Problem:7 teilt 37 nicht aber 7 teilt 8743! Leider lässt sich die Regel so leicht nicht übertragen. Deshalb haben wir nachgedacht und in unseren Beweis gesehen: wir müssen die 1000 auch zerlegen. Beispiel 7: = = = Hier ist die erste Klammer sicher durch 7 teilbar, weil 994, 98 und 7 durch 7 teilbar sind. Das heißt, dass die zweite Klammer entscheidet. Das heißt, dass die Regel erweitert werden muss zur 1,3,2,6, -Regel, wenn wir vierstellige Zahlen untersuchen wollen. Auch für fünf- und sechsstellige Zahlen mussten wir neue Faktoren suchen, wie die beiden nächsten Beispiele zeigen.

17 Beispiel 8: = = = teilbare Zahl gewichtete Q.S. Beispiel 9: = = = teilbare Zahl gewichtete Q.S. Also haben wir jetzt eine Regel. Beispiel 10: = = = teilbare Zahl gewichtete Q.S. Das ist umständlich. Aber dann hatten wir eine Idee: Statt 1000 = kann man auch 1000 = schreiben Genauso für = = Nach diesen Rechnungen haben wir direkt gesehen, dass wir nur eine 1,3,2-Regel brauchen. Wir müssen nur nach 1,3,2 mit 1,-3,-2 rechnen. Dann immer abwechselnd Plus und Minus. Für unser 4-stelliges Beispiel sieht das dann so aus:

18 Beispiel 11: 8743= = =29 8 =21 21 teilt 7 Beispiel 12: = =14 7 teilt"14 5. Übertragung auf die Zahl 11 Nachdem das mit der Zahl 7 so gut geklappt hat, dachten wir uns, man müsste die Regel doch eigentlich auch auf andere Zahlen übertragen können. Jetzt stellte sich die Frage, auf welche Zahl man die Regel übertragen könnte. Dann dachten wir an die Zahl 11. So war die Idee der Übertragung auf die Zahl 11 geboren. Wir haben als Beispiel die Zahl 847=11 77 untersucht. Wir zerlegen die Zahl wieder: 847= Hier sieht man gleich das Problem: die 11 ist größer als 10! Aber man kann 10 = 11 1 schreiben. Neuer Versuch: 847 = = Wir müssen nur die letzte Klammer untersuchen und die ist 11 und damit durch 11 teilbar. Für die anderen Zehnerpotenzen haben wir ebenfalls die Faktoren gesucht und in die folgende Tabelle geschrieben: 0 1 = 11-1

19 = = = = Daraus schließt sich : Es geht immer weiter : +1, -1, Beispiel: = = Test: = = = = durch 11 teilbare Zahl Q.S. durch 11 teilbar Übertragung auf die Zahl 13 Durch die Jury beim Jugend forscht - Regionalwettbewerb in Bitburg erhielten wir die Anregung, eine ähnliche Teilbarkeitsregel, wie die 1,3,2-Regel für die Zahl 7,nicht nur für die Zahl 11, sondern auch für die Zahl 13 zu erstellen. Dies haben wir versucht, anschaulich an der Zahl 871 (= 13x67) anschaulich darzustellen. Eine Übertragung der Regel kann dann folgendermaßen aussehen: 871 = = = = = = Durch 13 teilb. Zahl gew. Q.S. Begründung der Regel

20 Die Zahlen in der 1. Klammer sind durch 13 teilbar, da jeweils das Produkt ein vielfaches der Zahl 13 ist. Die 2. Klammer bildet die gewichtete Quersumme. In unserem Fall ist die Summe eine durch 13 teilbare Zahl, wie man auch in dieser Zeile sehen kann Somit können wir feststellen, dass die Übertragung der 1,3,2-Regel auch auf die Zahl 13 möglich ist. 6. Schlusswort Wir haben eine etwas merkwürdige Teilbarkeitsregel für die Zahl 7 untersucht. Wir haben sie an Beispielen getestet und begründet. Wenn die Zahlen mehr als drei Stellen hatten, konnte man die Regel nicht mehr anwenden und wir haben neue Faktoren gesucht, mit denen wir die neuen Ziffern multiplizieren mussten. Nachdem wir insgesamt 6 Faktoren gefunden hatten, ist es wieder bei 1 losgegangen und wir haben auch bemerkt, dass man nicht die Faktoren 1,3,2,6,4,5 benutzen muss, sondern dass man auch 1,3,2,-1,-3,-2 abwechselnd verwenden kann. Dann haben wir für die Zahl 11 noch eine ähnliche Regel gefunden. Für andere Primzahlen könnte man es auch versuchen. Aber im Prinzip wird es genauso gehen.

21 Bei einem unserer letzten Treffen zeichnete Herr Willkomm drei Kreise mit jeweils drei Zahlen (Glücksräder) an die Tafel. 1) 2) 1 3) Dann fragte er uns, welches Rad wir bei einem Spiel der drei Räder gegeneinander wählen würden, um zu gewinnen. Wir ließen jedes der drei Räder gegen die zwei anderen antreten, denn wir wollten wissen welches das Beste war. Bleibt z.b. Rad 1) bei 3 stehen und Rad 2) bei 5, hat natürlich Rad 2) gewonnen. Insgesamt gibt es 9 verschiedene Möglichkeiten, die alle gleich wahrscheinlich sind: (8;9), (8;5), (8;1), (4;9),..., (3;1) 1)gegen 2) 2 \ ) 1) 1) 5 1) 2) 2) 9 2) 2) 2) Wie die Tabelle zeigt, sind fünf der Möglichkeiten für Rad 2) günstig, aber nur 4 für Rad 1). Man sagt: Rad 1) gewinnt mit einer Wahrscheinlichkeit von 4, Rad 2) 9 mit einer Wahrscheinlichkeit von 5. D.h., dass im 9 Mittel Rad 2) in 5 von 9 Fällen der Sieger bleibt, kurz: Rad 2) gewinnt 5:4!

22 2)gegen 3) 3 \ ) 3) 2) 7 3) 3) 2) 2 3) 2) 2) Klarer Fall: 3) gewinnt gegen 2) und 2) gegen 1)! Also ist Rad 3) wohl das Stärkste, und schlägt Rad 1) wahrscheinlich locker!? 3)gegen 1) 1 \ ) 1) 1) 3 3) 3) 1) 4 3) 3) 1) Überraschung: 1) gewinnt 5:4 Das ist verblüffend, man stelle sich vor: Peter ist kleiner als Ralf, Ralf kleiner als Roman und Roman kleiner als Peter!? Die Glücksräder sind nicht transitiv (transitiv wären sie, wenn 2) gegen 1) gewinnen würde, 3) gegen 2) und deshalb 3) auch gegen 1) gewinnen würde). Es ist egal welches Glücksrad man nimmt, die Gewinn-/ Verlierchancen sind immer gleich (wobei gilt: 2)>1), 3)>2),1)>3);) Einem von uns fiel auf, dass jedes Glücksrad einer Spalte eines magischen Quadrates (für alle die nicht wissen was ein magisches Quadrat ist: bei einem magischen Quadrat sind die Summen von Zeilen, Spalten und Hauptdiagonalen identisch) der Größe 3x3 entspricht:

23 Hier spielen jetzt nicht Glücksräder gegeneinander, sondern Spalten eines magischen Quadrates. Nun interessierte es uns natürlich ob ein Zusammenhang zwischen den nicht transitiven Glücksrädern und den magischen Quadraten besteht. Also probierten wir das ganze mit einem magischen Quadrat der Größe 5x5: Ergebnis: : : : : :14 Also: Auch ein magisches Quadrat der Größe 5x5 kann man zur Bildung nichttransitiver Glücksräder nutzen. War diese Aussage zu verallgemeinern? Da wir für beliebige magische Quadrate keinen Ansatz fanden, haben wir uns auf magische Quadrate mit folgendem Konstruktionsverfahren konzentriert:

24 1) 1 Man fängt mit der 1 oben in der Mitte an. 2) 3) Nun setzt man die nächste Zahl nach oben rechts. Da das hier nicht möglich ist, geht man an das andere Ende der Zeile/Spalte. Hier das Gleiche: Oben rechts, an das andere Ende der Zeile/Spalte. 4) Wenn man bei der n x X-ten (bei einem Quadrat n x n) angekommen ist geht man ein Feld nach unten. 5) 1 Nun geht das Ganze wieder von Vorne los. 3 5 Hier funktioniert es mit oben rechts ) Wieder nach oben rechts, geht nicht, also ans andere Ende der Zeile/Spalte. 7)

25 ) ) Hier ebenfalls. Hier wieder ein Feld nach unten. Noch einmal. Jetzt ist es fertig!!! Die Frage war nun, ob aus dieser speziellen Konstruktionsmethode folgt, dass mit größerer Wahrscheinlichkeit von zwei benachbarten Spalten immer die linke gegen die rechte verliert (die letzte Spalte wird dabei zum linken Nachbarn der ersten ernannt). Jetzt gab Herr Willkomm uns den Tipp, die Methode einmal ohne Quadratbegrenzung auszuprobieren. Das ganze sieht dann folgendermaßen aus:

26 Mannschaft: Aber auch dieser Ansatz brachte uns nicht weiter, da das Schema zu komplex wird. Vielleicht könnt ihr uns ja weiterhelfen (wendet euch dann an H. Willkomm). Jonas Scherer & Andreas Dixius

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen Erinnerung: Eine natürliche Zahl heißt faktorisierbar, wenn sie als Produkt mit Faktoren geschrieben werden kann. Beispiel: 21= 1 21 oder 21= 3 7 Natürlich

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Lösungsskizzen 8 Grundlagen der Mathematik Präsenzaufgaben (P13) Primfaktorzerlegungen Die Primfaktorzerlegungen lauten: a) 66 =

Mehr

Teilbarkeit und Teilbarkeitsregeln: Wiederholung

Teilbarkeit und Teilbarkeitsregeln: Wiederholung Wiederholung Die Frage nach der Teilbarkeit von natürlichen Zahlen spielt in der Zahlentheorie eine wichtige Rolle. Du kennst sicherlich schon einige Fakten und Regeln dazu oder hast zumindest schon einmal

Mehr

Demo-Text für Modulo-Rechnungen. und. Restklassen. Höhere Algebra INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für   Modulo-Rechnungen. und. Restklassen. Höhere Algebra INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Höhere Algebra Modulo-Rechnungen und Restklassen Ein Stück Zahlentheorie Stand: 9. Februar 2019 Datei Nr. 55010 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de 55010 Modulo Restklassen

Mehr

Teilbarkeitsregeln.

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln http://www.olympiade-mathematik.de Inhaltsverzeichnis 1 Begrie..................................................... 2 2 Einfache Regeln................................................

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Kopfrechenaufgaben 1 Berechne im Kopf. a) 60 + 32 b) 57 + 41 c) 130 + 72 d) 504 + 91 e) 75 + 47 f) 76 + 85 g) 124 + 127 h) 295 + 76 i) 129 + 396 j) 747 + 239 2 a) 3800 + 4600 b) 5700

Mehr

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? zeitung für mathematik am mpg trier / heft 39 / januar 07 Inhaltsverzeichnis Seite Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? Die Summe mit dem größten Produkt Nur eine Zahl bleibt

Mehr

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3 Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Rechnen mit Kongruenzen. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) im Jahr 2013. Die vorliegende

Mehr

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe 3. Klasse / 3. Schulstufe Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe 1. Anna hat nur 2-er, 3-er, 4-er und 5-er Taler Münzen. Von jeder dieser Münzen hat sie entweder ein Stück oder zwei Stück. Anna hat insgesamt

Mehr

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl 6.. Schuljahr Natürliche Zahlen 1 Teilbarkeit und Primzahlen Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. Endzifferregel Eine Zahl ist durch 5 teilbar,

Mehr

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

M AT H. GRUNDLAGEN D E R KRY P TO L O G I E

M AT H. GRUNDLAGEN D E R KRY P TO L O G I E Teilbarkeit und Teilbarkeitsregeln: Wiederholung Definition Teilbarkeit Eine natürliche Zahl n ist durch eine natürliche Zahl t teilbar, wenn es eine natürliche Zahl k gibt, so dass n=t k (Das heißt auch,

Mehr

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt: 1 Körper Sie kennen bereits 2 Beispiele von Zahlkörpern: (Q, +, ) (R, +, ) die rationalen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation die reellen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation Vielleicht

Mehr

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6 Teilbarkeitsregeln Teilbarkeit durch 2 Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die letzte Stelle 0, 2, 4, 6, oder 8 lautet. Beispiel: 2524 ist durch 2 teilbar, weil die letzte Stelle 4 lautet. 1483 ist nicht

Mehr

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 Ganze Zahlen 1 Einleitung Als ganze Zahlen bezeichnet man die natürlichen Zahlen 1, 2,, 4,..., die Null 0 und die negativen ganzen Zahlen 1, 2,, 4,... Wir verabreden die

Mehr

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Zahlentheorie I Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Modulo-Rechnen XI XII I X II IX III VIII IV Zahlentheorie I VII VI V Die

Mehr

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Arbeitsblätter Klasse 3 AB 1 9: Zahlbereichserweiterung bis 1000... 9 AB 10 18:

Mehr

Teilbarkeit natürlicher Zahlen

Teilbarkeit natürlicher Zahlen Teiler einer Zahl - Teilermengen Aufgabe: Teilbarkeit natürlicher Zahlen Eine Klasse besteht aus 30 Schülern und soll in Gruppen mit gleich vielen Schülern eingeteilt werden. Welche Möglichkeiten gibt

Mehr

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« 6 Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Kompetenz 1 Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«VORANSI 1. Kreuzt an und schreibt eine kurze Begründung auf. a) Jonas zieht eine Kugel. Was ist wahrscheinlicher?

Mehr

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau Bruchrechnen für Fortgeschrittene 1. Teil Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion Zur Wiederholung oder zum Auffrischen auf etwas höherem Niveau Die Aufgaben aus diesem Text sind zudem in 10222 ausgelagert.

Mehr

Fibonacci-Zahlen Schon vor 2000 Jahren befassten sich die Inder mit einer Zahlenfolge, die im modernen Europa auf den mittelalterlichen Gelehrten Leonardo Fibonacci aus Pisa zurückgeführt wird. Die nach

Mehr

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt.

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt. Summen von Quadraten 1 Physikalische Motivation Eine schwingende Saite hat eine Grundfrequenz F, die von Länge, Dicke, Beschaffenheit der Saite und so fort abhängt Neben dieser Grundfrequenz gibt es auch

Mehr

Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe

Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe Lösungen der Aufgaben Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe 1. Auf jedem der zehn Felder der nebenstehenden 2 5 Tabelle befindet sich ein Mensch, der entweder ein Ehrlicher oder ein Lügner ist. Die Ehrlichen

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Jens Gierke/ Die Sorgen des Feldherrn 4 Tom Jakobs. Jonas Scherer Unser Internet-Tipp 7.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Jens Gierke/ Die Sorgen des Feldherrn 4 Tom Jakobs. Jonas Scherer Unser Internet-Tipp 7. Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Jens Gierke/ Die Sorgen des Feldherrn 4 Tom Jakobs Jonas Scherer Unser Internet-Tipp 7 Esther Hans/ 8 Anna Vilter Das Quadrat-Problem Hans Willkomm Mathequiz 13 Andreas Dixius/

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 17

Beispiellösungen zu Blatt 17 aktualisiert4. April 2002 blattnr17 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 eispiellösungen zu latt 17 Frau Porta hat in ihren 1 Meter

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Die verflixte 7. Schülerzirkel Mathematik. Wappen des Wiener Stadtteils Siebenhirten

Die verflixte 7. Schülerzirkel Mathematik. Wappen des Wiener Stadtteils Siebenhirten Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Die verflixte 7 Wappen des Wiener Stadtteils Siebenhirten In der Natur ist die Zahl 7 nur selten zu finden, aber im Volkstum begegnet

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 6

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 6 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen werden

Mehr

Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen

Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen VL 6/7/8 Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 01./08./15. Dezember 2014 Vorlesung 06 01.12.2014 Intermezzo: Das Haus vom Nikolaus richtig oder falsch? Es gibt mehr als 15

Mehr

3. Stellenwertsysteme

3. Stellenwertsysteme 3 Stellenwertsysteme 47 3. Stellenwertsysteme 3.1 Was ist ein Stellenwertsystem? 3.2 Andere Basissysteme 3.3 Teilbarkeitsregeln 3.4 Teilbarkeitsregeln in anderen Basissystemen In diesem Abschnitt wollen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! S 1 Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen Dr. Heinrich Schneider, Wien M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! Die natürlichen Zahlen n 1, 2, 3, 4, 5, heißen natürliche Zahlen.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

In s Ziel treffen - durch Multiplizieren und Dividieren

In s Ziel treffen - durch Multiplizieren und Dividieren In s Ziel treffen - durch Multiplizieren und Dividieren Multipliziere oder dividiere so, dass du mit möglichst wenigen Versuchen ins Zielgebiet triffst. Jeder Versuch kostet einen Punkt. Notiere die Anzahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einteilung von Quadraten in Quadrate. Das (3n + 1) Verfahren. Die Neandertalersprache. Schwarz oder weiß? Liebe MadMax Freunde,

Inhaltsverzeichnis. Einteilung von Quadraten in Quadrate. Das (3n + 1) Verfahren. Die Neandertalersprache. Schwarz oder weiß? Liebe MadMax Freunde, zeitung für mathematik am mpg trier / heft 31 / januar 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Einteilung von Quadraten in Quadrate Das (3n + 1) Verfahren Die Neandertalersprache Schwarz oder weiß? Ben Sassenberg

Mehr

Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet.

Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet. Teilbarkeitsregeln Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet. Eine Zahl ist durch 3 teilbar, wenn die Quersumme der Zahl durch 3 teilbar ist. Wenn ich z.b.

Mehr

Trainingsaufgaben und Übungstexte. für Klasse 5 oder 6

Trainingsaufgaben und Übungstexte. für Klasse 5 oder 6 Teilbarkeitsregeln Primfaktorzerlegung Trainingsaufgaben und Übungstexte für Klasse 5 oder 6 Dieser Text setzt Grundkenntnisse über Teiler und Vielfache voraus. Diese stehen im Text 10101. Datei Nr. 10102

Mehr

Multiplikation langer Zahlen

Multiplikation langer Zahlen Multiplikation langer Zahlen Aljoscha Rudawski 20.5.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Multiplikation nach Lehrbuch 1 2.1 Addition langer Zahlen............................. 2 2.2 Multiplikation

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel:

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel: 8 Brüche Zä hler Bruchstrich Nenner Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Zähle zuerst alle Bruchstücke cke eines Ganzen. Die Anzahl sagt dir, wie der Nenner heißt. Jetzt zählst z du alle gefärbten

Mehr

7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 KATHRIN TOFALL Aufgabe 7. (Symmetrischer EEA). (9 Punkte) Ziel dieser Aufgabe ist es zu zeigen, was man gewinnt, wenn man bei der Division mit

Mehr

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen:

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen: Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 10. November 01 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (4+4+6+4+ Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen: n+1 n D 1 = 1 D = 3 D 3 = 6 D 4 = 10 D n = n (n+1) Wir

Mehr

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36 VI. Die Multiplikation und Division natürlicher Zahlen ================================================================= 6.1 Die Multiplikation 3 4 Wir schreiben 4 + 4 + 4 = 3 4 und damit ist 3 4 = 12.

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6

Mehr

14. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1974/1975 Aufgaben und Lösungen

14. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1974/1975 Aufgaben und Lösungen 14. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1974/1975 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 14. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel.

Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel. Der Würfelturm drei Spielwürfel Notizzettel und Stift Ein Kind baut aus den drei Spielwürfeln einen Turm. Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel. Das Kind wird

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik Vorlesung Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik.1 Gruppentheorie WiewirinVorlesung2gesehenhaben,hatdieMengeZmitderAdditiongewisse Eigenschaften. Wir fassen nun bestimmte Eigenschaften zusammen und

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 100

Mehr

Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe

Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe 4. Klasse / 4. Schulstufe 1. Peter ist 2 Jahre älter als Jonas. Wenn Peter dreimal so alt sein wird wie er heute ist, wird Jonas viermal so alt wie er heute ist. Wie

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6 8

Mehr

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e 1 Rechnen mit ganzen Zahlen Führen Sie die nachfolgenden Berechnungen aus: 1.1 a. 873 112 1718 157 3461 + b. 1578 9553 7218 212 4139 + 1.3 Berechnen Sie: a. 34 89 b. 67 46 c. 61 93 d. 55 11 e. 78 38 1.2

Mehr

Aufgaben Klassenstufe 5

Aufgaben Klassenstufe 5 Aufgaben Klassenstufe 5 Oma Streifstrumpf strickt für Peppi neue Socken. Peppi hat drei Lieblingsfarben und zwar rot, gelb und blau, die alle in den drei Streifen vorkommen sollen. a) Die Oma hat Wolle

Mehr

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter? Kapitel 3 Was sind? sind ganz wichtige Elemente bei der Programmierung. Alle Programme, die du schon kennst (wie beispielsweise die Textverarbeitung WORD oder ein Programm zum Verschicken von E-Mails),

Mehr

1 Modulare Arithmetik

1 Modulare Arithmetik $Id: modul.tex,v 1.11 2012/04/16 19:15:39 hk Exp $ $Id: gruppen.tex,v 1.11 2012/04/17 10:30:56 hk Exp $ 1 Modulare Arithmetik 1.3 Restklassen Wir waren gerade damit beschäftigt eine Beispiele zum Rechnen

Mehr

20. Berliner Tag der Mathematik 2015 Klassenstufe 7/8

20. Berliner Tag der Mathematik 2015 Klassenstufe 7/8 Aufgabe 1 Von einem Dreieck ABC ist bekannt: (a) Der Innenwinkel CBA beträgt 45. (b) Ein Punkt P liegt auf der Seite BC so, dass die Strecke PB halb so lang ist wie die Strecke PC. (c) Der Winkel CPA beträgt

Mehr

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt.

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt. Mathplan 8.2.1 Arithmetik Algebra Grundoperationen Terme über Q Teil I Name: (112) 3 = 14 Hilfsmittel : Algebra 2 / AB 8 Zeitvorschlag: 3 Wochen von: Lernkontrolle am: bis Probe 8.2.1 Wichtige Punkte:

Mehr

Determinanten. W. Kippels 22. Februar 2014

Determinanten. W. Kippels 22. Februar 2014 Determinanten W Kippels Februar Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Matrix Die Determinante einer Matrix Zweireihige Determinanten Mehrreihige Determinanten Beispiel : Eine dreireigige Determinante Beispiel

Mehr

16. Algorithmus der Woche Multiplikation langer Zahlen... schneller als in der Schule

16. Algorithmus der Woche Multiplikation langer Zahlen... schneller als in der Schule 16. Algorithmus der Woche Multiplikation langer Zahlen... schneller als in der Schule Autor Arno Eigenwillig, Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken Kurt Mehlhorn, Max-Planck-Institut für Informatik,

Mehr

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion Äquivalenzrelation Nehmen wir die Menge A = {,,,,,,,,}, z.b. nummerierte Personen. Unter Berücksichtigung

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Teilen leicht gemacht Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen. Ilse Gretenkord, Ahaus VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Teilen leicht gemacht Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen. Ilse Gretenkord, Ahaus VORANSICHT Reihe 20 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Teilen leicht gemacht Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Ilse Gretenkord, Ahaus Vergnügungspark Klasse: 5/6 Dauer: Inhalt: 8 Stunden

Mehr

Vedische Multiplikation

Vedische Multiplikation Vedische Multiplikation Aus den vedischen Schriften des alten Indien stammt diese Methode der Multiplikation mit dem Namen Überkreuz-und-übereinander oder Urdhva-tiryag bhyam. Diese Methode und andere

Mehr

1 Winkel messen und zeichnen... 26

1 Winkel messen und zeichnen... 26 A Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Seite 1 Teiler und Teilbarkeitsregeln... 4 2 Primzahlen und Primfaktorzerlegung... 5 3 ggt und kgv... 6 4 Bruchzahlen und gemischte Zahlen... 7 5 Erweitern und Kürzen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nur eine Zahl bleibt übrig, aber welche?

Inhaltsverzeichnis. Nur eine Zahl bleibt übrig, aber welche? zeitung für mathematik am mpg trier / heft 38 / juli 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Mehr als man glaubt versteckte Figuren Anna-Lena Berger 3 Nur eine Zahl bleibt übrig, aber welche? Die Summe mit dem größten

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten:

Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten: 1 Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten: Beweise, die eine Behauptung nicht nur bestätigen, sondern auch erklären,

Mehr

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten H.-G. Gräbe, Institut für Informatik, http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe 12. April 2000 Die folgenden Ausführungen sind aus Arbeitsmaterialien

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 205 7. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Clemens Heuberger 22. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Dezimaldarstellung 1 2 Teilbarkeit

Mehr

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6 Bruchrechnen. Teil Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse Die Aufgaben dieses Textes findet man auch noch als Sammlung von Aufgabenblättern im Text 020 Datei

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 65

Beispiellösungen zu Blatt 65 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 65 Welche regelmäßigen n-ecke der Seitenlänge 1 kann man in kleinere

Mehr

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen Natürliche und ganze Zahlen Inhalt 2.1 2.1 Teiler 12 12 60 60 2.2 2.2 Primzahlen 2, 2, 3, 3, 5, 5, 7, 7, 11, 11, 13, 13,...... 2.3 2.3 Zahldarstellungen 17 17 = (1 (10 0 0 1) 1) 2 2 2.4 2.4 Teilbarkeitsregeln

Mehr

Lineare Funktionen. y = m x + n

Lineare Funktionen. y = m x + n Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Skript Lineare Algebra

Skript Lineare Algebra Skript Lineare Algebra sehr einfach Erstellt: 2018/19 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Vektoren... 3 2. Geraden... 6 3. Ebenen... 8 4. Lagebeziehungen... 10 a) Punkt - Gerade...

Mehr

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. Ausklammern: Klammern auflösen: Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. 3x 5 (3x 1) = 3x 15x + 5 =

Mehr

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott.

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott. Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die. Vielen Dank, lieber Gott. Bei gibt es drei wichtige Begriffe, die man errechnen muss: ) die Definitionsmenge 2) den Hauptnenner

Mehr

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. 6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. In dieser Vorlesung betrachten wir lineare Gleichungs System. Wir betrachten lineare Gleichungs Systeme wieder von zwei Gesichtspunkten her: dem angewandten Gesichtspunkt

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Primzahlen und Programmieren

Primzahlen und Programmieren Primzahlen Wir wollen heute gemeinsam einen (sehr grundlegenden) Zusammenhang zwischen Programmieren und Mathematik herstellen. Die Zeiten in denen Mathematiker nur mit Zettel und Stift (oder Tafel und

Mehr

Lösungen Klasse 10. Bezeichnungen ein und formulieren weitere Feststellungen.

Lösungen Klasse 10. Bezeichnungen ein und formulieren weitere Feststellungen. Lösungen Klasse 0 Klasse 0. Ein Baby liegt vor uns auf dem Bauch. Seine Füße zeigen zu uns, sein Kopf zeigt von uns weg. Es dreht sich entlang seiner Körperachse zunächst um 70 nach rechts, anschließend

Mehr

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Binärzahlen Vorkurs Informatik Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2016 Gliederung 1 Das Binärsystem Einleitung Darstellung 2 Umrechen Modulo und DIV Dezimal in

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Chr.Nelius: Lineare Algebra (SS 2008) 1. 4: Matrizenrechnung. c ik := a ik + b ik. A := ( a ik ). A B := A + ( B). ist A =

Chr.Nelius: Lineare Algebra (SS 2008) 1. 4: Matrizenrechnung. c ik := a ik + b ik. A := ( a ik ). A B := A + ( B). ist A = Chr.Nelius: Lineare Algebra SS 28 4: Matrizenrechnung 4. DEF: a Die Summe A + B zweier m n Matrizen A a ik und B b ik ist definiert als m n Matrix C c ik, wobei c ik : a ik + b ik für alle i, 2,..., m

Mehr

Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule

Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule In dem Zeitraum vom 20.04.2018 bis zum 29.06.2018 habe ich das Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule in Friedrichshagen Köpenick durchgeführt.

Mehr

Fachrechnen für die Feuerwehr

Fachrechnen für die Feuerwehr Die Roten Hefte e, Bd. 31 Fachrechnen für die Feuerwehr Bearbeitet von Kurt Klingsohr überarbeitet 2007. Taschenbuch. 145 S. Paperback ISBN 978 3 17 019903 3 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 100

Mehr

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber Konrad-Zuse-Schule (015) Torsten Schreiber 60 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Worin liegt der Unterschied zwischen Aussage und Aussageform? Was versteht man unter

Mehr

Determinanten. Wolfgang Kippels 28. April Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3. 3 Die Matrix 3

Determinanten. Wolfgang Kippels 28. April Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3. 3 Die Matrix 3 Determinanten Wolfgang Kippels April Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Matrix Die Determinante einer Matrix Zweireihige Determinanten Mehrreihige Determinanten Beispiel : Eine dreireigige Determinante

Mehr