Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Musikpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Musikpädagogik"

Transkript

1 Tagung: Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Musikpädagogik Lehrstuhl für Musikpädagogik 1

2 (Musikpädagogische) Lehrprofessionalität - Persönlichkeits-Paradigma - Prozess-Produkt-Paradigma Kleinen & Rosenbrock 2002 Hafen u.a Expertise-Paradigma 2

3 Falko Fachspezifische Lehrerkompetenz Forschergruppe (aktuell) Biologie-Didaktik Chemie-Didaktik Deutsch-Didaktik: Englisch-Didaktik: Erziehungswissenschaften Evangelische Religionslehre Geschichte Latein Mathematik-Didaktik Musikpädagogik NWT mit Schwerpunkt Physik Pädagogik Schulpädagogik: Prof. Dr. Arne Dittmer Prof. Dr. Oliver Tepner Prof. Dr. Anita Schilcher, Dr. Markus Pissarek, Johannes Wild Prof. Dr. Petra Kirchhoff Prof. Dr. Andreas Kastenmüller Prof. Dr. Michael Fricke Dr. Josef Memminger StD Harald Kloiber, Alfred Lindl Prof. Dr. Stefan Krauss, Christine Schmeißer Prof. Dr. *, Dr. Gabriele Puffer Prof. Dr. Anja Göhring, Anja Schödl Prof. Dr. Regina Mulder, Dipl.-Päd. Susanne Sauer, Dipl.-Päd. Franziska Kempka Prof. Dr. Heidrun Stöger, Julia Steinbach alle Universität Regensburg, außer *) Universität Augsburg 3

4 Deutsch-Didaktik Englisch-Didaktik Mathe-Didaktik Ev. Theologie Physik-Didaktik Latein-Didaktik Musikpädagogik Pädagogik Fachdidaktische Kompetenzen Fachwissen (nach COACTIV) Lehrerrollen: - Coach, - Instructor, - Developer, - Life long learner, - Researcher Konzeptuelles Rahmenmodell Simultanes technisches Vorgehen: -Vergleichbare Itemformate - gemeinsame Pilotierungen 4

5 Ziele von FALKO Lehrstuhl für Musikpädagogik Zusammenhangshypothesen: z.b. Zusammenhang zwischen fachdidaktischem Wissen, Fachwissen und pädagogischem Wissen? Unterschiedshypothesen: z.b. Wissensunterschiede bei Lehrkräften verschiedener Schularten?. Wachstumshypothesen: z.b. Wissensunterschiede zwischen Studierenden, Referendaren und Lehrkräften? 5

6 Theoretischer Hintergrund Wissenstaxonomie (Shulman 1986, 1987) Kernkompetenzen: Fachdidaktisches Wissen, Fachwissen und Pädagogisches Wissen (vgl. Baumert & Kunter, 2006): 6

7 7

8 8

9 Konzeptualisierung Fachwissen: Musikbezogenes Fachwissen auf vertieftem Schulstoffniveau Facette Musikgeschichte Tonsatz/Harmonielehre Stimmphysiologie Allgemeine Musiklehre Instrumenten-/Gerätekunde Aufgaben Benennen von Komponisten von Instrumentalwerken der sog. klassischer Musik Benennen der Interpreten von Songs der sog. Rock/Popmusik Liedbegleitung Auswahlfragen Auswahlfragen Auswahlfragen 9

10 Konzeptualisierung für Fachdidaktisches Wissen: Lehrstuhl für Musikpädagogik Schülerkognition: Analyse bzw. Vorhersage typischer Schülerfehler und - schwierigkeiten Instruktion: Erklären, Darstellen, Repräsentieren musikbezogener Sachverhalte; Wissen über effektive (musikspezifische) Klassenführung Aufgabenpotential: Erkennen multipler Potentiale musikbezogener Aufgaben bzw. Vorlagen in unterschiedlichen Bereichen (vgl. Venus 1969): 10

11 Bereich Schülerschwierigkeiten Aufgabe Nr Erklären/Darstellen Aufgabe Nr. Potentiale Aufgabe Nr. Reproduktion vokal (Klassensingen) Reproduktion instrumental (Klassenmusizieren) Produktion (Musik erfinden) Reflexion (Elementare Musiklehre) Transformation (Umsetzung in Sprache, Grafik, Bewegung) 1 2, 3 10, 12 7, 8 6, 11, 12 9 (11) , 11, 12 (8) (5), (6) 11, 12 Rezeption (1), (7) (2), (3) 10, 11 11

12 12

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 13

14 Alisch, L.-M. (1990): Einleitung: Professionalisierung und Professionswissen. In: Alisch, L.-M., Baumert, J., Beck, K. (Hg) Professionswissen und Professionalisierung. Braunschweig. Anderson, H. M. (1954): A study of certain criteria of teaching effectiveness. Journal of Experimental Education, Bailer, N. (1999): Musikerziehung als Beruf? Eine Befragung. Wien: Universal Edition. Bailer, N. (2002): Musik lernen und vermitteln: das Studium der Musikerziehung und seine Absolventen. Empirische Untersuchung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Wien: Universal Edition. Baumert, J. & Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9(4), Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Kunter, M., Löwen, K., Neubrand, M. & Tsai, Y.-M. (2009): Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Materialien aus der Bildungsforschung, Nr. 83. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Berliner, D. C. & Carter, K. J. (1989): Differences in processing classroom information by expert and novice teachers. In J. Lowyck & C. M. Clark (Hg), Teacher thinking and professional action. Leuven, Belgium: Leuven University Press, S Berliner, D. C. (2001): Learning about and learning from expert teachers. International Journal of Educational Research, 35(5), S Besser, M. & Krauss, S. (2009): Zur Professionalität als Expertise. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (Hg) (2009): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Berlin: Beltz, S Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (Hg) (2008): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und referendare. Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. Münster: Waxmann. Bond, L., Smith, T., Baker, W.K. & Hattie, J.A. (2000): The certification system of the national board for professional teaching standards: A construct and consequential validity study. Greensboro, NC: Greensboro Center for Educational Research and Evaluation, University of North Carolina at Greensboro. Borich, G. D. & Klinzing, H. G. (1987): Paradigmen der Lehreffektivitätsforschung und ihr Einfluss auf die Auffassung von effektivem Unterricht. Unterrichtswissenschaft, 15(1), S Bromme, R. & Haag, L. (2004): Forschung zur Lehrerpersönlichkeit. In W. Helsper & J. Böhme (Hg.), Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S Bromme, R. (1992): Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber. Bromme, R. (1993): Können Lehrer Experten sein können Experten Lehrer sein? In H. Bauersfeld & R. Bromme (Hg.), Bildung und Aufklärung. Studien zur Rationalität des Lehrens und Lernens. Münster: Waxmann, S Bromme, R. (1997): Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In F. E. Weinert (HG), Enzyklopädie der Psychologie: Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen: Hogrefe, S Chi, M.T.H., Glaser, R. & Farr, M. (Hg) (1988): The nature of expertise. Hillsdale, N. J.: Erlbaum. 14

15 Döring, W. O. (1931): Pädagogische Psychologie. Osterwieck: Zickfeld. Ericsson, K. A. & Smith, J. (Hg) (1991): Toward a general theory of expertise. Prospects and limits. Cambridge: Cambridge University Press. Glaser, R. & Chi, M. (1988).: Overview. In M.Chi, R. Glaser & M. Farr (Hg.): The nature of expertise. Hillsdale, N. J.: Erlbaum. S. XV-XXVIII. Gruber, H. (1994): Expertise. Modelle und empirische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Gruber, H. (2001): Acquisition of Expertise. In: Semelser N. J./ Baltes, P. B. (Hg): International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Vol.8. Amsterdam: Elsevier, S Gruber, H. (2004): Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern - Ein Blick aus der Expertiseforschung. In: A. Hartinger & M. Fölling-Albers (Hg): Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S Gruber, H. (2007): Bedingungen von Expertise (Forschungsbericht Nr. 25). Regensburg: Universität Regensburg, Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung. Gruber, H. (2009): Expertise. In D. Rost (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl.). Weinheim: Beltz. Hafen, Roland; Hartogh, Theo; Kehrer, Ulrike; Kleine-Huster, Daniel, Bohn, Andreas (2011): Musikunterricht auf dem Prüfstand ästhetische Erfahrung im Fokus der Empirie. In: Bauer, Karl-Oswald & Logemann, Niels: Unterrichtsmodelle und fachdidaktische Forschung. Modelle und Instrumente fachspezifischer Lernbedingungen und Kompetenzen. Münster: Waxmann, S Helmke, A. (2003): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. Hertramph, H. & Herrmann, U. (1999): "Lehrer" - eine Selbstdefinition. In U. Carle & S. Buchen (Hg), Jahrbuch für Lehrerforschung, Bd. 2. Weinheim: Juventa, S Ingenkamp, K. (Hg) (1970): Handbuch der Unterrichtsforschung. Weinheim: Beltz. Kraemer, R. D. (Hg) (1991): Musiklehrer. Beruf, Berufsbild, Berufsverlauf. (= Musikpädagogische Forschung 12). Essen: Die Blaue Eule. Kleinen, G. & Rosenbrock, A. (2002): Musikpädagogik von unten Pilotstudie zu einer komparativen empirischen Forschung über den guten Musiklehrer/die gute Musiklehrerin. In: R. D. Kraemer (Hg): Multimedia als Gegenstand musikpädagogischer Forschung (= Musikpädagogische Forschung 23). Essen: Die Blaue Eule, S Kunter, M., Klusmann, U. & Baumert, J. (2009): Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Das COACTIV-Modell. In: Zlatkin- Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (Hg) (2009): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Berlin: Beltz, S Leinhardt, G. & Greeno, J. G. (1986): The cognitive skill of teaching. In: Journal of Educational Psychology, 78(2), S Martens, H. (1954): Der Musiklehrer. In: H. Fischer (Hg): Handbuch der Musikerziehung. Berlin: Rembrandt, S Neuhaus, D. (2008): Perspektive Musiklehrer/in. Der Berufswahlprozess von Lehramtsstudierenden mit dem Unterrichtsfach Musik. Köln: Dohr. Ott, Th. (1993): Wirklichkeit, Konstruktion oder konstruierte Wirklichkeit? Skeptisches zur Lehrerpersönlichkeit, in: Kaiser, H.J. u.a. (Hg): Vom pädagogischen Umgang mit Musik. Mainz: Schott, S Pause, G. (1970). Merkmale der Lehrerpersönlichkeit. In: K. H. Ingenkamp (Hg): Handbuch der Unterrichtsforschung (Vol. 2). Weinheim: Beltz, S

16 Pfeiffer, W. (1994): Musiklehrer. Biographie, Alltag und berufliche Zufriedenheit von Musiklehrern an bayerischen Gymnasien. Eine theoretische und empirische Analyse. Essen: Die Blaue Eule. Reimann, P. (1998). Novizen- und Expertenwissen. In: F. Klix & H. Spada (Hg): Wissen. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie & Forschung, Serie II: Kognition. Göttingen: Hogrefe, S Rheinberg, F. (1992): Kognitive Analysekonzepte in der Lehrerforschung; Bezugsnorm-Orientierung, Handlungsrekonstruktion und subjektive Theorien. In: K. Ingenkamp, R. Jaeger, H. Petillon & B. Wolf (Hg): Empirische Pädagogik in der Bundesrepublik Deutschland - ein Trendbericht. Weinheim: Beltz, S Schaarschmidt, Uwe (Hg) (2005): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern. Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. 2. Aufl. Weinheim: Beltz. Schaarschmidt, Uwe & Kieschke, Ulf (Hg) (2007): Gerüstet für den Schulalltag Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz. Schmidt, H.Ch (1982): Der Lehrer im Musikunterricht, in: Bastian H.G., Klöckner, D. (Hg): Musikpädagogik. Historische, systematische und didaktische Perspektiven. Düsseldorf: Schwann, S Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. In: Educational Researcher, 15(2), S Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. In: Harvard Educational Review, 57(1), S Venus, D. (1969). Unterweisung im Musikhören. Wilhelmshaven: Noetzel Weinert, F. E. (1996). 'Der gute Lehrer', 'die gute Lehrerin' im Spiegel der Wissenschaft. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 14(2), S Weinert, F.E. & Helmke, A. (1997): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (Hg) (2009): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Berlin: Beltz. 16

Qualitätssicherung und -entwicklung

Qualitätssicherung und -entwicklung Qualitätssicherung und -entwicklung Das Handlungsfeld Qualitätssicherung und -entwicklung unterteilt sich in fünf Teilprojekte, die sich aus den Studienfächern Bildungswissenschaften, Sachunterricht (geistes-

Mehr

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! FACHDIDAKTIK FACHWISSENSCHAFT BILDUNGSWISSENSCHAFT Jürgen Mayer & Katharina Gimbel Universität Kassel, Didaktik der Biologie Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! Arbeitstreffen zum Thema

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen Schaufenster Videos in der Lehre Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen LeHet Musik: Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Hamburg 1 Projektplanung/Kernpunkte des

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Teilprojekt 6 der Tübingen School of Education Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Christoff Hische Jonathan Walz Forschungsfragen Was befähigt einen Lehrer dazu,

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben

Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben ABSTRACT Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben Meike Unverferth Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Akademie Sankelmark, 24. Oktober 2009 Überblick Standards und Kompetenzmodelle

Mehr

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME Dr. Conny Melzer 1 Vortrag auf dem AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME Dr. Conny Melzer 2 Lehrerprofessionalität Was kommt auf Sie zu? Lehreraufgaben in der Inklusion

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Publications Thilo Kleickmann

Publications Thilo Kleickmann 2018 Publications Thilo Kleickmann Depaepe, F., Van Roy, P., Torbeyns J., Kleickmann, T., Verschaffel, L., & Van Dooren, W. (2018). Assessing and stimulating pre-service teachers content and pedagogical

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Der Einfluss von Lehrkraft-Einstellungen zu Inklusion auf die Wahrnehmung von Inklusionsassistenten

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018)

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche TEDS-FU: Handlungsnahe Erfassung von Lehrerprofessionswissen durch Videovignetten Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Hamburg, Universität zu Köln, Universität Vechta Wirkungen der Lehrerbildung

Mehr

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen Publikationsliste Kaub Stand Jan 2016 Ausgewählte Publikationen Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach,

Mehr

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Grundschulforum am 09.03.2011 Prof. Dr. Susanne Miller Fakultät für Erziehungswissenschaft Thesen 1. Die Arbeitsbedingungen von Grundschulleitungen gleichen

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Publikationsliste BilWiss

Publikationsliste BilWiss Publikationsliste BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie BilWiss erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik Lehrende im Blick Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik Herausgeber Christoph Bräuer Universität Göttingen Deutschland Dorothee Wieser

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Publikationsliste PISA 2003

Publikationsliste PISA 2003 Publikationsliste PISA 2003 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie PISA 2003 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

Prüfungsliteratur. 1. Aggression und Gewalt: Unterrichtsstörungen und Konfliktmanagement

Prüfungsliteratur. 1. Aggression und Gewalt: Unterrichtsstörungen und Konfliktmanagement Prüfungsliteratur 1. Aggression und Gewalt: Unterrichtsstörungen und Konfliktmanagement Busch,L. & Todt, E. (2010). Gewalt in der Schule. In D. H. Rost (Hrsg.). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Informationen für Prüflinge. Frühjahr 2016

Informationen für Prüflinge. Frühjahr 2016 Informationen für Prüflinge Frühjahr 2016 Gliederung I. Themenfindung II. III. IV. svorbereitung (Lern- und Arbeitsstrategien) V. und Tipps für das Verhalten in der I Themenfindung (dürfte erledigt sein)

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Fachspezifische Lehrerkompetenzen (FALKO) Teilprojekt Physik

Fachspezifische Lehrerkompetenzen (FALKO) Teilprojekt Physik Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Fachspezifische Lehrerkompetenzen (FALKO) Teilprojekt Physik Anja Schödl*, Anja Göhring* *Universität Regensburg, Fakultät für Physik, Naturwissenschaft

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Linninger, C., Kunina-Habenicht, Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D., Seidel, T., Terhart, E. & Kunter, M.(in

Mehr

Informationen für Prüflinge

Informationen für Prüflinge Informationen für Prüflinge Frühjahr 2018 17.1. 2018 Gliederung I. Themenfindung II. III. IV. svorbereitung (Lern- und Arbeitsstrategien) V. und Tipps für das Verhalten in der 1 I Themenfindung 1. Themenvorschläge

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Baumert, J., Dicke, Th., Holzberger, D., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Schulze-Stocker, F. & Terhart,

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

FALKO FACHSPEZIFISCHE LEHRERKOMPETENZEN

FALKO FACHSPEZIFISCHE LEHRERKOMPETENZEN S. Krauss, A. Lindl, A. Schilcher, M. Fricke, A. Göhring, B. Hofmann, P. Kirchhoff, R. H. Mulder (Hrsg.) FALKO FACHSPEZIFISCHE LEHRERKOMPETENZEN Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch,

Mehr

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien Zum Einfluss der universitären Lehrer/innenbildung auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland Richard Fortmüller,

Mehr

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S Kooperatives Lernen Cohen, E. G. (1993): Bedingungen für produktive Kleingruppen. In: Huber, G. L. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Kooperation (S. 45-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. Fischer, F.

Mehr

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Herausforderung Lehramt Entwicklung, Umsetzung und Reflexion von Lernprozessen Fachperspektiven Lehr-Lern-Prozesse 2 Aspekte

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Publikationen für Studie BilWiss

Publikationen für Studie BilWiss Publikationen für Studie BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten dieser Studie erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

Professionelles Wissen

Professionelles Wissen Fachdidaktik Professionelles Wissen von Lehrkräften Testkonstruktionen und Kompetenzmessung in drei interdisziplinären Projekten Stefan Krauss, Anita Schilcher Über welches professionelle Wissen sollten

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Integrierende und additive Lehrformate in der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden.

Integrierende und additive Lehrformate in der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden. Programmkongress Berlin Forum 1: Innovation durch Kooperation - Zusammenarbeit von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften Integrierende und additive Lehrformate in der fachwissenschaftlichen

Mehr

Eintritt in die Hochschule Zulassungsverfahren: Einblick in das Aufnahmeverfahren der Pädagogischen Hochschule Zürich

Eintritt in die Hochschule Zulassungsverfahren: Einblick in das Aufnahmeverfahren der Pädagogischen Hochschule Zürich Eintritt in die Hochschule Zulassungsverfahren: Einblick in das Aufnahmeverfahren der Pädagogischen Hochschule Zürich Referat anlässlich der Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen 10. Januar,

Mehr

DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN

DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN Prof. Dr. Udo Rauin Goethe-Universität Frankfurt Überblick 1. Reformbedarf der Lehrerbildung vom

Mehr

Gelungene Verbindung zur Praxis in der Ausbildung zu Inklusion. Prof. Dr. Astrid Rank

Gelungene Verbindung zur Praxis in der Ausbildung zu Inklusion. Prof. Dr. Astrid Rank Gelungene Verbindung zur Praxis in der Ausbildung zu Inklusion Prof. Dr. Astrid Rank Projektleitung und Koordination Prof. Dr. Astrid Rank, Prof. Dr. Karsten Rincke, Alexandra Franke M.A. Gesamtkoordination:

Mehr

Aggression und Gewalt

Aggression und Gewalt Aggression und Gewalt Mummendey, A. & Otteq S. (2003). Aggressives Verhalten. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung (4., überarb. und erw. Aufl.) (S. 353-380).

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Dr. Britta Klopsch Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Quelle Bilder: https://www.karlschlechtstiftung.de/kulturschule/imagebroschuere.pdf Was ist Schulkultur? Schulkultur ist bezogen

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Kim Lange-Schubert

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ).

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ). PUBLIKATIONSLISTE a) Dissertation: Riese, J. (2009). Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Dissertation. Berlin: Logos Verlag. b) Artikel und

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Was heißt das und welche Auswirkungen hat das auf Unterricht und Schülerleistungen?

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Was heißt das und welche Auswirkungen hat das auf Unterricht und Schülerleistungen? Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Was heißt das und welche

Mehr

Schulische Lernprozesse gestalten -

Schulische Lernprozesse gestalten - Schulische Lernprozesse gestalten - Forschungsergebnisse und didaktische Konsequenzen Prof. Dr. Silke Grafe Neue Stadtbücherei Augsburg, 18.10.2012 erfolgreiches schulisches Lernen aus der Sicht der empirischen

Mehr

Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte

Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte des Zentrums für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 189 Lehrerbewusstsein und Handlungsstrukturen

Mehr

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum. Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum Publikationen Beiträge in Zeitschriften, Online-Journalen und Sammelbänden Heinrich-Dönges,

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele

Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele Durch Zeit und Raum Familien leben in Hannover Familiensonntag der Stadt Hannover 19.10.2014 / Pavillon am Raschplatz Dr. Michael Lichtblau

Mehr

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M.

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M. Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center 2 Berücksichtigung von Heterogenität... strategisch

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Aebli, H. (2006). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer

Aebli, H. (2006). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Literaturverzeichnis -A- Achtenhagen, F. (Hrsg.). (1990). Didaktik des Rechnungswesens - Programm und Kritik eines wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes. Wiesbaden: Gabler. Achtenhagen, F. (1992). The relevance

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (VO) Präsenzstunden: 15 Unterrichtseinheiten Fernlehre Selbststudienanteil: 13,75

Mehr

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Teilprojekt 3.3 von TUD-sylber ( Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen ) EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Dresden, 13.07.2016

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben? Welche Kompetenzen im Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben? Prof. Dr. Esther Brunner PHTG, Kreuzlingen 2 Übersicht 1) Wissensbereiche i von Lehrpersonen 2) Unterschiedliche Perspektiven auf das Thema

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 38 Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Bearbeitet von Peter Kauder, Peter Vogel 1. Auflage

Mehr

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE INHALT Julia Dietrich I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE Andreas X. Wolkenstein Michael Siegel, Tobias Weilandt Markus Bohlmann Paul Geiß Donat Schmidt Stefan Applis Christian Thein Dirk Sikorski III. PRAXIS

Mehr

Stellungnahme des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) zum Modellversuch Praxissemester

Stellungnahme des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) zum Modellversuch Praxissemester fon mail Prof. Dr. Frank Lipowsky Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft Universität Kassel Nora-Platiel-Str. 1 34109 Kassel +49 561 804-3426 ife@uni-kassel.de 16.06. 2014

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER Dr. Regina Müller AEPF 2014 16.09.2014 Übersicht 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke/Popp) Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Professionalität von Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrern: Konzeptualisierungen und Ergebnisse aus der COACTIV- und der PISA-Studie

Professionalität von Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrern: Konzeptualisierungen und Ergebnisse aus der COACTIV- und der PISA-Studie Michael NEUBRAND, Oldenburg Professionalität von Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrern: Konzeptualisierungen und Ergebnisse aus der COACTIV- und der PISA-Studie Auf den Tag genau vor 20 Jahren, am 7. März

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik 20 Matthias Trautmann andere Themen und disziplinäre Strömungen nach vorn, die ihrerseits erneut Netzwerke installieren, wissenschaftliche Diskurse

Mehr

Gute Lehrer/innen müssen Fachleute sein aber wofür?

Gute Lehrer/innen müssen Fachleute sein aber wofür? COACTIV-STUDIE RICHTIG INTERPRETIEREN Gute Lehrer/innen müssen Fachleute sein aber wofür? Eine Expertenkommission für Lehrerbildung hat für Baden-Württemberg verschiedene Reformimpulse formuliert. Strittig

Mehr