Aebli, H. (2006). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aebli, H. (2006). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer"

Transkript

1 Literaturverzeichnis -A- Achtenhagen, F. (Hrsg.). (1990). Didaktik des Rechnungswesens - Programm und Kritik eines wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes. Wiesbaden: Gabler. Achtenhagen, F. (1992). The relevance of content for teaching-learning processes. In F. Oser, A. Dick & J.-L. Patry (Hrsg.), Effective and responsible teaching (S ). San Francisco: Jossey-Bass. Achtenhagen, F. (2007). Wirtschaftspädagogische Forschung zur beruflichen Kompetenzentwicklung. In J. van Buer & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch (S ). Frankfurt a. M.: Lang. Achtenhagen, F. & Winther, E. (2009). Konstruktvalidität von Simulationsaufgaben: Computergestützte Messung berufsfachlicher Kompetenz am Beispiel der Ausbildung von Industriekaufleuten. Abschlussbericht für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Göttingen. Adams, R. J. & Wu, M. (Hrsg.). (2002). PISA 2000 Technical Report. Paris: OECD. Aebli, H. (1980). Denken: Das Ordnen des Tuns. Band 1: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta. Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage (1. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Aebli, H. (2006). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus (13. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Albisser, S. & Baer, M. (2009). Unterwegs zu Kompetenz und Expertise. Beiträge zur Kompetenzentwicklung von Studierenden, berufseinsteigenden und erfahrenen Lehrkräften. Unterrichtswissenschaft, 37, Alexander, P. A., Jetton, T. L. & Kulikowich, J. M. (1995). Interrelationship of Knowledge, Interest and Recall: Assessing a Model of Domain Learning. Journal of Educational Psychology, 87(4), Arras, U. (2009). Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht was heißt das eigentlich? Pandaemonium germanicum, 14(2), von Aufschnaiter, C. & Blömeke, S. (2010). Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften erfassen Desiderata. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, Azevedo, R. & Bernard, R. M. (1995). A meta-analysis of the effects of feedback in computer-based instruction. Journal of Educational Computing Research, 13, J. M. Türling, Die professionelle Fehlerkompetenz von (angehenden) Lehrkräften, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

2 226 Literaturverzeichnis -B- Baer, M., Guldimann, T., Kocher, M., Larcher, S., Wyss, C., Dörr, G., Müller, P. & Smit, R. (2009). Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium. Unterrichtswissenschaft, 37(2), Baer, M., Kocher, M., Wyss, C., Guldimann, T., Larcher, S. & Dörr, G. (2011). Lehrerbildung und Praxiserfahrung im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, Ball, D. L., Lubienski, S. T. & Mewborn, D. S. (2003). Research on teaching mathematics: The unsolved problem of teachers mathematical knowledge. In V. Richardson (Hrsg.), Handbook of research on teaching (4. Aufl.; S ). New York: Macmillan. Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Barter, C. & Renold, E. (1999). The use of vignettes in qualitative research. Social Research Update, 25. Bauer, J. (2008a). Fehler und Lernen aus Fehlern Die Notwendigkeit deskriptiver und kumulativer empirischer Forschung. Erwägen Wissen Ethik, 19, Bauer, J. (2008b). Learning from Errors at Work. Studies on Nurses Engagement in Error-Related Learning Activities. Universität Regensburg, Dissertation. Bauer, J., Festner, D., Harteis, C. & Gruber, H. (2003). Fehlerorientierung im betrieblichen Arbeitsalltag: Ein Vergleich zwischen Führungskräften und Beschäftigten ohne Führungsfunktion (Forschungsbericht Nr. 5). Universität Regensburg, Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung und Medienpädagogik. Bauer, J. & Harteis, C. (Hrsg.). (2012). Human Fallibility The Ambiguity of Errors for Work and Learning. Dordrecht (u.a.): Springer. Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Kunter, M., Löwen, K., Neubrand, M. & Tsai, Y.-M. (2008). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Materialien aus der Bildungsforschung, Nr. 83. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Unterricht und die mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern (COACTIV) Ein Forschungsprogramm. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 7-25). Münster (u.a.): Waxmann.

3 Literaturverzeichnis 227 Baumert, J., Roeder, P. M., Sang, F. & Schmitz, B. (1986). Leistungsentwicklung und Ausgleich von Leistungsunterschieden in Gymnasialklassen. Zeitschrift für Pädagogik, 32(5), Baumert, J., Schmitz, B., Sang, F. & Roeder, P. M. (1987). Zur Kompatibilität von Leistungsförderung und Divergenzminderung in Schulklassen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 19(3), Baumgartner, A. (in Vorbereitung). Professionelles Handeln von Ausbildungspersonen in Fehlersituationen eine empirische Untersuchung im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Universität Mannheim, Dissertation. Beck, K. (2005). Ergebnisse und Desiderate zur Lehr-Lern-Forschung in der kaufmännischen Berufsausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 101(4), Beck, K. (2006). Standards ein Mittel zur Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung? Wirtschaft und Erziehung, 56(2), Beck, K. (2009). Strategien empirischer Forschung zur Professionalität von Lehrpersonen Ein kritischer Blick aus methodologischer Sicht. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S ). Weinheim & Basel: Beltz. Beck, K. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2010). Lehrerprofessionalität was wir wissen und was wir wissen müssen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 3, Sonderheft. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Becker, G. (1985). Fehler in geometrischen Beweisen von Schülern der Sekundarstufe. Der Mathematikunterricht, 31(6), Becker-Mrotzek, M. & Vogt, R. (2001). Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Bensch, J. (2009). Welchen Sinn hat die Finanzbuchhaltung? Über Irrungen und Wirrungen im Rechnungswesenunterricht und unterrichtsimmanente Lernhemmnisse. Wirtschaft und Erziehung, 61(6), Berliner, D. C. (1987): Der Experte im Lehrerberuf: Forschungsstrategien und Ergebnisse. Unterrichtswissenschaft, 15(3), Berliner, D. C. (2001). Learning about and learning from expert teachers. International Journal of Educational Research, 35, Beutelspacher, A. (2008). Horizonterweiternde Stolpersteine. Über die Unmöglichkeit und die Notwendigkeit von Fehlern in der Mathematik. In R. Caspary (Hrsg.), Nur wer Fehler macht, kommt weiter. Wege zu einer neuen Lernkultur (S ). Freiburg: Herder. Blömeke, S. (2004). Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S ). Bad Heilbrunn & Braunschweig: Klinkhardt & Westermann. Blömeke, S. (2011). Teacher Education and Development Study: Learning to Teach (TEDS-LT) Erfassung von Lehrerkompetenzen in gering strukturierten Domänen. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering struktu-

4 228 Literaturverzeichnis rierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S. 7-24). Münster (u.a.): Waxmann. Blömeke, S., Bremerich-Vos, A., Haudeck, H., Kaiser, G., Nold, G., Schwippert, K. & Willenberg, H. (Hrsg.). (2011). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus Teds-LT. Münster (u.a.): Waxmann. Blömeke, S. & Buchholtz, C. (2011). Familiale und kognitive Bedingungen des Wissenserwerbs von Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehramtsstudierenden. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Blömeke, S., Kaiser, G. & Döhrmann, M. (2011). Bedingungsfaktoren des fachbezogenen Kompetenzerwerbs von Lehrkräften. Zum Einfluss von Ausbildungs-, Persönlichkeits- und Kompositionsmerkmalen in der Mathematiklehrerausbildung für die Sekundarstufe 1. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 57, Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (Hrsg.). (2008). Professionelle Kompetenz von angehenden Lehrerinnen und Lehrern. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare. Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. Münster: Waxmann. Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (Hrsg.). (2010a). TEDS-M 2008 Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster (u.a.): Waxmann. Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (Hrsg.). (2010b). TEDS-M 2008 Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster (u.a.): Waxmann. Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (2011). Messung professioneller Kompetenz angehender Lehrkräfte: Mathematics Teaching in the 21st Century und die IEA- Studie TEDS-M. In H. Bayrhuber, U. Harms, B. Muszynski, B. Ralle, M. Rothnagel, L.-H. Schön, H. J. Vollmer & H.-G. Weigand (Hrsg.), Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken (S. 9-25). Münster (u.a.): Waxmann. Blömeke, S., Suhl, U., Kaiser, G., Felbrich, A., Schmotz, C. & Lehmann, R. (2010). Lerngelegenheiten und Kompetenzerwerb angehender Mathematiklehrkräfte im internationalen Vergleich. Unterrichtswissenschaft, 38(1), Borasi, R. (1990). The invisible hand operating in mathematics instruction: Student s conceptions and expectations. In T. J. Cooney & C. R. Hirsch (Hrsg.), Teaching and learning mathematics in the 1990s (S ). Reston, VA: National Council of Teachers of Mathematics. Borasi, R. (1994). Capitalizing on errors as springboards for inquiry : A teaching experiment. Journal for Research in Mathematics Education, 25(2), Bordage, G. (1994). Elaborated Knowledge: A Key to Successful Diagnostic Thinking. Acad Med, 69(11), Borich, G. D. & Klinzing, H. G. (1987). Paradigmen der Lehrereffektivitätsforschung und ihr Einfluß auf die Auffassung von effektivem Unterricht. Unterrichtswissenschaft, 15(1), Borowski, A., Neuhaus, B. J., Tepner, O., Wirth, J., Fischer, H. E., Leutner, D., Sandmann, A. & Sumfleth, E. (2010). Professionswissen von Lehrkräften in den

5 Literaturverzeichnis 229 Naturwissenschaften (ProwiN) Kurzdarstellung des BMBF-Projekts. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschafter (4., vollst. überarb. und aktual. Aufl.). Berlin, Heidelberg & New York: Springer. Böhm, D. (2012). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Klärung eines unklaren Konstrukts. Universität Mannheim, unveröffentlichte Masterarbeit. Böhner, M. M. (2009). Wirkungen des Vorbereitungsdienstes auf die Professionalität von Lehrkräften. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S ). Weinheim: Beltz. Breitkreuz, H. (2004). Can I become a beefsteak? False Friends im Englischunterricht. Lernchancen, 39, Bremerich-Vos, A., Dämmer, J., Willenberg, H. & Schwippert, K. (2011). Professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Deutsch. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern (u.a.): Huber. Bromme, R. (1997). Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Bd. 3: Psychologie des Unterrichts und der Schule (S ). Göttingen (u.a.): Hogrefe. Bromme, R., Rheinberg, F., Minsel, B., Winteler, A. & Weidenmann, B. (2006). Die Erziehenden und Lehrenden. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5., vollst. überarb. Aufl., S ). Weinheim & Basel: Beltz. Bromme, R. & Steinbring, H. (1994). Interactive Development of Subject Matter in the Mathematics Classroom. Educational Studies in Mathematics, 27, Brophy, J. E. (1999). Teaching. Geneva: International Academy of Education/International Bureau of Education. Brophy, J. E. (2006). Observational research on generic aspects of classroom teaching. In P. A. Alexander & P. H. Winne (Hrsg.), Handbook of Educational Psychology (2. Aufl.; S ). Mahawah: Lawrence Erlbaum Associate. Brophy, J. & Good, T. L. (1986). Teaching Behavior and Student Achievement. In M. C. Wittrock (Hrsg.), Handbook of Research and Teaching (S ). New York: Macmillan. Brown, J. S. & Vanlehn, K. (1980). Repair theory: A generative theory of bugs in procedural skills. Cognitive Science, 4, Brunner, M., Anders, Y., Hachfeld, A. & Krauss, S. (2011). Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Er-

6 230 Literaturverzeichnis gebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Brunner, M., Kunter, M., Krauss, S., Klusmann, U., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Dubberke, T., Jordan, A., Löwen, K. & Tsai, Y. M. (2006 = Brunner et al. 2006a). Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Konzeptionalisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht. Eine Zwischenbilanz des COACTIV-Projekts. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S ). Münster (u. a.): Waxmann. Brunner, M., Kunter, M., Krauss, S., Baumert, J., Blum, W., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., Tsai, Y. M. & Neubrand, M. (2006 = Brunner et al. 2006b). Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem fachspezifischen Professionswissen von Mathematiklehrern und ihrer Ausbildung sowie beruflichen Fortbildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, Buchholtz, N., Kaiser, G. & Stancel-Piatak, A. (2011). Professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Mathematik. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Butler, R. & Shibaz, L. (2008). Achievement goals for teaching as predictors of students perceptions of instructional practices and students help seeking and cheating. Learning and Instruction, 18, Butler, D. L. & Winne, P. H. (1995). Feedback and Self-Regulated Learning: A Theoretical Synthesis. Review of Educational Research, 65(3), Butterfield, B. & Metcalfe, J. (2006). The Correction of Errors Committed with High Confidence. Metacognition and Learning, 1(1), Bühner, M. (2004). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium. -C- Calderhead, J. (1996). Teachers: beliefs and knowledge. In D. C. Berliner & R. C. Calfee (Hrsg.), Handbook of Educational Psychology (S ). New York (u.a.): Prentice Hall. Cazden, C. B. (1988). Classroom discourse. The language of teaching and learning. Portsmouth: Heinemann. Chomsky, N. (1965). Aspects of the theory of syntax. Cambridge: MIT-Press. Chott, P. O. (2004). Ansätze zur Förderung einer Fehlerkultur. Das Lernen fördern durch Fehlerprophylaxe und Fehlermanagement. Lernchancen, 39, Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität. Münster (u.a.): Waxmann. Clausen, M., Reusser, K. & Klieme, E. (2003). Unterrichtsqualität auf der Basis hochinferenter Unterrichtsbeurteilungen. Ein Vergleich zwischen Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Unterrichtswissenschaft, 31(2),

7 Literaturverzeichnis 231 Clausen, M., Schnabel, K. & Schröder, S. (2002). Konstrukte der Unterrichtsqualität im Expertenurteil. Unterrichtswissenschaft, 30(3), Cochran-Smith, M. & Zeichner, K. M. (Hrsg.). (2005). Studying teacher education: The report of the AERA panel on research and teacher education. Washington, DC: American Educational Research Association. Cohen, J. (1992). A Power Primer. Psychological Bulletin, 112(1), Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). (1996). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt (a.m.): Suhrkamp. Combe, A. & Kolbe, U. (2004). Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2. Aufl., S ). Wiesbaden: VS-Verlag. Corder, P. S. (1967). The significance of learner s error. International Review of Applied Linguistic in Language Teaching, 5, Crespo, S. (2002). Praising and correcting: prospective teachers investigate their teacherly talk. Teaching and Teacher Education, 18, D- Dalehefte, I. M., Seidel, T. & Prenzel, M. (2012). Reflection on Learning from Errors in School Instruction: Findings and Suggestions from a Swiss-German Video Study. In J. Bauer & C. Harteis (Hrsg.), Human Fallibility The Ambiguity of Errors for Work and Learning (S ). Dordrecht (u.a.): Springer. Deißinger, T. & Seifried, J. (2010). Bachelor- und Masterausbildung für das höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen: Struktur und Wirkung der Ausbildung von Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen. In J.-P. Pahl & V. Herkner (Hrsg.), Handbuch Berufliche Fachrichtungen (S ). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. DESI-Konsortium (Klieme, E., Eichler, W., Helmke, A., Lehmann, R. H., Nold, G., Rolff, H.-G., Schröder, K., Thomé, G. & Willenberg, H.) (Hrsg.). (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim & Basel: Beltz. Desimone, L. M. (2009). Improving impact studies of teachers professional development: Toward better conceptualizations and measures. Educational Researcher, 38(3), Dewey, J. (1998). How we think. A restatement of the relation of reflective thinking to the educative process (Originalausgabe 1933). Boston (u.a.): Houghton Mifflin. DGFF Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (2008). Kompetenzorientierung, Bildungsstandards und fremdsprachliches Lernen Herausforderungen an die Fremdsprachenforschung. Positionspapier von Vorstand und Beirat der DGFF, Oktober Zugriff am unter: DGFF.pdf Dickhäuser, O., Butler, R. & Tönjes, B. (2007). Das zeigt doch nur, dass ich s nicht kann Zielorientierung und Einstellung gegenüber Hilfe bei Lehramtsanwärtern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39, Ditton, H. (2000). Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. In A. Helmke (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich: Schule,

8 232 Literaturverzeichnis Sozialpädagogik, Hochschule 41. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S ). Weinheim: Beltz. Ditton, H. (2002a). Unterrichtsqualität Konzeption, methodische Überlegung und Perspektiven. Unterrichtswissenschaft, 30(3), Ditton, H. (2002b). Lehrkräfte und Unterricht aus Schülersicht. Ergebnisse einer Untersuchung im Fach Mathematik. Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), Doll, J. & Schwippert, K. (2011). Motivationale und volitionale Bedingungen des selbst eingeschätzten Studienerfolgs von Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehramtsstudierenden. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Dörner, D. (1979). Problemlösen als Informationsverarbeitung (2. Aufl.). Stuttgart (u.a.): Kohlhammer. Dörner, D. (1982). Lernen des Wissens- und Kompetenzerwerbs. In B. Treiber & F. E. Weinert (Hrsg.), Lehr-Lern-Forschung (S ). München: Urban & Schwarzenberg. Dreyfus, H. L. & Dreyfus, S. E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek: Rowohlt. van Driel, J. H. & Berry, A. (2010). The Teacher Education Knowledge Base: Pedagogical Content Knowledge. In B. McGraw, P. L. Peterson & E. Baker (Hrsg.), International Encyclopedia of Education (3. Aufl., S ). Oxford, UK: Elsevier. van Driel, J., Verloop, N. & De Vos, W. (1998). Developing science teachers pedagogical content knowledge. Journal of Research in Science Teaching, 35(6), Dubs, R. (1996). Historische und systematische Entwicklungslinien einer Didaktik des Rechnungswesens in der Schweiz. In P. Preiß & T. Tramm (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. Didaktische Innovationen für die Ausbildung (S ). Wiesbaden: Gabler. Dubs, R. (2009). Lehrerverhalten Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Franz Steiner. Duit, R. (2000). Konzeptwechsel und Lernen in den Naturwissenschaften in einem mehrperspektivischen Ansatz. In R. Duit & C. von Rhöneck (Hrsg.), Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lern-Forschung (S ). Kiel: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Duit, R. (2002). Alltagsvorstellungen und Physik lernen. In E. Kircher & W. Schneider (Hrsg.), Physikdidaktik in der Praxis (S. 1-26). Berlin: Springer. Dweck, C. S. (1996). Implicit Theories as Organizers of Goals and Behavior. In P. M. Gollwitzer & J. A. Bargh (Hrsg.), The Psychology of Action Linking Cognition and Motivation to Behavior (S ). New York, NY: Guilford Press. van Dyck, C., Frese, M., Baer, M. & Sonnentag, S. (2005). Organizational error management culture and its impact onperformance: A two-study replication. Journal of Applied Psychology, 90, E- Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

9 Literaturverzeichnis 233 Edmondson, W. J. (1993). Warum haben Lehrerkorrekturen manchmal negative Auswirkungen? Fremdsprachen Lehren und Lernen, 22, Einsiedler, W. (1997). Unterrichtsqualität und Leistungsentwicklung. Literaturüberblick. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S ). Weinheim: Beltz. Einsiedler, W. (2002). Das Konzept Unterrichtsqualität. Unterrichtswissenschaft, 30(3), Ernst, F. (2012). Fachdidaktische Analyse von Lehrbüchern für den Rechnungswesenunterricht in Deutschland und den USA. Universität Jena, Dissertation. Erpenbeck, J. & von Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer- Poeschel. -F- Fasching, M. S., Dresel, M., Dickhäuser, O. & Nitsche, S. (2010). Goal orientations of teacher trainees: Longitudinal analysis of magnitude, change and relevance. Journal for Educational Research Online (JERO), 2(2), Ferris, D. R. (2002). Treatment of Error in Second Language Student Writing. Ann Arbor: The University of Michigan Press. Fessler, R. & Rice, E. (2010). Teachers Career Stages and Professional Development. International Encyclopedia of Education (2. Aufl., S ). Fischer, H. E., Glemnitz, I., Kauertz, A. & Sumfleth, E. (2006). Auf Wissen aufbauen kumulatives Lernen in Chemie und Physik. In E. Kircher, R. Girwidz & P. Häußler (Hrsg.), Physikdidaktik Theorie und Praxis (S ). Berlin: Springer. Fitts, P. M. & Posner, M. I. (1967). Human Performance. Basic Concepts in Psychology Series. Belmont, CA: Brooks/Cole Publishing. Flanagan, J. C. (1954). The Critical Incident Technique. Psychological Bulletin, 51(4), Foerster, F. (2006). Persönlichkeitsmerkmale von Studienanfängerinnen des Lehramts an Grundschulen ein Vergleich verschiedener Wege des Studienzugangs. In J. Seifried & J. Abel (Hrsg.), Empirische Lehrerbildungsforschung Stand und Perspektiven (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Frank, L. (2008). Fehlerkultur oder Kult des Fehlers? Erwägen Wissen Ethik, 19(3), Fraser, B. J., Walberg, H. J., Welch, W. W. & Hattie, J. A. (1987). Synthesis of educational productivity research. International Journal of Educational Research, 11, Frese, M. & Zapf, D. (Hrsg.). (1991). Fehler bei der Arbeit mit dem Computer Ergebnisse von Beobachtungen und Befragungen im Bürobereich. Bern: Huber. Frey, A. (2006). Methoden und Instrumente zur Diagnose beruflicher Kompetenzen von Lehrkräften eine erste Standortbestimmung zu bereits publizierten Instrumenten. In C. Allemann-Ghionda & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern, 51. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S ). Weinheim: Beltz.

10 234 Literaturverzeichnis Frey, A. & Jung, J. (2011). Kompetenzmodelle und Standards in Lehrerbildung und Beruf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Frey, U. (2008). Zur Methodik der Fehlerforschung. Erwägen Wissen Ethik, 19(3), Fuller, F. F. & Brown, O. H. (1975). Becoming a Teacher. In K. Ryan (Hrsg.), Teacher Education. 74 th Yearbook of the NSSE, Part II (S ). Chicago. -G- Gadda, G. (1995). Language Change in the History of English: Implications for Teachers. In D. B. Durkin (Hrsg.), Language issues (S ). White Plains, NY: Longman. Gartmeier, M., Bauer, J., Gruber, H. & Heid, H. (2008). Negative Knowledge: Understanding professional learning and expertise. Vocations and Learning, 1, Geering, P. (1995). Aus Fehlern lernen im Mathematikunterricht. In E. Beck, T. Guldimann & M. Zutavern (Hrsg.), Eigenständig lernen (S ). St. Gallen: UVK. Gerster, H.-D. (1982). Schülerfehler bei schriftlichen Rechenverfahren. Diagnose und Therapie. Freiburg, Basel & Wien: Herder. Gläser-Zikuda, M. & Seifried, J. (Hrsg.). (2008). Lehrerexpertise. Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. Münster (u.a.): Waxmann. Glück, G. (1999). Zeitgeist und Fehlertheorie ( ). Meister Weimer und sein Schüler Kießling. In W. Althof (Hrsg.), Fehlerwelten Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Beiträge und Nachträge zu einem interdisziplinären Symposium aus Anlaß des 60. Geburtstags von Fritz Oser (S ). Opladen: Leske + Budrich. Graeber, A. O. & Tirosh, D. (2008). Pedagogical Content Knowledge: Useful Concept or Elusive Notion. In P. Sullivan & T. Woods (Hrsg.), Knowledge and Beliefs in Mathematics Teaching and Teaching Development. The International Handbook of Mathematics Teacher Education (S ). Rotterdam: Sense Publisher. Gräsel, C. & Mandl, H. (2009). Qualitätskriterien von Unterricht: Ein zentrales Thema der Unterrichts- und Lehr-Lern-Forschung. In H.-J. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Große, C. S. & Renkl, A. (2007). Finding and fixing errors in worked examples: Can this foster learning outcomes? Learning and Instruction, 17, Gruber, H. (1994). Expertise. Opladen: Westdeutscher Studienverlag. Gruber, H. (2006). Expertise. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl., S ). Weinheim: Beltz. Gruber, H. & Renkl, A. (2000). Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Das Problem des trägen Wissens. In G. H. Neuweg (Hrsg.), Wissen Können Reflexion (S ). Innsbruck (u.a.): Studien-Verlag. Gruehn, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Münster (u.a.): Waxmann. Gschwendtner, T., Knöll, B. & Nickolaus, R. (2007). Förderung und Entwicklung der Fehleranalysefähigkeit in der Grundstufe der elektrotechnischen Ausbildung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (bwp@), Ausgabe Nr. 13: Selbstorganisiertes

11 Literaturverzeichnis 235 Lernen in der beruflichen Bildung. Zugriff am unter Gudjons, H. (2006). Pädagogisches Grundwissen. Überblick Kompendium Studienbuch (9., neu bearb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Guldimann, T. & Zutavern, M. (1999). Das passiert uns nicht noch einmal! Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam den bewussten Umgang mit Fehlern. In W. Althoff (Hrsg.), Fehlerwelten - Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Beiträge und Nachträge zu einem interdisziplinären Symposium aus Anlaß des 60. Geburtstags von Fritz Oser (S ). Opladen: Leske & Budrich. Gür, H. & Barak, B. (2007). The erroneous derivative examples of eleventh grade students. Educational Sciences: Theory & Practice, 7(1), H- Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern (u.a.): Huber. Haider, M. (2010). Der Stellenwert von Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine Untersuchung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel Elektrischer Stromkreise. Kempten: Klinkhardt. Hartig, J. (2009). Messung der Kompetenzen von Lehrpersonen mit Modellen der Item- Response-Theorie. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S ). Weinheim: Beltz. Hartinger, A., Kleickmann, T. & Hawelka, B. (2006). Der Einfluss von Lehrervorstellungen zum Lernen und Lehren auf die Gestaltung des Unterrichts und auf motivationale Schülervariablen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(1), Hartmann, P. (1991). Wunsch und Wirklichkeit. Theorie und Empirie sozialer Erwünschtheit. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Hascher, T. (2008). Diagnostische Kompetenzen im Lehrberuf. In C. Kraler & M. Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Hasemann, K. (1985). Die Beschreibung von Schülerfehlern mit kognitionstheoretischen Modellen. Der Mathematikunterricht, 31(6), Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London & New York: Routledge. Hattie, J. A. C. & Timperley, H. (2007). The Power of Feedback. Review of Educational Research, 77(1), Häußler, P., Bünder, W., Duit, R., Gräber, W. & Mayer, J. (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung. Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Universität Kiel. Hecht, P. (2013). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Unterrichtswissenschaft, 41(2), Hecht, K. & Green, P. S. (1993). Muttersprachliche Interferenz beim Erwerb der Zielsprache Englisch in Schülerproduktionen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Ungarn. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 22,

12 236 Literaturverzeichnis Heid, H. (1999). Autorität Über die Verwandlung von Fehlern in Verfehlungen. In W. Althof (Hrsg.), Fehlerwelten Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Beiträge und Nachträge zu einem interdisziplinären Symposium aus Anlaß des 60. Geburtstags von Fritz Oser (S ). Opladen: Leske + Budrich. Heid, H. (2000). Begabung eine Bedingung erfolgreichen Handelns? In D. Euler, H.-C. Jongebloed & P. F. E. Sloane (Hrsg.), Sozialökonomische Theorie sozialökonomisches Handeln. Konturen und Perspektiven der Wirtschafts- und Sozialpädagogik (S ). Kiel: Bajosch-Hein. Heid, H. (2006). Pädagogik, Empirische. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Wörterbuch Erziehungswissenschaft (S ). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich. Heidegger, G. (2006). Evaluation und Qualitätssicherung. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (2. aktual. Aufl., S ). Bielefeld: Bertelsmann. Heinze, A. (2004). Zum Umgang mit Fehlern im Unterrichtsgespräch der Sekundarstufe I. Theoretische Grundlegung, Methode und Ergebnisse einer Videostudie. Journal für Mathematik-Didaktik, 25, Heinze, A. (2005). Mistake-handling activities in the mathematics classroom. In H. L. Chick & J. L. Vincent (Hrsg.), Proceedings of the 29 th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 3 (S ). Melbourne: PME. Heinze, A., Ufer, S., Rach, S. & Reiss, K. (2012). The Student Perspective on Dealing with Errors in Mathematics Class. In E. Wuttke & J. Seifried (Hrsg.), Learning from Errors at School and at Work (S ). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich. Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (3. Aufl.). Seelze-Velber: Klett Kallmeyer. Helmke, A., Helmke, T., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (= Helmke et al., 2008a). Alltagspraxis des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S ). Weinheim & Basel: Beltz. Helmke, A., Helmke, T., Schrader, F.-W., Wagner, W., Klieme, E., Nold, G. & Schröder, K. (= Helmke et al., 2008b). Wirksamkeit des Englischunterrichts. In DESI- Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S ). Weinheim & Basel: Beltz. Helmke, A., Hosenfeld, I. & Schrader, F.-W. (2004). Vergleichsarbeiten als Instrument zur Verbesserung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften. In R. Arnold & C. Griese (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung (S ). Hohengehren: Schneider-Verlag. Helmke, A., Schneider, W. & Weinert, F. E. (1986). Quality of instruction and classroom learning outcomes: The German contribution to the IEA Classroom Environmental Study. Teaching and Teacher Education, 2, Helmke, A. & Weinert, F. E. (1997). Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK Projekt. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S ). Weinheim: Beltz.

13 Literaturverzeichnis 237 Helsper, W. (2007). Eine Antwort auf Jürgen Baumerts und Mareike Kunters Kritik am strukturtheoretischen Professionsansatz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(4), Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Hesse, I. & Latzko, B. (2009). Diagnostik für Lehrkräfte. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich. Hill, H. C., Ball, D. L. & Schilling, S. G. (2008). Unpacking pedagogical content knowledge: Conceptualizing and measuring teachers topic-specific knowledge of students. Journal for Research in Mathematics Education, 39(4), Hill, H. C., Rowan, B. & Ball, D. L. (2005). Effects of teachers` mathematical knowledge for teaching on student achievement. American Educational Research Journal, 42(2), Holroyd, C. B. & Coles, M. G. H. (2002). The neural basis of human error processing: Reinforcement Learning, Dopamine, and the Error-Related Negativity. Psychological Review, 109, Horster, L. (2009). Unterricht analysieren, beurteilen, planen. In H. Buchen & H.-G. Rolff (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung (2., erw. Aufl., S ). Weinheim & Basel: Beltz. Hosenfeld, I., Helmke, A. & Schrader, F. W. (2002). Diagnostische Kompetenz: Unterrichts- und lernrelevante Schülermerkmale und deren Einschätzung durch Lehrkräfte in der Unterrichtsstudie SALVE. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen, 45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S ). Weinheim: Beltz. Huberman, M. (1991). Der berufliche Lebenszyklus von Lehrern: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In E. Terhart (Hrsg.), Unterrichten als Beruf. Neuere amerikanische und englische Arbeiten zur Berufskultur und Berufsbiografie von Lehrerinnen und Lehrern (S ). Köln & Wien: Böhlau. Hugener, I., Pauli, C. & Reusser, K. (2007). Inszenierungsmuster, kognitive Aktivierung und Leistung im Mathematikunterricht, Analysen aus der schweizerisch-deutschen Videostudie. In D. Lemmermöhle, M. Tothgangel, S. Bögeholz, M. Hasselhorn, & R. Watermann (Hrsg.), Professionell Lehren Erfolgreich Lernen (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Huth, K. (2004). Entwicklung und Evaluation von fehlerspezifischem informativem tutoriellem Feedback (ITF) für die schriftliche Subtraktion. Zugriff am unter -J- Jacobs, B. (2002). Aufgaben stellen und Feedback geben. Zugriff am unter James, C. (1998). Errors in language learning and use. Exploring error analysis. London: Longman.

14 238 Literaturverzeichnis Jonassen, D. H., Mayes, T., McAleese, R. (1993). A manifest for constructivist approach to uses of technology in higher education. In T. M. Duffy, J. Lowyck & D. H. Jonassen (Hrsg.), Designing environments for constructive learning (S ). Berlin: Springer. Jude, N. & Klieme, E. (2008). Einleitung. In N. Jude, E. Klieme & J. Hartig (Hrsg.), Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden. Bildungsforschung, Bd. 26 (S ). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Jüttner, M. & Neuhaus, B. J. (2010). Using empirically analyzed pupils errors to develop a PCK test. In M. F. Taşar & G. Çakmakci (Hrsg.), Contemporary science education research: pre-service and in-service teacher education (S ). Ankara: Pegem Akademi. Jüttner, M., Spangler, M. & Neuhaus, B. J. (2010). Schülerfehler im Bereich der Neurobiologie. Mathematisch Naturwissenschaftlicher Unterricht, 63(4), K- Kaiser, F. J. (2006). Wirtschaftspädagogik. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2. überarb. und erw. Aufl., S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Katsikas, S. (1995). Fehler im Fremdspracherwerb: Vorschläge für eine Typologie von Fehlerursachen. Moderne Sprachen, 39(1/2), Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch berufliche Herausforderung im Zusammenhang mit Kontextund Persönlichkeitsmerkmalen. Münster (u.a.): Waxmann. Kieweg, W. (2007). Fehler erkennen Fehler vermeiden. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 88, 2-9. Klein, T. A., Neumann, J., Reuter, M., Hennig, J., von Cramon, D. Y. & Ullsperger, M. (2007). Genetically Determined Differences in Learning from Errors. Science, 318(5856), Kleppin, K. (1998). Fehler und Fehlerkorrektur. Berlin: Langenscheidt. Kleppin, K. (2001). Formen und Funktionen von Fehleranalyse, -korrektur und -therapie. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici, & H. J. Krumm (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch (S ). Berlin & New York: Walter de Gruyter. Kleppin, K. (2006). Aus Fehlern lernen. Klett-Magazin, 2(1), Klieme, E. (2004). Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? Pädagogik, 56(6), Klieme, E. & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Überarbeitete Fassung des Antrags an die DFG auf Einrichtung eines Schwerpunktprogramms. Zugriff am unter de/schwerpunktprogramm/pdf/ rahmenantrag Klieme, E., Leutner, D. & Kenk, M. (Hrsg.). (2010). Kompetenzmodellierung. Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes, 56. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz.

15 Literaturverzeichnis 239 Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K. & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht. Theoretische Grundlage und ausgewählte Ergebnisse des Projekts Pythagoras. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG- Schwerpunktprogramms (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Klieme, E., Neubrand, M. & Lüdtke, O. (2001). Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K. J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich. Klieme, E., Schümer, G. & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Aufgabenkultur und Unterrichtsgestaltung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), TIMSS Impulse für Schule und Unterricht (S ). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kluger, A. N. & DeNisi, A. (1996). The Effects of Feedback Interventions on Performance: A Historical Review, a Meta-Analysis, and a Preliminary Feedback Intervention Theory. Psychological Bulletin, 119(2), Klusmann, U. (2011). Allgemeine berufliche Motivation und Selbstregulation. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S ). Münster: Waxmann. KMK Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Zugriff am unter beschluesse/2004/2004_12_16- Standards-Lehrerbildung.pdf Knapp-Potthoff, A. (1987). Fehler aus spracherwerblicher und sprachdidaktischer Sicht. Eine Bestandsaufnahme. Englisch-Amerikanische Studien, 2, Kobi, E. E. (1994). Fehler. Die neue Schulpraxis, 64(2), Kocher, M., Wyss, C. & Baer, M. (2013). Unterrichten im Berufseinstieg Wirkung der Praxiserfahrung und Vergleich mit erfahrenen Lehrpersonen. Unterrichtswissenschaft, 41(2), Kolb, D. (1984). Experiential Learning. New Jersey: Prentice-Hall. Kolodner, J. L. (1983). Towards an understanding of the role of experience in the evolution from novice to expert. International Journal of Man-Machine Studies, 19, Köller, O. (2012). Forschung zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Professionalisierung von Lehrkräften: ein Desiderat für die empirische Bildungsforschung. In M. Kobarg, C. Fischer, I. M. Dalehefte, F. Trepke & M. Menk (Hrsg.), Lehrerprofessionalisierung wissenschaftlich begleiten Strategien und Methoden (S. 9-14). Münster (u.a.): Waxmann. König, E. (2005). Das Konstruktinterview: Grundlagen, Forschungsmethodik, Anwendung. In E. König & G. Volmer (Hrsg.), Systemisch denken und handeln. Personale Systemtheorie in Erwachsenenbildung und Organisationsberatung (S ). Weinheim & Basel: Beltz.

16 240 Literaturverzeichnis König, J. (2010). Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK): Theoretischer Rahmen, Fragestellungen, Untersuchungsanlage und erste Ergebnisse zu Lernvoraussetzungen von angehenden Lehrkräften. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 3(1), König, J., Blömeke, S. & Doll, J. (2011). Pädagogisches Wissen von Deutsch-, Englisch-, und Mathematiklehramtsstudierenden. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Königs, F. G. (2003). Fehlerkorrektur. In K.-R. Bausch, H. Christ & H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S ). Tübingen: Francke Verlag. Krause, U.-M. (2007). Feedback und kooperatives Lernen. Münster (u.a.): Waxmann. Krauss, S. (2011). Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Krauss, S., Brunner, M., Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M. & Jordan, A. (2008). Pedagogical content knowledge and content knowledge of secondary mathematics teachers. Journal of Educational Psychology, 100, Krauss, S., Kunter, M., Brunner, M., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Jordan, A. & Löwen, K. (2004). COACTIV: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Die Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Kuckartz, U. (2007). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (2., aktual. und erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. Kulhavy, R. W. & Stock, W. A. (1989). Feedback in written instruction: The place of response certitude. Educational Psychology Review, 1, Kunina-Habenicht, O., Lohse-Bossenz, H., Kunter, M., Dicke, T., Förster, D., Gößling, J., Schulze-Stocker, F., Schmeck, A., Baumert, J., Leutner D., & Terhart, E. (2012). Welche bildungswissenschaftlichen Inhalte sind wichtig in der Lehrerbildung? Ergebnisse einer Delphi-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), Kunter, M. (2008). Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnose Das Modell der professionellen Kompetenz von Lehrkräften in COACTIV als Beispiel. Vortrag auf der Tagung Kompetenzdiagnose und -entwicklung in der Lehrerbildung, Universität Paderborn, Kunter, M. (2011a). Forschung zur Lehrermotivation. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Kunter, M. (2011b). Motivation als Teil der professionellen Kompetenz Forschungsbefunde zum Enthusiasmus von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S ). Münster (u.a.): Waxmann.

17 Literaturverzeichnis 241 Kunter, M. & Baumert, J. (Hrsg.). (2010). Einführung in den Themenschwerpunkt Lehrerforschung. Unterrichtswissenschaft, 38(1), 3-4. Kunter, M. & Baumert, J. (2011). Das COACTIV-Forschungsprogramm zur Untersuchung professioneller Kompetenz von Lehrkräften Zusammenfassung und Diskussion. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S ). Münster (u.a.): Waxmann. Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann. Kunter, M. & Klusmann, U. (2010). Kompetenzmessung bei Lehrkräften Methodische Herausforderungen. Unterrichtswissenschaft, 38(1), Kunter, M., Klusmann, U. & Baumert, J. (2009). Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Das COACTIV-Modell. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S ). Weinheim & Basel: Beltz. Kuntze, S. (2009). Vorstellungen von Mathematiklehrkräften zum Umgang mit Fehlern im Unterricht weiterentwickeln. Befunde zu Wirkungen eines videobasierten Fortbildungsprojekts. Mathematica didactica, 32, Kuntze, S., Heinze, A. & Reiss, K. (2008). Vorstellungen von Mathematiklehrkräften zum Umgang mit Fehlern im Unterrichtsgespräch. Journal für Mathematikdidaktik, 29(3/4), Kutscha, G., Besener, A. & Debie, S. O. (2008). Probleme der Auszubildenden in der Eingangsphase der Berufsausbildung im Einzelhandel ProBE. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Institut für Berufs- und Weiterbildung, Fachbereich Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Künsting, J., Billich, M. & Lipowsky, F. (2009). Der Einfluss von Lehrerkompetenzen und Lehrerhandeln auf den Schulerfolg von Lernenden. In O. Zlatkin- Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S ). Weinheim & Basel: Beltz. -L- Landis, J. R. & Koch, G. G. (1977). The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics, 33, Lang, M. & Pätzold, G. (2006). Selbstgesteuertes Lernen theoretische Perspektiven und didaktische Zugänge. In D. Euler, M. Lang & G. Pätzold (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung, 20. Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 9-35). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Lange, H. (2008). Vom Messen zum Handeln: empirische Wende der Bildungspolitik? Recht der Jugend und des Bildungswesens, 56(1), Lange, K., Kleickmann, T., Tröbst, S. & Möller, K. (2012). Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften und multiple Ziele im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(1),

Publikationsliste PISA 2003

Publikationsliste PISA 2003 Publikationsliste PISA 2003 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie PISA 2003 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Linninger, C., Kunina-Habenicht, Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D., Seidel, T., Terhart, E. & Kunter, M.(in

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Baumert, J., Dicke, Th., Holzberger, D., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Schulze-Stocker, F. & Terhart,

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018)

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

Publikationsliste BilWiss

Publikationsliste BilWiss Publikationsliste BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie BilWiss erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS P UBLIKATIONSVERZEICHNIS Herausgeberschaft Schukajlow, S., Rakoczy, K. & Pekrun, R. (2017). Special Issue on Emotions and Motivation in Mathematics Education. ZDM Mathematics Education, 49(3). Monographie

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Publications Thilo Kleickmann

Publications Thilo Kleickmann 2018 Publications Thilo Kleickmann Depaepe, F., Van Roy, P., Torbeyns J., Kleickmann, T., Verschaffel, L., & Van Dooren, W. (2018). Assessing and stimulating pre-service teachers content and pedagogical

Mehr

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Teilprojekt 6 der Tübingen School of Education Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Christoff Hische Jonathan Walz Forschungsfragen Was befähigt einen Lehrer dazu,

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Publikationen für Studie BilWiss

Publikationen für Studie BilWiss Publikationen für Studie BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten dieser Studie erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Qualitätssicherung und -entwicklung

Qualitätssicherung und -entwicklung Qualitätssicherung und -entwicklung Das Handlungsfeld Qualitätssicherung und -entwicklung unterteilt sich in fünf Teilprojekte, die sich aus den Studienfächern Bildungswissenschaften, Sachunterricht (geistes-

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S Kooperatives Lernen Cohen, E. G. (1993): Bedingungen für produktive Kleingruppen. In: Huber, G. L. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Kooperation (S. 45-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. Fischer, F.

Mehr

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 1 Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 Senkbeil, M. & Ihme, J.M. (Online First). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung computerbezogener Anreizfaktoren bei Erwachsenen.

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Aus Fehlern wird man klug

Aus Fehlern wird man klug Aus Fehlern wird man klug Ein Beitrag zur Implementierung einer konstruktiven Fehlerkultur in der gewerblich-technischen Lehrerbildung Vortrag auf den 19. Hochschultagen Berufliche Bildung Thordis Bialeck

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen Publikationsliste Kaub Stand Jan 2016 Ausgewählte Publikationen Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach,

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Hamburg 1 Projektplanung/Kernpunkte des

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Aggression und Gewalt

Aggression und Gewalt Aggression und Gewalt Mummendey, A. & Otteq S. (2003). Aggressives Verhalten. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung (4., überarb. und erw. Aufl.) (S. 353-380).

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ).

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ). PUBLIKATIONSLISTE a) Dissertation: Riese, J. (2009). Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Dissertation. Berlin: Logos Verlag. b) Artikel und

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Eine Videostudie im Chemieunterricht in Deutschland und Schweden Jaana Björkman Prof. Dr. Rüdiger Tiemann Institut für Chemie Didaktik der Chemie Hintergrund

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Musikpädagogik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Musikpädagogik 24.1.2014 Tagung: Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Musikpädagogik Lehrstuhl für Musikpädagogik 1 (Musikpädagogische) Lehrprofessionalität

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Der Einfluss von Lehrkraft-Einstellungen zu Inklusion auf die Wahrnehmung von Inklusionsassistenten

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Decker, A. T., Voss, T., & Kunter, M. (2015). The relationship between quality of discourse during teacher induction classes and beginning teachers

Decker, A. T., Voss, T., & Kunter, M. (2015). The relationship between quality of discourse during teacher induction classes and beginning teachers 2018 Kiemer, K., Gröschner, A., Kunter, M., & Seidel, T. (2018). Instructional and motivational classroom discourse and their relationship with teacher autonomy and competence support. European Journal

Mehr

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf Ewald Terhart Hedda Bennewitz Martin Rothland (Hrsg.) Handbuch der Forschung zum Lehrerberu 2. überarbeitete und erweiterte Aulage Waxmann 2014 Münster New York Inhalt Vorwort der Herausgeber zur 2. Aulage

Mehr

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht Wie Sport unterrichtende Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Sportunterricht wahrnehmen und einschätzen Jonas Steiger

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2017

Forschungs- und Jahresbericht 2017 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Seite 1 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: TP21.2.34 Telefon: 05251-60-2953 E-Mail: christian.harteis@upb.de Homepage:

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

P u b l i k a t i o n e n

P u b l i k a t i o n e n P u b l i k a t i o n e n B u c h - und Zeitschriftenbeiträge 2011 Dettmers, S., Trautwein, U., Lüdtke, O., Kunter, M., Baumert, J., Goetz, T., Frenzel, A. C., & Pekrun, R. (2011). Students emotions during

Mehr

Nina A. Jude Publications 2017

Nina A. Jude Publications 2017 Nina A. Jude Publications 2017 Books Hertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B. & Jude, N. (2014): PISA 2009 Skalenhandbuch. [PISA 2009 documentation of questionnaire instruments] Münster: Waxmann.

Mehr

Publikationsliste CoBALIT

Publikationsliste CoBALIT Publikationsliste CoBALIT Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie CoBALIT erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. Dr. Anja Friedrich 2012 M. & Brünken, R. (2012). Analyzing first-semester Teacher Candidates Potentials and Achievements Intelligence, Interest and Success in Pedagogical Classes as a Function of Selected

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

Auf der Suche nach dem guten Unterricht : Unterrichtsforschung in der Sekundarstufe 1

Auf der Suche nach dem guten Unterricht : Unterrichtsforschung in der Sekundarstufe 1 Auf der Suche nach dem guten Unterricht : E.U.LE.-Fachtagung 2005 Guter Unterricht: Forschung, Konzepte, Erfahrungen Mareike Kunter Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme Max-Planck-Institut

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Themenvorschläge und Literaturtipps

Themenvorschläge und Literaturtipps Themenvorschläge und Literaturtipps Unterricht als Wissenserwerb Benner, D. (2007). Unterricht Wissen Kompetenz. Zur Differenz zwischen didaktischen Aufgaben und testaufgaben. In D. Benner (Hrsg.), Bildungsstandards

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Publikationsliste Katharina Kiemer

Publikationsliste Katharina Kiemer Publikationsliste Katharina Kiemer (Stand 03.03.2017) 2017 (1) *Davies, M., Kiemer, K., & Meisel, K. (re-submitted). Quality Talk and Dialogic Teaching - Effects of a Professional Development Programme

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Wege der Klassenführung Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Mayr, Eder & Fartacek (1991) Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013): Handlungsstrategien erfolgreicher Lehrkräfte Ausschnitt aus

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

302 $ Huber, 304 $ I 15/92 HP-LS B2 304 $ J1/80

302 $ Huber, 304 $ I 15/92 HP-LS B2 304 $ J1/80 Kooperatives Lernen Cohen, E. G. (1993): Bedingungen für produktive Kleingruppen. In: Huber, G. L. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Kooperation (S. 45-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 302 $ Huber,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Problemstellung... 23 1.1 Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern... 23 1.2 Erkenntnisziel der

Mehr

Einheitliche Befunde? Ein Review zu den Wirkungen der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität

Einheitliche Befunde? Ein Review zu den Wirkungen der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität Einheitliche Befunde? Ein Review zu den Wirkungen der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität Eckhard Klieme, DIPF Anna-Katharina Praetorius, Universität Zürich Benjamin Herbert, DIPF GEBF Basel

Mehr

Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) Drechsel, B. & Grötzbach, D. (2017). Zum Lernen motivieren - Konsequenzen für den Unterricht. Schulverwaltung spezial, 19

Mehr

From Teaching to Learning Konsequenzen für die Lehrerbildung

From Teaching to Learning Konsequenzen für die Lehrerbildung From Teaching to Learning Konsequenzen für die Lehrerbildung Prof. Dr. Cornelia Gräsel Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL From Teaching to Learning Konsequenzen

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (VO) Präsenzstunden: 15 Unterrichtseinheiten Fernlehre Selbststudienanteil: 13,75

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

Kompetenzmodellierungen für den Mathematikunterricht Eine Zwischenbilanz aus Sicht der Mathematikdidaktik

Kompetenzmodellierungen für den Mathematikunterricht Eine Zwischenbilanz aus Sicht der Mathematikdidaktik J Math Didakt (2014) 35:1 5 DOI 10.1007/s13138-014-0062-9 EDITORIAL Kompetenzmodellierungen für den Mathematikunterricht Eine Zwischenbilanz aus Sicht der Mathematikdidaktik Rolf Biehler Timo Leuders Online

Mehr

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Teilprojekt 3.3 von TUD-sylber ( Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen ) EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Dresden, 13.07.2016

Mehr

Teil II: Der Professionalitätsbegriff- Theoretische und messmethodische Aspekte

Teil II: Der Professionalitätsbegriff- Theoretische und messmethodische Aspekte Inhalt Teil I: Professionalität" als Problemtitel Olga Zlatkin-Troitschanskaia/Klaus Beck/Detlef Sembill/ Reinhold Nickolaus/Regina Mulder Perspektiven auf Lehrprofessionalität" - Einleitung und Überblick

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele

Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele Durch Zeit und Raum Familien leben in Hannover Familiensonntag der Stadt Hannover 19.10.2014 / Pavillon am Raschplatz Dr. Michael Lichtblau

Mehr

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Prof. Dr. Hermann Körndle Stand: 14.07.2008 Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Die folgenden

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben

Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben ABSTRACT Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben Meike Unverferth Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! FACHDIDAKTIK FACHWISSENSCHAFT BILDUNGSWISSENSCHAFT Jürgen Mayer & Katharina Gimbel Universität Kassel, Didaktik der Biologie Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! Arbeitstreffen zum Thema

Mehr

Interdisziplinäre Kompetenzen

Interdisziplinäre Kompetenzen Interdisziplinäre Kompetenzen Eine Annäherung Berlin, 27. März 2018 Jun.-Prof. Dr. habil. Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Inhalte des Vortrags 1. Interdisziplinarität: Ordnung und

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand ) Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand 14.09.2018) Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer Review (* = Teil der kumulativen Dissertation) (3) *Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A.

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Research Data. 8. Welle: 11. Jahrgangsstufe

Research Data. 8. Welle: 11. Jahrgangsstufe Research Data Informa onen zur Kompetenztestung NEPS Startkohorte 3 Klasse 5 Wege durch die Sekundarstufe I Bildungswege von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 5 8. Welle: 11. Jahrgangsstufe Urheberrechtlich

Mehr

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien Zum Einfluss der universitären Lehrer/innenbildung auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland Richard Fortmüller,

Mehr

Publikationen 1993 2014

Publikationen 1993 2014 Prof. Dr. Christine Pauli, Departement Erziehungswissenschaften, Lehrerinnenund Lehrerbildung Sekundarstufe 1, Universität Fribourg Publikationen 1993 2014 Pauli, C. (2014). Ratingverfahren. Journal für

Mehr

Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW

Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW Ziele, Konzepte und Aufgaben der mathematischen Ausbildung 18. April 2016 Liestal Kathleen Philipp Übersicht 1. Professionswissen von Lehrpersonen im Fach

Mehr

Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische

Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47(2), 59-61, doi:

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

Marc Eckhardt. Publikationen und Tagungsbeiträge

Marc Eckhardt. Publikationen und Tagungsbeiträge Marc Eckhardt Publikationen und Tagungsbeiträge Stand: Juni 2018 Eckhardt, M., Urhahne, D., & Harms, U. (2018). Instructional support for intuitive knowledge acquisition when learning with an ecological

Mehr