Der Einfluss der GVO auf die Struktur des Vertriebs und den Kundendienst in der deutschen Kfz-Branche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einfluss der GVO auf die Struktur des Vertriebs und den Kundendienst in der deutschen Kfz-Branche"

Transkript

1 Technik Christian Roßmann Der Einfluss der GVO auf die Struktur des Vertriebs und den Kundendienst in der deutschen Kfz-Branche Diplomarbeit

2

3 Technische Universität Darmstadt Institut für Volkswirtschaftslehre Fachgebiet Wirtschaftspolitik Diplomarbeit Der Einfluss der GVO 1400/2002 auf die Struktur des Vertriebs und den Kundendienst in der deutschen Kfz-Branche vorgelegt von Christian Roßmann Fachrichtung: WI-ET Darmstadt, Februar 2003

4 Inhaltsverzeichnis Erklärung...I Inhaltsverzeichnis... II Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Anhangsverzeichnis...VIII Verwendete Abkürzungen...IX 1 Einleitung Die Problemstellung Gang der Untersuchung Grundlagen zur Bedeutung und Struktur des deutschen Kfz-Handels Grundlegende Begriffsdefinitionen und Gestaltungsformen von Vertriebs- und Kundendienstsystemen Die Absatzkanalstruktur Vertikale Selektion Horizontale Selektion Struktur des "After-sale-Service" Der Kundendienst bzw. Service Der Ersatzteilevertrieb Aufbau und Entwicklung des deutschen Kfz-Vertriebs Ausprägungen und Stellenwert des Kfz-Vertriebs bis Der Vertrieb und Kundendienst nach dem zweiten Weltkrieg Der selektive und exklusive Vertrieb über Vertragshändler Wettbewerbsbeschränkende Wirkungen des selektiven und exklusiven Vertriebssystems II

5 3 Die Kongruenz des selektiven Vertriebs mit dem europäischen Kartellrecht Der Kfz-Vertrieb vor dem Hintergrund des europäischen Kartellrechts Das europäische Kartellrecht nach Art. 81 EGV Die kartellrechtliche Bedrohung des Kfz-Vertriebssystems Die BMW-Einzelfreistellung Die Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung 123/ Anwendung und Struktur der GVO 123/ Ausgewählte Regelungen der GVO 123/ Fachhandelsbindungen Konkurrenzverbote Das Vertragsgebiet Schutz der unabhängigen Werkstätten, Wiederverkäufer und der Verbraucher Diskriminierungsverbote Mindestlaufzeiten und Kündigungsfristen Der Entzug der Gruppenfreistellung Kritikpunkte und Problemfelder der GVO 123/ Die Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung 1475/ Aufbau und Struktur der GVO 1475/ Ausgewählte Änderungen und Neuerungen sowie praktische Probleme der GVO 1475/ Größere Unabhängigkeit und Schutz der Vertragshändler vor den Kfz-Herstellern Mehr Wettbewerb im Kundendienstbereich Förderung des grenzübergreifenden Vertriebs Verfahren gegen die Kfz-Hersteller wegen Verstößen gegen die GVO 1475/ Fazit zum Status quo der GVO 1475/ Wirksamer Intrabrand-Wettbewerb und Interbrand-Wettbewerb Verbesserung der Rahmenbedingungen für Endkunden Die Stärkung der Unabhängigkeit der Händler und Erhöhung ihrer Wettbewerbsfähigkeit III

6 Der Schutz des Wettbewerbs im Kundendienstbereich durch eine Stärkung der Teilelieferanten und der freien Werkstätten Aktuelle Entwicklungen des Kfz-Vertriebs und der Paradigmenwechsel durch die GVO 1400/ Die strukturelle Ausgangssituation vor der Verabschiedung der neuen Kfz-GVO Die Neustrukturierung des Kfz-Handels Auslösende Faktoren der Neustrukturierung Die Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung 1400/ Die Intention der GVO 1400/ Aufbau und Struktur der GVO 1400/ Ausgewählte Neuregelungen der GVO 1400/ Der Vertrieb neuer Kfz Die Wartung und Reparatur von Kfz Denkbare Konsequenzen der GVO 1400/2002 für die deutsche Kfz-Branche Anpassungsmaßnahmen der Automobilhersteller Die Wahl des Vertriebssystems und der Absatzstruktur Veränderungen in der Kundendienststruktur Die Bereitstellung technischer Informationen Preisharmonisierung durch die neue GVO Nichtanwendbarkeit der Verordnung Folgen für die (bisherigen) Vertragshändler Die Wahlmöglichkeiten für etablierte Vertragshändler Problembereiche des zukünftigen Kfz-Vertriebs für die Vertragshändler Chancen für die Vertragshändler Transformationsprozesse im Kundendienst-Sektor Autorisierung zur Vertragswerkstatt: Chance oder Risiko? Kundendienstpotenziale für Vertragswerkstätten Der Wettbewerb durch "Unabhängige Marktbeteiligte" Der Einfluss auf den Ersatzteilevertrieb Die Vertriebspotenziale der Teilelieferanten Die Vertriebspotenziale der Kfz-Hersteller Konsequenzen für die Verbraucher IV

7 5.5.1 Der Neuwagenkauf Der Kundendienst Schlussbemerkung Anhang Literaturverzeichnis Buch-, Zeitschriften-, -, und Interviewverzeichnis Internetverzeichnis V

8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1: Grundtypen der vertikalen Selektion differenziert nach der Anzahl der Zwischenstufen (vgl. Specht, G. (1998), S. 16)... 5 Abbildung 2.2: Die Beziehungsstruktur des "After-sale-Service" (eigene Darstellung) Abbildung 5.1: Marktanteile wichtiger Kfz-Hersteller an den PKW-Neuzulassungen in Westeuropa im Jahr 2002 (in Anlehnung an: o. V. (2002f), 73 Abbildung 5.2: Simulation der Strukturveränderung nach der GVO (entnommen aus: Dr. Lademann & Partner (2002), S. 3) VI

9 Tabellenverzeichnis Tabelle 5.1: Prozentuale Preisunterschiede vor Steuern für ausgewählte Neufahrzeuge in der EU (in Anlehnung an: EU-Kommission (2002d), S. 2-3) VII

10 Anhangsverzeichnis Anhang A: Dynamik der Neustrukturierung des Kfz-Vertriebs Anhang B: Synopse der GVO 1475/95 und der GVO 1400/ Anhang C: Mögliche Kfz-Vertriebsvarianten im Rahmen der GVO 1400/2002 (eigene Darstellung) Anhang D: Handlungsalternativen für etablierte Vertragshändler (eigene Darstellung) Anhang E: Veränderungen im Kundendienstsektor (eigene Darstellung) Anhang F: Der Vertrieb von Originalersatzteilen (eigene Darstellung) VIII

11 Verwendete Abkürzungen ABI Amtsblatt der europäischen Gemeinschaft Abs. Absatz ACEA Verband der europäischen Automobilindustrie ADAC Allgemeiner Deutscher Automobilclub Art. Artikel BB Betriebs-Berater (Zeitschrift) BfI Bundesverband freier Kfz-Importeure BMW Bayrische Motorenwerke AG CAR Center of Automotive Research CECRA Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles (Europäischer Verband des Kraftfahrzeuggewerbes) CLIMMAR Centre de liaison international des marchands de machines agricoles et des réparateurs (Verband des Landmaschinenhandels und Handwerks in Europa) DAR Deutsches Auto-Recht (Zeitschrift) DAT Deutsche Auto Treuhand DB Der Betrieb (Zeitschrift) d. h. das heißt DM Deutsche Mark EG Europäische Gemeinschaft EGV Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft et al. und andere etc. etcetera EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof EuZW Zeitschrift für europäisches Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft FAW Forschungsstelle für Automobilwirtschaft F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland ff folgende ggf. gegebenenfalls GM General Motors Corp. GVO Gruppenfreistellungsverordnung HDE Hauptverband des Deutschen Einzelhandels i. d. R. in der Regel IfA Institut für Automobilwirtschaft IG-Metall Interessensgemeinschaft Metall KBA Kraftfahrt Bundesamt KdF Kraft durch Freude Kfz Kraftfahrzeug km Kilometer lit. Literal Nr. Nummer OBD Onbord-Diagnose o. g. oben genannt o. J. ohne Jahrgang o. S. ohne Seitenangabe o. V. ohne Verfasser IX

12 PKW Personenkraftwagen Prof. Professor PSA PSA Peugeot Citroën S. Seite sog. sogenannt TÜV Technischer Überwachungsverein Tz. Textzeile u. a. unter anderem Unterabs. Unterabsatz UWG Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb v. von VDA Verband der Automobilindustrie e. V. vgl. vergleiche VO Verordnung VW Volkswagen AG WRP Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift) WuW Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift) z. B. zum Beispiel ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Ziff. Ziffer z. T. zum Teil X

13 Der Einfluss der GVO 1400/2002 auf die Struktur des Vertriebs und den Kundendienst in der deutschen Kfz-Branche 1 Einleitung 1.1 Die Problemstellung Neue Kraftfahrzeuge (Kfz) werden in allen Ländern der Europäischen Union über ein selektives und exklusives Vertriebssystem abgesetzt. Dieses Vertriebssystem ist geprägt von vertikalen Vereinbarungen und Beschränkungen, die es den Kfz-Herstellern erlauben, die Qualität und Quantität ihrer Händlernetze selbst zu bestimmen. Das Absatzsystem steht somit nicht jedem Interessenten offen und entfalten dadurch eine wettbewerbsbeschränkende Wirkung. 1 Wettbewerbsbeschränkungen sind gemäß Art. 81 Abs. 1 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) aber grundsätzlich verboten. Dieses Verbot wird durch einen Erlaubnisvorbehalt in Art. 81 Abs. 3 EGV abgemildert, so dass Unternehmen oder ganze Branchen durch Einzel- oder Gruppenfreistellungen davon befreit werden können. Mit der Verabschiedung der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 1400/2002 am wurde die kontrovers geführte Diskussion um die Verlängerung, Neugestaltung oder den Wegfall einer sektorspezifischen Gruppenfreistellung für die Kfz-Branche beendet. Die GVO 1400/2002 ist die dritte Kfz-GVO in Folge, allerdings beinhaltet sie umfangreiche Änderungen gegenüber der bis zum befristeten Kfz-GVO 1475/95. Gleichzeitig bestätigt sie aber die Notwendigkeit einer Kfz-spezifischen Freistellung von Art. 81 Abs. 1 EGV und erlaubt vertikale Vereinbarungen im Kfz-Handel, da diese [...] die wirtschaftliche Effizienz innerhalb einer Produktions- oder Vertriebskette erhöhen, indem sie eine bessere Koordinierung zwischen den beteiligten Unternehmen ermöglichen. 2 Die GVO 1400/2002 bietet den vom Neuwagenvertrieb, Kundendienst und Ersatzteilevertrieb betroffenen Akteuren und Institutionen Rechtssicherheit vom bis zum Dennoch verursacht die fundamentale Neustrukturierung der Kfz-GVO, die das Grundgesetz für den Automobilhändler-Vertrag 3 darstellt, viele Unsicherheiten für die Kfz-Branche. Diese Unsicherheiten resultieren vor allem aus dem Umstand, dass der präskriptive Effekt einer 1 Vgl. Creutzig, J. (1995a), S Erwägungsgrund Nr. 5 GVO 1400/ Creutzig, J. (1995a), S

Gruppenfreistellungsverordnung im Vergleich alt und neu

Gruppenfreistellungsverordnung im Vergleich alt und neu Gruppenfreistellungsverordnung im Vergleich alt und neu NEUWAGENVERTRIEB 31.05.2013 (aufgrund der Marktanteilsschwelle Lieferant bis zu 40 % für den quantitativen selektiven Betrieb jedes Unternehmen,

Mehr

Wege zu einem neuen und selbststeuernden Margensystem der deutschen Automobilwirtschaft. Andrea Lochmahr A

Wege zu einem neuen und selbststeuernden Margensystem der deutschen Automobilwirtschaft. Andrea Lochmahr A Wege zu einem neuen und selbststeuernden Margensystem der deutschen Automobilwirtschaft Andrea Lochmahr A 237661 Wege zu einem neuen und selbststeuernden Seite II '_ Margensystem der deutschen Automobilwirtschaft

Mehr

Anschlussmarkt. Verordnung (EU) Nr. 1400/2002 Gültigkeit: Bedeutung für Vertragswerkstätten,

Anschlussmarkt. Verordnung (EU) Nr. 1400/2002 Gültigkeit: Bedeutung für Vertragswerkstätten, Marktanteilsschwelle Zugang zu technischen Informationen Für quantitativen selektiven Vertrieb: Lieferant bis zu 40%. (Art. 3 Abs. 1) Der Kfz-Lieferant darf den unabhängigen Marktbeteiligten den Zugang

Mehr

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurrence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Competition Commission COMCO Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Dr. Andrea Graber Cardinaux,

Mehr

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge VERTRIEBSRECHT Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge VERTRIEBSRECHT Die europäischen Wettbewerbsregeln haben ihre Grundlage in Art. 101 ff. des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO)

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO) Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO) Lange Zeit Sonderregelungen für den Kfz-Vertrieb Vertrieb über selbständige Händler und Vertriebsnetze Abgrenzung zu unselbständigen Handelsvertreterverträgen Preisunterschiede

Mehr

AUTOMOBILVERTRIEB 3.0: ZWISCHEN DIGITALISIERUNG UND DIREKTVERTRIEB

AUTOMOBILVERTRIEB 3.0: ZWISCHEN DIGITALISIERUNG UND DIREKTVERTRIEB Würzburg, 8. Januar 2015 AUTOMOBILVERTRIEB 3.0: ZWISCHEN DIGITALISIERUNG UND DIREKTVERTRIEB Antje Woltermann Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.v. (ZDK), Bonn GRUNDSÄTZLICHES ZUM AUTOMOBILVERTRIEB

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 38. Auflage 2017. Buch. XXIX, 570 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71565 5 Format

Mehr

Kfz-Ersatzteile im Wettbewerb -. Eine kartellrechtliche Analyse

Kfz-Ersatzteile im Wettbewerb -. Eine kartellrechtliche Analyse Kfz-Ersatzteile im Wettbewerb -. Eine kartellrechtliche Analyse Dr. Christian Heinichen 4. April 2014 Page 2 Gliederung I. Einleitung II. Ziele der EU-Wettbewerbspolitik III. Abgrenzung der Kfz-Anschlussmärkte

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (19. Mai 2008) 1. Einzelfreistellung gemäß rt. 81 bs. 3 EG (Effizienzen + Unerlässlichkeit + Verbraucherbeteiligung + Wettbewerb) 2. Gruppenfreistellung durch Vertikal-GVO 19. Mai 2008 Christian

Mehr

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Meeting Competition 38. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Dr. Jörg-Martin Schultze Commeo LLP 25. November 2010 Umsetzung der neuen

Mehr

L 129/52 Amtsblatt der Europäischen Union

L 129/52 Amtsblatt der Europäischen Union L 129/52 Amtsblatt der Europäischen Union 28.5.2010 VERORDNUNG (EU) Nr. 461/2010 DER KOMMISSION vom 27. Mai 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam EGV in der Fassung 1992 1997 Art. 1 EGV i.d.f. des Art. 2 EGV i.d.f. des Art. 3 EGV i.d.f. des Art. 3a EGV i.d.f. Art. 3b EGV i.d.f. Art. 3c EGV i.d.f. Art. 4 EGV i.d.f. des Art. 4a EGV i.d.f. Art. 4b

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 27. Mai 2016 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN JAHRESTAGUNG VERBAND CHEMIEHANDEL E.V. AM 10. MAI 2004 IN BONN DIE NEUEN EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN WETTBEWERBSREGELN FÜR DEN VERTRIEB UND IHRE AUSWIRKUNGEN IM CHEMIEHANDEL REFERENT: RA PETER HENSELER

Mehr

Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen

Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Praxiskommentar. von Dr. Jörg-Martin Schultze, LL.M. Dr. Stephanie Pautke, LL.M. Dr. Dominique S. Wagener, LL.M. sämtlich Rechtsanwälte in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... V XV Einleitung 1. Entstehungsgeschichte.... 2 2. Rechtsgrundlage... 6 3. Grundlagen und Systematik.... 7 4. Räumlicher Geltungsbereich der Vertikal-GVO... 11 5. Vertikale

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Die Kfz-GVO: Halbzeitbilanz von London Economics. Dr. Thomas Funke LL.M. Rechtsanwalt

Die Kfz-GVO: Halbzeitbilanz von London Economics. Dr. Thomas Funke LL.M. Rechtsanwalt Die Kfz-GVO: Halbzeitbilanz von London Economics Dr. Thomas Funke LL.M. Rechtsanwalt Anwendungsbereich der Kfz-GVO Welche Vereinbarungen über Vertrieb von Neufahrzeugen Service Ersatzteilen sind mit dem

Mehr

Die Gruppenfreistellungsverordnung. für vertikale Vereinbarungen. Praxiskommentar. Von

Die Gruppenfreistellungsverordnung. für vertikale Vereinbarungen. Praxiskommentar. Von Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Praxiskommentar Von Dr. Jörg-Martin Schultze, LL.M. Dr. Stephanie Pautke, LL.M. Dr. Dominique S. Wagener, LL.M. Rechtsanwälte in Frankfurt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis Vorwort zur 2. Auflage... III Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturhinweise... XVII Erster Abschnitt: Einführung... 1 I. Aufgabe des Kartellrechts... 1 II. Rechtsquellen...

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 12. Mai 2017 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

TECHNOLOGIETRANSFER - eine kartellrechtliche Einführung -

TECHNOLOGIETRANSFER - eine kartellrechtliche Einführung - TECHNOLOGIETRANSFER - eine kartellrechtliche Einführung - Peter Burgstaller office@lawfirm.eu / www.lawfirm.eu I. EU-Wettbwerbsrecht Art 101 und 102 AEUV (ex-art 81 und 82 EGV) Effiziente Ressourcenallokation

Mehr

Kfz-GVO 1400/2002: Zielsetzung, Umsetzung und erste wettbewerbliche Auswirkungen

Kfz-GVO 1400/2002: Zielsetzung, Umsetzung und erste wettbewerbliche Auswirkungen Kfz-GVO 1400/2002: Zielsetzung, Umsetzung und erste wettbewerbliche Auswirkungen Rainer Becker Europäische Kommission Düsseldorf, 16. Januar 2006 Die vertretenen Ansichten sind die des Redners und stellen

Mehr

Gestaltung einer sicheren und nachhaltigen Mobilität aus CECRA-Sicht

Gestaltung einer sicheren und nachhaltigen Mobilität aus CECRA-Sicht Gestaltung einer sicheren und nachhaltigen Mobilität aus CECRA-Sicht Prof. Dr. Jürgen Creutzig Präsident CECRA Übersicht 1.Einführung 2.Mobilität aus der Sicht der Verbraucher 3.Mobilität aus der Sicht

Mehr

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht 1 EuGH, C-230/16 (Coty) Prestigecharakter ist Bestandteil der Qualität

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Die neue Gruppenfreistellungsverordnung im Vertikalbereich (GVO), ihre Kernbeschränkungen und ihre grauen Klauseln sowie Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Wettbewerbsverbot

Mehr

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Meeting Competition 49. FIW-Ferienkurs: Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Wettbewerbsordnung Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Dr. Jörg-Martin Schultze Commeo LLP 22. September

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

Fragen und Antworten. zum wettbewerbsrechtlichen Rahmen im Kfz-Sektor ab dem 1. Juni Bonn, 10. Juni Zentralverband

Fragen und Antworten. zum wettbewerbsrechtlichen Rahmen im Kfz-Sektor ab dem 1. Juni Bonn, 10. Juni Zentralverband Fragen und Antworten zum wettbewerbsrechtlichen Rahmen im Kfz-Sektor ab dem 1. Juni 2010 Bonn, 10. Juni 2010 Zentralverband Vorwort Am 27. Mai 2010 hat die EU-Kommission die Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung

Mehr

Internetvertrieb und EG-Kartellrecht

Internetvertrieb und EG-Kartellrecht Elisabeth M. Mayr Internetvertrieb und EG-Kartellrecht Die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme Nomos Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Freistellung Art 101 Abs 3 AEUV enthält eine Ausnahme für bestimmte Vereinbarungen oder Gruppen von Vereinbarungen Ermöglicht die Berücksichtigung positiver Auswirkungen einer Koordinierung zwischen Unternehmen

Mehr

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen von Dr. Christoph Liebscher, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Prof. Dr. Martin Schauer, PD Dr. Florian Schuhmacher, Marco Hero, Dr. Alexander Rinne, Dr. Dr. Alexander

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 7 Kapitel 2: Definitionen der umfassten Formen gemeinsamer Statistikarbeit... 9 A. Erhebungen...

Mehr

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com Vorstand Automobilindustrie Stand: Januar 2019 Jahr 2018 Neuzulassungen PKW Deutschland 2018 Neuzulassungen Veränderung zum Vorjahr Anteil Diesel Anteil Hybrid Anteil

Mehr

EG-Kartellrecht und Vertriebssysteme, insbesondere der Kfz-Vertrieb

EG-Kartellrecht und Vertriebssysteme, insbesondere der Kfz-Vertrieb EG-Kartellrecht und Vertriebssysteme, insbesondere der Kfz-Vertrieb von DR. IUR. MARKUS BUCHNER Verlag C. H. Beck München 2006 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII XXI Einleitung. Die Bedeutung

Mehr

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Okonomie von Professor Dr. Christian Koenig, LL.M., Bonn Dr. Gabriele Kulenkampff, Bad Honnef Dr. Jurgen Kuhling, LL.M., Bonn

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Wirtschaft Andre Herkendell Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André

Mehr

Neue Technologietransfer- Verordnung

Neue Technologietransfer- Verordnung Neue Technologietransfer- Verordnung VO EG Nr. 772/2004 Dr. Martin Ammann 14. September 2004 1. Generelles zu GVOs 1.1 Übersicht - Verbot (81 I EG-Vertrag) - Nichtigkeit (81 II EG-Vertrag) + Schadenersatzforderungen

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und

Mehr

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge Iris Böschen Köln 2006 XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Wirtschaft Friederike Renner Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Diplomarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Diplomarbeit (Viermonatsarbeit) Justus-Liebig-Universität

Mehr

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB)

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB) Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB) Europäisches und deutsches Kartellrecht Ringvorlesung im WS 2014/15 Dr. Christoph Wolf Würzburg, 22.10.2014 Freistellung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

KFZ-BEKANNTMACHUNG 2015:

KFZ-BEKANNTMACHUNG 2015: Collection KFZ-BEKANNTMACHUNG 2015: DIE WICHTIGSTEN ÄNDERUNGEN 9 th AGON WORKING PAPER 9.12.2015 AGON PARTNERS Competition Law & Policy Switzerland Wiesenstrasse 17 CH-8008 Zürich www.agon-partners.ch

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Wirtschaft Iryna Fehmers Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Diplomarbeit Universität Dortmund Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Produktion und Logistik Diplomarbeit

Mehr

Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland

Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland Selektive Vertriebssysteme sind Vertriebssysteme,

Mehr

Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission Der künftige wettbewerbsrechtliche

Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission Der künftige wettbewerbsrechtliche 2 Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission Der künftige wettbewerbsrechtliche Rahmen für den Kfz-Sektor sowie zum Arbeitspapier der Kommissionsdienststellen vom 22.07.2009 Bonn, 25. September 2009 Zentralverband

Mehr

Kartellrechtsforum Frankfurt

Kartellrechtsforum Frankfurt Kartellrechtsforum Frankfurt Exklusivvertrieb mit Wettbewerbsverbot Die Entscheidung Merck./. VWR 2. Dezember 2009 Sachverhalt 1999: Erwerb der VWR durch Merck, Auslagerung best. Teilbereiche des Vertriebs

Mehr

Die aktuelle CO 2 -Bilanz von Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2007

Die aktuelle CO 2 -Bilanz von Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2007 Die aktuelle CO 2 -Bilanz von Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2007 Andreas Kinski Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkte im WS 08/09 Gliederung Grundlagen Ergebnisse der Studie

Mehr

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Vertriebssysteme im Automobilhandel Michael Methher Vertriebssysteme im Automobilhandel Strategische Möglichkeiten von Hersteller und Importeur zur Gestaltung des Kontakts zum Endkunden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Hünerberg

Mehr

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Wirtschaft Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit

Mehr

FIW-Seminar Bonn. Plattformverbote in Vertriebsverträgen

FIW-Seminar Bonn. Plattformverbote in Vertriebsverträgen FIW-Seminar Bonn 12. Juni 2018 Plattformverbote in Vertriebsverträgen I. Erkenntnisse aus der Sektoruntersuchung II. III. Plattformverbote beim Vertrieb von Luxusprodukten Plattformverbote jenseits des

Mehr

Strategische Allianzen

Strategische Allianzen Strategische Allianzen Die Vernetzung der Weltwirtschaft durch projektbezogene Kooperationen im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht Dr. jur. Jürgen Basedow, LL.M. (Harvard) o. Professor an der

Mehr

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von vertikalen Abreden im Kraftfahrzeugsektor

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von vertikalen Abreden im Kraftfahrzeugsektor Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurrence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Competition Commission COMCO Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von vertikalen Abreden

Mehr

Wirtschaft. Helge Wittkugel

Wirtschaft. Helge Wittkugel Wirtschaft Helge Wittkugel Product Placement von Automobilherstellern in internationalen Kinofilmen - Vergleich mit anderen Kommunikationsinstrumenten und Diskussion am Beispiel der Volksrepublik China

Mehr

Position der IG Metall zum aktuellen Stand der Neuregelung der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO)

Position der IG Metall zum aktuellen Stand der Neuregelung der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) IG Metall Vorstand Ffm., 11. März 2002 Position der IG Metall zum aktuellen Stand der Neuregelung der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) ---------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

KFZ - GVO ab 1. Juni 2010 Merkblatt für KFZ-Betriebe

KFZ - GVO ab 1. Juni 2010 Merkblatt für KFZ-Betriebe KFZ - GVO ab 1. Juni 2010 Merkblatt für KFZ-Betriebe 1.) Rechtlicher Rahmen ab 1.6.2010: Am 31.5.2010 ist die bisherige KFZ-GVO 1400/2002 ausgelaufen. Am 27.5.2010 hat die Kommission eine neue KFZ-GVO

Mehr

Versicherungsverbände und Kartellrecht

Versicherungsverbände und Kartellrecht Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften 13 Versicherungsverbände und Kartellrecht - Eine wettbewerbspolitische Untersuchung der GVO Nr. 267/2010 - Bearbeitet von Jens Ole Rauh, Körber Torsten, J Mathias

Mehr

Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa

Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa Axel von Einem Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Philipp Zurkinden Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Unter besonderer Berücksichtigung des EG-Wettbewerbsrechts Helbing & Lichtenhahn Basel Genf

Mehr

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

EU-Kartellrecht: EU-KartellR Gelbe Erläuterungsbücher EU-Kartellrecht: EU-KartellR Art. 101-106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, EU-FusionskontrollVO 139/2004 sowie Gruppenfreistellungsverordnungen, Vertikale Vereinbarungen (330/2010),

Mehr

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Wirtschaft Anett Fichtner Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Bachelorarbeit Innovationsförderung von kleinen und mittleren

Mehr

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Sven Billhardt Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

Lebensmittelrecht: LMR

Lebensmittelrecht: LMR Beck-Texte im dtv 5766 Lebensmittelrecht: LMR Textausgabe Bearbeitet von Mit Sachverzeichnis und einer Einführung mit Verweisen auf horizontale Vorschriften, insbesondere des EU-Rechts, von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Verbraucherschutz im BGB

Verbraucherschutz im BGB Jura Eugen Nickel Verbraucherschutz im BGB Diplomarbeit Bergische Universität Wuppertal Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Hausarbeit für die Diplomprüfung Verbraucherschutz im BGB Prüfungsgebiet:

Mehr

Horizontale Kooperationsvereinbarungen

Horizontale Kooperationsvereinbarungen FIW 39. Brüsseler Informationstagung, 20. Oktober 2010 Horizontale Kooperationsvereinbarungen Dr. Henning Leupold Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Alle Stellungnahmen sind rein persönlicher

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Einleitung 19 Teil 1 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Kartellrecht 27 A. Kopplungen in Vertikalvereinbarungen 27 B. Kopplungen

Mehr

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von ver- tikalen Abreden im Kraftfahrzeughandel

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von ver- tikalen Abreden im Kraftfahrzeughandel Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von vertikalen Abreden im Kraftfahrzeughandel Beschluss der Wettbewerbskommission vom 21. Oktober 2002 Die Schweizerische Wettbewerbskommission

Mehr

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Der Zuliefervertrag Von Dr. Hans-Peter Gebhardt Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XI Einleitung 1 I. Aktuelle Bedeutung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 2 1. Teil

Mehr

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht Barbara Scherf Wettbewerbsrecht und Kartellrecht ISBN 978-3-409-92227-2 ISBN 978-3-663-12890-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-12890-8 Springer Faclnnedien Wiesbaden 1995 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Wirtschaft Franziska Böhm Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Bachelorarbeit Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Schwerpunkt Marketing Bachelorarbeit zum Thema:

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF KVZ 41/17 BESCHLUSS vom 12. Dezember 2017 in der Kartellverwaltungssache ECLI:DE:BGH:2017:121217BKVZ41.17.0 - 2 - Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat am 12. Dezember 2017 durch

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz Assemblée Générale ASAS - 26 septembre 2017 - Berne Commerce en ligne et autres questions pratiques en matière de distribution Nicolas Birkhäuser Übersicht

Mehr

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Informatik Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Bachelorarbeit FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe -Auftakt zur Kfz-Tarifrunde 2017-23. März 2017, Frankfurt Wilfried Kurtzke Gesamtwirtschaftliche Lage: Wachstumsdynamik hält an Stand: März 2017 Stabile Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Freier und unverfälschter Wettbewerb Unternehmen als Normadressat Unternehmen als Schutzobjekt (Schutzgut Wettbewerb ) Kartellverbot Diskriminierungs- und Behinderungsverbot

Mehr

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht Fälle zum Wettbewerbsrecht Dr. Volker Emmerich o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am OLG Nürnberg 4., neu bearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

6. A&W-Tag in Wien am 8. November 2013

6. A&W-Tag in Wien am 8. November 2013 6. A&W-Tag in Wien am 8. November 2013 Die Auto-Macht oder: Wer sitzt im driver s seat? Referent: Seite 2 I. Vertriebssysteme in Europa und deren gesetzliche Grundstruktur Seite 3 1. Vertriebssysteme in

Mehr

Horizontale Kooperationvereinbarungen

Horizontale Kooperationvereinbarungen Horizontale Kooperationvereinbarungen Dr. Henning Leupold Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Alle Stellungnahmen sind rein persönlicher Natur und stellen nicht notwendigerweise die Position

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XVII A. Einfuhrung 1 B. Richtlinie 5 I. Der Schutzzweck der UGP - Richtlinie Art. 1 UGP-RL 5 II. Art. 3 UGP-RL: Anwendungsbereich 11 III.

Mehr

B2B Plattformen und das Kartellrecht

B2B Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner B2B Plattformen und das Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14 I. Internetplattformen 14 II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels

Mehr

Europäisches Vertriebsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Europäisches Vertriebsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg Stand:Juni 2017 Inhalt Europäisches Vertriebsrecht... 1 I. Möglichkeiten Distributionskanäle der Händler einzuschränken... 3 1. Art. 101 I AEUV... 4 2. Vorgaben des

Mehr

Fälle zum Kartellrecht

Fälle zum Kartellrecht Fälle zum Kartellrecht von Dr. Christian Alexander o. Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2., neu bearbeitete Auflage, 2018 C. H.BECK Revision Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Mehr

Essen in einer aktuellen Studie.

Essen in einer aktuellen Studie. 28.09.2010 VW baut Marktführerschaft in Deutschland aus Volkswagen(VW) bleibt die unangefochtene Nummer 1 in Deutschland. Der Wolfsburger Automobilkonzern wird seinen Marktanteil ín diesem Jahr auf 22

Mehr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag von Dr. Konstantinos Goumagias Lrr Inhaltsverzeichnis Gliederung Abkürzungsverzeichnis I IX A. Einleitung 1 B. Begriff und Bedeutung der Telekommunikation

Mehr

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht e.v. zur Reform des Urhebervertragsrechts am 28. Januar in Berlin Prof. Dr. Stefan Thomas Lehrstuhl

Mehr