Methoden der empirischen Sozialforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden der empirischen Sozialforschung"

Transkript

1 Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Methoden der empirischen Sozialforschung Vom bis zum , jeweils Donnerstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr 1

2 Grundsätzliches (GB) Art der Veranstaltung - Dazu zunächst die Darstellung dessen, was Euch im Seminar erwarten könnte. - Kurze Einführung in die empirische Sozialforschung - Arbeit an Fragebogenuntersuchung zur Wahrnehmung der Lehr-Veranstaltungen am Fachbereich im Sommer Daten wurden vom Dekanat erhoben nach dem Prinzip der Zufallsauswahl - Im letzten Semester vercodet und erste Auswertungen - In diesem Semester Datenauswertung mit SPSS als Standardsoftware der Sozialwissenschaften für quantitative Forschung - EDV-Räume Referate und Übungen - Scheine für ein Kurzreferat mit anschließender Übung in SPSS und angemessener Auswertung der Fragebogenergebnisse und anschließender Präsentation, verteilt über 2 Treffen - Arbeit in Doppel-Gruppen, je 2 bis 4 Studenten - Keine Hausarbeiten - Wenn ihr das wirklich wollt: Klausur am Semesterende für alle. Vergabe der Referate und Übungen (15 Minuten) 2

3 Referat: Empirische Sozialforschung Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Grundprobleme Phasen im Forschungsprozess Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung Befragung als dominantes Datenerhebungsverfahren Literatur: Raithel 2006 (auch im Reader). Referat: Untersuchung zur Wahrnehmung der Studienbedingungen am FB Erziehungswissenschaften der J. W. Goethe-Universität Fragestellung Untersuchungsansatz Auswahlverfahren Ergebnisse und Interpretation Anschließend: Diskussion des Vortrags Literatur: Blüm, Eisenhauer, Turgay

4 Referat und Übungen: Einführung in SPSS Kurzreferat (10 Minuten): Begriffe: Variable, Fall, Wert, Datenmatrix Skalenniveaus Übung: Grundlagen für die Arbeit mit SPSS Programmaufruf, laden von Daten SPSS-Benutzeroberfläche Eingabe-, Struktur und Ausgabeansichten Variable, Fall, Wert, Datenmatrix in SPSS Definition und Eigenschaften von Variablen in SPSS Skalenniveaus in SPSS Eingabe von Werten, speichern und öffnen einer Datei Erste Auszählungen von ausgewählten Daten der Studierendenbefragung Günstigerweise wird eine Übungsdatei erstellt, mit Daten nach Erfragen von Studienziel, Semester, Alter, Geschlecht, Grund/Hauptstudium unter den Anwesenden. Aus meiner Sicht reicht das für den Termin. Literatur: Zöfel 2002 (auch im Reader). Bühl/Zöfel 2005; Brosius/Brosius 1995; Rasch et al. 2004, Raithel

5 Referat und Übungen: Univariate Statistik mit SPSS I Kurzreferat (10 Minuten): Mittelwerte Wiederholung vom letzten Treffen (also Programmaufruf, laden von Daten, SPSS- Benutzeroberfläche, Eingabe-, Struktur und Ausgabeansichten, Variable, Fall, Wert, Datenmatrix in SPSS, Auszählungen, Verteilungen) Mittelwerte; Schwerpunkt: Arithmetisches Mittel Voraussetzung bei den Skalen Nachteile des Arithmetischen Mittels (z.b. Ausreißer) Andere Mittelwerte (Median und Modus) Übung: Auszählungen und Mittelwerte mit SPSS Mittelwerte berechnen grafische Darstellungen Darstellung und Diskussion erster Ergebnisse Schwerpunkte sollen sein: Zentrale Begriffe, Aufruf, Programmoberflächen, Dateneingabe und Datenmodifikation. Hier soll lediglich ein weiterer Überblick gegeben und Variablendefinition und Dateneingabe geübt werden. Bei den Mittelwerten wird auf das arithmetische Mittel abgestellt, das wird im Kurzreferat hinsichtlich Voraussetzungen (Skalenniveau!), Möglichkeiten und Grenzen erörtert. Andere Mittelwerte werden nur kurz vorgestellt. In der Übung sollen dann solche Mittelwerte für verschiedenen Variablen berechnet und interpretiert werden. Vielleicht schon Hinweis, daß zur Interpretation der Werte auch Maße der Streuung relevant sein könnten (z.b. grafische Darstellung von Verteilungen, als Vorarbeit für die folgende Gruppe von Referenten). Daten: Arbeit mit den Daten des Fragebogens vom letzten Treffen Literatur: Brosius / Brosius 1995; Rasch et al. 2004; Zöfel 2002 (auch im Reader). Bühl / Zöfel 2005; Raithel Feiertag, kein Treffen 5

6 Referat und Übungen: Univariate Statistik mit SPSS II. Kurzreferat (10 Minuten): Verteilungen Verteilungen Standardabweichung und Varianz Normalverteilung Übung: Univariate Datenanalyse Häufigkeiten Deskriptive Statistik Grafische Darstellungen (Welche sind wann sinnvoll? Bearbeitung von Grafiken) Diskussion der Ergebnisse Dabei sollen die gewonnen Ergebnisse durch die Übenden interpretiert und im Seminar vorgestellt werden. Ggf. Sind Gruppen zu bilden, die sich jeweils mit einigen Variablen beschäftigen. Mögliche und wünschenswerte zusätzliche Übungen: Zusammenführen und transformieren von Dateien, umcodieren von Variablen Zusammenführung von Dateien Transformation von Dateien (Excel in SPSS und umgekehrt) Berechnen und Umcodieren von Variablen Daten: Erhebung Studierendenbefragung WS 2006 Literatur: Literatur: Brosius/Brosius 1995; Rasch et al. 2004; Zöfel 2002 (auch im Reader). Bühl / Zöfel 2005; Raithel

7 Referat und Übungen: Vergleich von Teilgruppen mit SPSS Kurzreferat (10 Minuten): Vergleich von Teilgruppen Wozu Bildung von Teilgruppen? Bildung von Teilgruppen anhand nominal-skalierter Variablen Bildung von Teilgruppen anhand intervall-skalierter Variablen Vergleich von Teilgruppen hinsichtlich ihrer Verteilungen und Mittelwerten Kreuztabellen Interpretation der Ergebnisse Übung: Vergleich von Teilgruppen mit SPSS Schwerpunkt: Übersicht über Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren Variablen anhand der Daten der Studierendenbefragung. Dabei sollen die Ergebnisse der Untersuchung für Teilgruppen verglichen werden (z.b. Studienziel Diplom gegenüber Lehramt, Studenten vor Vordiplom / Hauptdiplom). Von den Referenten sind solche zu kontrastierenden Gruppen festzulegen, Aufgabe der Übenden ist es dann, Differenzierungen in von den Referenten vorgegebenen Variablen zu untersuchen und zu interpretieren. Daten: Erhebung Studierendenbefragung WS 2006 Literatur: Brosius / Brosius 1995 (auch im Reader) Feiertag, kein Treffen 7

8 Referat und Übungen: Signifikanz, Signifikanz-Test und Co Kurzreferat (15 Minuten): Was bedeutet eigentlich Signifikanz? Chi-Quadrat-Verteilungen Übung: Signifikanz bei Vergleich von Teilgruppen mit SPSS Kreuztabellen in SPSS Erwartete und beobachtete Werte in Kreuztabellen Signifikanz und Chi-Quadrat-Test Darstellung der Signifikanz in SPSS Daten: Erhebung Studierendenbefragung WS 2006 Literatur: Brosius / Brosius 1995; Zöfel 2002 (auch im Reader). 8

9 Referat und Übungen: Bivariate Statistik mit SPSS Kurzreferat: Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren Variablen Maße für Zusammenhänge, Übersicht: Was soll das Ganze mit den Zusammenhängen? Pearson s "r" Linearität von Merkmalszusammenhängen, Aussagefähigkeit und Signifikanz von r Ausblick: Korrelationen für andere Skalenniveaus Übung: Korrelationskoeffizient r Berechnung der Zusammenhänge für ausgewählte Variablen der Untersuchung grafisch-anschaulicher Test der Linearität über Streudiagramme Test der Signifikanz Erläuterung der Korrelationsmatrix Interpretation der Ergebnisse Kurzreferat: Pearsons r Pearson s r, Bedeutung des Korrelationskoeffizienten Determinationskoeffizient r 2 Voraussetzungen: Intervallskalierte Merkmale, Linearität der Beziehung Möglicher Fehlschluss auf kausale Zusammenhänge, Modelle der Abhängigkeit zwischen Variablen Übung: Korrelationskoeffizient r II. Teil systematische Suche und Interpretation von statistischen Zusammenhängen in den Variablen der Untersuchung Diskussion der Ergebnisse Daten: Erhebung Studierendenbefragung WS 2006 Literatur: Brosius / Brosius 1995; Zöfel 2002 (auch im Reader). 9

10 Referat und Übungen: Multivariate Statistik mit SPSS1 Hier sollten sich kurze Referate zu den hier vorzustellenden Themen mit entsprechenden Übungen abwechseln. Was ist multivariate Statistik? kurz: Hierarchische Cluster-Analyse (Clustern von Fällen, nicht von Variablen); Dendogramm zur Veranschaulichung Faktoren-Analyse Ausgangspunkt: Die Korrelationsmatrix Faktor-Extraktion Faktor-Ladungen Eigenwerte und Kommunaltäten Faktor-Rotation Erklärungsmächtigkeit der Faktoren Inhaltliche Bestimmung der Faktoren Übungen Anmerkung: Hier ist aus meiner Sicht noch eine gesonderte Besprechung mit mir zum Thema nötig. Literatur: Brosius / Brosius 1995; Bühl / Zöfel 2002; Zöfel 2005 (auch im Reader). 1 Vorsicht, das Thema hat s in sich! Bitte hier keine Formeln, nur den Zweck und die Vorgehensweise beschreiben. 10

11 Referat: Überlegungen zur Auswertung der Ergebnisse der Studierenden-Befragung Präzisierung der Fragestellung Dimensionale Analyse des Gegenstandsbereichs Differenzierung der Befragten in Teilgruppen Konsequenzen für Auswertung und Darstellung der Ergebnisse "Aufträge" an die Gruppen Anschließend Diskussion mit den Gruppenvertretern und den übrigen Teilnehmern 11

12 Zeitliche Übersicht Sommersemester Einführung und Organisation (GB) Referat: Empirische Sozialforschung Referat: Untersuchung zur Wahrnehmung der Studienbedingungen am FB Erziehungswissenschaften der J. W. Goethe-Universität Referat und Übungen: Einführung in SPSS Programmaufruf, laden von Daten, Eingabe-, Struktur und Ausgabeansichten Begriffe: Variable, Fall, Wert, Datenmatrix Eingabe von Daten Skalenniveaus Auszählungen, Verteilungen Referat und Übungen: Univariate Statistik mit SPSS I Wiederholung vom anhand von praktischen Übungen Mittelwerte grafische Darstellungen Darstellung und Diskussion erster Ergebnisse Feiertag, kein Treffen Referat und Übungen: Univariate Statistik mit SPSS II. Varianz und Standardabweichung Einführung zu Bildung und Vergleich von Teilgruppen hinsichtlich Verteilungen und Mittelwerten Ergebnisse und Interpretation ausgewählter Variablen Diskussion der Ergebnisse Referat und Übungen: Vergleich von Teilgruppen mit SPSS Wozu Bildung von Teilgruppen? Bildung von Teilgruppen anhand nominal-skalierter Variablen Bildung von Teilgruppen anhand intervall-skalierter Variablen Vergleich von Teilgruppen hinsichtlich ihrer Verteilungen und Mittelwerten Interpretation der Ergebnisse Feiertag, kein Treffen Referat und Übungen: Signifikanz, Signifikanz-Test und Co Was bedeutet eigentlich Signifikanz? Chi-Quadrat-Verteilungen Kreuztabellen in SPSS Darstellung der Signifikanz in SPSS Referat und Übungen: Bivariate Statistik mit SPSS Was sind Maße des Zusammenhangs? (Voraussetzungen, Skalen, Grenzen) ausführlich: Pearsons "r" Korrelationsmatrix kurz: Ein anderes Maß für Zusammenhänge Praktische Übungen, Darstellung und Diskussion erster Ergebnisse 12

13 Referat und Übungen: Multivariate Statistik mit SPSS 2 Was ist multivariate Statistik? kurz: Cluster-Analyse ausführlich: Faktoren-Analyse Referat: Überlegungen zur Auswertung der Ergebnisse der Studierenden-Befragung Präzisierung der Fragestellung Dimensionale Analyse des Gegenstandsbereichs Differenzierung der Befragten in Teilgruppen Konsequenzen für Auswertung und Darstellung der Ergebnisse "Aufträge" an die Gruppen Anschließend Diskussion mit den Gruppenvertretern und den übrigen Teilnehmern Wiederholung der jeweiligen Themen in Kurzreferaten und Übungen, jeweils 10 bis 15 Minuten Fortsetzung zur Wiederholung der jeweiligen Themen in Kurzreferaten und Übungen, jeweils 10 bis 15 Minuten Präsentation der Auswertungen lt. Vereinbarungen vom Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Studierenden- Befragung Berichte aus den Gruppen zum Verlauf, zu Schwierigkeiten etc. Abschließend: Seminarkritik, Leistungsnachweise 2 Vorsicht, das Thema hat s in sich! Bitte hier keine Formeln, nur den Zweck und die Vorgehensweise beschreiben. 13

14 Stichworte zu den Referaten und Übungen Allgemeine Vorgaben: Jeder Themenkomplex besteht aus ein bis zwei Treffen, die von zwei Referentengruppen (für jeden der EDV-Räume je eine Gruppe) vorbereitet werden; jede dieser Gruppen kann bei Doppelterminen aus 3 bis 4 Studierenden bestehen, bei Einzelterminen aus 2 bis 3 Studierenden. Von jeder Gruppe wird eine Zusammenfassung ihres Themas an die Teilnehmer ausgegeben, der Umfang des Papiers sollte je nach Thema zwischen 5 und 10 Seiten liegen. Diese Zusammenfassung sollte am Tag des ersten Vortrags der Gruppe ausgegeben werden. Ausnahme sind die Referenten am , hier reicht der zur Vorlage der Papiere. Um nicht allzu hohe Kopierkosten für die Teilnehmer zu verursachen, können diese Zusammenfassungen per Mail an die übrigen Teilnehmer verschickt werden, zu meinen Händen bitte aber ein Exemplar in gedruckter Form. Die Themen sind in Kurzreferaten so darzustellen, daß die relevanten inhaltlichen, statistischen 3 und methodischen Aspekte beleuchtet werden, aber die Referenten keinen "All-Anspruch" an sich stellen und damit nur an der Oberfläche kratzen. Beispiel Maße der zentralen Tendenz (umgangssprachlich "Mittelwerte"): Die gibt es zuhauf, es reicht aber völlig, das arithmetische Mittel als den gängigsten Wert einem weiteren gegenüber zu stellen und in der jeweiligen Bedeutung zu diskutieren. Gleiches gilt sinngemäß für Maße des Zusammenhangs: Den Pearson Korrelations-Koeffizienten auf jeden Fall und auch vertieft, dann vielleicht noch ein weiterer und gut isses 4. Im zweiten Schritt soll dann das Ganze unter Einbeziehung der anderen Studierenden jeweils am PC vorgeführt werden. Dabei zeigt ein Referent am PC über Beamer den Teilnehmern die entsprechenden Schritte im Programm, die übrigen Mitglieder der jeweiligen Gruppe helfen den Teilnehmern am PC bei Schwierigkeiten und kontrollieren deren Fortschritt. Sinnvoll erscheint es dabei, innerhalb eines Treffens zwischen Kurzreferaten und praktischen Übungen mehrfach zu wechseln. Als Datenbasis sind ausschließlich die Ergebnisse der Studierenden-Befragung aus dem Wintersemester 2006/07 zu verwenden; einzige Ausnahme sind die Übungen am Im dritten Schritt werden dann von der Gruppe die ihrer Meinung nach relevanten Ergebnisse vorgetragen, mit den übrigen Teilnehmern am Rechner ggf. nachvollzogen und zur Diskussion gestellt. Fertig. Ziemlich viel für zweimal 90 Minuten. Umseitig die zeitliche Übersicht. Wer (trotzdem) zur Teilnahme fest entschlossen ist und/oder ein Referat bzw. eine Übung übernommen hat, bitte umgehend eine Bestätigung per Mail an folgende Adresse: G. Burkart: guenter@rz.uni-frankfurt.de Merke: Ohne Mail kein Schein!! Weiteres Material wie Ergebnisse der Studierenden-Befragung und die Studie zu Studienbedingungen am Fachbereich (Blüm, Eisenhauer, Turgay 2004) findet sich auf meiner web-seite 3 Statistik hat ja bekanntermaßen was mit Mathematik zu tun, die entsprechenden Formeln gehören also zum Referat und sollen natürlich auch kurz interpretiert werden (Ausnahme: Multivariate Statistik)! 4 Hessisch, i.s.v.: Und damit ist des Guten genug getan. 14

15 Literatur Atteslander, Peter (1993): Bamberger, Kornelius (): Blüm, Sabine; Eisenhauer, Tina und Turgay, Bilge (2004): Methoden der empirischen Sozialforschung Berlin / New York. SPSS für Windows RRZN-Handbuch Saarbrücken Zur Wahrnehmung der Studienbedingungen am Fachbereich Erziehungswissenschaften der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt Frankfurt (im Ordner SS 2005) Brosius, Gerhard und Brosius, Felix (1995): Bühl, Achim und Zöfel, Peter (2005): Clauß, G. und Ebner, H. (1976): Friedrichs, Jürgen (1973): Haseloff, Otto W. und Hoffmann, Hans J. (1970): Hofstätter, Peter R. (1974): Kern, Horst (1982): König, René (Hg.) (1974): Krämer, Walter (2003): Kromrey, Helmut (1998): Pospeschill, Markus (1998): Raithel, Jürgen (2006): Rasch, Björn et.al. (2004): Zöfel, Peter (2002): SPSS Bonn. SPSS 12, Pearsons Studium, München Grundlagen der Statistik -Für Psychologen, Pädagogen und Soziologen- Berlin. Methoden Empirischer Sozialforschung Reinbeck. Kleines Lehrbuch der Statistik Berlin. Faktorenanalyse in: König, Empirische Sozialforschung Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien München. Handbuch der empirischen Sozialforschung Band 3a: Grundlegende Methoden und Techniken- Zweiter Teil Stuttgart: So lügt man mit Statistik München, Empirische Sozialforschung Opladen. SPSS für Fortgeschrittene RRZN-Handbuch Saarbrücken, 2000 Quantitative Forschung ein Praxiskurs VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Quantitative Methoden Band 1, Springer, Heidelberg. Statistik verstehen, München, 15

16 16

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart und Ulrike Breier Seminar: Methoden der empirischen Sozialforschung Vom 16.10.2008 bis zum 12.02.2009, jeweils Donnerstag

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 24.04.2009 24.04.2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3. Beispiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Aufbau und inhaltliche Ausrichtung des Fragebogens

Aufbau und inhaltliche Ausrichtung des Fragebogens Günter Burkart: Evaluation zum Seminar "vom Schreiben wissenschaftlicher Texte" Vorbemerkung Die Evaluation zur Bewertung der Veranstaltung wurde am 17. Juni 2008 durchgeführt, anwesend waren 7 Teilnehmerinnen,

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick heute 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3.

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Vorlesung (2std.): Grundlagen der empirischen Sozialforschung (nicht für : OAWISS-Studierende) Zeitraum: Wintersemester 2006/07 (19.Oktober 2006 08.Februar 2007) Ort: Termin/ Raum: Campus Essen Donnerstag,

Mehr

Aufbau und inhaltliche Ausrichtung des Fragebogens

Aufbau und inhaltliche Ausrichtung des Fragebogens Günter Burkart: Evaluation zum Seminar "Methoden der empirischen Sozialforschung" Vorbemerkung Die Evaluation zur Bewertung der Veranstaltung wurde am 19. Juni 008 durchgeführt, anwesend waren 5 TeilnehmerInnen,

Mehr

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage '+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas «4 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47 Inhalt Vorwort... 9 1 Einleitung: Grundlagen der Statistik... 11 1.1 Die statistische Fragestellung im Forschungsprozess... 11 1.2 Grundbegriffe der Statistik... 13 1.3 Voraussetzung jeder Statistik: Die

Mehr

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung Angewandte Marktanalyse und Marktforschung #8 Datenaufbereitung und -kontrolle Tobias Berger M.A. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Workshops der 17. Frühjahrsschule in München

Workshops der 17. Frühjahrsschule in München Workshops der 17. Frühjahrsschule in München Übersicht und Ablaufplan der Workshops Workshop A (14:00 16: 30 Uhr) Workshop B (17:00 19:30 Uhr) WS 1: Qualitative Methoden in der biologiedidaktischen Forschung

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Elmar Klemm Einführung in die Statistik Für die Sozialwissenschaften Westdeutscher Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung und Begrifflichkeiten 11 1.1 Grundgesamtheit, Stichprobe 12 1.2 Untersuchungseinheit,

Mehr

Streuungsmaße von Stichproben

Streuungsmaße von Stichproben Streuungsmaße von Stichproben S P A N N W E I T E, V A R I A N Z, S T A N D A R D A B W E I C H U N G, Q U A R T I L E, K O V A R I A N Z, K O R R E L A T I O N S K O E F F I Z I E N T Zentrale Methodenlehre,

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 10 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 22. Dezember 2008 1 / 21 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 15. Kapitel 1 : Der Forschungsprozeß 17

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 15. Kapitel 1 : Der Forschungsprozeß 17 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 15 Kapitel 1 : Der Forschungsprozeß 17 1.1. Problemdefinition 17 1.1.1. Wissenschaftliche Problemdefinition 17 1.1.1.1. Kausale Untersuchungen 17 1.1.1.2. Deskriptive Untersuchungen

Mehr

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Probleme der Auswertung bei quantitativem Vorgehen 2. Probleme der Auswertung bei qualitativem Vorgehen

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner Thomas Köhler Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner Ein Lehrbuch ^~i: Verlag W. Kohlhammer 1 Einführung: Begriffsklärungen und Überblick 11 1.1 Aufgaben und Subdisziplinen der Statistik 11

Mehr

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

5. Lektion: Einfache Signifikanztests Seite 1 von 7 5. Lektion: Einfache Signifikanztests Ziel dieser Lektion: Du ordnest Deinen Fragestellungen und Hypothesen die passenden einfachen Signifikanztests zu. Inhalt: 5.1 Zwei kategoriale Variablen

Mehr

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 Teil I: Wissen, Erkenntnis Empirische Forschung Forschungskompetenzen für Lehrpersonen...15 1 Wie kommt man zu Wissen?...16 1.1 Alltagswissen Wissenschaftliches Wissen...16

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Es können von den Antwortmöglichkeiten alle, mehrere, eine oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Markus Wirtz, Christof Nachtigall Deskriptive Statistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

FH- Management & IT. Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen)

FH- Management & IT. Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) FH- Management & IT Folie 1 Rückblick Häufigkeiten berechnen Mittelwerte berechnen Grafiken ausgeben Grafiken anpassen und als Vorlage abspeichern Variablenoperationen Fälle vergleichen Fälle auswählen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 2 Grundbegriffe htw saar 3 Grundgesamtheit und Stichprobe Ziel: Über eine Grundgesamtheit (Population) soll eine Aussage über ein

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen 13

Mehr

Modulbeschreibung Statistik

Modulbeschreibung Statistik Modulbeschreibung Statistik Christian Reinboth Worum geht es in dieser Vorlesung? Eine statistische Grundlagenvorlesung ist Teil der meisten Studiengänge ob im natur-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Rainer Diaz-Bone. Statistik für. Soziologen. 3M erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Rainer Diaz-Bone. Statistik für. Soziologen. 3M erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Rainer Diaz-Bone Statistik für Soziologen 3M erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 5 Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 9 Vorwort zur zweiten Auflage 10 1 Einleitung

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Ein paar statistische Grundlagen 23 Teil II: Die beschreibende Statistik

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Literaturverzeichnis. Greenacre, Michael (1984), Theory and Applications of Correspondence Analysis, London

Literaturverzeichnis. Greenacre, Michael (1984), Theory and Applications of Correspondence Analysis, London Literaturverzeichnis Brendel, Sabine/Kirchhoff, Sabine/Metz-Göckel, Sigrid (2001), Das Studium ist schon die Hauptsache, aber..., Kleine Verlag, Bielefeld Clauß/Ebner (1982 4 ), Statistik für Soziologen,

Mehr

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni -Taschenbücher 1040 UTB FlJRWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen Paul Haupt Verlag Bem und

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller » SCHRITT-FÜR-SCHRITTANLEITUNG«MULTIPLE LINEARE REGRESSION MIT SPSS/IBM Daniela Keller Daniela Keller - MULTIPLE LINEARE REGRESSION MIT SPSS/IBM Impressum 2016 Statistik und Beratung Dipl.-Math. Daniela

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung Teil I Einführung 1 Was ist Statistik?... 3 1.1 Der Begriff Statistik..................................... 3 1.2 Wozu Statistik?......................................... 4 1.3 Grundbegriffe...........................................

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 11 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 5. Januar 2009 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie Ort: Zeit: Multimediapool Rechenzentrum Mittwoch 0.5--45 Uhr Material: http://www.geomodellierung.de Thema: Beschreibung und Analyse Wirtschafts-

Mehr

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n 3.2. Bivariate Verteilungen zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet (an jedem Objekt werden gleichzeitig zwei Merkmale beobachtet) Beobachtungswerte sind Paare von Merkmalsausprägungen (x, y) Beispiele:

Mehr

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren Ulrich Rohland Statistik Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren Berichte aus der Sportwissenschaft Ulrich Rohland Statistik Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Summer School Summer-School Syllabus. Oliva & Co. GmbH Analytics Research Ststistics CH-8050 Zürich-Oerlikon

Summer School Summer-School Syllabus. Oliva & Co. GmbH Analytics Research Ststistics CH-8050 Zürich-Oerlikon Summer School 2015 Summer-School 2015 Syllabus Analytics Research Ststistics CH-8050 Zürich-Oerlikon Analytics Research Statistics Schaffhauserstrasse 315, CH-8050 Zürich Tel. +41 44 3127523, Mobil. +41

Mehr

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Bearbeitet von Uwe W Gehring, Cornelia Weins 5., überarbeitete Auflage 2010. Buch. 345 S. Softcover ISBN 978 3 531 16269 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Sommersemester Marktforschung

Sommersemester Marktforschung Dipl.-Kfm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Marketing steinmann@marketing.uni-siegen.de Sommersemester 2010 Marktforschung Übungsaufgaben zu den Themen 3-6 mit Lösungsskizzen Aufgabe 1:

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist Eigene MC-Fragen SPSS 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist [a] In der Variablenansicht werden für die betrachteten Merkmale SPSS Variablen definiert. [b] Das Daten-Editor-Fenster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16 Vorwort 1 1. Kapitel: Der Stellenwert der Statistik für die sozialwissenschaflliche Forschung 1 1. Zur Logik (sozial-)wissenschaftlicher Forschung 1 1. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 1 2.

Mehr

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel) Modul Empirische Forschungsmethoden Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter Studienbrief (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel) Autoren: Jürgen Bauknecht 1 Lehrveranstaltung 1: Empirische

Mehr

Statistik für Psychologen

Statistik für Psychologen Peter Zöfel Statistik für Psychologen Im Klartext Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Statistik für Psychologen

Mehr

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften) Lehrinhalte Technische Universität Dresden Institut für Mathematische Stochastik Dresden, 13. November 2007 Seit 2004 Vorlesungen durch Klaus Th. Hess und Hans Otfried Müller. Statistik I: Beschreibende

Mehr

Statistik I (Deskriptive Statistik)

Statistik I (Deskriptive Statistik) Folien zur Vorlesung Statistik I (Deskriptive Statistik) Wintersemester 2011/2012 Donnerstag, 10.15-11.45 Uhr Hörsaal: Aula am Aasee Dr. Andrea Beccarini Westfälische Wilhelms-Universität Münster Inhalt

Mehr

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003 Zur Konzeption von Meta-Analysen Bernd Weiß bernd.weiss@uni-koeln.de 24. April 2003 Gliederung I. Meta-Analyse im Kontext empirischer Sozialforschung II. Begriffsbestimmung III. Aufbau einer Meta-Analyse

Mehr

Eine computergestützte Einführung mit

Eine computergestützte Einführung mit Thomas Cleff Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Statistik

Mehr

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40 283 Stichwortverzeichnis a Alpha-Wert 76, 91 Alter 256 Alternativhypothese 68, 70 ANOVA siehe einfache Varianzanalyse, zweifache Varianzanalyse Anpassung 178 Anpassungstest siehe Chi-Quadrat-Anpassungstest

Mehr

Kreuztabellenanalyse. bedingte Häufigkeiten

Kreuztabellenanalyse. bedingte Häufigkeiten Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Kreuztabellenanalyse bedingte Häufigkeiten 07. Dezember 2007 Michael Tiemann, Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Hanne Schaffer Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit Eine Einführung Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit 9 1 Einleitung zur empirischen Methodenvielfalt: Lieben

Mehr

BA-Studium Erziehungswissenschaft

BA-Studium Erziehungswissenschaft BA-Studium Erziehungswissenschaft KM2: Quantitative Forschungsmethoden Statistik I 1/12 Einführung / Skalierungsniveaus Dr. Damian Miller dmiller@paed.uzh.ch 1 Überblick 1. Aufbau der Lehrveranstaltung

Mehr

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 2., aktualisierte und erweiterte Aulage Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel Statistik im Klartext - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Statistik mit und ohne Zufall

Statistik mit und ohne Zufall Christoph Weigand Statistik mit und ohne Zufall Eine anwendungsorientierte Einführung Mit 118 Abbildungen und 10 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013 1. Welche Aussage zur Statistik (in den Sozialwissenschaften) sind richtig? (2 Punkte) ( ) Statistik ist die Lehre von Methoden

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden 2., aktualisierte Auflage Reinhold Hatzinger Herbert Nagel Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik Vorstellung Modul 2: Statistik FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Modulbetreuung Prof. Dr. Oliver Christ, Leiter des Lehrgebiets Psychologische Methodenlehre und Evaluation Dr. Lena Schützler Dr.

Mehr

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ Psychologisches Institut Abteilung Methodenlehre & Statistik

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ Psychologisches Institut Abteilung Methodenlehre & Statistik JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ Psychologisches Institut Abteilung Methodenlehre & Statistik Seminar Datenerhebung, Analyse & Präsentation Dipl.-Psych. Rainer Kämper SS 2012 Fragen und Antworten finaler

Mehr

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ Fach Gesamtstunden Sozialwissenschaftliche Methoden/Statistik 9 L E R N Z I E L Die Studierenden

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Wolf-Michael Kahler Statistische Datenanalyse Verfahren verstehen und mit SPSS gekonnt einsetzen 6., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 345 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2015 Aufgabe 1 In der aktuellen

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 13. Oktober 2008 Der Plan für heute 1. Organisatorisches 2. Ablauf der Vorlesung 3.

Mehr