Dokumentation eines Workshops im Rahmen des Projekts "Entscheidungsfelder stadtischer Zukunft" am 8. und 9. Dezember 1994 in Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation eines Workshops im Rahmen des Projekts "Entscheidungsfelder stadtischer Zukunft" am 8. und 9. Dezember 1994 in Stuttgart"

Transkript

1 Verkehrszentralitat Dokumentation eines Workshops im Rahmen des Projekts "Entscheidungsfelder stadtischer Zukunft" am 8. und 9. Dezember 1994 in Stuttgart Hrsg.

2 Inhalt Vorwort 7 Einfuhrung 9 Christian Holz-Rau Grenzen der Erreichbarkeit 23 Holger Floeting Die transeuropaischen Netze 33 Horst Lutter Integrierte Hochgeschwindigkeitsverkehrssysteme im vereinten Europa- Raumordnerische Betrachtungen 53 Angelika Gipper Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) - Ihre Bedeutung fiir das Zusammenwachsen und die Entwicklung Deutschlands und Europas 65 Kommunale Handlungsmoglichkeiten bei Projekten des uberregionalen Verkehrs 87 Egon Martin Initiative "Magistrale fiir Europa" 91 Fritz Rehsoft Die Verkehrsgunst der Region Koln-Bonn 95 Sigurd Trommer ICE-/S-BahnanschluB Flughafen - Das Beispiel Koln-Bonn 105 Friedemann Gschwind Neue Bahnhofsprojekte - Stuttgart Helge Krieger Kommunale Handlungsmoglichkeiten aus Sicht der Deutschen Bahn AG 125 Wilhelm Doni Kommunale Handlungsmoglichkeiten hinsichtlich des Luftverkehrs und der Flughafenpolitik 131

3 Ergebnisse - SchluBbetrachtung 143 Anhang: ORLIS-Recherche "Verkehrszentralitat" 151 Verzeichnis der Referenten 189 Verzeichnis der Abbildungen: 1.1: Patterns and processes of Global Industrial Change : Europe's getting smaller all the time : Zeitkarten fur das StraBennetz in Westeuropa : Zeitkarten fiir das StraBennetz in Westeuropa : Zeitkarten fur das Eisenbahnnetz in Westeuropa 1991 und : Zeitkarten fur das Eisenbahnnetz in Deutschland 1993 und : Veranderungen des Personenverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland (alte Lander, nach BMV 1993) : Veranderungen des Giiterverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland (alte Lander, nach BMV 1993) : Berufseinpendler der Stadt Stuttgart aus Baden-Wiirttemberg (Aufwand: einfache Luftlinienentfernung; VZ 70 und 87) : Verbundfertigung aus dersicht von Audi : Transportbeziehungen (Erdbeerjoghurt 150g) : Eisenbahn-Spurweiten in Europa : Eisenbahn-Stromversorgung in Europa : Leitschema des transeuropaischen StraBennetzes (Horizont 2004) : Leitschema des transeuropaischen StraBennetzes (Horizont 2004), Deutschland : Leitschema des transeuropaischen Eisenbahnnetzes (Horizont 2010) : Leitschema des transeuropaischen Eisenbahnnetzes (Horizont 2010), europaische KV-Linien : Transeuropaisches Flughafennetz, Netzkomponenten : Belastete Luftraume in Europa : Liste von Verkehrsprojekten mit hoher Prioritat : GroBraumige Lage innerhalb Europas - StraBenbenutzung : GroBraumige Lage innerhalb Europas - Schienenbenutzung : GroBraumige Lage innerhalb Europas - kombinierte Verkehrsmittelbenutzung : Lage der Difu-Stadte: durchschnittliche Reisezeit zu alien europaischen Regionen und zu alien Regionen der EU : Lage der Difu-Stadte in Europa - StraBenbenutzung 61

4 4.6: Lage zum nachsten Agglomerationszentrum - kombinierte Verkehrsmittelbenutzung : Spatial Planning Policy Concept for a High-Speed Passenger Transport System in Europe (Basic Concept) : Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schienennetz : Verkehrsprojekte Deutsche Einheit- FernstraBen : Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - WasserstraBen a: Isochronen der Pkw-Reisezeit von der Kreisregion Stralsund im Ohne-Fall b: Isochronen der Pkw-Reisezeit von der Kreisregion Stralsund im Mit-Fall a: Regionale Erreichbarkeit - Erreichbare Einwohner in weniger als 3 Stunden ohne VDE-MaBnahmen b: Regionale Erreichbarkeit - Erreichbare Einwohner in weniger als 3 Stunden mit VDE-MaBnahmen a: Regionale Erreichbarkeit - Erreichbare Einwohner in weniger als 4 Stunden ohne VDE-MaBnahmen b: Regionale Erreichbarkeit - Erreichbare Einwohner in weniger als 4 Stunden mit VDE-MaSnahmen a: Regionale Erreichbarkeit - Erreichbare Einwohner in weniger als 6 Stunden ohne VDE-MaBnahmen b: Regionale Erreichbarkeit - Erreichbare Einwohner in weniger als 6 Stunden mit VDE-MaSnahmen : Verkehrsleistung Personenfernverkehr der Bahn in Mrd. Pkm im Vergleichsfall Mitfall zu Ohnefall a: ICVEC-Linien - VDE-Reisezeitverbesserungen IGVEC-Linienkonzept - Ohnefall (2010) b: ICVEC-Linien - VDE-Reisezeitverbesserungen ICVEC-Linienkonzept - Mitfall (2010) : Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schiene - mit Fahrzeitverkiirzungen imspfv : : La Magistrale Paris - Vienne - Programmation : S-Bahn-Region Koln-Bonn-Koblenz: Einwohner am Ort der Hauptwohnung, Stand: : S-Bahn-Region Koln-Bonn-Koblenz: Beschaftigte, Stand: : S-Bahn-Region Koln-Bonn-Koblenz: Arbeitsplatzpotentiale auf der Basis freier BiiroVGewerbebauflachen : Erster Spatenstich fur die Eisenbahn : ABS/NBS Stuttgart- Augsburg (Miinchen) : Auf digitaler "Datenautobahn" in die Zukunft : STORM- Allgemeiner Systemansatz : Neubau- und Ausbaustrecken der Deutschen Bahnen im BVWP : Rahmenlosung H : Rahmenlosung K : Regelgrundquerschnitt BAB/NBS : Umgestaltung des Bahnknotens Stuttgart 121

5 10.10: Nutzbare Flachen bei Riickbau der Gleisanlagen in Stuttgart, Stand: April : Universitat hatte Bahnareal schon vor Jahren verplant : Mogliche Bebauung im Bereich des heutigen Hauptbahnhofs Stuttgart, Entwurf Gerkan und Partner : Entwicklung des Personenfernverkehrs und des modal split in Westeuropa : Veranderung des modal split (relationsbezogen) : Das 3-S-Programm : Flugbelastung europaischer Verdichtungsraume : Mitglieder der ADV : Passagiere an deutschen Verkehrsflughafen : Luftfracht und Luftpost an deutschen Verkehrsflughafen (in : Gewerbliche Flugbewegungen an deutschen Verkehrsflughafen : Startuberfluglarm nach Anhang 16 (EPNdB) : Anteil larmzertifizierter Jets an den gewerblichen Flugbewegungen auf den deutschen Verkehrsflughafen : Anbindung der deutschen Verkehrsflughafen an offentliche Verkehrsmittel : Verkehrsmittel zum Flughafen 142

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl 31.05.2017 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin ist das bedeutendste Eisenbahn-Infrastrukturprojekt

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Düsseldorf Zentrale Lage, Schnelle Erreichbarkeit

Düsseldorf Zentrale Lage, Schnelle Erreichbarkeit Düsseldorf Zentrale Lage, Schnelle Erreichbarkeit Landeshauptstadt Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 129 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 4: Verkehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 129 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 4: Verkehr Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 129 Kapitel 4: Verkehr Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 130 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick 131 401 Kraftfahrzeuge seit 2000

Mehr

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen.

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen. Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich Hamburg Schwerin Bremen Berlin Münster Hannover Magdeburg Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen Jena Köln Chemnitz Ffm Bam- Hof Trier

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel Martin Eichler Chefökonom, Zürich meets Basel Die Logistik Brückenbauerin zwischen

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 6/2012 Seite 113 Statistisches Jahrbuch 2012, 90. Jahrgang. Kapitel 4: Verkehr

Kölner Statistische Nachrichten - 6/2012 Seite 113 Statistisches Jahrbuch 2012, 90. Jahrgang. Kapitel 4: Verkehr Kölner Statistische Nachrichten - 6/2012 Seite 113 Kapitel 4: Verkehr Kölner Statistische Nachrichten - 6/2012 Seite 114 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen 401 Kraftfahrzeuge seit 2000 116 402 Personenkraftwagen

Mehr

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am Sitzung des Wirtschaftsausschusses am 26.09.2013 Arbeitsgemeinschaft TCI / PTV-Group / AVISTRA Dr. Wolfgang Röhling Inhalt 1. Projektansatz 2. Situation und Entwicklung der Logistikregion Köln - Analyse

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten 2/2016 Statistisches Jahrbuch 2016, 93. Jahrgang. Seite 149. Kapitel 4: Verkehr

Kölner Statistische Nachrichten 2/2016 Statistisches Jahrbuch 2016, 93. Jahrgang. Seite 149. Kapitel 4: Verkehr Seite 149 Kapitel 4: Verkehr Seite 150 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 151 401 Kraftfahrzeuge seit... 152 402 Personenkraftwagen nach ausgewählten Merkmalen seit... 154 403 Pkw-Dichte

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE C Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 Europäische Kommission Initiativrecht Implementierung EU-Parlament Rat 751 Abgeordnete, die die Interessen der

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl 07.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Mehr

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017 Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG Wiesbaden, 18. Mai 2017 Wachstumsfelder der Schiene erfordern den gezielten Ausbau der Schieneninfrastruktur in Deutschland

Mehr

Infrastruktur, Erreichbarkeit und Verkehrspolitik in Mitteleuropa

Infrastruktur, Erreichbarkeit und Verkehrspolitik in Mitteleuropa Infrastruktur, und Verkehrspolitik in Mitteleuropa Von Andreas Kirisits Gregor Lidauer Simon Hartl ESPON Projekt Verkehrseinrichtungen und Infrastrukturelle WISSENSWERTES ZUR STUDIE Kombination von traditionellen

Mehr

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland DB AG Klaus-Dieter Josel 24.09.2016 Die DB leistet einen wertvollen Beitrag für Bayern Deutschland Bayern Streckennetz 33.193

Mehr

Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt?

Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Input am 21.10.2015 Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Dr. Manfred Treber Klima- und Verkehrsreferent Germanwatch Starkes Wachstum im Flugverkehr

Mehr

Wolfgang Aichinger Michael WOLLFART Magistrale für Europa

Wolfgang Aichinger Michael WOLLFART Magistrale für Europa Wolfgang Aichinger 0326611 Michael WOLLFART 0009910 Magistrale für Europa Was ist das? Ein transnationaler gebündelter Verkehrskorridor zwischen West- und Osteuropa über Paris, Stuttgart, München, Wien

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Angenommene Verkehrsverlagerungen und CO 2 -Vermeidung Verkehrsverlagerungen

Mehr

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Fachinformation RESSORT VERKEHR Fachinformation RESSORT VERKEHR Bundesverkehrswegeplan 2015 - Verkehrsprognose für das Jahr 2030 Für den künftigen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2015 wurden insgesamt rund 2.500 Verkehrsprojekte zum Aus-

Mehr

Marktöffnung Bodenverkehrsdienste in Europa Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung

Marktöffnung Bodenverkehrsdienste in Europa Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung Anhang A Liste der befragten Bodenverkehrsdienstleister, Flughafenbetreiber, Fluggesellschaften und Experten aus Politik und Verbandswesen Bodenverkehrsdienstleister Acciona Airport Services GmbH Aeroground

Mehr

Wirtschaft braucht Mobilität!

Wirtschaft braucht Mobilität! Wirtschaft braucht Mobilität! Positionspapier für Ostwestfalen März 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort: Ohne Mobilität keine Wirtschaft 3 1. Freie Wahl des Verkehrsträgers sichern! 6 2. Verkehrsträger

Mehr

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof Ihr Frachtumschlagbahnhof im Herzen Mitteldeutschlands für den Anschluss an Europa und die Welt DB Netze. Die Basis der Zukunft. In Kooperation mit In Kooperation

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Warum wir oben bleiben wollen

Warum wir oben bleiben wollen Sachschlichtung Stuttgart 21 Warum wir oben bleiben wollen Boris Palmer, Tübingen Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Ein historisches Ereignis in dieser Woche: Der Durchstich des Gotthard-Basistunnels

Mehr

Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025

Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025 Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025 FE-Nr. 96.0857/2005 - Zusammenfassung - München/Freiburg, 14.11.2007 Aufgabenstellung Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die Analyse

Mehr

Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen

Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen für die Zeit zwischen und auf den Strassen des Kantons Zürich wieder

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung MKS-Studie: Verkehrsverlagerungspotenzial auf den Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland Dr. Tobias Kuhnimhof, Dr. Christian

Mehr

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen München

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen München Deutscher Bundestag Drucksache 18/5879 18. Wahlperiode 28.08.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Herbert Behrens, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Verkehr V001 Verkehrsleistung Umfang des Verkehrs Personenkilometer pro Einwohner (in km) ab 1993 Werte nur noch eingeschränkt mit Vorjahreswerten vergleichbar (Änderungen bei

Mehr

Mobilität in der Region - Mobility in the region Die Flächenbahn als Chance - Trainservices as an opportunity

Mobilität in der Region - Mobility in the region Die Flächenbahn als Chance - Trainservices as an opportunity Mobilität in der Region - Mobility in the region Länge der Eisenbahnstrecken EU 27 Railway Length of Lines in Use EU 27 250.000 245.000 240.000 235.000 230.000 225.000 220.000 215.000 210.000 205.000 200.000

Mehr

F. TRANSEUROPÄISCHES VERKEHRSNETZ

F. TRANSEUROPÄISCHES VERKEHRSNETZ 230 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - 17-Annex II.de3 (Normativer Teil) 1 von 29 F. TRANSEUROPÄISCHES VERKEHRSNETZ 31996 D 1692: Entscheidung Nr. 1692/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Konzernbevollmächtigter für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Erfurt 03.06.2016 Deutsche Bahn

Mehr

Transport und Mobilität

Transport und Mobilität Podiumsveranstaltung Mobilität ist Zukunft, 02. Juli 2009, IHK für München und Oberbayern, Kammersaal Transport und Mobilität Aktuelle und zukünftige Bedeutung für den Wirtschaftsstandort München Hans

Mehr

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin Verfahren, Inputs und Ergebnisse W I L F R I E D L A B O O R Referent Grundsatzangelegenheiten Verkehr 02. Dezember 2009 Inhalt Methodik / Szenarien Ausgewählte Einflussfaktoren des Verkehrs Überblick

Mehr

Regional und überregional bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte in und für die TechnologieRegion Karlsruhe

Regional und überregional bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte in und für die TechnologieRegion Karlsruhe Regional und überregional bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte in und für die TechnologieRegion Karlsruhe Verkehrspolitisches Positionspapier der TechnologieRegion Karlsruhe GbR I. Position Mobilität

Mehr

Leistungsfähigkeit des Bahnknotens (Stuttgart 21)

Leistungsfähigkeit des Bahnknotens (Stuttgart 21) Leistungsfähigkeit des Bahnknotens (Stuttgart 21) Bahnprojekt Stuttgart Ulm Erörterungsverhandlung zum PFA 1.3 DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Peter Reinhart Leinfelden-Echterdingen, 06.10.2014 DIESES PROJEKT

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Die Erreichbarkeit Zürichs im internationalen Vergleich. Prof. Dr. Kay W. Axhausen, IVT ETH Zürich Andreas Bleisch, BAK Basel Economics

Die Erreichbarkeit Zürichs im internationalen Vergleich. Prof. Dr. Kay W. Axhausen, IVT ETH Zürich Andreas Bleisch, BAK Basel Economics Die Erreichbarkeit Zürichs im internationalen Vergleich Prof. Dr. Kay W. Axhausen, IVT ETH Zürich Andreas Bleisch, BAK Basel Economics Übersicht Inhalt: Teil 1: Erreichbarkeitsmodell & Verkehrsnetze Teil

Mehr

BUND-Konzept zur sofortigen Verlagerung von Kurzstreckenflügen am Flughafen Frankfurt am Main auf die Bahn.

BUND-Konzept zur sofortigen Verlagerung von Kurzstreckenflügen am Flughafen Frankfurt am Main auf die Bahn. BUND-Konzept zur sofortigen Verlagerung von Kurzstreckenflügen am Flughafen Frankfurt am Main auf die Bahn. Ein maßgebender Schritt zu einem effizienten und umweltverträglichen Verkehrssystem in Deutschland

Mehr

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 1 Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 2 Zu Beginn die übliche Währung: Modal-Split MIV-Lenker(In) 12 % 47 % MIV-Mitfahrer(In) 15 % 43 % 17 % öffentlicher Verkehr 9 % 18

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2009, 13:00 Uhr Statement des Bayerischen Staatsministers für

Mehr

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Süd DB ProjektBau I.BV-S-P München, 16. Juni 2009 Übersicht Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern 1 2 3 1 2 3 Infrastruktur

Mehr

Wir bringen die Eisenbahn zu Ihnen ins Unternehmen. Kombinierte Logistiklösungen für schwere Güter. Schiene und Straße intelligent verknüpft.

Wir bringen die Eisenbahn zu Ihnen ins Unternehmen. Kombinierte Logistiklösungen für schwere Güter. Schiene und Straße intelligent verknüpft. Wir bringen die Eisenbahn zu Ihnen ins Unternehmen Kombinierte Logistiklösungen für schwere Güter. Schiene und Straße intelligent verknüpft. MEG Märkische Eisenbahngesellschaft mbh Plettenberg Wir machen

Mehr

Düsseldorf Zentrale Lage, Schnelle Erreichbarkeit

Düsseldorf Zentrale Lage, Schnelle Erreichbarkeit Düsseldorf Zentrale Lage, Schnelle Erreichbarkeit Landeshauptstadt Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de

Mehr

Baden-Württemberg 21 kommt!

Baden-Württemberg 21 kommt! ARGUMENTE ZUR LANDESPOLITIK Baden-Württemberg 21 kommt! Thomas Strobl: Großer persönlicher Erfolg für Günther Oettinger Mit Baden-Württemberg 21 wird das zentrale Infrastrukturvorhaben des Landes Wirklichkeit.

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Argumentationspapier - Kurzfassung - 1. Stuttgart 21 und Neubaustrecke Wendlingen - Ulm - Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes steht und fällt mit der Qualität seiner Infrastruktur.

Mehr

VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN:

VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN: VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN: Leistungsfähige und optimal vernetzte Verkehrswege sind die Voraussetzung für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Und öffentlicher Verkehr ist das Rückgrat der Mobilität

Mehr

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs DB Fernverkehr AG Angebotsmanagement Dr. Philipp Nagl Berlin, 11. Juni 2015 Der neue DB Fernverkehr:

Mehr

DB Netz: die Basis der Zukunft!

DB Netz: die Basis der Zukunft! DB Netz: die Basis der Zukunft! Die DB Netz AG in Bayern DB Netz AG Regionalbereich Süd Stefan Kühn Oktober 2011 Die Deutsche Bahn AG ist untergliedert in drei operative Ressorts und neun Geschäftsfelder

Mehr

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24 Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24 European Corridor Conference Mannheim 7 Mai 2010 Heiko Kasseckert Verbandsdirektor Planungsverband

Mehr

VDV: Der Branchenverband des Personen- Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs

VDV: Der Branchenverband des Personen- Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs Anhörung 27. Januar 2012 Bahninfrastruktur für die Zukunft sichern Reaktivierung prüfen und vorantreiben Martin Röhrleef Geschäftsführer VDV Landesgruppe Niedersachsen/Bremen VDV: Der Branchenverband des

Mehr

Bahnprojekt Ulm-Stuttgart

Bahnprojekt Ulm-Stuttgart Sitzung der Verbandsversammlung am 15. November 2011 in der Stadt Memmingen TOP 8 Bahnprojekt Ulm-Stuttgart Beschluss: 1. Die Verbandsversammlung bekräftigt die Notwendigkeit des Gesamtprojektes der Schienenneubaustrecken

Mehr

HS railway transport in Germany

HS railway transport in Germany HS railway transport in Germany DB Netz AG Michael Pohl Prague, 4..2007 High-speed Network in Germany 2007 Evolution of the high-speed network: more than 300 km of new track 400 [km] 200 000 Nürnberg -

Mehr

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay S-Bahn, U-Bahn und Tram in München 2 S-Bahn, U-Bahn und Tram in München Neues Olympisches

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.5 - Zuführung Feuerbach und Bad Cannstatt Eisenbahnüberführung (EÜ) Neckar Bezirksbeiratssitzung Bad Cannstatt Bahnprojekt Stuttgart Ulm Stuttgart,

Mehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung InfrastrukturDialog Verkehrsausschuss Düsseldorf, 19.3.2014 Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Mehr

Antworten der Anhänger- und Aufbautenindustrie auf veränderte Kundenstrukturen

Antworten der Anhänger- und Aufbautenindustrie auf veränderte Kundenstrukturen Dr.-Ing. E.h. Bernard Krone: Thema Antworten der Anhänger- und Aufbautenindustrie auf veränderte Kundenstrukturen Auftragsfertigung Krone NFZ Programm: Kühlsattelauflieger Kofferauflieger Pritschensattelauflieger

Mehr

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr INHALT 1 Verkehrsprognose 2030 im Auftrag des BMVI im Rahmen der aktuellen Bundesverkehrswegeplanung 2 Datenbasis

Mehr

Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt

Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik 1 Logistik Standort Leipzig zentrale Lage in Europa Logistische Drehscheibe an der Schnittstelle West-/

Mehr

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK MULTIMODALE STRATEGIE FÜR GENF 07.05.2014 15.05.2014 DER GROSSRAUM GENF HEUTE Der Grossraum Genf: - 918'000 Einwohner - 440'000 Arbeitsstellen - 3'800'000 Fahrten pro

Mehr

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 2. Juli 2003 den Bundesverkehrswegeplan 2003 beschlossen.

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 2. Juli 2003 den Bundesverkehrswegeplan 2003 beschlossen. Integrierte Verkehrspolitik Ein leistungsfähiges Verkehrsystem ist Voraussetzung für eine moderne Gesellschaft, für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Die Erweiterung der EU und die weltweite

Mehr

20 Jahre Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

20 Jahre Verkehrsprojekte Deutsche Einheit 20 Jahre Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Den Verkehrswegen wurde eine Schlüsselrolle für das Zusammenwachsen Deutschlands und den wirtschaftlichen Aufschwung der neuen Länder beigemessen. Zum 20. Jahrestag

Mehr

Clever Pendeln, Prima Klima Betriebliches Mobilitätsmanagement Beispiel Erfurt

Clever Pendeln, Prima Klima Betriebliches Mobilitätsmanagement Beispiel Erfurt Clever Pendeln, Prima Klima Betriebliches Mobilitätsmanagement Beispiel Erfurt Dessau, 28.06.2014 Christian Prechtl Klimaschutz@Erfurt.de Überblick Ziele Klimaschutz Verkehrssituation Ansätze BMM Ergebnisse

Mehr

Angebotsstrategie der DB Fernverkehr und deren Einbettung in den institutionellen Rahmen. Deutsche Bahn AG Dr. Markus Ksoll Berlin

Angebotsstrategie der DB Fernverkehr und deren Einbettung in den institutionellen Rahmen. Deutsche Bahn AG Dr. Markus Ksoll Berlin Angebotsstrategie der DB Fernverkehr und deren Einbettung in den institutionellen Rahmen Deutsche Bahn AG Dr. Markus Ksoll Berlin 27.04.2017 1 Bestandsaufnahme SPFV entwickelt sich positiv, aber: anspruchsvolles

Mehr

Öffentlicher Nahverkehr in China: Einschätzungen und Denkanstöße

Öffentlicher Nahverkehr in China: Einschätzungen und Denkanstöße Institut an der e.v. Pfaffenwaldring 7 70569 Stuttgart Telefon 0711 685-66368 Telefax 0711 685-66666 email: info@vwi-stuttgart.de Homepage: http://www.vwi-stuttgart.de IEV VWI Öffentlicher Nahverkehr in

Mehr

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis Frankfurt RheinMain plus Eine Kooperation für den Ausbau der Infrastruktur auf der Schiene Schienen-Neu- und Ausbauprojekte in Hessen Schienen-Neu-

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung DB Netz AG Darmstadt 30.09.2016 Agenda Projekt Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Aktueller Sachstand Geplantes Vorgehen zur frühen

Mehr

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen C Daten, Zahlen, Fakten Verkehrszahlen 2006 2016 H Vorwort Düsseldorf Airport DUS Der Düsseldorfer Airport ist Nordrhein-Westfalens Tor zur Welt und der größte Flughafen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes.

Mehr

Langfristprognose FRA 2030 Zusammenfassung

Langfristprognose FRA 2030 Zusammenfassung 14. August 2014 Langfristprognose FRA 2030 Zusammenfassung Frankfurt/Main Dr. Benedikt Mandel, Oliver Schnell MKmetric Gesellschaft für Systemplanung mbh C O N F I D E N T I A L www.mkm.de Inhalt Arbeitsumfang

Mehr

SVSM TAG DES STANDORTMANAGEMENTS HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH!

SVSM TAG DES STANDORTMANAGEMENTS HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH! SVSM TAG DES STANDORTMANAGEMENTS HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH! Joana Filippi Head Public Affairs FLUGHAFEN ZÜRICH: BEITRAG ZUM STANDORT- MANAGEMENT INHALT 1. Zahlen und Fakten 2. Beitrag zum

Mehr

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff Auszug Deutsche Bahn AG Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Thüringen Volker Hädrich März 2013 VDE 8 ist größte Infrastruktur-Inbetriebnahme des Jahrzehnts

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen Bewertung mit dem Verkehrsmodell VIS-H+ der Region Hannover Vorstellung der Ergebnisse am 28. Juni 2012 Dipl.-Ing. Florian

Mehr

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock Integrierte Nahmobilität 12. SRL ÖPNV-Tagung 2009 / 2. MeetBike Konferenz Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock 1 Agenda Die Regiopole an der südlichen

Mehr

Die Anbindung der deutschen Großstädte an das Eisenbahnnetz

Die Anbindung der deutschen Großstädte an das Eisenbahnnetz Die Anbindung der deutschen Großstädte an das Eisenbahnnetz Erste und vorläufige Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für die Jahre 1998 bis 2001 unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der

Mehr

Transeuropäische Verkehrsnetze (TEN V)

Transeuropäische Verkehrsnetze (TEN V) Transeuropäische Verkehrsnetze (TEN V) Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteilung II/Infra 5 Internationale Netze und Grundlagen der Infrastrukturplanung www.bmvit.gv.at Wien,

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Mobilität 29. November 2014, Oscar Walcker Schule Ludwigsburg Agenda 1 2 3 4 5 6 Ziele und Ablauf des Workshops

Mehr

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21 21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21 VORTEILE FÜR UNS ALS VERKEHRSTEILNEHMER/INNEN UMWELTSCHÜTZER/INNEN EINWOHNER/INNEN ARBEITNEHMER/INNEN STEUERZAHLER/INNEN VORTEILE FÜR UNS: ALS VERKEHRSTEILNEHMER 1. BAHNPROJEKT

Mehr

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung Deutsche Bahn AG Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG ASH- Nachwuchsgewinnung 3 Die Deutsche Bahn AG hat sich nach den drei Segmenten des Verkehrsmarktes aufgestellt Mobilität für Menschen gewährleisten

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/13587 18. Wahlperiode 18.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Herbert Behrens, Sabine Leidig, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015

Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015 Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015 29.09.2014 1 Quellenhinweis: sämtliche folgende Abbildungen und Tabellen entstammen, soweit nicht

Mehr

Rostock, 6. Juli Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern Gedanken, Anregungen, Fragestellungen

Rostock, 6. Juli Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern Gedanken, Anregungen, Fragestellungen Rostock, 6. Juli 2017 Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern Gedanken, Anregungen, Fragestellungen Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern FAHRPLAN 1. Landesentwicklung

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 1 Mobilität

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 1 Mobilität Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz 2015 Themenbereich 1 Mobilität Prof. Dr. Barbara Lenz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt BMVI, 09.06.2015 Strategien des Bundes mit Mobilitätsbezug

Mehr

Standorte der bayernhafen Gruppe

Standorte der bayernhafen Gruppe Standorte der bayernhafen Gruppe Gesellschaftsrechtlicher Aufbau 100% Freistaat Bayern Bayernhafen Verwaltungs GmbH Komplementär Bayernhafen GmbH & Co. KG Operative Gesellschaft Alleiniger Kommanditist

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster und Vermessungswesen im TMBLV 20.06.2014 Seite 1 Die schnelle Mitte ICE Knoten Erfurt Einbindung Mitteldeutschlands

Mehr

Seilbahnen: Wo sind sie sinnvoll?

Seilbahnen: Wo sind sie sinnvoll? Seilbahnen: Wo sind sie sinnvoll? Prof. Dr.-Ing. Marc Gennat 12. März 2017 BUVKO 2017 Wuppertal Seilbahnen: Wo sind sie sinnvoll? 12. März 2017 1 / 19 Marc Gennat 2007 Promotion im Fachbereich Elektrotechnik,

Mehr

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 16-05-2014, Köln Raimund Jünger VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit Freiwillige Anwendung

Mehr

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans 28. September 2016 optimising railways Bedienung Günzburg Bedienung

Mehr

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten? VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSSYSTEME Prof. Dr. Carsten Sommer Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten? Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität

Mehr

Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg

Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg 1 Michael Möschel Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Begrüßung und Einführung anlässlich der Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg Es gilt

Mehr

Logistikpark A38 Neu-Eichenberg zwischen Kassel und Göttingen

Logistikpark A38 Neu-Eichenberg zwischen Kassel und Göttingen Logistikpark A38 Neu-Eichenberg zwischen Kassel und Göttingen Gebiet: B-Plan: Größe: SO-Logistik ja 64 ha sofort Eigentum: Land Hessen Autobahn: A 38 in 2 km A 7 in 7 km Gleis: ja Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Mehr

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum Anlagen zur verkehrswirtschaftliche Untersuchung Aachen / Hannover, im November 2004 Ingenieurgruppe Aachen // Berlin Strukturdatenentwicklung je Kreis K r

Mehr

1. Infrastruktur und Erreichbarkeit. Robert Steinegger, WKO Steiermark / Eric Kirschner, Joanneum Research

1. Infrastruktur und Erreichbarkeit. Robert Steinegger, WKO Steiermark / Eric Kirschner, Joanneum Research Inhaltsverzeichnis 1. Infrastruktur und Erreichbarkeit 1 Robert Steinegger, WKO Steiermark / Eric Kirschner, Joanneum Research 1.1 Einleitung 1 1.1.1 Erreichbarkeit als Standortfaktor 1 1.1.2 Volkswirtschaftliche

Mehr