Standardisierter Untersuchungsgang in der Transösophagealen Echokardiographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardisierter Untersuchungsgang in der Transösophagealen Echokardiographie"

Transkript

1 Standardisierter Untersuchungsgang in der Transösophagealen Echokardiographie Gerhard Valicek Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Landesklinikum St.Pölten Arbeitsgruppe für perioperative Echokardiographie der OEGARI

2 Kategorie I (Studienlage gut, einstimmige Expertenmeinung, Outcomeverbesserung wahrscheinlich) Intraoperative Evaluation akuter und lebensbedrohlicher hämodynamischer Instabilität Präoperative Abklärung bei hämodynamisch instabilen Patienten mit Verdacht auf ein thorakales Aortenaneurysma, eine Aortendissektion oder eine Aortenruptur Intraoperative Beurteilung der Aortenklappenfunktion nach Eingriffen an der Aortenklappe oder bei einer Aortendissektion zur Beurteilung der Aortenklappenfunktion Intensivpatienten mit unklarer Ätiologie einer hämodynamischen Instabilität, beim Verdacht auf Klappenfehlfunktion oder thromboembolischen Komplikationen Indikationen ASA/SCA Guidelines 1996

3 Kategorie II (Studienlage nicht eindeutig, Outcomeverbesserung möglich) Perioperativ bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine Myokardischämie oder einen Myokardinfarkt Intraoperative Beurteilung der Klappenfunktion Intraoperative Beurteilung kardialer Aneurysmen und bei Aneurysmaeingriffen Intraoperative Diagnose von Luftembolien während einer Kardiotomie, Herztransplantation und bei sitzenden neurochirurgischen Eingriffen Intraoperativ bei einer pulmonalen Embolektomie Indikationen ASA/SCA Guidelines 1996

4 Kategorie III (wenig Evidenz, Expertenmeinung uneinheitlich, Outcomeverbesserung unwahrscheinlich) Intraoperativ bei operativen Korrekturen einer Kardiomyopathie Intraoperativ bei unkomplizierter Endokarditis während nichtherzchirurgischen Eingriffen Intraoperatives Monitoring einer Embolie während orthopädischer Eingriffe Monitoring während der Anlage einer intraaortalen Gegenpulsation, von Defibrillatoren oder eines Pulmonalarterienkatheters Indikationen ASA/SCA Guidelines 1996

5 Absolut Perforation oberer GIT Ösophagusstriktur Blutung oberer GIT Ösophagustumor Ösophagusdivertikel Ösophagussklerodermie Rezente OP oberer GIT Ösophagusvarizen Relativ Hiatushernie Lokale Bestrahlung Atlantoaxiale Gelenkserkrankung Kontraindikationen J Cardioth Vasc An 2000;

6 Semiinvasiv Komplikationen meist am wachen Patienten Blutung Bronchospasmus Hypoxie Paroxysmale Rhythmusstörungen Erbrechen Semiinvasiv intubierter Patient Pharyngeale und ösophageale Verletzungen sehr selten Zahnschäden Dislokation Endotrachealtubus Ösophagusperforation (Mortalität 15-30%) Gesamtinzidenz 0,2% Komplikationen Sidebotham

7 Für das Jahr 2010 ist die Publikation neuer ASA Guidelines zu erwarten; ein noch nicht veröffentlichter Entwurf zeigt eine deutliche Erweiterung auf Seiten der Indikationen und eine Einschränkung der Kontraindikationen (Folie 7 10 ) Zukunft

8 Indikationen TEE should be used for all cardiac or thoracic aortic surgery patients (Category B2 evidence) For patients undergoing transcatheter intracardiac procedures, TEE may be used (Category B2 evidence) TEE may be used when the nature of the planned surgeryor the patient s known or suspected cardiovascular pathology might result in hemodynamic, pulmonary or neurologic compromise. If equipment and expertise are available, TEE should be used when unexplained life-threatening circulatory instability persists despite corrective therapy (Category B2/B3 evidence) For critical care patients, TEE should bes used when diagnostic information is expected to alter management cannot be obtained by TEE or other modalities ina timely manner (Category B2/B3 evidence) Entwurf neue ASA Guidelines 2010

9 Kontraindikationen TEE may be used for patients with oral, oesophageal or gastric disease, if the expected benefit outweighs the potential risk, and provided then appropriate precautions are applied. These precautions may include: considering other imaging modalities, obtaining a gastroenterology consultation, using a smaller probe, limiting the examination, avoiding unnecessary probe manipulation, and employing the most ecperienced operator ( Category D evidence) Entwurf neue ASA Guidelines 2010

10 Sensitivität / Spezifität

11 Sensitivität / Spezifität

12 Einfluss TEE Herzchirurgie Der Anaesthesist 2009

13 Indikation % Erwartete Endokarditis 29 Aortendissektion 22 Emboliequelle/-nachweis 17 Hämodynamische Instabilität 13 Verschiedene andere (Shuntdiagnostik, eingeschränkte TTE Qualität, Follow up Endokarditis, Pulmonalembolie, Mediastinale Raumforderung, MI nach AKE, Klappenprothesen) 19 Indikationsverteilung ICU Clinical Cardiology 1994; 17:

14 Studie Patienten (n) Auswirkungen Van der Wouw et al. 48 Bei 27 von 31 Patienten konnte die mithilfe der TEE diagnostizierte Ursache des Herz-Kreislauf-Stillstands auf andere Weise verifiziert werden Rosenberger et al. 46 Rosenberger et al. 50 Einfluss TEE intraoperative Instabilität TEE identifiziert Thromboembolie nur bei 26% der Patienten, sekundäre Zeichen der Lungenembolie sind aber hoch-sensitiv für Bestätigung einer Verdachtsdiagnose TEE identifiziert bei 26% der Patienten Thromboembolie außerhalb der Lungenstrombahn Memtsoudis et al. 22 TEE identifiziert bei 16 Einfluss TEE intraoperativ non cardiac surgery Patienten die zugrunde liegende Ursache des Notfalls; 32% der Patienten überleben Der Anaesthesist 2009

15 Obligatorisch ist das Erkennen von Myokardischämie Abnormaler Ventrikelfunktion Luftembolie, offenem Foramen ovale Klappendysfunktion Herzmassen, Thrombi Perikarderguss Veränderungen der großen Gefäße Konkrete Fragestellung als Indikation Schwerpunkt auf Strukturen, welche im TTE unzureichend darstellbar sind Kompletter Untersuchungsgang anzustreben Zielsetzung Eur J Echocardiography, Vol. 2, issue 1, March 2001

16 Theoretische Ausbildung Untersucher soll mindestens 100 TEEs unter Supervision durchgeführt haben Mindestens 50 Untersuchungen pro Jahr zur Aufrechterhaltung der Qualität Entspricht Level2 Qualifikation der American Society of Echocardiography Zertifizierung - Österreich ( sh. Arbeitsgruppenhomepage der OEGARI ): Basiskurs Fortgeschrittenenkurs Praxisschulung Zertifizierungsprüfung Voraussetzung - Komptetenz Eur J Echocardiography, Vol. 2, issue 1, March 2001

17 Teures High Tech Instrument vorsichtige Handhabung Schonung durch Schutzhülle Verwendung von Ultraschallgel Konnektion an Ultraschallgerät Kalibrierung EKG Ableitung zur zeitlichen Zuordnung der Filmsequenz an den Herzzyklus Beißschutz verwenden Analgosedierung ev. Relaxation bei ITN Vorbereitung

18

19 Schonendes Einführen durch Verwendung eines Laryngoskops Unbedingt auf flexible Sondenspitze achten (keine Arretierung) Nicht gegen Widerstand vorschieben 3 Hauptpositionen Upper transoesophageal views Lower transoesophageal views Transgastric views (Deep transgastric view) Sondenplatzierung Eur J Echocardiography, Vol. 2, issue 1, March 2001

20 Der Schallkegel kann durch folgende mechanische Manöver bewegt werden Vor- und Zurückschieben der Sonde Drehen der Sonde Ante- und Retroflexion Seitliche Flexion Bewegungsgrade J Am Soc Echocardiogr 1999;12:

21 Ante- bzw. Retroflexion (großes Rad) Transducerrückrotation bis 0 Seitliche Flexion (kleines Rad) Arretierungshebel Trancducerrotation bis 180 Anteflexion Seitliche Flexion

22 Multiplane Sonden ermöglichen elektronisch ein Drehen des Transducers und somit des Sektors um 180 Grad. Dadurch ist die Darstellung von Kurz- und Langachsenschnitten sowie das stufenlose Durchschwenken in allen Ebenen möglich Transgastrische Schnitte Lange Achsen Kurze Achse Multiplane Sonde Eur J Echocardiography, Vol. 2, issue 1, March 2001

23 Untere transösophageale Schnitte / Obere transösophageale Schnitte Multiplane Sonde Eur J Echocardiography, Vol. 2, issue 1, March 2001

24 Bei jedem Patienten, wenn zeitlich möglich Systematischer ökonomischer Ablauf Detaillierte Beschreibung der Standardschnitte im Modul von B.Bacher Kompletter Untersuchungsgang J Am Soc Echocardiogr 1999;12:

25 J Am Soc Echocardiogr 1999;12:

26 8 Basisschnitte Abgekürzter Untersuchungsgang

27 11 Schnitte Erweiterter Untersuchungsgang

28 Sektortiefe ca. 6 16cm ( point of interest soll im Zentrum sein ) Kurzachsenschnitte zeigen die Strukturen senkrecht zum Sektor Langachsenschnitte zeigen die Strukturen parallel zum Sektor Obere ösophageale Schnitte ca cm Sondentiefe Untere ösophageale Schnitte ca cm Transgastrische Schnitte ca cm Tiefer transgastrischer Schnitt ca cm Standardeinstellungen

29 Eine Segmenteinteilung ermöglicht eine exakte reproduzierbare anatomische Zuordnung von regionalen Wandbewegungsstörungen Im 16 Segmentmodell wurde der Apex als eigene Einheit nicht berücksichtigt 16 Segmentmodell

30

31 Neue Nomenklatur: Septal inferoseptal Posterior inferolateral Lateral anterolateral Die Apexregion ist nun als 17. Segment isoliert repräsentiert 17 Segmentmodell ASE 2008

32 J Am Soc Echocardiogr 2005;18:

33 Koronargefäßversorgung J Am Soc Echocardiogr 2005;18:

34 Die Befunderstellung ist ein unverzichtbarer Teil der Standarduntersuchung Das ÖGARI Befundblatt (Urheber: H. Tschernich ) kann von der OEGARI Homepage downgeloadet werden und hat auch edukativen Chatakter Befund

35

36 Eine Dokumentation und Archivierung von Bildmaterial hat zwingend zu erfolgen Videokassette CD/DVD MOD USB/externe Festplatte Digitale Bildspeicherung ist vorzuziehen Bild- und Befundmaterial müssen einander zugeordnet reproduzierbar sein Dokumentation

37 Entfernung Schutzhülle Abwischen mit der Desinfektionslösung Antiseptika Kombi Instrumentendesinfektion N3% bis zum Schallkopfgriff Abspülen der Sonde unter fließendem Wasser (ohne Griff!) Einlegen der Sonde (ohne Griff) in 3% Antiseptika Kombi N Desinfektionslösung für 30 Minuten in 1. Röhre, anschließend Abspülen mit 2l Aqua dest. und Abwischen mit sterilem Tupfer Flexionssteuerung inkl. Griff mit in 70%igem Isopropylaklohol getränkten Tupfer abwischen Lagerung erfolgt hängend, geschützt in einer Sterilisationsfolie in 2. Röhre Transport der Sonde nur in Steriplastikschachtel und sterilem Abdecktuch (Cave: Sonde darf nicht zu stark gebogen werden!) Dokumentationsblatt Sondenaufbereitung Arbeitsrichtinie Lk St.Pölten 2007

38 Röhre 2 Schutz Röhre 1 Desinfektion Aufbewahrung

39 Kein diagnostisches Tool kann per se das Outcome der Patienten verbessern, sondern lediglich therapeutische Konsequenzen auf der Basis korrekter Interpretation der gewonnenen Informationen und zusätzlichen Befunde Indikation Durchführung Interpretation Therapie Outcome Therapeutische Konsequenz

40 Ausbildung Indikation Standardisierte Untersuchung Interpretation Dokumentation Befundung Therapie Outcome

Das standardisierte TEE. 20 Schnittebenenmodell

Das standardisierte TEE. 20 Schnittebenenmodell Das standardisierte TEE 20 Schnittebenenmodell Bacher Bernhard Ziele einer standardisierten Untersuchung Verfügbarkeit einer einheitlichen Nomenklatur Leichtere Erlernbarkeit Dokumentation in einheitlicher

Mehr

Transthorakale Echokardiographie

Transthorakale Echokardiographie Transthorakale Echokardiographie Grundlagen, Schnittebenen und Bildinterpretationen Dr. Dominik Scharnbeck Universitätsklinikum Ulm Innere Medizin II Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall Funktionsweise:

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Qualität kennt keine Grenzen

Qualität kennt keine Grenzen Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 9. Mai 2012 Qualitätsanforderungen bei TAVI auf welcher Grundlage? Klaus Döbler, Stuttgart Qualitätssicherung bei innovativen Technologien Forderung Evidenzbasierte

Mehr

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Geschichte John L. Madden New York JAMA, 1949 Cox-Maze III James L. Cox St Louis JTCVS,

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell?

Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell? Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell? Alexander Becker Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus Grosshadern Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische Klinik I

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler Endokarditis Diagnose, Therapie und Prophylaxe G. Kaleschke, Patientenbeispiel - 64-jähriger Patient aus dem südlichen Münsterland - Vorstellung beim niedergelassenen Kardiologen bei bekanntem Prolaps

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

M.Kunert/L.J.Ulbricht Praktische Echokardiographie

M.Kunert/L.J.Ulbricht Praktische Echokardiographie M.Kunert/L.J.Ulbricht Praktische Echokardiographie Lehrbuch und CD-ROM mit Video-Atlas 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. H. Gülker Mit 188 Abbildungen und

Mehr

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE FRAGEBOGEN ZUR ERSTELLUNG EINER LEITLINIE ZUM EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE UNTER FEDERFÜHRUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR THORAX-, HERZ - UND GEFÄßCHIRURGIE (DGTHG) Frage 1: Wieviele Operationen

Mehr

Zusatzqualifikation in Perioperativer Echokardiographie in Anästhesie und Intensivmedizin Curriculum und Zertifizierung

Zusatzqualifikation in Perioperativer Echokardiographie in Anästhesie und Intensivmedizin Curriculum und Zertifizierung Österreichische Arbeitsgruppe für Perioperative Echokardiographie der OEGARI Zusatzqualifikation in Perioperativer Echokardiographie in Anästhesie und Intensivmedizin Curriculum und Zertifizierung Einleitung:

Mehr

Perioperative fokussierte Echokardiographie 2018

Perioperative fokussierte Echokardiographie 2018 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Kurse Perioperative fokussierte Echokardiographie 2018 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Echokardiographie hat sich zu einem

Mehr

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt Programm TEE-Kurs mit AFS 4 1 Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt TEE-Grundkurs mit AFS Modul 4 11. bis 13.11.2018 Sonntag, 11. November 2018 Ab 12:00 Uhr Registrierung und Imbiss B. Mittemeyer 12:30 13:15

Mehr

Einladung Transösophageale Echokardiographie - Der Workshop zum Lehrbuch Januar 2019, Wiesbaden

Einladung Transösophageale Echokardiographie - Der Workshop zum Lehrbuch Januar 2019, Wiesbaden Einladung Transösophageale Echokardiographie - Der Workshop zum Lehrbuch - 25.- 26. Januar 2019, Wiesbaden Die Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung der DAIICHI SANKYO DEUTSCHLAND GmbH

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Synkope ambulant betreut

Synkope ambulant betreut Synkope ambulant betreut Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen Synkope ambulant Hypothese Synkopen, die nicht kardiogen oder kardiovaskulär bedingt sind,können ambulant behandelt

Mehr

Fokussierte transoesophageale Echokardiographie (TEE) 2. bis 3. November 2017 Inselspital Bern, Universitätsklinik für Intensivmedizin

Fokussierte transoesophageale Echokardiographie (TEE) 2. bis 3. November 2017 Inselspital Bern, Universitätsklinik für Intensivmedizin Fokussierte transoesophageale Echokardiographie (TEE) 2. bis 3. November 2017 Inselspital Bern, Universitätsklinik für Intensivmedizin TEE im akutmedizinischen Bereich Für die optimale Betreuung von schwer

Mehr

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt Programm TEE-Kurs mit AFS 4 1 Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt TEE-Grundkurs mit AFS Modul 4 09. bis 11.11. 2014 Sonntag, 09. November 2014 Ab 12:00 Uhr Registrierung und Imbiss B. Mittemeyer 12:30

Mehr

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Gesamtnovelle 2008 Herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats Ergänzung

Mehr

Varizenchirurgie elektiver Eingriff mit Komplikationspotential. T. Noppeney

Varizenchirurgie elektiver Eingriff mit Komplikationspotential. T. Noppeney Varizenchirurgie elektiver Eingriff mit Komplikationspotential T. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg

Mehr

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt Programm TEE-Kurs mit AFS 4 1 Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt TEE-Grundkurs mit AFS Modul 4 13. bis 15.11.2016 Sonntag, 13. November 2016 Ab 12:00 Uhr Registrierung und Imbiss B. Mittemeyer 12:30 13:00

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 Ultraschalluntersuchung des Herzens Thomas Schuler Stationsleitung Station 13 Kardiologie

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Kardiale Diagnostik incl. des Aortenbogens bei Patienten mit Schlaganfall. Prof. Andreas Hetzel Neurologische Universitätsklinik Freiburg

Kardiale Diagnostik incl. des Aortenbogens bei Patienten mit Schlaganfall. Prof. Andreas Hetzel Neurologische Universitätsklinik Freiburg Kardiale Diagnostik incl. des Aortenbogens bei Patienten mit Schlaganfall Prof. Andreas Hetzel Neurologische Universitätsklinik Freiburg Ursachen zerebraler Ischämien Ursachen zerebraler Ischämien Proximale/Kardiale

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff?

Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff? Aus der Klinik für Thorax- Herz-Gefäßchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff? Dissertation zur Erlangung

Mehr

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Dr. Mareike Lankeit et.al, Mainz Erweiterte Zusammenfassung In der Bundesrepublik

Mehr

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Dr. K. Boggian, Infektiologie KSSG Dr. P. Haager, PD Dr. H. Rickli, Kardiologie KSSG Prof. Dr. V. Falk, Herzchirurgie

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

TEE. Hands-on. Simulator. Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

TEE. Hands-on. Simulator. Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Hands-on TEE Simulator Samstag und Sonntag, 10. und 11. Oktober 2015

Mehr

TEE. Hands-on. Simulator. Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

TEE. Hands-on. Simulator. Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG Hands-on TEE Simulator Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Samstag und Sonntag, 29. und 30. November Zertifizierte

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Entwicklung des Cut-offs bei Elecsys Troponin T WHO Criteria > 0.1 μg/l cut-off

Mehr

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie? Welche Prozeduren sind besonders Welche Klinikpfade eignen sich für die Erstellung von Klinikpfaden in besonders für die Gefäßchirurgie? der Gefäßchirurgie geeignet? Kai Nowak Sektion Gefäßchirurgie Universitätsklininikum

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung, Wien & Zentrum für Gastrointestinale Endoskopie,

Mehr

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen W. Moshage Weltweit gehen nichtkardiale Operationen im Durchschnitt mit einer Gesamtkomplikationsrate von 7% bis 11% und einer Letalitätsrate von 0.8% bis 1.5% einher. Bis zu 42% davon sind durch kardiale

Mehr

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? W. Buchinger M. Hoffmann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut

Mehr

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul) Wissensbereich Modulnummer 2.5 Zuordnung zu Themenbereich 8 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: 2. 5. Semester Workload: 44 UE ECTS: Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Mehr

Teil 2 Systematischer Untersuchungsgang, Schnittebenen

Teil 2 Systematischer Untersuchungsgang, Schnittebenen Teil 2 Systematischer Untersuchungsgang, Schnittebenen Dr.med. Dipl.med.inf (FH) Torsten Schwalm 26.04.2005 TEE-Seminar:Schnittebenen 1 Biplane Technik Multiplane Technik 26.04.2005 TEE-Seminar:Schnittebenen

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Diagnose und Beurteilung in der Praxis Roche cobas h 232 Jetzt kostenlos testen Point-of-Care-Analysesysteme im Praxisalltag unerlässlich Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (HI),

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Prof. Dr. Wolfgang Korte St. Gallen wolfgang.korte@zlmsg.ch 1 Risikofaktoren für einen Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern Relatives

Mehr

TEE. Hands-on. Simulator. Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

TEE. Hands-on. Simulator. Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Immanuel Klinikum bernau herzzentrum brandenburg Hands-on TEE Simulator Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Samstag und Sonntag, 17. und 18. November 2012

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Curriculum Anästhesie bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen

Curriculum Anästhesie bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen Curriculum Anästhesie bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen der Ärztekammer Westfalen-Lippe 1. Auflage Münster, 14.02.2018 Herausgeber: Ärztekammer Westfalen-Lippe, Körperschaft

Mehr

Kardiovaskuläre Radiologie. Prof. Thorsten Bley

Kardiovaskuläre Radiologie. Prof. Thorsten Bley Kardiovaskuläre Radiologie Prof. Thorsten Bley Case of the week Wie lautet Ihre Diagnose? 1. Pneumothorax 2. Weichteilemphysem 3. Aortendissektion 4. Zentrale Lungenembolie 5. Rippenfraktur Case of the

Mehr

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2. Kurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin 8. 12. Oktober 2016 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen OP-FREIGABE Operations-Freigabe Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen Blutbild, Thoraxröntgen EKG vielleicht auch noch eine Überprüfung der Lungenfunktion das gehört heute für viele

Mehr

Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management-

Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management- Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management- H. Schinzel Graz 13. Oktober 2017 Klinische Pharmakologie: Vergleich zwischen Apixaban, Dabigatran, Rivaroxaban und Edoxaban Apixaban***

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Auszug: Was bedeutet Thrombose? Folie 1 Präsentation / Produktvorstellung der EXPLANATIO GmbH Berlin Auszug: Die Thrombose in der Statistik Das behaupten die Studien Welche Fragen stellen sich? Folie 2 Erhebungen des statistischen Bundesamtes

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Wonach müssen wir suchen?

Wonach müssen wir suchen? Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie Übersehene Verletzungen im Schockraum: Wonach müssen wir suchen? Philipp Lichte Einleitung Deutliche Verbesserung der Diagnostik durch weite Verbreitung

Mehr

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars Definition: Def.: Echokardiographie : Echokardiographie Sonographisches Verfahren zur Beurteilung von Herz und Perikard Liefert detaillierte Informationen über Struktur und Funktion der Herzwände und klappen,

Mehr

TEE. Hands-on. Simulator. 04.und 05. November Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

TEE. Hands-on. Simulator. 04.und 05. November Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Hands-on TEE Simulator Visualisierung Erweiterungsbau Grundsteinlegung

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Vorhofflimmern Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Benjamin EJ et al.; Circulation 1998; 98: 946 Vorhofflimmern Mortalität Vorhofflimmern to do list Schutz vor Kardioembolie Rhythmus- oder Frequenzkontrolle

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Ursula Wilkenshoff Irmtraut Kruck Unter Mitarbeit von Felix Mühr-Wilkenshoff '4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 190 Abbildungen 82 Tabellen Georg Thieme

Mehr

2. Fortbildung Kardioanästhesie

2. Fortbildung Kardioanästhesie Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie 2. Fortbildung Kardioanästhesie Eine theoretische Fortbildung in Kardioanästhesie entsprechend den Empfehlungen der DGAI * 20. 24. August 2016 Veranstaltungsort:

Mehr

Kurs Kardiosonographie und Thorakoabdominelle Sonographie

Kurs Kardiosonographie und Thorakoabdominelle Sonographie Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Kurs Kardiosonographie und Thorakoabdominelle Sonographie Anästhesie Fokussierte Sonographie Modul 4 und 5 DEGUM-Grundkurs Anästhesie II 17. 18.

Mehr

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie A. Neufang Klinik für Gefäßmedizin Helios Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Darmstadt 10.11.2017 Ursachen Akute Embolie Akute arterielle

Mehr

Schilddrüsensonografie: Technik Indikation Durchführung - Befund

Schilddrüsensonografie: Technik Indikation Durchführung - Befund Schilddrüsensonografie: Technik Indikation Durchführung - Befund Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt 1080 Wien Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Nuklearmedizin, 23.1. 2015 Sonografie

Mehr

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist

Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist Abstracts: M.Rist, Th. Reck, R. Klingel, H. Schmitt, F. Köckerling, E. Rügheimer Echokardiographische Darstellung hämodynamischer Veränderungen eines Pneumoperitoneums;

Mehr

Transparenz in Leitlinien was ist im AWMF-Regelwerk abgebildet?

Transparenz in Leitlinien was ist im AWMF-Regelwerk abgebildet? Berliner Forum der AWMF, 08. Dezember 2016 Transparenz in Leitlinien was ist im AWMF-Regelwerk abgebildet? Ina Kopp AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement Stand 2010 Interesse der Öffentlichkeit

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

18. Münsteraner Ultraschall-Kurs

18. Münsteraner Ultraschall-Kurs Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des UKM 18. Münsteraner Ultraschall-Kurs 23.9. 24.09.2017 Ultraschall in Anästhesie und Intensivmedizin CME Zertifizierung 1 Liebe

Mehr

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin Teodor Bachleda Markus Plimon ECMO - extrakorporale Membranoxygenierung Veno-venöse ECMO (vv-ecmo) respiratorische Unterstützung (akutes

Mehr

Sonographisch assistierte Blockaden in der Geburtshilfe: Retter in der Not?

Sonographisch assistierte Blockaden in der Geburtshilfe: Retter in der Not? Sonographisch assistierte Blockaden in der Geburtshilfe: Retter in der Not? Dr. Clemens Ortner, MSc, DESA Assistant Professor Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit URI einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Mit der Larynxmaske sind alle Probleme gelöst Vorbemerkungen

Mehr

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck Grundausbildung im Sonderfach Salzkammergutklinikum Vöcklabruck (Dauer: 36 Monate) Koordination Name Email Telefon Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer karl-heinz.stadlbauer@gespag.at 05055471-22700 OA

Mehr

ALS Team Ausbildung und Ausstattung

ALS Team Ausbildung und Ausstattung ALS Team Ausbildung und Ausstattung Wien SMZ Süd KFJ Spital Anästhesie Seite 1 ALS Team wer ist das? Seite 2 ALS Team wer ist das? Herzalarmteam Critical care outreach team Resuscitation team Cardiac arrest

Mehr

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln. Früh testen. Richtig behandeln. Leben retten. POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln. Verbesserung der Versorgung durch früheres Erkennen und Behandeln von Patienten mit Verdacht auf AMI und hohem

Mehr

Thoraxchirurgie für Allgemeinchirurgen

Thoraxchirurgie für Allgemeinchirurgen Direktor: Herr Prof. Dr. med. T. Doenst Thoraxchirurgie für Allgemeinchirurgen M. Steinert 19.02.2016 MIC Heidelberg Schwerpunkte: Onkologische Chirurgie impliziert Lungenkarzinome, Metastasen, mediastinale

Mehr

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln Akute Herzinsuffizienz European Heart Failure Survey II: Patienten hospitalisiert mit akuter HI (N=3580)

Mehr