Kurzzusammenfassung der Master Thesis. Risikomanagement Systems Thinking

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzzusammenfassung der Master Thesis. Risikomanagement Systems Thinking"

Transkript

1 Kurzzusammenfassung der Master Thesis Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Risikomanagement Systems Thinking Eine ganzheitliche Herangehensweise an das Risikomanagement bei Bauprojekten Eingereicht von: Dipl.-Ing. (FH) Annette Kunz-Engesser Matrikelnr.: Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Friedrich Hensler Hochschule für Technik Stuttgart Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Marc Volm M.Eng., MBA Drees & Sommer GmbH, Stuttgart

2 - 1 - In den letzten Jahren sind zahlreiche gesetzliche Vorschriften oder Richtlinien, in Kraft getreten, die sich mit dem Begriff Risiko beschäftigen. Dies sind z.b. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG), Deutscher Corporate Governance Kodex, Basel I und II, womit eine gesetzliche Verpflichtung zur Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen geschaffen wurde. Die Auseinandersetzung mit Risiken kann und soll allerdings nicht nur auf Druck des Gesetzgebers erfolgen, sie liegt vielmehr auch im ureigensten Interesse jedes einzelnen Unternehmens, denn häufig ist der Eintritt von schwerwiegenden Risiken der Auslöser von Unternehmenskrisen. 1 Nach einer Umfrage in der Bauwirtschaft 2 über die zukünftigen Entwicklungen in der deutschen Baubranche nannten die Führungskräfte der deutschen Bauunternehmen das Risikomanagement als wichtigsten Erfolgsfaktor! Analysen der Situation im deutschen Bau und Anlagenbau kommen ferner zu dem Ergebnis, dass dort mit einem wirksamen Risikomanagement Gewinnspannen zwischen 3 und 8% möglich wären! 3 Die Risikosituation in Bauunternehmen unterscheidet sich von der in anderen Unternehmen insbesondere durch die besonderen Risiken von Bauprojekten. Diese Projektrisiken beeinflussen oft entscheidend die Risikosituation eines Unternehmens im Bauwesen. Wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements muss daher ein wirkungsvolles Projekt-Risikomanagement sein. 4 Die Forschung und die Praxis beschäftigen sich bereits seit mehreren Jahrzehnten intensiv mit Konzepten und Maßnahmen, die einen systematischen und gezielten Umgang mit Risiken ermöglichen (Risikomanagement). Vor allem der Bankensektor hat hier eine Vorreiterrolle übernommen. Über diese Methoden existieren zahlreiche Veröffentlichungen. Für ein ganzheitliches Risiko- und Chancenmanagement im Bauwesen gibt es jedoch kaum Literatur. Als Schlüsselindustrie in Deutschland kommt ihr jedoch eine große Bedeutung zu. Die Risikofaktoren der projektorientierten Unternehmen der Bauwirtschaft bestehen hauptsächlich im Unikatcharakter der Bauwerkserstellung und in den aktuellen Marktbedingungen. Die Risikomanagementsysteme der Banken und Versicherungen 1 Vgl. Romeike, F. (2005) Modernes Risikomanagement, S. 9 2 Roland Berger (2003), Bauwirtschaft - Erfolgsfaktoren der Bauindustrie 3 Bästelein, S. (2002), Groß, größer am gröbsten. McK Wissen 02, 1.Jg Vgl. Romeike, F. u. Göcke, B. (2003), Erfolgsfaktor Risikomanagement Risikomanagement bei Bauprojekten, S. 396

3 - 2 - können daher nicht einfach auf die Unternehmen der Bauwirtschaft übertragen werden. Die einzelnen Schritte dieses Risikomanagementprozesses 1 gliedern sich meist in die Handlungen Identifikation und Bewertung von Risiken, Risikobewältigung und -überwachung. Dabei kommt der Risikoidentifikation eine besondere Bedeutung zu, denn nur die Risikofaktoren, die erkannt werden, sind steuerbar. Der Schwerpunkt dieser Master Thesis liegt auf den Prozessphasen der Risikoidentifikation und -bewertung, da sie eine Schlüsselrolle im gesamten RM- Prozess spielen, denn sie liefern die Informationsgrundlage für alle weiteren risikopolitischen Entscheidungen. 2 Zu Beginn eines Bauprojektes kommt ihnen daher eine besondere Bedeutung zu. Deshalb werden diese Punkte weiter vertieft. Die Unternehmen der Bauwirtschaft bewegen sich heutzutage in einem dynamischen und komplexen Umfeld, mit raschem technologischen Wandel, sich weltweit öffnenden Märkten sowie sich verändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Um in diesem Leistungswettbewerb gegenüber der Konkurrenz bestehen zu können, sind verstärktes Risikobewusstsein und vermehrte Risikofähigkeit unerlässlich. Das frühzeitige Identifizieren von Chancen und Gefahren und die Fähigkeit, diese proaktiv und ganzheitlich umzusetzen, sind entscheidende Erfolgsfaktoren einer risikobewussten Unternehmensführung. 3 Daher spielt bei der Analyse von Risikofaktoren und ihrem Zusammenwirken die Methodologie der Systemtheorie eine wichtige Rolle. 4 In den vergangenen Jahren wurde Risikomanagement bei Bauprojekten aber häufig eher reaktiv betrieben, d.h. eingetretene Zielabweichungen wurden erst nach ihrem Eintritt identifiziert, analysiert und, wenn noch möglich, korrigiert. Wie schon bereits ausgeführt sind Projekte im Bauwesen aber Unikate mit immer neuen Voraussetzungen. Eine alleinige Anwendung von reaktiven RM-Methoden, wie sie allzu oft im Bauwesen betrieben wird, reicht hier also nicht aus! Projektrisiken lassen sich nicht rein linear, nur unter Abarbeiten von z.b. Checklisten, die auf der Auswertung von Vergangenheitswerten beruhen, managen. 1 sh. detailliertere Ausführung in Kapitel 2 2 Vgl. Romeike, F. (2005) Modernes Risikomanagement, S Vgl. UBS-OUTLOOK (1999), Bauwirtschaft, S. 4 4 Vgl. Romeike, F. u. Finke, R. (2003), Erfolgsfaktor Risikomanagement, S. 46

4 - 3 - Hinzu kommt die sehr große Komplexität von Bauprojekten. Hier müssen Methoden angewandt werden, die die Wechselbeziehungen der einzelnen Risikoquellen besser verständlich machen. Denn nur Risiken, die man dadurch auch erkennt, kann man managen. Reduktionistische Instrumente, die komplexe Problemstellungen in handhabbare Einzelkomponenten herunter brechen, die dann einzeln gelöst werden, zerstören meist den ganzheitlichen Aspekt des Projektes. Die Abhängigkeiten, die in dem System bestehen, werden hierbei missachtet. Oft sind die Verknüpfungen aber so stark, dass Probleme als Ganzes und nicht nur in Teilen gelöst werden müssen. Das Ganze ist also mehr als die Summe seiner Teile. Die allermeisten mathematischen Modelle, auf denen das traditionelle Risikomanagement basiert, unterstellen eine bekannte, eindeutige und konstante Beziehung zwischen einer Ursache X und ihrer Wirkung Y. Die Realität sieht heute aber ganz anders aus: Abstrakt gesprochen, sind Projekte offene und hochgradig komplexe sozioökonomische Systeme. Das gilt vor allem für Bauprojekte: Sie bestehen aus einer Vielzahl von sehr heterogenen Elementen (Menschen, Maschinen, Gebäude, Gefühlen, usw.), die durch zahlreiche unterschiedliche Beziehungen sowohl miteinander als auch mit anderen Elementen aus der Umwelt verknüpft sind. Außerdem unterliegen diese Elemente und Beziehungen auch ständigen Veränderungen, die oft auch äußerst sprunghaft stattfinden. 1 Chancen und Risiken sind Noch-Nicht-Ereignisse, die sich nicht aus der Vergangenheit ablesen lassen. Traditionelles Denken, in einer Ursache-Wirkungs-Beziehung (also in wenn - dann Konstellationen) ist daher ziemlich realitätsfern. Wahrscheinlicher ist, dass ein bestimmtes Ereignis (Risiko und Chance) durch mehrere, ineinander wirkende Ursachen hervorgerufen wird. Eine bestehende Problemstellung z.b. die Termin- und Kostensicherheit im Risikomanagement ist also keine bloße Folge von Ursache und Wirkung. Sie kann nicht monokausal auf einen einzigen Auslöser zurückgeführt werden, sondern ist vielmehr das Ergebnis des Zusammenspiels verschiedener Faktoren und Einflussgrößen, also ein System. 1 Vgl. Erben, F. u. Romeike, F. (2006), Allein auf stürmischer See, S. 34 ff.

5 - 4 - Bauprojekte müssen also als Systeme verstanden werden, um ihre große Komplexität und starke Vernetzung zu managen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll daher untersucht werden, wie sich ein solcher ganzheitlicher Ansatz, in Verbindung mit den Theorien des Systems Thinking, auf das Risikomanagement bzw. die Risikoidentifikation und Risikobewertung von Bauprojekten anwenden lässt. Folgende These lässt sich daraus ableiten: Systems Thinking ermöglicht eine ganzheitliche Herangehensweise an das Risikomanagement bei Bauprojekten! Aus der Untersuchung der vorgestellten Modelle des Systemdenkens und den ausgeführten Schwächen der herkömmlichen RM-Methoden, erscheinen vor allem die Modellabbildung und die Einflussmatrix als zielführend, um in der Risikoidentifikation und Risikobewertung im Bauwesen Anwendung zu finden, da mit ihrer Hilfe die Wechselwirkungen berücksichtigt, der Vernetzungsgrad der einzelnen Variablen bewertet bzw. die Rolle einer Risikoquelle im System aufgezeigt werden kann. Daher werden sie, im Rahmen dieser Arbeit, auf ihre Anwendung im Risikomanagement bei Bauprojekten untersucht. Der Ruf nach einem Umdenken ist unüberhörbar geworden und geht quer durch alle Bereiche der Gesellschaft. Auch im Fachbereich Projektmanagement wird oft eine ganzheitliche Denkweise gefordert. Gemeint ist damit, um es mit den Worten von Ulrich und Probst zu sagen: ein integrierendes, zusammenfügendes Denken, das auf einem breiteren Horizont beruht, von größeren Zusammenhängen ausgeht und viele Einflussfaktoren berücksichtigt, das weniger isolierend und zerlegend ist als das übliche Vorgehen 1 Ein Denken also, das mehr dem zusammenfügenden Generalisten als dem analytischen Vorgehen eines auf sein enges Fachgebiet beschränkten Spezialisten entspricht. Der weit verbreitete Slogan "keep it simple ist daher nur die halbe Wahrheit und nur dort wirksam, wo er anwendbar ist. In unserer komplexen Umwelt ist learn to cope with complexity die andere Hälfte der Wahrheit, denn je besser man mit Komplexität umgehen kann, desto besser kann man sich in einer immer komplexer werdenden Welt behaupten. 2 1 Ulrich, H., Probst, G., (1995), Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln, S.11 2 Vgl. von Mutius, B. u.a. (2004), Die andere Intelligenz, S. 182 ff.

Systemisches Entscheidungsmanagement

Systemisches Entscheidungsmanagement Zusammenfassung der Master Thesis Master Studiengang Internationales Projekt Management in der Prozesskette Bauen Systemisches Entscheidungsmanagement Entwicklung einer ganzheitlichen Entscheidungsmethodik

Mehr

Kurzzusammenfassung der Master These

Kurzzusammenfassung der Master These Kurzzusammenfassung der Master These Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Bedeutung von Unternehmenswerten und Ethikkodex in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte I UN KASSEL * V E R S I T Ä T Institut (ür Arbeltswissenschaft Amir Dayyari Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Mehr

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 RISIKO IST DIE BUGWELLE DES ERFOLGS Risk Advisory Services Carl Amery (dt. Schriftsteller) Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 Quality In Everything We Do 1. Design der Studie 2 Design

Mehr

Wilken Risikomanagement

Wilken Risikomanagement Wilken Neutrasoft GmbH Wilken Risikomanagement Risiken bemerken, bewerten und bewältigen Nur wer seine Risiken kennt, kann sein Unternehmen sicher und zielorientiert führen. Das Wilken Risikomanagement

Mehr

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Agenda 1. Risiko und Risikomanagement 2. Gründe für

Mehr

Was ist eine Risikobeurteilung?

Was ist eine Risikobeurteilung? Was ist eine Risikobeurteilung? Bei einer Risikobeurteilung geht es darum, die unternehmensrelevanten Gefahren und Bedrohungen zu identifizieren und zu bewerten. Als Risiko können alle nach Eintretenswahrscheinlichkeit

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Komplexität als Chance nutzen

Komplexität als Chance nutzen Komplexität als Chance nutzen White Paper Autor: Jens Blank Januar 2012 Wassermann AG Westendstraße 195 80686 München www.wassermann.de Zusammenfassung Komplexität na und? Unter diesem Motto beschreibt

Mehr

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto

Mehr

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201. Ausfallwahrscheinlichkeit: Die Ausfallwahrscheinlichkeit Probability of Default (PD) gibt die prozentuale Wahrscheinlichkeit für die Nichterfüllung innerhalb eines Jahr an. Beispiele: Forderungsausfälle,

Mehr

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand Katarzyna Smirska Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

VUCA Risiko-/Chancenmanagement

VUCA Risiko-/Chancenmanagement VUCA Risiko-/Chancenmanagement Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Begriff, der durch die Entwicklung der digitalen Transformation besonders geprägt ist, ist das VUCA Modell für das unternehmerische Risiko- und

Mehr

TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis?

TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis? 1 F A C H H O C H S C H U L E S T U T T G A R T H O C H S C H U L E F Ü R T E C H N I K Master Thesis Internationaler Masterstudiengang Projektmanagement TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis?

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Prozess und Risikomanagement

Prozess und Risikomanagement Prozess und Risikomanagement Round Table 6. Juni 2013 Gesellschaft für Prozessmanagement in Kooperation mit dem Institut für Interne Revision Austria GP www.prozesse.at Folie 1 AG Risiko- und Prozessmanagement

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

Projektrisikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen am Beispiel einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen

Projektrisikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen am Beispiel einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen Wirtschaft Erik Frank Projektrisikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen am Beispiel einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen Masterarbeit Fachhochschule Neu-Ulm Neu-Ulm University Weiterbildungsstudium

Mehr

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Wirtschaft Henri Ritschel Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Ein Handbuch zu Grundlagen und Praxisfällen Masterarbeit Fachbereich 3, Wirtschaftswissenschaften I Studiengang: Finance,

Mehr

S-RIM: Strategisches Risiko Management Proaktive Vermeidung möglicher Projektrisiken und Entwicklung von Fall-Back-Szenarien

S-RIM: Strategisches Risiko Management Proaktive Vermeidung möglicher Projektrisiken und Entwicklung von Fall-Back-Szenarien S-RIM: Strategisches Risiko Management Proaktive Vermeidung möglicher Projektrisiken und Entwicklung von Fall-Back-Szenarien nur wenn man bereits im Vorfeld die potentiellen Risiken erkennt, kann man mit

Mehr

Wirtschaft. Robert Millenet

Wirtschaft. Robert Millenet Wirtschaft Robert Millenet Der Einfluss des KonTraG und weiterer gesetzlicher Bestimmungen zur Risikominderung in Unternehmen auf die Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Kaufmanns gemäß 347 I HGB Masterarbeit

Mehr

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag 26.10.2017 1 Referentin Yvonne Dietiker MSc BA mit Vertiefung in Public and Nonprofit Management Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Unternehmensrisikomanagement

Unternehmensrisikomanagement Prof. Dr.-Ing. Gerhard Girmscheid Dr. sc. techn. Thorsten A. Busch Unternehmensrisikomanagement in der Bau Wirtschaft ^Bauwerk Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Benutzungshinweise 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU Risikomanagement ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

DESIGN THINKING LERNEN Probleme verstehen, Lösungen entwickeln.

DESIGN THINKING LERNEN Probleme verstehen, Lösungen entwickeln. DESIGN THINKING LERNEN Probleme verstehen, Lösungen entwickeln. KURZ-VORSTELLUNG KEY VALUES GmbH Das Neue schaffen, in der Organisation verankern und erfolgreich umsetzen. INNOVATION Neue Nutzen, Produkte,

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 001: Der Echtprojektfilter

SmartPM Toolbox. Tool 001: Der Echtprojektfilter SmartPM Toolbox Tool 001: Der Echtprojektfilter 2 Auf einen Blick Nicht jede Initiative im Unternehmen muss als Projekt geführt werden. Es spart Zeit, Personal und Geld sich auf die echten Projekte zu

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Der Work Ability Index Master-Seminar SS 2011: Kampf um Talente Talente fördern,

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand Prof. Dr. Ralf Härting Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen A10-4919 -5- Inhalt I.

Mehr

Projektrisikomanagement

Projektrisikomanagement Prof. Dr.-Ing. Gerhard Girmscheid Dr. sc. techn. Thorsten A. Busch Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft auwerk Vorwort 3 Benutzungshinweise 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 11 2 Risikoteilungsansätze

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 3 (23.05.2005): Projektrisikomanagement SS 2005 1 Agenda Alle Projekte beinhalten Risiken Definition des Risikobegriffes Kategorien

Mehr

MARK HAILWOOD REFERAT 31 LUFTREINHALTUNG, UMWELTTECHNIK

MARK HAILWOOD REFERAT 31 LUFTREINHALTUNG, UMWELTTECHNIK Sicherheit leben MARK HAILWOOD REFERAT 31 LUFTREINHALTUNG, UMWELTTECHNIK Sicherheit Der Zustand der voraussichtlich störungsfreien und gefahrenfreien Funktion. Wie kann man das erreichen? Organisation:

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten tekom-regionalgruppe Bodensee, 16. Oktober 2014 Isabelle Fleury Spielen Sie gern Feuerwehr? 2 Misserfolgsfaktoren eines Projektes Ungenügende Planung

Mehr

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Inhalte Ziele Inhalt der Handkarte Beispiele und Diskussion Beantwortung von Fragen Befehlserteilung 2 Ziele Jeder mil Vorgesetzte ist betreffend Umgang mit Risiken

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Vom Denken in Geschichten

Vom Denken in Geschichten Trends und Entwicklungen im Risikomanagement 15. Risikomanagement-Stammtisch Ernst & Young Düsseldorf Vom Denken in Geschichten Mit interdisziplinärer Analyse von Szenarien und deren interkulturellem Dialog

Mehr

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit Wirtschaft Jens Müller Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit Diplomarbeit Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

IT-Risikomanagement leben!

IT-Risikomanagement leben! IT-Risikomanagement leben! Wirkungsvolles Risikomanagement auf Projekten in der Softwareentwicklung Das Buch IT-Risikomanagement leben! IT-Risikomanagement leben! Wirkungsvolle Umsetzung für Projekte in

Mehr

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung -

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - TOP 8 Berücksichtigung von Risiken bei der Planung von Maßnahmen Wolfgang Feist Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt Standort Hannover

Mehr

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Katholische Stiftungsfachhochschule München, Abteilung München Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Eingereicht als Diplom- und Prüfungsarbeit

Mehr

Risikomanagement in Versicherungen

Risikomanagement in Versicherungen Risikomanagement in Versicherungen Ein gutes Risikomanagementsystem braucht seine Zeit zu reifen. Damit meinen wir, dass ein gut funktionierendes Risikomanagementsystem mit Hilfe der Erfahrungen aus der

Mehr

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management Mathematisches Seminar FB MN 02.12.2008 Seite 1 Risk Management Aufteilung des RM in zwei Teilgebiete: - Quantitatives RM (QnRM) - Statistische und stochastische

Mehr

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite 20. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz 21.-22.11.2007 Nürnberg Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite Vorstellung 26 Jahre Master of Computer

Mehr

Grundlagen des Risikomanagements

Grundlagen des Risikomanagements Grundlagen des Risikomanagements von Dr. Werner Gleißner HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN ßbliothek Verlag Franz Vahlen München l Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungs Verzeichnis XV 1. Die Welt des Risikos

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol. Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung: Risiken und Risikomanagement in vertikalen Entwicklungskooperationen - Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Qualitative Szenarioanalyse

Qualitative Szenarioanalyse Qualitative Szenarioanalyse Netzwerkanlass vom 1. November 2016 01.11.2016 / mlu Risiken kommunizieren Informationen austauschen Risiken überwachen / überprüfen Das Risikomanagement-System nach ONR Plan

Mehr

Beratung IT-Barrierefreiheit. Wir schaffen die richtigen Strukturen. Consulting

Beratung IT-Barrierefreiheit. Wir schaffen die richtigen Strukturen. Consulting Beratung IT-Barrierefreiheit Wir schaffen die richtigen Strukturen. GEPRÜFTE IT-Barrieref reiheit Consulting Spezialist für IT-Barrierefreiheit Papenmeier Consulting ist der vierte und neueste Fachbereich

Mehr

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 ISO 9001:2015 und Risikomanagement Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen Torsten J. Gerpott * /Alexander P. Hoffmann ** 2007 * ** Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Unternehmens- und Technologiemanagement,

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern Esther Kobel und Christine Jurt Tänikoner Agrarökonomie-Tagung,

Mehr

RoC. Return on Consulting Best Practice Survey. Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen.

RoC. Return on Consulting Best Practice Survey. Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen. RoC Return on Consulting Best Practice Survey Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen. Welchen Wert bringt ein Berater? Unternehmen erwarten durch den Einsatz von Beratungsdienstleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.................................................. 1 Teil I Eine grundsätzliche Orientierung 2 Begriffliche Grundlagen...................................... 5 2.1 Vom Risiko

Mehr

Risikomanagement. Methoden, Bedeutung und Entwicklung. Workshop beim Kundentag in Magdeburg am 26. Juni 2014

Risikomanagement. Methoden, Bedeutung und Entwicklung. Workshop beim Kundentag in Magdeburg am 26. Juni 2014 Risikomanagement Methoden, Bedeutung und Entwicklung Workshop beim Kundentag in Magdeburg am 26. Juni 2014 Agenda Warum Risikomanagement? Was fordert die ISO 9001:2015? Einführung, Motivation, Begrifflichkeiten

Mehr

Medizinprodukte in IT-Netzwerken

Medizinprodukte in IT-Netzwerken Medizinprodukte in IT-Netzwerken Was die Normenfamilie IEC 80001 hier leisten kann Dipl.-Ing. Volker SUDMANN Informationstechnik ist in modernen Gesundheitseinrichtungen nicht mehr wegzudenken. IT- Netzwerke

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

_Case Study. Risikoinventur nach MaRisk AT 2 für eine renommierte Privatbank

_Case Study. Risikoinventur nach MaRisk AT 2 für eine renommierte Privatbank _Case Study Risikoinventur für eine renommierte Privatbank Transparenz über alle wesentlichen Risiken und Einhaltung regulatorischer Anforderungen Severn Consultancy GmbH, Hansa Haus, Berner Str. 74, 60437

Mehr

Qualitätsmanagement im Architekturbüro

Qualitätsmanagement im Architekturbüro Kurzfassung der Master Thesis Master-Studiengang Internationales Projektmanagement Marktuntersuchung und Business Plan für die Dienstleistung: Qualitätsmanagement im Architekturbüro Eingereicht von: Dipl.-Ing.

Mehr

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China Fallstudie am Beispiel des Imports von Obst und Gemüse Charakterisierung

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren Vorwort Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus Programm-Management Großprojekte planen, steuern und kontrollieren ISBN (Buch): 978-3-446-43183-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43275-8 Weitere Informationen

Mehr

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Oktober 2016 DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Governance Risk & Compliance auf der Grundlage des Three Lines

Mehr

Dürfen Fehler in der Jugendhilfe vorkommen Betrachtung aus der Sicht eines systemischen Risikomanagement

Dürfen Fehler in der Jugendhilfe vorkommen Betrachtung aus der Sicht eines systemischen Risikomanagement Dürfen Fehler in der Jugendhilfe vorkommen Betrachtung aus der Sicht eines systemischen Risikomanagement Workshop der Arbeitsgruppe Meldepflichten am 9.12.2013 in Hünfeld Christine Gerber, Nationales Zentrum

Mehr

Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen

Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen Vorgesetzte, die ihre Mitarbeiter durch Techniken der Selbstführung führen, werden mit einer hoch motivierten Mannschaft belohnt, die keine Herausforderung scheut.

Mehr

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Wirtschaft Viktoria Anselm Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing Risikomanagement im Beschaffungsmarketing von Dr. Matthias Schubert FÖRDERGESELLSCHAFT PRODUKT-MARKETING E.V. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS I V IX 1.

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem

Mehr

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU Risikomanagement ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer BITE GmbH Schiller-Str. 18 89077 Ulm Fon: 07 31 15 97 92 49

Mehr

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Workshop Dr. email@hanjahansen.ch www.hanjahansen.ch Systemisches Organisationsverständnis Organisationen sind soziale

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

GPM goes agile! IPMA 4-L-C Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM) Vortrag Regionalgruppe GPM Stuttgart K. Dittmann, S. Bollin

GPM goes agile! IPMA 4-L-C Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM) Vortrag Regionalgruppe GPM Stuttgart K. Dittmann, S. Bollin GPM goes agile! Vortrag Regionalgruppe GPM Stuttgart K. Dittmann, S. Bollin Heute Abend. Was ist eine hybride Vorgehensweise und wie kann sie mir nützen? Zahlen, Daten, Fakten: hybride Praxis in Unternehmen

Mehr

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wirtschaft Kerstin Dittmann / Matthias Brockmann / Tobias Gödrich / Benjamin Schäfer Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wissenschaftlicher Aufsatz Strategisches

Mehr

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Wirtschaft Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Bachelorarbeit Studiengang Betriebswirtschaft Employer Branding Entwicklung einer Student Value Proposition

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen -Programm Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen Inhalt Strategische Unternehmensführung als zentrale Herausforderung Definition der Prozess der Methoden bei der Szenarioentwicklung Anwendungsgebiete

Mehr

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert. IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr