Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp"

Transkript

1 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fachliche Methodik, Umsetzung mit SAP GRC Process Control, Erfahrungsbericht Fabian Zimmermann thyssenkrupp

2 Agenda thyssenkrupp Fachliche Methodik Umsetzung mit SAP GRC Process Control Erfahrungsbericht April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

3 Im Einsatz für unsere Kunden Herausforderungen gemeinsam meistern Branchenbeispiele Energie Energie Luft- und Raumfahrt Chemie Minerals & Mining Minerals & Mining Automobil Bau April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann Bau

4 Diversifizierter Industriekonzern: Unsere Business Areas Kennzahlen Geschäftsjahr 2014/2015 Components Technology Elevator Technology Industrial Solutions Materials Services Steel Americas Steel Europe Umsatz (Mio ) EBIT (Mio ) Mitarbeiter Vor Konsolidierung 2. Vor Konsolidierung/Corporate 3. Vor Corporate April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

5 Ingenieurkunst für nachhaltigen Fortschritt bei unseren Kunden Produkt- und Service-Beispiele in unseren Anwendungsfeldern Mechanical Energie Bau Automobil Minerals & Mining Großwälzlager und Ringe für Windturbinen Erreichung einer bis zu 66% höheren Energieeffizienz bei Aufzügen Durch Ventilsteuerung 4,1t weniger CO 2 pro Fahrzeug über die Lebensdauer Vollmobile Brechanlagen ermöglichen Reduzierung von bis zu t CO 2 pro Jahr Plant Bau Automobil Chemie Chemie Bis zu 40% weniger CO 2 -Emissionen in Zementanlagen Entwicklung von Produktionsanlagen für Lithium-Ionen- Batteriezellen EnviNOx : Reduktion von N 2 O/NO x um bis zu 99% in Düngemittelanlagen Prozesstechnologie für Polylactide: Neue Kunststoffe auf Basis von Biomasse Materials Automobil Energie Bau Verpackung Hochfester Stahl mit bis zu 30% Gewichtsreduktion Nicht kornorientiertes Elektroband reduziert Übertragungsverluste der Energie Optimierung Korrosionsschutz durch Zink-Magnesium- Oberfläche Durch ultra-dünnen Verpackungsstahl 23% bessere Ressourceneffizienz April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

6 Agenda thyssenkrupp Fachliche Methodik Umsetzung mit SAP GRC Process Control Erfahrungsbericht April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

7 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Definition und thematische Einordnung Das Interne Kontrollsystem (IKS) bei thyssenkrupp wird definiert als die Gesamtheit aller systematisch gestalteten Kontrollen und Überwachungsmaßnahmen im Unternehmen, die die Zuverlässigkeit betrieblicher Informationen, die Einhaltung von internen und externen Regeln sowie die Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen herbeiführen. Zuverlässigkeit betrieblicher Informationen Alle Geschäftsvorfälle werden vollständig und richtig erfasst und akkurat verbucht. Entscheidungen fußen auf richtigen und zuverlässigen Kennzahlen und Berichten. Einhaltung von internen und externen Regeln Interne und externe Vorgaben werden bei der Durchführung von Geschäftsprozessen berücksichtigt und eingehalten. Mitarbeiter werden nicht in die Lage versetzt, Fehldarstellungen oder dolose Handlungen herbeizuführen oder zu verschleiern. Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit Vorgänge werden zeitnah und rechtzeitig bearbeitet. Finanzielle und wirtschaftliche Risiken werden antizipiert und angemessen adressiert. Mehrfacharbeit wird vermieden April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

8 Durchschnittlicher IKS Reifegrad bei thyssenkrupp Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Ziel-Reifegrad Optimiert Level 5 - Ein integriertes Internes-Kontroll-Rahmenwerk mit Echtzeitüberwachung und fortlaufender Weiterentwicklung - Automatisierungen werden weitreichend zur Unterstützung von Kontrollhandlungen eingesetzt und erlauben schnelle Anpassung bei Bedarf Ziel Stabilisiert Level 4 - Kontrollumfeld mit wirksamen Kontrollen - Maßnahmen zur Abdeckung wesentlicher Risiken sind umgesetzt - Mittleres Niveau von Automatisierungen zur Unterstützung der Kontrollaktivitäten Etabliert Level 3 Informell Level 2 - Kontrollhandlungen sind dokumentiert und den Mitarbeitern kommuniziert - Management Testing von Kontrollen ist eingerichtet - Verbesserungsbedarf zur Steigerung der Kontrollwirksamkeit erkannt - Maßnahmen zur Sicherstellung der Wirksamkeit von Kontrollen für wesentliche Risiken sind eingeleitet - Kontrollaktivitäten eingerichtet, aber konzernweit nicht hinreichend transparent - Keine integrierte Überwachung der Wirksamkeit von Kontrollen - Keine dedizierten Schulungen zu bzw. Kommunikation von Kontrollhandlungen - Bewertung der Wirksamkeit des IKS nur mit hohem Zusatzaufwand möglich Unzureichend Level 1 - Unvorhersehbares Kontrollumfeld, Kontrollen sind nicht definiert oder eingerichtet Zielposition Stabilisiert Level 4 vom Prüfungsausschuss bestätigt April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

9 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Konzernweiter Ansatz Abhängig von quantitativen Kriterien (wie Umsatzerlösen und Bilanzsumme) sowie qualitativen Risikofaktoren kommt entweder ein detailliertes (RCM) oder vereinfachtes (SAQ) Beurteilungsverfahren zum Einsatz. Self Assessment Questionnaire (SAQ) Basisabfragen relevant für alle TK Unternehmen Standardisierter Fragebogen mit 124 offenen Fragen Jährliche Abfrage des Designs und der Funktionsfähigkeit des IKS Sicherstellung der Vollständigkeit durch Abdeckung sämtlicher IKS- Zielkategorien und Elemente (basierend auf dem COSO 1 -Rahmenwerk) Risk Control Matrix (RCM) Im Zielzustand relevant für ~40 wesentliche Unternehmen Implementierung der RCM in 3 Phasen (16 Gesellschaften in 2014/15, in 2015/16, Rest in 2016/17) Ergänzend zum SAQ vertiefende Dokumentation von Kontrollaktivitäten in relevanten Prozessen Jährliche Beurteilung der Ausgestaltung und der Wirksamkeit der Kontrollsysteme RCM-Templates je Geschäftsmodell bis auf Sub-Prozess-Ebene Weiterentwicklung des Kontrollrahmenwerks in Abstimmung mit einem Konzernprogramm zur Harmonisierung von Prozessen und Systemen *Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

10 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Aufbau der RCM Zentraler Prozess- und Risikokatalog Lokale Kontrollausgestaltung Process and Risk Control Details Process Sub-process Risk Control Title Control Description Control Owner Frequency Automated/ Manual Preventive/ Detective IT-Reference Procurement Vendor Master Data Unauth. changes to vendor master data Access to vendor master data is restricted [Who, what, how, when, evidence, exceptions] AP team lead [Yearly, quarterly, weekly, event driven ] [Automated, manual, ITdependent] [Preventive, Detective] E.g. SAP P65 Der RCM-Ansatz stellt eine Bibliothek an Sub-Prozessen und Risiken zur Verfügung Vorlagekontrollen dienen der Orientierung bei der Kontrolldokumentation Die lokalen Kontrollen werden im Ist dokumentiert und verweisen, sofern möglich, auf die zentralen Risiken Die Risikobibliothek wird jährlich (nach Geschäftsmodell) aktualisiert April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

11 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Beurteilung der Ausgestaltung und der Wirksamkeit interner Kontrollsysteme 1 Subprozess-Design-Analyse 2 Test der Kontrolldurchführung Der Subprozess wird wie dokumentiert durchgeführt. Die dem Subprozess inhärenten Risiken sind abgebildet. Die dokumentierten Kontrollen adressieren die Risiken. Die geforderten Nachweise ermöglichen Kontrolltests. Der Subprozess ist angemessen ausgestaltet. Benannte Ausnahmen. Der Subprozess ist, abgesehen von den benannten Ausnahmen, angemessen ausgestaltet. A B C Überprüfung der Kontrolldurchführung in Stichproben. Negativtest für einfache automatische Kontrollen. Review der Parametrisierung automatischer Kontrollen. Kontrolldurchführung nachweisbar. Kontrolldurchführung nachweisbar, aber abweichend von Vorgaben der Kontrollbeschreibung. Kontrolldurchführung nicht nachweisbar. Die Kombination aus einer angemessenen Ausgestaltung des internen Kontrollsystems und der nachgewiesenen Durchführung der Kontrollhandlungen ergibt ein effektives internes Kontrollsystem im Sinne der Konzerninitiative April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

12 Konzern Organisation Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Gesamtprozess Dokumentation des internen Kontrollsystems Review und Aktualisierung der Sub- Prozesse Nachbehandlung von Entwurfsschwächen Durchführung der Kontrolltests Nachbehandlung von Durchführungsschwächen Abgabe In-Control-Statement Versand der Subprozess-Design- Analysen Versand der Kontrolltests Weiterentwicklung der Risikolandschaft jährlich wiederholt April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

13 Agenda thyssenkrupp Fachliche Methodik Umsetzung mit SAP GRC Process Control Erfahrungsbericht April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

14 SAP GRC Process Control Implementation Gründe für Wahl von SAP GRC Integration mit bestehender Systemlandschaft SAP GRC wurde vereinzelt bereits für Access Control und Continuous Control Monitoring verwendet. Eine Integration der Themen Access Control, Process Control (manuell) und Continuous Control Monitoring ist angedacht. Einheitliche Stammdatenpflege (Organisationsstruktur, Rollen) Eignung von SAP GRC für das Prozesskontrollmanagement Alle wesentlichen Anforderungen konnten mithilfe der Parametrisierung von Process Control umgesetzt werden. Das Zeitscheibenkonzept erlaubt eine Fortschreibung der IKS-Dokumentation. Das dezentrale Rollenkonzept erlaubt eine dezentrale Administration des Prozesses. Möglichkeiten zur Automatisierung von Testaktivitäten bestehen April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

15 In SAP GRC Process Control genutzte Funktionen Organisationsstruktur über mehrere hundert Gesellschaften inkl. Rollen/Zuständigkeiten (Corporate ICS Managers, Business Area ICS Managers, Local ICS Managers, Process Owners, Subprocess Testers, Control Testers) Abbildung der Internen Kontrollsysteme der RCM-Legaleinheiten in einer zentral vorgegebenen Prozess- & Risikostruktur; Zuweisung der SAQ-Themen zu den SAQ-Legaleinheiten Workflows: Disclosure Survey Workflow mit Adobe Interactive Forms zur Umsetzung des Self-Assessment Questionnaires (SAQs) Control Assessment Workflow zur Umsetzung der Kontrolltests (Test der Durchführung; in 2015 auch Test des Entwurfs) Subprocess Design Assessment Workflow zur Beurteilung des Entwurfs des Internen Kontrollsystems (seit 2016) Issue and Remediation Management Workflows zur Dokumentation und Behebung von Schwachstellen im Internen Kontrollsystem Berichtswesen Automatische Kontrolltests (in 13 Legaleinheiten mit je ca. 40 automatisierten Kontrollen) April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

16 SAP GRC Process Control Implementation - Timeline Legende: Blueprint & Konfiguration Vorbereitung Prod. System Go-Live Production & Hypercare Phase Blueprint & Konfiguration Stammdaten: Organisationsstruktur, Prozesse & Kontrollen Aufbau der Organisationsstruktur SAQ-Versand an mehrere hundert Legaleinheiten Blueprint & Konfig. SAQ Workflow Aufbau der SAQs SAQ Beurteilung Blueprint & Konfig. Sign-off Workflow Aufbau Sign-off Org. Versand des Sign-offs für SAQs Sign-off Phase for SAQs Versand der Kontrolltests an 15 Legaleinheiten Blueprint & Konfig. Kontrolltest- Workflow Aufbau der RCM Orgs. Kontrolltests (ToD/ ToE) Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

17 Agenda thyssenkrupp Fachliche Methodik Umsetzung mit SAP GRC Process Control Erfahrungsbericht April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

18 SAP GRC Process Control Implementation Herausforderungen Disclosure Survey Workflow Es bestehen Performance-Einbußen aufgrund des großen Datenvolumens beim SAQ. Zur Echtzeitanalyse der GRC-Daten ist ein BI- System angedacht. Die Überwachung des SAQ-Prozesses muss proaktiv per Report erfolgen. Systembenachrichtigungen bei Problemen und/oder Überwachungsmonitore wären wünschenswert. Control Assessment Workflow Die Berichterstattung erstreckt sich über diverse Reports. Für eine einheitliche Sicht ist eine BI-Lösung angedacht. Mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Kontrolltests wäre wünschenswert (Eingabevalidierung, Abhängigkeiten, Gestaltung des Gesamtergebnisses). Die Nutzung der Mehrsprachenfunktionalität erhöht die Komplexität bei der Datenpflege April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

19 SAP GRC Process Control Implementation Erfahrungsbericht Alle wesentlichen Anforderungen konnten mithilfe der Parametrisierung von Process Control umgesetzt werden. Programmierarbeiten waren nicht erforderlich. Die Vorgabe zentraler Prozesse ermöglicht sehr gut die Abbildung einer harmonisierten Prozesslandschaft. Dies deckt sich mit der Zielsetzung des Konzernprogramms daproh zur Daten und Prozessharmonisierung, stellt aber Herausforderungen an die Abbildung einer heterogenen oder sich verändernden Prozesslandschaft. Process Control eignet sich hervorragend zur Koordinierung diverser Prüfungstätigkeiten. Interne wie externe Prüfer bauen auf den zentral dokumentierten Kontrollen auf und erfassen Schwachstellen mit Bezug auf diese. Kontrollsysteme lassen sich somit strukturiert weiterentwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen Protiviti, pwc und thyssenkrupp war ergebnisorientiert, kooperativ und pragmatisch. Dies erlaubte die fachliche Konzeption und technische Umsetzung von SAQ und RCM unter hohem Zeitdruck. Die Business Areas und Gesellschaften leisteten hervorragende Arbeit bei der Dokumentation und Überprüfung ihrer internen Kontrollsysteme. Sie koordinierten das SAQ-Verfahren in mehreren hundert Gesellschaften weltweit und das RCM-Verfahren in 15 Gesellschaften weltweit. Der Prüfungsausschuss begrüßte sowohl das Konzept als auch dessen Umsetzung und Ergebnisse im ersten Jahr April 2016 Internes Kontrollsystem bei thyssenkrupp Fabian Zimmermann

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control DIE STARKE BANK IM THURGAU FREUNDLICH UND SYMPATHISCH Seite

Mehr

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News SECURITY MANAGEMENT ROADSHOW 19. Oktober 2016 GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News Besfort Kuqi, Senior Consultant BSc. Wirtschaftsinformatik, PMP, Lead Auditor ISO 27001, Swiss Infosec AG GRC Toolbox Pro

Mehr

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer 1 Governance, Risk & Compliance. Integration durch RSA Archer. Ihr Referent Name: Funktion: Fachgebiet: Lars Rudolff Management Consultant

Mehr

STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT

STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT 2017 STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT LÖSUNGEN ZUR RISIKOMINIMIERUNG INTERNE KONTROLLEN SIND WICHTIGER DENN JE Interne Prozesse revisionssicher und effizient gestalten Können Sie die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Universität Basel WWZ HS 14

Universität Basel WWZ HS 14 Universität Basel WWZ HS 14 1 Dr. M. Jeger Wirtschaftsprüfung Inhalt 2 1. Die drei Dimensionen des COSO-Frameworks 2. PS 890: Prüfung der Existenz des IKS 1. Die drei Dimensionen des COSO-Frameworks (1)

Mehr

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

Interne Revision & COSO - Shortversion Internet Effektive Nutzung der COSO-Methodik

Interne Revision & COSO - Shortversion Internet Effektive Nutzung der COSO-Methodik Interne Revision & COSO - Shortversion Internet Effektive Nutzung der COSO-Methodik 10. Oktober 2005 - - Agenda Entstehung des COSO Modells Das COSO Modell und seine Komponenten Der Übergang von COSO zu

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH

it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH 1 www.ibs-schreiber.de it-sa 2015 Agenda Portfolio IBS Schreiber GmbH Funktionsprinzip CheckAud

Mehr

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning SKYTEC AG Keltenring 11 D-82041 Oberhaching Mag. Markus Panny www.skytecag.com 13. November 2008

Mehr

Nachhaltiges Compliance Management in Kombination mit ERM und IKS

Nachhaltiges Compliance Management in Kombination mit ERM und IKS Haftungsrisiken Unternehmensleitung! Nachhaltiges Compliance Management in Kombination mit ERM und IKS 2015 avedos business solutions gmbh Seite 1 Unsere Leidenschaft ist GRC Innovativ seit 2005 100% Fokus

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Argos Process Engine Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften Argos Connector 15.1 ist zertifiziert für SAP NetWeaver München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Die Herausforderung der

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Auswirkungen von Unsicherheit in den Märkten auf Unternehmensplanung und Controlling 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag

Auswirkungen von Unsicherheit in den Märkten auf Unternehmensplanung und Controlling 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Frankfurt/Main, 18. September 2013 ThyssenKrupp als Zykliker : Verlauf Aktienkursentwicklung 2009 2010 2011 2012 2013 ThyssenKrupp Finance Driving value Agenda 1

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER AGENDA Vorstellung HOMAG Group Feedback und Erkenntnisse aus dem Projekt 5 Projekt ProFuture Einsatz von Scheer Performance

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Kooperatives Änderungsmanagement Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Globale Produktion beinhaltet nicht nur die weltweite Verteilung der Produktionsstandorte. Globale Produktionsnetzwerke Technisch gleiche

Mehr

Integrierte und digitale Managementsysteme

Integrierte und digitale Managementsysteme MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung

Mehr

Auftragsdatenverarbeitung und Risikobewertung Zusammenfassung der KPMG-Studie zur Auftragsdatenverarbeitung

Auftragsdatenverarbeitung und Risikobewertung Zusammenfassung der KPMG-Studie zur Auftragsdatenverarbeitung Auftragsdatenverarbeitung und Risikobewertung Zusammenfassung der KPMG-Studie zur Auftragsdatenverarbeitung Daniel Mezzadra Agenda Studie zur Auftragsdatenverarbeitung I Zielsetzung der Studie II Fragenkatalog

Mehr

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Internes Kontrollsystem für Nonprofit-Organisationen Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz als zentraler Bestandteil moderner Personalarbeit bei ThyssenKrupp Steel Europe

Arbeits- und Gesundheitsschutz als zentraler Bestandteil moderner Personalarbeit bei ThyssenKrupp Steel Europe Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel Arbeits- und Gesundheitsschutz als zentraler Bestandteil moderner Personalarbeit bei ThyssenKrupp Steel Europe Thomas Schlenz Personalvorstand der ThyssenKrupp

Mehr

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz ERICH SCHMIDT VERLAG Bungartz_Titelei.indd 3 10.11.2009 14:36:21 Bibliografische Information der

Mehr

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT IBM ISS Security Circle 7. Mai 2009, Hotel Widder, Zürich Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT Angelo Tosi Information Security Consultant Übersicht Was ist ab 2008 neu im Schweiz. Obligationenrecht?

Mehr

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite 20. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz 21.-22.11.2007 Nürnberg Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite Vorstellung 26 Jahre Master of Computer

Mehr

Die Psyche im Blick: Betriebliche Handlungsmöglichkeiten am Beispiel der ThyssenKrupp Steel Europe AG

Die Psyche im Blick: Betriebliche Handlungsmöglichkeiten am Beispiel der ThyssenKrupp Steel Europe AG Die Psyche im Blick: Betriebliche Handlungsmöglichkeiten am Beispiel der AG Dr. Irmgard Spickenbom, Hans Dieter Gimbel Köln, 1. April 2014 Agenda Kurze Vorstellung des Unternehmens Ganz kurze Vorstellung

Mehr

«Softwareunterstützung zum internen Kontrollsystem (IKS)»

«Softwareunterstützung zum internen Kontrollsystem (IKS)» «Softwareunterstützung zum internen Kontrollsystem (IKS)» Erfahrung mit der GRC Toolbox Pro Heinrich Furrer Security Management Roadshow, Radisson BLU Hotel, Zürich Flughafen Zur meiner Person Einleitung

Mehr

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY Peter Hasmann, zspm Practice Manager SME Business Wien, 26. Juni 2012 Agenda June 26, 2012 3 Von Ihrer Unternehmens-Strategie

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Organ-Verantwortlichkeiten

Organ-Verantwortlichkeiten Organ-Verantwortlichkeiten Art. 754 Abs. 1 OR 1 Die Mitglieder des Verwaltungsrates und alle mit der Geschäftsführung oder mit der Liquidation befassten Personen sind sowohl der Gesellschaft als den einzelnen

Mehr

Internal Audit Services

Internal Audit Services Internal Audit Services INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) Ihre Situation & Mein Leistungsspektrum 18.12.2015 1 Agenda 1 Ihre Situation - Mein Leistungsspektrum Seite 3 3 Rechtliche Grundlagen & Anforderungen

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Cybersicherheit in der Smart Factory

Cybersicherheit in der Smart Factory Stage7 am 07.06.2017 Cybersicherheit in der Smart Factory Wie schützt man Fertigungsanlagen, wenn alles miteinander kommuniziert - auch schon heute? Stefan Menge, Achtwerk GmbH & Co. KG Agenda Motivation

Mehr

Leibniz Universität Hannover Services Juni 2009. PwC

Leibniz Universität Hannover Services Juni 2009. PwC Leibniz Universität Hannover Services Juni 2009 PwC Agenda PwC Das interne Kontrollsystem Unser Prüfungsansatz Diskussion und Fragen PricewaterhouseCoopers PwC Daten und Fakten PricewaterhouseCoopers International

Mehr

Interne Kontrolle: Ein Leitfaden für die Rechenschaftslegung in der Verwaltung

Interne Kontrolle: Ein Leitfaden für die Rechenschaftslegung in der Verwaltung Interne Kontrolle: Ein Leitfaden für die Rechenschaftslegung in der Verwaltung Eine Einführung in die interne Kontrolle für Führungskräfte in der Verwaltung Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden

Mehr

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement 1 Referenten Lena Ulmer HUGO BOSS AG HR Personnel Development Projektleiterin Marco Sobola MHP

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Runbook IKS einfach, übersichtlich mit Runbook

Runbook IKS einfach, übersichtlich mit Runbook Runbook IKS einfach, übersichtlich mit Runbook Alle Teilnehmer sind während des Webinars stumm geschaltet. Webinar 24. Juni 2014 Einwahlnummern Deutschland: +49 6925511 4400 Österreich: +43 125 302 1542

Mehr

Digitalisierung des Werkstoffhandels: Heute das Geschäft von morgen gestalten. Hans-Josef Hoß

Digitalisierung des Werkstoffhandels: Heute das Geschäft von morgen gestalten. Hans-Josef Hoß Digitalisierung des Werkstoffhandels: Heute das Geschäft von morgen gestalten Hans-Josef Hoß Diversifizierter Industriekonzern: Unsere Business Areas Umsatz: 39,6 Mrd ; EBIT bereinigt 1,5 Mrd, 2015/16

Mehr

Qualitätsbewusstsein und die Stellung der IT-Revision innerhalb des Unternehmens stärken und Verbesserungspotenzial

Qualitätsbewusstsein und die Stellung der IT-Revision innerhalb des Unternehmens stärken und Verbesserungspotenzial Interne Revision Quality Assurance Review der Internen IT-Revision Zielsetzung Die durchgängige Abbildung der Wertschöpfungskette in IT-Systemen erfordert die Etablierung einer funktionsfähigen IT-Revision

Mehr

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits 6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011 Erfolgsfaktoren für Projekt Audits Robert Düsterwald, Deutsche Post DHL Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision 12. Mai 2011 1 Referent ROBERT DÜSTERWALD,

Mehr

Internes Kontrollsystem in der IT

Internes Kontrollsystem in der IT Internes Kontrollsystem in der IT SOA 404 und SAS 70 stellen neue Anforderungen an Qualität und Sicherheit der IT 2007 by Siemens AG. All rights reserved. Neue Sicherheitsanforderungen durch SOX ENRON,

Mehr

MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe!

MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe! MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe! Matthias Ludwig Präsentation Business Solutions 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView

ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView ITIL Incident- und Problem- in der Anwendung Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice

Mehr

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise IKAÖ/Universität Bern Minor Allgemeine Ökologie, VL Umweltmanagement: Betriebs- und volkswirtschaftlich, Teil 2 Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise Dr. Jost Hamschmidt,

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem Quo Vadis Zertifizierung Wolfgang Schmidt, Folker Scholz Folker Scholz 2015 2015 Cloud-EcoSystem Cloud-Ecosystem Cloud-Studie ISACA/PwC 2015 Komplexität Cloud Beschaffung DATEN- UND INFORMATIONSSICHERHEIT

Mehr

Bescheinigung über eine unabhängige betriebswirtschaftliche

Bescheinigung über eine unabhängige betriebswirtschaftliche Bescheinigung über eine unabhängige betriebswirtschaftliche Prüfung Tchibo GmbH Hamburg Nachhaltigkeitsbericht der Tchibo GmbH, Hamburg, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Engagement:

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Customer Success Story. Weltweite Standorte vernetzen: Orianda unterstützt die Institut Straumann AG bei der Implementierung

Customer Success Story. Weltweite Standorte vernetzen: Orianda unterstützt die Institut Straumann AG bei der Implementierung Customer Success Story. Weltweite Standorte vernetzen: Orianda unterstützt die Institut Straumann AG bei der Implementierung einer internationalen Instandhaltungslösung auf SAP-Basis. Die Straumann-Gruppe

Mehr

Einsparpotenziale bei der Validierung computergestützter Systeme

Einsparpotenziale bei der Validierung computergestützter Systeme Einsparpotenziale bei der Validierung computergestützter Systeme Die Stellschrauben zur Optimierung Kostenpotenziale GAMP 5 Risikobasiertes Vorgehen Lieferanten einbinden Standardisierung nutzen SOPs optimieren

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics)

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Berater-Profil 1553 Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Ausbildung Professor für Wirtschaftsinformatik und Organisation EDV-Erfahrung

Mehr

Validierungsprozess BCBS 239 Framework

Validierungsprozess BCBS 239 Framework Validierungsprozess BCBS 239 Framework Thomas Landmann Mit der Veröffentlichung der 14 Grundsätze zur Risikodatenaggregation und des Reporting des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Januar 2013) wurden

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform 1 Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform André Meister, NOVO Daniel Meier, ifb group 1 Agenda Aktuelle Herausforderungen Einfache Erweiterungen IPSAS Subkonsolidierung

Mehr

Standardisierung versus Flexibilität

Standardisierung versus Flexibilität Standardisierung versus Flexibilität Die hohe Standardisierung behindert eine effiziente und zielgerichtete lokale Steuerung Standardisierung behindert meine Flexibilität um schnell zu reagieren Ohne Standardisierung

Mehr

Continuous Controls Monitoring in MAN Group s GRC Framework

Continuous Controls Monitoring in MAN Group s GRC Framework Continuous Controls Monitoring in MAN Group s GRC Framework Governance, Risk & Compliance Jan Schreiner München März 2017 MAN Gruppe Unternehmensstruktur im Überblick MAN SE Geschäftsfelder Commercial

Mehr

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie I. Dokumentinformationen Version: 0.3 Datum der Version: 08.1.017 Erstellt durch: Kristin Barteis Genehmigt durch: Hannes Boekhoff,

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

PwC Public Brunch IKS im öffentlichen Sektor Eisenstadt 14.April 2011

PwC Public Brunch IKS im öffentlichen Sektor Eisenstadt 14.April 2011 www.pwc.at Public Brunch IKS im öffentlichen Sektor Eisenstadt 14. IKS im öffentlichen Sektor Haben Sie einen Überblick darüber, welche Risiken in Ihrem Verantwortungsbereich bestehen und welche Kontrollen

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen Dr. Heiko Roßnagel, Fraunhofer IAO Janina Hofer, Universität Stuttgart Agenda Motivation

Mehr

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung 5. November 2012 2012 ISACA & fischer IT GRC Beratung & Schulung. All rights reserved 2 Agenda Einführung Konzepte und Prinzipien

Mehr

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» GRC-Erfahrungsaustausch März/ April 2017 Marco Mannes 1. Kapitel Vorstellung der EnBW 2 Profil EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 10.12.2014 2 Agenda 1. Optimierung der Administration 2. Optimierungsmöglichkeiten für Gesamtunternehmen 3. Fazit 3 Mitarbeiter im Mittelpunkt

Mehr

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION PROJECT DIRECTOR (M/F) IMPLEMENTATION OF SAP - MASCHINEN- UND ANLAGENBAU - Unternehmen und Markt Unser Klient - mit einer

Mehr

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer JAHRESTAGUNG 2016 - Workshop 22.- 23. September K3 KitzKongress Kitzbühel Inhalte Projektvorgehen Projektrolle und Aufgaben

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Gaston Russi, Business Development, Get Process AG e-business-akademie Lörrach Unternehmenssteuerung und Controlling im

Mehr

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit ProcessManager BILDEN SIE DIE PROZESSE SO AB, W IE SIE IM UNTERNEHMEN WIRKLICH ABLAUFEN... Mit dem ProcessManager können Sie Ihre individuellen Prozesse wie z.b.

Mehr

Pressemitteilung. 23. November 2017 Seite 1/5

Pressemitteilung. 23. November 2017 Seite 1/5 Pressemitteilung Seite 1/5 thyssenkrupp weiter auf Wachstumskurs: Auftragseingang und Bereinigtes EBIT legen zweistellig zu / Wachstums- und Ergebnisziele 2016/2017 übertroffen Bereinigtes EBIT des Konzerns:

Mehr

Wie kann ich von einer Partnerschaft profitieren? Partnerprogramm

Wie kann ich von einer Partnerschaft profitieren? Partnerprogramm www.develop.at Wie kann ich von einer schaft profitieren? programm Profitieren Sie von unserem programm Sehr geehrter, Develop steht für nachhaltige schaften in Kombination mit großem Know-how und starken

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Betriebliches Gesundheitsmanagement Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Seite 1 05.06.2014 Referat 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Bezirk Oberbayern Konzeption der Vorgehensweise,

Mehr

FundsPro die zukunftsweisende Softwarelösung zur finanziellen Steuerung internationaler Hilfsprojekte

FundsPro die zukunftsweisende Softwarelösung zur finanziellen Steuerung internationaler Hilfsprojekte Beschreibung Weltweit mehr Transparenz, Effektivität, Sicherheit und Berechenbarkeit für Ihre Hilfsprojekte Mit dem Einsatz von FundsPro profitiert jedes einzelne Ihrer Hilfsprojekte von der Planung über

Mehr

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO)

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO) GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO) fotolia.com Praxisbeispiel: Geschäftsprozessoptimierung (GPO) Topographie der Prozesslandschaft neu verstehen PROZESSE WERDEN ALS KOMPLIZIERT WAHRGENOMMEN DIE QUALITÄT

Mehr

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR

Mehr

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26.

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26. CONFORTIS centered intelligence Swiss ICT Dirk Hosenfeld Zürich, 26. Januar 2010 Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? CONFORTIS AG I SCHAFFHAUSERSTR. 432 I 8050 ZÜRICH I +41

Mehr

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301 (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301 Smart Compliance Solutions Agenda 1. Definition des Notfallmanagements 2. Notfallmanagementprozess

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Unser Angebot IT-Security ISMS 4.0 Quick check BSI Grundschutz und ISO 27000 Welche Inhalte haben Sie bereits

Mehr

TrennungnichtohneHindernisse

TrennungnichtohneHindernisse TrennungnichtohneHindernisse WeiterführungdesberichtspflichtigenSegments Stainless Global außerhalbdesthyssenkrupp-konzerns,headofmergers&acquisitions,thyssenkruppag WirentwickelndieZukunftfürSie. UnserKonzernleitbild:WirsindThyssenKrupp

Mehr

Die schweizerische Kartellrechtspraxis aus Sicht der Unternehmer Herausforderung für die Kartellrechts- Compliance

Die schweizerische Kartellrechtspraxis aus Sicht der Unternehmer Herausforderung für die Kartellrechts- Compliance INTEN Die schweizerische Kartellrechtspraxis aus Sicht der Unternehmer Herausforderung für die Kartellrechts- Compliance Beispiel Migros-Genossenschafts-Bund 9. Juni 2017 Studienvereinigung Kartellrecht

Mehr

Schlüsselfragen für ein wirksames Risikomanagementsystem

Schlüsselfragen für ein wirksames Risikomanagementsystem Risikomanagement im Krankenhaus - Möglichkeiten und Grenzen einer Systemunterstützung Kai Stübane, Vice President Sales, GRC, SAP Deutschland AG & Co. KG Ralf Erdmann, Senior-Riskmanager, Dr. Schmitt GmbH

Mehr

Präsentation ThyssenKrupp

Präsentation ThyssenKrupp Präsentation ThyssenKrupp / Investor Relations 1 Agenda Überblick Konzern Geschäftsjahr 2008/2009 1. Quartal 2009/2010 Strategie ThyssenKrupp Aktie 2 Hoher Grad der Internationalisierung Konzerngesellschaften

Mehr

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft sionalisierung der Organisation Zukunftssicherung Leistungssteigerung Aktivierung eigener Fähigkeiten Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft 01

Mehr

IT-Prüfung im Rahmen der Jahresabschlussprüfung

IT-Prüfung im Rahmen der Jahresabschlussprüfung IT-Prüfung im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Dr. Michael Schirmbrand Mai 2004 2004 KPMG Information Risk Management 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ausgangslage/Überblick über den Vortrag 2. Exkurs IT-Governance

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury l Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury 2 1 2 3 Herausforderungen des Corporate Treasury Management Aspekte der Corporate Treasury

Mehr

Governance, Risk & Compliance Unternehmenssteuerung einmal anders. Wien, am

Governance, Risk & Compliance Unternehmenssteuerung einmal anders. Wien, am Disclaimer Die in dieser Präsentation gezeigten Inhalte dienen ausschließlich zur Information. Alle Inhalte wurden mit Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit

Mehr