Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Theorien zum Zweitspracherwerb. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Theorien zum Zweitspracherwerb. Willkommen zu dieser Vorlesung!"

Transkript

1 Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Theorien zum Zweitspracherwerb Willkommen zu dieser Vorlesung!

2

3

4 Zweitspracherwerbstheorie Input: gut beschreibbar Intake (der Anteil des Inputs, der aufgenommen wird.) Sprachlicher Input Interne Verarbeitung Intake

5 Theorie zum L 2 -Erwerb (ZSE): Den sprachl. Lernprozess als Ganzes durchschaubar und mögliche Verbindungen zu nicht-sprachl. Lernen deutlich machen. Klärung: L 1 -Erwerb (ESE) u. L 2 -Erwerb = grundsätzl. ähnlicher oder anderer Prozess? Voraussagen, unter welchen Bedingungen erfolgreicher L 2 -Erwerb gelingen kann.

6 Theorientypologie 1) Behaviorismus und kontrastive Analyse 2) SE als kognitiv-modularer Prozess 3) Lernersprachen-Theorien 4) Konnektionismus u. Konstruktivismus 5) Kommunik. Theorien zum Zweitspracherwerb (ZSE)

7 (1) Behaviorismus und kontrastive Analyse Erste moderne globale Lerntheorie (Ende des 19. Jh.-s) zentraler Aspekt: die Reiz-Reaktions-Kette Input Reiz aus der Umwelt Mensch wird mit einer Äußerung konfrontiert Black box Vorgänge im Gehirn werden nicht beachtet Output Reaktion, Verhalten Mensch versucht die Äußerung partnergerecht zu verwenden

8 Jedes Lernen ist kleinschrittige Aneignung bzw. Imitieren von Verhaltenseinheiten Spracherwerb: Lerner ist von innen passiv, wird auf äußere Reize aktiv und tritt dann in Reaktion, verhält sich reaktionsgerecht, indem er Sprachmuster imitiert. Lehrer setzt Anreize und gibt positive/negative Rückmeldung auf die Reaktionen der Lernenden.

9 Also: Sprache = Ersatzstimulus. Menschen hören eine Äußerung versuchen sie zu imitieren u. partnergerecht zu verwenden bekommen dafür (wenn gelingt) eine positive Verstärkung aus d. Umwelt Lehrer: fehlerhaftes Sprechen korrigierende Rückmeldungen + Sanktionen ( dafür keine theoret. Begründung)

10 Kontrastivhypothese Auf der Basis der behavior. Lerntheorie von Charles C. Fries (1947) initiiert und von Robert Lado (1957) weitergeführt.

11 Kontrastiv bedeutet die Gegenüberstellung von zwei Sprachen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ermitteln. Hauptaussage d. starken Version: (a) identische Elemente/Regeln = positiver Transfer : leicht u. fehlerfrei zu erlernen unterschiedliche Elemente verursachen Lernschwierigkeiten bzw. Fehler = Interferenz Versucht den Lernprozess in d. L 2 mit d. Kontrastitivät zw. L 1 u. L 2 vorherzusagen (starke Version) bzw. zu begründen (schwache V.).

12 Semantisch: falsche Freunde : dt. sensibel ('empfindsam') engl. sensibel ('vernünftig'). Pragmatisch: türkischer Schüler zur Lehrerin Guten Morgen, Frau X. Wie geht's? Grammatik, Idiomatik, Häufigkeiten Eng verwandte bzw. ähnliche Sprachen jedoch generell unproblematisch! Lernerverhalten: viel L 1 -Transfer ( pattern drills ). Nicht nur L 1 L 2, sondern auch L 2 L 3 ; Deutsch als zweite FS Tertiärsprachendidaktik.

13 Aussagekraft dieser Theorie = wegen der Betrachtung der Sprache und nicht des Sprechens auf formale Aspekte begrenzt.

14 (2) SE als kognitiv modularer Prozess Identitätshypothese Basis: Nativismus/Generative Grammatik (= sprachinterne Erklärung) Beruht auf N. Chomsky: Jeder Mensch besitzt ein Language-Acquisition-Device (LAD). Deshalb ist jede Sprache zu jedem Zeitpunkt erlernbar. ESE u. ZSE verlaufen im Wesentl. gleichartig.

15 Für den Spracherwerb spielt es auch keine Rolle, ob bereits eine Spr. gelernt wurde oder nicht, denn alle natürlichen Sprachen folgen den gleichen universalen Prinzipien. (Lern-)Strategie(n): Bildung grammatischer Regeln aus zielsprachlichen Äußerungen, durch (a) Übergeneralisierung (b) Experimentieren.

16 L 2 -Erwerb = kreativer, kognitiver Prozess, in dem der Lerner systematisch Hypothesen über die Struktur der zu erwerbenden Sprache bildet, überprüft u. revidiert. Fehler = notwendige Entwicklungsstadien innerhalb des Lernprozesses. Beweis für e. aktiven, kreativen Aneignungsprozess eigentlich keine Fehler, sondern Abweichungen ( goofs ). Ihr Entstehen: auf intralinguale Prozesse (u.a. auf Übergeneralisierung, Simplifizierung u. Reduktion) zurückzuführen.

17 Monitortheorie Begründer: Stephen Krashen (1941 ) natural approach Hypothesen Zw. (bewusstem) Lernen u. (unbew.) Erwerben: strikt zu unterscheiden. Fähigkeit zur Sprachproduktion entwickelt s. automatisch, wird nicht gelehrt (= Acquisition-Learning-H.)

18 Input muss verständlich + angemessen sein. Bestenfalls enthält er Formen, die etwas über dem gegenwärtigen Kompetenzniveau liegen (man denke an Wygotskis Zone der nächsten Entwicklung ), aber über Kontext u. Situation verstehbar sind (= Input-Hypothese. Der eigentl. Sprachverarbeitung = affektiver Filter vorangeschaltet: Posit. Einstellung zur Sprache + Selbstvertrauen + wenig Angst fördern den Erwerb negative Affekte hemmen ihn (= Affective-Filter-H. )

19 Im Organizer (= Sprachverarbeiter): ein angeborenes Sprachmodul, das Chomskys LAD bzw. der Universalgrammatik entspricht. Der Erwerb führt (bes. bei jüngeren Kindern) direkt zur Realisation von Äußerungen. Die Ab-folge entspricht einer natürlichen Ordnung (= Natural order-h. ).

20 Lernen bedient sich einer Monitor-Instanz, die aus dem Aufbau e. Grammatik entsteht; d. Monitor kontrolliert die Planung für die Äußerung bewusst u. überprüft sie auf Angemessenheit hin (= Monitor-H. ). Also: Monitor = eine mentale Kontrollinstanz des Lerners, es wird in ihm das Wissen über die L 2 gespeichert er wird bei der Produktion zweitsprachlicher Äußerungen aufgerufen u. befragt.

21 Für Erwachsene: Lernprozesse u. Äußerungen, die durch den Monitor bestimmt sind = typisch. Sie nutzen Grammatiken Kinder brauchen keine, sie erwerben typischerweise eine Sprache über den Organizer u. zeigen positive Affekte: Sie wollen kommunizieren. Unterricht kann wenig mehr tun, als günstigen Input bereitzustellen.

22

23 3) Lernersprachen-Theorien Interlanguage-Hypothese erster Vorschlag von Pit Corder (1967); Larry Selinker prägt 1972 den Begriff interlanguage (Interimsprache). L 2 -Erwerb erfolgt über systematischen Aufbau von Lernervarietäten.

24 Grundannahmen: Lerner bildet bei L 2 -Erwerb zunächst ein spezif. Sprachsystem heraus ( Interlanguage ). Diese Interlanguage beinhaltet Züge von L 1 u. L 2, aber auch neue, unabhängige sprachliche Merkmale. Diese Zwischensprache : große Flexibilität, unterliegt nicht rigider Gesetzmäßigkeit, sondern lernerspezifischen Prozessen, Strategien u. Regeln.

25 Interlanguages: (nach Selinker) 5 psycholinguistische Prozesse Language transfer (= Transfer aus and. Sprachen), d.h. Übertragung von L 1 auf L 2. Transfer of training (= Transfer aus der Lernumgebung), d.h. Anwendung best. Strukturmuster, die aufgrund des benutzten Übungsmaterials erworben worden sind.

26 Strategies of second language learning (= Lernstrategien) Strategien für eigene Interlanguage-Regeln bilden, überprüfen, revidieren. Strategies of second language communication (= Kommunikationsstrategien) Strategien als Hilfe in konkreten Kommunikationssituationen. Overgeneralization of target language material (= Übergeneralisierungen) korrekt erworbene Regeln werden in Bereiche übertragen, in denen sie nicht gültig sind.

27 Fossilisierung: ab einem best. Zeitpunkt manche Zweitspracherwerber (bewusst o. unbewusst): Ich beherrsche die Sprache hinreichend. Grund: Er versteht u. wird verstanden, Folge: Er vernachlässigt d. Verbesserung seiner spr. Fertigkeiten. Werden fossilierte Strukturen beibehalten backsliding frühes Stadium der Interlangue.

28 Erwerbsstufen der dt. Wortbildung (Lee 2012) Erwerbsstufe Erwerbsgegenstand Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V SVO (Subjekt-Verb-Objekt) Ich gehe morgen ins Kino. ADVERB-VORN *Morgen ich gehe ins Kino. KLAMMER (Trennung v. finiten u. infiniten Teilen des Prädikats) Ich bin gestern ins Kino gegangen. INVERSION (Verb-Subjekt) Morgen gehe ich ins Kino. V-ENDE (Endstellung des finiten Verbs in Nebensätzen), weil ich morgen ins Kino gehe.

29 Ergänzungstheorie (Complementation-Modell) Günter Nold und Peter Dines

30 Relativ gesicherte Elemente d. Identitäts-, d. Interlanguage-Hypothese und der Monitor- Theorie aufgriffen weniger gesicherte ausgeblendet. Wie bei Chomsky ( LAD ): beim L 1 - u. L 2 -Erwerb: e. allgem., genet. verankerter, Sprachverarbeitungsmechanismus von Bedeutung. Mensch: mit e. Sprachverarbeitungsmechanismus geboren beim späteren L 2 -Erwerb durch e. nicht-sprachenspezifischen allgem. Verarbeitungsmechanismus ersetzt.

31 Verbindung d. beiden Mechanismen andere Aneignungsordnung + and. Fehlerquellen als beim L 1 -Erwerb. Gleichzeitig ergänzen sich d. psycholingualen Mechanismen die Sprache wird schneller erworben. Dabei: Interimsprachen mit e. Interimsprachenkontinuum. Wichtig: Input dem jeweiligen Stand d. Lernenden angepasst.

32 Schwellenniveau-Hypothese (Cummins 1979) Kognitive Entwicklung u. Bildungserfolg sind von einem schriftkulturellen Ausbau beider Sprachen abhängig.

33 Schwellenniveau-Hypothese (Cummins 1979) - eine unzureichende Förderung der Herkunftssprache beeinträchtigt dauerhaft die kognitive Entwicklung des Kindes; deshalb ist eine hinreichende Förderung der Herkunftssprache eine unabdingbare Grundlage für den erfolgreichen Erwerb weiterer Sprachen. - eine gezielte schulische Förderung der Herkunftssprache bildet eine gute Basis für den Erwerb weiterer Sprachen und den Bildungserfolg insgesamt. Kniffka/Siebert-Ott (2007), S. 181.

34 Erwerbssequenz-Hypothese: Abfolge d. Stufen = generell gültig, unabhängig vom Alter d. Lernenden, von d. L 1 u. davon, ob Erwerb gesteuert od. ungesteuert. Manfred Pienemanns Lehrbarkeitstheorie (Processability): Erwerb der Wortstellungsregeln nur in dieser Reihenfolge, keine andere Progression möglich, nichts kann übersprungen werden. Die Vermittlung gramm. Regelwissens vermag den L 2 -Ewerb kaum zu beeinflussen.

35 4) Konnektionismus (Kok) u. Konstruktivismus (Kov) Kein hierarchisch organisiertes System spr. Wissens Kok: gesamt. Kognition (einschl. d. Sprachverarbeitung) = hochkomplexer Prozess miteinander interagierender Neuronen; parallel arbeitend über den gesamten Neocortex (u. darüber hinaus) verteilt; keine vorgesetzte Steuerungsinstanz.

36 Vorhandenes Neuronennetzwerk + externe Reize = neue neuronale Verbindungen. Hohe Konnektivität d. Neuronen (einige Hundert Milliarden!) verknüpfen s. zu Gruppen u. Verbänden, die best. Aufgaben übernehmen komplexes neuronales Netzwerk: indiv. anders, jedoch miteinand. vergleichbar organisiert.

37 Ähnlich wie Behav.: angeborene Strukturen, sond. indiv. Lernerfahrungen + Umwelteindrücke. Unterschied: Behav. = voraussagbar: ein Reiz führt zu einer best. Reaktion Kok: Erfahrungen mit d. Umwelt interagieren mit dem bereits erworbenen Wissen indiv. anders unterschiedl. Ergebnisse. Wichtiger als Input = wie neues Wissen eigenständig in bereits bestehendes Wiss. integriert wird! Führt zu einer veränderten Konstruktion von Wissen.

38 Bestimmend = neuronale Selbstorganisation im zentralen Nervensystem, diese wie Maschine programmiert keine voraussagbaren Ergebnisse: Anhand des bereits Existierenden und den situat. Gegebenheiten: stellt flexibel und rasch neuronale Verbindungen her, baut bestehende aus u. organisiert immer neu.

39 Wettbewerbsmodell (Competition model) v. Elizabeth Bates u. Brian MacWhinney (1987) Hörer aktiviert einzelne Auslöser ( cues ) Wortfolge, lexik. Einheiten mit ihren Eigenheiten, z.b. belebt/unbelebt) parallel in komplexen Konfigurationen u. mit wechselnder Gewichtung, um eine zweckmäßige Verarbeitung zu erreichen.

40 Beispiel Im Englischen: wichtigster Indikator/Orientierungspunkt beim Interpretieren eines Satzes = Wortstellung im Deutschen die Morphologie. Also: Mehrere neuronale Gruppen ständig im Wettbewerb miteinander, um spr. Material auf untersch. Ebenen zu verarbeiten diejenigen Neuronen(gruppen) gewinnen, die quant. u. qual. am stärksten aktiviert werden. Auch bei minimalen Unterschieden eindeutige Entscheidung.

41 Spr. Handeln nicht einseitig (a) auf unbewussten Erwerb oder (b) bewusstes Lernen festgelegt, sond. beide Möglichkeiten kommen zum Zuge. Betont die aktive Auseinandersetzung d. Lernenden mit d. vielfältigen Anforderungen seiner Umwelt. Quintessenz: Prinzip der neuronalen Selbstorganisation Konstruktion interner Netzwerke.

42 Konstruktivisten: Jean Piaget ( ): Organismen interagieren mit ihrer Umwelt erfolgreich (= sprachexterne Erklärung). Interaktion der Menschen mit ihrer Umwelt: große Rolle ( Kognitivismus) Situatives Handeln: Gehirn konstruiert neue fremdsprachl. Muster anhand bereits bekannter Handlungsschemata.

43 Konstruktivismus Prinzip: So zu handeln, wie es zum Überleben am sinnvollsten ist konstruktive Operationen: Assimilation (= biologische Anpassung an die Umwelt bzw. Anpassung eines Menschen an die sprachl. fremde Umgebung). Akkomodation (= kognitive Leistung, Aufbauen eines kognit. Handlungsmusters, um gewisse fremdsprachl. Situationen zu bewältigen).

44 Konstruktive Operationen im DaF-/DaZ- Unterricht Lerner erreicht ein best. Erwerbsstadium: assimiliert sich an das sprachlich Fremde, nur dann kann er den angebotenen Input verarbeiten (akkomodiert sich). Für Verstehen u. Lernen: Input + Instruktionen entscheidend, sond. konstruktive Operationen (indiv. untersch.), z.b. Lernerfahrungen + Kenntnisse aus früher gelernten FS: tertiärsprachlicher Ansatz.

45 Reihenfolge des Erwerbs: nach Grad d. Verarbeitungsaufwands. Lernsituationen: Sollen komplexe, authentische sprachl. u. nichtsprachl. Erfahrungen ermöglichen. Lerner handeln problemlösend. Zu zweit oder in Kleingruppen. Dichte Kommunikation ohne Hemmungen. Konstruktivistische Lernumgebung: Lerner = handelnd + problemlösend in kleinen Gruppen, viel Kommunikation, Multimedia

46 Geht vom Lerner aus (u. nicht von Lernzielen). Steuerung d. Erwerbsprozesses übernimmt d. Lerner, der Lehrer unterstützt ihn dabei autonomer Lerner z.b. Projektunterricht

47 5) Interaktiv-Kommunikative Theorien zum L 2 -Erwerb Gehen von Kommunikation als Struktur im Erwerbsprozess aus. Bewerten soziale Faktoren. Vernachlässigen grammatische Strukturen.

48 Second Language Acquisition Support System (SLASS) Effektive Einbettung in soziale Interaktion Kommunikation. LASS (Spracherwerbsunterstützungssystem) als Antwort auf Chomskys LAD Bedeutung d. sozialen Netzwerks des Kindes, das (in Verbindung mit angeborenen Mechanismen) d. Sprachentwicklung fördert od. hemmt erklärt die Unterschiede in den Jahren der Sprachexplosion (etwa von 2 bis 5 J.)

49 Second Language Acquisition Support System (SLASS) Praktische Anwendung theoretisch erworbener Kenntnisse über Zweitsprache. Kommunikation als Support für gesteuerten Spracherwerb (Lernprozess). Jerome Bruner ( )

50 Role Model Learning (Lernen am Modell durch Beobachtung und Nachahmung). Schulung d. sprachverarbeitend. Kognition. Experimentierfeld zur Bestätigung/Widerlegung der eigenen Hypothesen über Sprachproduktion. Soziale Faktoren: Alter, Motivation, Einstellung zu Kultur u. Sprache, kognitiver Stil, Intelligenz,soziale Klasse/Gruppe.

51 Akkulturationsmodell/Pidginisierungshyp. Pidgin: vereinfachtes Register, reduziertes Abbild einer FS. Reduktion erfasst Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon, Stilistik Verwendung des P.: Handels- u. Verkehrsspr. bzw. Behelfssprache (ausreichend für komm. Bedürfnisse der Sprecher). Keine gesteuerten Lernprozesse (keine Lernmaterialien, kein Unterricht usw.) Erwerb findet über Kommunikation statt.

52 Theory of Social Factors Mikroebene (Individuum) vs. Makroebene (Großgruppe) unterschiedliche Bedingungen für Zweitspracherwerb. Soziale Faktoren als Variablen, für den Erfolg/Misserfolg in der Zweitsprache. Input Interaktion Output Spracherwerb vollzieht s. im sozialen Miteinander innerhalb ritualisierter Situationen. Ronald Wardhaugh

53 Faktoren auf der Mikroebene: Soziale Faktoren (Dominanz, Subordination, Assimilation, Akkulturation, Gruppengröße etc.) Affektive Faktoren (Kulturschock, Motivation) Persönliche Faktoren (Ambiguitätstoleranz, Introvertiertheit/Extrovertiertheit) Kognitive Faktoren (kognitive Entwicklung, Imitation, Analogie, Generalisierung, kognitiver Stil)

54 Soziale Faktoren auf der Mikroebene Biologische Faktoren (Lateralisierung, Transfer) Eignung (IQ, Legasthenie) Persönl. Faktoren (Transitionsangst, Reaktionen auf die Unterrichtsmethoden, Lernstrategien) Inputfaktoren (Frequenz, Salienz, Komplexität) Instruktionale Faktoren (Unterrichtsmethoden, Intensität).

55 Soziale Faktoren auf der Makroebene Ähnlichkeit/Unähnlichkeit von ethnischen Gruppen. Makrostrukturellle Charakteristika v. ethnischen gruppen (Dominanz, Nicht-Dominanz, Subordination) Reaktion v. einzelnen Gruppenmitgliedern auf Kontakt mit einer anderen Gruppe (Assimilation, Akkulturation, Erhalt) Äußere Gruppenmerkmale (Größe).

56 Soziale Faktoren auf der Makroebene (2) Strukturelle Reaktionen einer ethnischer Gruppe auf die Dominanz einer anderen (Abgrenzung, Gruppenkohäsion) Einstellung zur anderen Sprache u. Ethnie u. zum Verbleib im Einwanderungsland Politische, gesellschaftliche u. ökonomische Strukturen.

57 Theorie der sozialen Faktoren: Schluss Individuum = anpassungsfähig (Anpassungsdruck) Großgruppe = weniger anpassungsfähig (Kompensation des Anpassungsdrucks) Möglichkeit der Isolation einer Großgruppe (ökonomisch, sozial, kulturell) minimaler Zweitspracherwerb, wenn soziale Bedürfnisse innerhalb d. Gruppe befriedigt werden Theory of Social Factors = nah an soziol. Problemstellungen (Subkultur, Milieu, Migration)

58 Interaktionsmodell Kommunikation (K) dient der Automatisierung (Übungsmedium) K dient dem Spracherwerb (Lernmedium) K beinhaltet falsches Verstehen (Misskommunikation) Misskomm. macht Spracherwerb effektiv Struktur: Nicht-Verstehen oder Teilverstehen Kommunikationspartner eliminieren Fehlerquellen auf allen Sprachebenen

59 Interaktionsmodell (2) Feedback in Form v. Kritik, Möglichkeit zur kritischen Einschätzung der Sprachkenntnisse Soziale Variablen: Alter, kognitiver Stil, Affekt, Motivation, Einstellung, Geschlecht.

60 Literaturempfehlungen zum Thema BARKOWSKI, Hans/KRUMM, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen/Basel: A. Francke: 2010 (UTB; 8422). HENRICI, Gerd/RIEMER, Claudia: Zweitsprachenerwebsforschung. In: BAUSCH, Karl-Richard [et al.] (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5., gegenüb. d. 4. unveränd. Aufl. Tübingen/Basel: A. Francke: 2007 (UTB; 8043). S

61 HUNEKE, Hans-Werner/STEINIG, Wolfgang: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 6., neu bearb. und erweit. Aufl. Berlin: E. Schmidt 2013 (Grundlagen der Germanistik; 34). RÖSLER, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Metzler SURKAMP, Carola (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze Methoden Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler 2010.

Theorien des Zweitspracherwerbs

Theorien des Zweitspracherwerbs Universität Leipzig 21. Juni 2007 Institut für Slavistik Hauptseminar Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. G. Zybatow Referenten: Alexander Hering, Michael Rau Theorien des Zweitspracherwerbs 1 Kontrastivhypothese

Mehr

Theorien zum Zweitspracherwerb

Theorien zum Zweitspracherwerb Anfang Theorien zum Zweitspracherwerb Alexander Hering & Michael Rau Universität Leipzig Institut für Slavistik Hauptseminar Spracherwerb Prof. Dr. G. Zybatow 21. Juni 2007 A. Hering & M. Rau (HS Spracherwerb)

Mehr

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 2014.1 28. Februar Erste Begriffe: ABC der Vielfalt Muttersprache, Fremdsprache, Erstsprache, Zweitsprache,

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier SPRACH-TANDEM Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier Spracherwerb: Lernen oder Erwerben? LERNEN Prozess der Aneignung, der durch Unterricht

Mehr

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM0640 2017.1 17. März Klein (1987) Drei notwendige Komponenten des Spracherwerbs: 1. Antrieb 2. Sprachvermögen

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Kniffka ZWEITSPRACHERWERB BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG

Prof. Dr. Gabriele Kniffka ZWEITSPRACHERWERB BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG Prof. Dr. Gabriele Kniffka ZWEITSPRACHERWERB BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG 04.05.2011 Spracherwerbstypen Erstspracherwerb Erlernen der ersten Sprache (L1) monolingual : Erwerb nur einer L1 bilingual

Mehr

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Karin Kleppin Zur Situation im Deutschunterricht Für den Unterricht DaM gilt Folgendes: unterschiedliche Erstsprachen mit diesen Erstsprachen verbundene

Mehr

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Gertraude Heyd Deutsch lehren Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Begriffsbestimmung: Didaktik und Methodik

Mehr

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 1. Der Begriff der Grammatik 2. Implizites und explizites Sprachwissen 3. Interlangue 4. Aufgabe der Grammatik 5. Automatisierung 6. Umgang mit Fehlern

Mehr

Natural Approach und Konstruktivismus

Natural Approach und Konstruktivismus Natural Approach und Konstruktivismus Dörthe Uphoff FLM 0640 2014.1 07. März Spracherwerbstheorien im Überblick 1. Behaviorismus: Wir lernen Sprachen durch Nachahmung von sprachlichen Vorbildern aus der

Mehr

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

Deutsch als Fremdund Zweitsprache Gabriele Bachmayer Deutsch als Fremdund Zweitsprache Didaktische Modelle des Erwerbs der Deutschen Sprache bei Erwachsenen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Behaviorismus. Spracherwerbstheorien. Demontage des Behaviorismus. Kritik am Behaviorismus

Behaviorismus. Spracherwerbstheorien. Demontage des Behaviorismus. Kritik am Behaviorismus Behaviorismus Spracherwerbstheorien Behaviorismus Nativismus Kognitivismus Interaktionismus Konnektionismus Führt alle Leistungen auf Lernvorgänge zurück Nichts ist ererbt außer einem universalen Lernmechanismus

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

WS 2014/ DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN

WS 2014/ DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN Kontrastive Linguistik und Übersetzung WS 2014/15 06.11.2014 DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN die kontrastive Linguistik heute neuere Tendenzen in der KL: - Interlanguage-Hypothese

Mehr

Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik

Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik Dörthe Uphoff FLM0640 2017.1 28. April Vorgeschichte: die direkte Methode Reformbewegung im Fremdsprachenunterricht Wegbereiter der audiolingualen Methode

Mehr

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Referat von Juliane Möller, Nadine Sappik, Manuela Lammel und Eileen Soulos Überblick 1. Definition des Gegenstandsbereichs 2. Entwicklung

Mehr

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule (unter Berücksichtigung verschiedener Lerntheorien) Goethe Universität Frankfurt am Seminar: Digitale Medien im Unterricht der

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis Bearbeitet von Rolf Koeppel 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 450 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1588 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

https://www.welt.de/videos/video /immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html

https://www.welt.de/videos/video /immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html Mehrsprachigkeit https://www.welt.de/videos/video106127856/immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html Sehen Sie sich den Film an: Welches Konzept von Mehrsprachigkeit wird durch den Film vermittelt?

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Neurophysiologische Grundlagen Kirstin Kognitive Voraussetzungen

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

Definition ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU

Definition ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU Definition ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU Psycholinguistik: eher linguistischer Ausgangspunkt Sprachpsychologie: Einbindung der Sprachverwendung in psychisches Gesamtgeschehen Heute i.d.r. synonyme Verwendung

Mehr

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Die Kognitive Wende in der Lernforschung Die Kognitive Wende in der Lernforschung Behaviorismus: Jeder Lernschritt muss von aussen gesteuert werden Kognition: Lernprozesse werden von aussen angestossen, aber das zugrundeliegende Wissen muss eigenständig

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

2. Formen, Theorien und Probleme des Zweitspracherwerbs

2. Formen, Theorien und Probleme des Zweitspracherwerbs 12 2. Formen, Theorien und Probleme des Zweitspracherwerbs In diesem Kapitel sollen zunächst der ungesteuerte und der gesteuerte Zweitspracherwerb (ZSE als die zwei praktisch relevanten unterschiedlichen

Mehr

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller 1 Beschreibungsebenen des Lernens Bewusstsein Wissen Gehirn Denken Verhalten Umwelt Umwelt und Verhalten

Mehr

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik Grammatikvermittlung 1. Der Begriff Grammatik Der Begriff Grammatik stammt aus dem Griechischen und seine ursprüngliche Bedeutung war Lehre von den Buchstaben. Heute kann er je nach der wissenschaftlichen

Mehr

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien B Behaviorismus Betonung (Stress) Bilinguale Erziehung

Mehr

L2 - Erwerbshypothesen

L2 - Erwerbshypothesen L2 - Erwerbshypothesen 1 Zweitspracherwerb Zur Erklärung diesen wurden etliche Hypothesen aufgestellt, getestet, verworfen, modifiziert Klassische Erwerbshypothesen: 1. Kontrastivhypothese (Lado, 1957,

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Ziele und Aufgaben des Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzbereiche des Spracherwerbs DaZ-Lehrer ist man nicht nur

Mehr

Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens

Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens Dr. Thomas Vogel Europa-Universität Viadrina vogel@europa-uni.de Deutsche Wochen 2014 German Jordanian University Amman Ich möchte in meinem Vortrag

Mehr

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE NILS BERNSTEIN (SPRACHENZENTRUM UNIVERSITÄT HAMBURG): STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE 5. B R E M E R S Y M P O S I O N Gründe

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Prof. Dr. Christine Dimroth Germanistisches Institut & Centrum für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit WWU Münster Wie lernen Menschen Sprachen?? Wie unterscheidet sich

Mehr

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive. Piaget 1) Sensumotorische Stufe (0-18 Monate) Handlungen werden im laufe der Entwicklung verinnerlicht. Schemata zur Objekterkennung werden aufgebaut. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Thomas Bienengräber Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik 1 Ziele der Veranstaltung Kennen verschiedener Bereiche des Menschen, die besondere Bedeutung im Kontext von Lehren

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e SYLLABUS Universität Christliche Universität Partium Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Fach Germanistik I. Name der Didaktik DaF Lehrveranstaltung Code der Lehrveranstaltung DSPP4001 Semester

Mehr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl Piaget II Wintersemester 2012/2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Wiederholung: Phasen 1 Sensumotorische Phase (1-2 Jahre) 2 Präoperationale Phase (2-7 Jahre) 3 Phase der konkreten Operationen (7-11 Jahre)

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Adele Gerdes Spracherwerb und neuronale Netze. Die konnektionistische Wende ISBN: 978-3-8288-9668-0 Umschlagabbildung: simfo : www.istockphoto.com Tectum Verlag Marburg, 2008 Besuchen Sie uns im Internet

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 11 1. Aktuelle Forschungslage: Ungestörter Spracherwerb und die semantisch-lexikalische Entwicklung... 15 1.1 Der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems...

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie AkDaF Fachtagung 29.März 2014 Luzern Vecih Yaşaner Bundesamt für Migration und Flüchtlinge:

Mehr

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung Piagets Phasentheorie: Grundlegendes Strukturalistische Annahmen

Mehr

Konstruktion statt Instruktion: Neue Zugänge zu Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht

Konstruktion statt Instruktion: Neue Zugänge zu Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht Konstruktion statt Instruktion: Neue Zugänge zu Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht Hrsg. von Michael Wendt Frankfurt am Main: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2000 (Kolloquium

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Theorien des Lernens

Theorien des Lernens Theorien des Lernens 1. Epistemologische Theorie der Kognition Piagets Theorie der genetischen Epistemologie Das entdeckende Lernen (Bruner, 1961) Lernen mit Mikrowelten (Papert, 1980) 2. Der Konstruktivismus

Mehr

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Einführung, Überblick und Ausblick 1 Gliederung Verwandtschaft! Standortbestimmung: Diskursfähigkeit!

Mehr

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie Basis I Pädagogische Psychologie: Wann, wo & wie Ihr mich erreicht Sprechstunde: Do 12-13 Uhr 2.015 83-3 13 76 kklinge@psy.uni-muenster.de Inhalte der heutigen Sitzung 1. Kennen lernen 2. Einführung in

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Literatur für den Bereich Entwicklungspsychologie Zimbardo,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR Name: Matrikel-Nr. SS 2015 EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR 13.Juli 2015 Note: (Bearbeitungszeit: 60 min.) / 100 BE Die folgenden Fragen sind in der Regel stichpunktartig zu beantworten.

Mehr

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen Fachtagung Sprache hat System Sprachförderung braucht System. Lernersprache Deutsch. Wie Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche

Mehr

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln Fremdsprachenlernen im Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln Einführung Einsprachigkeit in menschlichen Kulturen ist die Ausnahme. Bis in die 1960er Jahre hinein glaubten selbst

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/DaZ Nimet.Tan@uni-jena.de Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Mehr

Lerntransfer in der Kostenrechnung

Lerntransfer in der Kostenrechnung Lerntransfer in der Kostenrechnung Eine empirische Untersuchung im Rechnungswesenunterricht ao. Univ.Prof. Dr. Richard Fortmüller, Sabrina Fembek, Sabine Nicka Zentrale Fragestellung Sind SchülerInnen

Mehr

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger brigitte.sorger@phwien.ac.at Projektbeschreibung 2 Bilaterales Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 1. Umgang mit Fehlern I Negotiation of form 2. Der Begriff der Grammatik 3. Implizites und explizites Sprachwissen 4. Aufgabe der Grammatik 5. Automatisierung

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Die Stufentheorie von Piaget Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 14.04.2016 Hintergrund Die umfassendste und bedeutendste Theorie des

Mehr

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management Lehr- und Lernsysteme Einführung Computer als Lernmedium Träger des Lerninhalts Übernimmt Lehrfunktionen Präsentation von Informationen Motivation Steuerung der Aktivität Erfolgskontrolle Rückmeldung Computer

Mehr

Kindliche Lernprozesse

Kindliche Lernprozesse Kindliche Lernprozesse European New University Kerkrade (NL) / 1 Definition des Begriffs Bildung Bildung ist die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten

Mehr

Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller

Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller Kompetenzen Franz E. Weinert (2001): Unter Kompetenzen versteht man die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Germanistik Thérèse Remus Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Legitimation und Besonderheiten der Arbeit mit literarischen Texten unter Berücksichtigung von Lernern des Deutschen als Zweitsprache

Mehr

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern von Nese Kilinc Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Folie 1. Sprachen lernen. Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015

Folie 1. Sprachen lernen. Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015 Folie 1 Sprachen lernen Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015 Folie 2 Sprachen lernen???? Wie kann ich andere beim Deutsch lernen unterstützen? Kinder lernen schneller Folie 3

Mehr