Risiko Jugend Risiko Magersucht: Magersucht als aktives, zielbezogenes Handeln auf Entwicklungsaufgaben des Jugendalters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risiko Jugend Risiko Magersucht: Magersucht als aktives, zielbezogenes Handeln auf Entwicklungsaufgaben des Jugendalters"

Transkript

1 Risiko Jugend Risiko Magersucht: Magersucht als aktives, zielbezogenes Handeln auf Entwicklungsaufgaben des Jugendalters von Marlene Lowigus Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Leseprobe Textprobe: Kapitel 2, Der Entwicklungsaufgabenansatz: Der Entwicklungsaufgabenansatz beschreibt die Inhalte altersbezogener Anforderungen (vgl. Freund & Baltes, 2005, S. 37). Es wird davon ausgegangen, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Laufe ihres Lebens diversen Entwicklungsaufgaben begegnen, deren gelungene Bewältigung zu einer positiven Weiterentwicklung verhilft, wobei die Lösung nachfolgender Aufgaben durch die erlernten Bewältigungsmechanismen früherer Aufgaben erleichtert wird (vgl. Lohaus, Vierhaus und Maass, 2010, S. 19). Es geht um Aufgaben, mit denen das Individuum in einer spezifischen Periode des Lebens konfrontiert wird. Sie werden individuell im jeweiligen temporären gesellschaftlichen Bezugsrahmen als zu bearbeitende und zu lösende Anforderungen wahrgenommen und können, um für das Individuum einen Fortschritt in den Kompetenzen und der Stabilisierung von Identität zu erlangen, nicht umgangen werden (vgl. Albisser et al., 2011, S. 18). Eine Mehrheit der Population muss sich mit dieser spezifischen Klasse von Aufgaben in verschiedenen Alters- bzw. Lebensabschnitten auseinandersetzen; das heißt, Entwicklungsaufgaben sind sozusagen altersnormiert, sie sind typisch für bestimmte Lebensphasen (vgl. Flade, 2009, S. 101; Montada, 2008, S. 36). Solche, die für alle Menschen einer Entwicklungsstufe gelten und im Allgemeinen unverzichtbar sind, nennt man normativ (vgl. Flammer, 2009, S. 94). Non-normative bzw. individuelle Entwicklungsaufgaben finden im weiteren Verlauf der Arbeit keine Berücksichtigung. Zum einen gestalten sich Entwicklungsaufgaben aus der Gesellschaft heraus. Es sind von der Gesellschaft konstruierte Maßstäbe, eingebettet in einen historischen Kontext, an denen sich das Individuum orientiert. Die differenten Entwicklungsaufgaben werden vor allem implizit an das Individuum in spezifischen Lebenssituationen herangetragen und gliedern den Lebenslauf durch vorgegebene Entwicklungs- und Sozialisationsziele sowie durch altersgebundene soziale Strukturen (z. B. Schulpflicht bis zum 16. Lebensjahr). Sie zeigen ihm an, in welchen Lebensbereichen das Individuum einer gewissen Altersperiode besonderen Zugang zu Ressourcen hat und artikulieren die entwicklungspsychologischen Überzeugungen einer jeden Kultur, die für gewisse Altersabschnitte gelten (vgl. Freund & Baltes 2005, S. 50; Montada, 2008, S. 38). Entwicklungsaufgaben beruhen somit auf Verknüpfungen zwischen Individuum und Gesellschaft. Da die Entwicklungsnormen als solche von Menschen konzipiert werden, ist es für sie wiederum möglich, diese zu erreichen. Die Verknüpfung kann, andersherum gedacht, auch darauf beruhen, dass die Umwelt nur solche Entwicklungsnormen beizubehalten vermag, die eine Bewältigung durch das Individuum ermöglichen (vgl. Reinders, 2002, S. 19). Die Annahme einer Dichotomie zwischen Individuum und Gesellschaft würde dem soziokulturellen Aspekt nicht gerecht werden. Die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Anforderungen bilden nicht die einzige Instanz, die Entwicklungsnormen an die Heranwachsenden heranträgt, sondern dies erfolgt auch durch die Bezugspersonen des unmittelbaren sozialen Nahraumes (Familie, Peers, Lehrer), zu denen sich ein junger Mensch innerhalb bestimmter Entwicklungsfelder besonders

3 hinwendet. Diese Sozialisationsinstanzen setzen ebenfalls Normen fest und stellen spezifische Ressourcen zur Bewältigung zur Verfügung (vgl. a. a. O., S. 30ff.). Allerdings ergeben sich Entwicklungsaufgaben nicht nur aus gesellschaftlichem und sozialem Druck, sondern zum Anderen auch aus genetischen und biologischen Prozessen der Reifung (z. B. Wachstum der Genitalien) und des Abbaus über die Lebensspanne hinweg (z. B. geschwächter Körper) sowie aus persönlichen Merkmalen (Charakter, kognitive Prozesse etc.), Bestrebungen und Werten (vgl. Montada, 2008, S. 38). Manche Entwicklungsaufgaben sind demnach speziell kulturbedingt, andere lassen sich über Gesellschaften hinweg wiederfinden (vgl. Trautmann, 2004, S. 26). Sie können folglich als inhaltlich bestimmte Verbindungsglieder zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und individuellen Bedürfnissen, Interessen und Zielen aufgefasst werden (vgl. Dreher & Dreher, 1985, S. 56). Einbezogen werden auch die menschliche Reifung und Entwicklung. Entwicklung bedeutet mehr als nur Wachstum oder Reifung. Entwicklung bedeutet immer eine Reihe von zusammenhängenden Veränderungen über die Zeit hinweg, wobei die einzelnen Entwicklungsschritte aufeinander bezogen sind. Sie steht in Relation zu relativ überdauernden intraindividuellen Veränderungen des Erlebens und Verhaltens und zielt auf eine Ausgestaltung der Anlagen (vgl. Das Psychologie-Lexikon; Lohaus et al., 2010, S. 2). Entwicklung kann verstanden werden als ein Prozess, der das betroffene Individuum vor neue Aufgaben stellt (vgl. Flammer, 2009, S. 92). Das Wort Aufgabe verweist dabei darauf, dass Entwicklung nicht automatisch vonstattengeht, sondern dass die Betroffenen aktiv an ihr beteiligt sind und zielorientiert handeln müssen, um sich mit den Anforderungen auseinanderzusetzen, sodass die erforderlichen und erwarteten Entwicklungsschritte erfolgen (vgl. Flade, 2009, S. 102). Dies bringt neue Erfahrungen mit sich. Teile der Entwicklung verlaufen von selbst, manche Bereiche könne mit Mühe, Kraft und Arbeit verbunden sein, andere gelegentlich auch mit Belastungen und Schwierigkeiten. Besonders in der Adoleszenz, i. d. R. das Alter zwischen 11 und 25 Jahren, trifft der Jugendliche auf Meilensteine entwicklungsbedingter Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen, die bewältigt werden müssen. Nicht nur körperliche pubertäre Veränderungen treten im hohen Maß auf, auch gesellschaftliche Anforderungen steigen im Übergang vom Kind zum Erwachsenenwerden. Das Ziel der Adoleszenz ist es, bis zum Ende dieses Entwicklungsabschnittes, erwachsen zu werden. Ebenso wie die Entwicklung an sich können die Entwicklungsaufgaben, die in der Adoleszenz breit gefächert sind und dem Jugendlichen einiges abverlangen, Probleme bereiten (vgl. Montada, 2008, S. 36). Sie gehen im Einzelnen einher mit körperlichen, emotionalen, motivationalen, biologischen, sozialen und verhaltensbezogenen Veränderungen (vgl. Lohaus et al., 2010, S. 231). Während in der Kindheit abweichendes Verhalten noch toleriert wird, werden von dem Adoleszenten Anpassung, Selbstbehauptung und Autonomie erwartet (vgl. Herpertz-Dahlmann & Hebebrand, 2008, S. 850). Entwicklung kann ebenso als Lernprozess gesehen werden, Entwicklungsaufgaben folglich als Lernaufgaben, wobei Bewältigungsstrategien, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben und Lebensumstände geschaffen werden, die für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Bewältigung des Lebens in der Gesellschaft substanziell sind (vgl. Oerter & Dreher, 2008, S. 279).

4 Auf der einen Seite implizieren die Entwicklungsaufgaben Befriedigung, Chancen und Möglichkeiten, können aber auf der anderen Seite auch Scham, Angst, Belastungen und Überforderungen mit sich bringen (vgl. Lohaus et al., 2010, S. 251). Wer die Entwicklungsaufgaben nicht erfolgreich löst, kann von der Gesellschaft, die diese konstruiert, vermittelt, kontrollieret und sanktioniert, statt Anerkennung und Angenommensein zu erfahren und so mithin eine soziale Ortung zu erreichen auch mit ihr in Konflikt geraten (vgl. Flammer, 1991, S. 92 & 96; Flammer, 2009, S. 101). Eine direkte Rückmeldung, ob eine Entwicklungsaufgabe letztlich bewältigt wurde, existiert in der westlichen Kultur in der Regel nicht (vgl. Ecirli, 2012, S. 39; vgl. gegenteilig hierzu: Initiationsrituale in Flammer, 1991). Diese indirekten oder auch direkten Lernziele bzw. Erwartungen, die an das Individuum herangetragen werden, üben einen gewissen Druck auf den Einzelnen aus. Wenn der Mensch damit nicht zurechtkommt, kann sich dieser Stress in Entwicklungs- und Lebenskrisen, Selbstwerteinbrüchen, Problemverhalten, psychischen Auffälligkeiten oder Störungen manifestieren (vgl. Lohaus et al., 2010, S. 251). Der Selbstwert wie auch physische und psychische Gesundheit wiederum kann als generelle Voraussetzung für das Handling zukünftiger Handlungen gelten (vgl. Noack, 1990, S. 14). Damit einhergehend ist ein erfolgreiches Bewältigen der einzelnen Entwicklungsaufgaben von jedem Individuum anzustreben, um zukünftige Entwicklungsschritte nicht zu gefährden und nicht in einen Teufelskreis zu geraten, der zur Nichtbewältigung von weiteren Entwicklungsschritten oder zu Entwicklungsstopps, gesellschaftlicher Ausgliederung oder zum Verlust von Lebensqualität führt (vgl. a. a. O., S. 15). Die Bewältigung einer Entwicklungsaufgabe ist durch vielfältige Faktoren bedingt. Zur groben Einordnung lassen sich biologische, soziale, psychologische, gesellschaftliche und kulturelle Faktoren aufzählen (vgl. Montada, 2008, S. 39). Als Beispiele für speziellere Faktoren lassen sich z. B. Krankheiten, Geschwister, geistige Gesundheit, Persönlichkeit, Schulabschluss oder Religion anführen. Des Weiteren interagieren einige der Einflussfaktoren noch zusätzlich in systemischen Bezügen miteinander (vgl. a. a. O., S. 47), worauf hier nicht näher eingegangen werden soll (für vertiefende Informationen zur Systemtheorie vgl. beispielsweise: Miebach, 2010, S ). Für vorliegende Arbeit reicht es an dieser Stelle, festzuhalten, dass die Entwicklung (-saufgaben) eines jeden Menschen von zahlreichen, aufeinander wirkenden Faktoren beeinflusst wird und die Entwicklung von Individuum zu Individuum (trotz z. B. gleicher Geburtskohorte oder gleicher Familie) variiert (vgl. Montada, 2008, S. 39). Eine weitere erschwerende Bedingung ist, dass der Mensch in der Adoleszenz während der Identitätsfindung bzw. Identitätssuche besonders suggestibel ist und somit leicht anfällig ist für negativen Einfluss, Veränderungen und Folgen. Das Konzept der Entwicklungsaufgaben hat sich in der Wissenschaft etabliert und gilt in der jugendpsychologischen Forschung als belegt. Es erscheint seit den ersten Publikationen über längere Zeit, ja über Jahrzehnte als stabil (vgl. Ecirli, 2012, S. 36). Vieles spricht dafür, dass Entwicklungsaufgaben ökologisch valide Chancen für die Analyse interner und externer Faktoren der Entwicklung und konkreter Wirkungen von Umweltbedingungen bieten und sie als inhaltlich determinierter Rahmen für die Nutzung von Konzepten dienen, die Anforderungsmerkmale und Bewältigungsformen im Kontext bestimmter Entwicklungsziele operationalisierbar machen (vgl. Oerter & Dreher, 2008, S. 283f.). Dass nicht bewältigte Entwicklungsaufgaben von der

5 Gesellschaft prinzipiell sanktioniert werden, ist empirisch belegt worden (vgl. Flammer, 2009, S. 101). 4.1, Freundschaftliche Beziehungen, Peers, die Beziehungsqualität zu den Eltern und Anorexia nervosa: Mit der Wichtigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen für jeden Einzelnen geht die hohe Beeinflussungsmacht anderer auf das Individuum einher. Freunde und Gleichaltrige sind für den Menschen und seine psychosoziale Entwicklung unverzichtbar. Ihre Werte und Erfahrungen sind besonders wichtig, da Anpassung hier Eingliederung bedeutet und Abweichung Ausgrenzung. Besonders Gleichaltrige dienen Heranwachsenden als Orientierung (vgl. Vocks & Legenbauer, 2010, S. 22). Ihre Meinungen und Wertungen üben besonderen Einfluss aus. Besonders in der Pubertät, die mit so vielen Veränderungen, Unsicherheit und einer noch nicht vollendeten Identität einhergeht, ist der Heranwachsende stark suggestibel. Um sich in neue Gruppen zu integrieren, werden die dort vorherrschenden Werte und Einstellungen übernommen. Das bestehende Schönheitsideal der Schlankheit der westlichen Kulturen, welches dem aktuellen Zeitgeist unterliegt, spiegelt sich gleichermaßen in den meisten Freundeskreisen wider. Pauschal lässt sich sagen, dass schlanke Jugendliche von Peergruppen schneller akzeptiert werden, als solche, die diesem Schlankheitsideal nicht entsprechen. Wird unter den Freunden und Gleichaltrigen also besonders viel Wert auf das Aussehen und eine schlanke Figur gelegt, kann sich der Jugendliche unter Druck gesetzt fühlen, und er beginnt, sich zu verändern, um Akzeptanz zu finden. Bei einem vorherrschenden Schlankheitsideal heißen die neuen Ziele des Gruppenmitglieds gegebenenfalls: die Figur anpassen, kontrollieren, Hungern, Sport und Diäten. Hinzu kommt, dass Jugendliche sich häufig mit Gleichaltrigen vergleichen. Besonders Mädchen sind oft der Überzeugung, die anderen Mädchen seien hübscher, intelligenter und schlanker, was zusätzlichen Schlankheitsdruck verursacht (vgl. Wardetzki, 1996, S. 176). Der Stellenwert in der Gruppe und der Selbstwert des Gruppenmitglieds können schnell von der Figur und dem Gewicht abhängig gemacht werden, womit die Voraussetzungen für eine Anorexia nervosa eingeleitet wären. Sobald es zur Erkrankung gekommen ist, wird die Anorexia nervosa wiederum durch besonders viel Aufmerksamkeit von den anderen und gegebenenfalls sogar durch anerkennende Bewunderung aufrechterhalten oder verstärkt. Ferner können die Erwartungen und die Wünsche von Peers und Freunden aufgrund ihrer neuen wichtigen Stellung im Leben der Jugendliche dafür sorgen, dass der Einzelne und seine Bedürfnisse komplett in den Hintergrund geraten, bis zu dem Punkt, an dem man vergisst, zu essen oder sich für andere aufopfert. Pendelt sich kein Gleichgewicht zwischen Freunden, Peers und Eltern ein und erhält der Jugendliche das Gefühl, keiner Partei zeitlich und aufmerksamkeitstechnisch gerecht zu werden, obwohl es ihm wichtig wäre, Freunde und Eltern unter einen Hut zu bekommen und sie beide glücklich zu machen, kann der Heranwachsende in eine noch stärkere aufopfernde Rolle verfallen. Er fängt an zu hungern und nicht viel zu fordern, um bedürfnislos zu erscheinen und den anderen keine Mühe zu verursachen. Zum einen können freundschaftliche Beziehungen, Peers und die Beziehungsqualität zu den Eltern Risikofaktoren für die Anorexia nervosa darstellen. Zum anderen hat eine vorhandene

6 Erkrankung Einfluss auf die Bewältigung dieser Entwicklungsaufgabe. Oft kann bei Erkrankten (unklar ob durch die Krankheit ausgelöst oder schon vorher vorhanden) ein Desinteresse an Gleichaltrigen beobachtet werden, sodass man sie als soziophobisch bezeichnen kann. Wegen ihres Hungerns machen sich Freunde und Familie sorgen. Thematisieren sie das Problem, verharmlosen die Erkrankten oder schalten auf Abstand. Dies kann sowohl Freundschaften als auch die Beziehungsqualität zu den Eltern belasten. Die Krankheit wird zum loyalsten Freund. Mit solchen Voraussetzungen ist es kaum möglich, die Entwicklungsaufgabe freundschaftliche Beziehungen, Peers, die Beziehungsqualität zu den Eltern zu lösen. 4.2, Bildung, Ausbildung, Berufsperspektive und Anorexia nervosa: Wie deutlich wurde, stellt diese Entwicklungsaufgabe für die Heranwachsenden die wichtigste dar. Umso mehr Druck entsteht hier, sie zu bewältigen. Aus Angst, dies nicht zu schaffen, liegt eine Flucht in die Anorexia nervosa, die einen vermeintlich in das Kindesstadium zurückwirft, nicht fern. Sie verursacht nicht nur körperliche Stagnation, sondern behindert auch das psychosoziale Erwachsenwerden. Der Erkrankung folgen kognitive Einbußen, Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit nehmen ab. Die Chancen auf eine positive Bewältigung dieser Aufgabe sinken. Da sich Erkrankte aber oft durch ein hohes Leistungsstreben und einen hohen Perfektionismus auszeichnen, gelangen sie in der Schule und im Studium dennoch zu guten Leistungen. Da es im 21. Jahrhundert nicht mehr sonderlich auffällig ist, auch mit 30 Jahren noch zu studieren, steht der Heranwachsende kaum unter Zeitdruck, weshalb es leichter fällt, Ausbildungen abzubrechen, sich umzuorientieren und gegebenenfalls mehrmals sein Studienfach zu wechseln. Diese gestiegene Flexibilität kann für Verunsicherung sorgen oder Raum für ein Versteck schaffen, um Überlegungen hinsichtlich einer beruflichen Perspektive und den dafür nötig zu gehenden Schritten zu entkommen. Die Krankheit wird zu einem Versteck zum Schutz vor der Aufgabe des Erwachsenwerdens instrumentalisiert. Der Jugendliche kann selbstverschuldet in der Entwicklungsaufgabe Bildung, Ausbildung, Berufsperspektive gefangen bleiben. Diese verlängerte Bildungsbahn, also das sogenannte Bildungsmoratorium, unterstützt die Anorexia nervosa in ihrer Funktion des Davonlaufens vor dem Erwachsenwerden.

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Geisteswissenschaft Marlene Lowigus Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Kann der Entwicklungsaufgabenansatz einen Beitrag leisten zur Theorie der Anorexia nervosa mit Folgerungen für die Prävention

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft Mein persönliches HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft ÜBA-Teilnehmer/in Vorname, Nachname Lehrberuf Liebe Jugendliche, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Herausforderungen im Arbeitsalltag können uns

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch) Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie AS 2012 (H. Ensch) Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden. Pubertät ist, wenn Schule öde wird. GA in Schulgruppen (10 ) Entscheiden Sie sich für

Mehr

Junge Erwachsene Psychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie Junge Erwachsene Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Lebensphase: Erwachsenwerden 3 Entwicklungspsychotherapie 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Lebensphase:

Mehr

Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber. 2., überarbeitete Auflage. Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer

Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber. 2., überarbeitete Auflage. Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber 2., überarbeitete Auflage 18 Kapitel 1 einen Salat, obwohl der Körper mehr Kalorien

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Entwicklungspsychopathologie Worum soll es gehen? K O N Z E P T D E R E N T W I C K L U N G S P S Y C H O P A T H O L O G I E & E N T W I C K L U N G S P S Y C H O T H E R A P I E 2 E N T W I C K L U N

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Transitionen im Krankheitsverlauf

Transitionen im Krankheitsverlauf 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Bern, 9. Oktober 2014 Transitionen im Krankheitsverlauf Dr. Klaus Wingenfeld an der Universität Bielefeld Transition = Übergang zeitlich begrenzte Phase

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Stressfreie Kinder: Durch Förderung von Sozialkompetenzen den Umgang mit Stress erleichtern

Stressfreie Kinder: Durch Förderung von Sozialkompetenzen den Umgang mit Stress erleichtern Stressfreie Kinder: Durch Förderung von Sozialkompetenzen den Umgang mit Stress erleichtern Bearbeitet von Ömer Pestil Erstauflage 2015. Taschenbuch. 64 S. Paperback ISBN 978 3 95934 790 7 Format (B x

Mehr

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren. Geisteswissenschaft Sandra Päplow Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren Diplomarbeit Universität Bremen Fachbereich 11: Human-und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert Eine Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht 1 Sicherheit 2009 Einleitung Ausgangspunkt Stellung der Sicherheit in modernen Gesellschaften Risiko, Gefahr

Mehr

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung Zentrale Bedürfnisse des Menschen Die Alfred Adlers Bedürfnispyramide nach Maslow Zentrale Bedürfnisse des Menschen Bedürfnisse aller Menschen (nach Alfred Adler) 1. Das Bedürfnis dazuzugehören. 2. Das

Mehr

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? 9. Dattelner Kinderschmerztage Im Team wirken 16. 18. März 2017 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesgeschäftsführerin Bundesvereinigung

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden

Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden Jugend heute: Die neue Shell- Jugendstudie 2010 Die heutige junge Generation in Deutschland bleibt zuversichtlich: Sie lässt

Mehr

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren Wilfried Drews Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von 10-15 Jahren 1 Überblick Begriffsdefinitionen Seite 3 Risikofaktoren erschwerter Lebenslagen und herausforderungen Seite 4 Resilienz

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 2 Psychologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Barbara Jürgens 1. Auflage 2015. Buch. 264 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1281 6 Format (B x L): 14,1 x 22,7 cm Gewicht: 475

Mehr

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Goetz Stiftungsprofessur Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Wer bin ich? Identität und Cystische Fibrose bei Jugendlichen. Wolfgang Schütz. CJD Berchtesgaden

Wer bin ich? Identität und Cystische Fibrose bei Jugendlichen. Wolfgang Schütz. CJD Berchtesgaden Wer bin ich? Identität und Cystische Fibrose bei Jugendlichen Wolfgang Schütz CJD Berchtesgaden Wenn Erwachsene sich die Zeit nehmen und an Ihre eigene Jugendzeit zurückdenken, erinnern sie oft intensive,

Mehr

2 Das Modell der produktiven Problembewältigung im Jugendalter (Fend, 1990)

2 Das Modell der produktiven Problembewältigung im Jugendalter (Fend, 1990) 2 Das Modell der produktiven Problembewältigung im Jugendalter (Fend, 1990) In der modernen Entwicklungspsychologie besteht heute weitgehend Einigkeit darüber, dass Menschen weder passiv von inneren Entwicklungskräften

Mehr

Das Gleichgewicht halten

Das Gleichgewicht halten Gesundheit und Gesellschaft 5 Das Gleichgewicht halten Interaktionskontexte von Kindern depressiv erkrankter Eltern Bearbeitet von Dieter Heitmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. x, 250 S. Paperback ISBN

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick 2.2 Wichtige Ursachen im Überblick Süchtiges Verhalten lässt sich nicht auf eine Ursache zurückführen. Vielmehr liegt ihm ein komplexes Bedingungsgefüge individuell verschiedener Faktoren zugrunde. Generell

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern von Nese Kilinc Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit Pädagogik Anja Winterstein Essstörungen Studienarbeit Essstörungen! Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Grundlegendes zum Essen und Essstörungen 2-6 2.1. Gestörtes Essverhalten. 2-3 2.2. Einteilung

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen E I N E E N T W I C K L U N G S P S Y C H O L O G I S C H E P E R S P E K T I V E Dr. phil. Annette Cina Überblick Was passiert wann während der

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

Sozialisationsmodelle

Sozialisationsmodelle Sozialisationsmodelle 16 Def. von Sozialisation von Hurrelmann (1986, S. 14): Im heute allgemein vorherrschenden Verständnis wird mit Sozialisation der Prozeß der Entstehung und Entwicklung der menschlichen

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Wer bin ich? Wer will ich sein? Wer bin ich? Wer will ich sein? Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz Susann Gassmann, Psychotherapeutin FSP 17. September 2015 Fachveranstaltung we-care wisli Arbeitsintegration Interview Teil I Aufbau

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN Fachsymposium Gesunde Städte Netzwerk 2017 WS 4 02.06.2017 Resilienz Definition Resilienz«(lat.»resilire«= abprallen) Fähigkeit eines Systems auch eines

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen STROHHALM Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen Erarbeitung sexualpädagogischer Konzepte in Kindertagesstätten Das gehört in ein SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT: Welche sexuellen

Mehr

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nicole Gäbler, Berlin 2012 Psychologische Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin (Hakomi), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Psychisch belastete Kinder und Jugendliche verstehen, sichern, stärken

Psychisch belastete Kinder und Jugendliche verstehen, sichern, stärken Psychisch belastete Kinder und Jugendliche verstehen, sichern, stärken Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen Der sichere Ort unter entwicklungspsychologischen Aspekten Qualifizierungsprogramm,

Mehr

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 44. KSS Studientagung, Einsiedeln 2016 Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch...auf welchen Ebenen wirken Veränderungen? Individuum Kognition &

Mehr

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung Nächste Stunde: Prävention! der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai 2017 Stefanie Schopp Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasio seinen Patienten

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper hofmann. Andre Gogoll Belasteter Geist - Gefährdeter Körper Sport Stress und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter Schriftenreihe des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.v.

Mehr

Jugend in der (Post-)Moderne

Jugend in der (Post-)Moderne Jugend in der (Post-)Moderne im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in die Sozialwissenschaften Wintersemester 2006/2007 Erika Schulze 23. Januar 2007 Gliederung Was ist Jugend? Jugend aus der Perspektive

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend

Mehr

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess Sein wie die Anderen! Herausforderungen für rheumakranke Kinder und deren Familien Isolde Krug Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Krankheitsbewältigung Coping (to cope

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Rahel El-Maawi. Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Atelier Nr. 5

Rahel El-Maawi. Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Atelier Nr. 5 Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Rahel El-Maawi Rahel El-Maawi Institut Projektleiterin für Soziokulturelle und Dozentin Institut Entwicklung

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit Universität Bielefeld Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Sportwissenschaft Sommersemester

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Salutogenese Gesundheitsförderung für alle

Salutogenese Gesundheitsförderung für alle Salutogenese Gesundheitsförderung für alle Kann die körperliche Fitness von Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessert werden? von Sonja Noack Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Achtsamkeit ist sich bewusst zu sein, über das, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht ohne den Wunsch nach Veränderung;

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung Das Leben ist kein ruhiger Fluss.. Biografische Übergänge als Herausforderung Wann sind wir über die Lebensspanne gesehen am verletzlichsten? Das Leben ist kein ruhiger Fluss Stressvolle biografische Übergänge

Mehr

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern AZ IIA1-071001/13-15 Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern Ergebnisse eines Projekts mit dem DHB Jeannine Ohlert Jens Kleinert Konzept

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Einflussfaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Berufswahl von Jugendlichen

Einflussfaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Berufswahl von Jugendlichen Einflussfaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Berufswahl von Jugendlichen Fachtagung Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung: Wirkung Nutzen Sinn Dr. Nicola Schindler Überblick Berufswahl

Mehr

Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus

Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus 1. Wie lässt sich der Begriff Entwicklung definieren? Entwicklung bezieht sich auf relativ überdauernde intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens. Zusätzlich

Mehr

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 1 Vorwort 6 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 2.1 Schwangerschaft und Geburt 8 2.1.1 Entwicklung während der Schwangerschaft... 8 2.1.2 Einflüsse auf die vorgeburtliche Entwicklung und Vorsorge

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Lebenssinn bei Demenz eine psychologische Betrachtung

Lebenssinn bei Demenz eine psychologische Betrachtung Lebenssinn bei Demenz eine psychologische Betrachtung Dr. Stefanie Becker, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Ökumenische Spitalseelsorgetagung Zollikerberg, 19. April 2016 Überblick

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht und Persönlichkeitsstärke Münster, 8. März 2016 Das Buch zum Thema: Wustmann, Corina (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte 1. Zu Ihren Beschwerden Beschreiben Sie mit Ihren eigenen Worten die Probleme, weswegen Sie eine Therapie aufsuchen (körperliche und psychische Beschwerden) Seit wann bestehen

Mehr

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung 11. Offenes Forum Familie der Stadt Nürnberg Bündnis für Familie Dienstag, 25.1.2012 Prof. Dr. Ruth Limmer Thesen zu den (neuen) Herausforderungen

Mehr

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium Sport Ruben Loest Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 2 2. Jugend als Moratorium 3 2.1 Moratoriumskonzepte 5 2.1.1

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte 21. September 2016 Unser Gedächtnis Das normal arbeitende Gehirn speichert Informationen ab (Kurzzeitgedächtnis) und

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Gemeinschaftspraxis Altamira Dr. phil. Elisabeth Frick Tanner Dr. med. Robert Tanner- Frick

Gemeinschaftspraxis Altamira Dr. phil. Elisabeth Frick Tanner Dr. med. Robert Tanner- Frick Gemeinschaftspraxis Altamira Dr. phil. Elisabeth Frick Tanner Dr. med. Robert Tanner- Frick Eigene Altersbilder Aelterwerden (Veränderungen) Seelische und körperliche Wandlung (C.G. Jung) Entwicklungsaufgaben

Mehr

5 Entwicklungspsychologie

5 Entwicklungspsychologie 5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

Anke Kock. Magersucht

Anke Kock. Magersucht Anke Kock Magersucht Anke Kock Magersucht Pathologie des Hungerns Tectum Verlag Anke Kock Magersucht. Pathologie des Hungerns 2007 ISBN: 978-3-8288-9527-0 Foto: "Fight against Anorexia" Jörg Bakschas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Dr. Karin Lotterer Dipl.Psych. Christoph Kinderneurologisches Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn 1 Das Kinderneurologische Zentrum

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz zur Primärprävention im Landkreis Leipzig Welche Werte brauchen junge Menschen in der heutigen Gesellschaft? Und wer vermittelt diese? Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. TU

Mehr