GEFAHRENANALYSEN. für das Jahr Version 06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEFAHRENANALYSEN. für das Jahr Version 06"

Transkript

1 GEFAHRENANALYSEN für das Jahr 2017 Version 06

2 Übersicht der enanalysen: 1. enanalysen LEBENSMITTELSICHERHEIT Seite 3 2. enanalysen WASSER Seite enanalyse NEUE STANDORTE Seite enanalyse ORGANISCHE DÜNGEMITTEL Seite enanalyse SICHERE ARBEITSBEDINGUNGEN Seite 19 Version Seite 2 von 19

3 1. enanalyse LEBENSMITTELSICHERHEIT Jeder Betrieb muss jährlich eine enanalyse zur Lebensmittelsicherheit durchführen. Es muss bei allen angeführten Punkten bewertet und festgestellt werden, ob eine am eigenen Betrieb besteht (Spalte mit J/N). Die ist ein biologisches, chemisches oder physikalisches Agens ( das Wirkende ) in einem Lebensmittel oder ein Zustand eines Lebensmittels, der eine Gesundheitsbeeinträchtigung verursachen kann. Sollte eine festgestellt werden (Spalte mit JA beantwortet), müssen Maßnahmen/Verfahren zur Vermeidung bzw. Verminderung der angeführt werden. Sollte keine festgestellt werden (Spalte mit NEIN beantwortet), muss angegeben werden, warum keine für den Betrieb besteht. Das bedeutet, dass die Spalte Maßnahme/Verfahren des Betriebes auf jeden Fall ausgefüllt werden muss. Im Anschluss an die vorgegebenen en sollen, sofern erforderlich, zusätzliche betriebsspezifische en sowie deren Vermeidung bzw. Verminderung dokumentiert werden. Hierzu stehen in jedem Bereich der enanalyse leere Tabellenzeilen zur Verfügung. Version Seite 3 von 19

4 en zur Lebensmittelsicherheit: Die Spalte Maßnahmen/Verfahren muss verpflichtend von allen Betrieben für die zertifizierte(n) Kultur(en) ausgefüllt werden. Produktionsbereich Beschreibung/Ursache Produktion/ Betriebsmittel Wasser (Bewässerung und Waschwasser) Logistik (z.b.: Zulieferung von Verpackungen, Ablieferung von Produkten Handhabung/ Lagerung Kontamination mit Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Schimmelpilze, Parasiten etc.) Rückstände von Chemikalien Fremdkörper Diese en sind speziell in Bezug auf Bedrohungen durch Vorsatz zu bewerten. Besteht die des uneingeschränkten und unüberwachten Zugangs zu Produktionsflächen /Lagerung der Betriebsmittel und ermöglicht damit mutwillige Kontamination von Produkten? Besteht die des uneingeschränkten und unüberwachten Zugangs zu Wasserquellen und ermöglicht damit die Kontamination des Wassers und in weiterer Folge der Produkte? Besteht die der Zulieferung von kontaminierten Verpackungsmaterialien und ebenso die der Kontamination bei der Abholung der Produkte? Besteht die des uneingeschränkten und unüberwachten Zugangs zu Handhabungs- und Lagerbereichen und ermöglicht damit mutwillige Kontamination von Produkten? J/N Maßnahme/Verfahren des Betriebes Weitere betriebsspezifische en: Version Seite 4 von 19

5 Hygienerisiken Bereich Vorernte: Die Spalte Maßnahmen/Verfahren muss verpflichtend von allen Betrieben für die zertifizierte(n) Kultur(en) ausgefüllt werden. Produktionsbereich Vorernte Verschmutzung der Kulturen auf dem Feld mit Krankheitserregern Beschreibung/Ursache Besteht eine Gefährdung durch Nutztierhaltung in der Nähe der betroffenen Felder? Besteht eine Gefährdung durch eine hohe Dichte von Wildtieren und/oder Schadnagern auf den betroffenen Feldern? Besteht eine Gefährdung durch Haustiere (eigene Tiere, Spaziergänger mit Hunden etc.)? J/N Maßnahme/Verfahren des Betriebes Weitere betriebsspezifische en: Version Seite 5 von 19

6 Hygienerisiken Bereich Ernte und Transport: Die Spalte Maßnahmen/Verfahren muss verpflichtend von allen Betrieben für die zertifizierte(n) Kultur(en) ausgefüllt werden. Produktionsbereich Ernte Kontamination mit Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Schimmelpilze, Parasiten etc.) Physikalische Kontamination Fremdkörper (Boden, Steine, Holzstücke etc.) Beschreibung/Ursache Produktkontakt mit verschmutztem Wasser z.b. bei Bewässerung, Zubereitung von Spritzbrühen etc.? verschmutzte Maschinen, Ausrüstungen mit Bodenresten, Schädlingen, Schädlingskot etc.? Personal als Überträger - mangelnde persönliche Hygiene, ansteckende Krankheiten, fehlende sanitäre Einrichtungen (Toilette, Waschmöglichkeit)? Erntearbeiten bei zu nassem Wetter? J/N Maßnahme/Verfahren des Betriebes Weitere betriebsspezifische en: Version Seite 6 von 19

7 Produktionsbereich Transport Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Parasiten etc.) Krankheitserreger Schimmelpilze Beschreibung/Ursache verschmutzte Transportkisten und -fahrzeuge mit Bodenresten, Abfall, Schädlingen oder Schädlingskot? feuchte Transportkisten? J/N Maßnahme/Verfahren des Betriebes Weitere betriebsspezifische en: Ernte und Transport Rückstände v. Chemikalien (Dünger, Pestizide, Öl, Schmiere, Hydraulikflüssigkeit, Treibstoffe etc.) Fremdkörper (Erde, Steine, Holzstücke, Abfälle etc.) Glassplitter undichte Leitungen, Rohre etc.? Anwendung von nicht für Lebensmittel geeigneten Reinigungsmitteln? Dünger, Pestizide, Öl etc. in Ernte- bzw. Transportbehältern? Dünger, Pestizide, Öl etc. in Transportmitteln? verschmutzte Erntegeräte und Transportkisten? Verwendung von Glasflaschen bei Ernte oder Transport? Weitere betriebsspezifische en: Version Seite 7 von 19

8 Hygienegefahren Bereich Handhabung (Waschen, Sortieren, Abpacken) und Lagerung von Ernteprodukten: Nur von Betrieben, die Produkthandhabung und/oder Lagerung durchführen auszufüllen. Die Handhabung von Erzeugnissen umfasst alle Arten von Produkthandhabungen nach der Ernte wie z.b. Lagerung, Nacherntebehandlung, Sortieren, Waschen. Ebenso das Schneiden im Sinne von Putzen (nicht essbare Teile entfernen) bei Gemüse. Stärkere Eingriffe beim Schneiden im Sinne von Zuschneiden, Stückeln und Teilen (z.b. bei Sellerie für Suppengemüse) sind Aufgaben, die nur im Rahmen des auf der folgenden Ebene angesiedelten Lizenzvertrages (Vermarktungsbetrieb) mit AMA-Gütesiegel-Zeichennutzungsrecht durchgeführt werden dürfen. Die Spalte Maßnahmen/Verfahren muss verpflichtend für die zertifizierte(n) Kultur(en) ausgefüllt werden. Produktionsbereich Lagerung Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Parasiten etc.) Toxine, Schimmelpilze Rückstände v. Chemikalien (Dünger, Pestizide, Öl, Schmiere, Hydraulikflüssigkeit, Treibstoffe etc.) Beschreibung/Ursache verschmutzte Verpackungsmaterialien mit Kot von Schädlingen (Nagetiere, Vögel) oder Haustieren? Kontamination von verschmutzten Paletten, Kisten etc. (beim Stapeln)? Kontamination von anderen Lagergütern (z.b. Eier Salmonellen!)? falsche Lagerbedingungen (z.b. zu feucht)? Rückstände, Spritzer von Dünger oder Pflanzenschutzmitteln auf Paletten, Kisten? undichte Leitungen, Rohre etc.? J/N Maßnahme/Verfahren des Betriebes Lagerung und Bearbeitung Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Schimmelpilze, Parasiten etc.) Personal als Überträger - mangelnde persönliche Hygiene, ansteckende Krankheiten, fehlende sanitäre Einrichtungen (Toilette, Waschbecken)? Version Seite 8 von 19

9 Glassplitter Beschreibung/Ursache Lampenbruch über Lagerflächen, Abpackeinrichtungen oder innerbetrieblichen Transportwegen? J/N Maßnahme/Verfahren des Betriebes Weitere betriebsspezifische en: Bearbeitung Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Schimmelpilze, Parasiten etc.) Fremdkörper (Holzsplitter, Metallsplitter, Plastikteile etc.) Fremdkörper (Ringe, Kleidungsteile, Handschuhe etc.) Verwendung von kontaminiertem Waschwasser? Abpackanlagen in schlechtem Zustand (mangelhaft gewartet und/oder gereinigt)? mangelhafte Reinigung nach Reparatur- und Wartungstätigkeiten? mangelnde Schulung und/oder Motivation des Personals, falsche Arbeitskleidung? Weitere betriebsspezifische en: Datum: Durchgeführt von: Version Seite 9 von 19

10 EMPFEHLUNG - enanalyse Lebensmittelbetrug / Verfälschung: Lebensmittelbetrug kann in der Primärproduktion auftreten, wenn von Lieferanten Betriebsmittel/Materialien bereitgestellt werden, welche den Anforderungen nicht entsprechen. Produktionsbereich Beschreibung/Ursache J/N Maßnahme/Verfahren des Betriebes Produktion Gefälschte PSM Gefälschtes Vermehrungsmaterial z.b. illegale Umetikettierung auf den PSM-Gebinden, falsche Angaben auf den Lieferscheinen z.b. falsche Angaben auf Sackanhänger, Lizenzen, Lieferscheinen. Handhabung/ Lagerung Nicht lebensmitteltaugliches Verpackungsmaterial Lieferung von Verpackungsmaterial, welches fälschlich als lebensmitteltauglich ausgewiesen wurde Weitere betriebsspezifische en: Version Seite 10 von 19

11 2. enanalysen WASSER Im Merkblatt Wasser sind neben weiteren Informationen zu den folgenden enanalysen auch Details zur korrekten Probenahme, Laboranalysenumfang und Bewertung der Laborergebnisse beschrieben. Die wichtigsten Hilfsgrößen zu dieser Bewertung sind die Herkunft des Wassers, die zu bewässernde Kultur und deren Oberflächenbeschaffenheit, die Bewässerungsmethode und ein eventuelles Nacherntewaschen mit Trinkwasser sowie die Verzehrgewohnheiten des geernteten Produktes. Für eine korrekte Bewertung der Ergebnisse sind der Zeitpunkt und die Probenentnahmestelle von großer Bedeutung. Hinzu kommen das Spektrum und die Bewertung der Parameter im Labor sowie die herangezogenen Richtwerte. a.) Eine enanalyse der potentiellen Einflüsse auf die Umwelt muss für Wasserentnahmestellen, Verteilersysteme und Bewässerungswasser im Hinblick auf überdurchschnittliche Umweltbelastung durchgeführt und dokumentiert werden. Hier ist ebenso das Wasser und Abwasser beim Waschprozess zu berücksichtigen. b.) Eine jährliche enanalyse des Wassers, welches vor der Ernte mit den Kulturen in Kontakt kommt (z.b. Bewässerung, Pflanzenschutz), muss im Hinblick auf mikrobiologische, chemische und physikalische Verunreinigungen durchgeführt werden. In den enanalysen muss bewertet werden, ob das jeweils verwendete Wasser für die betroffene Kultur geeignet ist und wie oft das verwendete Wasser mikrobiologisch untersucht werden muss (zusätzliche Hilfe bietet der Entscheidungsbaum auf Seite 13, weitere Erläuterungen dazu befinden sich im Merkblatt Wasser). Die Vorlagen decken das Wasser für die Bewässerung und den Pflanzenschutzmitteleinsatz ab. Sofern Wasser in einer anderen Art und Weise mit den Kulturen in Kontakt kommt, sind auch hier die en zu bewerten. c.) Beinhaltet die Anwendungsbedingungen für das Gießwasser. Version Seite 11 von 19

12 a.) enanalyse Potentielle Einflüsse auf die Umwelt / Wassernutzungskonzept: Beurteilung von Wasserentnahmestelle(n) Verteilersystem Bewässerungswasser Produkthandhabung (Waschwasser, Abwasser des Waschwassers) Standortfaktor Grundwasserspiegelabsenkung J/N bei JA: Korrekturmaßnahmen beschreiben bei NEIN: Beschreibung zum jeweiligen Punkt Chemikalien ins Grundwasser Zu intensive Bewässerung, Staunässe Qualität des Bewässerungswassers (Nitrat, Phosphat, Keime etc.) Ausbringung Dünger mit Bewässerungswasser (Rückstände von Chemikalien) Rückführung von Waschwasser in die Umwelt (chemisch, mikrobiologische en) Sonstige Faktoren: Datum: Durchgeführt von: Version Seite 12 von 19

13 Muss das geerntete Produkt für den Verzehr gekocht werden? 1 Nein Kommt das Produkt vor der Ernte mit Wasser in Kontakt? 2 Nein Ja Ja Ist das verwendete Wasser anfällig für Kontaminationen? 3 Ja Ja Keine Wasseranalyse notwendig. Wird Wasser aus dem öffentlichen Netz verwendet. Keine Wasseranalyse notwendig. 4 Wird Grundwasser 5 Wird Wasser aus (z.b. Brunnen) Oberflächenwasser verwendet? verwendet? 6 Wurde durch die enanalyse eine weitere identifiziert? 8 Empfehlung: Analyse 7 Monitoringplan: Analysenhäufigkeit mindestens alle 2 Jahre Monitoringplan: Analysenhäufigkeit mindestens jedes Jahr Nein Ja Monitoringplan weiter verfolgen Monitoringplan den neuen Gegebenheiten anpassen Version Seite 13 von 19

14 b.) enanalyse Gießwasser: Bewässerte Kultur(en): Bewässerungsmethode(n): Unter folgenden Voraussetzungen ist die untenstehende enanalyse sowie eine mikrobiologische Untersuchung des Gießwassers nicht notwendig (Zutreffendes ankreuzen): Es wird nachweislich Wasser aus dem öffentlichen Netz zur Bewässerung verwendet (z.b. belegbar durch Abrechnungen) Das verwendete Wasser kommt nicht mit dem Produkt in Berührung (z.b. Kultur in der Erde -> Erdäpfel, Karotten,... oder Tropfbewässerung) Sonstige plausible Begründung (z.b. Blanchieren, Waschen, Schälen beim Abnehmer): Sollte keiner der Punkte zutreffen, ist eine Untersuchung des Gießwassers nach mikrobiologischen Parametern erforderlich, die Festlegung der Untersuchungsfrequenz wird mittels folgender Bewertung vorgenommen: Herkunft des Wassers Brunnenwasser Oberflächenwasser (Teich, Fluss, ) Anzahl Entnahmestellen: Beurteilung des Gießwassers Sensorische Prüfung Gießwasser klar und geruchlos? Chemisch Gießwasser - geschützt vor Verunreinigungen durch Maschinen, Aggregate? (Öl, ) Besteht im Einzugsbereich des Gießwassers kein Verunreinigungspotential durch Dritte? (Industrie, evtl. Landwirtschaft,...) Wartefrist vor Ernte (lt. Aufzeichnung Bewässerung) - gilt nicht für Blattsalate (Wartefrist >2 Wochen, gilt nur für Brunnenwasser) Mikrobiologisch Brunnen abgedeckt? (Schutz vor Wildfall, Nagetieren o.ä. und Eintrag von Fäkalien oder vor Oberflächenwasser geschützt) JA/NEIN bei JA: Umsetzung am Betrieb beschreiben bei NEIN: Korrekturmaßnahmen beschreiben Häufigkeit der mikrobiologischen Gießwasseruntersuchung (Anwendungsbedingungen auf Seite 16 beachten!): Ergebnis der mikrobiol. Gießwasseruntersuchung aus dem Jahr Eignungsklasse: ->evtl. Karenzzeit: Nächste Gießwasseruntersuchung geplant im (Monat und Jahr): Version Seite 14 von 19

15 enanalyse Wasser für PSM - Einsatz: Betroffene Kultur(en): Unter folgenden Voraussetzungen ist die untenstehende enanalyse sowie eine mikrobiologische Untersuchung des Wassers für den PSM-Einsatz nicht notwendig (Zutreffendes ankreuzen): Es wird nachweislich Wasser aus dem öffentlichen Netz zum Anrichten der Spritzbrühe verwendet (z.b. belegbar durch Abrechnungen) Das verwendete Wasser kommt nicht mit dem Produkt in Berührung (z.b. Kultur in der Erde -> Erdäpfel, Karotten,...) Sonstige nachweisliche Begründung (z.b. Blanchieren, Waschen, Schälen beim Abnehmer): Brunnen gemäß Gießwasseranalyse bereits untersucht Sollte keiner der Punkte zutreffen, ist eine Untersuchung des Wassers für den PSM-Einsatz nach mikrobiologischen Parametern erforderlich, die Festlegung der Untersuchungsfrequenz wird mittels folgender Bewertung vorgenommen: Herkunft des Wassers Brunnenwasser Oberflächenwasser (Teich, Fluss, ) Anzahl Entnahmestellen: Beurteilung des Wassers für PSM-Einsatz (Spritzbrühe) Wartefrist vor Ernte (lt. Aufzeichnung PSM) (Wartefrist >2 Wochen, gilt nur für Brunnenwasser) Sensorische, chemische und mikrobiologische Prüfung unauffällig? (Durchführung analog Gießwasseranalyse s.o.) JA/NEIN bei JA: Umsetzung am Betrieb beschreiben bei NEIN: Korrekturmaßnahmen beschreiben Häufigkeit der mikrobiologischen Spritzwasseruntersuchung: Version Seite 15 von 19

16 c.) Anwendungsbedingungen zum Gießwasser Anwendung Alle Gewächshaus- und Freilandkulturen nicht für den Frischverzehr Wurzelgemüse zum Frischverzehr Fäkalstreptokokken KBE je 100ml keine Empfehlung Alle weiteren Gewächshaus- und Freilandkulturen 1000 E.coli KBE je 100ml 200 bis 2000 Entspricht Eignungsklasse 3 (ÖWAV) 200 Entspricht Eignungsklasse 2 (ÖWAV) Analysenhäufigkeit des Gießwassers Gewässer Häufigkeit Brunnenwasser Wasser aus stehenden Gewässern (Stauanlagen, Kiesgruben, Teiche) Wasser aus Fließgewässern Mind. alle 2 Jahre Mind. 1x jährlich Mind. 1x jährlich Die Analysenhäufigkeiten sind Mindestvorgaben. Werden bei einer Analyse die Richtwerte überschritten, so muss die Analysenhäufigkeit verdoppelt werden. Zusätzlich müssen Maßnahmen eingeleitet werden (z.b. Wasser wird nicht mehr für die Bewässerung verwendet, Einhaltung einer Karenzzeit, Brunnen wird gereinigt, ). Nach Ereignissen, die Auswirkungen auf die genutzte Wasserquelle haben könnten (z.b. Überschwemmungen, ), ist eine Analyse vorzunehmen. Version Seite 16 von 19

17 3. enanalyse NEUE STANDORTE Diese enanalyse muss bei Erstzertifizierung für alle (!) Standorte (Feldstücke, Anlagen, Kulturräume) durchgeführt werden. Ziel ist, potentielle chemische, physikalische und mikrobiologische en für die Kultur(en) und geernteten Lebensmittel auszuschließen. Kommen neue Standorte hinzu oder ändern sich für bestehende Standorte die Produktionsbedingungen, ist diese enanalyse ebenfalls durchzuführen. Schläge mit gleichen Bedingungen (z.b. Nachbarschläge) können zusammenfassend beurteilt werden. Keine neuen Standorte bzw. keine Änderung der en: Schlag: Geplante Kultur: Standortfaktor Frühere Nutzung des Standortes Klimafaktoren (Frostgefahr, Niederschlag, Überschwemmungen) Landwirtschaftliche Faktoren (Abdrift, Erosion, Bodenart/-typ, Neigung) Ergebnisse Boden- /Wasseruntersuchung Schädlinge / Krankheitsdruck (evtl. besondere Befallslagen) Wasserversorgung (Qualität, Verfügbarkeit) Tiere in der Umgebung (Tierhaltung, Wildtiere) Nutzungsart angrenzender Grundstücke (Industrie, Wohngebiet) Sonstige Faktoren: (evtl. Allergene) J/N bei JA: Korrekturmaßnahmen beschreiben bei NEIN: Beschreibung zum jeweiligen Punkt Der Standort ist aufgrund der oben festgestellten Punkte für die geplante Kultur: geeignet nicht geeignet Version Seite 17 von 19

18 4. enanalyse ORGANISCHE DÜNGEMITTEL Hinweis: Bei Ausbringung von organischen Düngern müssen Aufzeichnungen belegen, dass die untenstehenden potentiellen en betrachtet worden sind. Dies betrifft auch wirtschaftseigenen organischen Dünger und Substrate von Biogasanlagen. Düngerart: Einsatz bei folgender Kultur vorgesehen: enfaktor Beschreibung, Begründung Herkunft des org. Düngers (Landwirtschaft, Kommunen...) Lager- bzw. Kompostierungsmethode Möglicher Krankheitsdruck Nährstoffanalyse (für N,P,K ggf. Standardwerte eintragen) Kontakt mit verzehrbaren Pflanzenteilen (Ausbringungszeitpunkt, Platzierung) Sofern en ersichtlich: Unkrautgehalt (z.b. hoch, da unvollständig kompostiert) Möglicher Schädlingsdruck Schwermetallbelastung Der organische Dünger ist aufgrund der oben festgestellten Punkte für die Verwendung: geeignet nicht geeignet Version Seite 18 von 19

19 5. enanalyse SICHERE ARBEITSBEDINGUNGEN Bereiche für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen Sind alle enbereiche durch entsprechende Hinweise ausreichend gekennzeichnet? (offene Luken, ungesicherte Aufgänge, rotierende Maschinen,..) Sind persönliche Schutzausrüstungen vorhanden? (Ausbringung PSM, Umgang mit Maschinen,.) Sind gefährliche flüssige Stoffe im Originalgebinde gelagert? (keine Lagerung in Getränkeflaschen oder Lebensmittelverpackungen) Gibt es regelmäßige Gespräche mit den Dienstnehmern, bei denen auch Themen der Arbeitssicherheit angesprochen werden? (gefährliche Situationen/Arbeitsbedingungen, ungesicherte enstellen) Gibt es Regelungen bzgl. Alkoholkonsum für Fremdarbeitskräfte? Werden die Dienstnehmer angehalten, ihren Arbeitsplatz sauber und in Ordnung zu halten? Werden die Dienstnehmer angehalten, sich und ihre Arbeitskollegen durch ihre eigene Arbeit nicht zu gefährden? Sind die Arbeitsgeräte in ordnungsgemäßem, arbeitssicherem Zustand und die Dienstnehmer darauf geschult? Sind die verwendeten Fahrzeuge in verkehrssicherem Zustand? Werden nur einwandfreie Leitern und Tritte verwendet und sind diese gegen Abrutschen, Umkippen und übermäßiges Schwanken gesichert? Sind die Dienstnehmer geschult im Umgang mit Druckluft? Werden Zutrittsverbote von den Dienstnehmern beachtet? (PSM-Lager, Düngemischstation) Ist den Dienstnehmern bekannt, wo der nächste Feuerlöscher aufbewahrt wird? Gibt es einen geschulten Ersthelfer am Betrieb und ist den Dienstnehmern bekannt, wo der Erste-Hilfe-Kasten aufbewahrt wird? Sind den Dienstnehmern alle wichtigen Telefonnummern bekannt und ist auch ein Telefon zugänglich, um bei Unfällen Hilfe zu holen? JA/NEIN bei JA: Umsetzung am Betrieb beschreiben bei NEIN: Korrekturmaßnahmen beschreiben Ist eine entsprechende Arbeitssicherheit gewährleistet: Ja Nein Datum: Unterschrift Betriebsleiter: Version Seite 19 von 19

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit en zur Lebensmittelsicherheit 2.1. enanalyse Lebensmittelsicherheit Produktion Wasser (Bewässerung und Waschwasser) Logistik (z.b.: Zulieferung von Verpackungen, Ablieferung von Produkten Handhabung /

Mehr

2.2. Gefahrenanalyse Wasser

2.2. Gefahrenanalyse Wasser 2.2. Gefahrenanalyse Wasser Die folgende Gefahrenanalyse bezieht sich auf sämtliches im Vorerntebereich verwendetes Wasser (Bewässerung, Bewässerungsdüngung, PSM Einsatz ). Sie muss für jede verwendete

Mehr

AMAG.A.P. bei Erdäpfel

AMAG.A.P. bei Erdäpfel AMAG.A.P. bei Erdäpfel Erdäpfelfachtag Stefan Kunze 02. März 2015 Bis 31. Dezember 2014 Als Mindestanforderung der AMAG.A.P. Richtlinie galten die Maßnahmen zur Integrierten Produktion im Rahmen des ÖPUL

Mehr

Stefan Kunze AMA-Marketing 2017

Stefan Kunze AMA-Marketing 2017 Stefan Kunze AMA-Marketing 2017 = Internationaler Qualitätssicherungsstandard für die Landwirtschaft = österreichische Umsetzung von GLOBALG.A.P. (Erzeugervertrag) Rohstoffbasis für AMA-Gütesiegel = AMA-Gütesiegel

Mehr

Stefan Kunze AMA-Marketing 2017

Stefan Kunze AMA-Marketing 2017 Stefan Kunze AMA-Marketing 2017 = Internationaler Qualitätssicherungsstandard für die Landwirtschaft = österreichische Umsetzung von GLOBALG.A.P. (Erzeugervertrag) Rohstoffbasis für AMA-Gütesiegel = AMA-Gütesiegel

Mehr

MERKBLATT. Wasser. AMAG.A.P. Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel. Version 1

MERKBLATT. Wasser. AMAG.A.P. Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel. Version 1 MERKBLATT Wasser AMAG.A.P. Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines Grundlagen Allgemeine Bewertung der Wasserherkunft Anerkennung von Ergebnissen Probenahme 2. Wassereinsatz

Mehr

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln 1 (Stand. 01.05.2011) 1 Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe stellt Erzeugern Informationen zu Bewässerungswasser

Mehr

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln (Stand. 01.05.2011) 1 Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe stellt Erzeugern Informationen zu Bewässerungswasser

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen Kreuzkontaminationen Welche Gefahren gibt es bei Lebensmitteln? Biologische Gefahren: Bakterien (z.b. Salmonellen, E. coli, Staphylokokken etc.), Schimmelpilze, Viren, Prionen, Schädlinge,... Physikalische

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

AMAG.A.P./GLOBALG.A.P. Aufzeichnungen richtig geführt

AMAG.A.P./GLOBALG.A.P. Aufzeichnungen richtig geführt AMAG.A.P./GLOBALG.A.P. Aufzeichnungen richtig geführt Schwerpunkte: Die Änderungen im AMAG.A.P. im Detail und Beispiele für die Umsetzung Jänner 2017 Ing. Matthias Lechner, SLK Übersicht Allgemeines Die

Mehr

Hygiene Risikoanalyse Gemüse

Hygiene Risikoanalyse Gemüse Hygiene Risikoanalyse Gemüse Von folgenden Produkten: Prozess Gefahrenpunkt Eintrittswahrscheinlichkeit Ernte Biologisch Kontamination durch Gering mangelnde Hygiene Chemisch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Dezernat IV. Amt 42 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Dr. Joachim Thierer

Landratsamt Karlsruhe Dezernat IV. Amt 42 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Dr. Joachim Thierer Landratsamt Karlsruhe Dezernat IV Amt 42 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Dr. Joachim Thierer Beregnungswasser Mikrobiologische Anforderungen an die Eigenkontrolle Rechtsgrundlagen Verordnung

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP HACCP Was ist HACCP? H = Hazard = Gefahr A = Analysis = Analyse C = Critical = Kritisch C = Control = Kontrolle P = Point = Punkt HACCP = Gefahrenanalyse zur Erkennung kritischer Kontrollpunkte Das HACCP-Konzept

Mehr

Dr. Ingrid Pfleger Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena. Biologische Qualität von Beregnungswasser Einfluss auf die Gemüsequalität?

Dr. Ingrid Pfleger Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena. Biologische Qualität von Beregnungswasser Einfluss auf die Gemüsequalität? Dr. Ingrid Pfleger Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Biologische Qualität von Beregnungswasser Einfluss auf die Gemüsequalität? Biologische Qualität von Bewässerungswasser - Einfluss auf

Mehr

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel AMA MARKETING GESMBH; DRESDNER STR. 68A, A-1200 WIEN Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel Version 2016 Lizenznummer: Lizenznehmer: Anschrift: Kontrolldatum: Dauer: Kontrollorgan:

Mehr

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) Version 5 Die wichtigsten Änderungen & neuen Anforderungen Basismodul Pflanzen - Zertifizierung von Obst & Gemüse Standard für kontrollierte

Mehr

Proben-Dokumentationsbogen

Proben-Dokumentationsbogen 1 Berlin Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) Proben-Dokumentationsbogen Fragebogen nur für Proben ausfüllen,

Mehr

Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP

Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Prüfprotokoll Futtermitteltransport

Prüfprotokoll Futtermitteltransport Eingangsstempel (AMA-Marketing) Betriebsdaten Firmenbezeichnung: Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Amtliche Zulassungs-/Registrierungsnummer:

Mehr

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln Revisionsinformation Checkliste Gegenüber dem folgenden Dokument Checkliste 01.01.2017 rev01 werden die aufgeführten inhaltlichen en zur Revision gültig. Das Dokument erhält die Version 01.01.2017rev02.

Mehr

Staub und Schmutz. Ursachen:

Staub und Schmutz. Ursachen: Staub und Schmutz offene Tore, Türen, Fenster wegen: - fehlender Klimatisierung - mangelnder Frischluftzufuhr - Bequemlichkeit, Gleichgültigkeit Verschlechterung der Luftkeimzahl Kontaminationen auf Produktoberflächen

Mehr

Der Betreib führt beim Kernobst folgende Tätigkeiten durch, die für die Einhaltung der Hygieneforderungen relevant sind:

Der Betreib führt beim Kernobst folgende Tätigkeiten durch, die für die Einhaltung der Hygieneforderungen relevant sind: Der Betreib führt beim Kernobst folgende Tätigkeiten durch, die für die Einhaltung der Hygieneforderungen relevant sind: Ernte und Transport (innerbetrieblich und / oder extern Risikoanalyse 1 und Hygieneverfahren

Mehr

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18 Kein Leben ohne Wasser 1/18 Stell dir vor, du sitzt auf dem Mond und siehst mit dem Fernrohr auf die Erde. Was siehst du? Eine nahezu blaue Scheibe. Das kommt daher, dass weit mehr als die Hälfte der Oberfläche

Mehr

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE)

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) (Ausfüllhinweise in Kursiv) 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Name des Betreibers DEHSt-Aktenzeichen Bezeichnung des Probenahmeplans: 2 VERANTWORTLICHKEITEN Ersteller des Probenahmeplans:

Mehr

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Bearbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln zur Anlage 11.2 des Leitfadens QS-GAP

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Bearbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln zur Anlage 11.2 des Leitfadens QS-GAP Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Bearbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln zur Anlage 11.2 des Leitfadens QS-GAP Diese Checkliste können Sie für die Dokumentation Ihrer Eigenkontrolle verwenden.

Mehr

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Informationsveranstaltung der BH Korneuburg - Grundwassersanierung Korneuburg, am 23. April 2013, 18:00, Leobendorf L.

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0215.06 Version 6.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle

Mehr

Erreichung des Ziels durch eine lückenlose Dokumentation der festgelegten Kontrollpunkte

Erreichung des Ziels durch eine lückenlose Dokumentation der festgelegten Kontrollpunkte Ziel und/oder Zweck Permanente Überwachung aller Lebensmittel auf ihre hygienische Beschaffenheit, um die zuverlässige Aussage bei Abgabe an den Kunden tätigen zu können, dass die Lebensmittel auch tatsächlich

Mehr

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Bild Tourismus und Kongressmanagement Fulda Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Überblick Vorgaben Umgebungskontamination / Bedeutung

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Dieser Bogen gilt ausschließlich in Verbindung mit der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Risikomatrix HACCP. Seite 1 von 10 Erstellungsdatum Wahrscheinlichkeit. Kennz.-Neu. Prozess. Bereich. W-Neu. Risiko CCP.

Risikomatrix HACCP. Seite 1 von 10 Erstellungsdatum Wahrscheinlichkeit. Kennz.-Neu. Prozess. Bereich. W-Neu. Risiko CCP. Seite 1 von 10 Gesamter Betrieb A.1 sbereich Kontamination durch Schadstoffe aus umgebender Industrie am Standort Keine umgebende Industrie, welche Schadstoffe ausstößt 1 1 1 0 A.2 sbereich Durch Betriebsfremde

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Flächen ausmessen und zur Pflanzung oder Aussaat vorbereiten 2. Durchführen von Pflanzungen

Mehr

Montage von Wasserzählern Pseudomonas aeruginosa und Hygiene WASSERQUALITÄT

Montage von Wasserzählern Pseudomonas aeruginosa und Hygiene WASSERQUALITÄT Montage von Wasserzählern Pseudomonas aeruginosa und Hygiene WASSERQUALITÄT 1. Belastete Wasserzähler im Herbst 2014 2. Pseudomonas aeruginosa 3. Beschaffung und Wareneingangsprüfung 4. twin Nr. 11, Hygiene

Mehr

aktuelle Betriebsbeschreibung*

aktuelle Betriebsbeschreibung* aktuelle Betriebsbeschreibung* Name des Betriebs: Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Ansprechpartner: Verantwortlicher: Telefon- / Faxnummer: E-Mail: _ Homepage: Ausbildung Betriebsleiter : Sachkundenachweise:

Mehr

Kontrollierte landwirtschaftliche

Kontrollierte landwirtschaftliche Kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung OBST UND GEMÜSE Kontrollpunkte und Erfüllungskriterien DeutSche VERSION 4.0 (Im Zweifelsfall gilt das englische Original.) Ausgabe 4.0-1_FEB2012 Gültig

Mehr

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Pflanzenschutz. Gewässerschutz Pflanzenschutz & Gewässerschutz Maßnahmen und Initiativen der IGP (Industriegruppe Pflanzenschutz) zum Gewässerschutz in Österreich DI Josef Schlagenhaufen; Kwizda Agro GmbH Mitglieder der Industriegruppe

Mehr

1. Überprüfung des Systems

1. Überprüfung des Systems 1. Überprüfung des Systems Regelmässige Überprüfung des Systems auf seine Wirksamkeit, spätestens jedoch dann, wenn an einem kritischen Kontrollpunkt die Sicherheit der Lebensmittel nicht mehr gewährleistet

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Die häufigsten Abweichungen 2016

Die häufigsten Abweichungen 2016 Die häufigsten Abweichungen 2016 Kontrollpunkt 1.03.03 (Minor Must) Wurden die Dünger - Höchstgrenzen laut Richtlinie eingehalten, Bodenuntersuchungen vorhanden? (55 Betriebe) Es wurden entweder die Düngerhöchstgrenzen

Mehr

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM TIERHALTUNGSBEREICH

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM TIERHALTUNGSBEREICH ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM TIERHALTUNGSBEREICH Formblatt AT (S1/S2) I. Allgemeine Angaben 1. Lage des Tierhaltungsbereichs und der Sozialräume Bitte Lageplan, Bauzeichnungen und Einrichtungs-

Mehr

aktuelle Betriebsbeschreibung*

aktuelle Betriebsbeschreibung* aktuelle Betriebsbeschreibung* Name des Betriebs: Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Ansprechpartner: Verantwortlicher: Telefon- / Faxnummer: E-Mail: Homepage: Ausbildung Betriebsleiter : Sachkundenachweise:

Mehr

Kontrollpunkte und Erfüllungskriterien Kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung Modul für Obst und Gemüse

Kontrollpunkte und Erfüllungskriterien Kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung Modul für Obst und Gemüse EUREPGAP Kontrollpunkte und Erfüllungskriterien Kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung Modul für Obst und Gemüse. In Zweifelsfällen gilt die englische Version. V3.0-1_2JULY07 Gültig ab 2.

Mehr

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Checkliste zur neutralen Kontrolle Landwirtschaftliche Betriebe - OGK / Grundanforderungen-

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Checkliste zur neutralen Kontrolle Landwirtschaftliche Betriebe - OGK / Grundanforderungen- Name des Betriebes Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Betriebsnummer (VVVO-, OGK-, Unternehmer-) Name des Verantwortlichen Name der Auskunftsperson Art der Prüfung: Systemprüfung: Erstaudit Stichprobenaudit

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

RICHTLINIE FÜR DAS GEFAHRSTOFF-MANAGEMENT

RICHTLINIE FÜR DAS GEFAHRSTOFF-MANAGEMENT RICHTLINIE FÜR DAS GEFAHRSTOFF-MANAGEMENT Code V017 Version 1.0 Erstellt von Genehmigt von Heinz Werren QM-Beauftragter Datum der Version 08.05.2018 Unterschrift: Change-Historie 2018 Livit FM Services

Mehr

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Prod-Nr. 115, 157,158, 189, 1205 219,220,227,228,261,262 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An

Mehr

Kontrollbericht. Automobil

Kontrollbericht. Automobil Automobil Titel der Veranstaltung:... Datum:... Strecke:... Prädikat(e):............ genehmigt durch:... (Bewilligungsbehörde / Geschäftszahl Bescheid) Anzahl der Starter:... Betreueranzahl:... Rennleiter:...

Mehr

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Prod-Nr. 136-139,184,186,188 1333 201,213,2223,224,225 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der

Mehr

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern wasserinformationen Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern für die Region 2 I 5 Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern und die Sicherheit der Trinkwasserversorgung Resistenzgene gegen Antibiotika

Mehr

Kokohum Blumenerde 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. MÖGLICHE GEFAHREN

Kokohum Blumenerde 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. MÖGLICHE GEFAHREN 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Hersteller / Lieferant Prod-Nr. 270-273 W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860 Emmerthal Telefon +49- (0) 5155/624-0, Telefax +49- (0) 5155/6010,

Mehr

Checkliste. Umgang mit Giften

Checkliste. Umgang mit Giften Checkliste eil 06 / Kapitel 05.03. Seite 1 von 5 IDEN Nr. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger hemen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie diese

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31. Produktname: B.-Carbolin Druckdatum: überarbeitet am:

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31. Produktname: B.-Carbolin Druckdatum: überarbeitet am: gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum:04.06.2008 überarbeitet am: 08.10.09 Seite 1/5 1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: B.-Carbolin Verwendung des Stoffes: Holzanstrichmittel

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 1202 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Umwelttechnischer Service Tätigkeitsbereiche: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mehr

Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit

Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit Datum:... 1. Angaben zum Unternehmen 1.1 Anschrift Vollständiger Name des Unternehmens: Geschäftsadresse: (Straße/Nr./Postleitzahl/Ort) 1.2 Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 205, 208 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Prod-Nr. 118, 163,164, 1201, 216,219-222,260,262,240 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der

Mehr

Handhabung und Verlegen der Matten

Handhabung und Verlegen der Matten Handhabung und Verlegen der Matten Vorbereitung auf der neuen Pflanzung 3-3 Lieferung 1 Lagerung im Freien von den Matten wird nicht empfohlen. Lagern Sie in einem sauberen und trockenen Bereich; von der

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Datum der Kontrolle: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

Azet Baum-, Strauch- und HeckenDünger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN

Azet Baum-, Strauch- und HeckenDünger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Prod-Nr. 205, 208 Hersteller / Lieferant W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860 Emmerthal Telefon +49- (0) 5155/624-0, Telefax +49- (0) 5155/6010,

Mehr

AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN

AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN FÜR BÄUERLICHE SCHLACHT-, ZERLEGE- UND VERARBEITUNGSBETRIEBE Auszug aus der Leitlinie für eine gute Hygienepraxis und die Anwendung der Grundsätze des HACCP bei der Schlachtung und

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 209, 1210, 1211, 1212 90209 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG

Mehr

1 Inhaltsverzeichnisse

1 Inhaltsverzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnisse I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Einsatzmöglichkeiten der Schulungsfolien 5 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische

Mehr

Hygiene und Lagerung. 11. Juli Neue Apothekenbetriebsordnung Informationsveranstaltung von LAK und LAV

Hygiene und Lagerung. 11. Juli Neue Apothekenbetriebsordnung Informationsveranstaltung von LAK und LAV Hygiene und Lagerung 11. Juli 2012 1 HYGIENEMAßNAHMEN 11. Juli 2012 2 Hygienemaßnahmen Neu aufgenommen in 4a ApoBetrO Der Apothekenleiter muss für das Personal und die Betriebsräume, die zur Arzneimittelherstellung

Mehr

Viren und Bakterien auf unseren Beerenfrüchten - wie kann man sie vermeiden?

Viren und Bakterien auf unseren Beerenfrüchten - wie kann man sie vermeiden? Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich Lebensmittelsicherheit Viren und Bakterien auf unseren Beerenfrüchten - wie kann man sie vermeiden? Prof. Dr. Dietrich Mäde Bakterielle Lebensmittelerkrankungen

Mehr

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische

Mehr

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG) Weichlot SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG) 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Firma: IPT Albecht 77963 Schwanau Telefon: 07824 / 66 36 33 Telefax: 07824 / 66

Mehr

1. INFRASTRUKTUR UND AUSRÜSTUNG

1. INFRASTRUKTUR UND AUSRÜSTUNG Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Provinziale Kontrolleinheit von : Datum : Verantwortlicher Kontrolleur: Nr. : Anbieter : Adresse : Einmalige Nr.: DIS 227 Großhandel: Infrastruktur,

Mehr

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Auflagen und Maßnahmen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Johann Kohl Institut für Pflanzenschutzmittel Gewässerschutztagung, 27. Jänner 2016 Österreichische

Mehr

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien A. Loock Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität Bonn Gliederung - Begleit- und Begründungstext

Mehr

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM LABORBEREICH 1

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM LABORBEREICH 1 ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM LABORBEREICH 1 Formblatt AL (S1/S2) I. Allgemeine Angaben 1. Lage des Laborbereichs und der Sozialräume Bitte Lageplan, Bauzeichnungen und Einrichtungs- oder Stellplan

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: überarbeitet am: 07.11.2012 Seite 1/5 1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Ruehl DNP Zaunlasur Angaben zum Hersteller/Lieferanten: Hersteller

Mehr

Practitioner in Organic Livestock Management

Practitioner in Organic Livestock Management Practitioner in Organic Livestock Management Pilotkurs Trainingseinheit 4 Gesundheits- und Sicherheitsregeln ENFAP TOSCANA (IT) Übersetzung aus dem Englischen EkoConnect e.v. Vorbemerkungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lösung: Gruppenarbeit Thema A

Lösung: Gruppenarbeit Thema A Lösung: Gruppenarbeit Thema A Landwirtschaft als Quelle der Wasserverschmutzung Um Nahrungsmittel zu produzieren, bewirtschaften die Landwirte den Boden, verwenden auf Äckern und Wiesen Dünger und Pflanzenschutzmittel,

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein es Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen Sie

Mehr

Ergänzungen zur Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz für den kirchlichen Bereich (vor der Schwangerschaft)

Ergänzungen zur Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz für den kirchlichen Bereich (vor der Schwangerschaft) Ergänzungen zur Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz für den kirchlichen Bereich (vor der Schwangerschaft) Bezeichnung des Arbeitsplatzes: Beschreibung der Tätigkeiten: durchgeführt von unter

Mehr

Was macht RAFIlythe so besonders

Was macht RAFIlythe so besonders Universal-Breitbandnd Desinfektions-Konzentrat Bekämpft Keime, Bakterien, Viren (behüllt und unbehüllt) Pilze (z.b. Schimmel) Sporen, Hefen schnell, zuverlässig und umweltschonend RAFIlythe ist ein umweltfreundliches

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 LOCTITE SF 7850 known as Loctite 7850 *new* 400ml En/De Seite 1 von 5 SDB-Nr. : 486043 V001.0 überarbeitet am: 25.06.2015 Druckdatum: 26.06.2015

Mehr

Medikamente Der Weg ins Trinkwasser Station 2

Medikamente Der Weg ins Trinkwasser Station 2 Station 2: Hilfe Viele Medikamente werden in Fabriken produziert und anschließend an Apotheken geliefert. Diese verkaufen die Medikamente dann an Pflegeeinrichtungen, wie zum Beispiel Krankenhäuser oder

Mehr

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 21.11.2005 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der amtlichen Probenahme... 5 4.2

Mehr

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetzbelehrung 1. Anwendungsbereiche des IfSG 2. Hygienegebote 3. Gefährliche Krankheitserreger 4. Übertragungswege 5. Tätigkeits- und

Mehr

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Handelsname Prod-Nr. 277 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der

Mehr

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IN GEWÄCHSHÄUSERN UND KLIMAKAMMERN

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IN GEWÄCHSHÄUSERN UND KLIMAKAMMERN Formblatt AG (S1/S2) ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IN GEWÄCHSHÄUSERN UND KLIMAKAMMERN I. Allgemeine Angaben 1. Lage des Gewächshauses/der Klimakammer und der Sozialräume Bitte Lageplan, Bauzeichnungen

Mehr

Checkliste Milchverarbeiter

Checkliste Milchverarbeiter Checkliste Milchverarbeiter Bemerkung: Bei einer erfolgreichen QM-FROMARTE-Zertifizierung, bedarf es noch der Kontrolle der grün markierten Zeilen. Mit Zert. QM- FROMARTE erfüllt Anforderungen / Kapitel

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Checkliste. Gasflaschen

Checkliste. Gasflaschen Checkliste Teil 06 / Kapitel 05.01. Seite 1 von 6 IDENT Nr. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Themen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie

Mehr

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten: Anhang IV Arbeitsschutz - Checkliste zur Prüfung der sicheren Verwendung von Rohstoffen im Betrieb. Sind eigene Verwendungen in Expositionsszenarien (ES) abgedeckt? Das Sicherheitsdatenblatt enthält wichtige

Mehr

Hygieneinformation für die Umsetzung des EU-Schulprogramms - Programmkomponente Schulobst und -gemüse - in Niedersachsen

Hygieneinformation für die Umsetzung des EU-Schulprogramms - Programmkomponente Schulobst und -gemüse - in Niedersachsen Hygieneinformation für die Umsetzung des EU-Schulprogramms - Programmkomponente Schulobst und -gemüse - in Niedersachsen Im Umgang mit Lebensmitteln muss eine gute Hygiene beachtet werden, um Risiken zu

Mehr

SLK Rundschreiben für GLOBALG.A.P. Betriebe 2016:

SLK Rundschreiben für GLOBALG.A.P. Betriebe 2016: März 2016 Februar 2016 Informations-Service GLOBALG.A.P. Version 5 SLK Rundschreiben für GLOBALG.A.P. Betriebe 2016: Zum 01.01.2016 wurden seitens GLOBALG.A.P. die Zertifizierungsanforderungen überarbeitet

Mehr

Qualitätssicherung: Fehlerursachenanalyse

Qualitätssicherung: Fehlerursachenanalyse Ausbildung Produktionstechnologe/ Produktionstechnologin Betriebliche Aufgabe im 2. Ausbildungsjahr Untersuchung von Einbrennspuren am Ansaugblech des MIWE aero 1. Methodisches Vorgehen bei Fertigungsfehlern

Mehr