(Modulbild: Sinterterrassen im Yellowstone-Park LMZ-BW / Al-Kayal)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Modulbild: Sinterterrassen im Yellowstone-Park LMZ-BW / Al-Kayal)"

Transkript

1 Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Realschule Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten (RS) 10 (RS) Guido Hennrich ca. sieben Stunden ist ein allgegenwärtiger Stoff. Er baut und formt Landschaften, wir finden ihn im Trinkwasser, benutzen ihn als Baustoff und als Rohstoff zur Herstellung vieler Alltagsprodukte wie z.b. Glas, Papier und Stahl. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Facetten des s kennen. Nach der Klärung des chemischen Aufbaus und der Frage, wie die mächtigen steinschichten, die ganze Gebirge bauen, entstanden sind, wird Fragen nach typischen Eigenschaften von sowie seiner Verwendung nachgegangen. Die Jugendlichen erkennen dabei die Unterschiede zwischen dem natürlichen und dem technischen kreislauf. (Modulbild: Sinterterrassen im Yellowstone-Park LMZ-BW / Al-Kayal) Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kenntnisse über Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere deren Flammenfarben; Löslichkeit; Salze; Säuren; wasserprobe als Nachweis für CO2; Erstellen von Reaktionsgleichungen 1

2 Unterrichtsverlauf 1. Stunde: Was ist? Die Schülerinnen und Schüler (SuS) erschließen sich das Thema durch einen ersten kleinen Versuch selbst und stimmen sich auf das Thema ein. (Vorbereitung: Man stellt vor der Stunde eine alkoholische Seifenlösung her, indem man einige Seifenflocken in 50 ml Ethanol unter Erwärmen löst. Diese Seifenlösung wird für den Versuch benötigt.) Zwei Flaschen mit unterschiedlichen Wasserproben werden von der Lehrperson bereitgestellt. Eine Flasche enthält destilliertes oder demineralisiertes Wasser, die zweite wasser (gesättigte Ca(HCO3)2-Lösung). Die SuS (2er-Teams) erhalten zwei Reagenzgläser und nehmen von jeder Wasserprobe so viel, dass beide Reagenzgläser zu einem Drittel mit den verschiedenen Proben gefüllt sind. In jedes RG wird nun gleichviel von der zubereiteten Seifenlösung gegeben, ca. 5 Tropfen. Anschließend werden die RGs mit Stopfen verschlossen und kräftig geschüttelt. Die Ergebnisse werden kurz besprochen. In einer der Wasserproben schäumt die Seife viel stärker als in der anderen. Woran mag das liegen? Die SuS stellen Vermutungen darüber an. ollten die SuS noch nicht davon gehört haben, dass hartes Wasser die Waschwirkung und Schaumbildung von Seife herabsetzt zeigt man eine Folie mit einer Waschmitteldosieranleitung. Mit ihr erschließen sich die SuS, dass man bei hartem Wasser mehr Waschmittel benötigt. Eine Wasserprobe war also hart. Auf die Frage, was der Ausdruck hartes Wasser bedeute, fällt nun bestimmt der Begriff, womit die Überschrift für das folgende Thema gefunden wäre. Sollte wider Erwarten der Begriff noch immer nicht gefallen sein, lässt man zwei Jugendliche im Demonstrationsversuch Proben aus den zwei Wasserflaschen vorsichtig eindampfen. Die SuS werden nun vermutlich schnell darauf kommen, dass es sich bei dem Rückstand in dem einen Reagenzglas um handelt, während die zweite Wasserprobe destilliertes Wasser war. Das Thema ist damit gefunden und wird als Überschrift notiert. Hartes Wasser enthält also. Was ist chemisch gesehen? Wie aus welchen Elementen und wie setzt es sich zusammen? Hierzu folgt der zweite Versuch: Die Lehrkraft zeigt den SchülerInnen gepulverten reinen. Er löst etwas von dem in ein wenig konzentrierter Salzsäurelösung auf. Die SuS tauchen anschließend Magnesiastäbchen in die Lösung ein und bringen sie in die nicht leuchtende Gasbrennerflamme, welche sich daraufhin rotorange (etwas roter als die Natriumflamme) färbt. Die SuS kennen diese typische Flammenfarbe und identifizieren sie als Flammenfarbe von Calcium. Ein Bestandteil des s ist damit gefunden. Den nächsten Versuch führen die SuS in Kleingruppen nach der Versuchsanleitung Woraus ist aufgebaut? - A9 oder Aufbau von - A2 durch. 2

3 Nach Durchführung des Versuchs wird dieser ausführlich besprochen. Beim Versuch Woraus ist aufgebaut? können die SuS zweierlei Beobachtungen machen. Zum einen beginnt der zu schäumen, sobald er in Kontakt mit der Salzsäure kommt. Es entsteht also ein Gas. Zum anderen trübt dieses Gas eine gesättigte lösung, wenn man es darin einleitet. Die SuS, denen diese Reaktion bekannt ist, schließen daraus, dass bei der Reaktion Kohlenstoffdioxid (CO2) entstanden ist. Das bedeutet zugleich, dass neben Calcium die Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff am Aufbau der Verbindung beteiligt sind. Beim Versuch Aufbau von sind die Beobachtungen noch vielfältiger (siehe Lösungsblatt). Besonders wichtig sind die Beobachtungen, dass in destilliertem Wasser und in kohlensäurehaltigem Mineralwasser nach Zugabe von Calcium verschiedene Produkte entstehen und das sich das Produkt in der Mineralwasserlösung beim Zutropfen von Salzsäure genau so verhält wie eine Lösung von (Calciumcarbonat), dass nämlich Gasbläschen entstehen. Der Lehrperson teilt den SuS schließlich mit, dass mit chemischem Namen Calciumcarbonat heißt und das Calciumsalz der Kohlensäure ist. Gemeinsam mit der Klasse wird die Wort- und Reaktionsgleichung formuliert. Calcium + Kohlensäure Calciumcarbonat + Wasserstoff Ca + H2CO3 CaCO3 + H2 Somit ist die chemische Formel von hergeleitet. 2. Stunde: formt Landschaften Karstformen; Wasserhärte Es wird die Problematik der ersten Stunde angesprochen, dass man bei hartem, kalkreichen Wasser mehr Waschmittel zum Reinigen benötigt, als in weichem, kalkarmen. Woher aber stammt der und wie kommt er ins Wasser hinein? Zu diesem Zweck erfolgt die Betrachtung der Films Die Alb e bauen eine Landschaft (11:13). Die SuS erhalten Beobachtungsaufgaben zum Film. Diese können für alle SuS gleich sein oder in Gruppen vergeben werden, die im Anschluss der Klasse ihre Lösungen präsentieren. Die Beantwortung der Fragen 1, 3, 4 und 6 erfolgen am besten in Textform an der Tafel oder mit einer OHP-Folie. Für die Beantwortung der Fragen 2 und 5 empfiehlt es sich einfache Mindmaps anfertigen zu lassen. (Werden nur Aufgabe 2 und 3 bearbeitet, genügt der Film e wachsen im Meer (1:37)). Beobachtungsaufgaben zum Film: Wann entstanden die gesteine der Schwäbischen Alb, in welchem geologischen Zeitalter? (Vor rund 150 Millionen Jahren in der Jurazeit.) Woraus wurde der stein gebildet? (gestein: Aus den Schalen von Meerestieren, Korallen- und Schwammriffen.) Wie kommt der in die Landschaft? (Die im Meer gebildeten steinschichten wurden durch Kräfte im Erdinneren über den Meeresspiegel angehoben.) 3

4 Welche Eigenschaften hat das gestein? (Manchmal kommt es als Felsbänke oder Felsplatten vor, manchmal als ungeordneter Massenkalk. Der ist sehr fest und hart.) Welche Landschaftsformen sind ganz typisch für die Schwäbische Alb? (Karstformen der Alb: Zeugenberge, Hochflächen, Kuppen, Trockentäler, trichterförmige Dolinen, Karstquellen wie z.b. der Blautopf, Trockenhöhlen, Tropfsteine Stalaktiten und Stalagmiten, steinerne Rinnen aus tuff) Was geschieht mit dem durch Umwelteinflüsse? (Durch Kohlensäure im Regenwasser kann das gestein gelöst und forttransportiert werden. Es entstehen kleine und große Hohlräume.) Die Ergebnisse werden von den SuS unter der Überschrift Die Schwäbische Alb ein Karstgebirge ins Heft übernommen. Um den SuS die Wirkung des kohlensäurehaltigen Wassers zu zeigen kann der Film Boden-Experimente: Chemische Verwitterung (1:43) gezeigt werden. Wasser ist bei Karstgebirgen also ein ganz wichtiger Faktor. Das gestein entstand im Meerwasser und das Regenwasser formt das Gestein und bringt ungewöhnliche und typische Landschaftsformen eines gebirges hervor die so genannten Karstformen (benannt nach dem Karstgebirge zwischen Triest in Italien dem Berg Snežnik in Slowenien. Die Namen der dortigen typischen geomorphologischen Formen werden für alle ähnlichen Landschaften auf der Erde angewandt, so z.b. auch für die Formen der Schwäbischen Alb). Der Anteil an gestein in einer Region spiegelt sich in ihrem Grundwasser wider. Man kann sagen: Je härter das Wasser, desto größer ist der Anteil an gestein. Die Wasserhärte lässt sich mit Schnelltests einfach und genau messen. Gerade für die richtige Dosierung von Waschmitteln ist es wichtig die Härte des Trinkwassers im Haushalt zu kennen. Die SuS führen die Bestimmung der Wasserhärte (vgl. Bestimmung der Wasserhärte A3) an verschiedenen Wasserproben durch. Besonders interessant kann dabei der Unterschied zwischen Oberflächenwasser und Trinkwasser in Gebieten mit Bodenseewasserversorgung sein. Finden die Jugendlichen eine Lösung für widersprüchliche Messergebnisse? Je nach zur Verfügung stehender Zeit kann der Versuch mit oder ohne Weiterführung durchgeführt werden. Nach Beendigung des Versuchs werden die Ergebnisse miteinander verglichen und interpretiert. 3. Stunde: Karstformen, verwitterung, bildung Begonnen wird mit der Wiederholung und Vertiefung der Formen im Karst. Dazu wird der kurze Film Karstphänomene Lösungsformen (2:20) gezeigt, dem sich sogleich die Präsentation und Karst anschließt. Mit ihr wird auch der erste Einblick in die chemischen Vorgänge von verwitterung und bildung gegeben. Hierzu sollen die SuS das Schaubild auf Folie 3 in eigene Worte fassen. Folien 4 bis 11 zeigen dann nochmals exemplarische Verwitterungsformen im Karst, die bereits in den Filmen gezeigt wurden. Die SuS können dabei prüfen, ob sie die Formen wieder erkennen und 4

5 benennen können. Mit Folie 12 können sie ihr erworbenes Wissen zu den Karstformen der Schwäbischen Alb zusammenfassend überprüfen und festigen. Passend dazu kann das Arbeitsblatt Karstformen in der Alb (AB 3a) an die SuS ausgegeben werden. Nun unterbricht man die Präsentation und zeigt den Film Karstphänomene Fällungsformen (3:15), um danach mit der Präsentation fortzufahren. Folie 14 beschreibt ganz grob, wie aus hartem Wasser durch Veränderung der Temperatur (vgl. Versuch Bestimmung der Wasserhärte ) oder der Druckverhältnisse in fester Form ausgefällt wird. An Folie 15 können die SuS einmal selbst versuchen zu erklären, wie und wieso es zur Bildung von Tropfsteinen in Höhlen kommt (vgl. Inhalt von Folie 14). Eine Sicherung kann mit dem Arbeitsblatt : Entstehung von Tropfsteinen (AB 9a) erfolgen. Die Folien 16 bis 22 zeigen in Bildern verschiedene Formen ausgefällten s. Nach dem ersten Einblick in die chemischen Vorgänge der verwitterung und bildung folgt nun die genaue Betrachtung der Vorgänge. Die SuS können sich diese in Partnerarbeit am PC selbst erschließen und erhalten dazu ein Zeitkontingent von z.b. 15 Minuten. Den Jugendlichen stehen zur Lösung der Aufgaben die Filme verwitterung (0:44), verwitterung Teilchenmodell (Animation) (1:33), bildung (0:55) und bildung Teilchenmodell (Animation ) (1:06) sowie die Präsentation Verwitterung und Bildung über den Schulserver zur Verfügung. Die zu lösende Aufgabe wird in der Präsentation Verwitterung und Bildung formuliert. Die Präsentation zeigt die Reaktionen auf der molekularen Ebene (Standbilder der Animationsfilme). Zu den Folien 7,11,16, 18 und 20 sollen die SuS Reaktionsgleichungen formulieren. Nach Ablauf der Arbeitszeit werden die Lösungen im Klassenverband besprochen und die SuS erklären in eigenen Worten die Vorgänge von Lösung und Fällung des steins (vgl. Verwitterung und Bildung (Lösung)). Die Ergebnisse werden notiert. Bei genügend Zeit kann zum Abschluss der Film Kreislauf des s in der Natur (3:17) gezeigt werden, der die gerade besprochenen Inhalte noch einmal wiederholt und erweitert. Der natürliche kreislauf kann von den SuS schriftlich wiedergegeben werden. Als Zusatzaufgabe (Hausaufgabe) kann folgende Frage an die Klasse gerichtet werden, die die SuS mit ihrem neuen Wissen versuchen können zu erklären: wasser trübt sich beim Einleiten von CO2 binnen kurzer Zeit. Leitet man weiterhin CO2 ein, dann verschwindet die Trübung wieder und die Lösung wird wieder klar. Wie kommt das? ( Zu Beginn bildet sich das unlösliche Calciumcarbonat, das als weißer Niederschlag ausfällt: Ca(OH) 2 + CO2 CaCO 3 + H2O. Bei weiterem Einleiten von CO2 reagiert dieses mit dem Carbonat und Wasser zu löslichem Calciumhydrogencarbonat, das sich unsichtbar in Wasser löst: CaCO3 + H2O + CO2 Ca(HCO 3)2) 4./5. Stunde: als Rohstoff In dieser Stunde geht es um die Rolle von als wichtiger Rohstoff in der Industrie. Die SuS erhalten dazu verschiedene Arbeitsaufträge als Rohstoff, die sie mit Hilfe der Internetseite Mit durch das Jahr erledigen sollen. Die Seite ist übersichtlich gegliedert und die SuS sollten keine Probleme haben, die gesuchten Informationen zu finden. Die Aufgaben können für bis zu sieben Gruppen gruppenteilig vergeben werden. 5

6 Es bietet sich an, jede Gruppe ein Plakat zu ihrem Unterthema gestalten zu lassen, das dem Rest der Klasse vorgestellt wird. Bei der Präsentation der Ergebnisse stellen die Gruppen mit den Aufgaben Allgemeine Informationen und Gewinnung und Aufbereitung des s ihre Plakate zuerst vor. Die anderen Gruppen schließen sich in beliebiger Reihenfolge an. Zusätzlich können alle SuS nach der Präsentation der Ergebnisse ein Arbeitsblatt als Rohstoff - Infoblatt A5 erhalten, auf dem Informationen aus den Plakaten ergänzt werden müssen. Auf diese Weise lässt sich die Sicherung für alle aktiv gestalten. 6./7. Stunde: Technischer kreislauf Die Stunde beginnt mit einem kurzen Vortrag: Es ist aus der vorigen Stunde bekannt, dass ein sehr wichtiger Rohstoff für die Baustoffindustrie ist. Damit seine nutzbringende Funktion als Baustoff entfalten kann, durchläuft er eine technische Umwandlung in drei Schritten, der als technischer Kreislauf des s bezeichnet wird. Die drei Schritte sind: 1. Brennen des abgebauten und gereinigten steins. Hierzu kann der Film Technischer Kreislauf des s Branntkalk (0:41) gezeigt werden. 2. Löschen des Branntkalks. Siehe Film Technischer Kreislauf des s Löschkalk (0:44) 3. Abbinden an der Luft. In allen drei Fällen kommt es zu chemischen Reaktionen. Nachdem die Filme betrachtet wurden, werden die chemischen Vorgänge nochmals von den SuS formuliert: (z.b.) Zunächst wird dem stein Kohlenstoffdioxid entzogen um ihn zu Branntkalk umzuwandeln. Der Branntkalk wird mit Sand gemischt und es wird Wasser zugesetzt, mit dem der unter Energieabgabe zu Löschkalk (hydrat / Calciumhydroxid) reagiert. Die SuS erhalten das Arbeitsblatt - Technischer Kreislauf - AB 8a. Sie füllen die Lücken des Blatts, angefangen oben bei stein, mit den passenden Lösungswörtern. Die Lösungsvorschläge werden besprochen und gegebenenfalls wird mit passenden Hilfen korrigiert. Insbesondere beim Schritt Abbinden bedarf es vermutlich etwas Hilfe. So müssen die Jugendlichen wissen, dass beim Abbinden der Löschkalk im Mörtel wieder zu Calciumcarbonat wird, wobei er folglich Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufnehmen und Wasser abgeben muss. Nach der Besprechung kann zum Zweck der Veranschaulichung eine Folie der Abbildung Technischer Kreislauf des s aufgelegt werden. Die besprochenen Vorgänge werden schließlich von den SuS in Form von Reaktionsgleichungen formuliert: CaCO3 (+E) CaO + CO 2 CaO + H2O Ca(OH) 2 (+E) Ca(OH)2 + CO2 CaCO 3 + H2O Brennen Löschen Abbinden Es können sich nun Versuche rund um das Thema als Baustoff und zum 6

7 technischen Kreislauf anschließen: als Baustoff - Branntkalk (Versuch), als Baustoff - Löschkalk (Versuch), Arbeitsblatt: als Baustoff - Mörtel (Versuch). Der Versuch Mörtel sollte zu Demonstrationszwecken und zum Zweck der Auswertung zusätzlich bereits Tags zuvor von der Lehrkraft durchgeführt werden. Die Versuche müssen nicht am Ende der Unterrichtseinheit stehen. Sie können durchaus auch an den Anfang der 6. Stunde gestellt werden und ihre Auswertung so zum Ausgangspunkt für die Besprechung des technischen kreislaufs sein. Zum Abschluss des Themas bearbeiten die SuS das Arbeitsblatt Rätsel - AB 1, dessen Besprechung den Schlusspunkt der Einheit bildet. Als zusätzliche Aufgabe (Hausaufgabe) bietet es sich an, die SuS nach der Herstellung und Zusammensetzung von Zement und Beton suchen zu lassen. Soll ein Projekt zum Thema durchgeführt werden, bietet das Brennen von nach der Anleitung Branntkalk: Herstellung eine Möglichkeit (aufwändiger Versuch!). 7

8 Bildungsplanbezug Realschule Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten 4. KOMPETENZERWERB IM GRUNDLAGENORIENTIERTEN UNTERRICHT DER KLASSEN 8 UND 9 (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Realschule: Kompetenzen und Inhalte für Naturwissenschaftliches Arbeiten, Klassen 5 bis 10; Seite 102) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 8

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Die Schülerinnen und Schüler erfahren über

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In der vorliegenden Unterrichtseinheit bearbeiten

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In diesem Modul lernen die Schülerinnen und

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium (WRS/HS); Katholische Religionslehre (WRS/HS); (RS); (Gym) 6 (WRS/HS), 6 (RS),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren

Mehr

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755200) 3.8 Wasserhärte Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :37:47 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Wasserhärte und Tropfsteine. Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Stephanie Möller

Wasserhärte und Tropfsteine. Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Stephanie Möller Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Gliederung I. Einführung II. III. i. Definition ii. Bestimmung iii. Ursprung der iv. Auswirkungen v. Enthärtung Tropfsteine IV. Literatur I. Einführung verschiedene

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert sind, da die SuS über diese

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Materie - Natur -Technik (WRS/HS); Wahlpflichtfach Natur und Technik

Mehr

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden "Alle Jahre wieder", "Morgen kommt der Weihnachtsmann"

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); (Gym); Katholische Religionslehre (WRS/HS);

Mehr

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Reaktion:

Mehr

Säuren und Basen im Haushalt

Säuren und Basen im Haushalt Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Basen im Haushalt Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Säuren und Basen im Haushalt für die

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB);

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/2006 Geltungsbereich: für Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben). Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende

Mehr

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) von Katrin Mayer, Freudenstadt D ie Donauversickerung fasziniert Schüler immer wieder. Wie kann es sein, dass ein ganzer Fluss plötzlich kein

Mehr

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen Projektidee Die Kohlensäure Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Warum schmeckt das Mineralwasser sauer? Wie kommen die Gasbläschen in das Wasser? NATURWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl.

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24 Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) Katrin Mayer, Freudenstadt Die Donauversickerung fasziniert

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Materialien: Chemikalien: Duranglas, Stativstange mit Stativklemme, Gasbrenner Schwefelpulver, Kupferblech Durchführung: Fülle vorsichtig ca. 1cm breit Schwefelpulver

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden Das Thema wird mit einem Film eingeführt,

Mehr

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Mögliche Experimente: Übersicht 1 2 3 Experiment Pflanzenstängel in demineralisiertem Wasser bzw. in Salzlösung Pflanzengewebe in Salzlösungen unterschiedlicher

Mehr

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 203 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten TERRA GWG Geographie Wirtschaft Gymnasium ISBN: 978-3-2-0460-0 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 203 www.klett.de Alle Rechte

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde Lesen ist Verstehen. In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 4 (GS), Grundstufe (FS) Winfried Hanold Zweimal

Mehr

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden Die Schülerinnen und Schüler lernen

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1 Waschmittel Weshalb lohnt es sich im Chemie-Unterricht über Waschmittel zu sprechen? Die Wirkung von Seite lässt sich auf die Struktur zurückführen Es lassen sich

Mehr

Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text)

Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text) HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Carbonate: POTTASCHE Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text) QUELLE: KRÄTZ, O.: Historische chemische Versuche, Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln,

Mehr

Karst Arbeitsvideo/9 Kurzfilme

Karst Arbeitsvideo/9 Kurzfilme 42 02602 Karst: Arbeitsvideo / 9 Kurzfilme Seite 1 42 02602 (FWU) ISBN 3-623-422836-1 (Klett-Perthes) 33 min Karst Arbeitsvideo/9 Kurzfilme Kurzbeschreibung In 9 Kurzfilmen werden die natürlichen Prozesse

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Hauptstufe (SfGB)

Mehr

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786600) 5. Begriff Kohlenhydrate Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :00:8 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476 Gasentwickler Best.- Nr. MT00476 I. Beschreibung Dieser Aufbau kann im Schullabor als Gasentwickler für die Erzeugung von geringen Gasmengen eingesetzt werden - Herstellung von Gasen aus Feststoffen (Granulat)

Mehr

Redoxreaktion oder Säure-Base-Reaktion?

Redoxreaktion oder Säure-Base-Reaktion? Redoxreaktion oder SäureBaseReaktion? Stand: 09.12.2018 Jahrgangsstufen 12 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Chemie 45 Minuten Zitrone, Natron, Soda, Spitzer mit Magnesiumgehäuse, Teelöffel (TL), 3 Bechergläser

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB); Bildungsbereich

Mehr

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 3 Von unserer Umwelt und ihrer Gefährdung (P80200) 3.2 Der Kalkgehalt des Bodens Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:35:09 intertess (Version

Mehr

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze VI Säuren und Basen 10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von

Mehr

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 4 (GS) Siegfried Koch Acht Stunden Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Fantasiegeschichten zum Thema Wasser

Mehr

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser 1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser Diese Versuchsreihe kann zum Einstieg in das Thema Alkalimetalle verwendet werden, da kein Vorwissen benötigt wird. Die Versuche sind nur gering aufwändig und können

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Hauptstufe

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Hauptstufe (SfGB)

Mehr

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen WASSERHÄRTE 2018 Informationen und Ratgeber Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen Was ist Wasserhärte? Das Wasser, das aus dem Wasserhahn kommt, hat eine lange

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte Löslichkeit - In welcher Einheit wird die Löslichkeit eines Stoffes angegeben? - In welchem Grössenordnungsbereich schwankt die Löslichkeit von Feststoffen? - Wie sieht es mit der Löslichkeit von Gasen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Musik-Sport-Gestalten (WRS/HS); Bildende Kunst (RS) 9 (WRS/HS), 8 (RS) Hermann

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Lebensführung (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Berufsschulstufe (SfGB)

Mehr

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.3 Physikalische Trennverfahren und deren Anwendung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (WRS/HS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS),

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Station 1: Schmelztemperatur der Fette Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Geben Sie Proben verschiedener Fette in

Mehr

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Fächerverbund Erdkunde - Wirtschaftskunde

Mehr

Wasserhärte Lehrerinformation

Wasserhärte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die hat beachtliche Auswirkungen auf den Waschvorgang. Was heisst eigentlich hartes oder weiches Wasser? Die SuS ermitteln selber die. Diese Informationen

Mehr

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Name, Vorname:... MatrikelNr.:... 1. Bei der Anionenanalyse (Analyse 4) gab es eine wichtige Vorprobe, nämlich die Probe darauf,

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Pflanz en und ihre ph-vorlieben Pflanz en und ihre ph-vorlieben Extrablatt 1 zu Arbeitsblatt 1, Aufgabe 2 Beispiele für Wildpflanzen als Zeigerpflanzen Stark sauer (ph unter 4,5) Sauer (ph 4,5 bis 5,2) Basisch/alkalisch Borstengras Schafschwingel

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Neutralisation Die Wirkung von Antazida im Körper

Neutralisation Die Wirkung von Antazida im Körper Neutralisation Die Wirkung von Antazida im Körper Stand: 01.08.2018 Jahrgangsstufen 11 Fach/Fächer Chemie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 45 Minuten Antazida, demineralisiertes

Mehr

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Natürliche Wasserwiederaufbereitung. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Natürliche Wasserwiederaufbereitung. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Daniela Bablick Naturwissenschaften integriert: Wasser Natürliche Wasserwiederaufbereitung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Naturwissenschaften integriert: Wasser Natürliche Wasserwiederaufbereitung

Mehr

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr ) Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Siegfried Koch Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: A1 -wie man Kohlenstoffdioxid von Sprudel abtrennt. erledigt?

DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: A1 -wie man Kohlenstoffdioxid von Sprudel abtrennt. erledigt? Kohlenstoffdioxid (Teil1) Im Sprudel und in vielen Erfrischungsgetränken sorgen kleine Gasbläschen für ein angenehmes Kribbeln auf der Zunge. Sie bestehen aus Kohlenstoffdioxid, ein Gas, das nicht nur

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB) Hauptstufe (SfGB)

Mehr

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse anwesend: 19

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

Medien zum Ausleihen KMZ Lörrach

Medien zum Ausleihen KMZ Lörrach Medien zum Ausleihen KMZ Lörrach DVD-Video 72 min f, 2004 4602307 Kalk baut gewaltige Gebirge auf, bildet Kristalle und Tropfsteine und ist Grundstoff Gehäuse vieler Lebewesen. Er entsteht und vergeht

Mehr

Wasser als Lösungsmittel

Wasser als Lösungsmittel Wasser als Lösungsmittel Unterrichtsskizze Beata Hadasz und Vladimir Babić Datum: 13.04.2018 Zielgruppe: Jugendliche (ab 13 Jahren), Niveau A1.2 Unterrichtsmaterial/ Lehrwerk: Mein Forscherbuch, Goethe-Institut

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN Im Sprudel und in vielen Erfrischungsgetränken sorgen kleine Gasbläschen für ein angenehmes Kribbeln auf der Zunge. Sie bestehen aus Kohlenstoffdioxid, ein Gas, das

Mehr