Die Verzahnung von Strafund Zivilrecht im Kampf gegen häusliche Gewalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Verzahnung von Strafund Zivilrecht im Kampf gegen häusliche Gewalt"

Transkript

1 Frank Merscher Die Verzahnung von Strafund Zivilrecht im Kampf gegen häusliche Gewalt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1 DIE DIMENSION DER HÄUSLICHEN GEWALT 1 1. Problembeschreibung 1 2. Datenmaterial Polizeiliche Kriminalstatistik der BRD für das Berichtsjahr Rechtstatsächliche Untersuchung zu 1361 b BGB a.f Dunkelfeldstudien Opferbefragung des kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen KFN Forschungsbericht Nr KFN Forschungsbericht Nr Modellversuche Modellversuch des Polizeipräsidiums Unterfranken Modellversuch des Landes Baden-Württemberg Platzverweisverfahren in Fällen häuslicher Gewalt" 4 3. Datenauswertung Ergebnisse altersvergleichender Untersuchungen Häusliche Gewalt gegen Kinder und Jungendliche Polizeiliche Kriminalstatistik Rechtstatsächliche Untersuchung zu 1361 bbgba. F Dunkelfeldstudien Verlautbarungen der Bundesregierung bzw. der zuständigen Fachministerien Häusliche Gewalt gegen Erwachsene Polizeiliche Kriminalstatistik Rechtstatsächliche Untersuchung zu 1361 b BGB a. F Dunkelfeldstudien Ergebnisse geschlechtsspezifischer Untersuchungen Polizeiliche Kriminalstatistik 10 IX

3 Rechtstatsächliche Untersuchung zu 1361 b BGB a. F Dunkelfeldstudien Verlautbarungen der Bundesregierung und der zuständigen Fachministerien Ergebnisse sozioökonomischer - und soziologischer Studien Polizeiliche Kriminalstatistik Rechtstatsächliche Untersuchung zu 1361 b BGB a. F Dunkelfeldstudien Die Praxis der Strafverfolgung häuslicher Gewalt Ergebnisse des Modellversuchs des Polizeipräsidiums Unterfranken Ergebnisse des Modellversuchs des Landes Baden-Württemberg Platzverweisverfahren in Fällen häuslicher Gewalt" Dunkelziffer 17 TEIL 2 HISTORIE DES KAMPFES GEGEN HAUSLICHE GEWALT Gesetz zur Änderung unterhaltsrechtlicher, verfahrensrechtlicher und anderer Vorschriften vom (UÄndG) Gesetz zur Reform des Kindschaftsrechts vom (KindRG) Berliner Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt von 1995 bis Aktionsplan zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen vom Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung und zur Änderung des Kindesunterhalts vom Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung vom X

4 7. Ausschreibung eines Forschungsvorhabens durch das Bundesministerium der Justiz vom zum Thema Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung" Gesetz zur weiteren Verbesserung von Kinderrechten vom (KindRVerbG) Entwurf eines Justizmodernisierungsgesetzes vom bzw. eines Justizbeschleunigungsgesetzes vom Änderungen der Polizeigesetze in den Jahren 2001 bis TEIL 3 GESETZ ZUR VERBESSERUNG DES ZIVIL- GERICHTLICHEN SCHUTZES BEI GEWALT- TATEN UND NACHSTELLUNGEN SOWIE ZUR ERLEICHTERUNG DER ÜBERLASSUNG DER EHEWOHNUNG BEI TRENNUNG VOM (BGBL 2001 I, 1479) Kritik an der vormals bestehenden Rechtslage Kritik am Verfahrensrecht a. F Kritik am materiellen Recht a. F Zielstellung des Gesetzgebers Synoptische Gegenüberstellung von altem und neuem Recht Verfahrensrecht Materielles Recht 42 TEIL 4 ZIVILRECHTLICHES INSTRUMENTARIUM GEGEN HÄUSLICHE GEWALT UND UNZUMUT- BARE BELÄSTIGUNGEN 50 A. Zuständigkeit des Gerichts bei häuslicher Gewalt 50 XI

5 1. Regelungen über die Benutzung der Ehewohnung gem b BGB bzw. 1,3 ff. HausrVO Internationale Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Regelungen über die Nutzung der Wohnung nach 2 GewSchG und Schutzmaßnahmen nach 1 GewSchG Internationale Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit innerhalb des sozialen Nahbereichs" Sachliche Zuständigkeit außerhalb des sozialen Nahbereichs" Exkurs: Der soziale Nahbereich", Drehund Angelpunkt für Verfahren nach dem Gewaltschutzgesetz Definition Würdigung Örtliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit innerhalb des sozialen Nahbereichs" Örtliche Zuständigkeit außerhalb des sozialen Nahbereichs" Regelungen über die Nutzung der Wohnung nach 823,1004 BGB analog Internationale Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Regelungen über die Nutzung der gemeinsamen Wohnung gem. 14 bzw. 17, 18 LPartG Internationale Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit 59 XII

6 5. Schutzmaßnahmen bei Gewalt gegen Kinder, Mündel, Pfleglinge gem. 1666, 1666 a BGB Internationale Zuständigkeit nach dem Übereinkommen über die Zuständigkeit der Behörden und das anzuwendende Recht auf dem Gebiet des Schutzes von Minderjährigen vom , BGB1. 71 II 217 (MSA) Autonomes deutsches Kollisionsrecht Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Häusliche Gewalt von Kindern gegen Eltern, Vormünder, Pfleger 63 B.Verfahren bei häuslicher Gewalt Verfahrensordnung Verfahren vor dem Familiengericht Anwendbare Vorschriften Verfahren nach dem FGG Amtsermittlungsgrundsatz gem. 12 FGG Keine Bindung an den Sachantrag ( 308 I ZPO arg. e contrario) Kein Anwaltszwang, außer in Verbundverfahren ( 78 ZPO) Obligatorische Anhörungs- und Bekanntmachungspflichten gem. 49 bis 50 FGG Wirksamkeit und Vollstreckung von Entscheidungen gem. 16 I, 64 b II 1, 2 FGG Verfahren nach der HausrVO Angelegenheit der Freiwilligen Gerichtsbarkeit Grundsatz der mündlichen Verhandlung gem. 13 II HausrVO Beteiligung des Jugendamtes gem. 13 IV HausrVO n. F Beteiligung Dritter gem. 7,4 HausrVO 73 XIII

7 Annexentscheidungen gem. 15 HausrVO Verfahrenshindernis des 1 I HausrVO Gebühren, Kosten und Geschäftswert Verfahren vor dem allgemeinen Zivilgericht Vorläufiger Rechtsschutz gegen häusliche Gewalt Mängel des bisherigen Rechts Vorläufiger Rechtsschutz wegen Wohnungszuweisung bei Anhängigkeit einer Ehesache nach altem Recht Vorläufiger Rechtsschutz zur Durchsetzung von Schutzanordnungen nach altem Recht Vorläufiger Rechtsschutz wegen Zuweisung der Wohnung nach neuem Recht Verfahren wegen vorläufiger Wohnungszuweisung bei Ehe oder eingetragener Partnerschaft, 1361 bbgb, 14LPartG Verfahren innerhalb des sozialen Nahbereichs Anhängigkeit einer Ehesache.82 aa) Einstweilige Anordnung gem. 620 Nr. 7 ZPO, 15, (18a), 11 ff. HausrVO.82 bb) Einstweilige Anordnung gem. 621g, 6211 Nr. 7, 621 alzpo, 15, (18a), 11 ff. HausrVO (?) 84 cc) Einstweilige Anordnung gem. 64 b II 4, III 1 FGG, 620 Nr. 9 ZPO, 15, 11 ff. HausrVO i.v.m. 1,2 GewSchG Isoliertes Verfahren 87 aa) Einstweilige Anordnung gem. 621 g,621all ZPO, 15, (18a), 11 ff. HausrVO 87 XIV

8 bb) Einstweilige Anordnung gem. 64 b II 4, III 1 FGG, 620 Nr. 9 ZPO, 15, 11 ff. HausrVO i.v.m. 1,2 GewSchG Verfahren außerhalb des sozialen Nahbereichs Anhängigkeit einer Ehesache.88 aa) Einstweilige Anordnung gem. 620 Nr. 7 ZPO, 15, (18a), 11 ff. HausrVO..89 bb) Einstweilige Anordnung gem. 621 g, 621 I Nr. 7, 621 alzpo, 15, (18a), 11 ff. HausrVO(?) Isoliertes Verfahren 90 Einstweilige Anordnung gem. 621 g, 621 INr. 7, 621a I ZPO, 15, (18a), 11 ff. HausrVO Verfahren auf Zuweisung einer Wohnung nach dem Gewaltschutzgesetz Wohnungszuweisungsverfahren innerhalb des sozialen Nahbereichs...91 Einstweilige Anordnung gem. 64 b II 4, III 1 FGG, 620 Nr. 9 ZPO, 15 HausrVO Wohnungszuweisungsverfahren außerhalb des sozialen Nahbereichs.. 91 Einstweilige Verfügung gem. 935, 940, 940a ZPO Schutzanordnungen Schutzanordnungen zur Durchsetzung einer Wohnungszuweisung Schutzanordnungen, die nicht zur Durchsetzung einer Wohnungszuweisung erforderlich sind (z. B. wenn die Parteien bereite getrennt leben oder keine persönliche Nähebeziehung unterhalten) Verfahren innerhalb des sozialen Nahbereichs 94 XV

9 Anhängigkeit einer Ehe sache 94 Einstweilige Anordnung gem. 64 b II 4, III 2 FGG, 620 Nr. 9 ZPO, 1 GewSchG Isoliertes Verfahren 94 Einstweilige Anordnung gem. 64 b II 4, III 1 FGG, 620 Nr. 9 ZPO, 1 GewSchG Verfahren außerhalb des sozialen Nahbereichs Anhängigkeit einer Ehesache 94 Einstweilige Verfügung gem. 935, 938, 940 ZPO, 1 GewSchG (str.) Isoliertes Verfahren 95 Einstweilige Verfügung gem. 935, 938, 940 ZPO, 1 GewSchG Rechtsmittel gegen Entscheidungen betreffend die Zuweisung einer Wohnung und gegen Schutzmaßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz Rechtsmittel gegen Hauptsacheentscheidungen Verfahren vor dem Familiengericht Isoliertes Verfahren Verbundentscheidungen Isolierte Anfechtung der Entscheidung über die Wohnungszuweisung Gleichzeitige Anfechtung der Wohnungszuweisung und/oder der Scheidung und/oder einer ZPO- Folgesache Verfahren vor dem allgemeinen Zivilgericht Rechtsmittel und Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen im Rahmen des Vorläufigen Rechtsschutzes 99 XVI

10 Einstweiliges Anordnungsverfahren Entscheidungen nach mündlicher Verhandlung Entscheidungen ohne mündliche Verhandlung Einstweiliges Verfügungsverfahren Entscheidung durch Beschluss Zurückweisung des Antrages auf Erlass einer einstweiligen Verfügung Erlass der einstweiligen Verfügung Widerspruch gem. 924, 936 ZPO Antrag auf Aufhebung der einstweiligen Verfugung wegen Ablaufs der Frist zur Klageerhebung nach 926 II, 936 ZPO Antrag auf Aufhebung der einstweiligen Verfügung wegen veränderter Umstände nach 927, 936 ZPO Entscheidung durch Urteil 104 C Materiell-rechtliche Regelungen zum Schutz gegen häusliche Gewalt 105 I. Zuweisung der Ehewohnung gem b BGB Motiv des Gesetzgebers Überblick über die Änderungen des 1361 b BGB gegenüber der bis zum geltenden Fassung 105 XVII

11 3. Geltungsbereich Ehewohnung i.s.d b BGB Ehegatten Art. 17a EGBGB Regelungsspektrum des 1361 b BGB Vorläufige Regelung Keine Gestaltung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung Anspruchsvoraussetzungen Zuweisung der Ehewohnung zur Vermeidung einer unbilligen Härte gem b I BGB Tatbestand Getrenntleben oder Trennungsabsicht Unbillige Härte Zur Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffes Beeinträchtigung des Kindeswohles ( 1361 b 12 BGB) Herabsetzung der Eingriffsschwelle Dingliche Rechtsposition ( 1361 bi3, III 2 BGB) Freiwilliger Auszug eines Ehegatten ( 1361 biv BGB) Berücksichtigung der Belange des anderen Ehegatten ( 1361 b I 1 a. E. BGB) Darlegungs- und Beweislast Rechtsfolge 115 XVIII

12 Wohnungsüberlassung ( 1361 bl 1 BGB) Schutzanordnungen ( 1361 blll 1 BGB) Anspruch auf Nutzungsvergütung gem b III 2 BGB Zuweisung der Ehewohnung bei Ausübung von Gewalt oder Drohung mit Gewalt gem b II BGB Tatbestand ( 1361 bll 1 BGB) Verletzung von Körper, Gesundheit oder Freiheit Verletzung von Körper und Gesundheit Verletzung der Freiheit Drohung mit Gewalt gegen Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit Vorsatz Widerrechtlichkeit Umkehr der Darlegungs- und Beweislast ( 1361 b II 2 BGB) Rechtsfolge Wohnungsüberlassung ( 1361 bll 1 BGB) Schutzanordnungen ( 1361 blll 1 BGB) Anspruch auf Nutzungsvergütung gem b III 2 BGB Spannungsverhältnis zwischen 1361 b II 1 BGB und 2GewSchG Wiedereinräumung des Besitzes an der Ehewohnung gem b I, II BGB analog (?) 126 II. Wohnungszuweisung gem. 2 GewSchG Motiv des Gesetzgebers Geltungsbereich 128 XIX

13 3. Regelungsspektrum des 2 GewSchG Endgültige Regelung /vorläufige Regelung Keine Gestaltung der Rechtsverhältnisse an der Wohnung Konkurrenzverhältnis zu 1361 b BGB Anspruchsvoraussetzungen Wohnungszuweisung bei Ausübung von Gewalt gem. 2 I, III GewSchG Tatbestand Vorsätzliche, widerrechtliche Ausübung von Gewalt gegen Körper, Gesundheit, Freiheit Führen eines auf Dauer angelegten gemeinsamen Haushalts ( 2 I GewSchG) Fehlende Wiederholungsgefahr ( 2 III Nr. 1 GewSchG) Schriftliches Überlassungsverlangen binnen drei Monaten ( 2 III Nr. 2 GewSchG) Kein Entgegenstehen besonders schwieriger Belange des Täters ( 2 III Nr. 3 GewSchG) Darlegungs- und Beweislast Rechtsfolge Wohnungsüberlassung gem. 2 I GewSchG Wohnungsüberlassung gem. 2 II GewSchG Schutzanordnungen gem. 2IV GewSchG Anspruch auf Nutzungsvergütung gem. 2 V GewSchG Wohnungszuweisung bei Drohung mit Gewalt gem. 2 VI, III GewSchG Tatbestand Widerrechtliche Drohung mit Gewalt gegen Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit 140 XX

14 Führen eines auf Dauer angelegten gemeinsamen Haushalts unbillige Härte Verweis auf 2 III Nr. 1 bis 3 GewSchG in 2 VI 3 GewSchG Darlegungs- und Beweislast Rechtsfolge Wohnungsüberlassung gem. 2 VI 1, 3, II GewSchG Schutzanordnungen gem. 2 IV GewSchG Wiedereinräumung des Besitzes an der Wohnung gem. 2 I, III GewSchG 142 III. Schutzmaßnahmen gem. 1 GewSchG, (823, 1004 BGB analog) Motiv des Gesetzgebers Rechtsnatur des 1 GewSchG Geltungsbereich Anspruchsvoraussetzungen Schutzmaßnahmen bei Ausübung von Gewalt gem. 11, III GewSchG, (823,1004 BGB analog) Tatbestand Vorsätzliche widerrechtliche Verletzung von Körper, Gesundheit, Freiheit ( 1 I 1 GewSchG) Wiederholungsgefahr gem. 1 I 1 a. E. GewSchG Eingeschränkte Verantwortlichkeit des Täters Widerrechtlichkeit ( 1 I GewSchG) Vorsatz ( 1 I 1 GewSchG) 149 XXI

15 XXII Zurechnungsfähigkeit ( 1 III GewSchG) Berücksichtigung berechtigter Interessen ( 1 I 3 a. E. GewSchG) Darlegungs- und Beweislast Rechtsfolgen Schutzmaßnahmen bei Drohung mit Gewalt gem. 1 II 1 Nr. 1,1 3, III GewSchG, (823,1004 BGB analog) Tatbestand Widerrechtliche Drohung mit einer Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit ( 1 II 1 Nr. 1 GewSchG) Wiederholungsgefahr gem. 1 I 1 a. E. GewSchG Zurechnungsfahigkeit ( 1 III GewSchG) Berücksichtigung berechtigter Interessen ( 1II 1,1 3 a. E. GewSchG) Darlegungs- und Beweislast Rechtsfolgen Schutzmaßnahmen bei Eindringen in die Wohnung oder ein befriedetes Besitztum gem. 1 II 1 Nr. 2a, I 3, III GewSchG, (823,1004 BGB analog) Tatbestand Eindringen in die Wohnung oder ein befriedetes Besitztum Wiederholungsgefahr gem. 1 I 1 a. E. GewSchG Zurechnungsfähigkeit ( 1 III GewSchG) Berücksichtigung berechtigter Interessen ( 1 II 1,1 3 a. E. GewSchG) Darlegungs- und Beweislast Rechtsfolgen 156

16 4.4. Schutzmaßnahmen bei unzumutbaren Belästigungen gem. 1 II 1 Nr. 2b, 2; I 3 GewSchG, (823, 1004 BGB analog) Tatbestand Wiederholtes Nachstellen ( 1 II 1 Nr. 2b Alt. 1 GewSchG) Ausdrückliches Unterlassungsbegehren ( 1 II 1 Nr. 2b Alt. 1 GewSchG) Verfolgung unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ( 1 II 1 Nr. 2b Alt. 2 GewSchG) Wiederholungsgefahr gem. 1 I 1 a. E. GewSchG Wahrnehmung berechtigter Interessen ( 1 II 2 GewSchG) Zurechnungsfähigkeit Widerrechtlichkeit der Belästigung i. S. v. 1 II 1 Nr.2b GewSchG Vorsatz und eingeschränkte Verantwortlichkeit des Täters ( 1 II 1 Nr. 2b, III GewSchG) Darlegungs- und Beweislast Rechtsfolgen Konkurrenzen Konkurrenzverhältnis zwischen 1 GewSchG, (823, 1004 BGB) analog und 1361 bbgb Konkurrenzverhältnis zwischen 1 GewSchG, und dem quasi-negatorischen Unterlassungsanspruch aus 823, 1004 BGB analog 163 IV. Wohnungsbetretungsverbot, Wohnungswegweisung und sonstige Schutzmaßnahmen gem. 823, 1004 BGB analog (Quasi-negatorischer Unterlassungsanspruch) Anspruchsgrundlage 165 XXIII

17 1.1. Wohnungsbetretungsverbot und Wohnungswegweisung gem. 823, 1004 BGB analog und Konkurrenzverhältnis zu 1361 b BGB Schutzmaßnahmen wie: Kontakt-, Näherungsoder Belästigungsverbote gem. 823, 1004 BGB analog und Konkurrenzverhältnis zu 1,2 GewSchG Tatbestand Rechtsfolgen 167 V. Wohnungszuweisung gem. 14 Lebenspartnerschaftsgesetz Materiell- rechtlicher Regelungsgehalt der Vorschrift Kollisionsrecht Konkurrenzen 168 VI. Gefahrabwendungsmaßnahmen bei Gewalt gegen Kinder, Mündel, Pfleglinge gem. 1666,1666a, 1837 IV, 1915 I BGB Motiv des Gesetzgebers Geltungsbereich Konkurrenzen Anspruchsgrundlagen Schutzmaßnahmen gem BGB Tatbestand Gefährdung des Kindeswohls Sorgerechtsmissbrauch Kindesvernachlässigung Unverschuldetes Versagen der Sorgeberechtigten 173 XXIV

18 Mangelnde Bereitschaft oder Fähigkeit zur Gefahrabwendung Rechtsfolgen Wohnungszuweisung gem. 1666, 1666a I BGB Tatbestand Rechtsfolgen 175 VII. Regelungslücke für Betreute bei häuslicher Gewalt 176 TEIL 5 DIE VERZAHNUNG VON STRAF-, STRAFPRO- ZESS- UND POLIZEIRECHT MIT DEM ZIVIL-RECHT IM KAMPF GEGEN DIE HÄUSLICHE GEWALT Die Polizei als Ordnungsbehörde und Strafverfolgungsorgan im Kampf gegen die häusliche Gewalt Aufgaben der Polizei Repressive Aufgaben Ermächtigungsgrundlagen repressiven polizeilichen Handelns Straftatbestände bei häuslicher Gewalt Annex: 4 GewSchG Präventive Aufgaben Schurz der öffentlichen Sicherheit (und Ordnung) Schutz privater Rechte Vollzugshilfe Polizeiliches Instrumentarium Eingriffe in die Grundrechte der Unverletzlichkeit der Wohnung, der Freizügigkeit und der Freiheit (Art. 13, 11,2 II GG) Polizeiliche Wohnungsverweisungen, Wohnungsbetretungs-, Rückkehr-, Kontakt- und Näherungsverbote Synopse der spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen 190 XXV

19 Polizeiliches Handeln ohne spezialgesetzliche Ermächtigungsgrandlage Exkurs: Rechtsschutz gegen polizeiliche Wohnungsverweisungen, Wohnungsbetretungs-, Rückkehr- und Kontaktverbote Ingewahrsamnahme Vorläufige Festnahme Exkurs: Haftbefehl Polizeiliche Gefahraufklärung und Beweissicherung 208 Synopse von präventiven und repressiven polizeiliche Maßnahmen Die Staatsanwaltschaft im Kampf gegen die häusliche Gewalt Die Staatsanwaltschaft als Herrin des Ermittlungsverfahrens Die Staatsanwaltschaft als Anklagebehörde Die Verfolgung von Antragsdelikten bei häuslicher Gewalt Das öffentliche Interesse" bei häuslicher Gewalt i. S. v ,303c StGB bzw. 153 f., 376 StPO Angemessene Sanktionen bei häuslicher Gewalt ( 153a I, II, 155a, b; 407 II, 409 I Nr. 6 StPO i. V. m. 59 f., 56 ff. StGB) Täter-Opfer-Ausgleich gem. 153a I 2 Nr. 5, II, 155a, 155b StPO; 10 I 3 Nr. 7, 45 III JGG; 46a, 56, 56b II Nr. 1, 59 all Nr. 1 StGB Auflage zur Schadenswiedergutmachung gem. 153a I 2 Nr. 1, II, 155b StPO; 15 I Nr. 1, 45 III JGG; 46a Nr. 2, 56, 56b II Nr. 1 StGB Auflage zur Teilnahme an einem sozialen Trainingskurs/Anti-Gewalt- Training gem. 153a I 2, II, 155b StPO; Nr. 6, 45 II JGG; 56, XXVI

20 56c II Nr. 1 StGB Auflage zur Zahlung eines Geldbetrages zugunsten einer gemeinnützigen Einrichtung oder zur Erbringung gemeinnütziger Arbeit gem. 153a I 2 Nr. 2, 155b StPO; 10 I 3 Nr. 4, 15 II Nr. 3, 45 III JGG; 56, 56b II Nr. 2, 3; 59, 59a II Nr. 3 StGB Erhebung der öffentlichen Klage Einreichung einer Anklageschrift, 170 I, 199 II StPO Strafbefehlsverfahren ( 407 ff. StPO) Beschleunigtes Verfahren ( 417 ff. StPO) Die strafverfahrensrechtlichen Befugnisse des Verletzten bei der Verfolgung häuslicher Gewalt Strafantragstellung ( 158 I, II StPO i. V. m. 152 II, 160 1,163 StPO) Einstellungsbeschwerde und Klageerzwingungsverfahren gem. 172 ff. StPO Befugnisse des Verletzten gem. 406d ff. StPO Akteneinsichtsrecht des Verletzten gem. 406e StPO Unterrichtung des Verletzten vom Ausgang des gerichtlichen Verfahrens Privatklage, 374 ff. StPO Nebenklage, 395 ff. StPO Adhäsionsverfahren, 403 ff. StPO 238 XXVII

Zivilrechtlicher Gewaltschutz

Zivilrechtlicher Gewaltschutz Zivilrechtlicher Gewaltschutz von Prof. Dr. Martin Löhnig Universität Regensburg und Dr. Andreas Gietl Staatsanwalt Weiden 3., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Bibliografische Information

Mehr

DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN

DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN Schwerpunkte: Begriff der Familiensache, Zuständigkeit, Verfahren in Familiensachen insbesondere der Verbund, vorläufiger Rechtsschutz, Rechtsbehelfe Prof. Dr. Bernd von

Mehr

B Wohnungszuweisung gemäß 2 Gewaltschutzgesetz

B Wohnungszuweisung gemäß 2 Gewaltschutzgesetz Zivilrechtlicher Gewaltschutz Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung (Gewaltschutzgesetz)

Mehr

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich)

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich) Häusliche Gewalt Häusliche Gewalt (Gewalt im häuslichen Nahbereich) Gewalt im sozialen Nahraum Initiativen zur Bekämpfung von häuslicher Gewalt Aufgaben der Staatsanwaltschaft Probleme und Grenzen der

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 67, ausgegeben zu Bonn am 17. Dezember Gesetz

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 67, ausgegeben zu Bonn am 17. Dezember Gesetz Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 67, ausgegeben zu Bonn am 17. Dezember 2001 3513 Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 67, ausgegeben zu Bonn am 17. Dezember Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 67, ausgegeben zu Bonn am 17. Dezember Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Gewaltschutzverfahren Parallel zur Trennung oder zum Scheidungsverfahren müssen oftmals Zivilrechtliche Maßnahmen zum Schutz vor Gewalttaten und Nachstellung (Gewaltschutzgesetz) eingeleitet werden. Ich

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 35 Erstes Kapitel: Definition und Verbreitungsgrad von Gewalt in der Ehe... 39 A. Begriffsbestimmung... 39 B. Verbreitungsgrad

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat

Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat Gliederung des Vortrages: - PsychKG NW - Gewaltschutzgesetz - Strafanzeige - Zivilrechtliche Folgen: Schadensersatz

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Teil 1: Das FamFG

Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Teil 1: Das FamFG Vorwort zur 2. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Teil 1: Das FamFG A. Zusammenfassung der wesentlichsten Änderungen durch das FamFG: ZPO- Verfahren/FG-Verfahren... B.

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Teil 1: Das FamFG

Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Teil 1: Das FamFG Vorwort zur 2. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Teil 1: Das FamFG A. Zusammenfassung der wesentlichsten Änderungen durch das FamFG: ZPO- Verfahren/FG-Verfahren... B.

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Kostenübersicht über Verfahren in Gewaltschutzfällen, Wohnungszuweisungsangelegenheiten und Kindschaftssachen - Anwalts- und Gerichtskosten - 1

Kostenübersicht über Verfahren in Gewaltschutzfällen, Wohnungszuweisungsangelegenheiten und Kindschaftssachen - Anwalts- und Gerichtskosten - 1 Kostenübersicht über Verfahren in Gewaltschutzfällen, Wohnungszuweisungsangelegenheiten und Kindschaftssachen - Anwalts- und - 1 In der folgenden Übersicht sind die Kosten FamGKG 2 und RVG 3 für Verfahren

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit. Inhaltsübersicht Kapitel 1 Einführung 21 A. Einleitung 21 B. Thema der Untersuchung 22 I. Untersuchungsbedarf in Bezug auf die Rechtsnatur des 1 GewSchG 22 II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände

Mehr

Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz

Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz Leitfaden für polizeiliches Handeln von Christoph Keller Polizeirat Leiter der Polizeiinspektion Herford Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung

Mehr

Das Sorgerechtsverfahren innerhalb und außerhalb des Scheidungsverbundverfahrens

Das Sorgerechtsverfahren innerhalb und außerhalb des Scheidungsverbundverfahrens Katrin Bruns Das Sorgerechtsverfahren innerhalb und außerhalb des Scheidungsverbundverfahrens Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Kapitel 1: Einleitung

Mehr

Dr. Sabine Lentz, Richterin am AG Oberhausen

Dr. Sabine Lentz, Richterin am AG Oberhausen Mitgliederversammlung und Herbsttagung 24. bis 26. November 2016 in Nürnberg Das Gewaltschutzgesetz Wer schlägt, der geht! Dr. Sabine Lentz, Richterin am AG Oberhausen Das Gewaltschutzgesetz Wer schlägt,

Mehr

3. Wegfall der Eigentumsvermutung des 1362 BGB Anspruch auf Trennungsunterhalt Anspruch auf Verteilung von Haushaltsgegenständen 92 a)

3. Wegfall der Eigentumsvermutung des 1362 BGB Anspruch auf Trennungsunterhalt Anspruch auf Verteilung von Haushaltsgegenständen 92 a) Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 19 Einleitung 21 1 Verlöbnis 23 A. Allgemeines 23 B. Mandatsannahme 23 I. Anwaltszwang 23 II. Kosten 25 1. Rechtsanwaltsgebühren 25 2. Gerichtskosten

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen

Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen Zulässigkeit Verfahren Vollstreckung Kosten von Hans-Joachim Dose Richter am Bundesgerichtshof 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Die Ehewohnung in der Trennungsphase der Ehegatten - Recht zum Besitz und Besitzschutz -

Die Ehewohnung in der Trennungsphase der Ehegatten - Recht zum Besitz und Besitzschutz - Die Ehewohnung in der Trennungsphase der Ehegatten - Recht zum Besitz und Besitzschutz - von Dr. Anneke Flatow 2002 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING. BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Wohnungsüberlassung nach dem geplanten Gewaltschutzgesetz. unter mietrechtlichen Gesichtspunkten

Die Wohnungsüberlassung nach dem geplanten Gewaltschutzgesetz. unter mietrechtlichen Gesichtspunkten Die Wohnungsüberlassung nach dem geplanten Gewaltschutzgesetz unter mietrechtlichen Gesichtspunkten von Dr. Silvia Schumacher, Regierungsdirektorin im Bundesministerium der Justiz, Berlin I. Ziele und

Mehr

Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel

Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel 02 und Hausrat Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel dadurch, dass einer von ihnen die gemeinsame Wohnung verlässt. Kann sich das Paar nicht darüber einigen, wer auszieht, muss das Gericht

Mehr

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 SöiGiafltswe^eBchBm Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 A. Begriff des Polizei- und Sicherheitsrecht/Gesetzessystematik

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Gesetzesverzeichnis VII IX XIX XXIII XXXV XXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Sklaverei:

Mehr

Eingriffsmöglichkeiten

Eingriffsmöglichkeiten Eingriffsmöglichkeiten Elterliches Sorgerecht Strafbarkeit Kinder Jugendliche Heranwachsende Eingriffsrechte Regelungen / Schulordnungen Art. 6 GG (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Betreuungsrecht Kommentar von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Susanne Sonnenfeld Professorin an der Fachhochschule für Verwaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begriindet von Dr. Dietrich Rahn Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizeprasident des Oberlandesgerichts

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Kurzfassung. - Wohnungszuweisungen sollten durch Schutzanordnungen ergänzt werden! -

Kurzfassung. - Wohnungszuweisungen sollten durch Schutzanordnungen ergänzt werden! - Kurzfassung Das Gewaltschutzgesetz auf einen Blick: - Möglichkeit von gerichtlichen Schutzanordnungen (Kontaktverbot, Verbot, ch in der Nähe des Opfers aufzuhalten oder seine Wohnung zu betreten...) gegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 19. Teill Kommentarteil

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 19. Teill Kommentarteil Vorwort 5 Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 19 Teill Kommentarteil 1 Der Anwalt des Kindes": Vom Verfahrenspfleger" zum Verfahrensbeistand" - Grundlagen und Grundlegung 21 I. Einleitende

Mehr

Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle

Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle B e g u t a c h t u n g s e n t wurf ( S t a n d : 2 0.2. 2 0 1 8 ) Der Landtag hat beschlossen: Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle Artikel I Das Gesetz über Auszeichnungen und Gratulationen, LGBl.Nr.

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1. Teil: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Begriffsbestimmungen 7 2. Teil: Der Große Lauschangriff" und Ermittlungsmethoden im Umfeld 15 A. Bisherige Maßnahmen im Umfeld der akustischen

Mehr

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften Stefan Hiebl Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG Europäischer \ferlag der Wissenschaften Inhalt I. Einleitung 17 II. Die Bedeutung des Akteneinsichtsrechts 19 1. Begründung

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sorgerecht und Kindeswohl

Sorgerecht und Kindeswohl Thomas Köster Sorgerecht und Kindeswohl Ein Vorschlag zur Neuregelung des Sorgerechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALTSVERZEICHNIS. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI A. Die Neuordnung des familiengerichtlichen Verfahrens... 1 I. Mängel des bisherigen Familienverfahrensrechts... 1 II. Die Historie der Reformarbeiten...

Mehr

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 1. Bundesrepublik Deutschland 5 a. Definition 6 b. Gelegenheitsgerichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 3 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

Dr. Michael Jasch

Dr. Michael Jasch Dr. Michael Jasch 1 2 1 21.09.16 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 3 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen. Opfer wünschen sich überwiegend Anerkennung und Wiedergutmachung nicht

Mehr

Häusliche Gewalt, Stalking und Gewaltschutzgesetz

Häusliche Gewalt, Stalking und Gewaltschutzgesetz Häusliche Gewalt, Stalking und Gewaltschutzgesetz Leitfaden für polizeiliches Handeln Bearbeitet von Christoph Keller 2., erweiterte Auflage 2016. Buch. 182 S. Softcover ISBN 978 3 415 05648 0 Format (B

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft

Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft I. Aufgabe der Staatsanwaltschaft - Legalitätsprinzip Verfolgungszwang bei konkretem Anfangsverdacht einer Straftat

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Literaturverzeichnis 15 1 Das eigene Familienheim im Unterhaltsrecht 19 I. Einleitung,

Mehr

Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts

Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts Katharina Prüm Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts unter besonderer Berücksichtigung möglicher daraus resultierender Schadensersatzansprüche Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Kindschaftsrechtsreform und Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK

Kindschaftsrechtsreform und Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK Cornelia Kopper-Reifenberg Kindschaftsrechtsreform und Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK Zur Vereinbarkeit der deutschen Reform des Kindschaftsrechts mit der Europäischen Menschenrechtskonvention

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise Obersatz: Ein Antrag des B auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes

Mehr

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Leseprobe zu Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren inkl. CD 3. Auflage, 2015, ca. 569 Seiten, gebunden, Handbuch, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42637 8 Verfügbarkeit: April 2015 119,00

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des B auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem JßeckYfbciKunHKommcntare) Band 18 a Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem erläutert von Horst Janiszewski - Ministerialrat a. D. unter Mitarbeit von Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 8., neu bearbeitete

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis von Dr. jur. Helga Oberloskamp Professorin an der Katholischen Fachhochschule NW, Abteilung Köln und Ursula Adams Professorin an der Katholischen Fachhochschule

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes von Dr. Katrin Lack 2012 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19 A FAMILIENSACHEN 1 Begriff- und Verfahrensgestaltung 21 1.1 Ehesachen 21 1.2 Andere Familiensachen 21 1.3 Abgrenzung Familiensachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Rechtsanwalt

Mehr

Das gemeindliche Vorkaufsrecht

Das gemeindliche Vorkaufsrecht Torsten Göhner Das gemeindliche Vorkaufsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 IX Inhaltsverzeichnis A. Einleitung Seite 1 B. Das gemeindliche Vorkaufsrecht in seiner geschichtlichen Entwicklung 7 I. Das

Mehr

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Jan Markus Schulte Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Nomos Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1: Wiedergutmachung und Strafrecht 14 A. Gang der Gesetzgebung 14 B. Wiedergutmachung und Strafzwecke

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Herausgegeben von Prof. Dr. Helga Oberloskamp Bearbeitet von Markus Band, München; Hans-Otto Burschel, Schenklengsfeld; Martin Filzek, Husum;

Mehr

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE Juliane Pätzold Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner Verlag Dr. KovaE Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung A. Aktuelle Situation 1 I. Ausgangspunkt

Mehr

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung https://cuvillier.de/de/shop/publications/316 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8,

Mehr

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht Christina Zantis Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 15 A. Thematische

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15

Abkürzungsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Teil 19 I. Einleitung 19 II. Begriff des Stalkings und Definitionsansätze 23 III. Ursachen für Stalking 28 1. Technische Entwicklung und erweiterte Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

Mehr

Gewaltschutz auf dem Prüfstand

Gewaltschutz auf dem Prüfstand Fachtagung Gewaltschutz auf dem Prüfstand Erfahrungen mit dem Gewaltschutzgesetz und Reformbedarf 1 Verständnis und Begriffe häusliche Gewalt Gewalt in Paarbeziehungen Gewalt in engen Beziehungen Gewalt

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19 Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 I. Die Unterbringung nach dem PsychKG NRW 25 A. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Unterbringung

Mehr

Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG

Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG Helen Ahlert Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG Eine vergleichende Studie zum Interessen Vertreter nach altem und neuem Recht unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50612 Trennung und Scheidung Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. phil. Herbert Grziwotz 7., überarbeitete aktualisierte Auflage Trennung und Scheidung Grziwotz wird vertrieben von

Mehr

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag Hans-Jörg Natorp Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Gliederung 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren Jan Peter Heidenreich, LL.M. Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren Zugleich ein Beitrag zu Aufgaben und Kompetenzen des Anhörungsbeauftragten der Europäischen Kommission Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Helga Hünnekens Oberregierungs rätin, Diplom-Rechtspflegerin, Dozentin an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen

Helga Hünnekens Oberregierungs rätin, Diplom-Rechtspflegerin, Dozentin an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen NOMOSPRAXIS Helga Hünnekens Oberregierungs rätin, Diplom-Rechtspflegerin, Dozentin an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen Kostenrecht im Zivilprozess und in Familiensachen Nomos Teil

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts 1. Kapitel Grundbegriffe 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht 3. Kapitel Rechtsquellen und Entwicklung I. Verfassungsrecht II. Materielles

Mehr

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen Kostentragungspflicht im Strafverfahren bei Freisprüchen und Einstellungen von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Ingo E. Fromm caspers mock Anwälte Koblenz

Mehr

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 I. Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft bei Jugendlichen und Heranwachsenden Dringender Tatverdacht

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII Einleitung 1 A. Anlass der Arbeit 1 B. Ziel der Arbeit 3 C. Gang der Untersuchung 3 Kapitel 1: Rechtsinstrumente zur grenzüberschreitenden

Mehr

Die eingetragene Lebenspartnerschaft

Die eingetragene Lebenspartnerschaft Die eingetragene Lebenspartnerschaft Kurzüberblick über die Regelungen des Lebenspartnerschaftsgesetzes von Dipl. Rpfl in Yvonne Hoischen Stand: November 2001 I. Zum Gesetz Seit dem 01.08.2001 ist das

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis? Irene von der Heyde Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich Favor filii oder favor filiationis? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Antrag auf 1) Unterlassen gemäß 1 GewSchG und 2) Erlassen einer entsprechenden einstweiligen Anordnung

Antrag auf 1) Unterlassen gemäß 1 GewSchG und 2) Erlassen einer entsprechenden einstweiligen Anordnung An das Familiengericht/Amtsgericht Ort, Datum Antrag auf 1) Unterlassen gemäß 1 GewSchG und 2) Erlassen einer entsprechenden einstweiligen Anordnung In Sachen Antragstellerin: Postzustelladresse: Verfahrensbevollmächtigte/r:

Mehr

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO Antje Dittmer Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung präventiven und repressiven polizeilichen Handelns Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Einleitung

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts Abkürzungsverzeichnis...................................... XV Literaturhinweise.......................................... XVII Einleitung A. Grundbegriffe.......................................... 1 1

Mehr