EINLADUNG. 18. Neujahrstreffen. an alle Bürgerinnen und Bürger zum. mit Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Altbürgermeister Reinhart Franke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINLADUNG. 18. Neujahrstreffen. an alle Bürgerinnen und Bürger zum. mit Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Altbürgermeister Reinhart Franke"

Transkript

1 1 12. Januar 2017 Mitteilungs- und Amtsblatt der Gemeinde Weinböhla - Staatlich anerkannter Erholungsort - EINLADUNG an alle Bürgerinnen und Bürger zum 18. Neujahrstreffen mit Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Altbürgermeister Reinhart Franke am Sonntag, dem 22. Januar 2017 von Uhr bis ca Uhr, im Festsaal des Zentralgasthofes Lassen Sie uns Miteinander reden. Ich freue mich, Sie mit Ihrer Begleitung an diesem Tag begrüßen zu dürfen. Ihr Siegfried Zenker Bürgermeister Liebe Weinböhlaerinnen und Weinböhlaer, Lasset uns am Alten, so es gut ist, halten, doch auf altem Grund, Neues schaffen jede Stund. Mit diesen Worten des Schweizer Dichters Gottfried Keller möchte ich Sie ganz herzlich im Jahr 2017 begrüßen. Dieser Aphorismus beschreibt auch die Weinböhlaer Haltung bei der weiteren Gestaltung unseres Ortes in 2017 treffend. An vielen Stellen gilt es, in der Vergangenheit Erreichtes zu bewahren, dabei jedoch stets auch Entwicklungschancen für Neues zu erkennen und besonnen zu nutzen. In diesem Sinne bietet ein Jahreswechsel natürlich auch Gelegenheit, das abgelaufene Jahr einerseits gemeinsam zu reflektieren sowie andererseits bereits begonnene Planungen weiter reifen zu lassen oder auch schon umzusetzen. Insofern möchte ich Sie nachfolgend zum Rückblick auf 2016 sowie zum Vorausblick auf 2017 einladen. Die Rückschau auf ein Weinböhlaer Jubiläumsjahr - hält viele Ereignisse für uns bereit. Während 2015 insgesamt noch vom großen Flüchtlingszustrom geprägt war, reduzierten sich in 2016 die Zugangszahlen auf ein für Kommunen realisierbares Maß. Es konnten sogar bestehende Überkapazitäten abgebaut werden. Sollte die Zahl der Asylbewerber auf diesem Niveau bleiben, wird es in Weinböhla auch keine Erweiterung der bestehenden Unterkunft am Querweg geben. Bewegt haben uns das britische Referendum über den Austritt aus der EU im Juni sowie die Wahl des neuen amerikanischen Präsidenten. Inwieweit diese Entscheidungen konkrete Auswirkungen auf unser Leben haben, wird die Zukunft zeigen. Schockiert haben uns die grausamen terroristischen Anschläge im vergangenen Jahr. Gab es solche menschenverachtenden Taten zuvor meist nur im Ausland, so sind sie 2016 auch in unsere Lebenswirklichkeit getreten. Diese Attentate haben viele Fragen aufgeworfen. Fragen nach Sicherheit, nach Prävention, vor allem aber nach einer angemessenen Antwort. Jedoch sollten wir unser Bewusstsein darauf lenken, dass wir in Deutschland ein sehr hohes Wohlstandsniveau genießen dürfen, was uns Anlass sein sollte, in der Gesamtschau zufrieden über das Erreichte zu sein. Noch im Dezember signalisierte das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ein robustes Wachstum im Schlussquartal Besonders das hohe Beschäftigungsniveau zeugt von der wirtschaftlichen Prosperität, die wir derzeit in Deutschland erleben. Auch mit der Rückschau auf die Ereignisse und Ergebnisse in unserer Gemeinde in 2016 dürfen wir sehr zufrieden sein. Es ist gelungen, unseren Ort und seine Anziehungskraft weiterzuentwickeln. Dafür soll hier nur beispielhaft Folgendes angeführt werden:

2 Weinböhla feierte ein heiteres Jubiläum Jahre urkundliche Ersterwähnung. Aber nicht nur dieses Jubiläum konnte feierlich begangen werden, sondern mindestens 3 weitere: der Ortsteil Neuer Anbau wurde 200 Jahre alt und gehörte seit genau 80 Jahren zu Weinböhla; unser Feuerwehrgerätehaus am derzeitigen Standort wurde 100 Jahre alt und die Straßenbahn fuhr 2016 seit genau 85 Jahren nach Weinböhla. Zu unserem Ortsjubiläum wurde durch die Mitglieder unserer IG Ortslehrpfad eine sehr gelungene Festschrift herausgegeben. Weiterhin haben wir es ebenso unserer IG Ortslehrpfad zu verdanken, dass sich in jeder Ausgabe der Weinböhla-Information ein Beitrag oder eine Anekdote zur Ortsgeschichte fand. Am Donnerstag vor dem Winzerstraßenfest begann bereits das Festwochenende mit einem musikalischen Höhepunkt der ersten Weinböhlaer Walzernacht, die eine unerwartet fulminante Resonanz erfuhr. Zudem gab es eine sehr gelungene Sonderausstellung zum Ortsjubiläum in unserem Heimatmuseum. Unsere Feuerwehr initiierte eine klug erdachte 666er Wette. Für diese großartigen Leistungen zu unserem Ortsjubiläum bin ich überaus dankbar. Im Juni übergab uns unser Landrat, Arndt Steinbach, einen Fördermittelbescheid für ein neues Tanklöschfahrzeug, damit wir es im Frühjahr 2017 gemeinsam mit unseren Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr auch in Empfang nehmen dürfen. Ende September konnte unser Gemeinderat in der Partnergemeinde Oftersheim erleben, wie herzlich und offen man das dortige Ortsjubiläum (1250 Jahre) feierte. Zugleich begingen wir gemeinsam das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft unserer beiden Orte feierlich. Viele gute Gespräche und bleibende Erinnerungen konnten wir wieder mit nach Weinböhla nehmen. JAHRESRÜCKBLICK 2016 Ganz besonders bin ich unseren Bürgern im Sanierungsgebiet Ortsmitte dankbar dafür, dass sie - auch zum Wohle der Gemeinde - sich geschlossen bereitgefunden haben, die Ausgleichsbeträge vorzeitig abzulösen - dies ist sehr wahrscheinlich deutschlandweit einmalig und zeugt für mich wiederholt davon, dass Weinböhla ein besonderer Ort mit ebenso besonders kundigen und besonnenen Einwohnern ist. Damit müssen wir die eingenommenen Beträge nicht anteilig an Bund und Freistaat durchreichen, sondern sind in der komfortablen Situation, die Mittel komplett in Weinböhla für das Sanierungsgebiet, verwenden zu können. Ebenso konnten durch die vorzeitige Ablösung alle betroffenen Grundstückseigentümer einen nicht unerheblichen Rabatt in Anspruch nehmen. Das vom Vorstand und den Fußballern unserer Turn- und Sportgemeinschaft in bester Manier beförderte Projekt Umbau des Hartplatzes zum Kunstrasenspielfeld an der Spitzgrundstraße konnte im Herbst zum erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Unsere Sportler sowie unsere Kinder und Jugendlichen dürfen nun die Vorteile eines solchen Platzes in Anspruch nehmen. Damit hat das Sport- und Freizeitensemble an der Spitzgrundstraße eine sehr gelungene Abrundung erfahren. Sehr freudig überrascht bin ich rückschauend von der unterwartet zügigen Entwicklung bei der letzten Sanierungsetappe des sog. Durchgangs. Nach nur drei Monaten Bauzeit konnte im Juni bereits Richtfest gefeiert und im November das Gesamtobjekt schon feierlich eröffnet werden. Die Hochbaumaßnahmen sind abgeschlossen, der Wohnraum wird bereits genutzt, die Geschäftsflächen mit ansprechenden Offerten vollständig belegt. Auch die Gestaltung der Außenflächen liegt in den letzten Zügen. Von der Straßenbahnendhaltestelle bis zum Ortskern erstreckt sich dann eine sehr einladende fußläufige Verbindung. Unser gemeindliches Straßensystem haben wir in 2016 weiter instandgesetzt und ausgebaut - als Beispiele sollen hierfür die Südstraße, die Oststraße oder die Karlstraße Erwähnung finden. Im 1. Obergeschoss des Zentralgasthofes wurde der medizinische Versorgungsbereich weiter ausgebaut, womit die ärztliche Versorgung in unserem Ort eine weitere Verbesserung erfährt. Die Traditionelle Chinesische Medizin des MVZ konnte so in neue Räume ziehen. Besonders freut mich, dass wir nunmehr auch ein digitales Röntgengerät in Weinböhla haben - ein äußerst bedeutsamer Baustein für ein umfassendes medizinisches Angebot vor Ort, der von zusätzlichen Wegen befreit und mithin auch schnellere Diagnosen ermöglicht. Advita erhielt für das ehemalige Waldhotel im August die Baugenehmigung für die Umnutzung zu einem advita-haus im Sinne eines betreuten/altersgerechten Wohnens. Wie groß der Bedarf an dieser Wohnform ist, zeigte sich an der außerordentlich großen Resonanz am Tag der offenen Tür. Am Standort werden insgesamt auch ca. 60 Arbeitsplätze durch das neue Advita-Haus Waldhotel entstehen. Nun hält das Jahr 2017 für uns zahlreiche anstehende Aufgaben bereit, die wir gern in Angriff nehmen wollen. Zudem werden auch kulturelle Höhepunkte sowie Feierlichkeiten das Gemeindeleben prägen. Insofern sei mir ein kleiner entsprechender Ausblick erlaubt: Auch in diesem Jahr werden wir an der Weiterentwicklung des Flächennutzungsplanes als vorbereitenden Bauleitplan arbeiten. Die dabei zwingend zu beachtenden Zielvorgaben der übergeordneten Planungen erlauben uns hier nur eingeschränkte bauleitplanerische Entwicklungen, die deutlich hinter unseren gemeindlichen Vorstellungen zurückbleiben. Wir als Gemeinde können also nicht selbst über Zahl, Größe und Lage neuer Baugebiete entscheiden, sondern sind an die Zielvorgaben der Raumordnung und der Landesentwicklungsplanung gebunden. Zweifelsfrei möchten wir den durchgrünten Charakter Weinböhlas erhalten, sehen aber dennoch perspektivisch in einigen Gebietslagen weitere Entwicklungspotentiale. Daher ist selbst ein rechtskräftiger Flächennutzungsplan kein unveränderliches Gebilde; vielmehr kann er neuen Entwicklungen durchaus angepasst werden. Wir haben den hohen Auslastungsgrad unserer Kindertagesstätten im Blick. Hier werden wir gefordert sein, Möglichkeiten einer moderaten Kapazitätserweiterung zu beleuchten und uns zeitnah mit einem KiTa-Träger entsprechend konkret zu verständigen. Hinsichtlich der Thematik Bahnlärm zeigen sich sehr positive Signale. Die Machbarkeitsuntersuchung Elbtal zur Realisierung zusätzlicher Lärmschutzmaßnahmen steht unmittelbar vor ihrem Abschluss. Vorgeschlagen wurden die Installation von Geländerausfachungen sowie das Aufbringen lärmabsorbierender Verkleidungen an Baukörpern entlang der Bahnstrecke. Bereits jetzt dürfen wir uns für die schon fertiggestellten Lärmschutzwände nördlich des ehemaligen Bahnhofes, (Richtung Niederau) als maßgebliche Verbesserung dankbar zeigen. Besonders betroffen ist aber bis heute weiterhin der Bereich Bahnhof-und Martinstraße. Auch hier könnte in absehbarer Zeit eine Entlastung eintreten - das BMVI hat - unabhängig von der Machbarkeitsuntersuchung - einer vorzeitigen Realisierung des im freiwilligen Lärmsanierungsprogramm des Bundes gebildeten Bereiches 116 seine Zustimmung gegeben. Dies eröffnet die Möglichkeit, die einzelnen Maßnahmen von Machbarkeitsuntersuchung, Lärmvorsorge und Lärmsanierung zu einem stimmigen Gesamtvorhaben zusammenzuführen, das die Ortsdurchfahrt Weinböhla weitgehend beinhaltet. Bereits im 1.Quartal 2017 sollen die Planungen beginnen. Ebenso in diesem Zeitraum soll schon die Öffentlichkeit anhand von Informationsgesprächen mit den Kommunen sowie Bürgerversammlungen beteiligt werden. Ich freue mich über diese Entwicklungen, die wir ganz maßgeblich auch dem unermüdlichen Einsatz unseres Bundestagsabgeordneten, Herrn Bundesminister Dr. Thomas de Maizière, 2 Nr. 1/

3 verdanken. Nicht zu vergessen ist hier auch die initiierende und stete Arbeit der Bürgerinitiative Bahnemission-Elbtal e. V. Ebenso ist es angezeigt, dass wir unsere kulturell-erlebnisorientierte und damit auch touristische Ausrichtung als Erholungsort weiter stärken und Weinböhla noch intensiver erlebbar machen. In dieser Hinsicht wird 2017 in Weinböhla sehr viel geboten. So wird z.b. unser Lionsclub die Weinböhlaer Weinlehrschau mit weiteren Pflanzstellen bereichern, damit perspektivisch alle sächsischen Weinsorten in Weinböhla erfahrbar sind. An allen Pflanzstellen kann die jeweilige Weinsorte auch gern verkostet werden. Weiterhin werden wir am 07. Mai 2017 eine neue Weinerlebnisroute anradeln, die in Weinböhla ihren Ausgangs- und Endpunkt nimmt und die wir unserem Radwegewart, Herrn Hans-Jochen Gramann, verdanken. Rund um das Rad dreht sich auch alles bei der Velocipediade, die dank unseres sehr aktiven Radfahrvereins vom 18. bis 20. August 2017 in Weinböhla stattfinden wird. Wir freuen uns auf das familienfreundliche und programmatisch interessant ausgestaltete Jahrestreffen des deutschlandweit aktiven Vereins Historische Fahrräder e.v. Hierzu erwarten wir Besucher aus ganz Deutschland sowie auch internationale Gäste. Da gerade für Weinböhla das Fahrrad eine ganz besondere Bedeutsamkeit hat, könnte perspektivisch vielleicht sogar ein fester Anlaufpunkt für Freunde historischer Räder in unserem Ort entstehen. Darüber hinaus dürfen wir im Rahmen des Reformationsjubiläums eine sehr interessante Predigtreihe erwarten sowie als Höhepunkt im Mai auch etwas ganz Besonderes erleben - unsere Ev. Kirchgemeinde bereitet ein historisches Wandelkonzert vor mit dem Ensemble Capella de la Torre sowie dem Tanzensemble Les Apricots. Die Atmosphäre sowie das Umfeld der Hochzeitsfeier Luthers werden so am 13.Mai 2017 mit historischen Instrumenten und prachtvollen Kostümen nachempfunden. Und nicht zuletzt feiern wir in 2017 das 25. Mal unser wunderbares Winzerstraßenfest. Wir freuen uns bereits sehr auf diese Höhepunkte. Neben den bereits genannten Aufgaben stehen natürlich noch viele wichtige bauliche Maßnahmen zur Bewältigung bzw. zumindest zur Planung an. Unter anderem möchten wir den schon lange avisierten Kreisverkehr am Knoten Nr. 1/ JAHRESRÜCKBLICK 2016 Moritzburger Straße/Forststraße zunächst planerisch auf den Weg bringen, um den derzeit gegebenen Gefahrenpunkt in den Folgejahren dann auch beseitigen zu können. Der Straßenbau soll insgesamt in Weinböhla forciert werden. So wird z.b. ab 2017 der Freistaat auf der Brückenstraße (ab Bahnbrücke) und der Moritzburger Straße die Fahrbahndecke erneuern. Wir wollen in diesem Zusammenhang begleitend beginnen, die Gehwege instand zu setzen. Auch mit dem Programm Brücken in die Zukunft werden wir den Zustand unserer Straßen in Weinböhla weiter verbessern. Geplant ist hierbei z.b. der grundhafte Ausbau von Abschnitten auf der Spitzgrundstraße/Alte Weinbergstraße oder der Sörnewitzer Straße- ebenso jeweils mit Gehweg. Auf der Poststraße wird gleich ab Jahresbeginn sowohl die Kanalisation und Trinkwasserleitung erneuert als auch die Straße an sich grundhaft ausgebaut. Wie bereits mit der Weinerlebnisroute angeklungen, ist mir die Erhaltung und noch stärkere Betonung der Weinkultur sehr wichtig. Entsprechend werden wir auch Mittel für die weitere Sanierung der Trockenmauern im Ratsweinberg planen. Der planerisch im vergangen Jahr vorbereitete Ausbau des 2. und 3. Obergeschosses des Zentralgasthofes wird 2017 seine Umsetzung erfahren. Unsere Bibliothek wird im 2. Obergeschoss bessere Bedingungen erhalten. Außerdem wird das 3. Obergeschoss (Dachgeschoss) den Weinböhlaer Vereinen und Interessensgemeinschaften zur Verfügung stehen, um z.b. Proben oder Mitgliederversammlungen abzuhalten. Unser sehr aktives Gemeinwesen gestaltet unseren Ort ganz maßgeblich mit, weshalb wir dieses Geschoss sehr gern einer entsprechenden Nutzung zugeführt wissen möchten. Den im Sanierungsgebiet eingenommenen Geldbetrag werden wir demnach sowohl für ordentliche Bedingungen unserer Bibliothek als auch für unser mannigfaltiges Vereinswesen einsetzen, damit der Zentralgasthof noch mehr in das Leben der Weinböhlaer rückt. Ebenso verlangen die schon wieder einige Jahre zurückliegenden Sanierungen der kommunalen Gebäude wie beim Zentralgasthof oder auch bei unseren Schulen nach verschiedenen Werterhaltungs- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen. Die Straßenbahn als wichtige Verkehrsader haben wir bereits seit 1931 im Ort 2017 soll die Endhaltestelle eine Aufwertung erfahren. Es wird hier ab dem Frühling einen Fahrkartenautomaten geben. Die DVB AG wird einen Fahrgastunterstand sowie eine elektronische Abfahrtszeitentafel installieren. Des weiteren möchte ich die sog. Rohbau-Ruinen an der Reichsstraße aus dem Ortsbild entfernt wissen, um dann in der Folge auch den entsprechenden Straßenbereich in Ordnung bringen zu können. Hier könnte der grundhafte Straßenausbau evtl. auch erst 2018 beginnen, da noch einige Sachverhalte im Vorfeld geklärt werden müssen. Bei der Rückschau auf 2016 haben wir bereits den Umbau des Waldhotels zum seniorengerechten Wohnen erwähnt. Mit dieser Maßnahme wird der Bedarf an Plätzen für altersgerechtes Wohnen nicht gedeckt werden können. Deshalb liegt eben derzeit auch der Bebauungsplan für das Areal Dresdner Straße/Schwarzer Weg zur Bearbeitung vor. Hier sollen bis zu 18 altengerechte Einzel- und Doppelhäuser sowie drei Mehrfamilienhäuser für betreutes Wohnen errichtet werden. Ich möchte insgesamt, dass kein Senior Weinböhla verlassen muss, um geeigneten Wohnraum zu finden. Die Weinböhlaer Bevölkerungsstatistik zeigt neben dem steigenden Antei an Senioren noch eine weitere interessante Entwicklungslinie. Denn im Vergleich zu Dresden und dem Umland von Dresden in der sog. Erlebnisregion Dresden hat Weinböhla einen höheren prozentualen Anteil an unter 15-Jährigen. Schon deshalb werden wir uns auch weiterhin in der Pflicht sehen, die sehr gute Kita- und Schulinfrastruktur zu halten und wie oben bereits erwähnt - auch bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Weinböhla ist ganz offenbar auch speziell für junge Familien mit Kindern sehr attraktiv. Dies zeigt auch die wiederum gestiegene gemeindliche Einwohnerzahl. Zum lebten 125 Menschen mehr in Weinböhla als ein Jahr zuvor, insgesamt Einwohner - besser lässt sich die Anziehungskraft unseres Ortes nicht ausdrücken. An dieser Stelle möchte ich meinen Dank an alle für unsere Gemeinde ehrenamtlich Tätigen richten. Weinböhla lebt vom Ehrenamt. Die Bandbreite der Bereiche, in denen bei uns uneigennützig gearbeitet wird, ist äußerst bemerkenswert. Vieles was wir und unsere Besucher bereits über Jahre nahezu selbstverständlich genießen, ist vom Ehrenamt getragen. Denken wir doch nur an Winzerstraßenfest, an den Künstlermarkt oder Weihnachtsmarkt, die mit ihrer jeweils ganz besonderen Atmosphäre den ohnehin bereits sehr guten Ruf Weinböhlas um eine weitere Note bereichern. Nicht minder bedeutsam sind die unzähligen Übungsleiterstunden der Trainer in unseren Sportvereinen, wobei hier zugleich noch unschätzbar wertvolle Kinder-und Jugendarbeit geleistet wird. 3

4 Mit unserem Nachwuchs wird darüber hinaus natürlich auch im KIZ Weinböhla gelingend gearbeitet. Ebenso fasziniert mich die stete Einsatzbereitschaft unserer Freiwilligen Feuerwehr - sie schützt Menschen und materille Güter zu jeder Uhrzeit. Von ganz herausragender Bedeutsamkeit für die Entwicklung unseres Ortes ist natürlich auch die Gremienarbeit unserer Gemeinderäte. Die Betreuung unserer Rad- und Wanderwege sowie Informationstafeln; Turmdienste, die Ausgestaltung des Offenen Weinberges oder von Faschingsveranstaltungen, die Klärung von Streitfällen durch den Friedensrichter und vieles, vieles mehr liegt bei uns in ehrenamtlichen Händen. Eine abschließende Aufzählung ist an dieser Stelle gar nicht möglich, was jedoch keine Wertung darstellen soll. Deshalb gilt mein herzlichster Dank allen ehramtlich Tätigen in Weinböhla. Dass Weinböhla auch sein sportliches Profil zu Recht trägt, dafür sorgen unsere Sportvereine in hervorragender Art und Weise. Die auch für 2016 festzustellende Qualität des sportlichen Engagements in unserem Ort zeigt sich stellvertretend z.b. in folgenden Leistungen: TuS Weinböhla e.v. (Turnen): Unser Willi Binder ist Deutscher Meister der Altersklasse 13/14 im Kunstturnen geworden - eine wahrlich grandiose Leistung. Das schon zur festen und überaus gut angenommenen Institution gewordene Weihnachtsschauturnen haben wir bereits seit einem Viertel Jahrhundert in Weinböhla! JAHRESRÜCKBLICK 2016 Halbmarathon im April den 1.Platz in seiner Klasse sowie den 2.Platz in der Gesamtwertung (verbunden mit einer neunen persönlichen Bestzeit über 21 km) oder auch einem Sieg beim Würzburger Residenzlauf, ebenso im April. Ich denke, sowohl aus der Rückschau als auch aus dem Vorausblick auf 2017 lässt sich deutlich entnehmen, dass insgesamt die Weichen für unseren Ort richtig gestellt sind. Wir werden auf dem Weinböhlaer Erfolgsweg auch in diesem Jahr weiter voranschreiten. Im Rahmen des diesjährigen Neujahrsempfangs im Zentralgasthof am 22. Januar, zu dem alle Weinböhlaerinnen und Weinböhlaer herzlich eingeladen sind, möchten wir unserem Altbürgermeister, Reinhart Franke, die Würde der Ehrenbürgerschaft für seine richtungsweisenden und vielgestaltigen Verdienste für unseren Ort zuteilwerden lassen, worauf ich mich ganz besonders freue. Darüber hinaus wird wiederum Gelegenheit sein, gemeinsam Aspekte der Gemeindeentwicklung zu beleuchten. In gewohnter Weise bietet der nachfolgende Abriss einen Überblick über die Ereignisse und Veranstaltungen des Jahres Liebe Weinböhlaerinnen und Weinböhlaer, für das Jahr 2017 wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und Frieden! Ihr Siegfried Zenker Bürgermeister Frühlingsfest der Händler 23./ Weinwanderwochenende 25./ Fahrt nach Granowo Tag der offenen Tür in der Grundschule Weinböhla Maibaumstellen Hähnewettkrähen Pfingstsingen der Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla u. Umgebung e.v Aktival 24-Stundenaktion im KIZ-Treff Weinpflanzaktion und 5-Jahres-Charterfeier des Lions-Club Weinböhla Eröffnung der Sonderausstellung 666 Jahre Weinböhla im Heimatmuseum HSVW e.v. (Handball): Die 3. Frauenmannschaft wurde Kreispokalsieger 2016; die männliche D-Jugend belegte den 1. Platz in der Kreisliga. Die weibliche E-Jugend sowie die gemischte F-Jugend erkämpften sich den Kreispokal. TuS Weinböhla (Fußball): Die 1. Männermannschaft ist Kreispokalsieger 2016 geworden. 1. TC Weinböhla e.v. (Tennis): Unsere Tennis-Jungsenioren schafften den Aufstieg in die Oberliga und damit in die höchste Spielklasse Sachsens; auch unsere Tennis-Damen errangen den Aufstieg in die Bezirksliga. Allen Sportlern gratuliere ich ganz herzlich und wünsche auch künftig beste Erfolge! Handbiker Lars Hoffmann... konnte auch 2016 etliche Erfolge für sich verbuchen so z.b. einen Sieg beim Salinas Race TimeTrail im Februar auf Lanzarote ( 9 km Zeitfahren); beim Berliner Die Jahreshöhepunkte Geburtstag der Kita Wiesenblume Neujahrstreffen Modellbahnausstellung im Zentralgasthof Tag der offenen Tür in der Oberschule Impulsveranstaltung Wir und der Islam Lehrrebschnitt Anwohnerveranstaltung Asyl in Weinböhla Livemusik am König-Albert-Turm Waldputz in Weinböhla Kinderfest in der Grundschule Graffitiprojekt der Oberschule Kunstmarkt Weinböhlaer Kindergartenturnen Richtfest Kirchplatz 10/Rathausstraße 9 4 Nr. 1/

5 langer Einkaufssamstag Tag des offenen Weinberges Start des FreiluftKinos Graffitiprojekt des KIZ im Fußgängertunnel Sachsenstraße Schuleinführungsveranstaltung der Weinböhlaer Schulanfänger 13./ Kaninchenzüchterausstellung Tag der offenen Ranch (SIOUX-KEHA) 27./ Tag des offenen Weingutes Weinböhlaer Walzernacht Winzerstraßenfest Kinderfest in der AWO-Kita Kunterbunt Tag des offenen Denkmals Bergfest Kunstrasenplatz Sportplatz Spitzgrundstraße Fahrt des Gemeinderates nach Oftersheim Weinböhlaer Reitjagd Herbstfest der Händler,Oldtimerfahrt und 85 Jahre Straßenbahn in Weinböhla JAHRESRÜCKBLICK 2016 / AMTLICHES Wahl des Sächsischen Weinhoheiten 05./ Elbgau-Rassegeflügelschau Serenade in der St. Martinskirche Dresdner Kapellsolisten Eröffnung der Karnevalssaison 2016/ Prunksitzung Volkstrauertag Tag der offenen Tür im advita Waldhotel Weinböhla Einweihung des Kunstrasenplatzes Stollenverkostung Einweihung Durchgang Rathausstraße 9/Kirchplatz Weihnachtsschauturnen Weinböhlaer Adventskalender Weinböhlaer Weihnachtsmarkt und Weihnachtsausstellung im Heimatmuseum Adventskonzert in der St. Martinskirche Weihnachtskonzert der Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla und Umgebung e.v Seniorenweihnachtsfeier Weihnachtssingen der Grundschüler chrismas gospel im Zentralgasthof Fotos Seite 5: G. Pforte Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2017 durch öffentliche Bekanntmachung Für diejenigen Schuldner der Grundsteuer, die im Kalenderjahr 2017 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2016 zu entrichten haben und insoweit bis zum heutigen Tage keinen anders lautenden Bescheid erhalten haben, wird die Grundsteuer hiermit durch öffentliche Bekanntmachung gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Grundsteuerhebesätze bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sie betragen: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Grundsteuer A v.h. b) für die Grundstücke Grundsteuer B - der Steuermessbeträge. Zahlungsaufforderung: 380 v.h. Die Steuerpflichtigen, die kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt, jeweils zum 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November auf folgendes Konto der Gemeinde zu entrichten: Kreditinstitut: Sparkasse Meißen IBAN DE BIC: SOLADES1MEI Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Weinböhla, Rathausplatz 2, Weinböhla einzulegen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einlegung eines Widerspruchs keine Auswirkungen auf die fristgerechte Zahlung der fälligen Steuerbeträge hat ( 80 Abs. 2 Ziffer 1 Verwaltungsgerichtsordnung). Zenker Bürgermeister Nr. 1/

6 Öffentliche Bekanntmachungen Satzung der Gemeinde Weinböhla über die Ergänzungssatzung Sachsenstraße gem. 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 BauGB -Inkrafttreten der Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Weinböhla hat in seiner Sitzung am die Ergänzungssatzung Sachsenstraße in der Fassung vom nach 10 Absatz 1 BauGB mit der Beschluss-Nr.: 190/20/2016 als Satzung beschlossen und die zugehörige Begründung gebilligt. Dieser Beschluss wird hiermit nach 34 Abs. 6 Satz 2 BauGB i. V. m. 10 Absatz 3 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Die Ergänzungssatzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses in Kraft. Jedermann kann die Ergänzungssatzung und die beigefügte Begründung ab diesem Tag in der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Weinböhla, Rathausplatz 2, Weinböhla während der Öffnungszeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Die Grenze des räumlichen Geltungsbereichs der Ergänzungssatzung ist im folgenden Übersichtsplan nachrichtlich wiedergegeben. Maßgebend für den Geltungsbereich ist allein die zeichnerische Festsetzung in der Ergänzungssatzung. Auf die Vorschriften des 44 Absatz 3 Satz 1 und 2 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen nach 44 Absatz 4 BauGB wird hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Eine Verletzung der in 214 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1, 2 und 3 sowie Absatz 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung nach 214 Absatz 3 Satz 2 sind gemäß 215 Absatz 1 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung der o.g. Verfahrens- und Formvorschriften und Mängel in der Abwägung nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Weinböhla geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass nach 4 Absatz 4 der Gemeindeordnung AMTLICHES für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Sächs- GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1.die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2.Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3.der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Absatz 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4.vor Ablauf der in 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a)die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b)die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Weinböhla, gez. Zenker Bürgermeister Bebauungsplan Nr. 02/2016 Dresdner Straße / Schwarzer Weg Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Weinböhla hat in der Sitzung am den Entwurf des Bebauungsplans Nr. 02/2016 Dresdner Straße/ Schwarzer Weg in der Fassung vom gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Gemäß 3 Abs. 2 BauGB wird der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 02/2016 Dresdner Straße/ Schwarzer Weg mit der zugehörigen Begründung einschließlich Umweltbericht sowie den vorhandenen Fachgutachten und den während der frühzeitigen Beteiligung zum Bebauungsplan eingegangenen wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen in der Zeit vom bis einschließlich in der Gemeindeverwaltung Weinböhla, Rathausplatz 2, Weinböhla, Bauamt zu jedermanns Einsicht während folgender Zeiten öffentlich ausgelegt: Montag: 7:00 12:00 Uhr Dienstag: 7:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Mittwoch: 7:00 12:00 Uhr Donnerstag: 7:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 7:00 12:00 Uhr Während der Auslegungsfrist kann sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung informieren. In dieser Zeit besteht Gelegenheit im Bauamt Anmerkungen, Hinweise und Bedenken zur Planung gegenüber der Gemeinde Weinböhla schriftlich oder zur Niederschrift vorzubringen. Schriftlich vorgebrachte Stellungnahmen sollten die volle Anschrift des Verfassers und gegebenenfalls auch die Bezeichnung des betroffenen Grundstückes/ Gebäudes enthalten. Die Abgabe der Stellungnahme per ist möglich, bitte an folgende Adresse: bauamt@weinböhla.de Bestandteil der ausliegenden Unterlagen sind folgende wesentliche, bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen: Stellungnahmen Landratsamt Meißen vom (zu den Belangen Wasser - Hinweise zum ehemaligen Brunnen / zu den Belangen Naturschutz - Hinweise zu gesetzlich geschützten Biotopen sowie zum Artenschutz / zu den Belangen Abfall, Altlasten, Boden - Hinweise bei Bauund Abbrucharbeiten) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) vom (zu den Belangen Schutzgut Boden - Hinweise zum Radonschutz sowie zur Geologie) Grüne Liga e.v. Sachsen über Landesarbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzvereinigungen Sachsen (LAG) vom (zu den Belangen Schutzgut Tier - Hinweise zum Artenschutz) Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. über LAG vom (zu den Belangen Schutzgut Tier - Hinweise zum Artenschutz) Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Sachsen e.v. über LAG vom (zu den Belangen 6 Nr. 1/

7 Schutzgut Tier - Hinweise zum Artenschutz) Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Sachsen e.v. über LAG vom (zu den Belangen Schutzgut Fauna und Flora / zu den Belangen Schutzgut Tier - Hinweise zum Artenschutz) Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Sachsen e.v. vom (zu den Belangen Naturschutz - Hinweise zum gesetzlich geschützten Biotop / zu den Belangen Schutzgut Tier - Hinweise zum Artenschutz) Landesjagdverband Sachsen e.v. über LAG vom (zu den Belangen Schutzgut Tier und Pflanzen Hinweise zum Artenschutz sowie zu den Anpflanzungen) Landesverband Sächsischer Angler e.v. über LAG vom (zu den Belangen Schutzgut Flora- Fauna Hinweise zum Artenschutz) Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Gutachten als Bestandteil der Begründung: Landschaftsarchitektur Büro Lagotzki-Starke- Grütze (2016): Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 02/2016 Landschaftsarchitektur Büro Lagotzki- Starke-Grütze (2016): Grünordnungsplan zum Bebauungsplan Nr. 02/2016 Probios Ingenieurleistungen & Ressourcenschutz (2016): Artenschutzfachliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 02/2016 IBU Coswig Ingenieurbüro für Boden und Umwelttechnik (2015): Geotechnischer Bericht zum Bebauungsplan Nr. 02/2016 Hoffmann.Seifert.Partner (2016): Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 02/2016 Es wird ferner darauf hingewiesen, dass nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach 47 VwGO der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. ( 3 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 BauGB). Weinböhla, gez. Zenker Bürgermeister Nr. 1/ AMTLICHES Aufstellung Flächennutzungsplan für das gesamte Gemeindegebiet Weinböhla Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 4a Abs. 3 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Weinböhla hat in seiner Sitzung am den geänderten Entwurf des Flächennutzungsplanes in der Fassung vom gebilligt und zur erneuten öffentlichen Auslegung bestimmt. Gemäß 4a Abs. 3 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB wird der geänderte Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Beiplänen, der zugehörigen Begründung und dem Umweltbericht sowie den während der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Träger öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden zum Entwurf des Flächennutzungsplans eingegangenen wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen in der Zeit vom bis einschließlich in der Gemeindeverwaltung Weinböhla, Rathausplatz 2, Weinböhla, Bauamt zu jedermanns Einsicht während folgender Zeiten öffentlich ausgelegt: Montag: 7:00 12:00 Uhr Dienstag: 7:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Mittwoch: 7:00 12:00 Uhr Donnerstag: 7:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 7:00 12:00 Uhr Während der Auslegungsfrist kann sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung informieren. In dieser Zeit besteht Gelegenheit im Bauamt Anmerkungen, Hinweise und Bedenken zur Planung gegenüber der Gemeinde Weinböhla schriftlich oder zur Niederschrift vorzubringen. Schriftlich vorgebrachte Stellungnahmen sollten die volle Anschrift des Verfassers und gegebenenfalls auch die Bezeichnung des betroffenen Grundstückes/ Gebäudes enthalten. Die Abgabe der Stellungnahme per ist möglich, bitte an folgende Adresse: bauamt@weinböhla.de Bestandteil der ausliegenden Unterlagen sind folgende wesentliche, bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen: Stellungnahmen: Landesdirektion Sachsen/ Höhere Raumordnungsbehörde vom bzw. ergänzende Stellungnahme vom (zu den Belangen Schutzgut Pflanzen - Hinweise zu gesetzlich geschützten Biotopen, Umgang mit Großgrünbeständen / zu den Belangen Schutzgut Mensch - Hinweise zum Immissionsschutz) Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/ Osterzgebirge vom (zu den Belangen Schutzgut Wasser - Hinweis zum Vorbehaltsgebiet Wasserressource / zu den Belangen Schutzgut Kultur und Sachgüter - Hinweis zum Vorbehaltsgebiet Natur und Landschaft) Landratsamt Meißen vom (zu den Belangen Schutzgut Pflanzen und Tiere - Hinweise zu gesetzlich geschützten Biotopen, zu Waldflächen, zum Artenschutz / zu den Belangen Schutzgut Wasser - Hinweise zum Fließgewässernetz und Standgewässer, zu Überschwemmungsgefährdeten Gebieten / zu den Belangen Schutzgut Boden - Hinweise zu Altlastenverdachtsflächen / zu den Belangen Schutzgut Mensch und menschliche Gesundheit - Hinweise Immissionsschutz) Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vom (zu den Belangen Schutzgut Kultur und Sachgüter Hinweise zu Kulturdenkmalen) Landesamt für Archäologie vom (zu den Belangen Schutzgut Kultur und Sachgüter - Hinweise zum Erhalt der Kulturlandschaft) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) vom (zu den Belangen Schutzgut Boden - Hinweise und Angaben über Rohstoffvorkommen, Klärung der Baugrundverhältnisse in der verbindlichen Planung / zu den Belangen Schutzgut Mensch - Hinweise zum vorsorgenden Radonschutz) 7

8 Sächsisches Oberbergamt Freiberg vom (zu den Belangen Schutzgut Boden - Hinweise über unterirdische Hohlräume) Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Weinböhla vom (zu den Belangen Schutzgut Wasser - Hinweise bei Starkniederschlägen) Grüne Liga e.v. Sachsen über Landesarbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzvereinigungen Sachsen (LAG) vom (zu den Belangen Schutzgut Pflanzen - Hinweise zu gesetzlich geschützten Biotopen) Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. über LAG vom (zu den Belangen Schutzgut Kultur und Sachgüter - Hinweise zum Erhalt der Kulturdenkmale) Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Sachsen e.v. vom (zu den Belangen Schutzgut Pflanzen und Tiere - Aussagen zu gesetzlich geschützten Biotopen sowie zum Vorkommen von Zauneidechsen) Stadtverwaltung Coswig vom (zu den Belangen Schutzgut Pflanzen - Hinweise zu gesetzlich geschützten Biotopen / zu den Belangen Schutzgut Mensch und menschliche Gesundheit - Hinweise Immissionsschutz) Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Gutachten: als Bestandteil der Begründung: Landschaftsarchitektur Büro Lagotzki-Starke- Grütze (2016): Umweltbericht zum Flächennutzungsplan Weinböhla Es wird ferner darauf hingewiesen, dass nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach 47 VwGO der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. ( 3 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 BauGB). Weinböhla, gez. Zenker Bürgermeister 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Ehrung verdienstvoller Persönlichkeiten durch die Gemeinde Weinböhla (Ehrenbürgerschaftssatzung) AMTLICHES Aufgrund von 4 Abs.1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom (SächsGVBl. S. 349) hat der Gemeinderat der Gemeinde Weinböhla in seiner Sitzung am folgende 1. Änderungssatzung beschlossen: Artikel 1 5 Abs. 5 erhält folgenden neuen Wortlaut: Der Widerruf erfolgt durch Beschluss des Gemeinderates. Artikel 2 Die Satzungsänderung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Zenker Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO): Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Sächs- GemO zustandegekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- GemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Rechtsverordnung der Gemeinde Weinböhla über verkaufsoffene Sonntage 2017 Aufgrund 8 Abs.1 SächsLadÖffG (Sächs- GVBl. Jg.2010 Bl.-Nr.14 S.338 Fsn- Nr.:601-10/2 Fassung gültig ab: ) wird verordnet: Verkaufsstellen dürfen im Gebiet der Gemeinde Weinböhla aus besonderem Anlass an folgenden Sonntagen in der Zeit von 12 bis 18 Uhr geöffnet sein: 22. Januar 2017 (Winterfest), 26. März 2017 (Frühlingsfest), 15. Oktober 2017 (Herbstfest), 10. Dezember 2017 (Weihnachtsmarkt). (Der gesetzlich geforderte besondere Anlass zur Genehmigung von verkaufsoffenen Sonntagen begründet sich hier in der bestehenden Tradition und kulturellen Ausgestaltung dieser Volksfeste.) Aufgrund 8 Abs. 2 SächLadÖffG wird verordnet, dass am 11. Juni 2017 die Geschäfte aus Anlass des Künstlermarktes an den Straßen Kirchplatz, Sachsenstraße im Bereich zwischen Kirchplatz und Einmündung Lutherstraße und an der Hauptstraße zwischen 12 und 18 Uhr geöffnet werden dürfen. Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündigung in Kraft. Weinböhla, den 7. Dezember 2016 gez. Zenker Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung zur Offenlegung von Ergebnissen einer Grenzbestimmung und Abmarkung In der Gemarkung Weinböhla, Gemeinde Weinböhla wurden Arbeiten nach 1 Abs.1 Nr.2 des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes (SächsVermKatG) vom (SächsGVBl. S.148) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 482) und der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatGDVO) vom (SächsGVBl. S.271) --- Geschäftsbuch-Nr. 6359/ an den Flurstücken 1546/1, 1547/5, 1548/1, 1549/1, 1550/9, 1550/10, 1551/5, 1551/6, 1551/7, 1551/8, 1551/10, 1552/10, 1552/11, 1559/1, 1560/1, 1560/2, 1560/3, 1560/4, 1560/a, 1560/b, 1560/d, 1561, 1561/4, 1561/5, 1561/6, 1561/7, 1562/3, 1562/4, 1562/5, 1562/6, 1562/b, 1563, 1636/13, 1636/14, 1636/15, 1636/c, 1636/d, 1638/1, 1638/2, 1639/1, 1639/2, 1640, 1640/a, 1640/b, 1641/1, 1641/2, 1641/3, 1643/4, 1658/5, 1658/6, 1658/10, 1658/11, 1658/a, 1659/1, 1659/2, 1659/3, 1661/b, 1662/1, 1662/2, 1662/a, 1662/b, 1663/b, 1664, 1665/2, 1665/a, 1666, 1667, 1667/a, 1668, 1668/5, 1668/a, 1668/b, 1668/c, 1668/w, 1669/24, 8 Nr. 1/

9 1669/25, 1669/26, 1669/62, 1669/64, 1669/90, 1673/4, 1673/5, 1673/6, 1673/7, 1673/8, 1673/9, 1673/10, 1673/12, 1673/13, 1673/14, 1673/15, 1674, 1675, 1676/4, 1676/11, 1676/c und 3088/1 der Gemarkung Weinböhla durchgeführt. Allen betroffenen Eigentümern und Erbbauberechtigten werden die Ergebnisse dieser Grenzbestimmung und Abmarkung durch Offenlegung bekannt gemacht. Zeitraum und Ort der Offenlegung: Die Ergebnisse liegen vom bis an Werktagen montags bis donnerstags von 7:00 bis 16:00Uhr, freitags von 7:00 bis 15:00Uhr und nach Absprache in meinen Geschäftsräumen, Sörnewitzer Str. 66A, Weinböhla, zur Einsichtnahme bereit. Rechtsgrundlage: Die Ermächtigung zur Bekanntgabe von Verwaltungsakten auf diesem Wege ergibt sich aus 17 der SächsVermKatGDVO. Beginn der Widerspruchsfrist: Gemäß 17 Abs.1 Satz 5 SächsVerm- KatGDVO gelten die Ergebnisse dieser Grenzbestimmung und Abmarkung ab dem als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung können die betroffenen Eigentümer und Erbbauberechtigten innerhalb eines Monats nach dem Wirksamwerden der Bekanntgabe Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei mir oder dem Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3 in Dresden einzulegen. Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Klaus Krüger Sörnewitzer Str. 66a, Weinböhla Telefon: / Mobil: 0170 / vbk@gmx.de Abfalltermine Nr. 1/ gez. Dipl.-Ing.(FH) Klaus Krüger Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur gelbe Tonnen Restmüll Papier/Karton/Pappe Biotonne jeden Mittwoch AMTLICHES / AKTUELLES Deutscher Rentenversicherung Bund Versichertenberaterin Sibylle Neubert Rentenanträge, Erwerbsminderung, Witwenrenten Kontakt: Tel.-Nr /50907 dienstags und donnerstags von bis Uhr Versichertenberaterin Claudia Goymann Rentenanträge, Witwenanträge, Kontenklärungsanträge Kontakt: Tel.-Nr / täglich ab Uhr Bericht zur 20. Sitzung des Gemeinderates am Zur Gemeinderatssitzung am fanden sich 19 Gemeinderäte und 18 Besucher im Sitzungssaal des Rathauses ein. Bürgermeister Herr Zenker begrüßte die Gemeinderäte und Besucher der Sitzung. Nach der Protokollbestätigung ließ Bürgermeister Herr Zenker die Ereignisse der letzten Wochen Revue passieren. Das waren u.a. am: 08./ die Weinböhlaer Reitjagd, das Herbstfest der Händler, die Oldtimerfahrt und die Feierlichkeiten anlässlich 85 Jahre Straßenbahn in Weinböhla, die Wahl des Sächsischen Weinhoheiten, 05./ die 25. Elbgau-Rassegeflügelschau, die Serenade in der St. Martinskirche Dresdner Kapellsolisten, die Eröffnung der Karnevalssaison 2016/2017, die Prunksitzung, der Volkstrauertag, der Tag der offenen Tür im advita Waldhotel Weinböhla, die Einweihung des Kunstrasenplatzes, die Stollenverkostung, die Einweihung Durchgang Rathausstraße 9/Kirchplatz 10, das Weihnachtsschauturnen, der Weinböhlaer Adventskalender, der Weinböhlaer Weihnachtsmarkt und die Weihnachtsausstellung im Heimatmuseum, das Adventskonzert in der St. Martinskirche sowie am das Weihnachtskonzert der Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla und Umgebung e.v.. Anschließend gab Bürgermeister Herr Zenker eine Vorschau auf anstehende Veranstaltungen. Das sind u.a. am: das Weihnachtssingen der Grundschüler in der St. Martinskirche und am das Neujahrstreffen im Zentralgasthof. Nachfolgend fasste der Gemeinderat folgende Beschlüsse: Aufnahme eines Ratendarlehens in Höhe von ,00 für den Eigenbetrieb WAW bei der DKB AG mit einem effektiven Zinssatz von 2,02 % bei einer Laufzeit von 35 Jahren sowie einer Zinsbindung von 20 Jahren. Dabei handelt es sich um das Umschulden zweier bestehender Darlehen. Behandlung der Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 3 und 4 BauGB gem. 1 Abs. 7 BauGB (Abwägungsbeschluss) zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes für das gesamte Gemeindegebiet Weinböhla. Damit wird die nächste Beteiligungsrunde bei der Aufstellung des Flächennutzungsplanes eingeleitet. Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 BauGB, der Nachbargemeinden gem. 2 BauGB und der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. 4 BauGB zur Aufstellung Flächennutzungsplan für das gesamte Gemeindegebiet Weinböhla (Billigungs- und Auslegungsbeschluss des geänderten Entwurfs) Die öffentliche Bekanntmachung ist auf Seite 7 abgedruckt. Abwägungsbeschluss zu den zum Entwurf eingegangenen Anregungen und Hinweisen zur Ergänzungssatzung Sachsenstraße Satzungsbeschluss der Ergänzungssatzung Sachsenstraße i.d.f.v Die öffentliche Bekanntmachung ist auf Seite 6 abgedruckt. Entwurfsbilligungs- und Auslegungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 02/2016 Dresdner Straße/Schwarzer Weg - Die öffentliche Bekanntmachung ist auf Seite 6 abgedruckt. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.Dezember 2015 und des Rechenschaftsberichts für das Haushaltsjahr Es gab keine Einwendungen gegen die Feststellung des Jahresabschlusses. Die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015 erfolgte durch die B & P GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus Dresden. Diese erteilten den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 9

10 AKTUELLES / SENIOREN / KIRCHE sowie für den Rechenschaftsbericht des Haushaltsjahres Der Kämmerer der Gemeinde konnte ein insgesamt positives Ergebnis für 2015 konstatieren. Vergabe der Trockenbauarbeiten der Baumaßnahme Ausbau 2.Obergeschoss und Dachgeschoss Zentralgasthof an die Firma Volkmar Große Innenausbau aus Coswig mit einem Bruttobetrag von ,03 Gebietsänderungsvertrag mit der Gemeinde Moritzburg - Umgliederung des Flurstücks 3132/8 der Gemarkung Weinböhla in das Gemeindegebiet der Gemeinde Moritzburg. Es handelt sich hierbei um einen kleinen Straßenstumpf im Ortsteil Auer. Änderungssatzung zur Satzung über die Ehrung verdienstvoller Persönlichkeiten durch die Gemeinde Weinböhla Die öffentliche Bekanntmachung ist auf Seite 8 abgedruckt. Ernennung von Herrn Reinhart Franke, Bürgermeister im Ruhestand, zum Ehrenbürger der Gemeinde Weinböhla - Alle anwesenden Gemeinderäte stimmten einstimmig der Ernennung von Herrn Franke als Ehrenbürger zu. Abschluss einer Elementarschadensversicherung für die Nassauhalle Corporate Design für die Gemeinde Weinböhla Die ausführliche Darstellung und Erläuterung soll in einer der nächsten Weinböhla-Informationen erfolgen. Rechtsverordnung der Gemeinde Weinböhla über verkaufsoffenen Sonntage 2017 Die öffentliche Bekanntmachung ist auf Seite 8 abgedruckt. Aufnahme eines Direktkredites in Höhe von für den Eigenbetrieb WAW zur Finanzierung der im Jahr 2015 durchgeführten Investitionen im Bereich Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Wirtschaftsplan 2017 des Eigenbetriebes WAW Im TOP Information und Anfragen wurden Fragen der Gemeinderäte bezüglich der Beleuchtung der Straßenbahnhaltestelle Köhlerstraße und zur Haushaltsplanung 2017 beantwortet. In der anschließenden Bürgerfragestunde wurden Fragen bezüglich der Tempomesstafeln, des Schallschutzes an der Berliner Bahnstrecke und der Ergänzungssatzung Sachsenstraße beantwortet. Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die Jubilare des Monats Januar 2017 werden auf das Herzlichste von Herrn Bürgermeister Zenker beglückwünscht Herr Walter Kunath Herr Erich Lange Herr Erich Petrat Frau Ingeborg Pforte zum 85. Geburtstag Frau Christa Geiß Frau Margot Jacob Herr Siegfried Münch Frau Elsbeth John Herr Ernst Fuchs Frau Gudrun Imhof Frau Johanna Weiß Frau Waltraut Lachmann Herr Werner Sachse Herr Wolfgang Lichner Herr Herbert Beier Frau Gisela Werner Herr Günther Schmitt Frau Irene Ziegelschmid Frau Ruth Böttger zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Karnatz Frau Hildegard Postel Frau Dorothea Zschaber Frau Gertraud Thiele Frau Toni Feirath Frau Waltraud Sperling zum 75. Geburtstag Frau Rosemaria Tröger Frau Susanne Schwarzer Herr Manfred Schumann Frau Maritta Köhler Frau Ursula Fischer Frau Renate Schäfer zum 70. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch Erna Hannewald feierte am ihren 104. Geburtstag. Bürgermeister Herr Zenker überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. Für die Zukunft wünscht er besonders Gesundheit und Wohlergehen. Weihnachtsmarkt im Stift Wilhelma Am veranstalteten wir im Stift Wilhelma unseren allerersten Weihnachtsmarkt. Im Vorfeld wurden alle Angehörigen eingeladen. Allein der Duft nach gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und frisch gebackenen Waffeln zeigte den Weg in unseren großen Speiseraum auf. Die Bewohner konnten sich mit ihren Liebsten an den Ständen umschauen. Die Begegnungsstätte Goldgrund Meißen bot wunderschöne selbst hergestellte Produkte aus Filz, Stoff oder Naturmaterialien an. An einem weiteren Stand durften sich die Bewohner gestrickte Müffchen, Weihnachtssterne oder kleine Schneemänner mitnehmen. Am großen Glücksrad vom Faschingsverein Weinböhla hatte der ein oder andere den Dreh raus und gewann den Hauptpreis. Draußen im Hof konnte man sich bei einem gemütlichen Schwedenfeuer eine Bratwurst und ein leckeren Glühwein zur Gemüte führen, den der Weihnachtsmann höchst persönlich ausschenkte. Es war ein rundum gelungener Nachmittag und man sah weit und breit viele strahlende Gesichter. Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung bei dem Bauhof Weinböhla, Herrn Walter von der Feuerwehr Radebeul, dem Faschingsverein Weinböhla, der Begegnungsstätte Goldgrund Meißen, bei der Gärtnerei König und der Gärtnerei Türke, bei Frau Sperling, den Müffchenstrickern und bei den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern, die uns wieder sensationell unterstützten. Wir wünschen allen ein gesundes und gesegnetes neues Jahr. Ketty Watzlawik Sonntag, 15. Januar, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Sonntag, 22. Januar, Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, 29. Januar, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Veranstaltungen im Lutherhaus Frauentreff: Mi., 18.1., Uhr, Jahreslosung 2017 mit Pfr. Reißmann Männerkreis: Die., 17.1., Uhr, Pfr. Reißmann 25.1., Uhr, Pfr. Reißmann 10 Nr. 1/

11 Seniorenkreis: Fr., 13.1., Uhr Bibelgesprächsabend: Mi., 25.1., Uhr, Pfr. Reißmann Junge Gemeinde: montags, Uhr (Lutherhauskeller) Kirchenmusik Vorkurrende (3-6 Jahre): donnerstags Uhr Kurrende (Klasse 2-7): donnerstags Uhr Jugendchor: mittwochs Uhr Kirchenchor: dienstags Uhr Posaunenchor: donnerstags Uhr Buntes Orchester montags Uhr Mittelschule Weinböhla, Aula oder Musikzimmer Kontakt: Frau Sabine Zschuppe, Tel.: /30489 Sportangebot: Volleyball: 14-tägig, Uhr, Turnhalle GS Weinböhla, nächster Termin: Der Schaf-Flüsterer Der Hirte Schlampus sorgt nicht wirklich für seine Schafe. Wieviel besser hat es da doch die Herde von Pastorius! Die beiden Schafe Emma und Eddy beobachten das schon eine ganze Weile. Wie gern würden sie zu dieser Herde gehören aber alles Alte und Gewohnte verlassen? Die beiden fassen einen Entschluss Möchtest du dabei sein? Wann? Am 12. Februar starten wir mit einem Familiengottesdienst um Uhr in unserer Kirche. Vom 13. bis 15. Februar, immer von 9.30 Uhr bis Uhr, wollen wir gemeinsam dem Schaf-Flüsterer lauschen. Mit Emma und Eddy werden wir erleben, wie toll ein Leben in der Herde des guten Hirten sein kann! Wo? Lutherhaus, Hauptstr. 3 in Weinböhla Teilnehmerzahl? Mindestens 15 bis maximal 30 Kinder (die Reihenfolge der Anmeldung ist entscheidend!). Die Anmeldung läuft im Januar über die Christenlehre oder das Pfarramt Weinböhla (Tel.: /36250). Anmeldeschluss wird der 5. Februar sein. Anmeldezettel und weitere Informationen gibt es von Frau Biewald. Nr. 1/ KIRCHE / INFORMATION Informationen aus der Kanzlei Start von Christenlehre und Konfirmanden- Unterricht: Aufgrund einer Weiterbildung von Frau Biewald und Herrn Pfarrer Reißmann beginnen Christenlehre und Konfirmanden-Unterricht für alle Gruppen in der Woche ab dem Neujahrsgruß und Jahresrückblick der CDU-Weinböhla Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel. Einen guten Start in das neue Jahr 2017 wünscht der CDU-Gemeindeverband Weinböhla! Das vergangene Jahr 2016 stand ganz im Zeichen unseres großen 666-jährigen Jubiläums, weswegen viele gewohnte und bekannte Events unserer Gemeinde umfangreicher und außergewöhnlicher aufgelegt worden waren. Besonders wird uns dabei sicher allen die Walzernacht am Vorabend der Weinfesteröffnung in Erinnerung bleiben. Wir freuen uns jetzt schon auf die Feierlichkeiten zum 670-jährigen Jubiläum! Auch unser CDU-Gemeindeverband hat mit mehreren Bürgerstammtischen und einer Veranstaltung mit dem Verfassungsschutzpräsidenten Sachsens zu Diskussionen zu zahlreichen Themen angeregt und sich auf dem Kreisparteitag des CDU- Kreisverbands Meißen für einen Antrag zur Reduzierung des Bahnlärms entlang der Trasse Dresden-Berlin eingesetzt. Weiterhin unterstützten wir den Fest- und Heimatverein beim Betrieb ihres Standes auf dem Frühlings- und Herbstfest und luden alle Weinböhlaer zum gemeinsamen Austausch zu unserem Sommerfest auf die Walhalla und zum Kalendertürchenöffnen mit dem Wahlkreisabgeordneten und Bundesminister Dr. Thomas de Maizière zum Puppentheaterstück Hänsel und Gretel mit Glühwein, Punsch und Krapfen in die Apfelscheune ein. An diesen Veranstaltungsformaten werden wir gern auch in diesem Jahr erneut festhalten, um mit Ihnen in Diskurs zu treten. Recht herzlich bedanken möchten wir uns bei unseren Gemeinderäten für ihren fortwährenden tatkräftigen Einsatz für unsere Gemeinde. So konnten bspw. im vergangenen Herbst der neue Kunstrasenplatz und der Durchgang fertiggestellt und eröffnet werden. Ebenfalls wurden durch lange Verhandlungen die Beträge für das Sanierungsgebiet für die betroffenen Bürger enorm gesenkt sowie der Flächennutzungsplan weiter auf den Weg gebracht. Der Ausbau des 2. Obergeschosses des Zentralgasthofes als Bibliothek und des 3. Obergeschosses als Vereinsbereich wurde auf den Weg gebracht. Auch in diesem Jahr möchten wir uns gemeinsam mit unseren Gemeinderäten für Ihre Belange einsetzen, damit Weinböhla weiterhin so lebenswert bleibt, sich aber auch positiv verändert sowie auch Gäste zum Verweilen und Erholen einlädt! CDU-Gemeindeverband Weinböhla IMPRESSUM Die Weinböhla-Information ist das Mitteilungs- und Amtsblatt der Gemeinde Weinböhla. Der amtliche Teil dient der Verbreitung öffentlicher Bekanntmachungen. Herausgeber: Gemeinde Weinböhla, Rathausplatz 2, Weinböhla Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Siegfried Zenker Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Redaktion: oeffentlichkeit@weinboehla.de Telefon: /34325 Druck: B. KRAUSE GmbH, Wilhelm-Eichler-Straße 9, Radebeul, Telefon 0351/837240, Fax 0351/ , @b-krause.de Auflage: Stück Anzeigenannahme: Satztechnik Meißen GmbH, Bernd Fiedler, Am Sand 1 c, Nieschütz, Telefon 03525/718633, Fax 03525/ Verteilung: Jens Mohn Direktmarketing und Mediaservice, Bärensteiner Straße 16-18, Dresden, Telefon 0172/ Abonnement: per Postversand über Kinder universell Lesen-Schreiben-Basteln, Vertriebsgesellschaft mbh, Hauptstraße 21, Weinböhla, Telefon /46054 Es besteht kein Rechtsanspruch auf Zustellung. Erscheinungstermine/Redaktionsschluss: Nr. 2 am (Red.schluss ) Nr. 3 am (Red.schluss ) Nr. 4 am (Red.schluss ) Nr. 5 am (Red.schluss ) Austräger für das Amtsblatt der Gemeinde Weinböhla gesucht! Interessenten wenden sich an Herrn Mohn Te. 0172/

12 Gedichtenachmittag an der Grundschule Weinböhla Am Donnerstag, dem fanden sich die Jungen und Mädchen der 3. und 4. Klassen im Musikzimmer ein, um Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunden ihre schönsten Gedichte zur Herbst- und Adventszeit vorzutragen. Ein Kind steht alleine auf einer Bühne und viele neugierige, erwartungsvolle Augen schauen zu. Man muss schon staunen, mit welcher Gewitztheit und schauspielerischem Talent unsere Schüler ihre Gedichte in dieser aufregenden und nicht alltäglichen Situation rezitierten. Den Einstieg machte Anna-Sophie aus der Klasse 4c mit ihrem Gedicht Bei Oma im Herbst. Es wird beschrieben, dass die Oma mächtig viel Arbeit mit dem vielen zu erntenden Obst, Gemüse, den Kräutern und Blumen hat. Cora aus Klasse 3b brachte allen Zuhörern aus der Perspektive von Kartoffeln aufschlussreich herüber, welche Vorlieben diese haben und was sie in Zukunft einmal werden wollen. Während die Erdäpfel davon träumten Kartoffelpuffer, Pommes Frites oder Knödel zu werden, wehrte sich der Kürbis von Lilli aus der Klasse 3c sehr, einfach nur verspeist zu werden. In ihrem Halloween-Gedicht war es ein Glück für den Kürbis, dass er zu Höherem auserkoren wurde, um als leuchtender Halloween-Kürbis die bösen Geister zu vertreiben. Gerade in diesen Tagen zeigt sich der November mit seinem stürmischen und nasskalten Wetter. Kiki aus der Klasse 4b riet uns in ihrem November-Wetter-Gedicht zur Achtsamkeit vor der großen Erkältung, damit wir nicht wie die großen schwarzen Vögel Rabenschnabelschnupfen bekommen. Sie hatte gleich noch ein paar Gesundheitstipps dabei. Dass der November aber auch schöne Seiten hat, zeigten Elaine und Julia aus der Klasse 3a und präsentierten dazu ihre selbst gestalteten Gedichtplakate. Ein Gedicht, welches selbst die Großeltern in ihren Kindheitstagen schon gelernt haben, bot Simon aus der Klasse 3e dar. In Goethe s Dunkel war s, der Mond schien helle berichtete er von grünen Kisten, die rot angestrichen waren; von sitzenden Leuten, die im Stehen in einem Wagen fuhren und von Birnen, die am Apfelbaum hingen Schließlich gelangten wir in der Adventszeit an. Mit einem liebevoll gebastelten Weihnachtsplakat mit Weihnachtskugeln und Weihnachtsmännern stimmte uns Maria aus der Klasse 4b mit ihrem Gedicht Schöne Weihnachtszeit ein. KINDER In weiteren Gedichten über Knecht Ruprecht, eine Weihnachtsfahrt und die in wohl vielen Häusern lebende geheimnisvolle, Weihnachtssüßigkeiten vernaschende Weihnachtsmaus wurden wir besinnlich und auch heiter durch die 4 Wochen bis zum Heiligen Abend geführt. Zum Schluss wünschte uns Hanna aus der Klasse 4 a mit ihrem Gedicht noch FROHE WEIH- NACHTEN. Wir danken den Schülern für einen kurzweiligen und humorvollen Nachmittag, der zeigte, dass Gedichte ganz und gar nicht trocken und verstaubt sein müssen. Sie hatten viel Freude am Auswendiglernen und Präsentieren ihrer Lieblingsgedichte. Antje Lehmann Grundschullehrerin Der Förderverein Bunte Schule mit Herz e.v. bedankt sich Noch ist das Projekt Grünes Klassenzimmer in der Grundschule Weinböhla auf Grund des Umfangs und der damit verbundenen Kosten Zukunftsmusik. Mit vielen kleinen einzelnen Aktionen trägt der Verein die finanziellen Mittel dafür zusammen. Eine großzügige Spende in Höhe von Euro erhielt der Förderverein Ende Oktober vom Sicherheitsfachgeschäft Hoffmeister GmbH & Co.KG. Das Unternehmen hatte sich zu den Feierlichkeiten, anlässlich des 25 jährigen Firmenjubiläums, von den Gästen Geldspenden statt Blumen für den Förderverein Bunte Schule mit Herz e.v. der Grundschule, welche ihr Kind besucht, erbeten. Die gesammelten Beträge wurden durch die Firma Hoffmeister großzügig aufgerundet und sollen dem Projekt Grünes Klassenzimmer zu Gute kommen. Frau Kaiser nahm in Vertretung für den Verein die Spende entgegen. Wir danken der Firma Hoffmeister GmbH & Co.KG und allen einzelnen Spendern dafür, der Verwirklichung dieses Projektes wieder einen Schritt näher gekommen zu sein. Vorstand des Fördervereins Bunte Schule mit Herz e. V. Lions Club Weinböhla im Einsatz für uns! Am haben Mitglieder des Lions Club das Trampolin montiert und anschließend gleich mal getestet. Großes Dankeschön an das Montageteam vom Lions Club Weinböhla unter Leitung von Herrn Becker! Danke an Herrn Klotz für die Montagehinweise und das Bereitstellen der Montageteile und des Werkzeuges! Danke an die Firma TSF, Rahmen und Fundament passte genau! Danke an die Firma Brückner für die Entsorgung des Aushubes! Bürgermeister und Gemeinderat waren heute ebenfalls vor Ort und haben sich über den Baufortschritt informiert. Als nächstes wird die Firma Wasserbau Schurig die Fallschutzplatten verlegen, denn das Geld ist zusammen! Herzlichen Dank an alle Spender! Das Frühstücksteam vom Hort hat mit für Freude bei der Aktion gesorgt. Im Interesse unserer Kinder: Team HORT KREATIV Ein Besuch der besonderen Art im Sächsischen Landtag Die Klassen 9b und 9c der Oberschule Weinböhla waren am einer Einladung der Landtagsabgeordneten Daniela Kuge gefolgt. Sie und der Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler nahmen die Schüler höchstpersönlich in Empfang. Bei einer Führung durch einen Mitarbeiter des Besucherdienstes erfuhren die Neuntklässler eine Menge Neuigkeiten über Geschichte und Architektur des Sächsischen Landtags, Lobbyismus, Koalition, Opposition, den Hammelsprung und vieles mehr. Sie nahmen im Plenarsaal die Plätze der echten Abgeordneten ein, was bei man- 12 Nr. 1/

13 chem schon sonderbare Gefühle auslöste. Im zweiten Teil der Veranstaltung war Treppensteigen angesagt, denn Frau Kuge führte die Schüler in den Fraktionssaal der CDU ziemlich weit oben. Sophie, Marie Kyreen, Lukas und Lucia nahmen im Präsidium Platz und standen Frau Kuge helfend zur Seite. Hier nämlich löcherten die Jugendlichen die Abgeordnete mit ihren zahlreichen Fragen, die sie im Unterricht vorbereitet hatten. Diese waren breit gefächert: Was macht Frau Kuge als Abgeordnete eigentlich den ganzen Tag? Wie verbringt sie ihre Freizeit? Woher kommt ihr Interesse für Politik? Wie geht sie mit Abgeordneten anderer Parteien um? Was hält sie vom Wahlsystem der USA? Was für ein Auto fährt sie?... Bei einem kleinen Imbiss verging die Zeit wie im Fluge. Angetan waren die Schüler vor allem, als Frau Kuge auf Facebook postete, dass sie Zeit mit diesen tollen zwei Klassen verbringen durfte. Nun haben die Schüler die Aufgabe, all ihre Erkenntnisse in Form einer Belegmappe festzuhalten. [Das ist wohl der eher unangenehmere Teil des LT-Besuches. Nr. 1/ R. Schlegel Gemeinschaftskundelehrerin Kinderweihnachtsfeier im Tollywood Am 9. Dezember 2016 haben die Kinder der Glockenblumengruppe ihre Weihnachtsfeiern im Tollywood gemacht. Frau Popp ging mit den Kindern und einer Mama am Bahndamm entlang bis zur Tollywood-Spielewelt. Viele Eltern und Geschwisterkinder warteten schon. Als sich alle ausgezogen hatten, eroberten wir die Trampolinanlage, das Kletterparadies, die Fahrzeuge, die Rutschen und alles andere. Das machte großen Spaß! Die Tische KINDER / INFORMATION waren weihnachtlich geschmückt und mit Pfefferkuchen, Obst und vielen schönen Dingen gedeckt. Wir aßen und tranken. Alles war sehr lecker! Und dann kam sogar noch eine Überraschung: Der Weihnachtsmann hatte zwar leider keine Zeit, aber er ließ einen Sack mit kleinen Geschenken für uns da. Wir sangen Lieder und sagten ein Gedicht auf ganz laut, damit es alle hören! Nun konnten wir noch weiter toben und die Eltern unterhielten sich auch gut miteinander. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei! Vielen lieben Dank für alles, wir kommen auf alle Fälle wieder! Glockenblumengruppe aus der Kita Wiesenblume Kunst Handwerker Markt Weinböhla Der Fest- und Heimatverein Weinböhla e. V. freut sich mitteilen zu dürfen, dass es im Jahr 2017 in Weinböhla einen Kunst- HandwerkerMarkt geben wird. Dieser findet am 10. und 11. Juni 2017 rund um die Kirche statt. Künstler und Hobbykünstler sowie Kunsthandwerker sind dazu herzlich eingeladen. Bei Interesse ist ein Anmeldeformular auf der Homepage der Gemeinde Weinböhla eingestellt. Es wäre schön, wenn sich Kunstschaffende aus Weinböhla und Umgebung diesen Termin einplanen und damit zu einem abwechslungsreichen Ausstellungsprogramm und gutem Gelingen beitragen. Fest- und Heimatverein Weinböhla e. V. Weihnachtsausstellung war wieder ein großer Erfolg Weit über eintausend Besucher waren auch im vergangenen Jahr 2016 zum Weihnachtsmarkt in unserem Heimatmuseum gekommen, um sich die mit viel Liebe und Engagement hergerichtete Weihnachtausstellung ( die 58. Sonderausstellung ) anzusehen. Dabei erfreuten sich vor allem unsere Jüngsten an den beiden Modelleisenbahnanlagen, die von Siegfried Brogsitter ordnungsgemäß in Fahrt gesetzt wurden. Für die Älteren war das Schauklöppeln der Weinböhlaer Klöpplerinnen ein echter Hingucker. Auch die Bilder und Ausstellungsstücke von Hans und Angelika Obenaus fanden ihre Bewunderer. Hervorragend integrierte sich das Bildmaterial zu 666 Jahre Weinböhla, sowie das zahlreich neu erworbene Spielzeug in die Weihnachtsschau. Das Modell der Seiffener Kirche, welches uns Erhard Kappis zur Verfügung stellte, brachte ein Stück Erzgebirge ins Weinböhlaer Heimatmuseum. Die meisten Besucher kamen diesmal aus der Landeshauptstadt und dem unmittelbaren Umfeld. Aber auch Gäste von weit her und aus den Altbundesländern erfreuten sich an unserem schönen und gepflegten Museum. Foto: A. Obenaus Für das Mitwirken an der gelungen Ausstellung mit der überaus hohem Besucherzahl gilt mein besonderer Dank den Damen und Herren : E. Kappis, S. Brogsitter, H u. A. Obenaus, den Weinböhlaer Klöpplerinnen und dem Bauhof. Was ein Riesenstollen mit Graffitis zu tun hat Reinhard Krönert Museumsleiter Gut vierzig Pfund brachte er auf die Waage, der diesjährige Riesenstollen der Weinböhlaer Chiststollen-Bäckereien Gnauck, Krause, Liebscher und Zur Bachmühle. Auch in diesem Jahr ließ es sich das Dresdner Stollenmädchen, Marie Lassig heißt die 21-jährige, nicht nehmen, den Stollen anzuschneiden. Baron Münchhausen gab ihr Geleit, im Gefolge die Bäcker mit der weißgepuderten Köstlichkeit sowie Bürgermeister Zenker mit seiner Familie. Auf der Bühne wartete schon der Weihnachtsmann. Am Stollenmädchen war es, den Anschnitt mit dem edlen Stollenmesser zu vollziehen. Und dann ging es auch gleich daran, die Stollenstücke unter die Weihnachtsmarktgäste zu bringen. Dem eingespielten Team aus Mitgliedern des Weinböhlaer Lionsclubs gelang es in diesem Jahr das lange Stollenbrett in der 13

14 der neuen Rekordzeit von 36 Minuten leer zu räumen. Dabei kamen 438 Euro Spendengeld zusammen. Das Geld geht in diesem Jahr an den KIZ-Treff Weinböhla zur Finanzierung des nächsten Graffiti-Projektes, das dem Thema Bäckerhandwerk gewidmet werden soll. Frau Freitäger und Sophie Horter berichteten, dass bereits vier kahle, graue Wände in Weinböhla ein farbenfrohes Gewandt bekommen haben. Bei dem reißenden Absatz der Stollenstücke bleibt zu hoffen, dass der Weinböhlaer Riesenstollen im nächsten Jahr auch einen Rekord bricht und noch ein paar Pfund zulegt. Auch 2016 bot der Weinböhlaer Weihnachtsmarkt wieder einen wundervollen Rahmen für den Stollenanschnitt. Der Zauber des Marktes scheint sich rumgesprochen zu haben, denn in den Gassen und Höfen drängten sich zahllose Marktbesucher und ihren Gesichtern war das Vergnügen anzusehen, beim Glühweinverkosten, beim Verspeisen von Gebrutzeltem und beim Schauen nach kleinen Geschenken. Den Organisatoren des Weihnachtsmarktes und natürlich den Bäckern, die den Stollen kostenlos zur Verfügung stellten, auch in diesem Jahr ein herzliches Dankeschön! Dr. Dieter Höntsch Sekretäre Lionsclub-Weinböhla Anja Werner - die alte und neue Sächsische Erntekönigin 2014 wurde die Weinböhlaerin Anja Werner zur Sächsischen Erntekönigin gekürt. Wir berichteten im Amtsblatt Oktober 2014 darüber. Die Amtszeit beträgt 2 Jahre. Der Sächsische Landesbauernverband wählte im September 2016 zum Tag der Sachsen erneut die Hoheit nebst ihrer Prinzessin. Die Jury hatte es sich nicht leicht gemacht, entschied sich aber für die amtierenden Hoheiten, die ihr Wissen und Können hervorragend in den Dienst der sächsischen Landwirtschaft stellten, was weiter genutzt werden soll. Die Erntekönigin und prinzessin präsentieren die sächsische Land- und Ernährungswirtschaft national und international. Dass unsere Landwirtschaft hochmodern und technisch gut ausgerüstet ist und einen zeitgemäßen Berufszweig darstellt, betont die Vorsitzende des Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit beim Sächsischen Landesbauernverband. Die in Berlin geborene, in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsene und in Rostock studierte Agrarökologin Anja Werner lebt seit 2011 in Weinböhla. In der Meißner Agrarprodukte AG in Priestewitz hat sie ihre Arbeitsstelle. In ihrer zurückliegenden Amtszeit repräsentierte sie die sächsische Land- und Ernährungswirtschaft auf verschiedensten Veranstaltungen, wie Grüne Woche, AGRA, Tag INFORMATION der Sachsen, Landeserntedankfest und zahlreichen Hoffesten. Als Erntekönigin kommt man viel herum und erwirbt andere Perspektiven auf die eigene Arbeit u.a. bei Begegnungen mit Ministern. Frau Werner setzt sich besonders dafür ein, dass die Verbraucher unsere regionalen Produkte besser schätzen lernen und sie gestärkt werden. Das hat neben der wirtschaftsfördernden Wirkung auch naturschutzfachliche Aspekte. Das ist ein Grund, dass sich Frau Werner noch einmal beworben hat. Das ist ihr besonders hoch anzurechnen, da sie derzeit mit Familienplanung befasst ist. Daraufhin angesprochen, weiß sie genau, worauf es ankommt: Sie kennt ihre Aufgaben, erfährt viel Unterstützung durch Ihren Lebensgefährten und ihren Arbeitgeber und vor allen Dingen erfüllt sie diese Aufgabe gern. Ihr liegt viel daran, unsere sächsischen Produkte dem Verbraucher näher zu bringen. Die Achtung vor dem Berufsstand ist ihr ganz besonders wichtig. Ihr Arbeitgeber hat z.b. Kartoffeln im Hauptanbau und vermarktet diese auch in der Region. (Übrigens ist die Lieblingssorte von Frau Werner die Laura, eine vorwiegend festkochende, rotschalige Knolle.) Neben ihren bisherigen Hobbys, wie Radfahren und Geocaching gehört nun auch das Versorgen von drei Ziegen zu ihren täglichen Pflichten, denen sie sich mit viel Liebe annimmt. Wenn Frau Werner gefragt wird, was sie besonders an Weinböhla schätzt, so kommt sie ins Schwärmen. Weinböhla ist nicht so groß, hat viel Grün, die Landschaft ist reizvoll. Mit einem Wort: Weinböhla ist einfach toll! Wir wünschen Frau Werner für ihre erneute Amtszeit viel Gelingen, bei ihrer Lobbyarbeit für unsere sächsische Landwirtschaft, viele schöne Eindrücke und auch alles erdenklich Gute im privaten Bereich. (Foto: M. Funke) Erscheinungstermine des Amtsblattes 2015 Nr. Erscheinungsdatum Redaktionsschluss Ihre Veröffentlichungen und Nachrichten aus Weinböhla können Sie per an oeffentlichkeit@weinboehla.de senden. Fotos senden Sie bitte als separate Datei (im JPG-Format) mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi; Texte im WORD-Format (nicht als PDF!). Die Erscheinunsgtermine sowie die Amtsblätter sind auf (Verwaltung - Amtsblatt) ersichtlich. Sitzungstermine des Gemeinderates und seiner Ausschüsse Gemeinderat Verwaltungsausschuss Betriebsausschuss WAW und Technischer Ausschuss Die aktuellen Tagesordnungen für die Sitzungen des Gemeinderates und der Ausschüsse sind im Schaukasten am Rathaus und auf (Gemeinde-Gemeinderat-Sitzungstermine) einzusehen. 14 Nr. 1/

15 BEREITSCHAFTSDIENST JANUAR/FEBRUAR 2017 Allgemein-ärztlicher Bereitschaftsdienst: kann unter der Telefonnummer erfragt werden. Adressen der am Bereitschaftsdienst teilnehmenden Augenärzte, Zahnärzte, Apotheken Datum Name Adresse Telefon-Nr. Praxis Augenärzte: Der diensthabende Augenarzt ist bei der Rettungsstelle Dresden Tel: zu erfragen. Dienstbereitschaft: Mo. Do Uhr bis Uhr Fr. ab Uhr Wochenende und Feiertagen Uhr bis Uhr Zahnärzte: (Sa. / So. / Feiertage 9 Uhr -11 Uhr) 14./ FZÄ Defér Radebeuler Str. 9, Coswig 03523/ / ZÄ Harzdorf Radebeuler Str. 6b, Coswig 03523/ / Dipl.-Stom. Helbig Moritzburger Str. 73, Coswig 03523/ / Dipl. Stom. Hottas Moritzburger Str. 14, Coswig 03523/ / Dr. Hellberg Grenzstraße 19, Coswig 03523/ / ZÄ Kaufer, Marion Rathausplatz 1, Weinböhla / Dr. Herrmann Dresdner Str. 23, Weinböhla Apotheken: (Mo. - Fr. 8 Uhr -8 Uhr / Sa. 20 Uhr -8 Uhr / So. und Feiertage 8 Uhr -8 Uhr) Elbtal-Apotheke Niederauer Str. 43, Meißen 03521/ Apotheke am Kirchplatz Kirchplatz 15, Weinböhla Rathaus-Apotheke Hauptstraße 13, Coswig 03523/ Alte Apotheke Hauptstraße 43, Weinböhla Regenbogen-Apotheke Brauhausstraße 12, Meißen 03521/ Alte Apotheke Hauptstraße 43, Weinböhla Triebischtal-Apotheke Talstraße 23, Meißen 03521/ Markt-Apotheke Markt 4, Meißen 03521/ Markt-Apotheke Markt 4, Meißen 03521/ Elbtal-Apotheke Niederauer Str. 43, Meißen 03521/ Rathaus-Apotheke Hauptstraße 13, Coswig 03523/ Spitzgrund-Apotheke Moritzburger Str. 74, Coswig 03523/ Moritz-Apotheke Zaschendorfer Str / Kronen-Apotheke Dresdner Str. 60, Coswig 03523/ Sonnen-Apotheke Dresdner Str. 9, Meißen 03521/ Neue Apotheke Am Ringpark 1f, Coswig 03523/ Rathaus-Apotheke Hauptstraße 12, Weinböhla Triebischtal-Apotheke Talstraße 23, Meißen 03521/ Markt-Apotheke Markt 4, Meißen 03521/ Rathaus-Apotheke Hauptstraße 13, Coswig 03523/ Elbtal-Apotheke Niederauer Str. 43, Meißen 03521/ Apotheke am Kirchplatz Kirchplatz 15, Weinböhla Regenbogen-Apotheke Brauhausstraße 12, Meißen 03521/ Moritz-Apotheke Zaschendorfer Str / Regenbogen-Apotheke Brauhausstraße 12, Meißen 03521/ Alte Apotheke Hauptstraße 43, Weinböhla Triebischtal-Apotheke Talstraße 23, Meißen 03521/ Kronen-Apotheke Dresdner Str. 60, Coswig 03523/ Markt-Apotheke Markt 4, Meißen 03521/ Stadtwald Apotheke Schützestr. 1, Meißen 03521/ Apotheke am Kirchplatz Kirchplatz 15, Weinböhla Spitzgrund-Apotheke Moritzburger Str. 74, Coswig 03523/ Moritz-Apotheke Zaschendorfer Str / Apotheke am Kirchplatz Kirchplatz 15, Weinböhla Regenbogen-Apotheke Brauhausstraße 12, Meißen 03521/ Rathaus-Apotheke Hauptstraße 13, Coswig 03523/ Kronen-Apotheke Dresdner Str. 60, Coswig 03523/ Kronen-Apotheke Dresdner Str. 60, Coswig 03523/ Markt-Apotheke Markt 4, Meißen 03521/ Neue Apotheke Am Ringpark 1f, Coswig 03523/ Elbtal-Apotheke Niederauer Str. 43, Meißen 03521/ Rathaus-Apotheke Hauptstraße 12, Weinböhla Sonnen-Apotheke Dresdner Str. 9, Meißen 03521/ Alte Apotheke Hauptstraße 43, Weinböhla Hahnemann-Apotheke Neugasse 11, Meißen 03521/ Stadtwald Apotheke Schützestr. 1, Meißen 03521/ Triebischtal-Apotheke Talstraße 23, Meißen 03521/ Hahnemann-Apotheke Neugasse 11, Meißen 03521/ Nr. 1/

16 Aktueller Fahrplan Der ab gültige Fahrplan der Deutschen Bahn Gesamtverkehr Weinbohla Hp - Dresden und Dresden -Weinbohla Hp steht auf der Internetseite der Gemeinde Weinböhla ( unter Gemeinde Verkehrsanbindungen zum Download bereit. PROHIBITION/Teil 2 ( Alkoholverbot in den USA zwischen 1920 und 1934) umfangreiches Filmmaterial und eine Einführung zum Thema von Andreas Haase/Dresden Freitag, , Uhr im High-Noon-Saloon Sportplatz Spitzgrundstraße Weinböhla Alle Freunde und Interessiertesind herzlich eingeladen. Nächster Kaminabend am SOIUX-KEHA Weinböhla Weihnachtsüberraschung Die Seniorengymnastikgruppe des TUS Weinböhla unter der Leitung von Wera Glafey wurde durch Vermittlung einer ehemaligen Sportfreundin von der Energieversorgung Sachsen Ost, der ENSO, im Rahmen derer Wichtel-Aktion während der Sportstunde am 6.Dezember von dem Besuch eines ENSO-Weihnachtsmannes überrascht. Er brachte für alle ein kleines liebevoll verpacktes Präsent mit, einen kleinen Keramiktopf. Mit dem gemeinsamen Singen von stimmungsvollen Weihnachtsliedern dankten die Seniorinnen dafür dem Weihnachtsmann. Auch wurde an den Vorstand der ENSO ein Dankesschreiben und INFORMATION / VEREINE ein Gruppenfoto geschickt, welches eventuell in der ENSO-Zeitung veröffentlicht werden soll. Die Seniorengruppe möchte sich auch hier in der Weinböhla-Information nochmals herzlich bei der ENSO für diese Überraschung bedanken. Sie bleibt bei uns in langer Erinnerung. Gudrun Kotte - im Auftrag der Gruppe Übergabe vom Kunstrasenplatz bei TuS Weinböhla am Mit der Übergabe des neuen Kunstrasenplatzes in feierlicher Form durch den Weinböhlaer Bürgermeister, Siegfried Zenker, an den Vorsitzenden des TuS Weinböhla, Tom Petters, verbunden mit einem Eröffnungsspiel der 1. Männermannschaft gegen die Mannschaft des Ortsnachbarn aus Coswig ging ein Jahrzehnte-Wunsch der Weinböhlaer Fußballer in Erfüllung. Aus diesem Grund bedankt sich der Vorstand und alle Mitglieder des TuS Weinböhla, besonders die der Abteilung Fußball, für die dabei erhaltene Hilfe und Unterstützung. Der Dank geht an die Bürgermeister von Weinböhla, an die Gemeinderäte und an alle Mitwirkenden der Gemeindeverwaltung für die tatkräftige materielle und ideelle Mitwirkung. Darüber hinaus wünschen wir Ihnen sowie allen Weinböhlaer Fußball-Fans, Förderern und ein erfolgreiches Jahr i.a. vom Vorstand und der Abt. Fußball des TuS Weinböhla Arndt Beyreuther Der Handballsportverein Weinböhla informiert: Vorschau - Nassauhalle SA, Uhr männl.c-jgd-hc Großenhain Uhr männl.b-jgd-hc Glauchau/M Uhr männl.a-jgd-hsg Freiberg Uhr 1.Frauen-Burgstädter HC Uhr 1.Männer-SV Niederau SO, Uhr weibl.c-jgd-hc Großenhain Uhr weibl.b.-jgd-shv Oschatz Uhr 2.Frauen-TSV Radeburg Uhr 3.Männer-SV Niederau 3. SA, Uhr männl.c-jgd-radebeuler HV SA, Uhr mä.c-jgd-nsg Pirna/Heidenau Uhr 2.Männer-HC Elbflorenz Uhr männl.a-jgd-hsv Dresden Uhr 1.Frauen-SV Rot. Weißenborn Uhr 1.Männer-Radeberger SV SO, Uhr wbl.c-jgd-hsg Riesa/Oschatz Uhr weibl.b-jgd-tsv Gröditz Uhr 3.Frauen-TSV Bühlau Uhr 2.Frauen-TSV Gröditz Uhr 3.Männer-TSV Bühlau 2 Auf ein Neues! H.-Udo Schäfer Liebe Weinböhlaerinnen und Weinböhlaer, ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Wir haben uns Ihrer Wünsche und Anregungen angenommen, eifrig Kontakte geknüpft, gepflegt, einen Verein gegründet und uns für ein gesittetes Miteinander stark gemacht. Das alte Jahr haben wir am 16. Dezember mit einer fröhlichen Weihnachtsfeier bei Kerzenlicht und Gebäck in den weihnachtlich geschmückten Räumen der Oberschule Weinböhla ausklingen lassen. Vereinsmitglieder, Paten, Gäste von Meißen bis Dresden und aus vielen verschiedenen Ländern waren gekommen. Es wurden vielstimmig Weihnachtslieder gesungen, wir haben uns gut unterhalten und den überaus reich gedeckten Gabentisch entlastet. Vom Baby bis zur Rentnerin haben alle zwei gesellige Stunden genossen. Unser herzlicher Dank gilt der Leitung der Oberschule für die Überlassung der Räume sowie allen Organisatoren und Mitwirkenden. Und wir danken ganz besonders für Ihre Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr, liebe Weinböhlaer, wir danken der Gemeindeverwaltung, der Diakonie, dem Betreiber des Asylbewerberheimes, dem Projekt Weltverbesserer und dem Verein Therebinthia e. V. Seien Sie uns bitte auch im neuen Jahr gute Ratgeber, helfen Sie mit und nutzen Sie unsere Angebote. Vielleicht sehen wir uns ja demnächst mittwochs im Begegnungscafé. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesundes und sorgenfreies Jahr Lassen Sie es uns gemeinsam gestalten. Ihre Initiative Weinböhla hilft! Verein Weinböhla HILFT e.v. gegründet Hiermit geben wir bekannt, dass wir den Verein Weinböhla HILFT e.v. gegründet und im Vereinsregister angemeldet haben. Der Verein unterstützt die gleichnamige Initiative in ihren Zielen und Aktivitäten im Bereich Migration und Integration. Informieren Sie sich bitte unter wbl-hilft.de und seien Sie uns durch Ihre Sympathie, Mithilfe, Spende oder als Sponsor willkommen. Weinböhla HILFT e.v. 16 Nr. 1/

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 12 13.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS 62/2016 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der 1. Nachtragssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 07 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS. Lfd. Nr.

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 07 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS. Lfd. Nr. AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 07 DATUM : 07.02.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 19 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung Bauleitplanung an die Bekanntmachung gem. 3 Abs.2 BauGB - vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung des BVerwG (Urt. v. 18.7.2013, Az.4 CN 3.12) Dipl.Ing. Klaus Goede Referatsleiter Städtebau und

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Vorlage zur Beschlussfassung. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Berlin, den 17.01.2018 Vorlage zur Beschlussfassung für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.02.2018 1. Gegenstand der Vorlage: Verordnung über die Veränderungssperre

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung:, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann, Tel.: 05361 28-2741 Porschestraße

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am BEKANNTMACHUNG Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkung Garching Aufstellung gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gemäß

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr