In-vitro-Aktivität von Nitroxolin gegen Escherichia coli und andere uropathogene Erreger klinischer Stellenwert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In-vitro-Aktivität von Nitroxolin gegen Escherichia coli und andere uropathogene Erreger klinischer Stellenwert"

Transkript

1 Originalarbeit Original paper Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Jahrgang 44, Nr. /2015, S. 1 6 In-vitro-Aktivität von Nitroxolin gegen Escherichia coli und andere uropathogene Erreger klinischer Stellenwert M. Kresken 1,2, B. Körber-Irrgang 1 und K.G. Naber 3 1 Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach, 2 Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh, Köln, 3 Technische Universität München Schlüsselwörter Harnwegsinfektion E. coli K. pneumoniae P. mirabilis S. saprophyticus Nitroxolin Nitrofurantoin Key words urinary tract infection E. coli K. pneumoniae P. mirabilis S. saprophyticus nitroxoline nitrofurantoin 2015 Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle ISSN DOI /NHX01722 In-vitro-Aktivität von Nitroxolin gegen Escherichia coli und andere uropathogene Erreger klinischer Stellenwert In den letzten Jahren ist die Behandlung von akuten unkomplizierten, meist ambulant erworbenen Harnwegsinfektionen (HWI) aufgrund steigender Resistenzraten bei Escherichia coli und anderen bakteriellen Erregern gegen Standardantibiotika zunehmend schwieriger geworden. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz von Nitroxolin, einem in den 1960er Jahren eingeführten oral applizierbaren Harnwegstherapeutikum zur Behandlung von akuten und rezidivierenden HWI, von Interesse. In mehreren Versuchsreihen wurden die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von Nitroxolin für 499 E.-coli-Urinisolate (einschließlich multiresistenter Stämme) sowie 161 Isolate anderer Bakterienspezies bestimmt. Sämtliche E.-coli-Isolate erwiesen sich als nitroxolinsensibel (MHK 16 mg/l). Die minimalen Konzentrationen von Nitroxolin, die zur Hemmung von 50% und 90% der getesteten Isolate von E. coli, P. mirabilis, K. pneumoniae und S. saprophyticus benötigt wurden (MHK 50/90 -Werte), betrugen 2/4 mg/l, 8/8 mg/l, 4/8 mg/l bzw. 8/8 mg/l. Nitroxolin stellt aufgrund der günstigen Resistenzsituation und vorliegender klinischen Studien eine vielversprechende Option zur Therapie von akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen dar. In vitro activity of nitroxoline against Escherichia coli and other uropathogens clinical significance Increasing rates of resistance to standard antibiotics in Escherichia coli and other bacterial uropathogens over the last years have complicated effective treatment of acute uncomplicated, mainly community-acquired urinary tract infections (UTI). Against this background, nitroxoline (5-nitro-8-hydoxyquinoline), an orally applicable antimicrobial agent being available on the market since the 1960s, has become an attractive drug for the treatment of acute and recurrent UTI. In several series of experiments, minimum inhibitory concentrations (MIC) of nitroxoline were determined for 499 E. coli urine isolates (including multidrug resistant strains) and 161 isolates of other bacterial species. All E. coli isolates proved to be nitroxoline-susceptible (MIC 16 mg/l). Minimum concentrations required to inhibit 50% and 90% of the strains examined (MIC 50/90 values) were 2/4 mg/l, 8/8 mg/l, 4/8 mg/l and 8/8 mg/l for E. coli, P. mirabilis, K. pneumoniae and S. saprophyticus, respectively. Based on the low prevalence of resistance and available clinical studies, nitroxoline represents a promising option for the treatment of acute uncomplicated UTI. Einleitung Akute Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Die Inzidenz wird mit 0,5 0,7 pro Patient und Jahr angegeben. In 25 30% der Fälle liegt eine rezidivierende HWI vor [1]. Häufigster Erreger unkomplizierter, in der Regel ambulant erworbener HWI ist Escherichia coli (75 90%). Es folgen Klebsiella spp. (meist Klebsiella pneumoniae), Proteus mirabilis, Staphylococcus saprophyticus und Enterokokken, jeweils mit einem Anteil von 2 6% [2, 3, 4]. Die Pathogenität von Enterokokken gilt jedoch bei unkomplizierten HWI als unsicher [5]. 1722Kresken

2 Kresken, Körber-Irrgang und Naber 2 Abb. 1. a: Strukturformel von Nitroxolin. Abb. 1. b: Chelatbildung mit Magnesium an der reaktiven Nitro-Gruppe. In den letzten Jahren ist die Behandlung ambulant erworbener HWI aufgrund steigender Resistenzraten bei E. coli und anderen uropathogenen Erregern gegen Standardantibiotika zunehmend schwieriger geworden [6, 7, 8]. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz von Nitroxolin (8-Hydroxy- 5-nitrochinolin), einem in den 1960er Jahren eingeführten oral applizierbaren Harnwegstherapeutikum, von Interesse (Abb. 1a). Zugelassene Indikationsgebiete von Nitroxolin in Deutschland sind akute und chronische Infektionen der ableitenden Harnwege sowie die Rezidivprophylaxe [9]. Die Standarddosierung zur Behandlung akuter unkomplizierter HWI beträgt 250 mg alle 8 h. Nitroxolin besitzt ein breites Wirkspektrum, das zahlreiche gramnegative und grampositive Bakterienspezies (einschließlich E. coli) sowie Mycoplasma hominis, Ureaplasma urealyticum und Candida spp. erfasst [9]. Als möglicher Wirkmechanismus, der vornehmlich in einer urinbakteriostatischen Aktivität resultiert [10], wird die Hemmung der RNA-Polymerase mittels Chelatierung zweiwertiger Kationen diskutiert (Abb. 1b) [11]. In Gegenwart subinhibitorischer Konzentrationen hemmt Nitroxolin die bakterielle Adhäsion an Epithelzellen des Harntrakts sowie an die Oberfläche von Blasenkathetern [12, 13]. Nitroxolin wird nach oraler Applikation rasch und nahezu vollständig resorbiert. Nach 1 1,5 h werden maximale Plasmaspiegel von 6 8 mg/l erreicht [9, 14]. Die Plasmaeiweißbindung beträgt ca. 10% [9]. Nitroxolin wird in erheblichem Umfang (> 95%) zu konjugierten und nichtkonjugierten Derivaten metabolisiert. Die Wiederfindungsrate im Urin beträgt > 50% (davon 30% in der Form mikrobiologisch wirksamer Derivate) [10, 14]. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse eigener Untersuchungen zur Invitro-Aktivität von Nitroxolin im Vergleich zu Nitrofurantoin gegen ein Kollektiv von E.-coli-Isolaten sowie Isolaten von drei anderen als Verursacher akuter unkomplizierter Harnweginfektionen bekannten Bakterienspezies (K. pneumoniae, P. mirabilis, S. saprophyticus) präsentiert. Material und Methoden Bakterienstämme In mehreren Versuchsreihen wurde die Empfindlichkeit von 660 klinischen Isolaten, die unserem Labor in den letzten Jahren aus verschiedenen in Deutschland durchgeführten multizentrischen Surveillance-Studien zugesendet worden waren, gegenüber Nitroxolin untersucht. Dies waren 499 Escherichia coli sowie 101 Proteus mirabilis, 30 Klebsiella pneumoniae und 30 Staphylococcus saprophyticus. Bei den E.-coli-Stämmen handelt es sich um Urinisolate von Patienten aus dem ambulanten Versorgungsbereich, die im Jahr 2010 im Rahmen der Resistenzstudie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie in 25 über Deutschland verteilten Laboren gesammelt wurden [15]. Jedes Labor war gebeten worden, 20 Non-copy -Isolate in die Studie einzuschließen. Die Mehrzahl der Isolate stammte von Frauen (85,9%), einschließlich ca. 35% der Isolate von über 65-Jährigen. Die Isolate der drei übrigen untersuchten Bakterienspezies stammten überwiegend von Urinisolaten hospitalisierter Patienten. Identifizierung der Isolate und Empfindlichkeitsprüfungen Die Überprüfung der Spezieszugehörigkeit der Isolate erfolgte mit der MALDI- TOF-Massenspektrometrie (Matrix Assisted Laser Desorption Ionization Time of Flight Mass Spectrometry, Bruker Daltonik GmbH, Bremen). Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von Nitroxolin und anderen Antibiotika wurden mittels der Mikrodilution gemäß der Norm ISO :2006 bestimmt [16]. Die für die Testung von Nitroxolin (alle Isolate) und Nitrofurantoin (NON-E.-coli- Isolate) benutzten Mikrotitrationsplatten wurden selbst mit den beiden Testsubstanzen beschickt. Die übrigen Empfindlichkeitstestungen wurden unter Verwendung industriell gefertigter Mikrotitrationsplatten mit den Antibiotika in vakuumgetrockneter Form (Mikronaut, Merlin Diagnostika GmbH, Bornheim) durchgeführt.

3 Kurztitel: 3 Abb. 2. Verteilung der MHK-Werte von Nitroxolin für 499 E- coli-isolate. Grenzwerte Zur Bewertung der ermittelten MHK- Werte wurden (wo möglich) die vom European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) veröffentlichten speziesspezifischen klinischen Grenzwerte (Version 5.0 vom 1. Januar 2015) [17] und zur Interpretation der MHK-Werte von Nitroxolin für E. coli der Grenzwert des Nationalen Antibiotika-Sensitivitätskomitees (NAK; sensibel 16 mg/l) herangezogen [18]. Ergebnisse In-vitro-Aktivität von Nitroxolin im Vergleich zu Nitrofurantoin gegen E. coli Von den 499 Urinisolaten aus dem ambulanten Versorgungsbereich zeigten 42,9% eine Resistenz gegen Amoxicillin, 30,9% gegen Cotrimoxazol und 19,8% gegen Ciprofloxacin. 252 (50,5%) Isolate erwiesen sich als sensibel gegen Amoxicillin, Amoxicillin/ Clavulansäure, Cefuroxim, Cephalosporine der Gruppe 3 (Cefixim und Cefpodoxim), Ciprofloxacin, Cotrimoxazol und Fosfomycin (nachfolgend als vollständig sensible Isolate bezeichnet), während 143 Isolate (28,7%) das Kriterium für Multiresistenz (Resistenz gegen mindestens 3 der 7 Antibiotika/Antibiotikaklassen) erfüllten. 19 (3,8%) Isolate waren gegen alle Antibiotika/Antibiotikaklassen mit Ausnahme von Fosfomycin resistent und ein Isolat (0,2%) war auch gegen Fosfomycin resistent. 40 Isolate (8%) zeigten den Extended-Spectrum-β-Lactamase (ESBL)-Phänotyp. Die Verteilung der MHK-Werte von Nitroxolin für die 499 Isolate lässt eine Gaußkurve mit Hemmkonzentrationen von 1 8 mg/l und einem Modalwert von 2 mg/l erkennen (Abb. 2). Die Interpretation der Messwerte ergab, dass alle Isolate nitroxolinsensibel waren. Die minimalen Konzentrationen, die zur Hemmung von 50% bzw. 90% der getesteten Isolate benötigt wurden (MHK 50/90 -Werte), betrugen 2 mg/l bzw. 4 mg/l. Dabei zeigte Nitroxolin eine vergleichbare Aktivität gegen vollständig sensible und multiresistente Isolate. Die MHK 50/90 -Werte von Nitrofurantoin betrugen 16/32 mg/l (Tab. 1). 4 Isolate (0,8%) wurden als nitrofurantoinresistent bewertet (MHK mg/l). Ein Stamm gehörte zur Gruppe der vollständig sensiblen Isolate, während es sich bei den übrigen 3 Stämmen um multiresistente Isolate handelte. Die MHK-Werte von Nitroxolin für die 4 nitrofurantoinresistenten Stämme lagen im Bereich 2 4 mg/l. In-vitro-Aktivität von Nitroxolin im Vergleich zu Nitrofurantoin gegen K. pneumoniae, P. mirabilis und S. saprophyticus Die MHK 50/90 -Werte von Nitroxolin und Nitrofurantoin für P. mirabilis lagen bei 8/8 mg/l bzw. 128/128 mg/l, für K. pneumoniae bei 4/8 mg/l bzw. 64/128 mg/l und für S. saprophyticus bei 8/8 mg/l bzw. 16/ 16 mg/l. Die höchste MHK von Nitroxolin betrug 8 mg/l und die höchste MHK von Nitrofurantoin > 256 mg/l (Tab. 1). Die Streuung der MHK-Werte von Nitroxolin ließ auch hier jeweils eine unimodale Verteilung erkennen, das heißt Stämme mit verminderter Empfindlichkeit wurden nicht gefunden. Eine klinische Bewertung der Ergebnisse ist wegen fehlender Grenzwerte jedoch nicht möglich. Die Wirksamkeit von Nitrofurantoin gegen P. mirabilis und K. pneumoniae wird vom EUCAST als unzureichend erachtet. Demgegenüber erwiesen sich alle untersuchten Isolate von S. saprophyticus als nitrofurantoinsensibel.

4 Kresken, Körber-Irrgang und Naber 4 Tab. 1. In-vitro-Aktivität von Nitroxolin und Nitrofurantoin gegen 660 Bakterienisolate. Spezies/Phänotyp (n) Wirkstoff MHK Modalwert MHK 50 MHK 90 MHK Streubreite Grenzwert a (Quelle) Anteil sensibler (S) und resistenter (R) Stämme (%) S R Escherichia coli (499) Nitroxolin NAK Nitrofurantoin EUCAST 99,2 0,8 Nitroxolin NAK Vollständig sensible Isolate (252) b Nitrofurantoin EUCAST Nitroxolin NAK Multiresistente Isolate (141) c Nitrofurantoin EUCAST 97,9 2,1 Nitroxolin Proteus mirabilis (101) Nitrofurantoin Nitroxolin Klebsiella pneumoniae (30) Nitrofurantoin Nitroxolin Staphylococcus saprophyticus (30) Nitrofurantoin EUCAST a Gültigkeit nur für Erreger von unkomplizierten HWI. b Isolate mit Empfindlichkeit gegen Amoxicillin, Amoxicillin/Clavulansäure, Cefuroxim, Cephalosporinen der Gruppe 3 (Cefixim, Cefpodoxim), Ciprofloxacin, Cotrimoxazole und Fosfomycin. c Isolate mit Resistenz gegen mindestens 3 der 7 Antibiotika/Antibiotikaklassen. Diskussion Obwohl nitroxolinhaltige Arzneimittel bereits seit mehreren Jahren auf dem deutschen Markt erhältlich sind, scheint die Prävalenz nitroxolinresistenter Stämme bisher sehr gering zu sein. Die geringe Prävalenz nitroxolinresistenter Stämme ist möglicherweise auf den vergleichsweise geringen Verbrauch von Nitroxolin in Deutschland zurückzuführen. Im Jahr 2011 betrug das Verordnungsvolumen von Nitroxolin zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung ca. 1 Mio. definierte Tagesdosen (defined daily doses, DDD) [19]. In der vorliegenden Studie wurden sämtliche 499 E.-coli-Urinisolate als nitroxolinsensibel bewertet. Die maximale, das Wachstum aller 660 getesteten Enterobacteriaceae und Staphylokokken hemmende Konzentration betrug 8 mg/l. Der Modalwert der MHK-Verteilung betrug bei E. coli 2 mg/l, bei K. pneumoniae 4 mg/l und bei P. mirabilis sowie S. saprophyticus je 8 mg/l. Übereinstimmende Angaben für E. coli und K. pneumoniae wurden kürzlich von Sobke und Mitarbeitern [20] veröffentlicht. Demgegenüber fand sich in einer älteren Studie von Jacobs und Mitarbeitern [21] ein MHK- Modalwert von 8 mg/l für E. coli. Die beobachtete Differenz in der Aktivität lässt sich vermutlich auf Unterschiede in den Testbedingungen zurückführen. Jacobs und Mitarbeiter [21] verwendeten einen Dilutionstest mit Agarplatten und Casein-Soja-Pepton- Agar als Nährmedium, während in der vorliegenden Studie eine Dilutionsmethode (Mikrodilution) mit kationenadjustierter Mueller-Hinton-Bouillon zur Anwendung kam. Die Mikrodilution ist gemäß der Norm ISO eine Referenzmethode zur Bestimmung der MHK von Antiinfektiva, wobei als Medium zur Testung nicht anspruchsvoller Erreger (z.b. E. coli) mit bivalenten Kationen (Ca 2+, Mg 2+ ) supplementierte Mueller-Hinton-Bouillon dient [16]. Für die meisten Antibiotika/Erreger-Kombinationen ergeben sich Endkonzentrationen im Bereich von mg/l Ca 2+ und 10 12,5 mg/l Mg 2+ im Testmedium. Der Sollbereich des ph der fertigen Nährstofflösung liegt bei 7,3 ± 0,1. Im Fall von Nitroxolin haben die Testbedingungen einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe der MHK, da die antimikrobielle Aktivität von Nitroxolin mit zunehmender Konzentration bivalenter Kationen und steigendem ph abnimmt [22]. Ursache hierfür ist, dass Nitroxolin mit zweiwertigen Kationen Chelatkomplexe bildet (Reihenfolge der Stabilität Mn 2+ > Mg 2+ > Ca 2+ ) (Abb. 1b). Dabei korreliert das Ausmaß der Chelatbildung mit der antimikrobiellen Aktivität, und beide Vorgänge sind ph-abhängig. Nitroxolin besitzt folglich die höchste antimikrobielle Aktivität im sauren Bereich bzw.

5 Kurztitel: 5 Tab. 2. Mikrobiologischer Erfolg (Keimzahlreduktion < 10 4 /ml) in der Nitroxolin-Gruppe und der Vergleichsgruppe [24]. Parameter Nitroxolin Kontrollgruppe Monoinfektion E. coli 129/138 (93,5%) 141/145 (97,2%) Mischinfektion E. coli 20/20 (100%) 17/19 (89,5%) Monoinfektion mit Non-E. coli 28/34 (82,4%) 37/40 (92,5%) Mischinfektion mit Non-E. coli 7/8 (87,5%) 2/2 (100%) Gesamt 184/200 (92,0%) 197/206 (95,6%) bei niedriger Konzentration zweiwertiger Kationen [22, 23]. In den Untersuchungen von Sobke und Mitarbeitern [20] sowie Jacobs und Mitarbeitern [21] fand sich jeweils auch ein nitroxolinresistentes Isolat von E. coli (MHK 32 mg/l bzw. 64 mg/l). Die Mechanismen der Resistenz gegen Nitroxolin sind noch unbekannt. Jedoch ist eine Kreuzresistenz zwischen Nitroxolin und anderen Antibiotika (bisher) nicht erkennbar. Die veröffentlichten Ergebnisse zur klinischen Wirksamkeit und Verträglichkeit von Nitroxolin zur Behandlung von akuten unkomplizierten HWI stammen überwiegend aus unkontrollierten Studien mit insgesamt mehr als Patienten sowie einer individuellen Patientendaten-Metaanalyse mit 466 weiblichen Pateinten mit unkomplizierter Zystitis aus vier zuvor nicht veröffentlichten randomisierten Vergleichsstudien. Insgesamt ergab die Metaanalyse Erfolgsraten von > 90% für Nitroxolin und zeigte überdies, dass Nitroxolin in der Dosierung von mg/tag über 5 (sporadische HWI) oder 10 Tage (rezidivierende HWI) der Kontrollmedikation (Cotrimoxazol mg/ Tag in 3 Studien; Norfloxacin mg/ Tag in 1 Studie) nicht signifikant unterlegen war (10% Nicht-Unterlegenheitsspanne; 95% Konfidenzintervall) (Tab. 2) [24]. Hinsichtlich der Verträglichkeit war Nitroxolin ebenfalls mit der Kontrollmedikation vergleichbar. Bei den Nebenwirkungen handelte es sich im Wesentlichen um gastrointestinale Störungen (Nitroxolin-Gruppe 19; Kontrollgruppe 9) und allergische Reaktionen (3 Patienten in jeder Gruppe). Lediglich 5 Patienten (Nitroxolin-Gruppe 3; Kontrollgruppe 2) mussten die Therapie wegen Nebenwirkungen vorzeitig beenden. Schlussfolgerung Nitroxolin stellt aufgrund der günstigen Resistenzsituation, der guten Verträglichkeit und Wirksamkeit eine vielversprechende Option zur Therapie von akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen dar. Bei zunehmender Anwendung ist möglicherweise mit dem Auftreten resistenter Stämme zu rechnen. Daher sollte die Resistenzsituation sorgfältig beobachtet werden. Literatur [1] Hooton TM, Scholes D, Hughes JP, Winter C, Roberts PL, Stapleton AE, Stergachis A, Stamm WE. A prospective study of risk factors for symptomatic urinary tract infection in young women. N Engl J Med. 1996; 335: [2] Kahlmeter G; ECO.SENS. An international survey of the antimicrobial susceptibility of pathogens from uncomplicated urinary tract infections: the ECO.SENS Project. J Antimicrob Chemother. 2003; 51: [3] Nicolle LE. Empirical treatment of acute cystitis in women. Int J Antimicrob Agents. 2003; 22: 1-6. [4] Naber KG, Schito G, Botto H, Palou J, Mazzei T. Surveillance study in Europe and Brazil on clinical aspects and Antimicrobial Resistance Epidemiology in Females with Cystitis (ARESC): implications for empiric therapy. Eur Urol. 2008; 54: [5] AWMF. S3-Leitlinie AWMF-Register-Nr. 043/044. Harnwegsinfektionen. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Erstellungsdatum: 17. Juni org/uploads/tx_szleitlinien/ l_s3_harnwegsinfektionen.pdf. Letzter Besuch: 13. April [6] Kahlmeter G, Poulsen HO. Antimicrobial susceptibility of Escherichia coli from communityacquired urinary tract infections in Europe: the ECO SENS study revisited. Int J Antimicrob Agents. 2012; 39: [7] Lee SJ, Lee DS, Choe HS, Shim BS, Kim CS, Kim ME, Cho YH. Antimicrobial resistance in community-acquired urinary tract infections: results from the Korean Antimicrobial Resistance Monitoring System. J Infect Chemother. 2011; 17: [8] Maraki S, Mantadakis E, Michailidis L, Samonis G. Changing antibiotic susceptibilities of community-acquired uropathogens in Greece, J Microbiol Immunol Infect. 2013; 46: [9] Fachinformation Nitroxolin forte, Stand März Rosen Pharma GmbH, Blieskastel, Deutschland, [10] Wagenlehner FM, Münch F, Pilatz A, Bärmann B, Weidner W, Wagenlehner CM, Straubinger M, Blenk H, Pfister W, Kresken M, Naber KG. Urinary concentrations and antibacterial activities of

6 Kresken, Körber-Irrgang und Naber 6 nitroxoline at 250 milligrams versus trimethoprim at 200 milligrams against uropathogens in healthy volunteers. Antimicrob Agents Chemother. 2014; 58: [11] Fraser RS, Creanor J. Rapid and selective inhibition of RNA synthesis in yeast by 8-hydroxyquinoline. Eur J Biochem. 1974; 46: [12] Karam D, Amgar A, Bourlioux P. (Inhibition of bacterial adhesion of uropathogenic Escherichia coli strains by the urine of patients treated with nitroxoline) (Article in French). Pathol Biol (Paris). 1988; 36: [13] Bourlioux P, Botto H, Karam D, Amgar A, Camey M. (Inhibition of bacterial adherence by nitroxoline on cellular adhesion and on urinary catheter surfaces) (Article in French). Pathol Biol (Paris). 1989; 37: [14] Bergogne-Berezin E, Berthelot G, Muller-Serieys C. (Present status of nitroxoline) (Article in French). Pathol Biol (Paris). 1987; 35: [15] Kresken M, Pfeifer Y, Hafner D, Wresch R, Körber-Irrgang B; Working Party. Antimicrobial Resistance of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy. Occurrence of multidrug resistance to oral antibiotics among Escherichia coli urine isolates from outpatient departments in Germany: extended-spectrum β-lactamases and the role of fosfomycin. Int J Antimicrob Agents. 2014; 44: [16] ISO. Clinical laboratory testing and in vitro diagnostic test systems. Susceptibility testing of infectious agents and evaluation of performance of antimicrobial susceptibility test devices. Part 1: reference method for testing the in vitro activity of antimicrobial agents against rapidly growing aerobic bacteria involved in infectious diseases. ISO :2006. Geneva, Switzerland: International Organization for Standardization (ISO); [17] European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST). Breakpoint tables for interpretation of MICs and zone diameters. Version 5.0; January 1, clinical breakpoints/. Letzter Besuch: 28. Januar [18] Nationales Antibiotika-Sensitivitätstest-Komitee. Grenzwerte für Grenzwerte Nitroxolin bei Escherichia coli Letzter Besuch: 13. April [19] Kern WV. Antibiotika und Chemotherapeutika. In: Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport. Berlin: Springer Medizinverlag; p [20] Sobke A, Makarewicz O, Keller PM, Baier M, Pfister W, Pletz MW. Empiric treatment of urinary tract infections in the face of spreading multidrug-resistance: advantages and disadvantages of nitroxoline versus nitrofurantoin. 23 rd European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID): Poster P0895. [21] Jacobs MR, Robinson RG, Koornhof HJ. Antibacterial activity of nitroxoline and sulphamethizole alone and in combination in urinary tract infections. S Afr Med J. 1978; 54: [22] Pelletier C, Prognon P, Bourlioux P. Roles of divalent cations and ph in mechanism of action of nitroxoline against Escherichia coli strains. Antimicrob Agents Chemother. 1995; 39: [23] Körber-Irrgang B, Kresken M, Naber KG. In vitro activity of nitroxoline. Vienna, Austria: ESCMID Conference on Reviving Old Antibiotics; October Poster P04. [24] Naber KG, Niggemann H, Stein G, Stein G. Review of the literature and individual patients data meta-analysis on efficacy and tolerance of nitroxoline in the treatment of uncomplicated urinary tract infections. BMC Infect Dis. 2014; 14: 628. Prof. Dr. med. M. Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus Hochschule Bonn- Rhein-Sieg Von-Liebig-Straße 20 D Rheinbach michael.kresken@ antiinfectives-intelligence.de

O311: In vitro activity of nitroxoline against urine isolates of Escherichia coli from the community: results of a German multicentre study

O311: In vitro activity of nitroxoline against urine isolates of Escherichia coli from the community: results of a German multicentre study 23 rd ECCMID, Berlin, Germany 27-30 April 2013 Oral session: In vitro antibacterial activity and drug interaction in the face of severe drug resistance O311: In vitro activity of nitroxoline against urine

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie der PEG 12./13. April 2013, Bonn Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke ISO 20776-1 (2006) Anwendung und Fallstricke Barbara Körber-Irrgang Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach Bad Honnef-Symposium, 26.3.2013; Nr.

Mehr

Ergebnisse aus der IPD*-Metaanalyse von vier klinischen Studien

Ergebnisse aus der IPD*-Metaanalyse von vier klinischen Studien Anlage zum Antrag auf Festlegung von Grenzwerten für Nitroxolin Ergebnisse aus der IPD*-Metaanalyse von vier klinischen Studien Kurt G. Naber 1, H. Niggemann 2, G. Stein 3 1 Technische Universität München,

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Florian M.E. Wagenlehner Klinik und

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Klinische Erfahrungen mit Nitroxolin zur Behandlung von akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Klinische Erfahrungen mit Nitroxolin zur Behandlung von akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen Klinische Erfahrungen mit Nitroxolin zur Behandlung von akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen Kurt G. Naber PEG-Bad Honnef Symposium, 31. März 2015 Altbewährte Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Mehr

Materialauswertung Harnwege

Materialauswertung Harnwege Materialauswertung Harnwege Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Escherichia (E.) coli-isolate sind mit großem Abstand die am häufigsten an ARMIN* übermittelten Bakterien aus Harnwegsmaterialien. Die

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Alles Cipro? Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden heute anders behandelt

Alles Cipro? Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden heute anders behandelt Alles Cipro? Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden heute anders behandelt zunehmende probleme mit resistenzentwicklungen haben zu neuen empfehlungen (1-11) zur therapie unkomplizierter harnwegsinfektionen

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-2 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Der Urologe. F.M.E. Wagenlehner C. Wagenlehner O. Savov L. Gualco G. Schito K.G. Naber

Der Urologe. F.M.E. Wagenlehner C. Wagenlehner O. Savov L. Gualco G. Schito K.G. Naber Der Urologe Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie Organ des Berufsverbandes der Deutschen Urologen Elektronischer Sonderdruck für K.G. Naber Ein Service von Springer Medizin Urologe 2009 49:253

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Antibiotikaresistenzen von E. coli in Urinproben: Prävalenzdaten dreier Laboratorien im Raum Zürich von 1985 bis 2010

Antibiotikaresistenzen von E. coli in Urinproben: Prävalenzdaten dreier Laboratorien im Raum Zürich von 1985 bis 2010 PRAXIS Originalartikel Praxis 2012; 101 (9): 573 579 573 Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Universität Zürich, Universitätsspital Zürich 1 ; Institut für Medizinische Mikrobiologie (IMM),

Mehr

Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts.

Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts. DRÖSEMEYER, S., M. M. KOCHEN, M. MATEJCZYK und E. HUMMERS-PRADIER: Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts. Welche Antibiose wie lange? internist. prax. 46, 725 730 (2006) Hans Marseille Verlag GmbH

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen Dr. med. Uwe Lang Facharzt für f r Medizinische Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Virologie 1 Umsetzung von EUCAST Grenzwerten

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

Wirksamkeit von Fosfomycin in Kombination mit ß-Laktam-Antibiotika gegenüber Staphylococcus aureus

Wirksamkeit von Fosfomycin in Kombination mit ß-Laktam-Antibiotika gegenüber Staphylococcus aureus Wirksamkeit von Fosfomycin in Kombination mit ß-Laktam-Antibiotika gegenüber Staphylococcus aureus A. Georgopoulos Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Klin. Abt. für Infektionen und Chemotherapie, Medizinische

Mehr

Aktuelle Therapieempfehlung Pyelonephritis und Zystitis

Aktuelle Therapieempfehlung Pyelonephritis und Zystitis Aktuelle Therapieempfehlung Pyelonephritis und Zystitis PD Dr. med. univ. Christina Forstner -Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Uniklinikum Jena -Medizinische Universität Wien, Univ.

Mehr

b-lactam-antibiotika in der Therapie von ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen mit Penicillin-resistenten Pneumokokken

b-lactam-antibiotika in der Therapie von ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen mit Penicillin-resistenten Pneumokokken b-lactam-antibiotika in der Therapie von ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen mit Penicillin-resistenten Pneumokokken J. Brauers 1 S. Ewig 2 M. Kresken 1 b-lactam-antibiotics in the Treatment of Community-Acquired

Mehr

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Anja Prantz, Jürgen Rödel, Jürgen Bohnert Institut für Medizinische

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Protokoll. 1. Sitzung des Lenkungsausschusses. 7. Dezember :00-16:00 Uhr. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn

Protokoll. 1. Sitzung des Lenkungsausschusses. 7. Dezember :00-16:00 Uhr. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn 1. Sitzung des Lenkungsausschusses 7. Dezember 2012 11:00-16:00 Uhr Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn Protokoll Teilnehmer: Prof. Dr. Sören Gatermann Dr. Thomas Grüger Dr.

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Implementierung der Bouillon-Mikrodilution im Routinelabor am Beispiel von Colistin. Lucia Berning, MSc

Implementierung der Bouillon-Mikrodilution im Routinelabor am Beispiel von Colistin. Lucia Berning, MSc Implementierung der Bouillon-Mikrodilution im Routinelabor am Beispiel von Colistin analyse BioLab GmbH, Linz Lucia Berning, MSc Überblick Hintergrund Methoden zur Bestimmung der MHK im Detail: MHK-Bestimmung

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt:

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt: 3. Sitzung der Lenkungsgruppe 25. Oktober 2013 11:00-17:00 Uhr Robert Koch-Institut (RKI), Berlin Protokoll Teilnehmer: Prof. Dr. Sören Gatermann Dr. Béatrice Grabein Prof. Dr. Andreas Groll Dr. Martin

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK DIAGNOSTIK Grenzwerte der Kombination Penicillin-G/ Sulbactam für die Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien mit dem Reihenverdünnungstest und dem Agar- Diffusionstest gemäß DIN 58940 Johannes Brauers 1,

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame B r e i t b a n d a n t i b i o t i k u m C oli 100 % Das B r eitbandantibiotikum Colimin ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) Die Resorption

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

ESBL & AmpC Detection Disc Sets Mast_ESBL_Results_6pp_v6 deutsch_layout 1 21.07.11 13:03 Seite 3 IVD solutions through partnership ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung verschiedener Typen von Resistenz-Enzymen Einfache vergleichende

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Definition von Patientinnen-gruppen Gesunde nicht schwangere pämenopausale Pat Gesunde Schwangere

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis Urs Müller Richter Wirkgruppen β Lactame (Penicilline, Aminopenicilline, Cephalosporine) β Lactamaseinhibitoren (Clavulansäure Clavulansäure, Sulbactam) Lincosamide

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

HINWEIS. ZYSTITIS & PYELONEPHRITIS Epidemiologie FRAGE 1

HINWEIS. ZYSTITIS & PYELONEPHRITIS Epidemiologie FRAGE 1 FLORIAN THALHAMMER K l i n i s c h e A b t e i l u n g f ü r I n f e k t i o n e n & T r o p e n m e d i z i n f l o r i a n. t h a l h a m m e r @ m e d u n i w i e n. a c. a t M E D I Z I N I S C H E

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PD Dr. Norbert Schnitzler, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn Inhalt Kurze Erläuterung der Rahmenbedingungen Bedeutung der

Mehr

Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen Kurt G. Naber, apl. Prof. Dr. med. Technische Universität München, München KFN-Pressekonferenz, 7. Dezember 2016 HWI eine

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Wiesbaden (15. April 2007 ) In Deutschland ist laut Prof. Dieter Adam aus München seit 1985 ein deutlicher Anstieg

Mehr

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren?

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren? 18. ymposium Infektionskrankheiten in der Praxis Fallvignette Antibiotika bei Zystitis: tellenwert der EBL Bakterien? barbara.hasse@usz.ch Antimikrobielle Therapie bei Harnswegsinfektionen (HWI) Plazebo

Mehr

Z.A.R.S., DART und was noch?

Z.A.R.S., DART und was noch? Z.A.R.S., DART und was noch? Sibylle Matz Absender Titel 22.09.2015 Seite 1 Herausforderung Antibiotikaresistenz Antibiotika seit ihrer Einführung unverzichtbar in der modernen Medizin zur Behandlung von

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie 2007 1 Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Antibiotika

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Leitlinie UFK Neue Behandlung von HWI Neue Leitlinie: S3 Leitlinie

Mehr

Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts durch multiresistente Erreger Welche Therapie und wie lange?

Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts durch multiresistente Erreger Welche Therapie und wie lange? Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts durch multiresistente Erreger Welche Therapie und wie lange? FME Wagenlehner

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Die EUROPÄISCHE Richtlinie zur antimikrobiellen Empfindlichkeitstestung

Die EUROPÄISCHE Richtlinie zur antimikrobiellen Empfindlichkeitstestung Die EUROPÄISCHE Richtlinie zur antimikrobiellen Empfindlichkeitstestung Medilab.at Dr. Hans Georg Mustafa Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Salzburg www. Die EUCAST-Richtlinie definiert Testsysteme und

Mehr

EUCAST in der Umsetzung

EUCAST in der Umsetzung Medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG 5020 Salzburg, Bergstraße 14 www.medilab.at EUCAST in der Umsetzung Salzburg, 28.11.2012 Alexandra Wojna, BMA www.medilab.at 2 www.medilab.at 3

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Jahresbericht 2012 AGES IMED Graz/ Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstrasse 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

NAK - Nationales Antibiotikaresistenz Komitee

NAK - Nationales Antibiotikaresistenz Komitee Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie der PEG 12./13. April 2013, Bonn NAK - Nationales Antibiotikaresistenz Komitee Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v.,

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Ambulant erworbene bakterielle Harnwegsinfektionen bei Diabetes mellitus

Ambulant erworbene bakterielle Harnwegsinfektionen bei Diabetes mellitus Ambulant erworbene bakterielle Harnwegsinfektionen bei Diabetes mellitus Empfehlungen für die Praxis Autor Johannes Kutzenberger, Bad Zwesten Bibliografie DOI 10.1055/s-0043-102486 ZUSAMMENFASSUNG Diabetiker

Mehr

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle BactiGuard Infektionsschutz Katheter ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle Innovationen Exklusivvertrieb bei Menke-Med DIE HERAUSFORDERUNG Infektionen im Krankenhausbereich die vierthäufigste

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat Harnwegsinfekt ein leidvolles Thema für viele Frauen! Harnwegsinfekt eine der häufigsten Infektionskrankheiten Frauen sind aufgrund der kürzeren Harnröhre

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2016-2 Probe A: Harnwegsinfekt

Mehr

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger Institut für medizinische Mikrobiologie Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger Seminar für Studierende der Humanmedizin SS2017 Steffen Höring Themenübersicht Seminar 1. Molekulare Resistenzmechanismen

Mehr

Pilze Pro Resistenztestungen

Pilze Pro Resistenztestungen Pilze Pro Resistenztestungen Cornelia Lass-Flörl Medizinische Universität Innsbruck Sektion Hygiene und med. Mikrobiologie Innsbruck Bonn, 13 Mai 2006 Kann ein in-vitro-sensibilitätstest die in-vivo-wirkung

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr