Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie"

Transkript

1 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Thorsten Losch Universität Stuttgart Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.1/50

2 Einstein-Gleichung Einsteinsche Feldgleichungen: R µν = 8πG c 4 T µν Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.2/50

3 Einstein-Gleichung Einsteinsche Feldgleichungen: R µν = 8πG c 4 T µν mit T µν = T µν 1 2 g µνt Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.2/50

4 Einstein-Gleichung R µν über Robertson-Walker-Metrik: Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.3/50

5 Einstein-Gleichung R µν über Robertson-Walker-Metrik: [ ] dr ds 2 = c 2 dt 2 a(t) qr + 2 r2 dϑ 2 + r 2 sin 2 ϑdϕ 2 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.3/50

6 Einstein-Gleichung R µν über Robertson-Walker-Metrik: [ ] dr ds 2 = c 2 dt 2 a(t) qr + 2 r2 dϑ 2 + r 2 sin 2 ϑdϕ 2 Räume mit konstanter Krümmung: q = 0 Euklidischer Raum q = 1 sphärischer Raum q = 1 pseudosphärischer Raum Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.3/50

7 Einstein-Gleichung Kosmologisches Postulat: Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.4/50

8 Einstein-Gleichung Kosmologisches Postulat: RZ homogen mit Materie erfüllt Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.4/50

9 Einstein-Gleichung Kosmologisches Postulat: RZ homogen mit Materie erfüllt Isotropie Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.4/50

10 Einstein-Gleichung Energie-Impuls-Tensor Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.5/50

11 Einstein-Gleichung Energie-Impuls-Tensor Materiemodell: ideale Flüssigkeit mit Dichte σ und Druck p Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.5/50

12 Einstein-Gleichung Energie-Impuls-Tensor Materiemodell: ideale Flüssigkeit mit Dichte σ und Druck p T µν = (σ + p ) u µ u ν pg µν c 2 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.5/50

13 Einstein-Gleichung Energie-Impuls-Tensor Materiemodell: ideale Flüssigkeit mit Dichte σ und Druck p T µν = (σ + p ) u µ u ν pg µν c 2 u µ = dxµ dτ : Vierergeschwindigkeit der Flüssigkeit Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.5/50

14 Einstein-Gleichung Energie-Impuls-Tensor Materiemodell: ideale Flüssigkeit mit Dichte σ und Druck p T µν = (σ + p ) u µ u ν pg µν c 2 u µ = dxµ dτ : Vierergeschwindigkeit der Flüssigkeit dτ = 1 β 2 dt : Eigenzeitdifferential Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.5/50

15 Einstein-Gleichung aä + 2ȧ 2 + 2qc 2 = 4πG (σ p ) c 2 a 2 3ä = 4πG (σ + 3 p ) a c 2 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.6/50

16 Einstein-Gleichung aä + 2ȧ 2 + 2qc 2 = 4πG (σ p ) c 2 a 2 3ä = 4πG (σ + 3 p ) a c 2 ȧ 2 + qc 2 = 8πG 3 σa2 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.6/50

17 Einstein-Gleichung aä + 2ȧ 2 + 2qc 2 = 4πG (σ p ) c 2 a 2 3ä = 4πG (σ + 3 p ) a c 2 ȧ 2 + qc 2 = 8πG 3 σa2 drei verschiedene Lösungen: Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.6/50

18 Einstein-Gleichung Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.7/50

19 Einstein-Gleichung Keine statische Lösung möglich Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.7/50

20 Einstein-Gleichung Einstein favorisierte statisches und ewiges Universum Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.8/50

21 Einstein-Gleichung Einstein favorisierte statisches und ewiges Universum Er postulierte folgende korrigierte Form: Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.8/50

22 Einstein-Gleichung Einstein favorisierte statisches und ewiges Universum Er postulierte folgende korrigierte Form: R µν + Λ µν = 8πG c 4 T µν Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.8/50

23 Einstein-Gleichung Einstein favorisierte statisches und ewiges Universum Er postulierte folgende korrigierte Form: R µν + Λ µν = 8πG c 4 T µν Λ µν = Λg µν ; Λ : Kosmologische Konstante Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.8/50

24 Einstein-Gleichung Einstein favorisierte statisches und ewiges Universum Er postulierte folgende korrigierte Form: R µν + Λ µν = 8πG c 4 T µν Λ µν = Λg µν ; Λ : Kosmologische Konstante positives Λ entspricht abstoßender Kraft Antigravitation Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.8/50

25 Einstein-Gleichung Einstein favorisierte statisches und ewiges Universum Er postulierte folgende korrigierte Form: R µν + Λ µν = 8πG c 4 T µν Λ µν = Λg µν ; Λ : Kosmologische Konstante positives Λ entspricht abstoßender Kraft Antigravitation Λ sollte Universum stabilisieren Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.8/50

26 Einstein-Gleichung 1929 entdeckt Edwin Hubble die Expansion des Universums v = H 0 l Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.9/50

27 Einstein-Gleichung 1929 entdeckt Edwin Hubble die Expansion des Universums Einstein nahm Λ zurück v = H 0 l Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.9/50

28 Einstein-Gleichung 1929 entdeckt Edwin Hubble die Expansion des Universums Einstein nahm Λ zurück v = H 0 l Kosmos expandiert, Gravitation sucht diese Expansion zu bremsen Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.9/50

29 Kritische Dichte Einstein-Gleichung: qc 2 = ȧ 2 8πG 3 σa2 ( = ȧ 2 1 8πG ) 3 σ a2 ȧ 2 ( = a 2 H πG ) 3H0 2 σ ; σ crit := 3H2 0 8πG ( qc 2 = a 2 H0 2 1 σ ) > 0 q < 0 σ crit Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.10/50

30 Kritische Dichte Einstein-Gleichung: qc 2 = ȧ 2 8πG 3 σa2 ( = ȧ 2 1 8πG ) 3 σ a2 ȧ 2 ( = a 2 H πG ) 3H0 2 σ ; σ crit := 3H2 0 8πG ( qc 2 = a 2 H0 2 1 σ ) > 0 q < 0 σ crit σ > σ crit q > 0 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.10/50

31 kritische Dichte σ = σ crit : q = 0 σ > σ crit : q = 1 σ < σ crit : q = 1 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.11/50

32 kritische Dichte σ = σ crit : q = 0 σ > σ crit : q = 1 σ < σ crit : q = 1 σ crit g cm 3 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.11/50

33 Bestimmung der Materiedichte Milchstraße hat eine mittlere Materiedichte von ca g/cm 3 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.12/50

34 Bestimmung der Materiedichte Milchstraße hat eine mittlere Materiedichte von ca g/cm 3 typische Entfernung zwischen Galaxien beträgt etwa 10 Mio. Lichtjahre Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.12/50

35 Bestimmung der Materiedichte Milchstraße hat eine mittlere Materiedichte von ca g/cm 3 typische Entfernung zwischen Galaxien beträgt etwa 10 Mio. Lichtjahre σ σ crit =: Ω m 0, 02 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.12/50

36 Dunkle Materie Fritz Zwicky entdeckte vor 50 Jahren, daß in einigen großen Galaxienhaufen sich die einzelnen Galaxien so schnell bewegen, daß die Gravitation der leuchtenden Materie allein sie nicht zusammenhalten konnte Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.13/50

37 Dunkle Materie Fritz Zwicky entdeckte vor 50 Jahren, daß in einigen großen Galaxienhaufen sich die einzelnen Galaxien so schnell bewegen, daß die Gravitation der leuchtenden Materie allein sie nicht zusammenhalten konnte Es muß einen großen Anteil an sog. dunkler Materie (DM) geben, welche nicht mit Strahlung wechselwirkt Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.13/50

38 Dunkle Materie Fritz Zwicky entdeckte vor 50 Jahren, daß in einigen großen Galaxienhaufen sich die einzelnen Galaxien so schnell bewegen, daß die Gravitation der leuchtenden Materie allein sie nicht zusammenhalten konnte Es muß einen großen Anteil an sog. dunkler Materie (DM) geben, welche nicht mit Strahlung wechselwirkt Einen weiteren Hinweis auf die Existenz von DM ergibt die Untersuchung der Rotationsgeschwindigkeiten von Spiralgalaxien Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.13/50

39 Spiralgalaxien Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.14/50

40 Spiralgalaxien Scheibe von Sternen, die sich auf Kreisbahnen um das Zentrum bewegen Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.14/50

41 Spiralgalaxien Scheibe von Sternen, die sich auf Kreisbahnen um das Zentrum bewegen Sphäroid mit älteren Sterne Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.14/50

42 Spiralgalaxien Scheibe von Sternen, die sich auf Kreisbahnen um das Zentrum bewegen Sphäroid mit älteren Sterne Halo mit Kugelsternhaufen Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.14/50

43 Milchstraße Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.15/50

44 Dunkle Materie Rotationsgeschwindigkeit von Spiralgalaxien: G M m r 2 = m v2 r Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.16/50

45 Dunkle Materie Rotationsgeschwindigkeit von Spiralgalaxien: G M m r 2 = m v2 r v = G M r Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.16/50

46 Dunkle Materie Rotationsgeschwindigkeit von Spiralgalaxien: G M m r 2 = m v2 r v = G M r Wäre Leuchtkraft ein zuverlässiger Indikator für Masse, so müßte sich die Masse einer Galaxie auf ihren zentralen Bereich konzentrieren. Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.16/50

47 Dunkle Materie Rotationsgeschwindigkeit von Spiralgalaxien: G M m r 2 = m v2 r v = G M r Wäre Leuchtkraft ein zuverlässiger Indikator für Masse, so müßte sich die Masse einer Galaxie auf ihren zentralen Bereich konzentrieren. Rotationsgeschwindigkeit müßte dann mit wachsendem Abstand vom Zentrum abnehmen. Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.16/50

48 Dunkle Materie Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.17/50

49 Dunkle Materie nur 20% der Materie in einer Galaxie leuchtet Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.17/50

50 Dunkle Materie nur 20% der Materie in einer Galaxie leuchtet Halo besteht aus dunkler Materie Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.17/50

51 Dunkle Materie weitere Hinweise auf Existenz von DM: Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.18/50

52 Dunkle Materie weitere Hinweise auf Existenz von DM: Röntgenstrahlung in elliptischen Galaxien Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.18/50

53 Dunkle Materie weitere Hinweise auf Existenz von DM: Röntgenstrahlung in elliptischen Galaxien heißes Gas, welches gravitativ gebunden ist Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.18/50

54 Dunkle Materie Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.19/50

55 Dunkle Materie weitere Hinweise auf Existenz von DM: Röntgenstrahlung in elliptischen Galaxien Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.20/50

56 Dunkle Materie weitere Hinweise auf Existenz von DM: Röntgenstrahlung in elliptischen Galaxien heißes Gas, welches gravitativ gebunden ist Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.20/50

57 Dunkle Materie weitere Hinweise auf Existenz von DM: Röntgenstrahlung in elliptischen Galaxien heißes Gas, welches gravitativ gebunden ist Gravitationslinseneffekt Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.20/50

58 Dunkle Materie Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.21/50

59 Was ist dunkle Materie? Nukleosynthese: p + n 2 H + γ Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.22/50

60 Was ist dunkle Materie? Nukleosynthese: p + n 2 H + γ 2 H + 2 H 3 He + n 2 H + 2 H 3 H + p 3 H + 2 H 4 He + n 4 He + 3 H 7 Li Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.22/50

61 Was ist dunkle Materie? Nukleosynthese: p + n 2 H + γ 2 H + 2 H 3 He + n 2 H + 2 H 3 H + p 3 H + 2 H 4 He + n 4 He + 3 H 7 Li Aus gemessenen Deuteriumhäufigkeit kann die Baryonendichte im Universum abgeschätzt werden Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.22/50

62 Was ist dunkle Materie? Nukleosynthese: p + n 2 H + γ 2 H + 2 H 3 He + n 2 H + 2 H 3 H + p 3 H + 2 H 4 He + n 4 He + 3 H 7 Li Aus gemessenen Deuteriumhäufigkeit kann die Baryonendichte im Universum abgeschätzt werden Messung des primordialen Deuterium-Anteils aus intergalaktischen Gaswolken Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.22/50

63 Was ist dunkle Materie? Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.23/50

64 Was ist dunkle Materie? Ω Baryonen = σ Baryonen /σ crit 0, 04 0, 07 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.24/50

65 Was ist dunkle Materie? Ω Baryonen = σ Baryonen /σ crit 0, 04 0, 07 leuchtende Materie: Ω 0, 02 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.24/50

66 Was ist dunkle Materie? Ω Baryonen = σ Baryonen /σ crit 0, 04 0, 07 leuchtende Materie: Ω 0, 02 baryonische dunkle Materie: Ω bardm 0, 02 0, 05 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.24/50

67 Was ist dunkle Materie? Ω Baryonen = σ Baryonen /σ crit 0, 04 0, 07 leuchtende Materie: Ω 0, 02 baryonische dunkle Materie: Ω bardm 0, 02 0, 05 Baryonische DM: ausgebrannte Sterne Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.24/50

68 Was ist dunkle Materie? Ω Baryonen = σ Baryonen /σ crit 0, 04 0, 07 leuchtende Materie: Ω 0, 02 baryonische dunkle Materie: Ω bardm 0, 02 0, 05 Baryonische DM: ausgebrannte Sterne Planeten Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.24/50

69 Was ist dunkle Materie? Ω Baryonen = σ Baryonen /σ crit 0, 04 0, 07 leuchtende Materie: Ω 0, 02 baryonische dunkle Materie: Ω bardm 0, 02 0, 05 Baryonische DM: ausgebrannte Sterne Planeten Objekte geringer Masse Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.24/50

70 Was ist dunkle Materie? Ω Baryonen = σ Baryonen /σ crit 0, 04 0, 07 leuchtende Materie: Ω 0, 02 baryonische dunkle Materie: Ω bardm 0, 02 0, 05 Baryonische DM: ausgebrannte Sterne Planeten Objekte geringer Masse... Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.24/50

71 WIMP s Nicht-Baryonische DM ist eher exotischer Natur. Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.25/50

72 WIMP s Nicht-Baryonische DM ist eher exotischer Natur. Beispielsweise gehören Neutrinos (ν) dazu. Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.25/50

73 WIMP s Nicht-Baryonische DM ist eher exotischer Natur. Beispielsweise gehören Neutrinos (ν) dazu. es muß weitere schwach wechselwirkende Teilchen geben, sog. WIMP s Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.25/50

74 WIMP s Nicht-Baryonische DM ist eher exotischer Natur. Beispielsweise gehören Neutrinos (ν) dazu. es muß weitere schwach wechselwirkende Teilchen geben, sog. WIMP s WIMP s aus SUSY Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.25/50

75 Dunkle Materie leuchtende Materie: Ω leucht 0, 02 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.26/50

76 Dunkle Materie leuchtende Materie: Ω leucht 0, 02 Materie insgesamt: Ω M = 0, 2 ± 0, 1 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.26/50

77 Dunkle Materie leuchtende Materie: Ω leucht 0, 02 Materie insgesamt: Ω M = 0, 2 ± 0, 1 offenes Universum??? Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.26/50

78 CMB CMB entspricht denjenigen Photonen, die in der Rekombinationsära von der Materie entkoppelten Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.27/50

79 CMB CMB entspricht denjenigen Photonen, die in der Rekombinationsära von der Materie entkoppelten CMB ist isotrop und hat Planck-Charackter Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.27/50

80 CMB CMB entspricht denjenigen Photonen, die in der Rekombinationsära von der Materie entkoppelten CMB ist isotrop und hat Planck-Charackter λ max 1mm; T = 2, 7 Kelvin Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.27/50

81 CMB CMB entspricht denjenigen Photonen, die in der Rekombinationsära von der Materie entkoppelten CMB ist isotrop und hat Planck-Charackter λ max 1mm; T = 2, 7 Kelvin wichtiger Stützpfeiler für die Urknall-Theorie Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.27/50

82 Mängel der Urknall-Theorie Horizontproblem Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.28/50

83 Mängel der Urknall-Theorie Horizontproblem Um die Isotropie des CMB zu erklären müssen alle Raumbereiche zur Zeit der Rekombination in kausalem Zusammenhang stehen Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.28/50

84 Mängel der Urknall-Theorie Horizontproblem Um die Isotropie des CMB zu erklären müssen alle Raumbereiche zur Zeit der Rekombination in kausalem Zusammenhang stehen Im Urknall gestarteter Lichtstrahl hätte jedoch bis zur Rekombination nicht den ganzen Raum durchqueren können Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.28/50

85 Horizontproblem Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.29/50

86 Flachheitsproblem Einstein-Gleichung: Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.30/50

87 Flachheitsproblem Einstein-Gleichung: qc 2 = ȧ 2 8πG 3 σa2 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.30/50

88 Flachheitsproblem Einstein-Gleichung: qc 2 = ȧ 2 8πG 3 σa2 qc2 a 2 = H2 8πG 3 σ Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.30/50

89 Flachheitsproblem Einstein-Gleichung: qc 2 = ȧ 2 8πG 3 σa2 qc 2 a 2 qc2 a 2 = 8πG (1 3 σ 3H2 8πG = H2 8πG 3 σ ) 1 ; σ := σ crit σ σ Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.30/50

90 Flachheitsproblem Einstein-Gleichung: qc 2 = ȧ 2 8πG 3 σa2 qc 2 a 2 qc2 a 2 = 8πG (1 3 σ 3H2 8πG = H2 8πG 3 σ ) 1 ; σ := σ crit σ σ 1 σ = 3c2 q 8πGa 2 σ Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.30/50

91 Flachheitsproblem für die Dichte gilt: σ = σ 0 ( a0 a ) n Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.31/50

92 Flachheitsproblem für die Dichte gilt: σ = σ 0 ( a0 a 1 σ = 3c2 q 8πGa 2 σ = ) n 3c2 q 8πGa 2 0 σ 0 ( a a 0 ) n 2 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.31/50

93 Flachheitsproblem für die Dichte gilt: σ = σ 0 ( a0 a 1 σ = 3c2 q 8πGa 2 σ = ) n 3c2 q 8πGa 2 0 σ 0 ( a a 0 ) n 2 Vorzeichen der linken Seite bleibt für alle Zeiten erhalten Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.31/50

94 Flachheitsproblem für die Dichte gilt: σ = σ 0 ( a0 a 1 σ = 3c2 q 8πGa 2 σ = ) n 3c2 q 8πGa 2 0 σ 0 ( a a 0 ) n 2 Vorzeichen der linken Seite bleibt für alle Zeiten erhalten je kleiner a war, desto genauer war σ = 1 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.31/50

95 Flachheitsproblem für die Dichte gilt: σ = σ 0 ( a0 a 1 σ = 3c2 q 8πGa 2 σ = ) n 3c2 q 8πGa 2 0 σ 0 ( a a 0 ) n 2 Vorzeichen der linken Seite bleibt für alle Zeiten erhalten je kleiner a war, desto genauer war σ = 1 Universum begann mit größter Flachheit!!! Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.31/50

96 Inflation Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.32/50

97 Inflation s nach Urknall ereignete sich eine sog. Inflation Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.32/50

98 Inflation s nach Urknall ereignete sich eine sog. Inflation Aufblähung des Universums um Faktor Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.32/50

99 Inflation s nach Urknall ereignete sich eine sog. Inflation Aufblähung des Universums um Faktor Vorstellung der Inflation: vor Inflation GUT Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.32/50

100 Inflation s nach Urknall ereignete sich eine sog. Inflation Aufblähung des Universums um Faktor Vorstellung der Inflation: vor Inflation GUT Higgs-Feld bewirkt Symmetriebrechung Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.32/50

101 Inflation s nach Urknall ereignete sich eine sog. Inflation Aufblähung des Universums um Faktor Vorstellung der Inflation: vor Inflation GUT Higgs-Feld bewirkt Symmetriebrechung von Null verschiedene Energiedichte des Vakuums Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.32/50

102 Inflation Lösung des Horizontproblems: Thermalisierung fand vor Inflation statt Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.33/50

103 Inflation Lösung des Horizontproblems: Thermalisierung fand vor Inflation statt Inflation sagt ein flaches Universum voraus Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.33/50

104 Inflation Lösung des Horizontproblems: Thermalisierung fand vor Inflation statt Inflation sagt ein flaches Universum voraus Widerspruch zu Messungen der Materiedichte Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.33/50

105 Inflation Lösung des Horizontproblems: Thermalisierung fand vor Inflation statt Inflation sagt ein flaches Universum voraus Widerspruch zu Messungen der Materiedichte 2 Möglichkeiten: Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.33/50

106 Inflation Lösung des Horizontproblems: Thermalisierung fand vor Inflation statt Inflation sagt ein flaches Universum voraus Widerspruch zu Messungen der Materiedichte 2 Möglichkeiten: Universum ist offen und Inflationsmodell ist falsch Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.33/50

107 Inflation Lösung des Horizontproblems: Thermalisierung fand vor Inflation statt Inflation sagt ein flaches Universum voraus Widerspruch zu Messungen der Materiedichte 2 Möglichkeiten: Universum ist offen und Inflationsmodell ist falsch Energieform, die nicht mit gewöhnlicher Materie verknüpft ist, sorgt für eine flache Raumzeit Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.33/50

108 Messung der kosmolog. Expansion Änderungen der kosmologischen Expansion können mit der Helligkeits-Rotverschiebung-Relation bestimmt werden. Dazu benötigt man sog. Standardkerzen, deren absolute Helligkeit bekannt ist. Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.34/50

109 Messung der kosmolog. Expansion Änderungen der kosmologischen Expansion können mit der Helligkeits-Rotverschiebung-Relation bestimmt werden. Dazu benötigt man sog. Standardkerzen, deren absolute Helligkeit bekannt ist. Entfernung d L : absolute Helligkeit scheinbare Helligkeit Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.34/50

110 Messung der kosmolog. Expansion Änderungen der kosmologischen Expansion können mit der Helligkeits-Rotverschiebung-Relation bestimmt werden. Dazu benötigt man sog. Standardkerzen, deren absolute Helligkeit bekannt ist. Entfernung d L : absolute Helligkeit scheinbare Helligkeit Rotverschiebung z mißt die Expansion des Universums seit der Emission des Lichts z = λ 0 λ(t 1 ) λ(t 1 ) ; λ 0 = a 0 a(t 1 ) λ(t 1) Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.34/50

111 Messung der kosmolog. Expansion Änderungen der kosmologischen Expansion können mit der Helligkeits-Rotverschiebung-Relation bestimmt werden. Dazu benötigt man sog. Standardkerzen, deren absolute Helligkeit bekannt ist. Entfernung d L : absolute Helligkeit scheinbare Helligkeit Rotverschiebung z mißt die Expansion des Universums seit der Emission des Lichts z = λ 0 λ(t 1 ) λ(t 1 ) ; λ 0 = a 0 a(t 1 ) λ(t 1) z = a 0 a(t 1 ) 1 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.34/50

112 Messung der kosmolog. Expansion Hubble-Beziehung v = H 0 l gilt nur für nahe Objekte, da die Expansion des Universums früher schneller oder langsamer verlaufen ist Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.35/50

113 Messung der kosmolog. Expansion Hubble-Beziehung v = H 0 l gilt nur für nahe Objekte, da die Expansion des Universums früher schneller oder langsamer verlaufen ist Zwei Forschergruppen haben Supernovae vom Typ 1a untersucht Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.35/50

114 Messung der kosmolog. Expansion Hubble-Beziehung v = H 0 l gilt nur für nahe Objekte, da die Expansion des Universums früher schneller oder langsamer verlaufen ist Zwei Forschergruppen haben Supernovae vom Typ 1a untersucht SCP (Supernova-Cosmology-Project) Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.35/50

115 Messung der kosmolog. Expansion Hubble-Beziehung v = H 0 l gilt nur für nahe Objekte, da die Expansion des Universums früher schneller oder langsamer verlaufen ist Zwei Forschergruppen haben Supernovae vom Typ 1a untersucht SCP (Supernova-Cosmology-Project) HZS-Team (High-z-Supernova-Search) Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.35/50

116 Messung der kosmolog. Expansion Type Ia Supernovae Relative brightness fainter magnitude Perlmutter, Physics Today (2003) Supernova Cosmology Project High-Z Supernova Search Calan/Tololo 25 Supernova Survey Accelerating Universe with vacuum energy without vacuum energy 0 empty mass density 1 21 Decelerating Universe redshift Scale of the Universe [relative to today's scale] Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.36/50

117 Messung der kosmolog. Expansion Beobachtung: Supernovae mit hohem z erscheinen dunkler als erwartet, selbst für einen leeren Kosmos Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.37/50

118 Messung der kosmolog. Expansion Beobachtung: Supernovae mit hohem z erscheinen dunkler als erwartet, selbst für einen leeren Kosmos dunkle Energie als treibende Kraft Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.37/50

119 Messung der kosmolog. Expansion Beobachtung: Supernovae mit hohem z erscheinen dunkler als erwartet, selbst für einen leeren Kosmos dunkle Energie als treibende Kraft gegenwärtige Strukturen im Universum nur erklärbar wenn sich die Expansion des Universums nicht immer beschleunigt hat Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.37/50

120 Messung der kosmolog. Expansion Beobachtung: Supernovae mit hohem z erscheinen dunkler als erwartet, selbst für einen leeren Kosmos dunkle Energie als treibende Kraft gegenwärtige Strukturen im Universum nur erklärbar wenn sich die Expansion des Universums nicht immer beschleunigt hat dunkle Energie hat erst im Verlauf der Zeit Oberhand gewonnen gegenüber der Gravitationskraft Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.37/50

121 Messung der kosmolog. Expansion Beobachtung: Supernovae mit hohem z erscheinen dunkler als erwartet, selbst für einen leeren Kosmos dunkle Energie als treibende Kraft gegenwärtige Strukturen im Universum nur erklärbar wenn sich die Expansion des Universums nicht immer beschleunigt hat dunkle Energie hat erst im Verlauf der Zeit Oberhand gewonnen gegenüber der Gravitationskraft noch weiter entfernte Supernovae müßten relativ heller erscheinen Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.37/50

122 Messung der kosmolog. Expansion Beobachtung: Supernovae mit hohem z erscheinen dunkler als erwartet, selbst für einen leeren Kosmos dunkle Energie als treibende Kraft gegenwärtige Strukturen im Universum nur erklärbar wenn sich die Expansion des Universums nicht immer beschleunigt hat dunkle Energie hat erst im Verlauf der Zeit Oberhand gewonnen gegenüber der Gravitationskraft noch weiter entfernte Supernovae müßten relativ heller erscheinen Beginn der Beschleunigung vor 5 Milliarden Jahren Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.37/50

123 Auferstehung von Λ Wiedereinführung Einsteins kosmologischer Konstante Λ Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.38/50

124 Auferstehung von Λ Wiedereinführung Einsteins kosmologischer Konstante Λ heute: σ Λ c 2 > σ M c 2 Beschleunigung Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.38/50

125 Auferstehung von Λ Wiedereinführung Einsteins kosmologischer Konstante Λ heute: σ Λ c 2 > σ M c 2 Beschleunigung früher: σ Λ c 2 < σ M c 2 Abbremsung Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.38/50

126 Auferstehung von Λ Wiedereinführung Einsteins kosmologischer Konstante Λ heute: σ Λ c 2 > σ M c 2 Beschleunigung früher: σ Λ c 2 < σ M c 2 Abbremsung Expansion History of the Universe 1.5 Perlmutter, Physics Today (2003) relative brightness expands forever collapses Scale of the Universe Relative to Today's Scale After inflation, the expansion either... first decelerated, then accelerated past...or always decelerated today Billions Years from Today future 10 redshift Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.38/50

127 Friedmann-Gleichung Rechnet man die korrigierte Feldgleichung mit der RW-Metrik durch, ergibt sich schließlich: ȧ 2 8π 3 Gσa2 Λc2 a 2 3 = qc 2 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.39/50

128 Friedmann-Gleichung Rechnet man die korrigierte Feldgleichung mit der RW-Metrik durch, ergibt sich schließlich: ȧ 2 8π 3 Gσa2 Λc2 a 2 3 = qc 2 Umformung: H 2 = ȧ2 a 2 = 8π 3 Λc2 Gσ + 3 qc2 a 2 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.39/50

129 Friedmann-Gleichung Rechnet man die korrigierte Feldgleichung mit der RW-Metrik durch, ergibt sich schließlich: ȧ 2 8π 3 Gσa2 Λc2 a 2 3 = qc 2 Umformung: H 2 = ȧ2 a 2 = 8π 3 Λc2 Gσ + 3 qc2 a 2 1 = 8πG 3H 2 σ + Λc2 3H 2 qc2 a 2 H 2 ; σ crit = 3H2 8πG Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.39/50

130 Summenregel 1 = 8πG 3H 2 σ + Λc2 3H 2 qc2 a 2 H 2 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.40/50

131 Summenregel 1 = 8πG 3H 2 σ + Λc2 3H 2 qc2 a 2 H 2 Ω m := σ σ crit Ω Λ := Λc2 3H 2 =: σ Λ σ crit Ω q := qc2 a 2 H 2 =: σ q σ crit Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.40/50

132 Summenregel 1 = 8πG 3H 2 σ + Λc2 3H 2 qc2 a 2 H 2 Ω m := σ σ crit Ω Λ := Λc2 3H 2 =: σ Λ σ crit Ω q := qc2 a 2 H 2 =: σ q σ crit Summenregel: Ω m + Ω Λ + Ω q = 1 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.40/50

133 Ω k Kosmologisches Dreieck accelerating decelerating FLAT CLOSED OCDM Ω m OPEN ΛCDM 0.5 expandsforever recollapses eventually SCDM Ω Λ Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.41/50

134 Kosmologisches Dreieck OPEN OCDM Ω m 1.0 CMB 0.5 Ω k 1.5 SCDM FLAT ΛCDM CLOSED SNe CLUSTERS Ω Λ Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.42/50

135 Kosmologisches Dreieck OCDM Ω m 1.0 OPEN 0.5 Ω k 1.5 SCDM FLAT ΛCDM CLOSED Ω Λ Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.43/50

136 Was ist dunkle Energie? Dunkle Energie als Vakuum-Energie Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.44/50

137 Was ist dunkle Energie? Dunkle Energie als Vakuum-Energie ä a = 4πG 3 (σ + 3 p c 2 ) Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.44/50

138 Was ist dunkle Energie? Dunkle Energie als Vakuum-Energie ä a = 4πG 3 (σ + 3 p c 2 ) wenn p < σc2 3 wirkt Gravitation abstoßend Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.44/50

139 Was ist dunkle Energie? Dunkle Energie als Vakuum-Energie ä a = 4πG 3 (σ + 3 p c 2 ) wenn p < σc2 3 wirkt Gravitation abstoßend virtuelle Teilchen im Vakuum: E t h Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.44/50

140 Was ist dunkle Energie? Man betrachte einen expandierenden Kolben, der ein Vakuum einschließt: Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.45/50

141 Was ist dunkle Energie? Man betrachte einen expandierenden Kolben, der ein Vakuum einschließt: 1.HS de = pdv Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.45/50

142 Was ist dunkle Energie? Man betrachte einen expandierenden Kolben, der ein Vakuum einschließt: 1.HS de = pdv d(σ vac c 2 V ) = σ vac c 2 dv = p vac dv Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.45/50

143 Was ist dunkle Energie? Man betrachte einen expandierenden Kolben, der ein Vakuum einschließt: 1.HS de = pdv d(σ vac c 2 V ) = σ vac c 2 dv = p vac dv p vac = σ vac c 2 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.45/50

144 Was ist dunkle Energie? Man betrachte einen expandierenden Kolben, der ein Vakuum einschließt: 1.HS de = pdv d(σ vac c 2 V ) = σ vac c 2 dv = p vac dv p vac = σ vac c 2 ä a = 4πG 3 ( 2σ vac) Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.45/50

145 Was ist dunkle Energie? Vakuumsenergie entspricht mathematisch der kosmologischen Konstante Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.46/50

146 Was ist dunkle Energie? Vakuumsenergie entspricht mathematisch der kosmologischen Konstante Probleme der Kosmologischen Konstante: Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.46/50

147 Was ist dunkle Energie? Vakuumsenergie entspricht mathematisch der kosmologischen Konstante Probleme der Kosmologischen Konstante: Abschätzungen der von allen bekannten Feldern erzeugten Vakuumenergie: σ vac = g/cm 3 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.46/50

148 Was ist dunkle Energie? Vakuumsenergie entspricht mathematisch der kosmologischen Konstante Probleme der Kosmologischen Konstante: Abschätzungen der von allen bekannten Feldern erzeugten Vakuumenergie: Koinzidenzproblem: σ vac = g/cm 3 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.46/50

149 Koizidenzproblem Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.47/50

150 Kosmologische Konstante Vorschläge: Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.48/50

151 Kosmologische Konstante Vorschläge: Eine bisher unentdeckte Symmetrie in den physikalischen Grundgesetzen bewirkt, daß die großen Effekte einander exakt aufheben und die Vakuumenergie auf Null bringen SUSY Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.48/50

152 Kosmologische Konstante Vorschläge: Eine bisher unentdeckte Symmetrie in den physikalischen Grundgesetzen bewirkt, daß die großen Effekte einander exakt aufheben und die Vakuumenergie auf Null bringen SUSY unvollkommener Ausgleichsmechanismus hebt kosmologische Konstante nur auf 120 Dezimalstellen genau auf Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.48/50

153 Quintessenz Beide Problem können gelöst werden, wenn man die kosmologische Konstante durch eine räumlich und zeitlich abhängige dunkle Energie ersetzt Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.49/50

154 Quintessenz Beide Problem können gelöst werden, wenn man die kosmologische Konstante durch eine räumlich und zeitlich abhängige dunkle Energie ersetzt Diese sog. Quintessenz wird durch ein sich langsam variierendes Skalarfeld (Cosmon) vermittelt Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.49/50

155 Zusammenfassung Ω leucht = 0, 005 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.50/50

156 Zusammenfassung Ω leucht = 0, 005 Ω Baryonen = 0, 045 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.50/50

157 Zusammenfassung Ω leucht = 0, 005 Ω Baryonen = 0, 045 Ω DM = 0, 27 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.50/50

158 Zusammenfassung Ω leucht = 0, 005 Ω Baryonen = 0, 045 Ω DM = 0, 27 Ω Λ = 0, 72 Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.50/50

159 Zusammenfassung Ω leucht = 0, 005 Ω Baryonen = 0, 045 Ω DM = 0, 27 Ω Λ = 0, 72 Wir leben in einem flachen beschleunigten Universum Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.50/50

160 Zusammenfassung Ω leucht = 0, 005 Ω Baryonen = 0, 045 Ω DM = 0, 27 Ω Λ = 0, 72 Wir leben in einem flachen beschleunigten Universum Kosmologische Konstante Quintessenz Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.50/50

161 Literatur [1] Heinrich J. Wendker Alfred Weigert. Astronomie und Astrophysik. VCH Verlagsgesellschaft, [2] Perlmutter Steinhardt Bahcall, Ostriker. The cosmic triangle. Science, 284, [3] Straumann Giulini. Das rätsel der kosmischen vakuumenergiedichte und die beschleunigte expansion des universums. Physikalische Blätter, [4] Lawrence Krauss. neuer auftrieb für ein beschleunigtes universum. Spektrum der Wissenschaft, [5] Dierck-Ekkehard Liebscher. Kosmologie. Barth Verlagsgesellschaft mbh, [6] Saul Perlmutter. Supernovae, dark energy, and the accelerating universe. Physics Today, [7] Joseph Silk. Die Geschichte des Kosmos. Spektrum Akademischer Verlag,

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Übersicht Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Erste Beobachtungen Supernovae Kosmologische Modelle Aktuelle Messungen und ihre Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Adrian Vogel, 17.06.2002

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Gliederung Dunkle Materie Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Dunkle Energie Die Urknall-Hypothese, die

Mehr

Beschleunigte Expansion des Universums

Beschleunigte Expansion des Universums 2. Juli 2013 Schicksal des Universums Some say the word will end in fire; Some say in ice... Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 3 4 5 Verständnis des Universums zu Beginn des 20.Jh. Das Universum ist......nicht

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Supernova Kosmologie Projekt

Supernova Kosmologie Projekt 1 [1] Heutiges Thema Supernova Kosmologie Projekt Neuere Entwicklungen der Kosmologie Supernova Kosmologie Projekt Achter Vortrag zum Thema Neuere Entwicklungen der Kosmologie im Rahmen des Astronomie

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? 3. Vorlesung 3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? Literatur: beliebiges Lehrbuch Kosmologie/ Astrophysik z.b. Klapdor-Kleingrothaus/Zuber, Teilchenastrophysik (mit Beiträgen aus Vorträgen

Mehr

Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Moderne Kosmologie Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen http://astro.uni-tuebingen.de/~wilms/teach/cosmo Inhalt 0 2 Alte Kosmologie Raum und Zeit Friedmann-Gleichungen

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik im SS 2007 RWTH Aachen Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schael Vortrag: Ruth Paas 1 Dunkle Materie Gravitationslinsen und andere

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

- Weltmodelle - kosmologische Konstante - kosmologische Inflation - experimentelle Überprüfung der Urknalltheorie

- Weltmodelle - kosmologische Konstante - kosmologische Inflation - experimentelle Überprüfung der Urknalltheorie Cosmology Prof. Dr. Gregor Herten Fakultät für Physik Universität Freiburg Studentenseminar Teilchenphysik und Kosmologie WS 001/0 - Weltmodelle - kosmologische Konstante - kosmologische Inflation - experimentelle

Mehr

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008 Kosmologie I Thorben Kröger Juni 2008 1 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4 Einfache Universen 2 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal Die Expansion des Universums Und sein Schicksaal Was ist das Universum eigentlich? Statisches, unveränderliches, räumlich gekrümmtes Universum von ewiger Dauer mit endlicher Größe? Die größte Eselei Einsteins

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Der Nobelpreis Physik 2011

Der Nobelpreis Physik 2011 Der Nobelpreis Physik 2011 Saul Perlmutter Brian Schmidt Adam Riess "for the discovery of the accelerating expansion of the Universe through observations of distant supernovae" Max Camenzind / Akademie

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012 Die Geometrie des Universums Max Camenzind APCOSMO TUDA @ SS01 Das Universum Expandiert Der Raum wird gestreckt Hubble: Das Universum der Galaxien expandiert! Das Universum ist jedoch ein Kontinuum aus

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Dunkle Energie. Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun. Inhalt. 1. Einleitung

Dunkle Energie. Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun. Inhalt. 1. Einleitung Dunkle Energie Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun Inhalt 1. Einleitung. Hinweise auf Dunkle Energie.1 Supernovae-Daten. Kosmischer Mikrowellenhintergrund.3 Strukturbildung 3. Allgemeine

Mehr

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Die Geometrie des Universums Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 P Rot = 12,4 h 67P Kometenbahn

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente Hauptseminar Astroteilchenphysik und Dunkle Materie Sommersemester 2009 Die Entstehung der leichten Elemente Johannes Zeller Universität Karlsruhe (TH) Vortrag am 15.5.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Jenseits des Standard-Modells

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Jenseits des Standard-Modells Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Jenseits des Standard-Modells Das Standard-Modell der Kosmologie (mit den neuesten Daten des PLANCK-Satelliten) Wir leben in einem beschleunigt expandierenden,

Mehr

Handout Dunkle Energie. JASPER GEIPEL Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 10. Juni 2010

Handout Dunkle Energie. JASPER GEIPEL Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 10. Juni 2010 Handout Dunkle Energie JASPER GEIPEL Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 10. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie/ART/Friedmann Gleichungen 3 3 Entdeckung der beschleunigten

Mehr

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

Der Urknall. und die ersten drei Minuten Der Urknall und die ersten drei Minuten 1 Olbersches paradoxon Warum ist es nachts dunkel? mittlere freie Weglänge des Sternenlichts: Das Universum entwickelt sich auf einer Zeitskala, die viel kürzer

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen. Entfernungen im Universum Die Bestimmung von Objektentfernungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kosmologie. Hierfür gibt es eine ganze Palette an Verfahren, z.b. die Parallaxen- und die Cepheiden-Methode

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

11. Die Geschichte des Universums

11. Die Geschichte des Universums 11. Die Geschichte des Universums 1. Hinweise auf eine Geschichte, Dynamik 2. Planck Skala 3. Die ersten drei Minuten Das 4. Weltbild Offene der Fragen modernen Physik 11. Die Geschichte des Universums

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Dunkle Materie, dunkle Energie

Dunkle Materie, dunkle Energie Dunkle Materie, dunkle Energie von Mario Lang 28. Juni 2011 Handout, im Rahmen des Hauptseminars Der Urknall und seine Teilchen, SS 2011 Zusammensetzung des Universums Unser Universum besteht aus mehr

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP)

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP) Kosmologie und Strukturbildung Matthias Steinmetz (AIP) Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel ist dunkel Kapitel XIII 2 Kosmologie 3 Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel

Mehr

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007 Frühes Universum in Newton scher Kosmologie Tobias Lautenschlager 7. Juni 7 Inhaltsverzeichnis 1 Annahmen 1.1 Das kosmologische Prinzip...................... 1. Die Bewegung von Galaxien.....................

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II Kompaktseminar: Das frühe Universum Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II OLIVER BURGER Mathematisches Institut, Fakultät für Mathematik und Physik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Wintersemester

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Messungen und deren Interpretation Alexander Popp 1. Vorhersage der CMB Seite 2/50 Alexander Popp 30.05.2011 Inhalt 1. Vorhersage der CMB 2. Messung und Eigenschaften

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Christopher Wiebusch Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dunkle Materie -1-

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Christopher Wiebusch Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dunkle Materie -1- Dunkle Materie -1- Dunkle Materie Hadron-Kollider Betreuer: Christopher Wiebusch Dunkle Materie Dirk Lennarz RWTH Aachen 16. Januar 2007 Dunkle Materie -2- Inhalt Wie kam man auf die Idee, dass es Dunkle

Mehr

Einsteins Universum. Das Geheimnis der Dunklen Energie. Recklinghausen Andreas Müller

Einsteins Universum. Das Geheimnis der Dunklen Energie. Recklinghausen Andreas Müller Westfälische Volkssternwarte und Planetarium Recklinghausen 17.11.2005 Einsteins Universum Das Geheimnis der Dunklen Energie Andreas Müller Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Übersicht

Mehr

Das neue Bild vom Universum

Das neue Bild vom Universum 13. Mai 2006 Motto Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher! Normale Normale Sterne Entfernungen Spektren besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Normale Normale Sterne Entfernungen

Mehr

Dunkle Materie Dunkle Energie. by Cristian Gohn-Kreuz

Dunkle Materie Dunkle Energie. by Cristian Gohn-Kreuz Dunkle Materie Dunkle Energie by Cristian Gohn-Kreuz Übersicht 1. Einführung. Erste Indizien Dunkle Materie Dunkle Energie 3. Das Gesamtbild 4. Kandidaten Dunkle Materie Dunkle Energie Einführung 1. Einführung.

Mehr

Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien

Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien von Marius Schmidl Universität Regensburg, Fachbereich Physik November 007 Kosmologische Modelle sind wie eben

Mehr

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir?

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir? Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir? Günter Wunner Institut für Theoretische Physik Universität Stuttgart Einsteins Wunderjahr 1905 09.06.1905

Mehr

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Typ Ia Supernovae und Kosmologie Regionale Uni Würzburg, 9. Oktober 2013 Typ Ia Supernovae und Kosmologie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wie beschreibt man das Universum? Wie ist das Universum entstanden? Woraus besteht das Universum?

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler Kosmische Hintergrundstrahlung CMB Proseminar theoretische Astroteilchenphysik von: Anna Heise 1 Historische Einführung Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gab es verschiedene Theorien über die Entstehung

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Urknalltheorie 1. Die Entdeckung des Urknalls

Urknalltheorie 1. Die Entdeckung des Urknalls Urknalltheorie Die Urknalltheorie beschäftigt sich mit den Geschehnissen unmittelbar nach dem Urknall einem unvorstellbarem, aber wissenschaftlich anerkanntem Ereignis welches, aus einer extrem heißen

Mehr

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Anja Teuber Münster, 29. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Allgemeine Relativitätstheorie und die Einstein schen Feldgleichungen

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Philipp Burger 1 ENERGIE- ZEITSKALEN 1 Energie- Zeitskalen Der Hubble-Parameter beschreibt die

Mehr

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im Rahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 06/07)

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im Rahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 06/07) Friedmann-obertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im ahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 6/7) Daniel Bieletzki Inhaltsverzeichnis. Einführung. Grundlagen der

Mehr

Die allgemeine Relativitätstheorie

Die allgemeine Relativitätstheorie Die allgemeine Relativitätstheorie Manuel Hohmann Universität Hamburg 20. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die ART? 3 2 Wie löst die ART alte Probleme? 9 3 Welche neuen Vorhersagen macht die ART?

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Urknalltheorie. Martin Babutzka Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie

Urknalltheorie. Martin Babutzka Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie Urknalltheorie Martin Babutzka 1 Übersicht Die Urknalltheorie beschäftigt sich mit den Geschehnissen unmittelbar nach dem Urknall einem unvorstellbarem, aber wissenschaftlich anerkanntem Ereignis welches,

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Einführung. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Kosmologie für Nicht-Physiker bis

Einführung. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Kosmologie für Nicht-Physiker bis Kosmologie für Nicht-Physiker Haus der Astronomie/Institut für Theoretische Astrophysik 16.10.2014 bis 22.1.2015 Kosmologie Ehrgeizigstes Ziel der Physik überhaupt Beschreibung des Universums als Ganzes?

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Institut für theoretische Physik. Beobachtbare Grundlagen der Kosmologie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Institut für theoretische Physik. Beobachtbare Grundlagen der Kosmologie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Institut für theoretische Physik Ausarbeitung zum Vortrag vom 30. Oktober 2013 Beobachtbare Grundlagen der Kosmologie Thomas Biekötter 23. November 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfolge und Probleme des Standardmodells

Erfolge und Probleme des Standardmodells Erfolge und Probleme des Standardmodells Erfolge Probleme und Erweiterungen Teilchenhorizont Horizontproblem Flachheitsproblem Kosmische Inflation Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Kapitel 2 Die Entwicklung des Universums 2.1 Einführung Die Frage nach dem Ursprung und der Entwicklung des Universums ist eng verknüpft mit den Fragen nach der Struktur der Materie und deren Verhalten

Mehr

Kosmologische Rotverschiebung

Kosmologische Rotverschiebung Kosmologische Rotverschiebung Hauptseminar Kosmologie 2004 Georg Reuther 25.05.2004 Universität Stuttgart Kosmologische Rotverschiebung p. 1/3 Übersicht Einführung und Vorbetrachtungen Kosmologische Rotverschiebung

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 15,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 15, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 15, 09.02.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - DM-Halos - Dunkle Energie: L und dynamische Ansätze

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Galaxien, Schwarze Löcher und Kosmologie Andreas Müller

Galaxien, Schwarze Löcher und Kosmologie Andreas Müller Lehrerfortbildung am 30. Juli 2009 Galaxien, Schwarze Löcher und Kosmologie Andreas Müller Übersicht Die Milchstraße Dunkle Materie Geburt und Tod der Sterne Schwarze Löcher Galaxien Pioniere der Kosmologie

Mehr