SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse"

Transkript

1 Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

2 VII. Das Gesamtbild der Eurozone Quelle: Gerken, Kullas, Lammerich: cepstudie 2/2016, cepdefault-index Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder und weiterer Länder. Index_2016_final.pdf I. Einführung die Agenda II. Die Hilfsprogramme 1) Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM) 2) Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) 3) Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) III. Die Hilfsprogramme für die Programmländer 1) Griechenland 2) Irland 3) Portugal 4) Spanien 5) Zypern 6) Die Rettungsschirme eine Übersicht IV. Die aktuelle Kreditfähigkeit der Euro-Länder als Erfolgsmaß V. Entwicklung der Kreditfähigkeit der Problemländer eine kritische Analyse VI. Aktuell: Weitere Problemländer: Finnland, Frankreich, Slowenien, Italien VII. Das Gesamtbild der EU-Länder / Eurozone Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS

3 VII. Das Gesamtbild der EU-Länder/Eurozone 1. Aktuelle ökonomische Basisdaten der Eurozone im Vergleich 2. Staatsverschuldung der EU-Länder / Eurozone in % des BIP 3. Staatsdefizit (-) /Staatsüberschuss (+) der EU-Länder/Eurozone in % des BIP 4. Mittelfristige Entwicklung der Haushaltsrisiken von Problemländern der Eurozone Euro-Raum: Entwicklung des cepdefault-indexes Hj Entwicklung der Kreditfähigkeit im 1. Halbjahr 2015 Euro-, Nicht- Euroländer + außereuropäische Länder nach Kategorien 7. Zinsschritte der EZB ohne Wirkung? 8. Verteilung der Haftungsrisiken: a) Haftungspegel b) Target-Salden, 9. Zur Diskussion: Plädoyer für eine Generalüberholung für den Euro 10.Literaturhinweise Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

4 1. Aktuelle ökonomische Basisdaten der Eurozone im Vergleich FAZ aktuell FAZ Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS

5 2. Gesamtschulden Euroländer (unterstrichen) in % des BIP *Schätzung Erlaubt 60% des BIP Quelle: Quelle: Stand 5/2016 konegen, ifpol uni münster SS

6 3. Haushaltsdefizit/-überschuss der Euroländer (unterstrichen) in % des BIP * Schätzung. Erlaubt 3% Quelle a.a.o., Stand 5/2016: konegen, ifpol uni münster SS

7 4. Mittelfristige Entwicklung der Haushaltsrisiken von Problemländern der Eurozone : Haushaltsüberschüsse (+) + Defizite (-) in % des BIP Quelle: Stuttg.Ztg konegen, ifpol uni münster SS

8 VII.5. Euro-Raum: Entwicklung des cepdefault-indexes Hj.2015 Quelle: Gerken u.a.,cepstudie 2/2016:37 konegen, ifpol uni münster SS

9 Fortsetzung Euro-Raum I(k) Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

10 Fortsetzung Euro-Raum: Kapazitätssteigernde Investitionen I(k)+ gesamtwirtschaftliches Finanzierungssaldo (GFS) Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

11 VII.6.Entwicklung der Kreditfähigkeit im 1. Halbjahr 2015 Euro-, Nicht- Euroländer + außereurop. Länder nach Kategorien Quelle: a.a.o.:iii konegen, ifpol uni münster SS

12 Fortsetzung Quelle: a.a.o.: III konegen, ifpol uni münster SS

13 7. Zinsschritte der EZB mit Folgen aber ohne Wirkung? ( ) Draghi am nach EZB-Ratsbeschluss: Wenn wir der `Nein zu allem - Strategie gefolgt wären, hätten wir jetzt eine desaströse Deflation. Die Beschlüsse (Weidmann wegen Rotationsregel 5 Monate nicht stimmberechtigt): Leitzins sinkt von 0,05 auf 0,00% Einlagezins sinkt von minus 0,3 auf -0,4% Künftig monatlicher Kauf von Staatsanleihen von 80 statt 60 Mrd.. Gesamtvolumen steigt damit auf 1,74 Mrd. EZB kauft künftig nicht nur Staatsanleihen und Pfandbriefe sondern auch unbesicherte Unternehmensanleihen aus dem Nichtbankenbereich allerdings mit gutem Rating jedoch nur an Investoren und Verbraucher. Immobilienkredite sind ausgeschlossen. Vergabe neuer Langfristkredite an Banken zu negativen Zinsen Durch diese Maßnahmen bis 3/2017 könnte Bilanz der EZB auf nahezu 4 Billionen ansteigen. Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster 13

14 Beschlüsse EZB-Rat am Quelle: FAZ :15 konegen, ifpol uni münster SS

15 und die Folgen - Umverteilungspolitik zugunsten Südeuropas: Zombiebanken + Banken mit Altschulden durch Minuszinsen künstlich am Leben erhalten (Sinn, FAZ ). Zinsersparnisse entlasten Staatshaushalte und verhindern Strukturreformen. Durch Umschuldungen Zinsersparnisse bis 2022 für italienischen Staat 670 Mrd. spanischen Staat 300 Mrd. (DZ Bank, FAZ ) Beispiel Deutschland (FAZ ): Quelle: konegen, ifpol uni münster SS 16 15

16 und die Folgen Lebens und Sozialversicherungen haben Renditeprobleme: Sie legen ihr Geld in Staatsanleihen mit mehrjährigen Laufzeiten an (Garantiezins. Enteignet die EZB den Sparer? Es kommt darauf an (Schieritz, FAZ ). Strafzinsen auf Einlagen der Sparer? Vertrauensverlust? Quelle: konegen, ifpol uni münster SS

17 mit Folgen Quelle: a.a.o.:23 konegen, ifpol uni münster SS

18 mit Folgen: Unternehmensanleihen im Sog der Zentralbank (EZB zwingt Investoren in riskante Anlagen auszuweichen) Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster SS

19 und die Folgen für Deutschland ein Beispiel Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster SS

20 ein Beispiel: Wie Italien von der Nullzinspolitik profitiert hat (FAZ ) Quelle: konegen, ifpol uni münster SS

21 und die Folgen Säkulare Stagnation selbstgemacht? Blasenbildung auf Immobilienmärkten. Gefahr von Fehlallokationen auf Kapital- und Gütermärkten Ertragsperspektiven für Investoren? Harte Kritik der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ, Zentralbank der Zentralbanken) an Niedrigzinspolitik der EZB: Sie sieht die Welt in einem verhängnisvollen Trio gefangen, das aus einem rückläufigen Produktivitätswachstum bei steigenden Schuldenständen in der Welt und einem kleiner werdenden Handlungsspielraum der Politik besteht (FAZ ). Helikoptergeld (Milton Friedman ). Weidmann: Ob und wie Geld an die Bürger verschenkt wird, ist eine hochpolitische Entscheidung, die Regierungen und Parlamente fällen müssten. Die Notenbanken haben dazu kein Mandat (FAZ ). O. Issing (Ex- EZB-Chefvolkswirt): Bankrotterklärung. Quelle: konegen, ifpol uni münster SS

22 und die Folgen: Wer kann Mario Draghi stoppen? Quelle: R.Hank in: FAZ Ausgerechnet die Deutschen kritisieren die Unabhängigkeit der EZB. Dabei haben doch gerade wir immer größten Wert auf diese Unabhängigkeit gelegt (Art.130 AEUV). Allerdings ist die zum Tabu erklärte Unabhängigkeit der EZB nicht frei von Risiken + Nebenwirkungen: a) Gremium von Technokraten trifft Entscheidungen (EZB-Rat: Satzung ESZB/EZB Art.10). b) Demokratische Legitimation? W. Eucken: eine Währungsverfassung, die den Leitern der Geldpolitik freie Hand lässt, traut ihnen mehr zu, als ihnen zugetraut werden kann. c) Stimmengewichtung im EZB-Rat: jedes Land hat eine Stimme unabhängig von seiner Haftung. Deutschland trägt 27% der EZB-Risiken d) Rotationsprinzip im EZB-Rat (Satzung ESZB/EZB Art.10). Eingeführt mit 19. Mitglied der Eurozone am Deutschland trägt 27% der EZB-Risiken hat aber jeden 5. Monat kein Stimm - nur Mitspracherecht. Repolitisierung der EZB: BVerfG?, EuGH?, Europäischer Rat aber Vorsicht!! Quelle: Rainer Hank a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

23 8. Verteilung der Haftungsrisiken: a) Der Haftungspegel die Rettungsmaßnahmen für Euro-Länder und die deutsche Haftungssumme (Ifo München) Quelle: Quelle: konegen, ifpol uni münste SS

24 b) Target 2 ((Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System) Begriff, Umfang, Aufbau Quelle: a) Target2 ist ein Zahlungsverkehrssystem, über das grenzüberschreitende Zahlungen in Zentralbankgeld abgewickelt werden (Target2 seit 11/2007). b) Pro Tag fließen ca Zahlungen im Wert von rd. 2,5 Bill.. c) Pro Jahr werden ca. 90 Millionen Zahlungen im Gesamtwert von ca Mrd. abgewickelt. d) Transaktionen durch unterschiedliche Geschäfte begründet: Warenlieferung, Kauf/Verkauf von Wertpapieren, Kapitalflucht deutscher Investoren in Krisenländern, Gewährung/Rückzahlung von Darlehen, Geldanlage bei einer Geschäftsbank usw.. Quelle: konegen, ifpol uni münster SS

25 ein Beispiel: Ein deutscher Händler verkauft ein Auto nach Griechenland a) Der griechische Käufer beauftragt seine Hausbank, eine Überweisung nach Deutschland zu veranlassen. b) Die Hausbank informiert die griechische Zentralbank. c) Diese informiert die Europäische Zentralbank (EZB). d) EZB meldet die Summe der Deutschen Bundesbank. e) Diese zahlt virtuell (Buchgeld) die Summe an die Hausbank des deutschen Händlers. f) Am Ende des Geschäftstages werden verbleibende Forderungen und Verbindlichkeiten aller an Target2 teilnehmenden nationalen Zentralbanken an die EZB übertragen und dort saldiert. Die Salden werden fortlaufend addiert und verzinst. Es gibt keinen Geldfluss zwischen der griechischen und deutschen Notenbank. Die Bundesbank erhält somit nur eine virtuelle Forderung, die griechische Zentralbank eine virtuelle Verbindlichkeit gegenüber der EZB. D.h. Zentralbanken erschaffen quasi Geld aus dem Nichts (Buchgeld). Quelle: Konegen konegen, ifpol uni münster, SS

26 noch Target2 Quelle: Quelle: konegen, ifpol uni münster SS

27 Entwicklung der Target-Salden Ihre Bedeutung hinsichtlich der Haftungsgröße für Deutschland umstritten (vgl. Sinn, Lipponer, Bofinger) Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster SS

28 die 2. Phase der Krise: nicht Risikoaufschläge an den Anleihemärkten, sondern Zustimmungswerte für die etablierten Parteien Quelle: DIE ZEIT konegen, ifpol uni münster SS

29 9. Zur Diskussion: Plädoyer für eine Generalüberholung des Euro Quelle: Enderlein, Hendrik: Eine Generalüberholung für den Euro, in: FAZ , a) Diagnose: Der Euro ist in seiner ursprüngliche Form gescheitert b) Optionen: Warum Ab- oder Umbau keine Lösungen sind c) Generalüberholung: Für eine Vertiefung der Währungsunion als Minimalpaket um den langfristig lebensfähig zu machen. d) 3 Kernfragen als Offene Fragen e) Ist eine Renovierung politische überhaupt möglich? Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

30 a) Diagnose: Der Euro ist in seiner ursprüngliche Form gescheitert 1. Die Wirtschaftszyklen haben sich nicht angeglichen (s.d. Optimaler Währungsraum). Die Fragmentierung (Nord-Süd-Gefälle) verstärkt sich. 2. Die auf verantwortungsvolle Einzelstaaten gebaute Stabilitätsunion funktioniert nicht. Die Haushalts- und Wirtschaftspolitikten orientieren sich am nationalen Kalkül und nicht an den Anforderungen einer Währungsunion. 3. Schlechte Wirtschaftslage macht den Euro angreifbar. Schuldenstände vieler Länder nicht tragfähig. Wege: Strukturreformen umsetzen, investieren, geordnete Restrukturierung von Staatsschulden ohne Austrittsforderungen. 4. EZB erzeugt Illusion einer Rettung (Sommer 2012). Bluff nicht wiederholbar. Einsicht: Nicht die Geldpolitik stabilisiert den, sondern die demokratisch legitimierte Staatengemeinschaft. Fazit: ist an seiner ursprünglichen Form gescheitert + inhärent instabil Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

31 b) Optionen: Warum Ab- oder Umbau keine Lösungen sind 1. Beendigung des -Projekts? (Aber: Folgekosten, Wettbewerbsgarantie im europäischen Binnenmarkt, Abwertungswettläufe, als Weltreservewährung stärkt Position im Weltmarkt). 2. Ausschluss einzelner Länder? Politische + rechtlich ungeklärt. Exit-Option enthält System fester Wechselkurse mit Konsequenzen: Kapitalflucht aus Krisenländern, Strukturreformen in Problemländern (Irland, Spanien, Portugal?). 3. Notwendig: Selektive Vertiefung der Währungsunion um z.b. Bilanzen zu sanieren (Altschulden der Banken!), Wackelbanken abwickeln, Staatsschulden abbauen, wirtschaftliche Fesseln lösen um Wachstumskräfte zu wecken (Jugendarbeitslosigkeit) usw. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

32 c) Generalüberholung: Für eine Vertiefung der Währungsunion als Minimalpaket um den langfristig lebensfähig zu machen. 1. Binnenmarkt vollenden. Euroraum ist kein integrierter Markt (Dienstleistungssektor, gemeinsame Regulierung im Kapitalverkehr und Digitalbereich, Arbeitskräftemobilität). 2. Bankenunion vollenden. Einheitliche Aufsicht + Abwicklung garantieren noch nicht Stabilität. Gefahren: Einlagenflucht innerhalb -Zone, getrennte Einlagensicherungssysteme. 3. Kriseninstrumente überarbeiten + stärker politisieren. (Souveränitätsübertragung ist weder transparent noch demokratisch verankert; z:b. ESM, Troika. Notwendig: Demokratisch kontrollierter Europäischer Währungsfonds mit europäischem Finanzminister mit Vetofunktion über nationale Haushalte. 4. Demokratische Kontrolle verbessern. kämpft in Währungsunion mit Legitimationsdefizit unter nationaler Perspektive. Nötig: Gemeinsame Kammer nationaler Parlamente + EU-Parlament zur Kontrolle des Europäischen Währungsfonds. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

33 d) 3 Kernfragen als Offene Fragen Strukturproblem der Verträge: Einheitliche Geldpolitik intergouvernale Fiskalpolitik Man kann die Wirtschafts- und Währungsunion nicht ohne politische Union bekommen, und man kann die politische Union nicht ohne die Wirtschafts- und Währungsunion bekommen. (H. Kohl 1991) 1. Länder verweigern weitere Integrationsschritte + dringende Übertragung von Souveränität: Exit-Klausel + Unumkehrbarkeit der Mitgliedschaft (Erpressbarkeit) erfordern neue Wege d.h. Land komplett aus dem Solidaritätssystem der Währungsunion herauslösen. Maxime: Alleinlassen statt aussperren. 2. Muss ein Land, welches seine Schulden nicht mehr bedienen kann, die Währungsunion verlassen? Nicht zwingend, wenn Rahmen für geordnetes Insolvenzregime, Risikounterlegung für Staatsanleihen in Bankbilanzen + Altschuldenregelung der Banken vorhanden. 3. Europa der zwei Geschwindigkeiten nötig? Antwort ist abhängig von weiterer Entwicklung (z.b. Brexit) Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

34 e) Ist eine Renovierung politische überhaupt möglich? 1. Wahrscheinlichkeit gering. Nötig weder Superstaat noch Transferunion. 2. Vorschlag: Paket aus Souveränitätsteilung (Problem für Frankreich), mehr Risikoteilung z.b. Einlagensicherung (Problem für Deutschland nach den vielen Maßnahmen der letzten Jahre), mehr Demokratie. 3. EU ist gelähmt: Flüchtlingskrise, Schengen, Ukraine Referendum Niederlande, Brexit-Referendum, Wahlen im Frühjahr Frankreich 2017, Wahlen in Deutschland Herbst 2017, Wahlen in Italien Frühjahr Die Staats- und Regierungschefs hätten viele wichtige Fragen auf die intergouvernementale Ebene gezogen. Dort herrsche das Einstimmigkeitsprinzip, aber häufig könnten sich die Chefs nicht einigen. Daher hangele man sich von Krisengipfel zu Krisengipfel. Es gebe europäische Instrumente, um die Mitgliedstaaten zu sanktionieren, aber die Staaten seien letztlich nicht einverstanden, dass sie auch gegen ihren Willen eingesetzt werden. So entstehe ein Frankenstein-Europa (Martin Schulz, Präsident des EU-Parlaments in FAZ ). Quelle: 1. bis 3.a.a.O. konegen, ifpol uni münster SS

35 noch e) Kollektives Politikversagen arrivierter Parteien: Gehorchen Sachzwang-Logik + berufen sich auf angebliche Alternativlosigkeit Politiker verlangen/erwarten/versäumen EZB soll notleidende Staaten + Banken retten. Dehnung (Beugung) des Rechts + und Aushebelung der EU-Verträge. Weniger Zinsen auf immer höhere Staatsschulden. Nutzen nicht die von der EZB geschenkte Zeit für Strukturreformen. Kritik an Strafzins der EZB, der unstrittig Geldpolitik ist, fällt auf Politiker zurück: Anleihekäufe der EZB entwerten Altersvorsorge der Sparer. Ohne Zinseszins rechnen sich viele Sparpläne nicht. Entscheidend sind Renditen am Kapitalmarkt für Altersvorsorge. Diese wurden u.a. durch gigantische Anleihekaufprogramme auf unter null gedrückt. Welcher Politiker kritisiert diese Käufe? Unterstützung von Weidmann?, der diese Käufe vor dem BVerfG kritisiert. Vertreter des Bundesfinanzministeriums sitzen gemeinsam mit Vertretern der EZB auf der Gegenseite in Karlsruhe. Quelle: H.Steltzner, FAZ konegen, ifpol uni münster SS

36 10. Literaturhinweise Gerken, Kullas, Lammerich: cepstudie 2/2016, cepdefault-index Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder und weiterer Länder. Index_2016/cepStudie_cepDefault-Index_2016_final.pdf van den Boom, Vanessa, Unterschätzte Risiken. Strukturelle Defizite und politische Herausforderungen der Europäischen Währungsunion. Nomos-Verlag, Schwarzer, Daniela, Die Europäische Währungsunion. Geschichte, Krise und Reform. Stuttgart Zentrale für politische Bildung. (Haftungspegel Ifo) (ECB, Target2- Salden) Hank, Rainer, Wer kann Mario Draghi stoppen?, in: FAZ ( Enderlein, Hendrick, Eine Generalüberholung für den Euro in: FAZ , ( Quelle: konegen, ifpol uni münster SS 2016 *** 36

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse IV.

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die Europäische

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar 2012. Georg Milbradt, TUD

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar 2012. Georg Milbradt, TUD Die Eurokrise Herausforderung für Deutschland Februar 2012 Georg Milbradt, TUD 1 Währungsunion Vorteile Geringere Transaktionskosten Keine Wechselkurssicherung, keine Kosten für Kurssicherung besonders

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung WS 2012/13: Wachsende Funktionsschwächen: Finanzausgleich und Aufbau-Ost in Deutschland

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Griechenland aktuell (03.02.2015) Alternativen für Hellas?

Griechenland aktuell (03.02.2015) Alternativen für Hellas? Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Griechenland aktuell (03.02.2015) Alternativen für Hellas? Agenda I. Bisherige Hilfsprogramme

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Hans Fehr, Universität Würzburg Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Hans Fehr - Schuldenkrise und Euro 1 / 13 "Der Euro wird zusammenbrechen" Hans Fehr - Schuldenkrise

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland Die WWU - von der Inflations- über die Transfer- zur Haftungsgemeinschaft? Prof. Dr. Norbert Konegen SS 2010 Konegen IfP 1 Der Problemfall Griechenland Konegen

Mehr

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Beitrag zum Bad Ischler Dialog 2012 Zukun% Europa Univ.- Prof. Dr. Berthold U. Wigger Lehrstuhl für Finanzwissenscha3 und Public Management

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

Die Euro Krise. Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Kathrin Johansen (Juniorprofessur Empirische Wirtschaftsforschung) Vortrag im Rahmen des 5. Jahreskongress der Landeszentrale für politische

Mehr

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro Die Schuldenkrise Griechenlands und anderer Euro-Staaten seit 2010 hat zu Reformen geführt, die den Euro und die Wirtschafts-

Mehr

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo Institut und LMU München 17. August 2011 Europäische Schuldenkrise und Euro Krisenmechanismus - Agenda 1. Warum werden Eurobonds gefordert?

Mehr

Downloads: www.p8-management.de/universität Prof. Dr. Norbert Konegen

Downloads: www.p8-management.de/universität Prof. Dr. Norbert Konegen Downloads: www.p8-management.de/universität Prof. Dr. Norbert Konegen WS 11/12 Zur Wirksamkeit der Euro-Rettungspakete. Versuch einer Bestandsaufnahme, Analyse sowie einer Abschätzung möglicher ökonomischer

Mehr

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Strategie zum Kurswechsel in Europa Strategie zum Kurswechsel in Europa - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- Tagung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Ver.di Bildungsstätte Das Bunte Haus, Bielefeld-Sennestadt,

Mehr

Drei Jahre Staatsschuldenkrise

Drei Jahre Staatsschuldenkrise Drei Jahre Staatsschuldenkrise Bestandsaufnahme aus Sicht der Finanzsystemstabilität, Abteilung Makroprudenzielle Überwachung Drei Jahre Staatsschuldenkrise Bestandsaufnahme aus Sicht der Finanzstabilität

Mehr

Das Ende der Solidarität?

Das Ende der Solidarität? Das Ende der Solidarität? Die Europäische Schuldenkrise Sie (Die Europäische Union) bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen und fördert soziale Gerechtigkeit und sozialen Schutz, die Gleichstellung

Mehr

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland

Mehr

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25.

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. Wie machen wir Europa krisenfest Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. März 2013 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1) Haushaltskonsolidierung

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen 08. November 2011, Frankfurt a.m. Volkswirtschaft, Makroökonomie Der Eurogipfel: die wichtigsten Resultate Wichtige Fortschritte, aber Herausforderungen bleiben groß:

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Seite 2 Ein aktueller Ratschlag Der Staatshaushalt muss

Mehr

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise 8.1 Die Staatsverschuldung der EU-Staaten 8.2 Der Sachverständigenrat zur Krise (vgl. auch LE K, 6) 8.3 Von Griechenland zum ESM 8.4

Mehr

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel Presseinformation Nr. 772 14. August 2011 BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel BERLIN. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Rainer BRÜDERLE gab dem Tagesspiegel (heutige Ausgabe) das folgende

Mehr

Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM

Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM Nach einer Rettungsaktion im Jahre 2010 wurde im Februar 2012 ein weiteres Griechenlandpaket beschlossen. Die Euro-Staaten erklärten sich bereit, Griechenland

Mehr

Staatsschulden in der Eurozone

Staatsschulden in der Eurozone Staatsschulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 95 Staatsschulden in der Eurozone 90 85 Beginn der Wirtschaftsund Finanzkrise 80 75 70 65 60 1997 2008 2012 Quelle: Ameco-Datenbank Grafik: Andrej Hunko,

Mehr

Von der deutschen Währungsreform zum Europäischen Währungssystem - die Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion

Von der deutschen Währungsreform zum Europäischen Währungssystem - die Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion Inhalt Einleitung Von der deutschen Währungsreform zum Europäischen Währungssystem - die Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion 29 Die Währungsordnung von Bretton Woods 29 Deutsche Prägungen: Die

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Die EU startet in eine neue Ära

Die EU startet in eine neue Ära Die EU startet in eine neue Ära 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die aktuellen Reformvorhaben innerhalb der Europäischen Union (EU) erfassen sowie deren wesentliche Zielsetzungen

Mehr

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Schülerforum Wirtschaft am 12. Oktober 2011 der Raiffeisenbank Roth-Schwabach eg Prof. Dr. Karl Heinz Hausner (Fachhochschule des Bundes für

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 7 Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 8 + Unabhängige

Mehr

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen)

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen) Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de Europäische Geldpolitik auf dem Prüfstand: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise

Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise Ursachen Kritik der EU-Krisenpolitik Vorschläge zur solidarischen Krisenbewältigung Karin Küblböck, ÖFSE 24.10.2012 Vorgeschichte der Finanzkrise

Mehr

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose Impulsreferat auf der Veranstaltung der SPÖ in Linz am 22. Oktober 2011 von Friederike Spiecker www.fspiecker.de Krisenphänomen hohe Zinsen

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Haushalts- und Finanzkrise

Haushalts- und Finanzkrise Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Haushalts- und Finanzkrise Wird der Euro überleben? Prof. Dr. Jürgen Neyer Die Theorie optimaler Währungsräume Eine gemeinsame Währung

Mehr

Anleihekäufe der EZB für Dummies

Anleihekäufe der EZB für Dummies Wozu sie dienen, wie sie funktionieren, wer profitiert einfach erklärt. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, für mindestens 1,1 Billionen Euro, das sind 1100 Mrd Euro oder

Mehr

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger Inhalt Staatsschuldenkrise: Griechenland und die Eurokrise Ökonomie und die schwäbische Hausfrau Zur Vorgeschichte Wie aus Schulden eine Schuldenkrise wurde Die Reaktion der länder Optionen Griechenland

Mehr

Selbst unkonventionelle Maßnahmen der EZB werden weder den Euro noch Europa retten

Selbst unkonventionelle Maßnahmen der EZB werden weder den Euro noch Europa retten Selbst unkonventionelle Maßnahmen der EZB werden weder den Euro noch Europa retten Jacques Sapir 1 Am 26. Juli hat sich die EZB durch ihren Präsidenten, Mario Draghi, dazu verpflichtet, alles Notwendige

Mehr

Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa. Klaus Regling. Managing Director des ESM

Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa. Klaus Regling. Managing Director des ESM Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa Klaus Regling Managing Director des ESM Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 18 März 2013 Horst Köhler

Mehr

Kinder haften. für ihre Eltern! www.unsere-kinder-haften.de

Kinder haften. für ihre Eltern! www.unsere-kinder-haften.de Kinder haften Stoppen Sie die Staatsverschuldung! Geben Sie Ihre Unterschrift für einen Schuldenstopp in der Landesverfassung! Die Schulden und Haftungen von heute sind die Steuern von morgen. Wir wollen

Mehr

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Braunkohletag, Köln, 16. Mai 2013 I. Ursachen

Mehr

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Seminar: Geld ist genug da? Möglichkeiten zur Finanzierung einer neuen Wirtschafts- und Sozialpolitik 17.9.211, DGB Region Niedersachsen-Mitte, Celle Florian

Mehr

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt?

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Mag. Alois Steinbichler Vorstandsvorsitzender, Kommunalkredit Austria 26.4.2012 Financial Times, 05.07.2011 Financial Times, 07.07.2011

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat:

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat: EU Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat: - Fachminister der Mitgliedsländer u. a. Außenrat mit ständigen Außenbeauftragten - Erlass von Verordnungen

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer ESB Business School, Reutlingen University Vortrag Juni 2012 Update Mai 2015 Inhaltsübersicht Profitiert Deutschland vom Euro?

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

Reformen in der Eurokrise: Wohin steuert die EU? Frank Schimmelfennig ETH Zurich

Reformen in der Eurokrise: Wohin steuert die EU? Frank Schimmelfennig ETH Zurich Reformen in der Eurokrise: Wohin steuert die EU? Frank Schimmelfennig ETH Zurich Herausforderungen Testfall für Integration grösste Krise mögliche Desintegration umstrittene, kostspielige Reform und Integrationstheorie

Mehr

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die derzeitigen Entwicklungen im Markt für Staatsanleihen, die hierfür verantwortlichen Ursachen sowie

Mehr

THILO SARRAZIN EUROPA BRAUCHT DEN EURO NICHT

THILO SARRAZIN EUROPA BRAUCHT DEN EURO NICHT THILO SARRAZIN EUROPA BRAUCHT DEN EURO NICHT Wie uns politisches Wunschdenken in die Krise geführt hat Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt Einleitung 13 1 Von der deutschen Währungsreform zum Europäischen

Mehr

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

Vertragliche Entscheidungsstrukturen 1. Kurze Chronologie der Krise 2. Aktuelle Strukturbefunde der globalen Krise 3. Vertragliche Entscheidungsstrukturen 4. Das Euro-Währungsgebiet in Zahlen 5. Von der Krisenbewältigung zur Krisenprävention

Mehr

Stabilisierung des Euro und der Euro-Rettungsschirm

Stabilisierung des Euro und der Euro-Rettungsschirm Ulrich Lange Mitglied des Deutschen Bundestages 11011 Berlin Platz der Republik 1 Telefon: 030 / 227-77990 Telefax: 030 / 227-76990 email: ulrich.lange@bundestag.de Internet: www.ulrich-lange.info 86720

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Mehr

V. Die Praxis der öffentlichen Verschuldung in Deutschland Teil I

V. Die Praxis der öffentlichen Verschuldung in Deutschland Teil I Prof. Dr. Norbert Konegen V. Die Praxis der öffentlichen Verschuldung in Deutschland Teil I Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1 Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. III. IV.

Mehr

TITEL DER PRÄSENTATION

TITEL DER PRÄSENTATION TITEL DER PRÄSENTATION Schuldenkrise - zahlt Deutschland für den Rest der Welt? Antje Tillmann MdB CDU/CSU-Bundestagsfraktion stellv. Vorsitzende des Bundestagsfinanzausschusses Stand 02.02.2012 Inhalt

Mehr

Kann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Eurozone stabilisieren?

Kann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Eurozone stabilisieren? Alf Baumhöfer / Heinz Seel / 10.12.2015 Kann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Eurozone stabilisieren? In den letzten Jahrzehnten wurde in der Eurozone über eine immer höhere Verschuldung

Mehr

"Reine Geldpolitik ist wirkungslos"

Reine Geldpolitik ist wirkungslos "Reine Geldpolitik ist wirkungslos" Düsseldorf, 29. Juli 2016 Jan Mallien Adair Turner scheut keine Tabus. Er ist einer der prominentesten Befürworter von sogenanntem Helikoptergeld. Wenn es nach ihm geht,

Mehr

Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise

Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise Reihe Bürger trifft Wissenschaft des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer (ZWT) 11. Januar 2012 Referent: Prof. Dr. Stefan Kofner, MCIH Mitter der 90er

Mehr

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010 Finanzmarkttrends 5 Feber 2010 Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz Economics 2010 1 (1) Was war der Auslöser für die Finanzkrise? Auslöser waren der extreme

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015)

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015) Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015) Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen Europäische Union IV - Die Finanzkrise und die Zukunft der EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wie geht es weiter mit der Eurozone?

Wie geht es weiter mit der Eurozone? Wie geht es weiter mit der Eurozone? DR. GERTRUDE TUMPEL- GUGERELL OPEN LECTURE, FH WIENER NEUSTADT 24.OKTOBER 2013 Agenda 1. Euro eine Erfolgsgeschichte 2. Ist die Krise überwunden? 3. Was wurde strukturell

Mehr

Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands

Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands 36. Wirtschaftsphilologentagung Menschen und Märkte 01. und 02. Oktober 2015 Universität Passau RECHTLICHE FRAGEN DER EUROKRISE AM BEISPIEL

Mehr

Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik 36. Wirtschaftsphilologentagung Menschen und Märkte 01. und 0 Universität Passau Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Schriften zur Nationalökonomie Martin Harry Prager Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Europäischen

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 304 München, 11. November 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Ministerrat erörtert umstrittene Maßnahmen der Europäischen Zentralbank

Mehr

MEMORANDUM Sommerschule Baustelle Europäische Union von Gründungsfehlern bis zur Vision einer handlungsfähigen politischen Union

MEMORANDUM Sommerschule Baustelle Europäische Union von Gründungsfehlern bis zur Vision einer handlungsfähigen politischen Union MEMORANDUM Sommerschule 2014 Baustelle Europäische Union von Gründungsfehlern bis zur Vision einer handlungsfähigen politischen Union Nach turbulenten Jahren der Europäischen Finanzund Währungskrise, die

Mehr

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 30. November 2016)

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 30. November 2016) Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 30. November 2016) Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag vor dem Alumni Universität Hamburg e.v. am 10. April 2014 1 Gliederungsübersicht

Mehr

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015 Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Mai 2015 Überblick 1. Theoretische Vorüberlegungen 2. So viel Krise - schon so lange 3. Allheilmittel: Schuldenbremse? 4. Anwendungsfall: Deutschland 5. Ausblick

Mehr

Wie der Euro Europa spaltet

Wie der Euro Europa spaltet Wie der Euro Europa spaltet Prof. Dr. Klaus Armingeon Universität Bern Seniorenuniversität, 15. April 2016 Einleitung Die Krise, die 2007/2008 in den USA beginnt, wirkt sich rasch auf Europa aus. Eine

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK 2011. 10. September 2012

PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK 2011. 10. September 2012 10. September 2012 PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Statistiken zum bargeldlosen Zahlungsverkehr für das Jahr veröffentlicht. Diese enthalten Indikatoren

Mehr

Austerität ist Ursache und nicht Lösung der europäischen Wirtschaftskrise

Austerität ist Ursache und nicht Lösung der europäischen Wirtschaftskrise Austerität ist Ursache und nicht Lösung der europäischen Wirtschaftskrise Axel Troost 1. Ursachen der Eurokrise A.) Hausgemachte Probleme (Korruption, Steuerhinterziehung, manipulierte Haushaltszahlen

Mehr

Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung. Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1

Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung. Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1 Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1 Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. Theoretische

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen Inhalt Vorwort Tabellen Abbildungen Abkürzungen V XV XVII XIX 1 Europäische Institutionen und Prozesse 1 1.1 Der europäische Integrationsprozess 2 1.1.1 Prinzipien europäischer Entwicklung 2 1.1.2 Erweiterung

Mehr

EU und Euro am Abgrund Teil 8

EU und Euro am Abgrund Teil 8 EU und Euro am Abgrund Teil 8 Die Übernahme der griechischen Staatsschulden (Euro-Rettungspaket 1) und die Bürgschaft für die anderen PIIGS 1 -Staaten (Rettungspaket 2) werden den Euro nicht retten, sie

Mehr

Vertreterversammlung der Volksbank Lindenberg eg. Schuldenkrise in Europa. Lindenberg, 8. Juni 2011

Vertreterversammlung der Volksbank Lindenberg eg. Schuldenkrise in Europa. Lindenberg, 8. Juni 2011 Vertreterversammlung der Volksbank Lindenberg eg Schuldenkrise in Europa kommt nun n die große Inflation? Lindenberg, 8. Juni 2011 Staatsschulden und kein Ende Staatsverschuldung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Ist Griechenland wirklich wieder kreditfähig?

Ist Griechenland wirklich wieder kreditfähig? cepstudie Ist Griechenland wirklich wieder kreditfähig? cepdefault-index: Griechenland-Anleihe ist kein Silberstreif am Horizont Lüder Gerken, Iris Hohmann und Matthias Kullas April 2014 cep Centrum für

Mehr