Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen"

Transkript

1 Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Nähe und Distanz in verschiedenen Kulturen Inhaltlicher Schwerpunkt: Begrüßungsrituale, interkulturelles Lernen, Durchführen einer Umfrage Sprachlicher Schwerpunkt: Leseverstehen, mündlicher Ausdruck Zeitumfang in Minuten: 225 Kernkompetenz des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler lernen Begrüßungsrituale in verschiedenen Kulturen kennen und führen eine Umfrage durch. Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. entnehmen kurzen einfachen Sprechakten, Texten und Medien 2 bis 3 wesentliche Aussagen zur Aufgabenlösung. b. arbeiten im Team. c. sprechen weitgehend frei. d. wählen Vorgehensweisen zur Lösung von Aufgaben aus. e. analysieren unterschiedliche Haltungen, Verhaltensweisen sowie Wertvorstellungen und begegnen ihnen aufgeschlossen in einer offenen und globalisierten Gesellschaft. f. erkennen die an den sozialen Status gebundenen gesellschaftlichen Erwartungen und Rollenansprüche. g. wenden Regeln des Benehmens und höfliche Verhaltensweisen an. h. versetzen sich in die Lage anderer. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 1 von 35

2 Unterrichtsplanung: - Thema: fachlichen und sprachlichen Bezug herstellen (gefordertes Handlungsprodukt?) - Kernkompetenz des Lernfeldes: Bezug zu einer Kompetenzerwartung herstellen (1-2 Sätze zitieren) und ggf. Bezug zum Deutschlehrplan - Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: zentrale, zum geforderten Handlungsprodukt passende Kompetenzen formulieren ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 2 von 35

3 Lernsituation: Auf dem Pausenhof Ihrer Schule hören Sie folgende Unterhaltung: Schüler 1: Schüler 2: Schüler 1: Schüler 2: Schüler 1: Schüler 2: Schüler 1: Schüler 2: Hast du gehört, was passiert ist? Die Eltern von Leila waren beim Schulleiter! Echt?! Warum das denn? Was hat Leila gemacht? Leila hat nichts gemacht, aber sie hat sich belästigt gefühlt, weil Jakob sie nach den Ferien umarmt hat. Sie hat ihren Eltern erzählt, dass er ihr zu nahe gekommen ist, und die wollten dann mit dem Schulleiter sprechen. Aber ich glaube, Jakob wollte sie nur begrüßen. Das macht man in Deutschland unter Freunden so. Ich finde das ehrlich gesagt immer noch ein bisschen komisch. Vor allem möchte ich Frauen nicht so begrüßen, ich habe das Gefühl, das gehört sich nicht. Du hast Recht, für mich ist das auch alles neu: Von Mädchen halte ich normalerweise einen großen Abstand, aber ich bin am Anfang zu den Männern zu nahe hingegangen. Jetzt weiß ich, dass die Abstände beim Sprechen hier größer sind als in Syrien. Stimmt, das habe ich auch schon bemerkt, aber mir hat das nie jemand erklärt. Ganz genau weiß ich immer noch nicht, wie es funktioniert. Ich auch nicht, aber vielleicht ist das auch bei jedem Menschen anders. Stimmt, das kann sein. Lasst uns doch eine Umfrage machen! Wir befragen Mitschüler, Freunde und Lehrer zu diesem Thema und stellen dann die Ergebnisse vor. Ihnen gefällt diese Idee und Sie möchten sich an der Umfrage beteiligen. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 3 von 35

4 Sprachliche Vorentlastung der Lernsituation (falls erforderlich): Textoptimierte Version der Lernsituation: Sie sind auf dem Pausenhof. Zwei Schüler sprechen. Schüler 1: Schüler 2: Schüler 1: Schüler 2: Schüler 1: Schüler 2: Schüler 1: Schüler 2: Weißt du das schon? Die Eltern von Leila waren beim Chef der Schule. Echt?! Warum? Was hat Leila gemacht? Nichts. Aber Jakob hat sie nach den Ferien umarmt. Es hat ihr nicht gefallen, dass er sie berührt hat. Sie hat mit ihren Eltern gesprochen. Dann sind ihre Eltern gekommen. Aber Jakob wollte nur Hallo sagen. In Deutschland ist das normal. Aber für mich ist das auch noch komisch. Zu Frauen möchte ich nicht so Hallo sagen. Ich will das auch nicht. Ich habe gehört, dass man in Deutschland zu den Männern auch nicht so nahe hingeht beim Sprechen. Stimmt, aber das hat niemand erklärt. Ich weiß nicht genau, wie Hallo sagen geht. Ich auch nicht. Vielleicht ist das nicht bei allen Personen gleich? Kann sein. Machen wir eine Umfrage! Fragen wir Mitschüler, Freunde und Lehrer und danach erklären wir die Antworten der Klasse. Sie finden das gut und möchten auch mitmachen. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 4 von 35

5 Erläuterungen zur Lernsituation (falls erforderlich): Das Lernszenario eignet sich für Schülerinnen und Schüler am Ende des ersten Jahres der Maßnahme und dient der Vorbeugung von Missverständnissen im Schulgebäude sowie später im Praktikum und beim Vorstellungsgespräch. Falls es an der jeweiligen Schule ähnliche Vorfälle gab, sollte die Lernsituation entsprechend angepasst werden. Gütekriterien der Lernsituation: - Ist das Handlungsprodukt eindeutig? (Welches ist es?) - Sind die Schülerinnen und Schüler aktiv in eine Handlung eingebunden? Fordert die Lernsituation zur Handlung und zur Kommunikation auf? (Kommunikationssituation, Sender Nachricht Empfänger) - Ist die Notwendigkeit für die Handlung klar ersichtlich? (Problembewusstsein / Sinn bzw. Ziel der Handlung) - Ist die Lernsituation realistisch / authentisch? (Betriebliche / alltägliche Problemstellung) - Ist die Handlungssituation für den Schüler positiv motivierend ausgerichtet? - Sind bildliche bzw. textoptimierte Unterstützungen notwendig? (ggf. 2. Version der Lernsituation) ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 5 von 35

6 Unterrichtsverlaufsplanung Schritte orientieren und informieren Präsentation der Lernsituation: Die Lernsituation wird in verteilten Rollen gelesen. Ggf. Nachschlagen unbekannter Wörter. Textoptimierte Version der Lernsituation: Die Lernsituation wird in verteilten Rollen gelesen. Ggf. Nachschlagen unbekannter Wörter. Tipp: Der Dialog kann auch aufgenommen und als Hörverstehen präsentiert werden. M 1a und M 2 Bearbeiten Sie die Arbeitsblätter M 1a und M 2. M 1b Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt. M 3 und M 4 Lesen Sie den Text und bearbeiten Sie die Aufgaben. M 3 und M 4 Lesen Sie den Text und klären Sie unbekannte Wörter durch Nachschlagen im Wörterbuch. Bearbeiten Sie die Aufgaben. M 3 und M 4 Der Text wird mehrmals im Plenum gelesen. Unbekannter Wortschatz wird gemeinsam geklärt und der Inhalt im Unterrichtsgespräch gesichert. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 6 von 35

7 Tipp: Alternativ zu dieser Leseverstehensübung kann auch mit Videos zum Thema Begrüßungsrituale international oder Bildern gearbeitet werden. So lassen sich zahlreiche Fotos von Politikern und Regierungschefs finden, die im Rahmen von Staatsbesuchen die Begrüßung des jeweiligen Gastlandes nachahmen. planen Im Plenum wird besprochen, welche Aufgaben bei der Durchführung einer Umfrage anfallen. Diese werden in Form einer Mindmap an der Tafel festgehalten (siehe M 5). und durchführen Die Schüler notieren ihre Ideen selbstständig auf Zettel und fixieren diese an der Tafel. Anschließend werden die einzelnen Schritte geordnet. Die Schüler erhalten Wortkarten, aus denen sie die richtigen Begriffe auswählen und diese an der Tafel fixieren. Tipp: Für eine gute Lesbarkeit an der Tafel mindestens auf Schriftgröße 100 vergrößern! (M 6) Anschließend werden die einzelnen Schritte geordnet. (M 5) Es werden Gruppen gebildet. Jeweils eine Gruppe ist für die Befragung der Lehrer, der Mitschüler, der Schüler der Fachklassen und der Betreuer zuständig. Jede Gruppe erhält zwei Fragebögen. Die Gruppen erstellen selbstständig einen Arbeitsplan. Die Gruppen erstellen mithilfe von M 7b einen Arbeitsplan. Die Gruppen erstellen mithilfe von M 7c ein Arbeitsplan. M 8a Mit der Placemat-Methode werden drei Fragen für die Umfrage festgelegt. M 8b Mit der Placemat-Methode werden drei Fragen für die Umfrage festgelegt. M 8c Vorentlastung des vorstrukturierten Fragebogens durch. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 7 von 35

8 Die Schüler bereiten ihren Fragebogen vor und führen die Umfrage durch. (M 9a) Die Umfrage wird mithilfe des Fragebogens M 9b durchgeführt. präsentieren und dokumentieren M 10 Ein Vertreter jeder Gruppe stellt die jeweiligen Ergebnisse vor. Die übrigen Schüler hören zu und kreuzen an, welche Redemittel verwendet wurden. M 11 Exemplarisch wird die Frage Welche Distanz ist für Sie am angenehmsten? an der Tafel erläutert, um das Vorgehen bei der Auswertung einer Umfrage zu visualisieren. Vertreter der jeweiligen Gruppen kommen vor und machen Striche an der Tafel. Anschließend zeigt die Lehrkraft, wie aus den Strichen ein Diagramm entsteht. bewerten und reflektieren M 12 a/b Füllen Sie den Feedbackbogen aus. Knicken Sie den unteren Teil nach hinten. M 12 a/b Füllen Sie den Feedbackbogen aus. Verwenden Sie die Redemittel aus dem Kasten. M 12 c Füllen Sie den Feedbackbogen aus. M 13 Reflexion des Gelernten: Zunächst wird im Plenum darüber gesprochen, was die Schüler gelernt haben und wo sie es anwenden könnten. Sie sollen dazu angeregt werden, selbst darüber nachzudenken, was nah und was weit ist. Abschließend wird M 13 bearbeitet. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 8 von 35

9 Grundprinzipien der Unterrichtsplanung: zeigt an, wie hoch der Grad der jeweiligen Unterstützung durch die Lehrkraft ist. - Das Vorgehen ist ganzheitlich, was durch die Berücksichtigung der Phasen der vollständigen Handlung erfolgt: o In der Orientierungsphase klären die Schüler den Arbeitsauftrag (Was soll ich tun?). Vorwissen wird aktiviert (Was weiß ich schon? Was brauche ich noch zur Problemlösung?). o In der Informationsphase werden Informationen zur Problemstellung eingeholt. o In der Planungsphase wird die Vorgehensweise bei der Erarbeitung beschlossen. (Wie gehe ich vor? Vorgehensweise, Strategien, Methoden?) Es werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt (lösungsorientiert). o In der Durchführungsphase wird das in der Lernsituation geforderte Sprach-Handlungsprodukt umgesetzt ( das Produkt entsteht ). o In der Präsentations- und Dokumentationsphase werden Ergebnisse zur weiteren Verwendung gesichert und ggf. der Öffentlichkeit vorgestellt. o In der Bewertungs- und Reflexionsphase werden Arbeitsergebnis, Planungsphase bzw. Problemlösungsprozess und individueller Lernerfolg kriteriengeleitet und lösungsorientiert beurteilt. - Der Handlungsprozess wird bedarfsgerecht, kontinuierlich und zielgerichtet unterstützt ( gestufte Hilfen ): o Die mittlere Spalte im Planungsraster gibt somit die Standardstufe an. o Je höher der Unterstützungsbedarf, desto deutlicher tritt die Lehrkraft in den Vordergrund (u. a. durch Impulse, Anleitung zum kooperativen Lernen, Angebote an Methoden und Strategien, stärkere Vorstrukturierung, etc.). ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 9 von 35

10 Materialien M 1a Welche Distanzzonen gibt es? In allen Ländern der Erde gibt es verschiedene Distanzzonen: Intimer Raum: Das ist ein Kreis von 50 cm. Nicht alle Menschen dürfen so nahe kommen: Nur der Ehemann/die Ehefrau, der Partner, die Kinder oder sehr gute Freunde. Andere Personen müssen fragen, zum Beispiel ein Arzt oder eine Krankenschwester. Wenn eine unbekannte Person so nahe kommt, ist es der anderen Person unangenehm. 2. Persönlicher Raum: Das sind ungefähr 110 cm. Das ist der normale Abstand beim Sprechen mit Personen, die wir kennen, also Freunde oder Kollegen. Das ist auch der Abstand beim Händegeben. 3. Sozialer Raum: Das ist ein Abstand von 110 bis 300 cm. Dieser Raum ist für förmliche Gespräche mit dem Chef, mit dem Lehrer oder mit Mitarbeitern auf dem Amt. 4. Öffentlicher Raum: Wenn man nicht mit den anderen Personen spricht und sie auch nicht kennt, hält man 3 m Abstand: Zum Beispiel auf der Straße oder im Supermarkt. Das funktioniert nur, wenn man viel Platz hat. Im Bus geht es also nicht immer. Man sagt, dass in Deutschland der Sprechabstand immer ein bisschen größer ist als zum Beispiel in Südeuropa. Außerdem berührt man hier den Anderen normalerweise nicht beim Sprechen. Aber ist das wirklich so? Das werden die Ergebnisse Ihrer Umfrage zeigen. Texte Melanie Piller, Werner-von-Siemens-Schule, Staatliche Berufsschule Cham, Juli 2016 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 10 von 35

11 M 1b Welche Distanzzonen gibt es? Textoptimierte Version Intimer Raum: So nahe kommen nur der Ehemann oder die Ehefrau, der Partner und die eigenen Kinder (oder manchmal ein Arzt). Das sind ungefähr 50 cm. 2. Persönlicher Raum: Das sind 110 cm. Das ist der normale Abstand beim Sprechen mit Freunden oder Bekannten. 3. Sozialer Raum: Dieser Raum ist zum Beispiel für Gespräche mit dem Chef oder dem Lehrer. Das sind cm. 4. Öffentlicher Raum: Das sind drei Meter. Die Menschen sind zum Beispiel im Supermarkt oder auf der Straße und sprechen nicht miteinander. Man sagt, dass der Abstand in Deutschland größer ist, als in anderen Ländern. Ist das richtig? Diese Frage können Sie in der Umfrage stellen. Aufgaben: 1. Was bedeuten die Zahlen? Was bedeuten die Kreise? 2. Was ist fett gedruckt? Warum? 3. Wie ist das in Ihrem Land? Gibt es Unterschiede zu Deutschland? Sprechen Sie mit Ihrem Lernpartner. Texte Melanie Piller, Werner-von-Siemens-Schule, Staatliche Berufsschule Cham, Juli 2016 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 11 von 35

12 M 2 Aufgaben 1. Betrachten Sie die Grafik. Was bedeuten die Kreise? Was bedeuten die Zahlen? 2. Wie lautet die Überschrift? Wie können Sie die Überschrift verstehen? Welche Informationen werden Sie im Text finden? 3. Was bedeutet Distanzzone? Notieren Sie in Partnerarbeit erste Ideen. 4. Lesen Sie den Text. Was ist fett gedruckt? Warum? 5. Was bedeuten folgende Wörter? Versuchen Sie, die Wörter ohne Wörterbuch zu verstehen. Kreuzen Sie die richtige Bedeutung an. a. Intimer Raum (Z.1) o ein sehr persönlicher Raum o ein Raum für alle Menschen b. eine unbekannte Person (Z. 4) o eine Person, die ich gut kenne o eine Person, die ich nicht kenne c. es ist der anderen Person unangenehm (Z. 5) o die andere Person mag das nicht o die andere Person findet das super d. förmliche Gespräche (Z. 10) o Gespräche mit Menschen, zu denen man Sie sagt o Gespräche mit Freunden 6. Lesen Sie noch einmal Ihre Notizen. Was bedeutet Distanzzone? Ergänzen Sie Ihre ersten Ideen. 7. Markieren Sie bei jeder Distanzzone die wichtigen Informationen. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 12 von 35

13 M 3 Lesen Sie den Text und bearbeiten Sie die Aufgaben. Begrüßung international Wenn Sie in andere Länder reisen, werden Sie sehen, dass die Begrüßungsrituale nicht überall gleich sind. In den USA sagt man Hallo mit einem festen Händedruck der rechten Hand und schaut der anderen Person freundlich in die Augen. Auch in Österreich gibt man sich die Hand zur Begrüßung, aber man sagt nicht Guten Tag sondern Grüß Gott, wie auch in Bayern. Außerdem verwendet man dort noch häufig Titel. Damit hat Österreich etwas mit seinem Nachbarland Tschechien gemeinsam, wo die Nennung des Titels in der Anrede auch wichtig ist und man sich ebenfalls mit Handschlag begrüßt. Ahoj, das tschechische Hallo, wird allerdings nur unter Freunden verwendet. In Dänemark dagegen ist man nicht so formell: Meist wird nur der Vorname gesagt, den Nachnamen braucht man nicht oft. Interessant sind die Unterschiede zwischen süd- und mitteleuropäischen Begrüßungsritualen. In Deutschland oder in Österreich ist körperlicher Kontakt während eines Gesprächs Tabu, aber in Ländern wie Spanien oder Italien ist es normal, sich am Arm zu berühren. Außerdem begrüßt man sich in vielen südeuropäischen Ländern (Frankreich, Spanien) mit Küsschen, auch wenn man neue Bekanntschaften macht und einander vorgestellt wird. Allerdings variiert die Anzahl der Küsschen stark und in der Arbeit muss man trotzdem die Hand geben und keine Küsschen. Unter Männern ist dieses Ritual nicht üblich, sie begrüßen sich auch in diesen Ländern mit Handschlag. Und welche Begrüßungsregeln gelten in Deutschland? Oft liest man Folgendes: Man gibt sich die Hand und hält dabei mindestens eine Armlänge Abstand. Aber wer in Deutschland lebt, wird auch Menschen sehen, die sich zur Begrüßung umarmen. Wen darf ich umarmen? Wann muss ich einem Menschen die Hand geben? Man kann sagen, dass sich zwei Menschen, die sich umarmen, schon gut kennen. In der Arbeit gibt man sich meist die Hand. Aber letztendlich muss jeder Mensch selbst entscheiden, welche Begrüßung in der jeweiligen Situation passt und welche er als angenehm empfindet. Text Melanie Piller, Werner-von-Siemens-Schule, Staatliche Berufsschule Cham, Juli 2016 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 13 von 35

14 M 4 Aufgaben 1. Markieren Sie die verschiedenen Länder im Text. 2. Markieren Sie auch das jeweilige Begrüßungsritual mit einer anderen Farbe. 3. Was passt zu welchem Land? Verbinden Sie! Land Begrüßung 1. USA a. Handschlag, Titel in der Anrede 2. Tschechien und Österreich b. Grüß Gott 3. Österreich und Bayern c. Händedruck, Vorname 4. Frankreich und Spanien d. Handschlag (mit Blick in die Augen) 5. Dänemark e. Küsschen 6. Deutschland f. Handschlag oder Umarmung 4. Richtig oder falsch? Berichtigen Sie die falschen Aussagen. a. In Österreich sagt man Guten Tag zur Begrüßung. richtig falsch b. In Frankreich begrüßt man sich auch im Beruf mit Küsschen. c. Die Deutschen umarmen sich immer zur Begrüßung. d. Es gibt keine strengen Regeln. Man entscheidet selbst, wie man sich begrüßt. 5. Welche Begrüßungsrituale gibt es in Ihrem Land? Ist das anders als in Deutschland? Sprechen Sie mit Ihrem Nachbarn. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 14 von 35

15 M 5 Aufgaben Wie mache ich eine Umfrage? 1. Fragen finden 2. Fragen aufschreiben 3. Personen suchen 4. Fragen stellen 5. Antworten aufschreiben 6. Alle Antworten lesen 7. Ergebnisse auswerten 8. Ergebnisse präsentieren ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 15 von 35

16 M 6 Ergebnisse auswerten spazieren gehen Fragen finden Ergebnisse präsentieren Essen gehen Fragen aufschreiben Antworten aufschreiben ein Heft kaufen Personen suchen Fragen stellen alle Antworten lesen schlafen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 16 von 35

17 M 7b Arbeitsplan Arbeitschritte Name Bis wann? Wie können Sie die Personen ansprechen? Vervollständigen Sie. Entschuldigung, darf ich? Wir machen eine Umfrage zum Thema Begrüßung. hätten Sie? Dürfen wir? ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 17 von 35

18 M 7c Arbeitsplan Arbeitsschritte Name Bis wann? Fragen finden und aufschreiben (2-3 Personen!) Personen suchen, ansprechen (Redemittel üben!) Fragen stellen Antworten aufschreiben Redemittel: Entschuldigung, darf ich Sie kurz stören? hätten Sie kurz Zeit? dürfen wir Ihnen ein paar Fragen stellen? Wir machen eine Umfrage zum Thema Begrüßung. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 18 von 35

19 M 8a Welche Fragen stellen wir? Sammeln Sie Ideen. Einigen Sie sich auf drei Fragen. Drei Fragen: ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 19 von 35

20 M 8b Welche Fragen stellen wir? Formulieren Sie verschiedene Fragen mit den vorgegebenen Wörtern. Korrigieren Sie die Entwürfe Ihrer Lernpartner. Einigen Sie sich auf drei Fragen. Drei Fragen: ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 20 von 35

21 M 8c Vorbereitung auf den Fragebogen Hier sehen Sie verschiedene Möglichkeiten der Begrüßung. Formulieren Sie mögliche Antwortsätze und ordnen Sie zu. Wie begrüßen Sie einen Mitschüler? Ich ihn umarmen. Bild 1 Sagen ich Hallo. Bild 2 Hallo! Ich Hand ihm geben. Guten Tag! Sagen ich Guten Tag!. Bild 1 Pixabay, Pandan, CC0, Public Domain, Bild 2 Pixabay, condesign, CCO, Public Domain, ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 21 von 35

22 M 9a/b Fragen: Person 1: Person 2: Person 3: Welche Distanz ist für Sie am angenehmsten? <50cm cm cm >300cm <50cm cm <50cm cm cm >300cm cm >300cm ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 22 von 35

23 M 9c Fragen: Person 1: Person 2: Person 3: Wie begrüßen Sie einen Schüler? Wie begrüßen Sie Ihre Eltern? Wie begrüßen Sie einen Lehrer? Welche Distanz ist für Sie am angenehmsten? <50cm cm <50cm cm <50cm cm cm >300cm cm >300cm cm >300cm ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 23 von 35

24 M 10 Redemittel für die Präsentation von Umfrageergebnissen Versuchen Sie, während der Präsentation der Umfrageergebnisse einige der folgenden Redemittel zu verwenden. Die übrigen Schüler hören zu und kreuzen an, welche Redemittel vorgekommen sind. Redemittel Schüler 1 Schüler 2 Schüler 3 Am Anfang der Präsentation Ich spreche über das Ergebnis unserer Umfrage. Ich habe mit.eine Umfrage zum Thema gemacht. Vorstellung der Gliederung Zuerst zeige ich unsere Fragen anschließend erkläre ich, wen wir gefragt haben wir haben befragt. und schließlich Während des Vortrags.Personen begrüßen sich durch. Nur. Personen begrüßen sich durch Der Schüler aus hat gesagt Hier sieht man, dass Die Ergebnisse zeigen, dass Am Ende des Vortrags Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Habt ihr noch Fragen zu diesem Thema? ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 24 von 35

25 M 11 Umfrage: Welche Distanz ist für Sie am angenehmsten? <50cm cm cm >300cm ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und SprachintensivklassenSeite 25 von 35

26 M 12 a/b Ihre Meinung Fanden Sie die Umfrage interessant? Warum (nicht)? Haben Sie gut gearbeitet? Warum (nicht)? Was könnte man anders machen?.bitte knicken Folgende Redemittel helfen Ihnen: Ich finde gut, dass Ich finde es nicht so gut, dass Mir hat gefallen/nicht gefallen, dass Meine Gruppe hat gut/ nicht so gut zusammengearbeitet, weil Wir könnten nächstes Mal Wir sollten nicht ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 26 von 35

27 M 12c Ihre Meinung ist wichtig! Kreuzen Sie an. Ihre Meinung Die Umfrage war sehr interessant. Wir haben gut zusammen gearbeitet. Wir würden die Umfrage noch einmal machen. M 13 Welche Fragen des Alltags passen noch zum Thema Nähe und Distanz? Kreuzen Sie an. Was ich heute gelernt habe, passt auch zu der Frage Wen darf ich besuchen? X Was darf ich wie lange ausleihen? Darf ich Andere nach dem Verdienst fragen? Wann muss ich aufstehen? Wie ziehe ich mich wo an? Wann gehe ich spazieren? Welche Geschenke darf ich akzeptieren? Darf ich rauchen? ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 27 von 35

28 Lösungshinweise Zu M 1b 1. Was bedeuten die Zahlen? Was bedeuten die Kreise? Die Schüler erkennen den Zusammenhang zwischen den Zahlen in der Grafik und den Gliederungspunkten des Textes. Der innere Kreis um die Person ist klein, nach außen hin werden die Kreise größer. Der Pfeil zwischen den zwei Personen zeigt an, dass es sich bei den Kreisen um Abstände handelt. 2. Was ist fett gedruckt? Warum? Bei den fett gedruckten Wörtern handelt es sich um die zentralen Begriffe des Textes, die danach näher erklärt werden. Man könnte diese Begriffe als Unterüberschriften betrachten. 3. Wie ist das in Ihrem Land? Gibt es Unterschiede zu Deutschland? Sprechen Sie mit Ihrem Lernpartner. Individuelle Lösungen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 28 von 35

29 Zu M 2 1. Betrachten Sie die Grafik. Was bedeuten die Kreise? Was bedeuten die Zahlen? Die Schüler erkennen den Zusammenhang zwischen den Zahlen in der Grafik und den Gliederungspunkten des Textes. Der innere Kreis um die Person ist klein, nach außen hin werden die Kreise größer. Der Pfeil zwischen den zwei Personen zeigt an, dass es sich bei den Kreisen um Abstände handelt. 2. Wie lautet die Überschrift? Wie können Sie die Überschrift verstehen? Welche Informationen werden Sie im Text finden? Die Schüler nennen die Überschrift. Lernstarke Schüler kennen vielleicht die Begriffe Distanz und Zone oder können das Wort Distanz aus dem Englischen herleiten. Eventuell kann ein Bezug zwischen Überschrift und Grafik hergestellt werden. Im Text werden sich Informationen über verschiedene Abstände zwischen Personen finden. 3. Was bedeutet Distanzzone? Notieren Sie in Partnerarbeit erste Ideen. Kreise um Menschen, Abstände zwischen zwei Menschen 4. Überfliegen Sie den Text. Was ist fett gedruckt? Warum? Bei den fett gedruckten Wörtern handelt es sich um die zentralen Begriffe des Textes, die danach näher erklärt werden. Man könnte diese Begriffe als Unterüberschriften betrachten. 5. Was bedeuten folgende Wörter? Versuchen Sie, die Wörter ohne Wörterbuch zu verstehen. Kreuzen Sie die richtige Bedeutung an. Ein sehr persönlicher Raum; eine Person, die ich nicht kenne; die andere Person mag das nicht; Gespräche mit Menschen, zu denen man Sie sagt 6. Lesen Sie noch einmal Ihre Notizen. Was bedeutet Distanzzone? Ergänzen Sie Ihre ersten Ideen. Die Distanzzone bestimmt, welchen Abstand man in der jeweiligen Situation von der anderen Person hält. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 29 von 35

30 Zu M 2 7. Markieren Sie bei jeder Distanzzone die wichtigen Informationen. a) Intimer Raum: Das ist ein Kreis von 50 cm. Nicht alle Menschen dürfen so nahe kommen: Nur der Ehemann/die Ehefrau, der Partner, die Kinder oder sehr gute Freunde. Andere Personen müssen fragen, zum Beispiel ein Arzt oder eine Krankenschwester. Wenn eine unbekannte Person so nahe kommt, ist es der anderen Person unangenehm. b) Persönlicher Raum: Das sind ungefähr 110 cm. Das ist der normale Abstand beim Sprechen mit Personen, die wir kennen, also Freunde oder Kollegen. Das ist auch der Abstand beim Händegeben. c) Sozialer Raum: Das ist ein Abstand von 110 bis 300 cm. Dieser Raum ist für förmliche Gespräche mit dem Chef, mit dem Lehrer oder mit Mitarbeitern auf dem Amt. d) Öffentlicher Raum: Wenn man nicht mit den anderen Personen spricht und sie auch nicht kennt, hält man 3 m Abstand: Zum Beispiel auf der Straße oder im Supermarkt. Das funktioniert nur, wenn man viel Platz hat. Im Bus geht es also nicht immer. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 30 von 35

31 Zu M 4 Begrüßung international Wenn Sie in andere Länder reisen, werden Sie sehen, dass die Begrüßungsrituale nicht überall gleich sind. In den USA sagt man Hallo mit einem festen Händedruck der rechten Hand und schaut der anderen Person freundlich in die Augen. Auch in Österreich gibt man sich die Hand zur Begrüßung, aber man sagt nicht Guten Tag sondern Grüß Gott, wie auch in Bayern. Außerdem verwendet man dort noch häufig Titel. Damit hat Österreich etwas mit seinem Nachbarland Tschechien gemeinsam, wo die Nennung des Titels in der Anrede auch wichtig ist und man sich ebenfalls mit Handschlag begrüßt. Ahoj, das tschechische Hallo, wird allerdings nur unter Freunden verwendet. In Dänemark dagegen ist man nicht so formell: Meist wird nur der Vorname gesagt, den Nachnamen braucht man nicht oft. Interessant sind die Unterschiede zwischen süd- und mitteleuropäischen Begrüßungsritualen. In Deutschland oder in Österreich ist körperlicher Kontakt während eines Gesprächs Tabu, aber in Ländern wie Spanien oder Italien ist es normal, sich am Arm zu berühren. Außerdem begrüßt man sich in vielen südeuropäischen Ländern (Frankreich, Spanien) mit Küsschen, auch wenn man neue Bekanntschaften macht und einander vorgestellt wird. Allerdings variiert die Anzahl der Küsschen stark und in der Arbeit muss man trotzdem die Hand geben und keine Küsschen. Unter Männern ist dieses Ritual nicht üblich, sie begrüßen sich auch in diesen Ländern mit Handschlag. Und welche Begrüßungsregeln gelten in Deutschland? Oft liest man Folgendes: Man gibt sich die Hand und hält dabei mindestens eine Armlänge Abstand. Aber wer in Deutschland lebt, wird auch Menschen sehen, die sich zur Begrüßung umarmen. Wen darf ich umarmen? Wann muss ich einem Menschen die Hand geben? Man kann sagen, dass sich zwei Menschen, die sich umarmen, schon gut kennen. In der Arbeit gibt man sich meist die Hand. Aber letztendlich muss jeder Mensch selbst entscheiden, welche Begrüßung in der jeweiligen Situation passt und welche er als angenehm empfindet. Text Melanie Piller, Werner-von-Siemens-Schule, Staatliche Berufsschule Cham, Juli 2016 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 31 von 35

32 Zu M 4 Aufgaben 1. Markieren Sie die verschiedenen Länder im Text. 2. Markieren Sie auch das jeweilige Begrüßungsritual mit einer anderen Farbe. 3. Was passt zu welchem Land? Verbinden Sie! Land Begrüßung 1. USA a. Handschlag, Titel in der Anrede 2. Tschechien und Österreich b. Grüß Gott 3. Österreich und Bayern c. Händedruck, Vorname 4. Frankreich und Spanien d. Handschlag (mit Blick in die Augen) 5. Dänemark e. Küsschen 6. Deutschland f. Handschlag oder Umarmung 4. Richtig oder falsch? Berichtigen Sie die falschen Aussagen. e. In Österreich sagt man Guten Tag zur Begrüßung. In Österreich sagt man Grüß Gott. f. In Frankreich begrüßt man sich auch im Beruf mit Küsschen. In der Arbeitswelt gibt man sich die Hand. g. Die Deutschen umarmen sich immer zur Begrüßung. Nur zwei Menschen, die sich gut kennen, umarmen sich. h. Es gibt keine strengen Regeln. Man entscheidet selbst, wie man sich begrüßt. richtig X falsch X X X 5. Welche Begrüßungsrituale gibt es in Ihrem Land? Ist das anders als in Deutschland? Sprechen Sie mit Ihrem Nachbarn. Individuelle Lösungen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 32 von 35

33 Zu M 8b Wie begrüßen Sie Ihre Eltern? Wie begrüßen Sie Ihre Geschwister? Was sagen Sie zu Ihrem Chef? Wie begrüßen Sie Ihren Betreuer? Wie begrüßen Sie Ihre Mitschüler? Was sagen Sie zu Ihren Mitschülern? Wie begrüßen Sie Ihre Lehrer? Was sagen Sie zu Ihrem Lehrer? ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 33 von 35

34 Zu M 8c Vorbereitung auf den Fragebogen Hier sehen Sie verschiedene Möglichkeiten der Begrüßung. Formulieren Sie mögliche Antwortsätze und ordnen Sie zu. Wie begrüßen Sie einen Mitschüler? Ich ihn umarmen. Ich umarme ihn. Bild 1 Sagen ich Hallo. Ich sage Hallo. Bild 2 Hallo! Ich Hand ihm geben. Ich gebe ihm die Hand. Guten Tag! Sagen ich Guten Tag!. Ich sage Guten Tag. Bild 1 Pixabay, Pandan, CC0, Public Domain, Bild 2 Pixabay, condesign, CCO, Public Domain, ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 34 von 35

35 M 13 Welche Fragen des Alltags passen noch zum Thema Nähe und Distanz? Kreuzen Sie an. Was ich heute gelernt habe, passt auch zu der Frage Wen darf ich besuchen? Was darf ich wie lange ausleihen? Darf ich Andere nach dem Verdienst fragen? X X X Wann muss ich aufstehen? Wie ziehe ich mich wo an? X Wann gehe ich spazieren? Welche Geschenke darf ich akzeptieren? X Darf ich rauchen? Verfasser der Unterrichtseinheit: Melanie Piller Schule: Werner-von-Siemens-Schule, Staatliche Berufsschule Cham ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 35 von 35

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Umgang mit Konflikten in der Ausbildung einen Ratschlag formulieren

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Karriereeinstieg Ausbildung Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Vergleich von Mobilfunkangeboten Inhaltlicher Schwerpunkt: Berechnung

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Ich kaufe günstig im Supermarkt ein! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Strafrecht Mein Handy wurde geklaut! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Menschenrechte Inhaltlicher Schwerpunkt: Vorbereiten einer Ausstellung

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Fragen hilft weiter Zielführende Interaktion mit Kolleginnen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders? Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF August Alles ganz anders? MÄDCHEN UND JUNGS Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress Übung 1: Gute Stimmung und eine schlechte Nachricht Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Reza und Philipp beenden ihren Streit und Jojo versteht sich immer besser mit Lotta.

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Der Arztbesuch Ein Freund braucht Ihren Rat Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Sieben

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild). Lehrerhinweise In den sechs Videos zu Beste Freunde A2 stellen die beiden Moderatoren Mark und Oliver ihre Lieblingsclips von Beste Freunde TV vor. Alle Clips sind in diese Moderationen eingebettet. Die

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Mathematik: Textaufgaben verstehen/grundrechenarten Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Grundrechenarten und geht auf das Verständnis von Textaufgaben ein.

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Titel für die Entwicklungswerkstatt: Englisch auch an der Förderschule Mit welchem Thema, mit welcher Fragestellung haben wir uns auseinandergesetzt? Unser Ziel

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen.

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen. 3 Lernen Lernen 3 5 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen. 6 7 8 9 10 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.1 Lernen: Das sind meine

Mehr

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17 Ziel: Ich lerne meine neue Schule kennen und schreibe darüber einen Brief Lernschritt 1: Das Ziel klären 1.1 Berlin, den 14. September 2014 Lieber Asmen! Endlich ist Freitag! Aber die erste Schulwoche

Mehr

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge Unterrichtseinheit Betriebsknigge für Schüler/innen der Berufsintegrationsklassen Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge Orientieren Informieren Lehreraktivität Schüleraktivität Medien Schüler beschreiben

Mehr

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein) Hinweise für Lehrpersonen zu Arbeitsblatt 1 Niveau A1 A2 Ziel - Thematische Vorentlastung, Hypothesen aufstellen, freies Assoziieren, Interesse am Thema entwickeln - Kursteilnehmer (KT) sollen die Texte

Mehr

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d Auswertung Klassen 1a-d Klassen 2a-d Zusammenfassung / Ableitungen & Folgerungen Das 1. KEL Gespräch 2015 wurde organisatorisch, zeitlich und inhaltlich sowohl von den Eltern als auch den Schülern überwiegend

Mehr

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Mein Name ist... Als Studentin schreibe ich gerade meine Abschlussarbeit und interessiere ich mich dafür, wie es dir

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr. Klippert Sie erhalten eine Gratis - Lernspirale aus dem Heft _ Erzählen _ Satzglieder Deutsch Sekundarstufe, 5. + 6. Klasse (Best.-Nr. 9095) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich Du Wir Hallo, das bin ich! Ich - Du - Wir Wer bist du? Das sind wir! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache

Mehr

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Was Sie brauchen: Berliner Platz 3, Testtraining 9, S. 173, Informationen zum Zertifikat Deutsch: schriftliche

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Für dieses Arbeitsblatt benötigen die Teilnehmer/innen zumindest für die Auswahl des Objektes einen Computer. Für die Vorstellung und die Einigung auf ein Objekt, das die

Mehr

Projektleitfaden 1 Bild

Projektleitfaden 1 Bild Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Voll korrekt! Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist VORANSICHT

Voll korrekt! Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist VORANSICHT Gutes Benehmen im Job 1 von 22 Voll korrekt! Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist Karsten Schley / www.toonpool.com Nach einem Beitrag von Luise Sonneberg, Bonn Dauer Inhalt Ihr Plus 2 bis 3

Mehr

Materialien Für Leser und Leserinnen schreiben (= 61 63)

Materialien Für Leser und Leserinnen schreiben (= 61 63) Materialien Für Leser und Leserinnen schreiben (= 61 63) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 61 63_OS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie eine Anleitung

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG Seite 1 von 6 Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 6 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Thanksgiving Party Writing an invitation Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Freizeit und Feste Stand: 20.11.2015 1-2 Unterrichtseinheiten Kompetenzerwartungen

Mehr

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Bildungseinheit Mädchenbeschneidung für Sek. I (Klasse 9-10) Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10) 1. Unterrichtseinheit (Doppelstunde) - Informationsteil Erarbeitung I Ziele: S (Schüler/innen) lernen die Lebensgeschichte von Jawahir Cumar

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF April Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Sich begrüßen und verabschieden Guten Tag/Auf Wiedersehen Stand: 7.08.2017 Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 1 Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 Ich behandle alle gleich und lasse alle mitspielen. Ich lege fest wie lange jeder spielen darf. Ich achte darauf, dass jeder beim Thema bleibt.

Mehr

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse) Instrument L60 b Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen (2. - 6. Klasse) Version 1.0/ 28.05.09 Hinweis zur Durchführung der Rating-Konferenz für Lehrpersonen Zielgruppe der Befragung: Dauer: Schüler/innen

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Oktober Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gedichte reimen sich, Informationen erklären, Geschichten erzählen Textarten unterscheiden Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch über Leseerfahrungen verfügen Lesebuch oder eigene Zusammenstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Osterkörbchen Eine Bastelanleitung schreiben Stand: 01.08.2017 Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Im Fokus dieser Sequenz steht die Erarbeitung von Regeln zur Gesprächsführung mit Kunden. Sollte es noch keine Regelungen zur Kommunikation im Unterricht geben,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was es alles für Texte zum Thema Drachen, Krokodile und Schlangen gibt! Texte sichten und vergleichen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Februar In oder out: LIFESTYLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L:

Mehr

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? I. Geld 1 / 2 1. Einführungsstunde: Münzen und Noten Wie viel? Den Schülern werden nun die Euro-Münzen (1 und 2 ) und -Scheine (5, 10 und 20 ) an der

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE Stundenthema Max von der Grün: Masken Vorbereitung In der vorherigen Unterrichtseinheit wurde die Kurzgeschichte Masken

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Englisch Pets Stand: 17.05.2016 1-2 Unterrichtseinheiten: Aspekte des Alltagslebens: Haustiere

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Berlin: Sehenswürdigkeiten entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Monitoring-Ausschuss Das Leitbild

Monitoring-Ausschuss Das Leitbild Textversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Monitoring-Ausschuss Das Leitbild Ein Leitbild ist die Beschreibung, nach welchen Grundsätzen und Ideen eine Organisation arbeitet. Es zeigt

Mehr

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Mehr

Meetings. Der richtige Auftritt als Gast und Gastgeber. Benimm- und Verhaltensregeln heutiger Manager. Seminar Der moderne Manger

Meetings. Der richtige Auftritt als Gast und Gastgeber. Benimm- und Verhaltensregeln heutiger Manager. Seminar Der moderne Manger Meetings Der richtige Auftritt als Gast und Gastgeber Benimm- und Verhaltensregeln heutiger Manager Seminar Der moderne Manger Septimiu Bitea Inhalt: 1 Begrüßung 2 Der Weg zum Meeting 3 Vorstellung 4 Du

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden LS 08 Bildergeschichten 44 LS 08 Eine Bildergeschichte mithilfe eines Spickzettels schreiben Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-6 Seite 1 Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Sachkunde, Deutsch, Ethik, Religion; fachübergreifender

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz: Olli aus Ossiland Wie alles anfing (S.5-10) Arbeitsblatt 1 Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Mache dir Notizen zur Zeit, zum Ort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule Welche Kenntnisse / Erfahrungen haben

Mehr

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht? Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Check dein Profil, bevor es andere tun (Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein) Jahr: 2011 Länge: 1:03 Minuten AUFGABE 1: SOZIALE NETZWERKE

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt Anmerkungen Arbeitsblatt 1 Recherche und Präsentation Hinweis: Dieses Arbeitsblatt basiert auf dem emotionalen Zugang: Was spricht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) bei einem Angebot spontan an?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1 125 In der ersten Aufgabe zum Mündlichen Ausdruck sollen Sie ein Telefongespräch führen. Sie sprechen mit einer offiziellen Person, z.b. einem Angestellten der Verwaltung oder einer Sekretärin in einem

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr