FA Alternde Belegschaften. Personalarbeit im demographischen Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FA Alternde Belegschaften. Personalarbeit im demographischen Wandel"

Transkript

1 FA Alternde Belegschaften Alternative Karrieremuster Elke Humpert, ThyssenKrupp Steel Nirosta

2 Das ist die Ausgangssituation... Das Alter der Belegschaft in den Unternehmen nimmt zu Die Anzahl der altersbedingten Austritte von Belegschaftsmitgliedern nimmt in den nächsten Jahren ab Die Zahl der Neueinstellungen wird aus diesen Gründen in den nächsten Jahren eher gering sein Gleichzeitig wird es schwieriger werden, gute Nachwuchskräfte zu rekrutieren

3 Altersstruktur z.b. ThyssenKrupp Nirosta ( ) ab 60 Jahre Jahre Jahre Durchschnittsalter: Angestellte: 45,2 Lohnempfänger: 41, Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 2 2

4 Auch diese Informationen sind wichtig... Die Anforderungen an Akademiker (z.b. Ingenieure) haben sich in den letzten Jahren gewandelt Die Erwartungen junger Akademiker hinsichtlich einer Karriere entsprechen nicht immer der Realität in den Unternehmen Entwicklungsperspektiven und Einkommen von Fachkräften entsprechen nicht denen der Führungskräfte Die Veränderung der Altersstruktur in den Unternehmen wird bei der Personal- und Weiterbildungsstrategie noch nicht ausreichend berücksichtigt

5 Studenten wollen Führungskräfte werden...* Welche Laufbahn streben künftige Ingenieure an? Fachlaufbahn: 21 % Führungslaufbahn 49 % Beides möglich: 30 % Führungslaufbahn: FH-Studenten: 41 % Uni-Studenten: 55 % Wieviel Prozent der Hochschulabsolventen werden aus Sicht der Personalverantwortlichen zu Führungskräften? Weniger als 40 % * Angaben stammen aus einer Studie der TÜV Rheinland Gruppe: Das Dilemma der Ingenieure in Deutschland, 2004

6 Warum bevorzugen Studenten die Führungs- bzw. Fachlaufbahn?* Führungslaufbahn Bessere Kariere-/Entwicklungschancen: 48 % Persönliche Vorlieben/Stärken: 24 % Sowohl Als auch: 28 % Fachlaufbahn Bessere Kariere-/Entwicklungschancen: 07 % Persönliche Vorlieben/Stärken: 65 % Sowohl Als auch: 28 % * Angaben stammen aus einer Studie der TÜV Rheinland Gruppe: Das Dilemma der Ingenieure in Deutschland, 2004

7 Wie sind die Entwicklungs- und Karrierechancen in der Fachlaufbahn verglichen mit der Führungslaufbahn aus Sicht der Personalverantwortlichen?* Geringer: 37,1 % Vergleichbar: 18,9 % Bis zur mittleren Führungsebene vergleichbar: 44,0 % * Angaben stammen aus einer Studie der TÜV Rheinland Gruppe: Das Dilemma der Ingenieure in Deutschland, 2004

8 Welches Einkommen haben Fach- und Führungskräfte nach einer Untersuchung des VDI von 2004 Jahresgehälter nach Positionen Bereichsleiter/in Gehaltstest für Ingenieure 2004, VDI Verlag, Abteilungsleiter/in Gruppen/Teamleiter/in Projekt-Manager/in Projekt-Ingenieur/in Ingenieur/Sachbearbeiter/in Techniker/in Trainee

9 Welche Funktionen/Aufgaben streben Ingenieurstudenten an? (VDI 2004) Projektleiter/Projektbetreuung: 22 % Forschung/Entwicklung/Konstruktion: 21 % Führungsposition/Leitende Position: 17 % Ingenieur: 9 % Freiberufler: 5 % Planung/Produktions-/Fertigungsplanung: 5 % Hardware-/Softwareentwicklung: 5 % Management: 5 % Vertrieb/Verkauf: 3 % Trainee: 2 % Architekt: 2 % Analytiker: 2 %

10 Was reizt Ingenieurstudenten an der angestrebten Aufgabe (VDI 2004)? Eigenverantwortung/Gestaltungsfreiheit: 35 % Entwicklung/Forschung/Innovation: 18 % Interessante Aufgabe/Art der Projekte: 15 % Umgang mit Menschen/Kundenkontakte: 12 % Vielfältige Aufgabenbereiche: 9 % Gute Teamarbeit: 8 % Gute Aufstiegschancen/Perspektiven: 5 % Hat Zukunft/Aufgabe mit Zukunft: 4 % Unabhängigkeit/Selbständigkeit: 4 % Projektbetreuung: 3 % Im Studium auf diesen Bereich vorbereitet: 3 % Gutes Gehalt/Einkommen: 2 % Die Arbeit macht Spaß: 2 %

11 Welche Karrieremodelle bestehen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern? Führungskarriere Fachkarriere Projektkarriere

12 Gibt es Laufbahnperspektiven in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern für Fach- und Führungskräfte?* Existiert in Ihrem Unternehmen eine Fachoder Führungslaufbahn? Fachlaufbahn: Ja: 32 % Nein: 68 % Führungslaufbahn: Ja: 61 % Nein: 39 % * Angaben stammen aus einer Studie der TÜV Rheinland Gruppe: Das Dilemma der Ingenieure in Deutschland, 2004

13 Gibt es Entwicklungsprogramme in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern für Fach- und Führungskräfte?* Existiert in Ihrem Unternehmen ein Entwicklungsprogramm für Fach- oder Führungskräfte? Fachkräfte: Ja: 37 % Nein: 63 % Führungskräfte: Ja: 87 % Nein: 13 % * Angaben stammen aus einer Studie der TÜV Rheinland Gruppe: Das Dilemma der Ingenieure in Deutschland, 2004

14 Es gibt sie die Fachkarrieren * * Informationen entsprechend einer Internetrecherche Wo? Z.B. Ernst&Young Die Weichen für die Linien- und Fachkarrieren werden anschließend an den jeweiligen Diplomabschluss gestellt DekaBank Mit spezifischen Fachkarrieren wollen wir unseren Mitarbeitern Alternativen zur klassischen Führungskarriere bieten. Trotz flacher Hierarchien gibt es damit aussichtsreiche Entwicklungsmöglichkeiten Axa Der Versicherungskonzern Axa bietet seit anderthalb Jahren als Alternative zur Managementkarriere auch eine Fachlaufbahn an. Dräger medical Hochqualifizierte Fachleute erhalten ihre berechtigten Ansprüche hinsichtlich Aufgabe, Stellung im Betrieb, Ansehen, Image, Einkommen und Zugehörigkeit zur Führungsmannschaft. Hamburg-Mannheimer

15 Entwicklungsperspektiven in Fach- und Führungskarrieren* * Informationen entsprechend einer Internetrecherche Hamburg- Mannheimer Ernst&Young, Schweiz DekaBank Axa Dräger medical Entwicklungsmöglichkeiten Führungskräfte Nachwuchsführungskraft, Vertriebs-, Orga-, Gruppenleiter u.a. Laufbahnplanung für die Linienkarriere durch Pot.AC/ individuelle Maßnahmen? Förderkreise, Axa Akademie, Axa University Management Development Entwicklungsmöglichkeiten Fachkräfte Weiterbildung zum Spezialist Laufbahnplanung für die Fachkarriere durch Pot.AC/ individuelle Maßnahmen Fachkarrieren mit zunehmender Erfahrung: 1. Entry Level 2. Junior Level 3. Senior Level 4. Expert Level International Mobility (für alle Mitarbeiter) Projektleiterausbildung/ Outdoor- Training

16 Führungs- und Expertenlaufbahn bei Salzgitter Flachstahl (Stahl und Eisen, 8/2004) Anforderungen: 1. Expertenlaufbahn für Projektfunktionen und Experten 2. DifferenziertePersonalentwicklungsangebote für alle Laufbahnformen Grundprinzipien: Gleichstellung der horizontalen Laufbahn mit der Führungslaufbahn im Blick auf Vergütung, Beförderung, Ansehen Durchlässige Laufbahnen Integration der horizontalen Laufbahnen in die bestehende Nachfolgeplanung Förderprogramm für Experten Führungslaufbahn Leiter Verantwortungsbereich Leiter Verantwortungsbereich Leiter Verantwortungsbereich Leiter der Gruppe/ Betriebsingenieur Expertenlaufbahn Leiter Kompetenzbereich Leiter Kompetenzfeld Leiter Kompetenzeinheit Fachassistent/ Spezialist/-referent Leiter Koordination/Projektmgt. Leiter Projektmgt. Betriebsassistent Kompetenzlaufbahn Kompetenzlaufbahn Projektingenieur Projektassistent/ Spezialist/-techniker

17 Nehmen wir mal dieses Kompetenzrad für Führungskräfte als Grundlage Fachkompetenz Fachwissen Fertigkeiten Erfahrungen Führungskompetenz Überzeugungskraft Delegationsvermögen Koordinations- und Integrationsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Veränderungskompetenz Strategisches Denken Lernfähigkeit Kreativität Unternehmerische Kompetenz Kundenorientierung Kostenbewusstsein Wettbewerbsorientierun Ergebnisorientierung Vernetztes Denken Methodenkompetenz Selbstorganisation, Planung Problemlösekompetenz Zeitmanagement

18 Kernkompetenzen im Vergleich: Führungskraft - Fachkraft

19 Wie wichtig sind verschiedene Kompetenzen für den Erfolg als Führungskraft? * Aus Sicht von... * Angaben stammen aus einer Studie der TÜV Rheinland Gruppe: Das Dilemma der Ingenieure in Deutschland, 2004 Rang 3 Fertigung, Produktion, Arbeitsorganisation Personalbereich Studenten Rang 2 2,13 2,15 2,11 2,03 2,08 1,99 1,89 1,9 1,72 Rang 1 Fachwissen Managementwissen Führungswissen

20 Wo sehen Sie typische Stärken in der Qualifikation von über 45jährigen Ingenieuren? (VDI) IT-Kompetenz Fremdsprachenkenntnisse Teamfähigkeit Strategische Vorgehensweise Präsentationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Verwaltung und Dokumentation Methoden-Kompetenz Führungskompetenz Aktuelles Fachwissen Projektmanagement Qualitätssicherung und management Verhandlungs und Akquisitionsgeschick Abwicklung des Tagesgeschäftes Produktkenntnisse Branchenkenntnisse 14% 18,30% 35,80% 43% 47,30% 49,50% 53,80% 54,90% 55,80% 57,50% 59,40% 59,80% 67,40% 78,30% 92,7% 92,7%

21 Gibt es in Ihrem Unternehmen Programme, um ältere Ingenieure zu binden? (VDI) Tandems 6,90% 93,10% Lebensarbeitszeitmodelle 7,10% 92,90% Schonarbeitsplätze 10,10% 89,90% Maßnahmen beruflicher Neuorientierung 17,50% 82,50% Job Rotation Horizontale Karrieren 24,30% 37,60% 62,40% 75,70% nein ja Tätigkeitswechsel 49,10% 50,90% Altersgemischte Teams Systematische, regelmäßige Weiterbildung 33,10% 27,90% 66,90% 72,10%

22 Es gibt hoffnungsvolle Ansätze... Junge Akademiker sind durchaus offen für Karrierewege abseits der klassischen Führungslaufbahn, wenn sie einen Nutzen erkennen Die Unternehmen müssen sich jedoch verstärkt um neue Laufbahnkonzepte für Fach- und Führungskräfte bemühen (Vertikale und horizontale Karriere, Work-Life-Balance) Diese neuen Laufbahnkonzepte berücksichtigen Familienphasen, variable Lebensarbeitszeitgestaltung, fachliche Umorientierungen, Job Rotation etc. Die Einführung gleichberechtigter Fach- und Führungslaufbahnen für junge und ältere Mitarbeiter erfordert zunächst ein Umdenken in den Köpfen und den gelebten Systemen Weiterbildungsprogramme können ohne großen Zusatzaufwand sowohl für Fach- als auch für Führungskräfte umgesetzt werden Unternehmen müssen verstärkt über Stärken und Schwächen älterer Arbeitnehmer nachdenken und diese in einer veränderten Laufbahnund Entwicklungsplanung umsetzen

Fachlaufbahn. Alternative Laufbahnentwicklung. Prof. Dr. Michel E. Domsch

Fachlaufbahn. Alternative Laufbahnentwicklung. Prof. Dr. Michel E. Domsch Fachlaufbahn Alternative Laufbahnentwicklung Prof. Dr. Michel E. Domsch Fachlaufbahn Alternative Laufbahnentwicklung 1. Begründung 2. Laufbahnalternativen 2.1 Managementlaufbahn 2.2 Fachlaufbahn 2.3 Projektlaufbahn

Mehr

Alternative Laufbahnen sind die Zukunft!

Alternative Laufbahnen sind die Zukunft! Alternative Laufbahnen sind die Zukunft! Prof. Dr. Désirée H. Ladwig, FH Lübeck, E-Mail: desiree.ladwig@fh-luebeck.de 1 Fachkarrieren Alternative zur Aufstiegskarriere? Meet.ME Komm, mach MINT Fachtagung

Mehr

Alternative Laufbahnen sind die Zukunft!

Alternative Laufbahnen sind die Zukunft! Alternative Laufbahnen sind die Zukunft! Prof. Dr. Désirée H. Ladwig, FH Lübeck, E-Mail: desiree.ladwig@fh-luebeck.de 1 Fachlaufbahnen - eine alternative Laufbahn in Unternehmen?!- Career Center der Universität

Mehr

Wege auf den Ingenieurarbeitsmarkt: Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung unter Studierenden und Young Professionals im VDI

Wege auf den Ingenieurarbeitsmarkt: Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung unter Studierenden und Young Professionals im VDI Bildquelle: 426615 by Dieter Schütz, pixelio.de Wege auf den Ingenieurarbeitsmarkt: Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung unter Studierenden und im VDI 1 / Eckdaten zu den Stichproben Befragt wurden VDI-Mitglieder

Mehr

Karriere machen, ohne Chef zu sein. Neue Chancen für Fachexperten. Wie steuere ich meine Karriere

Karriere machen, ohne Chef zu sein. Neue Chancen für Fachexperten. Wie steuere ich meine Karriere Karriere machen, ohne Chef zu sein Neue Chancen für Fachexperten Wie steuere ich meine Karriere r. Tomas Bohinc, Buchmesse Leipzig, 13. März 2008 Experten dominierte Gesellschaft Unser Gesellschaft wird

Mehr

Kienbaum Management Consultants GmbH. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich?

Kienbaum Management Consultants GmbH. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich? Kienbaum Management Consultants GmbH Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich? Willkommen bei der führenden Human Resources orientierten Managementberatung in Europa!

Mehr

Ingenieure ab 45. Allgemein. Beruflicher Status und Image von Ingenieuren ab 45 Die Einstellung von Arbeitgebern zu älteren Ingenieuren.

Ingenieure ab 45. Allgemein. Beruflicher Status und Image von Ingenieuren ab 45 Die Einstellung von Arbeitgebern zu älteren Ingenieuren. Ingenieure ab 45 2002 Allgemein Studie Branchen Sonderbeilagen Beruflicher Status und Image von Ingenieuren ab 45 Die Einstellung von Arbeitgebern zu älteren Ingenieuren Analyse und Ergebnisse Die Studie

Mehr

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 1 Herzlich Willkommen Zukünftige Herausforderungen an die Personalentwicklung Personalstrategie im Ev. Johanneswerk e.v. Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 Referentin Strategisches

Mehr

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG.

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG. Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG. Folie 1 Folie 2 Loewe. Loewe beschäftigt derzeit rund 1100 Mitarbeiter - davon sind ca. 10 % Auszubildende. Unternehmenssitz

Mehr

Laufbahnmodell im Produktionsbereich

Laufbahnmodell im Produktionsbereich Laufbahnmodell im Produktionsbereich Oleon GmbH, Emmerich am Rhein Duisburg, 29.07.2016 Louise Schneider (innowise GmbH) Laufbahnmodell im Produktionsbereich (1) Hintergrund Die Belegschaft von Oleon in

Mehr

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten -

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten - Personalsituation in der IT-Branche 2016 - Eckdaten - personal-point GmbH Die professionelle Personalberatung für den Mittelstand im Rheinland Stand: 30.04.2016 Anteil an allen offenen Arbeitsstellen Verteilung

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor Prof. Marga Pröhl Abteilung für Verwaltungsmodernisierung Bundesministerium des Innern Altersverteilung im öffentlichen

Mehr

Akademie Berchtesgadener Land. für die Unternehmen der Region. Bedeutung der

Akademie Berchtesgadener Land. für die Unternehmen der Region. Bedeutung der Bedeutung der Akademie Berchtesgadener Land für die Unternehmen der Region in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rosenheim Führungskompetenz für den Mittelstand Ausgangssituation in der Region Wirtschaftskraft

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die chemische und pharmazeutische Industrie UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results

Mehr

Vielfalt der Entwicklungspfade

Vielfalt der Entwicklungspfade Vielfalt der Entwicklungspfade - Fachlaufbahnen erhöhen den Markt der Möglichkeiten für Männer und Frauen - Fachtagung Diversitätsforschung 9. September 2016 Leibnitz Universität Hannover Prof. Dr. Michel

Mehr

- VDI-Ingenieurstudie 2007. - Blitzumfrage 2009. Weiterbildung von Ingenieuren - Weiterbildung von Ingenieuren - warum sie wichtig ist

- VDI-Ingenieurstudie 2007. - Blitzumfrage 2009. Weiterbildung von Ingenieuren - Weiterbildung von Ingenieuren - warum sie wichtig ist Weiterbildung von Ingenieuren - Weiterbildung von Ingenieuren - warum sie wichtig ist - VDI-Ingenieurstudie 2007 - Blitzumfrage 2009 1 Inhaltsübersicht 1 Berufsbild Ingenieur im Wandel 2 Personalentwicklung

Mehr

Gutachten. Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau

Gutachten. Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau Potenzialanalyse Führung Gutachten Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau E-Mail: erika-musterfrau@gmail.com Seite 1 von 12 Ihr Gutachten zum Potenzialanalyse Fragebogen Sie haben unseren Fragebogen

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Was macht Change Manager erfolgreich? Eine empirische Studie von Hannah Horneff am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim Heidelberg, 28.09.2006 O&P Consult AG

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für das Bundesland UnternehmerPerspektiven 2016 Key Results für das Bundesland Der Mittelstand aus

Mehr

Alternative Laufbahnkonzepte

Alternative Laufbahnkonzepte Alternative Laufbahnkonzepte -speziell für Frauen in MINT-Bereichen- Désirée H. Ladwig Michel E. Domsch 17. Januar 2012 (Bergische Universität Wuppertal) 1 Alternative Laufbahnentwicklung 1. Begründung

Mehr

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Schlanke Auftragsabwicklung Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Können Sie es sich heute noch leisten, dass ca. 60-70% der Durchlaufzeit eines Kundenauftrags Liege- und Wartezeiten sind? als strategisches

Mehr

Nutzen gemeinsamer Produktentwicklung Wissenschaftliche Weiterbildung wirtschaftsnah gestalten!

Nutzen gemeinsamer Produktentwicklung Wissenschaftliche Weiterbildung wirtschaftsnah gestalten! Nutzen gemeinsamer Produktentwicklung Wissenschaftliche Weiterbildung wirtschaftsnah gestalten! Bavarian Academy of Management and Technology Bayerische Akademie für Management und Technik ggmbh (BAMT)

Mehr

Ingenieurgehälter 2004

Ingenieurgehälter 2004 Ingenieurgehälter 2004 www.ingenieurkarriere.de Das Karriereportal der VDI nachrichten. Beratung FÜR BEWERBER Stellenmarkt Beratung Newsletter Heiko Mell Artikel für die Praxis Gehalts-Check Coaching Sercives

Mehr

Wer kümmert sich um unsere Grosskinder?

Wer kümmert sich um unsere Grosskinder? Wer kümmert sich um unsere Grosskinder? Arbeiten bis ins hohe Alter oder flexibler Altersrücktritt? Ruedi Winkler Aufbau des Referats Einleitung Wen brauchen die Unternehmen und arbeitgebenden Organisationen?

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 1 Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen in Deutschland eine Umfrage zum Thema «Personalentwicklung»

Mehr

Werben um High Potentials Talente begeistern und binden.

Werben um High Potentials Talente begeistern und binden. Werben um High Potentials Talente begeistern und binden. Zahlen Schon jetzt sind mehr Arbeitnehmer über 50 als unter 30 Jahre alt. Ab 2020 stehen ca. 3,2 Millionen ältere etwa 7,6 Millionen jüngeren Arbeitskräften

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für Zulieferer der Energiewirtschaft UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2.

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Erhebung von Einstellungen vor Inter- und Multikulturellen Einsätzen

I.O. BUSINESS. Checkliste Erhebung von Einstellungen vor Inter- und Multikulturellen Einsätzen I.O. BUSINESS Kompetenzfeld Führungskräfte-Entwicklung Checkliste Erhebung von Einstellungen vor Inter- und Multikulturellen Einsätzen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste: Erhebung von Einstellungen

Mehr

Wir denken traditionell immer etwas weiter.

Wir denken traditionell immer etwas weiter. Karriere Wir denken traditionell immer etwas weiter. Wachsen Sie mit uns über sich hinaus. Im Team hoch hinaus Wir suchen Teamplayer mit Weitblick. Mit rund 230 Mitarbeitern an unserem Standort in der

Mehr

innovation engineering consulting

innovation engineering consulting iconsa www.iconsa.de 1 Unternehmensentwicklung / Schwerpunkte Engineering Dienstleister Ø Forschungsbereich - Max-Planck-Institute - ESO Engineering Dienstleister Ø Forschungsbereich - Max-Planck-Institute

Mehr

Praktisch gesehen: Das 1x1 der Karriereplanung. Mag. Bernadette Harra FH OÖ Management GmbH

Praktisch gesehen: Das 1x1 der Karriereplanung. Mag. Bernadette Harra FH OÖ Management GmbH Praktisch gesehen: Das 1x1 der Karriereplanung Mag. Bernadette Harra FH OÖ Management GmbH Mag. Bernadette Harra Leitung Personalmanagement und -entwicklung FH OÖ Management GmbH Studium Wirtschaftswissenschaften

Mehr

MBA FÜR SIE MUST HAVE. 14.00-14.30 Uhr OR NICE TO HAVE? Beat Saurer Senior Partner oprandi & partner ag. Oktober 2014

MBA FÜR SIE MUST HAVE. 14.00-14.30 Uhr OR NICE TO HAVE? Beat Saurer Senior Partner oprandi & partner ag. Oktober 2014 MBA FÜR SIE MUST HAVE OR NICE TO HAVE? Beat Saurer Senior Partner oprandi & partner ag Oktober 2014 14.00-14.30 Uhr Eine Unternehmensgruppe. Vier Kompetenzbereiche. Ihr Partner für die Selektion von Führungs-

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

DIPL. BETRIEBSWIRTIN SCHWERPUNKT MARKETING

DIPL. BETRIEBSWIRTIN SCHWERPUNKT MARKETING SIMONE RATH JAHRGANG 1965 LEITUNG RESSORT: COACHING, AUSBILDUNG & WEITERENTWICKLUNG AUSBILDUNG DIPL. BETRIEBSWIRTIN SCHWERPUNKT MARKETING ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN» PRACTITIONER, MASTER UND TRAINER (DVNLP)»

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber I.O. BUSINESS Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber Diese Checkliste ist Teil einer

Mehr

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Agenda Ausgangssituation Traditionelles Personalmanagement Neue Herausforderungen Schwerpunkte der Personalarbeit

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Bauleiter (m/w) Elektrotechnik, Neckarsulm Das Unternehmen. Teil eines weltweit agierender Technologiekonzern der zu den großen Familienunternehmen Europas

Mehr

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen Innovationspotenziale Bewertungsgrundlage Alter Vorsicht Vorurteile! Wird das Alter zum Innovationshemmnis? Aktuelle Studien Im Zentrum eines jeden Innovationsprozesses

Mehr

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG)

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG) Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG) 1. Persönliche Daten: Jahr: Name/Vorname: Geb. Datum: Abteilung: Funktion: seit: Eintrittsdatum: Beschäftigungsgrad in %: Gesprächsleiter/in: Stellenbeschreibung

Mehr

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik Positionsprofil Entwicklungsleiter Messtechnik Das Unternehmen / Hintergründe Unser Kunde kann auf eine über 90jährige Unternehmenshistorie zurückblicken und zählt heute zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Management Audit Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Übersicht Den Prozess verstehen 1 Management Auswahlverfahren Auswahl- Verfahren Interview Situation 2 Die Interview-Situation im Fokus

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Gemeinsam in die Zukunft investieren. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Gemeinsam in die Zukunft investieren. Ihr Partner in der beruflichen Erstausbildung. www.tuv.com/verbundausbildung ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG Ausbildung als Investition

Mehr

Die Altersstrukturanalyse

Die Altersstrukturanalyse Die Altersstrukturanalyse Erfahrung zählt! Führungskräfte-Programm Block 2 17.-18. September 2012 1 Die Altersstrukturanalyse erhebt die Verteilung der Mitarbeitenden auf unterschiedliche Altersgruppen.

Mehr

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern Arnold Hemmann Berlin, 16.10.2014 KONTEXT DES ESF 2014 BIS 2020 Die EU-Kommission hat das Operationelle Programm des Europäischen

Mehr

Workshop III Karriere Wissenschaftsmanagement

Workshop III Karriere Wissenschaftsmanagement Workshop III Karriere Wissenschaftsmanagement Prof. Dr. Frank Ziegele Tagung der Helmholtz-Gemeinschaft Karriere und Talente Berlin, 19. Mai 2009 www.che.de Brauchen wir Karrieren im Wissenschaftsmanagement?

Mehr

Doktorandenausbildung an der Universität Erlangen- Nürnberg. Stefanie Kliem & Dr. Daniel Holl Graduiertenschule der FAU

Doktorandenausbildung an der Universität Erlangen- Nürnberg. Stefanie Kliem & Dr. Daniel Holl Graduiertenschule der FAU Doktorandenausbildung an der Universität Erlangen- Nürnberg Stefanie Kliem & Dr. Daniel Holl Graduiertenschule der FAU 1. Vielfalt der Promotionswege 2. Aufgaben zentraler Graduierteneinrichtungen 3. Weiterbildung

Mehr

Optimale Qualifizierung individuelle Karriereberatung

Optimale Qualifizierung individuelle Karriereberatung Optimale Qualifizierung individuelle Karriereberatung Franke + Pahl Akademie: Die Ziele Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. (Laozi, chin. Denker) Die Weiterbildung

Mehr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg. Personalentwicklung für kleinere mittelständische Unternehmen Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg Leistungssteigerung durch gezielte Personalentwicklung Globaler Wettbewerb,

Mehr

Auf dem Weg zum Professional

Auf dem Weg zum Professional Auf dem Weg zum Professional AGILE Das Trainee-Programm der top itservices AG vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwickung praxisnahe Vorbereitung auf die schnelle Übernahme

Mehr

Agenda. Lebensbegleitendes Lernen

Agenda. Lebensbegleitendes Lernen Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium 25.07.2013 Agenda Lebensbegleitendes Lernen 1. Vorstellung der Firma HELLER 2. Ausbildungsberufe /-möglichkeiten 3. Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung

Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung Prof. Dr. Gunther Olesch Geschäftsführer Personal, Informatik, Recht Phoenix Contact GmbH & Co. KG Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung Produkte von Phoenix Contact 2 1 Märkte Regenerative

Mehr

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Befragung von in Mittelfranken Nürnberg, 1. Mai 212 Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales Hans-Dieter Hartwich ffw GmbH, Gesellschaft für Personal-

Mehr

Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen.

Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen. Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

neue Chancen bei der Stadt Konstanz Förderung und Entwicklung von Führungskräften

neue Chancen bei der Stadt Konstanz Förderung und Entwicklung von Führungskräften neue Chancen bei der Stadt Konstanz Förderung und Entwicklung von Führungskräften Oberzentrum und größte Stadt am Bodensee Einwohnerzahl: ca. 81.000 Haushaltsvolumen (Kernhaushalt): 250 Mio. Personalhaushalt

Mehr

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft wir begleiten motivierte menschen. methode. wichtigste

Mehr

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Miehlen, den 11. September 2014 S2 Agenda 1 Trends

Mehr

Mittleres Management in der Pflege. Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer?

Mittleres Management in der Pflege. Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer? Input AG 3 Mittleres Management in der Pflege Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer? Einschätzungen aus dem Projekt Pflege-Wert Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen,

Mehr

Wird man zum Chef geboren oder gemacht?

Wird man zum Chef geboren oder gemacht? T R E B I N G + H I M S T E D T Wird man zum Chef geboren oder gemacht? Impulsvortrag Gründer- und Karriereforum Mecklenburg-Vorpommern, Warnemünde, 2011 Steffen Himstedt Geschäftsführer Trebing + Himstedt

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere-Offensive!

Starten Sie Ihre Karriere-Offensive! Starten Sie Ihre Karriere-Offensive! HighEnd Solutions Randstad Professionals GmbH & Co. KG Headoffice Gustav-Heinemann-Ufer 72 b 50968 Köln Tel +49 (0)221 / 13970-0 Fax +49 (0)221 / 13970-2299 www.randstadprofessionals.de

Mehr

fvw Exklusiv-Studie ARBEITEN IN DER TOURISTIK 2015

fvw Exklusiv-Studie ARBEITEN IN DER TOURISTIK 2015 fvw Exklusiv-Studie ARBEITEN IN DER TOURISTIK 2015 1 Einleitung & Methodik Bewertete Unternehmen Aida Cruises Hapag-Lloyd Kreuzfahrten Sixt Air Berlin Lufthansa Studiosus Alltours (Veranstalter/Reisebüro)

Mehr

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,

Mehr

Together, we light up the future.

Together, we light up the future. WEN SUCHEN WIR? Als stark wachsendes Technologieunternehmen suchen wir Persönlichkeiten, die uns durch ihr Engagement, ihre Qualifikation und Kreativität vorwärtsbringen. Deshalb sollten Sie gerne Verantwortung

Mehr

Karriere machen, ohne Chef zu sein

Karriere machen, ohne Chef zu sein Tomas Bohinc Karriere machen, ohne Chef zu sein Praxisratgeber für eine erfolgreiche Fachkarriere Inhalt Vorwort............................................. 7 1. Karrieren im Wandel................................

Mehr

Age Diversity Management Grundlagen demographiefester Personalarbeit für altersgemischte Teams

Age Diversity Management Grundlagen demographiefester Personalarbeit für altersgemischte Teams Age Diversity Management Grundlagen demographiefester Personalarbeit für altersgemischte Teams Professor Dr. M. Becker Dipl.-Kfm. M. Sc. Inéz Labucay 3. Demographie-Kongress Best Age 02.09.2008 Berlin

Mehr

Wie sichert ein IT-Dienstleister das Know How in der Zukunft? Branchenforum Strategien gegen regionale Personalengpässe 15.10.2012

Wie sichert ein IT-Dienstleister das Know How in der Zukunft? Branchenforum Strategien gegen regionale Personalengpässe 15.10.2012 Wie sichert ein IT-Dienstleister das Know How in der Zukunft? Branchenforum Strategien gegen regionale Personalengpässe 15.10.2012 Agenda. Was ist TUI InfoTec? Was sagt die Statistik? Was erwarten wir

Mehr

Duales Studium neue Karrierepfade?

Duales Studium neue Karrierepfade? Duales Studium neue Karrierepfade? Dr. Sirikit Krone, Institut Arbeit und Qualifikation AGBFN-Forum Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung duale Studiengänge in Theorie und Praxis' Würzburg, 12.November

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Gemeinsam in die Zukunft investieren. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Gemeinsam in die Zukunft investieren. Ihr Partner in der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie VERBUNDAUSBILDUNG Ausbildung als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Mehr

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III Executive Summary Beschäftigungschancen Beschäftigungschancen im im demografischen demografischen Wandel Wandel Eine Veranstaltung im Rahmen der: Thema Komplexe Herausforderungen Handlungsebenen Handlungsfelder

Mehr

Worauf es bei der Führung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ankommt

Worauf es bei der Führung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ankommt Marktführer 2020: der nächsten Generation Worauf es bei der Führung von kleinen und mittelständischen Unternehmen ankommt Ein ideal auf die digitale Wirtschaft eingestelltes Unternehmen ist hochgradig

Mehr

Konstruktive Ideen, Kreatives Engineering

Konstruktive Ideen, Kreatives Engineering Konstruktive Ideen, Kreatives Engineering Unsere Philosophie Engineering-Experten auf Abruf Know-how durch Erfahrung Wenn es um modernes Engineering geht, sind die besten Experten gerade gut genug. Wir

Mehr

Fünfzig Jahre und ein bisschen weise

Fünfzig Jahre und ein bisschen weise Fünfzig Jahre und ein bisschen weise Fünfzig Jahre und ein bisschen weise Seit über fünfzig Jahren begleitet die Akademie Führungskräfte auf ihrem beruflichen und persönlichen Entwicklungsweg. Mehr als

Mehr

Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche 2016 Ergebnis der Entgeltanalyse der IG Metall im 4. Quartal 2015

Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche 2016 Ergebnis der Entgeltanalyse der IG Metall im 4. Quartal 2015 Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche 2016 Ergebnis der Entgeltanalyse der IG Metall im 4. Quartal 2015 IG Metall Frankfurt, Alexander Schneider ITK Verdienstmöglichkeiten 2016 1 Wir reden über Entgelt

Mehr

Abteilungsleiter Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement bei einem führenden deutschen Service-Versicherer

Abteilungsleiter Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement bei einem führenden deutschen Service-Versicherer Position: Abteilungsleiter Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement bei einem führenden deutschen Service-Versicherer Projekt: CSPT Ihr Kontakt: Herr Klaus Baumeister (K.Baumeister@jobfinance.de)

Mehr

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

1. Teil des Mitarbeitergesprächs Vorgesetzte/r: 1. Teil des Mitarbeitergesprächs Mitarbeiter/in: Termin: Rückschau auf die eigenen Aufgaben und Ergebnisse des vergangenen Jahres Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie im vergangenen Jahr

Mehr

Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt.

Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt. www.keintagwiederandere.de Allianz Führungskräfte-Entwicklungsprogramme im Vertrieb Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt. Einstiegsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen Führungskräfte-Entwicklungsprogramme

Mehr

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Projekt PROMET gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Fragebogen zu Situation und Weiterbildungsbedarf älterer Mitarbeiter im Unternehmen

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Teamleiter (TÜV ) Zertifizierungsstelle für Personal der TÜV NORD Akademie Merkblatt Teamleiter (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

Gleiche Chancen = mehr Energie!

Gleiche Chancen = mehr Energie! Gleiche Chancen = mehr Energie! Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern in der Energiebranche 23. Februar 2016 Mag a Beatrix Hausner, ÖGUT Inhalt Herausforderungen für das Personalmanagement Gründe

Mehr

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! PERSONAL ZU GEWINNEN wird künftig nicht leichter. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben wir unseren diesjährigen BUSINESS

Mehr

Handlungssicherheit für Sie, Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen!

Handlungssicherheit für Sie, Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen! Den Überblick behalten und angemessen effizient das Ziel erreichen. Handlungssicherheit für Sie, Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen! Tel. +49 (0)7042 800938 Ich bewege diejenigen, die Komplexes bewegen.

Mehr

AUFSTIEGS- KOMPETENZ. FEM-AKA TM Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Moderne Personalentwicklung - Instrumente zur Frauenförderung

AUFSTIEGS- KOMPETENZ. FEM-AKA TM Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Moderne Personalentwicklung - Instrumente zur Frauenförderung FEM-AKA TM Moderne Personalentwicklung - Instrumente zur Frauenförderung AUFSTIEGS- KOMPETENZ FEM-AKA TM Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung Dr. Martina A. Friedl Einleitung Die bestausgebildetste Frauengeneration

Mehr

Personalentwicklung in modernen Unternehmen

Personalentwicklung in modernen Unternehmen Matthias Mölleney Personalentwicklung in modernen Unternehmen Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Direktor am Future Work Forum, London Kontakt:

Mehr

Auswertung Erhebung Berufsweg ehemalige STS/FTS Studenten Mar 2010

Auswertung Erhebung Berufsweg ehemalige STS/FTS Studenten Mar 2010 Auswertung Erhebung Berufsweg ehemalige STS/FTS Studenten Mar Total angeschriebene ehemalige Studenten Total eingegangene Rückmeldung 9 Erfolgsquote Rücklauf %. Diplomjahr der eingegangenen Rückmeldungen

Mehr

Sabrina Bojazian profil

Sabrina Bojazian profil Bojazian & Jansen GmbH & Co. KG Spezialisierungen Personalentwicklung und Personalqualifizierung, insbesondere Vertriebsqualifikation Change Management Business Karriere Vertriebscoaching Kommunikation

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Internationale Doppelabschlüsse

Internationale Doppelabschlüsse Internationale Doppelabschlüsse Eine Umfrage der IW Consult im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Dr. Mathias Winde Stichprobe: Unternehmen ab 250 Mitarbeiter Methodik Zufallsstichprobe

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Personalentwicklung als entscheidende Führungsaufgabe

Personalentwicklung als entscheidende Führungsaufgabe Personalentwicklung als entscheidende Führungsaufgabe Servicestadt Berlin Leitungstagung 2011 22.06.2011 Uwe Zeterberg Geschäftsführung BAS Abrechnungsservice GmbH & Co KG. Ein Unternehmen der GASAG Gruppe

Mehr

Traumberuf. TelekommunikationsinformatikerIn Kommunikations- und Medieninformatik

Traumberuf. TelekommunikationsinformatikerIn Kommunikations- und Medieninformatik Traumberuf TelekommunikationsinformatikerIn Kommunikations- und Medieninformatik Professorin Sabine Wieland Studium Informationsverarbeitung an der TU Dresden Wiss. Mitarbeiter an der TU Dresden, Vertriebsbeauftragter,

Mehr

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategie für die Zukunft Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma Ergebnisse

Mehr

Arbeitsplatznahe Qualifizierung von Beschäftigten in der Produktion Forum 4

Arbeitsplatznahe Qualifizierung von Beschäftigten in der Produktion Forum 4 Arbeitsplatznahe Qualifizierung von Beschäftigten in der Produktion Forum 4 Qualifizierung für Beschäftigte in der Produktion - Innovative Konzepte betrieblicher Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung

Mehr

VDI-Ingenieurstudie. Zentrale Ergebnisse. Studie der VDI Wissensforum GmbH 2007. www.forum-mainz.de

VDI-Ingenieurstudie. Zentrale Ergebnisse. Studie der VDI Wissensforum GmbH 2007. www.forum-mainz.de VDI-Ingenieurstudie Zentrale Ergebnisse Studie der VDI Wissensforum GmbH 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation/Die wichtigsten Erkenntnisse 2 Studiendesign 3 Emotionale Bindung der Ingenieure 4 en/qualifikationsprofil

Mehr

Personalentwicklung Von der Strategie zur operativen Umsetzung

Personalentwicklung Von der Strategie zur operativen Umsetzung BBDK Frühjahrskolloquium 10.03. 12.03.2016 Personalentwicklung Von der Strategie zur operativen Umsetzung Referent: Gerrit Jungk Was ist Personalentwicklung? Personal- und Organisationsberatung Personalentwicklung

Mehr

Berufsbilder am Beispiel eines Ingenieurbüros (KMU)

Berufsbilder am Beispiel eines Ingenieurbüros (KMU) Berufsbilder am Beispiel eines Ingenieurbüros (KMU) os-cillation e.k. Dipl.-Ing. Oliver Schweissgut Übersicht 1. Meine Person - mein Unternehmen 2. Allgemeines Berufsbild des Ingenieurs 3. Berufsbild des

Mehr

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick Arbeitgeber KKH Ihre Pluspunkte im Überblick Inhalt Aktiv für die Gesundheit Arbeiten bei der KKH 4 5 Karriere & Entwicklung Wir bieten ausgezeichnete Perspektiven 6 7 Vergütung & Leistung Gute Arbeit

Mehr

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1 BFW Frankfurt am Main Demografiefestes Personalmanagement Demografiefestes Personalmanagement 1 Demografie und Wirtschaft Einführung Der demografische Wandel gehört zu den zentralen Herausforderungen für

Mehr

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg 14. Fachtagung Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hochschulen und Universitätskliniken

Mehr