Riedel Molekularbiologie, Biotechnologie, Gentechnik 02 WS2015/16. Methoden der Molekularbiologie. Nachweis von DNA - Agarose-Gelelektrophorese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Riedel Molekularbiologie, Biotechnologie, Gentechnik 02 WS2015/16. Methoden der Molekularbiologie. Nachweis von DNA - Agarose-Gelelektrophorese"

Transkript

1 Seite 1 Methoden der Molekularbiologie Nachweis von DNA - Agarose-Gelelektrophorese

2 DNA-Analyse: Agarose-Gelelektrophorese Methode zur Trennung von DNA-Molekülen eines Gemisches anhand ihrer Größe Grundlage: DNA durch Phosphatreste negapv geladen DNA wandert daher in elektrischen Feldern zur Anode (+ Pol) Seite 2

3 Seite 3 DNA-Analyse: Agarose-Gelelektrophorese Prinzip: Trennung nach Größe durch RetenPon in einem Agarosegel (Netz aus Agarosefasern) in einem Elektrischen Feld Agarose: Polysaccharid aus Dimeren von D-Galaktose und 3,6-Anhydro-L-Galaktose

4 Seite 4 DNA QuanPtät und Qualität Prinzip: Trennung nach Größe durch RetenPon in einem Agarosegel (Netz aus Agarosefasern) in einem Elektrischen Feld Durch das Gel werden dabei größere Fragmente stärker zurückgehalten als kleine

5 Seite 5 DNA QuanPtät und Qualität Prinzip: Trennung nach Größe durch RetenPon in einem Agarosegel (Netz aus Agarosefasern) in einem Elektrischen Feld Durch das Gel werden dabei größere Fragmente stärker zurückgehalten als kleine Zugabe von Farbstoffen ermöglichen es den Endpunkt der Elektrophorese zu bespmmen Dünne Gele = geringere Diffusion = schärfer Banden

6 Seite 6 DNA QuanPtät und Qualität Prinzip: Trennung nach Größe durch RetenPon in einem Agarosegel (Netz aus Agarosefasern) in einem Elektrischen Feld Durch das Gel werden dabei größere Fragmente stärker zurückgehalten als kleine Zugabe von Farbstoffen ermöglichen es den Endpunkt der Elektrophorese zu bespmmen Die AgarosekonzentraPon bespmmt die Porengröße und damit die Auflösung des Gels % Agarose Auflösung (Bp) 0, , , , % Agarose = 150 nm Poren 0,16 % Agarose = 500 nm Poren 1,

7 Seite 7 DNA QuanPtät und Qualität Nach erfolgter Aufrennung: Sichtbarmachung der Fragmente durch Färbung mit z.b. Ethidiumbromid und Betrachtung unter UV-Licht Ethidiumbromid

8 Seite 8 DNA QuanPtät und Qualität Anwendungen: Aufrennung komplexer Gemische Aufreinigung und Nachweis von bespmmten Sequenzabschniken RestrikPonsanalyse... Sowohl analypsch als auch präparapv Abschätzung von Größe und Menge der einzelnen Fragmente AnimaPon Agarose-Gelelektrophorese

9 Seite 9 Methoden der Molekularbiologie ModifikaPon von DNA: RestrikPonsenzyme

10 Seite 10 RestrikPonsendonukleasen Bisherige Methoden für Arbeiten mit DNA: IsolaPon Qualitätskontrolle und QuanPfikaPon VervielfälPgung (PCR) Agarose-Gelelektrophorese Weitere Arbeitsschrike, die für die Klonierung von DNA wichpg sind: Schneiden RestrikPonsenzyme = molekulare Scheren, die DNA schneiden

11 Seite 11 RestrikPonsendonukleasen EcoRI: eine RestrikPonsendonuklease aus aus E. coli Bei Bakterien und Archaeen Erkennen und schneiden spezifische DNAabschnike (DNA-MoPve)

12 Seite 12 R-M Systeme EcoRI: eine RestrikPonsendonuklease aus aus E. coli Teil der RestrikPons-ModifikaPons-Systeme (R-M Systeme) Dienen der Abwehr von Fremd-DNA (z.b. Phagen; RestrikPon = Abwehr/Hemmung von Viren) EssenPelle Teile von R-M Systemen: Methylase- RestrikPons- Sequenzerkennungsdomänen teilweise auf unterschiedlichen Proteinen bp 2,000 4,000 6,000 8,000 10,000 12,000 Typ I R-M System bbif1095 bbif1094 hsdm hsds hsdr bbif1089 Typ II R-M System bp 1,000 2,000 3,000 4,000 integrase type II Mtase type II Rease bbif0712 XhoI Isoschizomer

13 Seite 13 R-M Systeme Nachweis eines XhoI-ähnlichen R-M Systems: Methylase (MTase) und (REase) RestrikPonsendonuklease eines Bekteriums erkennen die selben DNA- MoPve M MTase Methylierung des MoPvs REase schneidet nur wenn die erkannten DNA-MoPve NICHT methyliert sind Bei gleichzeipger Expression von MTase und Rease: eigene DNA geschützt, Fremd- DNA wird abgebaut M Größenmarker (1kb Leiter) 1 Plasmid X 2 Plasmid X + XhoI 3 Chromosomale DNA 4 Chromosomale DNA + Xho 5 Chromosomale DNA + EcoRI

14 Seite 14 R-M Systeme Bislang 4 Unterklassen von R-M Systemen beschrieben: Typ I-IV Nucleic Acids Research, 2003, Vol. 31, No ±1812 DOI: /nar/gkg274 SURVEY AND SUMMARY A nomenclature for restriction enzymes, DNA methyltransferases, homing endonucleases and their genes Richard J. Roberts*, Marlene Belfort 1, Timothy Bestor 2, Ashok S. Bhagwat 3, Thomas A. Bickle 4, Jurate Bitinaite, Robert M. Blumenthal 5, Sergey Kh. Degtyarev 6, David T. F. Dryden 7, Kevin Dybvig 8, Keith Firman 9, Elizaveta S. Gromova 10, Richard I. Gumport 11, Stephen E. Halford 12, Stanley Hattman 13, Joseph Heitman 14, David P. Hornby 15, Arvydas Janulaitis 16, Albert Jeltsch 17, Jytte Josephsen 18, Antal Kiss 19, Todd R. Klaenhammer 20, Ichizo Kobayashi 21, Huimin Kong, Detlev H. KruÈ ger 22, Sanford Lacks 23, Martin G. Marinus 24, Michiko Miyahara 25, Richard D. Morgan, Noreen E. Murray 26, Valakunja Nagaraja 27, Andrzej Piekarowicz 28, Alfred Pingoud 17, Elisabeth Raleigh, Desirazu N. Rao 27, Norbert Reich 29, Vladimir E. Repin 30, Eric U. Selker 31, Pang-Chui Shaw 32, Daniel C. Stein 33, Barry L. Stoddard 34, Waclaw Szybalski 35, Thomas A. Trautner 36, James L. Van Etten 37, Jorge M. B. Vitor 38, Geoffrey G. Wilson and Shuang-yong Xu

15 Seite 15 R-M Systeme Bislang 4 Unterklassen von R-M Systemen beschrieben: Typ I-IV Interessant für molekularbiologische Anwendungen Auuau Erkennungssequenz Spaltstelle Typ I Typ II Typ III Enzymkomplex aus HsdS, HsdM und HsdR typischerweise M 2 S 2 R 2-teilig asymmetrisch bis 1000 bp außerhalb der Erkennungssequenz Unspezifisch MTase und REase beide mit eigener Erkennungsdomäne 4-8 Basen (u.u. mehr) Meist palindromisch (OTTO) Innerhalb oder nahe der der Erkennungssequenz Mod und Res beide benöpgt für Schnik Mod alleine akpv 5-7 Basen asymmetrisch 5-20 Basen vor der Erkennungssequenz ATP-Bedarf Ja Nein ja Typ IV: schneidet nur methylierte SequenzmoPve

16 Seite 16 Typ II RestrikPonsendonukleasen Schneiden der DNA durch Durchtrennen des Zuckerphosphat-Rückgrates an beiden Strängen Erkennungssequenz 1. Schnik EcoRI : : : : : : : : : : : :

17 Seite 17 Typ II RestrikPonsendonukleasen Schneiden der DNA durch Durchtrennen des Zuckerphosphat-Rückgrates an beiden Strängen Auurechen der Wasserstozrücken zwischen den komplementären Basen (Schmelzen der Bindung) Erkennungssequenz 2. Auuruch der H-Brücken EcoRI : : : : : : : :

18 Seite 18 Typ II RestrikPonsendonukleasen Schneiden der DNA durch Durchtrennen des Zuckerphosphat-Rückgrates an beiden Strängen Auurechen der Wasserstozrücken zwischen den komplementären Basen (Schmelzen der Bindung) Trennen der Enden Erkennungssequenz 3. Trennung der Enden EcoRI : : : : : : : : : :

19 Seite 19 Typ II RestrikPonsendonukleasen Einfacher dargestellt: EcoRI : : : : : : : : : : : : Erkennungssequenz Schnikstelle 5 -GAATTC-3 3 -CTTAAG-5 ^ 5 -GAATTC-3 3 -CTTAAG-5 ^

20 Seite 20 Typ II RestrikPonsendonukleasen PstI Einige Beispiele für häufig verwendete (Typ II) RestrikPonsendonukleasen und ihre Schnikstellen und -muster KpnI Je nach Enzym: - oder - Überhänge von 2-4 Basen ( spcky ends ) Kein Überhang ( blunt ends ) SacII AccII AscI PvuI EcoRI NdeI SmaI XhoI ClaI HpaI

21 Seite 21 Typ II RestrikPonsendonukleasen Einige Beispiele für häufig verwendete (Typ II) RestrikPonsendonukleasen und ihre Schnikstellen und -muster Manche Enzyme: gleich Erkennungssequenz aber anderer Schnik Manche Enzyme unterschiedliche Erkennungssequenz, aber mit mit kompapblen Enden (Überhängen passen zueinander) Gleiche Erkennungssequenz anderer Schnik kompapble Enden KpnI XhoI Acc65I SalI WichPg für die Auswahl von RestrikPonsenzymen bei der Planung von Klonierungen

22 Seite 22 Typ II RestrikPonsendonukleasen M Einige Beispiele für häufig verwendete (Typ II) RestrikPonsendonukleasen und ihre Schnikstellen und -muster Neoschizomere Isoschizomere Gleiche Erkennungssequenz anderer Schnik Gleiche Erkennungssequenz gleicher Schnik Enzym aber aus anderem Organismus KpnI Acc65I XhoI BbiI M Größenmarker (1kb Leiter) 1 Plasmid X 2 Plasmid X + XhoI 3 Chromosomale DNA 4 Chromosomale DNA + Xho 5 Chromosomale DNA + EcoRI

23 Seite 23 RestrikPonsverdau in der Molekularbiologie In der Praxis: Ansatz für einen analypschen ResrikPonsverdau: 1 µl DNA-lösung (1 µg) 2 µl 10x Puffer 1 µl RestrikPonsendonuklease (2 U) 16 µl H 2 O InkubaPon für 1-2 h, in der Regel bei 37 C Typischer Puffer: mm Tris-HCl ph mm NaCl/KCl 10 mm MgCl2 1 mm DTE (Dithioerytriol) AkPvität (Menge) der Enzyme in Units (U) Standard-Enzym: 1 U = 1 µmol Substrat/min Pufferbedingungen, InkubaPonstemperatur und dauer können je nach Enzym variieren EnzymaPsche AkPvität der RestrikPonsenzyme hängt stark von den Pufferbedingungen ab Manche Enzyme sind bei falschen (nicht oppmalen) Pufferbedingungen inakpv oder habe unspezifische AkPvität (schneiden falsch) Star-AkPvität!!!

24 RestrikPonsverdau in der Molekularbiologie RestrikPonsendonukleasen werden in der Molekularbiologie vor Allem eingesetzt für: 1. AnalyPsche Verdaus (physikalische KarPerung), DNA Moleküle können anhand ihrer RestrikPonsmuster idenpfiziert bzw. karpert werden bp 5831 bp 4390 bp 3660 bp 1. XhoI 2. PstI 3. XhoI+PstI 730 bp Seite 24

25 Seite 25 RestrikPonsverdau in der Molekularbiologie

26 Seite 26 RestrikPonsverdau in der Molekularbiologie RestrikPonsendonukleasen werden in der Molekularbiologie vor Allem eingesetzt für: 2. Klonierungszwecke, dabei werden Fragmente zunächst in gewünschter Weise geschniken und anschließend wieder zusammengefügt ( rekombinante DNA) Of: AmplifikaPon der Ziel-sequenz durch PCR mit Primern, die die gewünschten Schnikstellen enthalten gena gena Polylinker) Resistenzgen) Replika.onsursprung) Promotor) PCR gena% gena

27 Seite 27 Methoden der Molekularbiologie ModifikaPon von DNA: LigaPon

28 Seite 28 RestrikPonsendonukleasen Bisherige Methoden für Arbeiten mit DNA: IsolaPon Qualitätskontrolle und QuanPfikaPon VervielfälPgung (PCR) Agarose-Gelelektrophorese Schneiden (RestrikPonsverdau Weitere Arbeitsschrike, die für die Klonierung von DNA wichpg sind: Verbinden von Fragmenten Ligase = molekularer Kleber für (kompapble) DNA-Enden

29 Seite 29 DNA-Ligase Auch hier bedienen wir uns bei den Enzymen, die für die DNA-ReplikaPon benöpgt werden: Brock Mikrobiologie, Abb Brock Mikrobiologie, Abb. 7.16

30 Seite 30 DNA-Ligase Für molekularbiologische Arbeiten meistens T4 Ligase (aus T4 Phagen) 1. Freie, kompapble DNA Enden finden sich und lagern sich lose aneinenader (H-Brücken) 3. Ligase knüpf 2. Esterbindung 2. Ligase knüpf 1. Esterbindung 4. (ehemals freie) DNA-Enden an beide Stränge kovalent bebunden (ligiert)

31 Seite 31 DNA-Ligase BenöPgt freie -OH- UND -Phosphat-Gruppen!!!! PO OH : : : : OH- -PO 4 - Ligase : : : : : : Zwischenprodukt vor LigaPon stabilisiert durch H-Brücken : : : : : :

32 Seite 32 DNA-Ligase Ligase verbindet auch Enden ohne Überhang (Blunt) HpaI G T T : : : C A A OH PO 4 - PO 4 - A A C : : : T T G OH Ligase G T T A A C : : : : : : C A A T T G Allerdings ist die LigaPon von Blunt-Enden sehr viel ineffizienter Kein Zwischenprodukt, bei dem die Bindung durch H-Brücken stabilisiert wird, : : : : : :

33 Seite 33 Methoden der Molekularbiologie ModifikaPon von DNA: weitere

34 Seite 34 RestrikPonsendonukleasen Bisherige Methoden für Arbeiten mit DNA: IsolaPon Qualitätskontrolle und QuanPfikaPon VervielfälPgung (PCR) Agarose-Gelelektrophorese RestriPonsverdau LigaPon ModifikaPon freier Enden ModifikaPon freier Enden

35 Seite Dephosphorylierung Phosphatasen: Enzyme zur unspezifischen En ernung von endständigen Phosphatresten von biologischen Makromolekülen (DNA, RNA, Proteinen...) in der Molekularbiologie werden verschiedene Phosphatase eingesetzt, hauptsächlich zur Dephosphorylierung von freien DNA-Enden Calf intespnal phosphatase (CIP) Shrimp alkaline phosphatase (SAP) AntarkPc phosphatase PO OH : : : : OH- -PO 4 - CIP -OH : : : : OH-

36 Seite Dephosphorylierung Grund: Verhinderung der ReligaPon von z.b. Klonierungsvektoren nach Schnik mit einem RestrikPonsenzym PO OH : : : : OH- -PO 4 - Ligase : : : : : : gena% LigaPon ohne CIP mit

37 Seite Phosphorylierung (T4) PolynukleoPdkinase Überträgt einen Phosphatrest von ATP auf freie, unphosphorylierte -Enden von DNA Zweck: Vorbereitung von unphosphorylierten DNA-Fragmenten zur LigaPon -OH : : : : OH- T4 Kinase PO OH : : : : OH- -PO 4 -

38 Seite Phosphorylierung Warum braucht man das? PCR-Primer sind am -Ende meist nicht phosphoryliert und könnten sonst nicht direkt ohne Schnik ligiert werden z.b. Pfu-Polymerase produziert Blunt-Enden ohne freie PO 4- -Enden, nach Phosphorylierung können diese direkt mit dem (dephosphorylierten) Zielvektor ligiert werden können " " T" A" G" T" " Pfu" A" T" C" A" G" C" T" A" C" C" T" T" C" A" G" G" A" C" A" T" A" C" G" G" T" A" " Pfu-PCR " " T" A" G" T" C" G" A" T" G" G" A" A" G" T" C" C" T" G" T" A" T" G" C" C" A" T" A" T" C" A" G" C" T" A" C" C" T" T" C" A" G" G" A" C" A" T" A" C" G" G" T" A" " " Polynukleotidkinase # OH# G T T! : : :! C A A! # PO 4+ +" " T" A" G" T" C" G" A" T" G" G" A" A" G" T" C" C" T" G" T" A" T" G" C" C" A" T" A" T" C" A" G" C" T" A" C" C" T" T" C" A" G" G" A" C" A" T" A" C" G" G" T" A" " +PO 4+ " A A C! : : :! T T G! # OH# #

39 Seite Auffüllen von Überhängen Wird verwendet, wenn Vektor und zu klonierendes Fragment nicht-kompapble Enden haben EcoRI KpnI # OH# G T T! : : :! C A A! # " A" A" T" T" C" G" A" T" G" G" A" A" G" T" C" C" T" G" T" A" T" G" G" T" A" C" " G" C" T" A" C" C" T" T" C" A" G" G" A" C" A" T" A" C" " " A A C! : : :! T T G! # OH# #

40 Seite Auffüllen von Überhängen Wird verwendet, wenn Vektor und zu klonierendes Fragment nicht-kompapble Enden haben Enzym: Klenow-Fragment = das größere der beiden Proteinfragmente der DNA- Polymerase I aus E. coli nach enzymapscher Spaltung mit SubPlisin Besitzt 2 enzymapsche AkPvitäten: 1. 3' Polymerase-AkPvität 2. 5' Exonuklease-AkPvität (proof reading) Ursprüngliches Enzym zur AmplifikaPon von DNA durch PCR (vor Verwendung von Taq) 1. 3' Polymerase-AkPvität 2. 5' Exonuklease-AkPvität A A T T C G A T G G A A G T C C T G T A T G G T A C T T A A G C T A C C T T C A G G A C A T A C Phosphorylierung und LigaPon

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig Restriktionsenzyme Füllen Sie den Lückentext aus. PCR 1a Mit dem folgenden Quiz können Sie Ihr Wissen zum Thema PCR überprüfen. Klicken Sie jeweils die richtige Antwort an. PCR 1b Mit dem folgenden Quiz

Mehr

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Genetisches Grundpraktikum 9. Kurstag 23.06.2005 Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Lerninhalte: Klonierung, Plasmid, Polylinker ( multiple cloning site ), Restriktionsendonuklease,

Mehr

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Genetik Praktikumsklausur SS2005 Genetik Praktikumsklausur SS2005 1. Aufgabe: Der Genotyp AbaB wird geselbstet, dabei werden 256 Nachkommen gebildet. Davon erhalten 16 Pflanzen den Genotyp ABAB a) gekoppelt b) nicht gekoppelt c) teilweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 -

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Hintergrund - 2-1.1 Die Komponenten der PCR - 2-1.2 Das Verfahren der PCR - 3-1.3 Die Gelelektrophorese - 5-2 Material und Methoden - 6-3 Ergebnisse - 7-3.1 Ergebnisse

Mehr

Versuchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Restriktionsenzyme. Von Magnus Mauer. VAD_Biologie_Restriktionsenzyme.doc

Versuchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Restriktionsenzyme. Von Magnus Mauer. VAD_Biologie_Restriktionsenzyme.doc Restriktionsenzyme Von Magnus Mauer Inhaltsverzeichnis II Zielsetzung. Seite 02 III Hintergrundinformationen Seite 02 IV Restriktionsenzyme in der Gentechnik (Kopiervorlage für Schüler).... Seite 06 IV

Mehr

Protokoll Versuch A1 Klonierung des Tyro3-D1D2-Fragments mittels PCR

Protokoll Versuch A1 Klonierung des Tyro3-D1D2-Fragments mittels PCR Protokoll Versuch A1 Klonierung des Tyro3-D1D2-Fragments mittels PCR Gruppe 8 Susanne Duncker und Friedrich Hahn Einleitung und Aufgabenstellung Ziel dieses Versuchs ist es, das Gen für ein bestimmtes

Mehr

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion entechnische Verfahren 1. PCR Polymerase-Kettenreaktion Die PCR (engl. Polymerase Chain Reaction) ist eine Methode, um die DNA zu vervielfältigen, ohne einen lebenden Organismus, wie z.b. Escherichia coli

Mehr

Vorlesung LV-Nr. 954.104. Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr. 954.104. Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 1 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation. Dr. Sandra Scheiblhofer

Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation. Dr. Sandra Scheiblhofer Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation Dr. Sandra Scheiblhofer Nukleasen Enzyme, die Nukleinsäuren abbauen Phosphidoesterasen hydrolytische Spaltung der Bindung zwischen Nukleotiden

Mehr

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Versuch 1: Restriktionsenzyme als molekulare Werkzeuge Versuchsinhalt Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Zwei

Mehr

Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden

Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden Molbi Nachklausur 2009 Hier mal so die Fragen die mir noch so einfallen. Also es war gefragt: Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein (1) Kolonie-PCR Polymerase

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

3 GFP green fluorescent protein

3 GFP green fluorescent protein SCHNUPPERKURS GENTECHNIK 1 ExploHeidelberg 2 Klonierung des Phagen Lambda 3 GFP green fluorescent protein 4 Gens in a bottle Vanessa Hecht 1 ExploHeidelberg Stiftung Jugend und Wissenschaft GmbH Technologiepark

Mehr

Vom Gen zum Naturstoff!

Vom Gen zum Naturstoff! Pierre Stallforth // HKI Jena Vom Gen zum Naturstoff Sequenzierung: Wie erhalte ich genomische Informationen eines Organismus Genetische Knockouts, (CRISPR-Cas9) Veränderung: Bioinformatik: Datenbanken,

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

MOLEKULARBIOLOGISCHE METHODEN

MOLEKULARBIOLOGISCHE METHODEN 45 MOLEKULARBIOLOGISCHE METHODEN Die Technik der DNA-Rekombination, auch als Gentechnik bezeichnet, erlaubt die Isolierung von DNA-Abschnitten (genomische oder cdna), deren Sequenzbestimmung, Modifikation

Mehr

Gentechnologie: Klonierung und Transformation von DNA

Gentechnologie: Klonierung und Transformation von DNA Grundpraktikum Genetik 8. Kurstag 16.06.2005 Gentechnologie: Klonierung und Transformation von DNA Lerninhalte: Transformation, natürliche Kompetenz, Transformationseffizienz, Vektor, Plasmid, Resistenzgen,

Mehr

1 Einleitung... 13. 1.1 Staphylokokken... 13. 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13. 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16. 1.5 LPXTG-Motive...

1 Einleitung... 13. 1.1 Staphylokokken... 13. 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13. 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16. 1.5 LPXTG-Motive... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Staphylokokken... 13 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13 1.3 Staphylococcus saprophyticus... 14 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16 1.5 LPXTG-Motive... 16 1.6 Oberflächenassoziierte

Mehr

Integron und Integrase

Integron und Integrase Integron und Integrase Ein Versuch zum Nachweis von Antibiotikaresistenzen. Ein NUGI-Projekt am Albert-Einstein-Gymnasium, Wiblingen These Der Einsatz von Antibiotika führt zu einer erhöhten Resistenzbildung

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise 4. (Kap2-Enzyme) a) KleinJDNA-Fragmente haben weniger negative Ladungen als große, aber das Masse/Ladungs-Verhältnis ist gleich. Warum wandern sie trotzdem schneller in der Agarose- Gelelektrophorese?

Mehr

Technologisches Arsenal der Molekularbiologie

Technologisches Arsenal der Molekularbiologie Technologisches Arsenal der Molekularbiologie Die zwei Sinne der Molekularbiologie 2. Ein technologisches System 1. Untersuchung der Lebensvorgänge zwischen den Ebenen der DNA und der Zelle Individuumebene

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 7 (11.07-15.07.) Methoden und Techniken II 1. Sie bekommen

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Facharbeit. Restriktionsverdau am Plasmid puc 18 mit verschiedenen Enzymen

Facharbeit. Restriktionsverdau am Plasmid puc 18 mit verschiedenen Enzymen Bernhard Strigel Gymnasium Kollegstufe/ Jahrgang: 2007/ 2009 Memmingen Leistungskurs: Biologie Kollegiat: Stefanie Funk Facharbeit Restriktionsverdau am Plasmid puc 18 mit verschiedenen Enzymen Abgegeben

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

Elektrophorese. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien http://www.tu-ilmenau.de/nano

Elektrophorese. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien http://www.tu-ilmenau.de/nano Elektrophorese Die SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese ist eine schnelle und empfindliche Methode, die zudem eine hohe Auflösung erlaubt. Schon 1 μg (2 pmol) eines Proteins ergeben eine erkennbare Bande.

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien Produktion, Vertrieb und Serviceleistung im Bereich der Molekularbiologie und Medizin Produktkatalog 2010 Molekularbiologische Reagenzien Molegene GmbH Bienenweg 28 35764 Sinn Tel. 02772-570952 Fax 02772-570945

Mehr

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

DNA-Sequenzierung. Martina Krause DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse

Mehr

Molekularbiologische Übungen I. Kolloquiumsunterlagen. Beispiel: E.coli

Molekularbiologische Übungen I. Kolloquiumsunterlagen. Beispiel: E.coli Kolloquiumsunterlagen Seite 1 Molekularbiologische Übungen I Kolloquiumsunterlagen Beispiel: E.coli a.o. Prof. Mag. Dr. Herta Steinkellner PD Mag. Dr. Christian Luschnig Kolloquiumsunterlagen Seite 2 Einführung:

Mehr

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen Vorbereitung auf diesen Praktikumsteil: Organisation - Für den Bioinformatik-Teil benötigen Sie pro Gruppe einen Laptop -

Mehr

Molekularbiologische / gentechnische Methoden

Molekularbiologische / gentechnische Methoden Molekularbiologische / gentechnische Methoden MPM 1 Wie lässt sich ein spezifisches Gen/Genprodukt molekular analysieren? Fundamentales Problem: Komplexität biologischer Systeme MPM 2 Ein Ausschnitt aus

Mehr

DNA- Rekombinationstechnik. Gentechnik

DNA- Rekombinationstechnik. Gentechnik DNA- Rekombinationstechnik Gentechnik 1 Verwendung von Plasmiden in der Gentechnik Campbell 19.1 2 Die wichtigsten Schritte bei der DNA-Klonierung (Plasmid) Transformation 3 Durch Klonierung kann man DNA-Fragmente

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers FIGURE 20.1 Biology 6/e Biotechnologie Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli

Mehr

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07 Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Sedimentation, Elektrophorese

Sedimentation, Elektrophorese Sedimentation, Elektrophorese MEDIZINISCHE PHYSIK UND STATISTIK 2. Dr. Tamás Huber Institut für Biophysik 17. März 2016. Trennungsmethoden Trennverfahren in der Chemie oder Physik helfen dabei, zwei oder

Mehr

Praktikum: Einleitung zu den technischen Geräten. Die automatische Pipette

Praktikum: Einleitung zu den technischen Geräten. Die automatische Pipette Die automatische Pipette Die Pipette ist wohl das wichtigste Werkzeug bei der Laborarbeit. Ständig müssen kleine bzw. kleinste Flüssigkeitsvolumina im ml- bzw. μl-bereich dosiert werden. Dabei sind die

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Borrelia burgdorferi s.l.

Borrelia burgdorferi s.l. BACTOTYPE PCR Amplification Kit Borrelia burgdorferi s.l. Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis

Mehr

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Lehrstuhl Zellbiologie: Arbeitsgruppen Prof. Benedikt Kost Prof. Georg Kreimer PD Michael Lebert Slot Zeitraum Anzahl Plätze Semester 1 24.08.15 09.10.15 4 Ferien 2 09.11.15

Mehr

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen Expressionsanalyse mittels RT-PCR Inhalt: Seite I. Generelles 1 II. RNA-Aufreinigung mit EZNA Total RNA Kit (PeqLab)...2 III. Umschreiben von RNA in

Mehr

Molekularbiologische Techniken

Molekularbiologische Techniken 7 Molekularbiologische Techniken Guido Hermey.1 DNA 9. Manipulation von DNA 10..1 Restriktion von DNA 11.. Vektoren 1..3 DNA-Klonierung 13..4 Alternative Klonierungsstrategien 16.3 Polymerase-Kettenreaktion

Mehr

KV: DNA-Replikation Michael Altmann

KV: DNA-Replikation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: DNA-Replikation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL DNA-Replikation 1.) Das Zentraldogma der Molekularbiologie 1.) Semikonservative Replikation

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

Vorbereitung. 4) Durchführungshinweise: 4.1 Prinzip erklären: Ablauf mit Zeitplanung und Gerätschaften 4.2 Pipettieren üben mit Aqua dest.!

Vorbereitung. 4) Durchführungshinweise: 4.1 Prinzip erklären: Ablauf mit Zeitplanung und Gerätschaften 4.2 Pipettieren üben mit Aqua dest.! Vorbereitung 1) am Vortag o.ä.: (wie Versuch 4) 1.1 Arbeitsblätter kopieren / bereitlegen. fertiges (Ergebnis-)Gel überprüfen Vorratslösungen überprüfen: Elektrophorese-Puffer, Aqua dest., Färbelösung

Mehr

Mycoplasma gallisepticum

Mycoplasma gallisepticum BACTOTYPE PCR Amplification Kit Mycoplasma gallisepticum Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis

Mehr

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben Dank Die vorliegenden Antworten zu den Übungsaufgaben für das Seminar zum Modul Einführung in die Biochemie wurden im Wintersemester 2014/2015

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene Frank Wilhelm Langewische Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis

Mehr

Basierend auf Publikation: Ahmadian A, Ehn M, Hober S. (2006): Pyrosequencing: history, biochemistry and future; Clin Chim Acta. 363(1-2):83-94.

Basierend auf Publikation: Ahmadian A, Ehn M, Hober S. (2006): Pyrosequencing: history, biochemistry and future; Clin Chim Acta. 363(1-2):83-94. In diesem Skript wird der Versuch unternommen, der Prozess Pyrosequencing so zu erklären, dass Schüler die Chance haben Pyrosequencing zu verstehen. Es basiert auf einem Vortrag im Rahmen des Science Bridge

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Plasmide, Vektoren und Klonierung

Plasmide, Vektoren und Klonierung Biologische Übungen IV, Kurstage 3, 4 Restriktionskartierung eines Plasmids, 27./28.05.2004 Protokollant: Bernhard Schnepf Gruppe A1: Dachs Sven Schnepf Bernhard Thumann Rauno Plasmide, Vektoren und Klonierung

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek

Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek Betreuer: Elke Muth-Köhne und Nora Cavara Beginn des Versuchs: 9.00 Uhr im Praktikumssaal NBCF 04 Nord 1. Theoretischer Hintergrund 1.1 Screening

Mehr

Größenbestimmung von DNA-Fragmenten und von Proteinen durch Gel-Elektrophorese

Größenbestimmung von DNA-Fragmenten und von Proteinen durch Gel-Elektrophorese Biophysikalisches Praktikum Institut für Biophysik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Größenbestimmung von DNA-Fragmenten und von Proteinen durch Gel-Elektrophorese Georg Wille, Hans-Werner

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008 Definition Elektrophorese bezeichnet die Wanderung elektrisch geladener Teilchen durch

Mehr

Molekularbiologie I. PCR Klonierung Transformation Southern Blot Hybridisierung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN V 2.

Molekularbiologie I. PCR Klonierung Transformation Southern Blot Hybridisierung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN V 2. V 2.6 Molekularbiologie I BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN PCR Klonierung Transformation Southern Blot Hybridisierung Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie, Fachbereich

Mehr

Platzhalter für Bild

Platzhalter für Bild Instrumentelle Bioanalytik in der Molekularbiologie Anke Neumann Platzhalter für Bild KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) www.kit.edu Motivation und

Mehr

Molekularbiologie I BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN. PCR Klonierung Transformation Southern Blot Hybridisierung V 2.

Molekularbiologie I BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN. PCR Klonierung Transformation Southern Blot Hybridisierung V 2. V 2.5 Molekularbiologie I BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN PCR Klonierung Transformation Southern Blot Hybridisierung Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie, Fachbereich

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

PCR basierte- Detektionstechniken

PCR basierte- Detektionstechniken PCR basierte- Detektionstechniken Warum überhaupt? Forensische Analysen: Vaterschaftstests, Kriminalistik Mikrobielle Gemeinschaften: Biofilme, medizinische Mikrobiologie 2 Warum überhaupt? minimale Mengen

Mehr

Drosophila melanogaster

Drosophila melanogaster Modul biol113 Zellbiologie Drosophila melanogaster Komponenten der angeborenen Immunabwehr Experimente 1) RT (Reverse Transkriptase)-PCR zum Nachweis einer AMP- Expression nach Infektion 1.1 PCR-Reaktion

Mehr

Chlamydia sp. BACTOTYPE PCR Amplification Kit. Gebrauchsanweisung. Labor Diagnostik Leipzig

Chlamydia sp. BACTOTYPE PCR Amplification Kit. Gebrauchsanweisung. Labor Diagnostik Leipzig BACTOTYPE PCR Amplification Kit Chlamydia sp. Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis von pathogenen

Mehr

Technologisches Arsenal der Molekularbiologie

Technologisches Arsenal der Molekularbiologie Technologisches Arsenal der Molekularbiologie Einleitung Die Molekularbiologie befaβt sich mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene, und damit, wie diese untereinander

Mehr

Gentechnik/Gentechnologie

Gentechnik/Gentechnologie Gentechnik/Gentechnologie Bei zelltechnischen Verfahren werden Gene wenn überhaupt, dann nur im Gesamtverband, also als ganzes Genom verschoben oder kombiniert. Bei Gentechnologischen Verfahren wird in

Mehr

Wiederholunng. Klassische Genetik

Wiederholunng. Klassische Genetik Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale

Mehr

NUKLEINSÄUREN UND GENTECHNOLOGIE

NUKLEINSÄUREN UND GENTECHNOLOGIE NUKLEINSÄUREN UND GENTECHNOLOGIE Beispiele für Stoffinhalte aus der Chemie als Grundlage für das Verständnis dieses Teiles: nicht-kovalente chemische Bindungen, Koordinationsbindungen, funktionelle Gruppen

Mehr

Überproduktion der Taq DNA Polymerase mit rekombinanten E. coli Zellen

Überproduktion der Taq DNA Polymerase mit rekombinanten E. coli Zellen Überproduktion der Taq DNA Polymerase mit rekombinanten E. coli Zellen Versuchsleiter: Bernhard Eikmanns Protokollführung: Karl Varadi Gruppe: 11 Durchführung: 11.11 15.11.2002 Protokoll testiert: WS02

Mehr

Methoden Sebők Ágnes

Methoden Sebők Ágnes Methoden 1. 09.11.2004 Sebők Ágnes 1 2 Molekulare Zellbiologie Molekularbiologische Methode I. DNA 3 DNA-Struktur Primärstruktur: Sequenz der Nucleotiden, lineare Polymer, Phosphodiestherbindungen Sekundärstruktur:

Mehr

DNA-Fingerprint. (Syn. DNA Profiling)

DNA-Fingerprint. (Syn. DNA Profiling) DNA-Fingerprint (Syn. DNA Profiling) Dient dazu Individuen genetisch zu unterscheiden Dazu braucht man genetischen Polymorphismus (Bsp. Blutgruppen-Polymorphismus/Landsteiner). Als Polymorphismus ( Vielgestaltigkeit

Mehr

Medizinische Fakultät Auswertestrategien von Microarrays Einführung

Medizinische Fakultät Auswertestrategien von Microarrays Einführung Medizinische Fakultät Auswertestrategien von Microarrays Einführung PD Dr. Knut Krohn IZKF Leipzig Dr. Markus Eszlinger Med. Klinik III Forschungslabor DNA RNA Hintergrund Charakteristisches Muster der

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Tierartbestimmung mittels spezifischer Polymerasekettenreaktion

Tierartbestimmung mittels spezifischer Polymerasekettenreaktion Einleitung Der Tierart-Kit SK1-12 enthält die notwendigen Materialien, um verarbeitete Tierarten in gängigen Fleisch- und Milchprodukten, z.b. Wurst oder Käse zu bestimmen. Ein Lehrerheft und fünf Schülerhefte,

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

DNA versus RNA. RNA Instabilität

DNA versus RNA. RNA Instabilität DNA versus RNA DNA stellt den eigentlichen Speicher genetischer Information dar, während RNA als Informationsüberträger und katalytisch in der Proteinbiosynthese agiert. Warum dient DNA und nicht RNA als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren... 3 1.1.1 Klassifizierung und Struktur von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren... 6 1.1.2 Purinerge Rezeptoren... 12 1.1.3 Pharmazeutische

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8449

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8449 UTB 8449 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik Rekombinante Antikorperfragmente fur die Zoonosediagnostik Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Etablierung einer. Homemade - PCR

Etablierung einer. Homemade - PCR Etablierung einer Homemade - PCR Anja Schöpflin Institut für Pathologie Universitätsklinikum Freiburg Überblick: Anwendungsgebiete der PCR Anforderungen an Primer Auswahl geeigneter Primer / Primerdesign

Mehr

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in

Mehr

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Tulpen

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Tulpen Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Tulpen Vorbereitung auf diesen Praktikumsteil: Organisation 2. Praktikumstag: - Für den Bioinformatik-Teil benötigen Sie am 2. Tag dieses

Mehr

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Allgemeine Informationen Prinzip der DNA-Sequenzierung Ziel dieses Versuchs ist einen genauen Überblick über die Verfahrensweise der DNA- Sequenzierung

Mehr

Protokoll zur Übung PCR

Protokoll zur Übung PCR Protokoll zur Übung PCR im Rahmen des Praktikums Labor an der TU Wien Durchgeführt bei Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.rer.nat. Robert Mach Verfasser des Protokolls: Gwendolin Korinek 0625083 & Daniel Bomze 0726183

Mehr

M-MODUL 4406. Evolution und Biochemie. der Organellen

M-MODUL 4406. Evolution und Biochemie. der Organellen M-MODUL 4406 Evolution und Biochemie der Organellen Teil 2 Grundlegende Methoden der Molekularbiologie Institut für Molekulare Evolution Wintersemester 2014/2015 09.02.2015 bis 20.03.2015 Zielsetzung

Mehr

Isolierung von Plasmid-DNA aus einem Bakterienlysat mittels Ionenaustauschchromatographie an einer DEAE-Säule

Isolierung von Plasmid-DNA aus einem Bakterienlysat mittels Ionenaustauschchromatographie an einer DEAE-Säule Versuch 2 Isolierung von Plasmid-DNA aus einem Bakterienlysat mittels Ionenaustauschchromatographie an einer DEAE-Säule Versuchsbeschreibung Die Isolierung hochreiner Nucleinsäuren ist eine der grundlegenden

Mehr

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics Isolierung Praktikum Dr. László Kredics Aufgabe: Isolierung von Plasmid aus Bakterienzellen Plasmid : pbluescript Vektor, Gröβe: 2960 Bps 1. 1,5 ml Bakterienkultur in Eppendorf-Röhrchen pipettieren, 2

Mehr

Alternative Methoden der RNA-Analyse

Alternative Methoden der RNA-Analyse Alternative Methoden der RNA-Analyse In diesem Versuch wurde die Northern Blot Hybridisierung zur Analyse isolierter mrna eingesetzt. Mit dieser Technik können Größe und Menge einer spezifischen RNA bestimmt

Mehr