4 A Baustatik. Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin 7.1. s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 A Baustatik. Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin 7.1. s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch"

Transkript

1 @ A Baustatik Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin Vorbemerkung Im gedruckten Werk der 0. Auflage der Bautabellen für Ingenieure sind in den Abschnitten 6 bis 8 wesentliche gebrauchsfertige Formeln abgedruckt. Ergänzend hierzu sind nachfolgend Hintergründe und weitere Anwendungsfälle wiedergegeben. Die nachfolgenden Abschnitte umfassen dabei der Vollständigkeit halber auch die in der gedruckten Fassung wiedergegeben Inhalte. Inhalt A BAUSTATIK. Formeln für Schnitt- und Verschiebungsgrößen Festigkeitslehre Virtuelle Arbeitsprinzipien Fachwerke Baustatische Verfahren nach Theorie I. Ordnung Baustatische Verfahren nach Theorie II. Ordnung mit Vorverformung Allgemeines Festlegungen Vorverformungen Superposition von Lastfällen Kriterium für die Notwendigkeit der Berechnung nach Theorie II. Ordnung Differentialgleichung für M Lösung der Differentialgleichung... Tafeln für Schnitt- und Weggrößen des Einzelstabes Dreimomentengleichung als Sonderfall des Kraftgrößenverfahrens Drehwinkelverfahren als Sonderfall des Weggrößenverfahrens Rechteckrahmen s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II. Ordnung Transversalkräfte, Querkräfte, Querschnittsdrehwinkel Elementare Lagerungsfälle des Einzelstabes Stab mit unverschieblichen Endpunkten und Drehfedern Stab mit verschieblichem Ende und Drehfedern Stab mit Drehfeder am Fußpunkt und Feder am oberen Ende Durchlaufstütze über Felder, Fußpunkt mit Drehfeder Zweifeldstütze, oberes Ende frei, Fußpunkt mit Drehfeder Zweifeldstütze, Zwischenknoten und oberes Ende frei verschieblich, Fußpunkt mit Drehfeder Zweifeldstütze, Endpunkte unverschieblich, Zwischenknoten mit Federn Unverschieblicher Rechteckrahmen Verschieblicher Rechteckrahmen... Gekoppelte Stützenreihe Knicklasten und Knicklängen.... Formeln für den elastisch s. Buch Anhang: Lineare Differentialgleichungen mit konst. Bezeichnungen im Kap. 4A In den Abschnitten 7 und 8 des folgenden Beitrages werden ebenso wie in allen Abschnitte des Buches die internationalen Bezeichnungen für Lasten und Schnittgrößen gewählt (V: Querkraft; F: Einzellast usw.). Abweichend davon gelten im nachfolgenden Abschnitt 6 noch die alten Bezeichnungen, d. h. Q steht für eine Querkraft und P für eine Einzellast.

2 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage Baustatik

3 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II.

4 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage

5 Baustatische Verfahren nach Theorie Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

6 @-4.6 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

7 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II.

8 @-4.8 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

9 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II.

10 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage Baustatik

11 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II.

12 @-4.1 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

13 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II.

14 @-4.1 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage Baustatik

15 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II.

16 @-4.16 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

17 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II.

18 @-4.18 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01

19 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01 Baustatische Verfahren nach Theorie II.

20 @-4.0 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

21 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II.

22 @-4. Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

23 Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II. Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

24 @-4.4 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

25 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II.

26 @-4.6 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

27 Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II. Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

28 @-4.8 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

29 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Gebrauchsfertige Formeln nach Theorie II.

30 @-4.30 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

31 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und

32 @-4.3 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

33 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und

34 @-4.34 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

35 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und

36 @-4.36 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

37 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und

38 @-4.38 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

39 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und

40 @-4.40 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

41 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und

42 @-4.4 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

43 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und

44 @-4.44 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

45 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und

46 @-4.46 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

47 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und

48 @-4.48 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

49 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Knicklasten und

50 @-4.50 Baustatik Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

51 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten A Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten, Lösungskonzept nach [.15] A.1 Differentialgleichung m-ter Ordnung, m beliebig Rechte Seite: Polynom n-ten Grades mit (m) (m 1) (m ) 1... m n n y K y K y K y p a p a p a p K 1 bis x1 x x x3 x3 xn 0 1, 1,, 3,... n a a x a a a 1!! 3! 6 n! K m und p 0 bis n p : gegebene Konstante mit p0 p(0), p1 p(0), p p(0)... Lösung: y c0b0cb cm1bm1 p0bm pb 1 m+1... pnb m+n y y hom. part. c 0 bis cm 1: unbekannte Integrationskonstante b b x Lösungsfunktionen für homogenen und partikulären Lösungsanteil j j () Eigenschaften der Funktionen a j a j ( x ) und b j b j ( x ) Anfangswerte: a0(0) 1, a1(0) a(0) a3(0)... 0 ; b0(0) 1, b1(0) b(0) b3(0)... 0 Ableiten: a j a j1, Integrieren: ajdx aj 1 ( j 0) b j b j1, Integrieren: bjdx bj 1 ( j 0) x 0 x 0 Rekursionsformel: bj ajk1bj 1Kbj... Kmbj+m; Wronski-Determinante: e 1 Reihenformel für b j bj ( x ) (stets konvergent) j 0, 1,... : b a j j t,m t=0 y y() x t,m beginnend mit 0m, 1, 01, bis 0m, 1 0 m1 x aus t, m t, i Kmi ( t 1,, 3...) mit t,i t 1,i+1 für 0 bis 1 i0 j t i m Reihenformel gültig für beliebige Werte von K 1 bis K m der betrachteten Differentialgleichung. Sonderfall: alle K 1 bis K m 0 alle bj a j; y ist m-faches Integral von p. Kx Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Struktogramm für b j b j ( x ) nach Reihenformel m 1,, 3..., j 0,1,..., K bis K beliebig 1 m Eingabe von m, x, j, K1bis K m k:= j; s: 0; bj: 1; m: 1; 1 bis m 1: 0 k: k 1; f := xk / ; := K f m 1 für i: 1 bis m 1 wiederhole : f; : K i i+1 mi i : ; b: b m j j m wiederhole bis s m b: b a ; b ausgeben j j j j wenn b 9 m j 10 dann sonst s: s 1 s: 0

52 @-4.5 Baustatik Analytische Formeln für b j b j ( x ) Diese sind abhängig von der Ordnung m der Differentialgleichung und von den Werten der Konstanten K 1 bis K m und nur für bestimmte Fälle (siehe unten) explizit angebbar. An den Grenzen der Gültigkeitsbereiche der analytischen Formeln können numerische Schwierigkeiten auftreten. Bei den sin- und cos-funktionen ist das Argument jeweils im Bogenmaß. A. Differentialgleichung 1. Ordnung, m = 1 n y K y p a ; y c b p b 1 j j 0 0 j j+1 j0 j0 n b 1 K 1 0 b, b... Kx 0 e 1 bj ( bj1 aj1) K1 0 bj aj A.3 Differentialgleichung. Ordnung, m = yk yk y p a 1 j j j0 yc b cb pb j j+ j0 Hilfswerte: k K, r k K n n k, 1x f r e K r b 1 b0 b, b sinh ( fx) f cosh( fx) k11 b sin ( fx) f cos( fx) k b 11 b 0 x kb 11 0 Formeln wie bei Differentialgleichung 1. Ordnung b j j K a K b j 1 j1 Sonderfall: K 1 0, f K K b0 b 1 b, b cosh( fx ) 0 cos( fx ) sinh ( fx) f sin ( fx) f 0 bj aj Beispiel: Differentialgleichung für Biegemoment M eines Stabes nach Theorie II. Ordnung n II N MKM qjaj q mit K EI j0 II N Stablängskraft (Druck pos.), EI Biegesteifigkeit, q Streckenlast normal zum Stab n Mc0b0cb 1 1 qb j j+mit c0 M(0), c1 V(0), V Querkraft, V M j0 Lösung: b b j a K j j A.4 Differentialgleichung 4. Ordnung, m = 4 mit K 1 = K 3 = 0 yk y K y p a 4 j j j=0 n n j0 j j+4 yc b cb c b c b pb 1 Hilfswert: r K K 4 4 Zusammenstellung der Hilfswerte und der Lösungsfunktionen b j s. nachfolgende Tafel A.3, Anwendungsbeispiel s. Abschnitt A.5. Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

53 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01. Tafel A.3 Hilfswerte und Lösungsfunktionen der Differentialgleichung 4. Ordnung mit K1 = K3 = 0 Hilfswerte K 4 r K f g b 0 b 1 b b 3 b4, b K 0 K 4 K K 0 K r K 0 K r K r r r r K cosh( ) sinh( ) f cosh( fx) gcos( gx) fsinh( fx) gsin( gx) cosh( fx ) cos( gx ) r r r cosh( fx) cos( fx) sinh( fx) sin( fx) f f cosh( fx ) g cosh( gx ) fsinh( fx ) gsinh( gx ) r f cos( fx ) g cos( gx ) sin( ) sin( ) r fx fx fx fx fx fx cos( ) sin( ) K K K K K fg K sinh( fx)sin( gx) cosh( fx)cos( gx) fx fx 4 cosh( )cos( ) 0 K cosh( fx ) r cosh( fx) cos( fx) f cosh( fx) cosh( gx) r f fx g gx cos( fx) cos( gx) r r xcosh( fx) xcos( fx) sinh( fx ) sinh( ) f sin( fx ) f x sin( fx ) cosh( fx )sin( gx ) sinh( ) cos( ) fx gx g f sinh( fx ) sin( gx ) f g r sinh( fx) sin( fx) 3 f sinh( fx) sinh( gx) f g r sin( fx) sin( gx) f g r sinh( fx ) xcosh( fx) x fx f sinh( fx)sin( gx) fg cosh( fx)sin( fx)+sinh( fx)cos( fx) sinh( fx)sin( fx) f sinh( fx ) 0 K cos( fx ) sin( fx ) 0 bj aj f f f sin( fx ) f f f f x cos( fx ) f cosh( fx)sin( gx) sinh( fx)cos( gx) g f K 4 cosh( fx)sin( fx) sinh( fx)cos( fx) 3 4 f j j Baustatische Anwendungen: z. B. Stab mit elastischer Bettung, mit harmonischen Schwingungen, Wölbkrafttorsion, Kreiszylinderschalen, prismatische Faltwerke b j b a K 1 b b K j j 4 4 a K b j4 j

54 @-4.54 Baustatik A.5 Beispiel für Differentialgleichung 4. Ordnung: Elastisch gebetteter Stab nach Theorie II. (und I.) Ordnung Bezeichnungen q=konst. EI Biegesteifigkeit T N Längsdruckkraft a a a M w Durchbiegung NM T N k Bettungskonstante, Dimension: Kraft/Länge w a k w x M Biegemoment V Querkraft (Schnittkraftkomponente normal zur verformten Stabachse) T Transversalkraft (Schnittkraftkomponente normal zur unverformten Stabachse) Grundbeziehungen für Stabelement M EI w, T q k w, M V, V T N w Differentialgleichung für w w K w K4 w q mit K N/EI, K4 k/ei, q q/ei Annahme: r K / 4K 4 0, d. h. N k EI K, r 0 7. Lösungszeile der Tabelle auf voriger Seite maßgebend 4 0 f K 4 / K / 4, g K 4 / K / 4 Abkürzungen: Cx cosh( fx ), Sx sinh( fx ), cx cos( gx ), sx sin( gx) b0 K Ss x x Cs x x Sc x x Cxcx, b1 4 fg g f Ss x x Cs x x/g Sc x x/f b0 1Kb b, b3, b4 fg K K 4 4 Lösung: wc0b0cb 1 1cbc3b3 qb4, c0, c1, c, c3 unbekannte Konstante Ableitungen: bj bj 1 w c0b1cb 1 0 cb1c3b qb3 M EIw EI( c0b c1b 1cb0 c3b1qb ) V EIw EI( c0b3 cb 1 cb1c3b0 qb1) Rekursionsformel für j 0 : b0 1Kb K4b4 b1 Kb1 K4b3 b Kb0 K4b b3 Kb1 K4b1 Anfangswerte: b 1 ( 0) b ( 0) b 3 ( 0) b 4 ( 0) b 1 ( 0) b 3 ( 0) 0, 0 0) b( 0) K Systembeispiel halbes System N q q N N a b M b A x B wa c0 0, Ma EIw( 0) EIc 0c 0 wb w( ) cb 11( ) cb 3 3( ) qb4( ) 0, wb w( ) cb 10( ) cb 3 ( ) qb3( ) 0 b3( ) b3 ( ) b( ) b4( ) b0( ) b4 ( ) b1( ) b3( ) c1 q, c3 q b1( ) b( ) b0( ) b3( ) b1( ) b( ) b0( ) b3( ) Zahlenbeispiel: = 6 m, EI = MNm, k =1, MN/m, N = 1,5 MN, q = 0,1 MN/m K = 0,75 m, K 4 = 0,6 m 4, r = 0,4594 m 4, f = 0,4470 m 1, g = 0,758 m 1 c 1 = 0,08358, c 3 = 0, m Zustandsgrößen w, M, V und T für x = 0, 1 bis 6 m x [m] w [cm] 0 7,53 (4,9) 11,47 (7,64) 11,15 (7,80) 7,55 (5,7),68 (,6) 0 M [knm] 0 77,4 (47,6) 87,5 (5,0) 67, (45,4) 8,0 (30,) 41,0 ( 17,9) 14,8 ( 137,9) V [kn] 13,7 (87,0) 36,7 (18,1) 9,7 ( 3,9) 9, ( 8,9) 51,5 ( 5,8) 87,7 ( 77,4) 108,6 ( 167,3) T [kn] 1,7 (87,0) 54, (18,1) 35,8 ( 3,9) 3,9 ( 8,9) 18,6 ( 5,8) 0, ( 77,4) 108,6 ( 167,3) Auflagerkräfte: A = T a, B = T b ; Klammerwerte nach Theorie I. Ordnung mit N = 0 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 0. Auflage 01.

55 @-4.55 Literatur [4.1] Schneider/Schweda/Seeßelberg/Hausser: Baustatik kompakt Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme, 007, Bauwerk Verlag Berlin [4.] Rubin, H./Schneider, K.-J.: Baustatik Theorie I. und II. Ordnung, WIT 3, 4. Aufl. 00, Werner Verlag, Neuwied [4.3] Schweda, E./Krings, W.: Baustatik Festigkeitslehre, WIT 4, 3. Aufl. 000, Werner Verlag, Neuwied [4.4] Friemann, H.: Schub und Torsion in geraden Stäben, WIT 78,. Aufl. 1983, Werner Verlag, Neuwied [4.5] Dimitrov, N.: Festigkeitslehre, in: Beton-Kalender, Teil 1, Verlag Ernst & Sohn, Berlin [4.6] Duddeck/Ahrens: Statik der Stabtragwerke, in: Beton-Kalender, Teil 1, Verlag Ernst & Sohn, Berlin [4.7] Lohse, G.: Knicken und Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung,. Aufl. 1984, Werner Verlag, Neuwied [4.8] Petersen, Ch.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen,. Aufl. 198, Vieweg-Verlag, Braunschweig [4.9] Schineis, M.: Festigkeitslehre, Skriptum, Fachhochschule München [4.10] Ahlert, H.: Finite Elemente in der Stabstatik, 3. Aufl. 000, Werner Verlag, Neuwied [4.11] Wagner, W. /Erlhof, G.: Praktische Baustatik, Teil 1, 19. Aufl. 1994; Teil, 15. Aufl. 1998; Teil 3, 8. Aufl. 1997, Teubner Verlag [4.13] Rothert, H./Gensichen, V.: Nichtlineare Stabstatik, 1987, Springer-Verlag, Berlin [4.14] Rubin, H.: Baustatik ebener Stabwerke, in: Stahlbau-Handbuch, Band 1, Teil A, 3. Aufl. 1993, Stahlbau-Verlags-GmbH, Köln [4.15] Mann, W.: Vorlesungen über Statik und Festigkeitslehre,. Aufl. 1997, Teubner Verlag [4.16] Krätzig, W./Wittek, V.: Tragwerke, Bd. 1,. Aufl. 1993; Bd.,. Aufl. 1994, Springer- Verlag, Berlin [4.17] Schweda, E.: Baustatik Beispielsammlung, WIT 87, 1996, Werner Verlag, Neuwied

3. Kraftgrößenverfahren

3. Kraftgrößenverfahren .Kraftgrößenverfahren von 8. Kraftgrößenverfahren. Prinzip Das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens ist es ein statisch unbestimmtes System durch Einschalten von Gelenken und Zerschneiden von Stäben oder

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik Leseprobe Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke ISBN (Buch): 978-3-446-4478-8 Weitere Informationen

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.1.1 Definition und Aufgabe der Baustatik l 1.1.2 Tragwerksformen irnd deren Idealisierung 2 1.1.2.1 Dreidimensionale Tragelemcnte: Räume

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!) Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 04.0.00 Name: Vorname: (bitte deutlich schreiben) Matr.-Nr.: (9-stellig) Aufgabe 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 4 6 6 4 4 0 erreichte Punkte

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Skript zur Vorlesung Baustatik II

Skript zur Vorlesung Baustatik II BS III Skript zur Vorlesung Baustatik II an der Hochschule Augsburg Hochschule für angewandte Wissenschaften University of Applied Sciences Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zirwas BS III Inhalt I. Wiederholungen

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth BAUMECHANIK I Umfang V/Ü/P (ECTS) 2/2/0 (5) 2/2/0 2/2/0 2/2/0-2*/2*/0 - Diplom 5. 6. 7. 8. 9. 10. Definitionen und Klassifizierungen Kräfte und Kraftarten, Vektor, Vektorsysteme Darstellung vektorieller

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSENFSSUNG) rbeitsblätter. LLGEEINES. Sstem und Belastung Längsansicht: p( x) z, w x, u Biegesteifigkeit EI h Bettung c l Querschnittsdarstellung: p( x) p ( x) ( verschmiert) z h Bettung c b Bemerkung:

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 12V Beta-Werte Das Programm dient zur Berechnung der Beta Werte und zur Bestimmung der Knicklängen von Stahlbeton - Systemen. Mögliche Systeme:

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen www.statik-lernen.de Beispiele (Ein-) Gelenkrahmen Seite Auf den folgenden Seiten wird das 'Kraftgrößenverfahren' (X A -Methode) zur Berechnung der Schnittkräfte statischer Systeme am Beispiel eines 2-fach

Mehr

Formelanhang Mathematik II

Formelanhang Mathematik II Formelanhang Mathematik II Mechatronik 2. Sem. Prof. Dr. K. Blankenbach Wichtige Formeln: - Euler: e j = cos() + j sin() ; e -j = cos() - j sin() - Sinus mit Phase: Übersicht Differentialgleichungen (DGL)

Mehr

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens Bachelorprojekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Wintersemester 2009/20 Verfasser:

Mehr

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V. IBSD Institut für Baustatik und Baudynamik Fachbereich Bauingenieurwesen Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V. Fachgebiet Baustatik 2. Februar 26 Inhaltsverzeichnis 1 Die potentielle Energie 1 1.1

Mehr

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Vortragender: O.Univ.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmeister Kraftgrößenverfahren Wenn statisch unbestimmte Systeme berechnet werden sollen, müssen zusätzliche

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Oktober 2010 Verfasser: Betreuer: Novak Friedrich Dipl.-Ing.

Mehr

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage Jens Göttsche Maritta Petersen Festigkeitslehre klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens 2., aktualisierte Auflage Göttsche/Petersen Festigkeitslehre - klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre

Statik- und Festigkeitslehre Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Statisch unbestimmtes System

Statisch unbestimmtes System HT-Kapfenberg Statisch unbestimmtes System Seite von 8 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Statisch unbestimmtes System Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grundlagen der

Mehr

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe Stabilitätsfragen Theorie II. Ordnung Wintersemester 2012/2013 Stabilitätsfragen 1 / 36 Einleitung Begriffe (aus Wikipedia) Theorie I. Ordnung Die Berechnung der Kräfte an unverformten Tragwerken nennt

Mehr

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER 1) Definition für statisch bestimmte Systeme 2) Auflagerreaktionen beim einfachen Balken 3)

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische echanik I Lösungen Wintersemester 16/17 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Inhalt Inhaltserzeichnis Lösungen zu Übungen

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

y hom (x) = C e p(x) dx

y hom (x) = C e p(x) dx Gewöhnliche Differentialgleichungen F (x, y, y,..., y n ) = 0 Gleichung, die die Veränderliche x sowie die Funktion y = y(x) und ihre Ableitungen y,..., y n beinhaltet. Klassifiaktion: implizit F (...)

Mehr

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im November 2009 Verfasser: Betreuer: Mario Jackisch

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln $Id: integral.tex,v.5 2009/05/05 4:57:29 hk Exp hk $ 2 Integralrechnung 2.3 Die Integrationsregeln Wir wollen noch eine letzte kleine Anmerkung zur Substitutionsregel machen. Der letzte Schritt bei der

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Mathematik für Informatik 3

Mathematik für Informatik 3 Mathematik für Informatik 3 - ANALYSIS - Folgen, Reihen und Funktionen - Funktionen mehrerer Veränderlicher - Extremwertaufgaben - Normen und Approximationen - STATISTIK - WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Literaturempfehlungen:

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 121 Einführende Beispiele und Grundbegriffe Beispiel 1 ( senkrechter Wurf ) v 0 Ein Flugkörper werde zum Zeitpunkt t = 0 in der Höhe s = 0 t = 0 s = 0 mit der Startgeschwindigkeit

Mehr

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der astische Grenzzustand: Gelenkketten Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Beispiel Hallenrahmen: vereinfachtes statisches System 2 Bestimmung des Grenzzustandes durch Laststeigerung von H

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen 7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung Zusammenfassung Kapitel V: Differentialgleichungen 1 Einführung, Terminologie und Einteilung Eine gewöhnliche Differentialgleichungen ist eine Bestimmungsgleichung um eine Funktion u(t) einer unabhängigen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemkniken Pro. Dr.-Ing. Ue E. Dorka Einührung Eine Dahsheibe ird zum statishen System mit asten Pro. Dr.-Ing. Dorka Fahgebiet Stahl-

Mehr

Finite Elemente in der Baustatik

Finite Elemente in der Baustatik Horst Werkle Finite Elemente in der Baustatik Statik und Dynamik der Stab- und Flachentragwerke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 305 Abbildungen und 43 Tabellen vieweg IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke IX Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung... 1 1.1 Matrizen und Vektoren... 1 1.2 Matrizenalgebra... 3 1.2.1 Addition und Subtraktion... 3 1.2.2 Multiplikation... 4 1.2.3 Matrizeninversion... 6 1.3 Gleichungssysteme...

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

Einfeldträger mit Auskragung

Einfeldträger mit Auskragung Vorlesung und Übungen 1. Semester B rchitektur IT Universität des andes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Beispiel 13.1.010 Dipl.-Ing.

Mehr

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Fachgebiet Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Sommersemester 2014 Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3 Regensburg, 30.Juni

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

Kippen von Biegeträgern

Kippen von Biegeträgern Grundaufgaben Seite 1/9 von Biegeträgern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Grundlagen 2 3. Begriffe / Abkürzungen / Formelzeichen 2 4. Bemessung eines Trägers gegen 2 4.1 Elastisches, perfekter

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Mohr, Christian Otto Ingenieur, Baustatiker, * 18.10.1835 Wesselburen (Holstein), 2.10.1918 Dresden. Genealogie V Johann Jakob, Kirchspielvogt aus Tiebensee

Mehr

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure Diethard Thieme Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure 3., überarbeitete Auflage mit 145 Abbildungen, 71 Tafeln und 53 Berechnungsbeispielen Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen 5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir eine Methode zur Lösung linearer Differentialgleichungen höherer Ordnung, die sich anwenden läßt, wenn sich alle Koeffizienten

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

32.8 Die lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

32.8 Die lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten 3 Die lineare Differentialgleichung. Ordnung mit konstanten Koeffizienten 3.1 Lösungsbegriff für explizite Differentialgleichungen n-ter Ordnung 3. Das Anfangswertproblem für explizite Differentialgleichungen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Horst Laschinsky 12. Oktober 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN 134 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

12. Differentialgleichungen (kurz)

12. Differentialgleichungen (kurz) 12. Differentialgleichungen (kurz) [Literatur: Teschl05, Bd. 2, S. 171-197] 12.1. Wozu braucht man Differentialgleichungen? Am 28. Juli 2006 stürzte in Köln ein Kran samt Lastwagen um. Was war passiert?

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Mathematische Methoden der Physik I

Mathematische Methoden der Physik I Karl-Heinz otze Mathematische Methoden der Physik I Nachschrift des Vorlesungs-Manuskripts und A TEX-Satz von Simon Stützer Jena, November 2009 Inhaltsverzeichnis 9 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen sind Gleichungen in denen nicht nur eine Funktion selbst sondern auch ihre Ableitungen vorkommen. Im einfachsten Fall gibt es eine unabhängige

Mehr

Baustatik Formelsammlung

Baustatik Formelsammlung Baustatik Formelsammlung Jan Höffgen 16. April 2013 Die Formelsammlung wurde auf der Grundlage der Vorlesungen Baustatik I im SS2012 und Baustatik II im WS2012/2013 am KIT erstellt. Es besteht kein Anspruch

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert Jürgen Dankert Helga Dankert Technische Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik 6., überarbeitete Auflage Mit 1102 Abbildungen, 128 Übungsaufgaben, zahlreichen Beispielen und weiteren Abbildungen

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Differentialgleichungssysteme Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 20 PV-Kurs HM 3 DGlSysteme - Zusammenfassung Allgemeine Differentialgleichungssysteme.Ordnung

Mehr

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen von Leichtbaustrukturen 2.Vorlesung Institut für Mechanik 15. Oktober 2014 (IFME) 15. Oktober 2014 1 / 22 Folie 1 - Flächentragwerke Definition Als Zugsysteme werden Tragwerke bezeichnet, in denen vorzugsweise

Mehr

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Technische Mechanik 2 (SS 2011) 6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Arbeit: 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr