Grundpraktikum Analytische Chemie II (Modul BC 5.1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundpraktikum Analytische Chemie II (Modul BC 5.1)"

Transkript

1 Flammen-AAS mit Excel-gestützter Auswertung Grundpraktikum Analytische Chemie II (Modul BC 5.1) Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenatomisierung (F-AAS) und anschließender Excel-gestützter Auswertung Aufgabe: Betreuer: Bestimmung der Konzentration eines Schwermetalls in einer wässrigen Probe mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenatomisierung in Direktkalibration und unter Berücksichtigung von Aspekten der Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie Erlernen des grundlegenden Umgangs mit Excel und darauf aufbauend selbstständige Erstellung von Excel-Programmen für verschiedene analytische Fragestellungen. Dipl. Chem. Tobias Limburg (Teil AAS) Institut für Anorganische und Analytische Chemie, LB Umweltanalytik Lessingstraße 8, Raum 326 Tel.: (9) : Dipl. Chem. Gisa Baumbach (Teil AAS) Institut für Anorganische und Analytische Chemie, LB Umweltanalytik Lessingstraße 8, Raum 219 Tel.: (9) :

2 Dipl. Chem. Stefan Hesse (Teil Statistik) Institut für Anorganische und Analytische Chemie, LB Umweltanalytik Lessingstraße 8, Raum 326 Tel.: (9) : 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Messprinzip der Atomabsorptionsspektrometrie Definition: Atomabsorptionsspektrometrie ist ein spektralanalytisches Verfahren zum qualitativen Nachweis und der quantitativen Bestimmung von Elementen mit Hilfe der Absorption optischer Strahlung durch freie Atome im Gaszustand. [DIN ] Das physikalische Grundprinzip der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) gründet sich auf das von KIRCHHOFF allgemeingültig formulierte Gesetz, nach dem jede Materie auf der Wellenlänge Strahlung absorbieren kann, auf der sie auch Strahlung emittiert. Das von PLANCK aufgestellte Gesetz der quantenhaften Absorption und Emission von Strahlung liefert die Grundlage für seine spezifische und quantitative Nutzung des von KIRCHHOFF gefundenen Zusammenhangs. Plancksches Gesetz: hc E E h c λ Energiebetrag Plancksches Wirkungsquantum Lichtgeschwindigkeit Wellenlänge

3 Ein Atom kann nur Strahlung eindeutig gegebener Wellenlänge bzw. Frequenz absorbieren, das heißt nur bestimmte Energiebeträge aufnehmen und wieder abgeben. Die Spezifität der AAS ergibt sich daraus, das E und λ für jede Atomart charakteristische Wertepaare besitzen. Bei einer atomspektrometrischen Messung kommt es daher zu einer elementspezifischen Wechselwirkung zwischen Strahlung einer Spektrallinie des zu bestimmenden Elements mit definierter Wellenlänge λ und den in der Probe enthaltenen Atomen dieses Elements, die sich durch Schwächung der Strahlungsintensität äußert. Die beobachtete Schwächung, das heißt die gemessene Strahlungsmengenabsorption, steht in direktem Zusammenhang mit der Zahl der absorbierenden Atome in der Probe. Die Strahlungsmengenabsorption wird als Extinktion A gemessen. Der Zusammenhang zwischen der Extinktion und der Analytkonzentration der Probe wird durch eine dem LAMBERT-BEERschen Gesetz analoge Beziehung beschrieben. A I I 0 lg c l A ε A c l I I 0 Extinktion atomarer Extinktionskoeffizient Analytkonzentration Länge des Absorptionsweges Intensität (Strahlungsfluss) nach Durchgang durch Flamme Intensität vor Durchgang durch Flamme

4 1.2. Apparative Grundlagen Ein Atomabsorptionsspektrometer besteht grundsätzlich aus einer Strahlungsquelle, der Atomisierungseinrichtung, dem Monochromator und dem Detektor. Abb und Abb zeigen den schematischen Aufbau eines Atomabsorptionsspektrometers mit Flammenatomisierung. Abb.1.2.1: aus pdf2/manuskript pdf Abb : Schematischer Aufbau eines Atomabsorptionsspektrometers mit Flammenatomisierung Als Strahlungsquelle kommen in der AAS Hohlkathodenlampen (HKL) oder elektrodenlose Entladungslampen (EDL) zum Einsatz. Diese Lampen enthalten das zu

5 bestimmende Element und strahlen dessen Linienspektrum aus. Eine Linie wird als Messwellenlänge ausgewählt. In Abb ist der Aufbau von HKL und EDL dargestellt. Abb.1.2.3: Aufbau von HKL und EDL a) Hohlkathodenlampe b) Elektrodenlose Gasentladungslampe A... Kathode (Element) A... Quarzkugel(Element, -Verbindung) B... Anode B... Keramikhalter C... Abschirmung C... Quarzfenster D... Glaszylinder D... Hochfrequenzspule Die Atomisierung des Analyten kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, in der AAS unterscheidet man folgende Techniken: Flammen- Technik (F-AAS) Graphitrohrofen- Technik (ET AAS) Hydrid- Technik (HG AAS) Kaltdampf- Technik (CV AAS) Die älteste und einfachste Variante ist die Flammen- Technik, auf die im folgendem näher eingegangen werden soll 1.3 F-AAS In der Flammen- Technik wird die gelöste Probe mittels eines pneumatischen Zerstäubers in eine Brennkamme gesprüht. Dort wird sie mit dem Brenngas und dem zusätzlichen Oxidans vermischt. Nachdem sich größere Lösungströpfchen an die

6 Prallflächen abgeschieden haben, gelangt die Probe dann als feines Aerosol in die Flamme. In der Flamme erfolgt die Überführung des Analyten in Atomdampf. Den prinzipiellen Aufbau eines Mischkammerbrenners zeigt Abb Abb Aufbau eines Mischkammerbrenners Die bekannteste und am häufigsten eingesetzte Flamme ist die Acetylen (Brenngas)/ Luft (Oxidans)- Flamme. Da mit ihr je nach Zusammensetzung Temperaturen bis ca K erreicht werden, bietet sie für zahlreiche Elemente eine ausreichende Atomisierungstemperatur. Die in der F-AAS auftretenden Interferenzen (Störungen) werden in spektrale und nichtspektrale Störungen unterscheiden. In Tabelle sind die wesentlichen Interferenzursachen und die Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung bzw. Kompensation aufgezeigt.

7 Tab Art der Interferenz Korrektur Nichtspektrale Interferenzen Veränderung der Zahl der Atome des Analyten im Absorptionsvolumen a) Transportinterferenzen: Wirksamkeit des Analyttransports in die Flamme ist durch unterschiedliche Viskosität oder Oberflächenspannung der Lösungen (Lösungsmittel) zwischen den einzelnen Proben unterschiedlich Kalibration nach dem Standardadditionsverfahren (nur für multiplikative Interferenzen) b) Verdampfungsinterferenzen: Bildung thermisch stabiler Oxide des Analyten Arbeiten mit reduzierender Flamme Zusätze von Komplexbildern c) Gasphaseninterferenzen: Analytelement dissoziiert nicht vollständig in Atome wegen: Zusatz eines spektrochemischen Puffers Dissoziationsgleichgewicht Verbindung (Analyt) freie Atome (Analyt) Anregungsgleichgewicht Atome Grundzustand Atome angeregter Zustand Spektrale Interferenzen (Unspezifischer Untergrund) Untergrundkompensation mit Kontinuumstrahler * Absorption von Strahlung durch Moleküle gasförmiger Stoffe Strahlungsstreuung an Partikeln Überlappung von Atomlinien verschiedener Elemente Auswahl geeigneter Messwellenlängen * bei Einsatz anderer Atomisierungstechniken wie z. B. ET AAS werden auch die Zeeman- und Smith-Hieftje Untergrund-kompensation angewendet

8 1.4. Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie Unter dem Begriff der Analytischen Qualitätssicherung (AQS) werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die es ermöglichen, Aussagen über Qualität und Fehler von Untersuchungsergebnissen zu machen. Die Qualitätsmerkmale eines Analysenverfahrens sind u. a. Spezifität, Empfindlichkeit und Genauigkeit. Die Aufgabe des Analytikers ist es, die Qualität jedes von ihm angewandten Analysenverfahrens zu ermitteln, gegebenenfalls zu verbessern und zu dokumentieren. Die erreichte Qualität muss zu jedem Zeitpunkt der Routineanalytik eingehalten werden können, erst dann kann das Analysenverfahren als zuverlässig gelten. Die verfahrensbezogene Qualitätssicherung wird anhand des 4-Phasen-Modells in folgende Schritte gegliedert: Phase I: Das Analysenverfahren wird auf seine Qualitätsmerkmale hin untersucht, gegebenenfalls verbessert und beschrieben. Phase II: In der vorbereitenden Qualitätskontrolle wird das Analysenverfahren, dessen Qualitätsmerkmale bereits dokumentiert sind, für die Routineanalytik einsetzbar gemacht. Phase III: Alle laborinternen Maßnahmen der Qualitätssicherung in der Routineanalytik werden durchgeführt. (Interne Qualitätssicherung) Phase IV: Die externe Qualitätssicherung erfolgt in Form von Ringversuchen. Die konkreten Richtlinien zu Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sind in der Normenreihe DIN ISO 9000 niedergelegt. Laboratorien, die nach den Kriterien der europäischen Norm EN arbeiten, können sich akkreditieren lassen. In diesem Praktikumsversuch soll das von ihnen angewendete Analysenverfahren auf seine Qualitätsmerkmale hin untersucht werden, d.h. es durchläuft Phase I der Analytischen Qualitätssicherung. Phase I beinhaltet im wesentlichen die vier Hauptschritte Vorbereitung des Kalibrierexperiments Prüfung auf

9 Linearität der Kalibrierfunktion Präzision (Varianzenhomogenität, Ausreißerfreiheit, Absicherung des unteren Arbeitsbereiches) und endgültige Ermittlung der Kalibrierkenndaten Prüfung auf Einfluss von einzelnen Verfahrensschritten oder von Matrixeffekten auf die Kalibrierkenndaten Prüfung auf zeitliche Beeinflussung des Analysenverfahrens Das Analysenverfahren wird Ihnen in schon optimierter Form vorgegeben. Ihre Aufgabe im Rahmen des Praktikums ist es, die Qualitätssicherung des Verfahrens anhand Ihrer Messwerte mit Hilfe statistische Methoden zu untersuchen und zu dokumentieren. Die zwei letztgenannten Schritte der Phase I entfallen auf Grund des zeitlichen Rahmens des Praktikumsversuches. 2 Vorbereitung Vor Versuchsbeginn wird ein Antestat durchgeführt. Setzen Sie sich dazu mit den folgenden Fragen/Aufgaben auseinander: Beschreiben Sie das Prinzip der Atomabsorptionsspektrometrie. Worin unterscheiden sich Absorptions- und Emissionsspektrometrie? Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Atomisierung. Stellen Sie Vor- und Nachteile heraus. Welche Strahlungsquellen kennen Sie? Welche Arten von Spektren kennen Sie, und wie unterscheiden sie sich? Wozu dient der Monochromator? Welche Detektoren kennen Sie? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Konzentration des Analyten und der Messgröße? Welches physikalische Prinzip bildet die Basis der Atomabsorptionsspektrometrie?

10 3 Aufgabenstellung Bestimmen Sie die Konzentration an Zink in einer unbekannten wässrigen Lösung mittels F-AAS. Führen Sie hierzu folgende Schritte aus Kalibrieren Sie das Gerät mit Lösungen bekannten Zinkgehaltes und prüfen Sie das Messverfahren nach den Gesichtspunkten der Analytischen Qualitätssicherung. Bestimmung der Konzentration an Zink in einer unbekannten Probe. 4 Durchführung 4.1 Herstellen der Kalibrationslösungen Sie erhalten eine Lösung von ZnSO H 2 O mit einer Einwaage von 1,5295 g L -1 Wasser. Aus dieser Lösung stellen Sie über Zwischenverdünnungen Lösungen mit folgenden Konzentrationen her: c 1 = 0,17 mg L -1 c 2 = 0,35 mg L -1 c 3 = 0,70 mg L -1 c 4 = 0,90 mg L -1 c 5 = 1,25 mg L -1 c 6 = 1,53 mg L -1 c 7 = 1,91 mg L -1 Zur Verfügung stehen Ihnen 100-mL-, 250-mL-, 500-mL-Maßkolben, 25-mL-Büretten und Vollpipetten verschiedener Größen zur Verfügung. Eppendorff-Pipetten dürfen nicht verwendet werden. Berechnen Sie die Verdünnungsschritte bitte im Vorfeld des Versuches! (Bitte auf sinnvolle Verdünnungsschritte achten!) Stellen Sie ebenso zwei Blindproben her.

11 4.2 Messungen Die konkreten Messbedingungen erfahren Sie am Gerät von ihrem Praktikumsassistenten. Das von Ihnen geführte Messprotokoll (bzw. Messprotokoll des Analysengerätes) fügen Sie bitte dem Praktikumsprotokoll im Original bei. Bestimmen Sie die Extinktion der vorbereiteten Lösungen jeweils dreimal mittels F-AAS. Führen Sie jeweils 10 Bestimmungen an den Kalibrierproben mit dem höchsten und den niedrigsten Zinkgehalt durch. Messen Sie die Extinktion der unbekannten wässrigen Probe in 3 Bestimmungen. 5 Auswertung Bedingt durch die moderne instrumentelle Analytik mit Autosampling fällt heutzutage in der Routine eine immens große Datenmenge an, die vom Analytiker zu bewerten ist. Für die statistische Auswertung analytischer Daten sind in der Praxis entsprechende Programme (z. B. Statistica, SQS, Validat) erforderlich. Der Analytiker selbst entscheidet in der Regel nicht über die Anschaffung dieser Programme (sehr teuer), sondern das übergeordnete Qualitätsmanagement des Unternehmens. Stehen keine kommerziellen Programme zur Verfügung, muss der Analytiker eigene Programme erstellen und diese validieren. Weiterhin müssen diese Programme geschützt vor Manipulation für die Routine in seinem Aufgabenbereich zur Verfügung stehen. Zum Erlernen der für die Auswertung der F-AAS wichtigsten Kenngrößen werden Ihnen ausgewählte Befehle im Excel vorgestellt. Datensatz 1: Im ersten Beispiel wurde der Gehalt von Arsen in Flusswasser mit Hilfe der Hydrid- AAS bestimmt. Die Probennahme erfolgte flussabwärts (Messung 1 bis 20).

12 Die grafische Darstellung der erhaltenen Messergebnisse erfolgt in einem Säulendiagramm. Für diesen Datensatz sollen außerdem Modalwert, Median und Mittelwert berechnet werden. Datensatz 2: In der Landwirtschaft werden verschiedenste Futtermittel für die Tierernährung eingesetzt. Die Futtermittel unterliegen strengen Kontrollen, um den gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsrichtlinien gerecht zu werden. Aus diesem Grund wurde der As-Gehalt eines Mischfuttermittels bestimmt. Als analytisches Messverfahren wurde die ICP-DRC-MS verwendet. Der entsprechende Datensatz ist im Register Daten zu finden. Mit diesem Beispiel sollen folgende Punkte abgehandelt werden: Normalverteilung (DAVID-Test) Ausreißertest (GRUBBS) Prüfung auf Varianzenhomogenität (F-Test) Bestimmung von Kalibrierungsparametern (a, b, s x0 und s yx ) Vergleich zwischen einem Mittelwert und einem theoretischen Wert (t-test) Ermittlung der NG, EG und BG Berechnung des Vertrauensbereiches Hinweise zur Lösung: Tabellenwert F(P, f 1, f 2 ): Tabellenwert t (P, f): f x FINV (Statistik) f x TINV (Statistik) Vor Versuchsbeginn wird ein Antestat durchgeführt. Setzen Sie sich dazu mit den folgenden Fragen/Aufgaben auseinander: Informieren Sie sich über grundlegende Begriffe der uni-variaten Statistik! Wie sind sie definiert und was sagen sie aus? Beschreiben Sie das Prinzip der linearen Regression mit anschließender Einschätzung der Linearität! Was sind Fehler 1. und 2. Art? Erklären Sie die Begriffe Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze

13 Was versteht man unter der Wiederfindungsfunktion und was ist bei der Angabe zu beachten? Hinweise zum Ablauf des Versuches: Vor Beginn des Versuches werden die beiden Antestate zu Flammen-AAS und Statistik parallel zueinander durchgeführt. Die Gruppen teilen sich dazu in Zweierund Dreier-Gruppen und führen nacheinander abwechselnd die beiden Antestate durch. Anschließend werden die Kalibierstandards hergestellt und mittels F-AAS gemessen. Im Zweiten Teil des Versuches erfolgt die Einarbeitung in Excel. Folgende Punkte sind im Protokoll abzuarbeiten: Berechnen Sie aus den erhaltenen Werten die Kenndaten der Kalibration und stellen Sie das Ergebnis der linearen Regression graphisch dar Prüfen Sie ihre Kalibrierfunktion auf Linearität mit Hilfe der Residualanalyse. Berechnen Sie die Varianzen der Kalibrierproben mit dem höchsten und dem niedrigsten Zinkgehalt und prüfen Sie die Varianzenhomogenität. Berechnen Sie die Nachweisgrenze aus der Kalibrierfunktion. Fassen Sie die Ergebnisse Ihrer Qualitätskontrolle zusammen und bestimmen Sie den Zinkgehalt der unbekannten Probe! Geben Sie das Vertrauensintervall der Bestimmung an. Welche Phasen der Analytischen Qualitätssicherung müsste das Verfahren durchlaufen, um in die Routineanalytik eingeführt werden zu können? Das Protokoll ist spätestens 2 Wochen nach Versuchsdurchführung sowohl ausgedruckt als auch elektronisch abzugeben. Beim Ausdruck bitte das Messprotokoll und bei der elektronischen Versuch die Excel-Datei anhängen.

14 Literaturempfehlungen: Welz, B., Sperling, M.: Atomabsorptionsspektrometrie, 4. neubearbeitete Aufl.; WILEY-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 1997 Schwedt, G.: Analytische Chemie Grundlagen, Methoden und Praxis, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1997 Skoog, D. A., Leary, J. J., Instrumentelle Analytik: Grundlagen, Geräte, Anwendungen, Springer Verlag Berlin 1996 Funk, W., Dammann, V., Donnevert.: Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie, VCH Weinheim, 2005 Günzler, H. (Hrsg.): Akkreditierung und Qualtitätssicherung in der Analytischen Chemie, Springer Verlag Berlin, 1994 Gottwald, W.: Statistik für Anwender, Wiley-VCH, Weinheim, 2004

Grundpraktikum Analytische Chemie I (Modul CD 5.2) Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenatomisierung (F-AAS)

Grundpraktikum Analytische Chemie I (Modul CD 5.2) Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenatomisierung (F-AAS) Grundpraktikum Analytische Chemie I (Modul CD 5.2) Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenatomisierung (F-AAS) Aufgabe: Betreuer: Bestimmung der Konzentration eines Schwermetalls in einer wässrigen Probe

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie Nachweis-/Bestimmungsgrenze Atomspektrometrie Quantitative und qualitative Methode für die Bestimmung von mehr als 70 Elementen (z.b. Fe, Mn, Zn,

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Mit Hilfe eines Atomabsorptionsspektrometers wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschieden Mineralwässern bestimmt. Resultate Konzentrationen

Mehr

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) 11.06.2012 1 Übersicht der spektrosk. Methoden Atomspektroskopie Atomemissionsspektroskopie (Flammenphotometrie) Spektralanalyse Emissionsspektroskopie Absorptionsspektroskopie

Mehr

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wie Heavy Metal ist der Boden? Wie Heavy Metal ist der Boden? Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Ausbreitung von Schwermetallen im Boden 2. Analytische Aufschlussverfahren 3. Grundlagen der UV-VIS- und AAS-Spektroskopie 2 Schwermetalle

Mehr

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie Analytisches Physikalisches Praktikum SS 07 AAS Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie Assistent: Markus Wälle, waelle@inorg.chem.ethz.ch

Mehr

Elektromagnetische Strahlung

Elektromagnetische Strahlung Elektromagnetische Strahlung 1 Absorptionsmethoden - Grundlagen Als Absorptionsmethoden bezeichnet man die Konzentrationsbestimmung einer Substanz, indem gemessen wird, wie sie die Intensität elektromagnetischer

Mehr

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS Arbeitsunterlagen zu den VU CHEMISCHES RECHNEN II - 77.9 Einheit ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS. - 77.34 Einheit 3b ao. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Auflage Mai 005) Validierung von Messmethoden Muthgasse 8, A-90

Mehr

Validierung in der Analytik

Validierung in der Analytik Validierung in der Analytik Stavros Kromidas WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 Grundsätze der Validierung in der Analytik und im Prüfwesen 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Herausgegeben von Lothar Matter Ijr^Tj y//- Weinheim New York V v l l HJ Basel Cambridge Tokyo 1 Atomabsorptionsspektrometrie

Mehr

Statistische Versuchsplanung und Optimierung

Statistische Versuchsplanung und Optimierung und Optimierung Ziel: Anwendung der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung von Analysenverfahren bzw. chemischen Prozessen Betreuer: Dipl.-Chem. Gisa Baumbach IAAC, Lehrbereich Umweltanalytik Lessingstr.8,

Mehr

Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie

Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie im Rahmen des Praktikums Labor an der TU Wien Durchgeführt bei Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Limbeck Verfasser des Protokolls: Gwendolin Korinek

Mehr

OBF-TA 1-,2- und 3-järig 2. Fachstufe. Themenfeld: Statistik im Labor (1)

OBF-TA 1-,2- und 3-järig 2. Fachstufe. Themenfeld: Statistik im Labor (1) Zeitrichtwert: 8 Stunden Themenfeld: Statistik im Labor (1) Kompetenzen: Schüler können eine direkte Messung statistisch auswerten. Sie können Mittelwert, Variationskoeffizient und Vertrauensbereich berechnen

Mehr

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser Online Projektlabor Chemie Technische Universität Berlin Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser Leitung des Projektlabores: Prof. Dr. Th. Friedrich Ersteller des Dokumentes: Daniel Christian Brüggemann

Mehr

Die Strahlungsquelle. Hohlkathodenlampen (HKL)

Die Strahlungsquelle. Hohlkathodenlampen (HKL) Die Strahlungsquelle Als Strahlungsquellen werden bei kommerziell erhältlichen Linienstrahler-Geräten Hohlkathodenlampen (HKL) und Superlampen (S-HKL) eingesetzt. Da die Halbwertsbreite der Absorptionslinien

Mehr

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden 2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden - Wasseranalytische Untersuchungen werden nach den zu bestimmenden Inhaltsstoffen bzw. Parametern und/oder nach den eingesetzten Verfahren bzw. Geräten systematisiert.

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Chr. Janiak Vorlesung Analytische Chemie I, SS 2004 Prinzip Atomemissionsspektrometrie (AES) Erinnerung: (opt.) AES/OES: Probe Atom*

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Bestimmung der Metallionenkonzentration in einer Flüssigkeit

Bestimmung der Metallionenkonzentration in einer Flüssigkeit 1 Einleitung Bestimmung der Metallionenkonzentration in einer Flüssigkeit Metalle können in Luft, Wasser und Boden in verschiedenen Erscheinungsformen vorkommen: elementar, als Ionen, als anorganische

Mehr

Lineare Kalibrationsfunktionen

Lineare Kalibrationsfunktionen Die Kalibration von Analysenverfahren (Teil 1) Lineare Kalibrationsfunktionen AUFSÄTZE Dr. Volkmar Neitzel, Ruhrverband, Leiter Zentrale Aufgaben, Essen Der größte Teil analytischer Messverfahren geht

Mehr

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Mikromengen an Cobalt mit Phosphorsäure-bis- (2-ethylhexylester) (HDEHP) 1.! Theoretischer Hintergrund Zur Analyse wird

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Fragen zur Analytischen Grundvorlesung II Teil 2 Atomspektroskopie

Fragen zur Analytischen Grundvorlesung II Teil 2 Atomspektroskopie 1 Fragen zur Analytischen Grundvorlesung II Teil Atomspektroskopie 1. Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen der Atomspektrometrie und der Molekülspektrometrie?. Was ist ein Spektrum? Vergleiche

Mehr

Chemie wässriger Lösungen. Vorlesung zum Modul Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen. Vorlesung zum Modul Chemie wässriger Lösungen Vorlesung zum Modul Chemie wässriger Lösungen Prof Dr. Michael Mehring 11.12.2017 Wissensstandsüberprüfung - Qualitative Analytik 09.15 10.15 Uhr Raum 1/204 1 11.12.2017 Wissensstandsüberprüfung - Qualitative

Mehr

Einführung in die Anwendung Statistischer Methoden in der analytischen Chemie

Einführung in die Anwendung Statistischer Methoden in der analytischen Chemie Einführung in die Anwendung Statistischer Methoden in der analytischen Chemie Analytisch Chemisches Grundpraktikum 1. Beschreibende Statistik 1.1 Einleitung 1.2 Standardform der Angabe von Analysenresultaten

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 34 Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Aufgabe: 1. Bestimmen Sie die Wellenlänge maximaler Absorbanz λ max eines

Mehr

Die neue DIN A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren

Die neue DIN A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren Die neue DIN 38402 - A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren Dank an Frau Gerhild Donnevert, Technische Hochschule Mittelhessen. Viele der folgenden Folien basieren auf einem ihrer Vorträge

Mehr

Physikalisch- chemisches Praktikum. Atomspektrometrie

Physikalisch- chemisches Praktikum. Atomspektrometrie Physikalisch- chemisches Praktikum Atomspektrometrie Aufgabenstellung: Die Kupferkonzentration einer unbekannten Probe wird in Adsorption nach den Messverfahren unter Punkt b), c) und d) gemessen. In 250

Mehr

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

Quantifizierung in der Analytischen Chemie

Quantifizierung in der Analytischen Chemie Quantifizierung in der Analytischen Chemie in der Grundvorlesung Analytische Chemie Literatur: W. Gottwald, Statistik für Anwender, Wiley-VCH, Weinheim, 2000 Kapitel in: M. Otto, Analytische Chemie, 3.

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A3 - Atomspektren - BALMER-Serie» Martin Wolf Betreuer: DP Emmrich Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse 89 8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Einleitung Polycyclische Aromaten treten als Begleiter des bei der Verbrennung entstehenden Rußes, z. B. beim Betrieb

Mehr

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung Versuch E1/E2 1 Versuch E1/E2 E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung E2: Konduktometrische Titration I Aufgabenstellung

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Nachweis- (NG) und Bestimmungsgrenzen (BG)

Nachweis- (NG) und Bestimmungsgrenzen (BG) 1 Freiheitsgrade Nachweis- (NG) und Bestimmungsgrenzen (BG) - Die Anzahl von Freiheitsgraden hängt vor allem von der Anzahl der verfügbaren Informationen ab (A). (A) f = n-v-m f: Freiheitsgrade n: Anzahl

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor:

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor: Fragenkatalog 11 Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor: 1. Geben Sie zwei Möglichkeiten an, mit denen Sie Untergrundkompensation in der AAS betreiben können

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden,

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Die analytische Qualitätssicherung

Die analytische Qualitätssicherung Die analytische Qualitätssicherung Nachweis der Messwert-Plausibilität Um die Richtigkeit von Messergebnissen sicherzustellen und mögliche Fehlerquellen auszuschließen oder zu erkennen, stehen verschiedene

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R: Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 205/206 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / M. Werner M.Sc. Aufgabenblatt 3 vom 3..5 Aufgabe 3 (L) Leitfähigkeiten

Mehr

21-1. K=f c I=I0 e f c d

21-1. K=f c I=I0 e f c d 21-1 Lichtabsorption 1. Vorbereitung : Extinktions- und Absorptionskonstante, mittlere Reichweite, Unterscheidung zwischen stark und schwach absorbierenden Stoffen, Lambert-Beersches Gesetz, Erklärung

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch

Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Nils Brüdigam nils.bruedigam@googlemail.com Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Grundpraktikum

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1.1 Definitionen 1 1.2 Art des Messens 3 1.3 Messsysteme 4 1.4 Messverfahren 6 1.4.1 Messmethoden 6 1.4.2 Messeffekt 8 1.5 Funktionselemente von Messeinrichtungen 9 1.6

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien 17 Photometrieren Die Spektroskopie, auch Spektralphotometrie, Spektrophotometrie oder einfach nur Photometrie genannt, umfasst eine Anzahl experimenteller Messverfahren, die generell die Wechselwirkung

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden dargestellten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte

Mehr

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische

Mehr

Geleitwort... 5. Vorwort... 7

Geleitwort... 5. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................. 5 Vorwort.............................................................. 7 1 Einführung...........................................................

Mehr

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen Metrologie = Wissenschaft vom Messen Messunsicherheit von Analysenergebnissen Wer mißt, mißt Mist!! Metrologie Meteorologie Kräht der Hahn am Mist, Ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist!! Inhalt

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Abacus Validation Systems Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Joachim Pum, MMed (Univ. Pretoria) 2008 Definition Präzision ist das Maß für die Streuung von Analysenergebnissen

Mehr

Im Validierungsringversuch wurde ein neben einer Standardlösung ein Trink-, und ein Oberflächenwasser geprüft.

Im Validierungsringversuch wurde ein neben einer Standardlösung ein Trink-, und ein Oberflächenwasser geprüft. Validierungsdokument zu: DIN 38404-3: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) - Teil 35: Bestimmung der

Mehr

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien *) Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement - F 1 Einführung und Motivation Gliederung: 1. Notwendigkeit und Nutzen der

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Berücksichtigung des

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 (Fassung 6.12.2016) GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43] Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung und Aufhebung von

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt Version: März 2016 1. Theorie 1.1. Kinetischer Salzeffekt Eine bimolekulare chemische Reaktion lässt sich mithilfe von Konzepten der

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011) Universität Konstanz Fachbereich Biologie Priv.-Doz. Dr. Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Datum: 26.5.211 Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich IR-Spektroskopie Eine Einfuhrung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Versuchsprotokoll Kapitel 6 Versuchsprotokoll Kapitel 6 Felix, Sebastian, Tobias, Raphael, Joel 1. Semester 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Versuch 6.1...3 Einwaagen und Herstellung der Verdünnungen...3 Photospektrometrisches

Mehr

Lichtbrechung / Lichtbeugung

Lichtbrechung / Lichtbeugung Lichtbrechung / Lichtbeugung 1. Aufgaben 1. Über die Beugung an einem Gitter sind die Wellenlängen ausgewählter Spektrallinien von Quecksilberdampf zu bestimmen. 2. Für ein Prisma ist die Dispersionskurve

Mehr

Störungen der Flammen-ES und -AAS

Störungen der Flammen-ES und -AAS Helmut Schinkel Störungen der Flammen-ES und -AAS Ursachen - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen V Inhaltsverzeichnis 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 4.2.1.2.2.1.2.2.2.3.3.3.1.3.2.3.3.4.4.1.4.2...1..2

Mehr

1 Einleitung 1 1.1 Analytische Chemie Historisches 1 1.2 Analytische Chemie und ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft 2

1 Einleitung 1 1.1 Analytische Chemie Historisches 1 1.2 Analytische Chemie und ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft 2 V Vorwort Geleitwort XIII XVII 1 Einleitung 1 1.1 Analytische Chemie Historisches 1 1.2 Analytische Chemie und ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft 2 2 Einführung ins Qualitätsmanagement 5 2.1 Geschichtliches

Mehr

Physikalische Chemie: Kinetik

Physikalische Chemie: Kinetik Physikalische Chemie: Kinetik Prof. Thiemann SS 2002 Protokoll Versuch 2 «Die ph-abhängigkeit der Solvolysegeschwindigkeit von Malachitgrün» 1 Inhalt: 1. Theorie 2. Zusatzfragen Bau eines UV-Spektralphotometers

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Röntgen- Pulverdiagramme

Röntgen- Pulverdiagramme Röntgen- Pulverdiagramme Prof. Dr. Martin U. Schmidt Goethe-Universität Frankfurt Institut für Anorganische und Analytische Chemie Max-von-Laue-Str. 7 60438 Frankfurt am Main m.schmidt@chemie.uni-frankfurt.de

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Erste Atommodelle, Dalton Thomson, Rutherford, Atombau, Coulomb-Gesetz, Proton, Elektron, Neutron, weitere Elementarteilchen, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte

Mehr

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung a) Proteinbestimmung mit Biuret-Reagenz 1.1. Einleitung Das Ziel des Versuchs ist es nach Aufstellen einer Eichgerade mit gegeben Konzentrationen, die

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann,

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten DIN 1301 Bl.3 (Entwurf) Titel: Einheiten Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten veröffentl.: 01/2017; Einsprüche bis 09.02.2017 Der Richtlinienentwurf enthält eine umfangreiche

Mehr

Akkreditierung und Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie

Akkreditierung und Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie Helmut Günzler (Hrsg.) Akkreditierung und Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2010 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Energieniveaus im Quecksilberatom Das Bohr sche Atommodell war für die Entwicklung der Vorstellung über Atome von großer Bedeutung.

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum O Gitter/Prisma Geräte, bei denen man von der spektralen Zerlegung des Lichts (durch Gitter bzw. Prismen) Gebrauch macht, heißen (Gitter-

Mehr

LF - Leitfähigkeit / Überführung

LF - Leitfähigkeit / Überführung Verfasser: Matthias Ernst, Tobias Schabel Gruppe: A 11 Betreuer: G. Heusel Datum: 18.11.2005 Aufgabenstellung LF - Leitfähigkeit / Überführung 1) Es sind die Leitfähigkeiten von zwei unbekanten Elektrolyten

Mehr