Freiwillige Feuerwehr Mühlried. Neubau. Feuerwehr-Gerätehaus Mühlried

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Mühlried. Neubau. Feuerwehr-Gerätehaus Mühlried"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Mühlried Neubau Feuerwehr-Gerätehaus Mühlried 2013 / 2014

2 Feuerwehr-Gerätehaus bis 1978 bei der St.-Ursula-Kirche Feuerwehr-Gerätehaus von 1978 bis 2013 an der Ingolstädter Straße / Alte Dorfstraße Neues Feuerwehr-Gerätehaus ab 2013 in der Rinderhofer Breite neben Sportpark

3 Neues Feuerwehrgerätehaus in Mühlried Ein Quantensprung Neues Feuerwehrhaus in Mühlried bietet mehr Möglichkeiten als die ehemalige Gemeindekanzlei : So lautete die Überschrift eines Artikels der Schrobenhausener Zeitung vom 20. Dezember 2013 über den Umzug unserer Wehr vom alten Gerätehaus im Straßendreieck Ingolstädter Straße / Alte Dorfstraße. Bis es nun soweit war, verging eine lange Zeit. Anlass für die Idee zur Auslagerung der Mühlrieder Feuerwehr war ein schwerer LKW-Unfall am 25. Oktober 1999 im Bereich des alten Gerätehauses, bei dem ein Lkw-Fahrer tödlich verletzt worden war. Der damalige Bürgermeister Josef Plöckl hatte daraufhin vorgeschlagen, ein neues Gerätehaus im Bereich des Gewerbegebietes Rinderhofer Breite zu bauen. Die Feuerwehr Mühlried stellte deshalb mit Schreiben vom 8. Februar 2000 mit umfangreicher Begründung den Antrag auf Errichtung eines neuen Gerätehauses. Am 19. Juni 2001 empfahl der Bau- und Planungsausschuss dem Stadtrat, der FF Mühlried eine Teilfläche aus dem Grundstück Fl.-Nr. 335/11 der Gemarkung Mühlried im Bereich des Gewerbegebietes Rinderhofer Breite zur Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses zur Verfügung zu stellen. Der Stadtrat stimmte diesem Empfehlungsbeschluss am 26. Juni 2001 zu. Mit diesem Beschluss wollte die Stadt der Eingliederungsvereinbarung zwischen der ehemaligen Gemeinde Mühlried und der Stadt Schrobenhausen vom 19. Dezember 1975 Rechnung tragen, wonach damals vereinbart wurde, dass die Freiwilligen Feuerwehren Edelshausen und Mühlried auch nach der Eingemeindung weiterhin in vollem Umfang zu erhalten sind. Nach dem Beschluss des Stadtrates und etlichen Gesprächen mit dem damaligen Bürgermeister Josef Plöckl gründete die Feuerwehr einen kleinen Bauausschuss, dem die ehemaligen 1. und 2. Vorsitzenden Siegfried Schmidmaier und Helmut Schmalzl, die ehemaligen beiden Kommandanten Siegfried Schubert und Kaspar Buchhart und der damalige Stadtrat Paul Schnitzler angehörten. Voller Energie und Ehrgeiz wurden in etlichen Sitzungen ein Raumprogramm und mehrere Grundrisse und Vorentwürfe erstellt. Das Raumprogramm war dann Grundlage für eine Anfrage bei der Regierung von Oberbayern über die Zuschussfähigkeit. Diese teilte am 11. Februar 2002 der Stadt mit, dass für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Mühlried die Gewährung von Zuwendungen grundsätzlich möglich ist. Der Stadtrat stellte daraufhin im Haushalt 2002 erstmals Mittel für Planungskosten bereit.

4 Mit Bescheid vom 26. April 2004 genehmigte die Regierung von Oberbayern das Raumprogramm für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Mühlried. Am 5. Oktober 2004 erteilte die Regierung von Oberbayern die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn. Nach der Erstellung von mehreren Vorentwürfen für ein neues Gerätehaus befasste sich der Stadtrat im Oktober 2005 mit der Angelegenheit und sprach sich nach langer Diskussion mit Mehrheit gegen den seit Jahren geplanten Bau in der Rinderhofer Breite aus. Zunächst, so der Tenor der Entscheidung, müsse das Gerätehaus der Schrobenhausener Feuerwehr fertig gestellt werden. Das war natürlich eine große Enttäuschung für die Mühlrieder Wehrmänner. Aber sie gaben die Hoffnung nicht auf. Das Wartenmüssen hat sich nach heutigen Erkenntnissen letztlich gelohnt. Am 23. Oktober 2010 war es vermeintlich so weit. Der Stadtrat stimmte an diesem Tage der Errichtung eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Mühlried zu. Doch bis zur endgültigen Planung bzw. bis zum Spatenstich verging doch noch einige Zeit. Der zunächst beauftragte Planer musste ersetzt werden; die favorisierte Funktionalausschreibung konnte nicht durchgeführt werden. Danach erfolgte eine konventionelle Ausschreibung der verschiedenen Bauleistungen. Den Auftrag für die Erstellung der Planung erteilte der Stadtrat im Dezember 2011 dem Ingenieurbüro Bestler aus Augsburg. Im März 2012 stimmte der Stadtrat dem Planungsentwurf zu und erteilte die Genehmigung zur Einreichung der Genehmigungsplanung bei der Baugenehmigungsbehörde. Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen erteilte am 23. Mai 2012 die Baugenehmigung. Daraufhin erfolgte der Spatenstich am 5. Juli 2012 mit reger Beteiligung der Mühlrieder Feuerwehr. Die erste Ausschreibung für das neue Feuerwehrhaus lag aber weit über den Kosten der Kostenberechnung; deshalb wurde in der Stadtratsitzung am 24. Juli 2012 beschlossen, diese Ausschreibung aufzuheben und die Maßnahme im Herbst erneut auszuschreiben. Doch auch diese brachte keine finanzielle Verbesserung. Schweren Herzens hat deshalb der Stadtrat am 11. Dezember 2012 beschlossen, den bisherigen Haushaltsansatz auf Euro anzuheben. In derselben Sitzung wurden dann auch die Aufträge für den Rohbau und für weitere Gewerke für den Neubau erteilt. Der Baubeginn war dann im März 2013; der nicht ganz traditionelle Hebauf fand am 15. Mai 2013 statt.

5 Die vorläufige Fertigstellung war Anfang Dezember 2013, so dass die Feuerwehr das Gebäude ab Mitte Dezember 2013 beziehen konnte und damit wieder komplett einsatzfähig war. Für die Unterstützung der Planer hatte die Mühlrieder Wehr wiederum einen internen Bauausschuss gegründet. In zahlreichen Sitzungen mussten unzählige Probleme gelöst und viele Fragen beantwortet werden. Insbesondere musste eine Spenden- bzw. Bausteinaktion organisiert und durchgeführt werden, denn nur mit den Mitgliedsbeiträgen bzw. mit dem Ersparten hätten die gegenüber der Stadt zugesicherten Eigenleistungen unserer Wehr (Anlegung des Parkplatzes und Gestaltung des Aussenbereiches) nicht finanziert und auch nicht durchgeführt werden können. In diesem Zusammenhang bedankt sich die Mühlrieder Feuerwehr bei allen Spendern und bei der Raiffeisenbank Schrobenhausener Land sowohl für die Spende als auch für die verwaltungsmäßige Unterstützung bei der Durchführung der Spendenaktion. Einen großen Dank richtet die Mühlrieder Wehr auch an 1. Bürgermeister Dr. Stephan, an den gesamten Stadtrat und vor allem auch an die betroffenen Mitarbeiter im Stadtbauamt und in der Kämmerei. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung wären wir heute wohl immer noch nicht in einem neuen Gerätehaus. Ein überaus großer Dank gebührt auch unseren aktiven Wehrleuten für die Mithilfe bei den Arbeiten für die Gestaltung des Aussenbereiches unseres neuen Gebäudes. Mit großem Eifer wurden die Pflasterung des Parkplatzes und die gesamte Gestaltung des weiteren Umfeldes (Pflanzung der Bäume und Sträucher und Anlegung der Grünflächen und der Versickerungsmulden) durchgeführt. Der Beginn der Pflasterarbeiten war am 17. März Unter der fachkundigen Leitung von Peter Bierschneider begannen die Pflanzarbeiten bereits eine Woche später. Insgesamt wurden für alle genannten Arbeiten 3740 (Dreitausendsiebenhundertvierzig) ehrenamtliche Stunden geleistet. Eine wahrhaft stolze Leistung, alle Achtung! Danke auch an die Damen in der Küche, die die freiwilligen Helfer bei ihren Arbeitseinsätzen stets mit gutem Essen versorgten. Nachstehend die Mitglieder des Bauausschusses der Mühlrieder Feuerwehr: 1. Kommandant Kaspar Buchhart, 2. Kommandant Stefan Kratzer (beide waren von Beginn der Planung bis zur gesamten Fertigstellung die gefragtesten Ansprechpartner), 1. Vorsitzender Ludwig Betz, 2. Vorsitzender Andreas Treutner, Kassier Peter Kreutmair, Schriftführer Stefan Heisele und Beisitzer Helmut Schmalzl. Mühlried, den 03. Oktober 2014 Helmut Schmalzl

6 Bilder während der Bauphase Erdarbeiten Fundamente betonieren Aufstellen der Beton-Träger Vorbereitung der Bodenplatte Das Grundgerüst steht Hebauf-Feier

7 Ansprache zur Hebauf-Feier Gäste bei der Hebauf-Feier Montage der Hallentore Innenausbau der Fahrzeughalle Anbringen der Beschriftung Reinigen der Pflastersteine in Eigenleistung

8 Asphaltieren der Ausfahrt Aufbau der Regale in der Fahrzeughalle Umzug des Materials und der Gerätschaften Einräumen der Einsatzkleidung in die Spinde Einsatzbereitschaft wieder hergestellt Parkplatz pflastern in Eigenleistung

9 Bilder nach der Fertigstellung Außen-Ansicht von Osten Außen-Ansicht von Norden Umkleide Herren Treppenhaus Fahrzeughalle Lagerraum in der Fahrzeughalle

10 Werkstatt Lagerraum in der Werkstatt Material-Lagerraum Umkleide Jugendfeuerwehr Schulungsraum Schulungsraum

11 Aufenthaltsraum Aufenthaltsraum Küche Büro Jugendraum Jugendraum

12 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Mühlried e.v. Rinderhofer Breite Schrobenhausen-Mühlried Telefon: / 7540 Telefax: / Homepage: Bildmaterial: info@ff-muehlried.de Freiwillige Feuerwehr Mühlried Rainer Haßfurter Freiwillige Feuerwehr Mühlried 2014

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Kommunalreferat Immobilienmanagement Telefon: 0 233-28275 Telefax: 0 233-20358 Az.: IM-FS Kommunalreferat Immobilienmanagement Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Freimann Neubau eines Gerätehauses Heinrich-Groh-Str. 6 und 8 12. Stadtbezirk

Mehr

Bautagebuch Anbau eines Umkleideraumes an das Feuerwehrhaus am Froschweg

Bautagebuch Anbau eines Umkleideraumes an das Feuerwehrhaus am Froschweg Bautagebuch Anbau eines Umkleideraumes an das Feuerwehrhaus am Froschweg 13.11.2011 Gespräch zwischen Martin Preuß CSU und Wolfgang Weigl anlässlich des Volkstrauertages über einen möglichen Anbau 08.12.2011

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung (FwES) Freiwillige Feuerwehr Laupheim

Feuerwehr- Entschädigungssatzung (FwES) Freiwillige Feuerwehr Laupheim Feuerwehr- Entschädigungssatzung (FwES) Freiwillige Feuerwehr Laupheim S t a d t L a u p h e i m Landkreis Biberach Entschädigungssatzung für die Freiwillige Feuerwehr Laupheim (Feuerwehr-Entschädigungssatzung

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst:

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Arnsdorf In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 14. 01. 2014 wurden Beschluss-Nr. 239/50/TA/2014 Die Gemeinde Arnsdorf stimmt der 4. Änderung

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport I. FF Herrn Stadtrat Johann Altmann Herrn Stadtrat Dr. Josef Assal Herrn Stadtrat Richard Progl Frau Stadträtin Ursula Sabathil Rainer

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 15.01.2015 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Beschlüsse gefasst. Lfd. Nr. 2 Bauantrag

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Sitzungsniederschrift. am

Sitzungsniederschrift. am Urschrift Sitzungsbuch der Gemeinde Pähl Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Pähl am 23.02.2017 I. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung des letzten

Mehr

Ö f f e n t l i c h e T a g e s o r d n u n g. 02 Durchführung von Schulschwimmunterricht ab dem Schuljahr 2017_2018 mit Unterstützung der DLRG

Ö f f e n t l i c h e T a g e s o r d n u n g. 02 Durchführung von Schulschwimmunterricht ab dem Schuljahr 2017_2018 mit Unterstützung der DLRG Stadt Burgkunstadt 01 Bekanntgaben Auszüge aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Burgkunstadt am Dienstag, 04. Juli 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Ö f f e n t

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 21. September 2017, 19:00 Uhr, in der Berggaststätte Liebenbach, Am Liebenbach 12, 34286 Spangenberg Beginn:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 04/2012) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Juli 2012 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 06/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 07. Dezember 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Bericht über die Seniorenbefragung im Gemeindegebiet

Mehr

Alle Mitglieder waren davon Beschlussordnungsgemäß

Alle Mitglieder waren davon Beschlussordnungsgemäß 10 10 0 97 97) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 22.04.2015. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom

Mehr

1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen.

1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen. Gemeinderatssitzung 02.06.2009, öffentlicher Teil I. Öffentlicher Teil 1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen.

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses GEM EI NDE ECHI NG In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 03.07.2012 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses TOP 48.01 Gastronomiebereich im Bürgerhaus Beschluss: 6 : 7 somit abgelehnt

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

Vorstellung der Ortsfeuerwehr Hesedorf u. Darstellung der aktuellen Raumsituation im Rahmen einer Ortsbegehung

Vorstellung der Ortsfeuerwehr Hesedorf u. Darstellung der aktuellen Raumsituation im Rahmen einer Ortsbegehung Ortsfeuerwehr Hesedorf Vorstellung der Ortsfeuerwehr Hesedorf u. Darstellung der aktuellen Raumsituation im Rahmen einer Ortsbegehung Freiwillige Feuerwehr Hesedorf 01.12.2006 Seite 1 Grundlagen der Feuerwehr

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Regenstauf e.v.

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Regenstauf e.v. Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Regenstauf e.v. Stand: 05.01.2014 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freiwillige Feuerwehr Regenstauf e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Regenstauf.

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Telefon: 16-30291 Telefax: 16-30222 Hans Spindler Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Oktoberfest 2006; o Zulassung des Bayer. Sportschützenbundes und der Armbrustschützengilde

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

1. Anliegerversammlung Erneuerung eines Teilabschnittes der Straße Steinweg in Achim- Bierden am

1. Anliegerversammlung Erneuerung eines Teilabschnittes der Straße Steinweg in Achim- Bierden am 1. Anliegerversammlung Erneuerung eines Teilabschnittes der Straße Steinweg in Achim- Bierden am 24.08.2016 Stadt Achim Fachdienst 10, Fachbereich 3 und Fachbereich 50 Tagesordnung / Ziel der Veranstaltung

Mehr

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses Transferwerkstatt am 6. und 7. November in Berlin Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde (Stand 03/08 )

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde (Stand 03/08 ) Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde (Stand 03/08 ) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde. Er soll

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg Geschäftsordnung für die Jugendfeuerwehr Präambel Für die Jugendfeuerwehr gilt die Satzung des Stadtfeuerwehrverbandes Flensburg, soweit diese Ordnung nichts anderes bestimmt. Diese Geschäftsordnung regelt

Mehr

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung Sitzung vom 26.7.2011 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 5 in Lütjenburg, Rathaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

91. Sitzung des Stadtrates vom

91. Sitzung des Stadtrates vom STADT WUNSIEDEL S I-GA 91. Sitzung des Stadtrates vom 19.09.2013 In der o. g. Sitzung des Stadtrates wurden im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse gefasst: Vollzug der Gemeindeordnung -GO-; a) Feststellung

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Die Mitgliedsgemeinden der ILE-Region Main-Steigerwald Stadt Gerolzhofen, Gemeinden Donnersdorf, Dingolshausen, Michelau, Markt Oberschwarzach,

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG (26) AM 07. OKTOBER 2003 IN DER TURN- U. FESTHALLE IN MARIA-THANN

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG (26) AM 07. OKTOBER 2003 IN DER TURN- U. FESTHALLE IN MARIA-THANN Seite 388 NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG (26) AM 07. OKTOBER 2003 IN DER TURN- U. FESTHALLE IN MARIA-THANN Vorsitzender: 1. Bürgermeister Horst Martin Anwesend: 1. Bilgeri Klaus 8. Prestel Alfred 2. Boll

Mehr

Wohnprojekt im Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24, 26 und 28 Drei Giebel GbR

Wohnprojekt im Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24, 26 und 28 Drei Giebel GbR Wohnprojekt im Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24, 26 und 28 Drei Giebel GbR Conplan GmbH, Dezember 2016 Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24 28 Seite 1 Das Projekt In der Lübecker Altstadt wird

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Erkrath vom 24.03.1994 - in Kraft getreten am 01.04.1994 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der Änderung in Kraft getreten

Mehr

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Fassung vom 20. Juli 2016 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Förderverein der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oxbüll-Wees-Ulstrup e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oxbüll-Wees-Ulstrup e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oxbüll-Wees-Ulstrup e.v. Satzung 1 Name, Sitz und Rechtsform des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oxbüll-Wees-Ulstrup

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen

Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 15. Juli 2013 Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen Jahresrechnung 2012 zeigt: gute konjunkturelle Entwicklung ermöglicht neben Tilgung

Mehr

Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom

Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom 30.01.2007 Rechtsgrundlagen Aufgrund des 5 Abs. 1 i.v.m. 35 Abs. 2 Nr. 10 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. Vorwort. Der Auftrag Jesu Christi zur Verkündigung des Evangeliums ist für die Gemeinde Kreta verpflichtend.

Satzung. Vorwort. Der Auftrag Jesu Christi zur Verkündigung des Evangeliums ist für die Gemeinde Kreta verpflichtend. Vorwort Der Auftrag Jesu Christi zur Verkündigung des Evangeliums ist für die Gemeinde Kreta verpflichtend. Grundlage der Verkündigung in der Gemeinde Kreta ist das in Jesus Christus offenbar gewordene

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 08/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 03. November 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

zur 14. Mitgliederversammlung am 12. September 2015

zur 14. Mitgliederversammlung am 12. September 2015 TÄTIGKEITSBERICHT zur 14. Mitgliederversammlung am 12. September 2015 Liebe Freunde und Förderer von Hilat Al Bir, dieses Jahr freuen wir uns besonders über den Abschluss unseres fünften großen Projektes.

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS Telefon: 233-2 85 65 Telefax: 233-2 42 13 Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS Mercedes-Stern; Rücknahme der Rechtsmittel gegen den Bescheid der Regierung von Oberbayern

Mehr

Präsentation TUSPO Jahreshauptversammlung

Präsentation TUSPO Jahreshauptversammlung Präsentation TUSPO Jahreshauptversammlung 05.03.2016 Umsetzungskonzept Der Markt Roßtal erwirbt die Sportgelände des TUSPO (Sportplatzweg) und des TVR (Jahnstraße, Buchschwabacher Straße) Die Vereine

Mehr

Satzung. Muslimische Studierenden Gruppe an der TU Kaiserslautern MSG-KL. Satzung Muslimische StudierendenGruppe Kaiserslautern (MSG-KL)

Satzung. Muslimische Studierenden Gruppe an der TU Kaiserslautern MSG-KL. Satzung Muslimische StudierendenGruppe Kaiserslautern (MSG-KL) Muslimische Studierenden Gruppe an der TU Kaiserslautern MSG-KL Satzung Stand vom 08.03.2016 Seite 1 von 6 1 Vorwort Die MSG wurde im Jahr 1991 von Studierenden unterschiedlicher Herkunftsländer gegründet.

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Dr. Jürgen Hüther, 2. Bürgermeister Schriftführer: Claudia Schaber Gemeinderatsmitglieder anwesend: Dr. Klaus Absmaier Franz Ametsbichler Georg Dünstl Max Gilg Johann Gilg Konrad Heinzl Johann

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 19.01.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Kommunalreferat Immobilienmanagement Telefon: 0 233-21263 Telefax: 0 233-20328 Kommunalreferat Immobilienmanagement EineWeltHaus, Schwanthaler Straße 80; Schallschutzmaßnahmen / Erneuerung der Lüftung 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4.1 Vorwort: Zur Erleichterung des Antragsverfahrens wurde auf Grundlage der gültigen Ehrungsrichtlinien der Deutschen Jugendfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr Baden- Württemberg

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Buch a.erlbach Beschlussbuch Seite 489 Tag und Ort Vorsitzender Schriftführer am 20.03.2017 in Buch a.erlbach Franz Göbl, 1. Bürgermeister Tobias Weinzierl

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Satzung. des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr

Mehr

Situation der Feuerwehr Fahrzeuge/Gerätehaus

Situation der Feuerwehr Fahrzeuge/Gerätehaus Situation der Feuerwehr Fahrzeuge/Gerätehaus 33.Gemeindevertretungssitzung, 11.März 2014 Agenda: Mindestausrüstung der Ortsfeuerwehr Mannschaftsstand Fahrzeuge Geschichte Feuerwehrhaus Feuerwehrbedarfsplan

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

79/33 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Bundestagswahl am 24. September 2017 im Wahlkreis 213 Erding - Ebersberg

79/33 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Bundestagswahl am 24. September 2017 im Wahlkreis 213 Erding - Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1Nummer 20 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstraße 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet:

Mehr

Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen

Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein 1 im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein Disclaimer:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Beschluss der gemeinsamen Sitzung des Finanzausschusses und des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am (VB) Öffentliche Sitzung

Beschluss der gemeinsamen Sitzung des Finanzausschusses und des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am (VB) Öffentliche Sitzung Telefon 233-92 085 Telefax 233-28 998 Telefon 233 22 858 Stadtkämmerei Referatsleitung Referat für Arbeit und Wirtschaft Stadtwerke München GmbH; Vereinbarung über die Nutzung städtischer Grundstücke Personennahverkehrs

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr