Henner Schierenbeck / Reinhold Hölscher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Henner Schierenbeck / Reinhold Hölscher"

Transkript

1 Henner Schierenbeck / Reinhold Hölscher 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. BankAssurance Institutionelle Grundlagen der Bank- und Versicherungsbetriebslehre 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1998 Schaffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 XI INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: INSTITUTIONEN DES FINANZIELLEN SEKTORS 1 1. KAPITEL: UNTERNEHMEN, MÄRKTE UND FUNKTIONEN 3 A. Geld als Handelsobjekt auf den Märkten 3 B. Strukturelemente des Finanzsystems 7 I. Teilmärkte des finanziellen Sektors 7 1. Finanz- und Versicherungsmärkte 7 2. Geld- und Kapitalmärkte 8 II. Finanzwirtschaftliche Institutionen Gliederung des finanziellen Sektors Besonderheiten von Banken und Versicherungsunternehmen 16 C. Funktionen der Banken und Versicherungen 21 I. Zur Notwendigkeit von Finanzintermediären 21 II. Liquiditätstransformation Losgrößentransformation Fristentransformation 23 III. Risikotransformation Horizontale Risikotransformation Vertikale Risikotransformation KAPITEL: DIE STRUKTUR DES BANKWESENS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 28 A. Das Bankensystem 28 I. Die Deutsche Bundesbank Entstehung und Charakterisierung Organe der Deutschen Bundesbank Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 31 a) Aufgaben und Ziele der Geldpolitik 31 b) Geldarten und Geldmengenbegriffe 34 c) Instrumente der Geldpolitik Ergänzende Funktionen der Bundesbank Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 54 a) Ziele, Teilnahmevoraussetzungen und Umstellungsprozeß 54 b) Das System der Europäischen Zentralbanken 58

3 XJI INHALTSVERZEICHNIS II. Die Universalbanken Die Kreditbanken 64 a) Großbanken 65 b) Regionalbanken und sonstige Kreditbanken 69 c) Privatbankiers 73 d) Auslandsbanken Der Genossenschaftsbanksektor Die Sparkassenorganisation 85 III. Die Spezialbanken Realkreditinstitute Bausparkassen Kreditinstitute mit Sonderaufgaben Sonstige Spezialbanken 103 B. Bankenaufsicht 107 I. Aufgaben und Organisation der Bankenaufsicht Ziele des Aufsichtssystems Begriffsbestimmungen des 1 KWG Aufgabenfelder der Bankenaufsicht 115 II. Regelungen zur Eigenmittelausstattung Bestandteile der Eigenmittel 121 a) Die Eigenmittelkomponenten im Überblick 121 b) Kernkapital 122 c) Ergänzungskapital 126 d) Abzugspositionen 132 e) Drittrangmittel Aufbau des Grundsatzes a) Erfassung der Risikoaktiva 134 b) Begrenzung der Marktrisikopositionen Konsolidierte Überprüfung des Grundsatzes a) Konsolidierungsverfahren 158 b) Konsolidierungskreis 162 c) Gruppenspezifische Eigenmittel Begrenzung von bedeutenden Beteiligungen 167 III. Anforderungen an die Finanzierungsstruktur Das Liquiditätsproblem in Bankbetrieben Bankbetriebliche Dispositionsregeln Aufbau der Grundsätze II und III 171 IV. Vorschriften für das Kredit- und Handelsgeschäft Begriffliche Grundlagen und Informationsregeln für das Kreditgeschäft 176 a) Kredit und Kreditnehmer 176 b) Kreditunterlagen 180 c) Millionenkredite 181

4 INHALTSVERZEICHNIS XIII 2. Anzeige-, Begrenzungs- und Beschlußfassungsvorschriften im Kreditgeschäft 183 a) Großkredite 183 b) Organkredite Mindestanforderungen für Handelsgeschäfte KAPITEL: DER AUFBAU DES VERSICHERUNGSWESENS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 195 A. Grundstrukturen der Versicherungswirtschaft 195 I. Historische Entwicklung der Versicherungswirtschaft 195 II. Versicherungsgeschäfte und Versicherungsunternehmen Funktionsweise eines Versicherungsgeschäfts Systematisierung der Versicherungsgeschäfte Systematisierung der Versicherungsunternehmen 202 III. Individual- und Sozialversicherung Sozialversicherung und ihre Abgrenzung zur Individualversicherung Zweige der Sozialversicherung 205 B. Versicherungsunternehmen 213 I. Rechtsformen der Versicherungsunternehmen Versicherungs- Aktiengesellschaften Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen 217 II. Zusammenschlüsse von Versicherungsunternehmen 218 III. Rechtsformwechsel von Versicherungsunternehmen 220 C. Versicherungsaufsicht 222 I. Ziele und Strukturen der Versicherungsaufsicht Aufbau des Aufsichtssystems Durchführung der Versicherungsaufsicht Beaufsichtigung ausländischer Versicherungsunternehmen 228 II. Kapitalanlagevorschriften Allgemeine Anlagegrundsätze Gebundenes Vermögen Anlagekatalog und Anlagegrenzen 235 III. Solvabilitätsvorschriften Der Begriff der Solvabilität Anrechnungsfähige Eigenmittel Ermittlung der Solvabilitätsspanne 244 a) Lebensversicherung 244 b) Schadendirekt- und Krankenversicherung Garantiefonds 249

5 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4. KAPITEL: STRUKTUREN DES BANKWESENS AUSGEWÄHLTER LÄNDER 251 A. Schweiz 251 I. Charakterisierung des schweizerischen Bankensystems 251 II. Ordnungsrahmen Die Zentralbank Bankenaufsicht 253 III. Institutsgruppen Großbanken Kantonalbanken Privatbankiers Sonstige Banken 256 B. Großbritannien 258 I. Entwicklungsstufen des britischen Bankwesens 258 II. Ordnungsrahmen Zentralbank Bankenaufsicht 260 III. Institutsgruppen Retail Banks Merchant Banks Auslandsbanken Sonstige Finanzinstitute 267 C. Frankreich 270 I. Entwicklungsstufen und charakteristische Merkmale des französischen Bankwesens 270 II. Ordnungsrahmen Zentralbank Bankenaufsicht 272 III. Institutsgruppen Geschäftsbanken Kreditgenossenschaften Sparkassen Finanzierungsgesellschaften Spezialkreditinstitute mit Sonderaufgaben Pfandanstalten 276 D. Spanien 278 I. Entwicklungsprozeß der spanischen Bankenstruktur 278 II. Ordnungsrahmen Zentralbank Bankenaufsicht 279

6 INHALTSVERZEICHNIS XV III. Institutsgruppen Geschäftsbanken Sparkassen Kreditgenossenschaften Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 284 E. Italien 286 I. Entwicklung und Charakterisierung des italienischen Bankwesens 286 II. Ordnungsrahmen Die Zentralbank Bankenaufsicht 288 III. Institutsgruppen Geschäftsbanken Kreditgenossenschaften Auslandsbanken 292 F. USA 293 I. Entwicklungsstufen und Charakterisierung des Bankwesens in den USA 293 II. Ordnungsrahmen Zentralbank Bankenaufsicht 297 III. Institutsgruppen Commercial Banks Investment Banks Thrift Institutions Non-Bank Banks 303 G. Japan 305 I. Kennzeichnung und Entwicklungsstufen des japanischen Bankwesens II. Ordnungsrahmen Zentralbank Bankenaufsicht 308 III. Institutsgruppen Geschäftsbanken Banken für langfristige Kredite Treuhandbanken Banken für Klein- und Mittelbetriebe Wertpapierhäuser Öffentliche Finanzinstitute 314

7 XVI INHALTSVERZEICHNIS ZWEITER TEIL: DIE GESCHÄFTE DER BANKEN UND VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN KAPITEL: DER AUFBAU DER LEISTUNGSPROGRAMME IN KREDIT- INSTITUTEN UND VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 319 A. Das Produktangebot der Kreditinstitute 320 I. Systematisierungsansätze bankbetrieblicher Produkte 320 II. Die wesentlichen Bankgeschäftsarten Einlagen- und Kreditgeschäft Wertpapiergeschäft Zahlungsverkehrsgeschäft 324 B. Das Produktangebot der Versicherungsunternehmen 327 I. Das Wesen der Versicherung 327 II. Systematisierung der Versicherungsgeschäfte 328 III. Die verschiedenen Versicherungsleistungen Risikogeschäft Spar- und Entspargeschäft Kapitalanlagegeschäft KAPITEL: COMMERCIAL BANKING 334 A. Das Geldmarktgeschäft 334 I. Der Markt für Geldmarktgeschäfte Beschreibung des Geldmarktes Motive für Geldmarktgeschäfte 336 II. Handelsobjekte des Geldmarktes Geldmarktkredite Geldmarktpapiere 340 III. Gelddisposition Funktionsweise des Handels Steuerung der Mindestreserve 344 B. Das Einlagengeschäft 346 I. Einlagearten Sichteinlagen Befristete Einlagen Spareinlagen 351 II. Einlagensicherung Die Sicherungssysteme des Genossenschaftsbanksektors und der Sparkassenorganisation Die Gläubigersicherung der Kreditbanken 357 III. Geldwäsche und ihre Verhinderung 358

8 INHALTSVERZEICHNIS XVII C. Das Kreditgeschäft 361 I. Kreditformen und Effektivzinsrechnung Systematisierung der Kreditarten Methoden der Effektivzinsrechnung 366 II. Das inländische Kreditgeschäft Kurz- und mittelfristiges Kreditgeschäft 371 a) Kontokorrentkredit 371 b) Wechselkredite 375 c) Lombardkredit 379 d) Avalkredite 381 e) Konsumentenkredit Langfristiges Kreditgeschäft 386 a) Industrie-, Kommunal- und Agrarkredite 387 b) Realkredite 388 c) Schuldscheindarlehen 389 d) Treuhandkredite 392 III. Das ausländische Kreditgeschäft Besondere Risiken im Außenhandel Kurzfristige Außenhandelskredite 397 a) Import-, Export- und Interbankenkredite 397 b) Einfache Wechselkredite 399 c) Wechseldokumentarkredite 402 d) Avalkredite Mittel- und langfristige Außenhandelskredite 409 a) Außenhandelsfinanzierung durch Spezialkreditinstitute 410 b) Exportkredite der Universalbanken Das internationale Kreditgeschäft 420 a) Eurokredite 420 b) Internationale Projektfinanzierung 425 c) Supranationale Banken 428 IV. Kreditwürdigkeitsprüfung Aufbau und Ziele 432 a) Bestimmungsfaktoren der Kreditgewährung 432 b) Elemente der Kreditwürdigkeitsprüfung 435 c) Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung im Überblick Traditionelle Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung 438 a) Personenbezogene Individualanalyse 438 b) Jahresabschlußanalyse im Firmenkundengeschäft Moderne Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung 443 a) Statistisch klassifizierende Verfahren 444 b) Expertensysteme 449 c) Künstliche Neuronale Netze 454

9 XVIII INHALTSVERZEICHNIS D. Das Zahlungsverkehrsgeschäft 460 I. Instrumente des bargeldlosen nationalen Zahlungsverkehrs Traditionelle Instrumente 460 a) Überweisungsauftrag 460 b) Lastschrift 462 c) Scheck 463 d) Wechsel Kartensysteme 469 a) Entwicklung des Kreditkartenwesens 469 b) Funktionen und Arten von Kreditkarten 470 c) Vertragspartner der Kartensysteme 476 II. Bankleistungen im bargeldlosen internationalen Zahlungsverkehr Strukturelemente des internationalen Zahlungsverkehrs 478 a) Gesetzliche Grundlagen, internationale Vereinbarungen und Abkommen 479 b) S.W.I.F.T Nichtdokumentäre Zahlungsinstrumente 483 a) Internationaler Zahlungauftrag, Scheck und Wechsel 483 b) Reisezahlungsverkehr Dokumentäre Zahlungsinstrumente 486 a) Exportdokumente 486 b) Dokumentenakkreditiv 487 c) Dokumenteninkasso 494 III. Electronic Banking Kundenorientierte Instrumente 496 a) Kundenselbstbedienung 496 b) Point-of-Sale-Systeme 498 c) Home Banking 500 d) Cash-Management-Systeme Bankinterne Instrumente 503 a) Unterstützung von Kundenkontakten 503 b) Verbesserung der Zahlungsabwicklung 504 E. Das sonstige Geschäft der Banken und das banknahe Geschäft I. Das Bauspargeschäft Strukturmerkmale des Bausparwesens 506 a) Das Kollektivprinzip des Bausparsystems 506 b) Rechtliche Rahmenbedingungen des Kollektivgeschäfts Inhaltliche Ausgestaltung des Kollektivgeschäfts 510 a) Das zeitliche Gerüst: Ablauf eines Bausparvertrages 510 b) Das monetäre Gerüst: Die verschiedenen Bauspartarife 514 II. Das Leasinggeschäft Charakterisierung von Leasinggeschäften 517 a) Begriff und Bedeutung des Leasing 517 b) Operating- und Financial-Leasing 518 c) Mobilien- und Immobilien-Leasing 519

10 INHALTSVERZEICHNIS xsx 2. Vertragsgestaltung beim Financial-Leasing 522 a) Voll- und Teilamortisationsverträge 522 b) Steuerliche Behandlung des Financial-Leasing 522 III. Die Geschäfte sonstiger Finanzintermediäre Das Geschäft der Kapitalbeteiligungsgesellschaften Das Geschäft der Factoring-Gesellschaften Das Geschäft der Forfaitierungs-Gesellschaften KAPITEL: INVESTMENT BANKING 533 A. Tätigkeitsfelder des Investment Banking 534 I. Emissionsgeschäft Begebungsverfahren und Konsortien Plazierungsverfahren und Preisbildung 537 a) Verfahren mit Preisfixierung 538 b) Verfahren ohne Preisfixierung 541 II. Handels- und Depotgeschäfte Effektenhandel 544 a) Formen des Effektenhandels 544 b) Wertpapierbörsen 546 c) Rechtsgrundlagen des Wertpapierhandels Depotgeschäfte 560 a) Effektenverwahrungsgeschäft 560 b) Effektenverwaltungsgeschäft Devisenhandel 565 a) Rahmenbedingungen 565 b) Devisenkassageschäfte 567 c) Devisentermingeschäfte 568 III. Weitere Tätigkeitsfelder Wertpapierleihgeschäft i.w.s 571 a) Wertpapierleihe i.e.s 571 b) Pensionsgeschäfte Wertpapiereigengeschäfte 577 a) Aktivische Wertpapiereigengeschäfte 577 b) Passivische Wertpapiereigengeschäfte Mergers and Acquisitions 581 B. Basisinstrumente des Investment Banking 586 I. Wertpapiere Teilhaberpapiere 586 a) Aktien 586 b) Genußscheine 589

11 XX INHALTSVERZEICHNIS 2. Gläubigerpapiere 592 a) Grundsätzliche Kennzeichnung 592 b) Wandelschuldverschreibungen 594 c) Optionsanleihen 597 d) Zerobonds 600 e) Doppelwährungsanleihen 604 f) Floating Rate Notes Wertpapieranalyse 607 a) Fundamentalanalyse 607 b) Technische Analyse 610 II. Wertpapierähnliche Instrumente Emissionsfazilitäten 617 a) Underwritten Facilities 617 b) Non-Underwritten Facilities Transferable Loan Facilities Asset Backed Securities 623 III. Investmentfonds Grundlagen der Investmentfonds 625 a) Struktur und Aufbau 625 b) Sicherheitsmechanismen 628 c) Kosten der Investment-Anlage Kategorien von Investmentfonds 631 a) Aktienfonds 631 b) Rentenfonds 633 c) Immobilienfonds Performancemessung von Investmentfonds 636 IV. Besteuerung von Kapitalanlageerträgen Begriff und Umfang von Kapitalanlageerträgen 638 a) Kapitalanlageerträge als Einkunftsart 638 b) Bestandteile der Kapitalanlageerträge Besonderheiten bei der Besteuerung von Kapitalanlageerträgen 641 a) Kapitalertragsteuer und Freibeträge 641 b) Spekulationsgeschäfte 641 c) Stückzinsen Besteuerung ausgewählter Anlageformen 643 a) Besteuerung von Zerobonds 643 b) Besteuerung von Investmenterträgen 645 C. Derivative Instrumente des Investment Banking 647 I. Financial Swaps Wesen von Swapgeschäfte Die verschiedenen Swaparten 648 a) Liability Swaps 649 b) Asset Swaps Anwendungsmöglichkeiten und Risiken von Swapgeschäften 655

12 INHALTSVERZEICHNIS XXI II. Financial Options Wesen und grundsätzliche Optionspositionen Die Bewertung von Optionsrechten 662 a) Komponenten des Optionswertes 662 b) Optionspreismodelle 665 c) Optionsbewertung mit dem Black-Scholes-Modell Besondere Optionsstrategien 672 a) Straddles 672 b) Strangles 675 c) Spreads 677 III. Financial Futures Wesen und Abgrenzung von Financial Futures Die Abwicklung von Futures-Geschäften 683 a) Handel und Clearing 683 b) Preisnotierung und Margin-System 684 c) Besonderheiten der Andienung Anwendungsmöglichkeiten und Risiken von Financial Futures 691 a) Spekulation 691 b) Arbitrage 692 c) Hedging KAPITEL: LEBENSVERSICHERUNGSGESCHÄFT 699 A. Lebensversicherungsformen 699 I. Einordnung der Lebensversicherung Wesen der Lebensversicherung Systematisierungsansätze 700 II. Kapitalversicherungen Kapitalversicherungen auf den Todesfall 702 a) Todesfallversicherung 702 b) Risikolebensversicherung Kapitalversicherungen auf den Todes- und Erlebensfall 704 a) Auszahlungsbetrag 705 b) Auszahlungsursache 706 c) Summen- und Beitragsstabilität 707 d) Mittelanlage 708 III. Rentenversicherungen Leibrentenversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Pflegerentenversicherung 717

13 XXII INHALTSVERZEICHNIS B. Kalkulation und Überschußbeteiligung 719 I. Kalkulationsgrundsätze 719 II. Determinanten der Lebensversicherungsprämie Rechnungszins Sterbetafel Kostenzuschläge 725 III. Struktur des Überschußbeteiligungssystems Überschußquellen 727 a) Kapitalanlageergebnis 728 b) Risikoergebnis 729 c) Kostenergebnis Überschußabrechnung 733 a) Die zeitliche Struktur des Abrechnungsprozesses 734 b) Die sachliche Form des Abrechnungsprozesses Überschußverwendung KAPITEL: INDUSTRIE-UND RÜCKVERSICHERUNGSGESCHÄFT 744 A. Industrieversicherungsgeschäft 744 I. Eigenschadenversicherungen Sachversicherungen Betriebsunterbrechungsversicherungen Kredit- und Vertrauensschadenversicherung 750 II. Haftpflichtversicherungen Betriebshaftpflichtversicherung Erweiterte Produkthaftpflichtdeckung Umwelthaftpflichtversicherung 754 III. Besondere Versicherungslösungen Master-Cover-Deckungen All-Risk-Versicherungen 758 B. Rückversicherungsgeschäft 761 I. Begriff, Wesen und Entwicklung der Rückversicherung 761 II. Funktionen der Rückversicherung Abwälzung von Risiken Übernahme von Dienstleistungen Stärkung der Eigenkapitalrelation 764 III. Formen der Rückversicherung Fakultative und obligatorische Rückversicherung Proportionale Rückversicherung Nichtproportionale Rückversicherung 770

14 INHAL TSVERZEICHNIS XXIII DRITTER TEIL: DIE EXTERNE RECHNUNGSLEGUNG DER BANKEN UND VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN KAPITEL: GRUNDLAGEN DER HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 777 A. Der Einzelabschluß 777 I. Grundlegende Merkmale der Rechnungslegung von Banken und Versicherungsunternehmen Aufgaben und Funktionen der externen Rechnungslegung Rechtsgrundlagen Aufstellung, Offenlegung, Prüfung 780 II. Bilanzierung und Bewertung im Jahresabschluß Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Bilanzierungsvorschriften Bewertungsvorschriften 786 III. Aufbau der Jahresabschlüsse von Banken und Versicherungsunternehmen Gliederungsmerkmale Abbildungsprinzipien 793 B. Der Konzernabschluß 797 I. Grundlagen des Konzernabschlusses Aufstellungs- und Einbeziehungspflichten Umgestaltung der Einzelabschlüsse 800 II. Die Vollkonsolidierung Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Zwischenerfolgseliminierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung 807 III. Weitere Konsolidierungsmethoden Quotenkonsolidierung Equity-Konsolidierung 809 IV. Der Konzernanhang 810 C. Grundlagen internationaler Rechnungslegung KAPITEL: DIE RECHNUNGSLEGUNG DER KREDITINSTITUTE 824 A. Die Bilanz 826 I. Die Positionen der Aktivseite Die flüssigen Mittel Die geldnahen Forderungen Die Forderungen an Banken und Nichtbanken 827

15 XXIV INHALTSVERZEICHNIS 4. Die Treuhandgeschäfte Die Wertpapierpositionen Das Sachvermögen und das sonstige Vermögen Die Korrekturpositionen 836 II. Die Positionen der Passivseite Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Nichtbanken Die verbrieften Verbindlichkeiten Sonstige Passivpositionen Die Positionen mit Eigenkapitalcharakter Die Eigenkapitalpositionen 841 III. Die Angaben unter dem Bilanzstrich Eventualverbindlichkeiten Andere Verpflichtungen 844 IV. Die kreditinstitutsspezifischen Reserven 845 B. Die Gewinn- und Verlustrechnung 850 I. Die Saldierungspositionen 850 II. Die übrigen Aufwandspositionen Bankspezifische Positionen Nicht bankspezifische Positionen 854 III. Die übrigen Ertragspositionen Bankspezifische Positionen Nicht bankspezifische Positionen 857 C. Der Anhang KAPITEL: DIE RECHNUNGSLEGUNG DER VERSICHERUNGS- UNTERNEHMEN 863 A. Die Bilanz 863 I. Die Positionen der Aktivseite Kapitalanlagen Forderungen : Weitere Vermögensgegenstände Korrekturpositionen 872 II. Die Positionen der Passivseite Eigenkapital und eigenkapitalähnliche Positionen Versicherungstechnische Rückstellungen 875 a) Beitragsüberträge 875 b) Deckungsrückstellung 876 c) Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle d) Rückstellung für Beitragsrückerstattung 880 e) Schwankungsrückstellung 881 f) Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen Sonstige Positionen 884

16 INHAL TSVERZEICHNIS XXV B. Die Gewinn- und Verlustrechnung 887 I. Besonderheiten der Erfolgsrechnung 887 II. Die versicherungstechnische Rechnung Die versicherungstechnischen Erträge Versicherungstechnische Aufwendungen 893 III. Die nichtversicherungstechnische Rechnung Sonstige Positionen Außerordentliche Positionen Steuern und weitere Positionen 899 C. Der Anhang 901 Literaturverzeichnis. 905 Stichwortverzeichnis 935

BankAssurance. Henner Schierenbeck /Reinhold Hölscher. Institutionelle Grundlagen der Bankund Versicherungsbetriebslehre

BankAssurance. Henner Schierenbeck /Reinhold Hölscher. Institutionelle Grundlagen der Bankund Versicherungsbetriebslehre Henner Schierenbeck /Reinhold Hölscher BankAssurance Institutionelle Grundlagen der Bankund Versicherungsbetriebslehre 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart fc. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage Bunkbetriebslehre Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier 5., völlig neue Auflage hal tsverzeichnis rwort... 5 nutzungshinweis... 6 dtsverzeichnis... 7 r.t.?~~.u... 13 Wesen von Banken......

Mehr

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig Finanz-Management 2.,

Mehr

v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre 101 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriffliche und gesetzliche Grundlagen 23 11. Zum Begriff der

Mehr

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung Reihe: Versicherungswirtschaft Band 54 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Bettina Hammers Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4

1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4 INHALTSVERZEICHNIS I II III IV Ausgewählte Daten zur Wirtschaftsentwicklung 1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4 Bankstatistische Gesamtübersichten Erläuterungen 11 1 Konsolidierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung Das Versicherungsgeschäft

Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung Das Versicherungsgeschäft XI 1 Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts......................... 1 1.1 Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung................................ 2 1.1.1 Lernziele................................................................................

Mehr

Versicherungswirtschaftslehre

Versicherungswirtschaftslehre Tristan Nguyen Frank Romeike Versicherungswirtschaftslehre Grundlagen für Studium und Praxis 4y Springer Gabler XI Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts 1 1.1 Das Risikotheoretisches

Mehr

Bankbetriebslehre. von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier. 9., aktualisierte Auflage. Kiehl 2013

Bankbetriebslehre. von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier. 9., aktualisierte Auflage. Kiehl 2013 Bankbetriebslehre von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier 9., aktualisierte Auflage Kiehl 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 470 45359 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4 Inhaltsverzeichnis Vorwortt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VI vm X XII.....2..3..4.2.2..2.2.2.2..2.2.2.2.2.3.2.3.3.3..3.2.3.3 Anbieter von Finanzdienstleistungen

Mehr

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Christian Gaber Bankbilanz nach HGB Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Inhaltsverzeichnis XIX 1.3.11.2.6 Kapitalerhöhung... 464 1.3.11.2.7 Kapitalherabsetzungen... 466 1.3.11.3

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Abschnitt 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 A. Einleitung 9 B. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen 16 I. Überblick 16 II. Notwendigkeit

Mehr

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bilanzanalyse Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler und Universitätsprofessor

Mehr

Zinserträge der Kreditinstitute *)

Zinserträge der Kreditinstitute *) Position 2012 2013 2014 Mrd Zinserträge (insgesamt) 267,0 220,8 203,7 Geldmarktgeschäften 213,6 178,5 164,1 35,3 28,0 25,4 Laufende Erträge (zusammen) 12,0 9,8 11,1 Wertpapieren 7,3 5,8 6,1 aus Beteiligungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9 4 Inhaltsverzeichnis 3 Unternehmensleistungen erfassen und auswerten Methoden für die Arbeit mit diesem Buch....................... 9 3: 1 Dokumentation von Bankleistungen...................... 17 Geschäfte

Mehr

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Inga Langenhorst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Eine

Mehr

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Klaus Herbert Schuberth Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Mehr

DAS KREDITWESENGESETZ

DAS KREDITWESENGESETZ Prof. Dr. Rudolf Nirk DAS KREDITWESENGESETZ Achte, völlig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage Jüristiscne üe»amidiöliothek der Technischen H c h ^ n* Oarmstadt FRITZ KNAPP VERLAG TZ FRANKFURT AM

Mehr

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bilanzanalyse Mit Aufgaben,

Mehr

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Thomas Werner/Thomas Padberg Bankbilanzanalyse 1. Auflage 2002 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVII 1 Einleitung

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Die Deutsche Terminbörse

Die Deutsche Terminbörse Die Deutsche Terminbörse Ein Überblick über Grundlagen, Strukturen, Möglichkeiten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010 Bankrecht Grundlagen der Rechtspraxis 4. Auflage 2010 herausgegeben von Rechtsanwalt Reinfrid Fischer, Berlin Rechtsanwalt Thomas Klanten, Frankfurt am Main bearbeitet von Dr. Florian von Alemann, Reinfrid

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzbuchhaltung mit

Mehr

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken

Mehr

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 43.254.339 gegenüber Kunden

Mehr

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung von Dr. Wolf Christoph Gramatke Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Selbständig mit Erfolg

Selbständig mit Erfolg Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Von Prof. Dr. Jörg Prokop und Keno Borde E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische

Mehr

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834 Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 44.467.855 gegenüber Kunden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Finanzierung Eine Einführung Jochen Drukarczyk 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 1 1 Zum Begriff «Finanzierung»

Mehr

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des relevanten Belastungsfalles Von Dr. Jürgen Bauer junstisene

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie Jürgen Leinz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11 Teil 2: Exportfinanzierung - Übersichten 13 j 1. Grundbegriffe 13 \ 2. Methoden der Finanzierung 13

Mehr

Geldanlage Vermögensbildung

Geldanlage Vermögensbildung 00 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Geldanlage Vermögensbildung Von Prof Dr. Hermann May unter Mitarbeit

Mehr

Finanzierung. www.nwb.de. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann

Finanzierung. www.nwb.de. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Finanzierung Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann 6., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM Vorwort

Mehr

Geldanlage. Vermögensbildung. Prof. Dr. Hermann May. R.Oldenbourg Verlag München Wien. unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May.

Geldanlage. Vermögensbildung. Prof. Dr. Hermann May. R.Oldenbourg Verlag München Wien. unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May. Geldanlage Vermögensbildung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Prof. Dr. Hermann May unter Mitarbeit

Mehr

Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz

Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Band 264 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Tom Ludescher Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) V Inhaltsübersicht

Mehr

Finanzielle Führung bei Banken

Finanzielle Führung bei Banken Financial Bank Management Gabriela Nagel-Jungo Sandra Schreiner (Hrsg.) Finanzielle Führung bei Banken 13 Inhaltsübersicht Aufbau und Ziel 17 Teil I Einleitung 1 Das Bankgeschäft in Kürze 25 2 Rechnungswesen

Mehr

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Anlage B1. Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert. gemäß 7 Abs. 1 VERA-V

Anlage B1. Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert. gemäß 7 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 1 von 6 Anlage B1 Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert gemäß 7 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II Michael Tram Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkilrzungsverzeichnis

Mehr

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER Laurenz Lachnit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bilanzanalyse Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse

Mehr

Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich

Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Doris Rothfischer/Willi Oberlander/Gabriele Glahn-Nüßel/ Stefan Engel

Mehr

Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis

Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis Das Handbuch zur Optimierung von Devisen- und Zinsgeschäften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Kursbuch Versicherung

Kursbuch Versicherung Jürgen Gaulke Kursbuch Versicherung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Risikovorsorge auf dem Prüfstand

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 218 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden A2009/ 239 Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Grundlagen der Verwaltungsdoppik im Neuen Kommunalen Rechnungswesen und Finanzmanagement von Prof. Dr. Falko Schuster Fachhochschule für

Mehr

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3

Mehr

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Jörg

Mehr

Lerneinheit A Bankgeschäftliche Rahmenbedingungen

Lerneinheit A Bankgeschäftliche Rahmenbedingungen Lerneinheit A Bankgeschäftliche Rahmenbedingungen Dr. Reinhold Rickes Inhalt Einleitung 3 Lernziele 3 1 Stellung der Kreditinstitute an den Finanzmärkten 4 1.1 Arten von Finanzmärkten 4 1.2 Direkte Finanzierung

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation Frank Hoffmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement Emmert/ Huber 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anwaltshandbuch Forderungsmanagement von Thomas Emmert,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII 1 Einleitung...1 1.1 Neue Entwicklungen in der Lebensversicherungsbranche...1 1.2 Ziel und Aufbau

Mehr

Bereichsabgrenzungen

Bereichsabgrenzungen Anlage 4 (zu Ziffer IV) Bereichsabgrenzungen Für den Nachweis des Zahlungsverkehrs sind bei bestimmten Konten Bereiche nach der Bereichsabgrenzung zu bilden, die nachfolgend verbindlich vorgegeben werden:

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Übungsbuch Konzernbilanzen

Übungsbuch Konzernbilanzen Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.

Mehr

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Köster Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse -

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse - Reiner-Peter Doll Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse - Verlag P.C.O. Bayreuth Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland Der Euro-DM-Markt Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland Wolfgang Gerhardt 1984 VERLAG WELTARCHIV GMBH HAMBURG INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH Ralf Budinsky 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aktienindexfonds Produktidee und Umsetzung Bankakademie

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse. Passauer Reihe Risiko, Versicherung und Finanzierung Band 15 Herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Kromschröder Prof. Dr. Jochen Wilhelm Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Kundenorientierte Warenplatzierung

Kundenorientierte Warenplatzierung Stephan Zielke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kundenorientierte Warenplatzierung Modelle und Methoden

Mehr

Tab. 1. Geldvermögen und Verbindlichkeiten der privaten Haushalte *)

Tab. 1. Geldvermögen und Verbindlichkeiten der privaten Haushalte *) Tab. 1. Geldvermögen und Verbindlichkeiten der privaten Haushalte *) Datenstand: April 2008 Position 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Geldvermögen in

Mehr

Besteuerung privater Kapitalanlagen

Besteuerung privater Kapitalanlagen Thorsten Donges Besteuerung privater Kapitalanlagen Mlt traditionellen und alternativen Investments zur steueroptimalen Depotstruktur GABLER apano^akademie edition Vorwort 5 1. Rahmenbedingungen der privaten

Mehr

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP Robert Wienken Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VARIABLENVERZEICHNIS XVII XXIII 1

Mehr

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andreas Willburger Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule DarmstadT Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Carolin Karthaus Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Reformnotwendigkeit und mögliche Neugestaltung der körperschaftsteuerlichen Organschaft Tectum Verlag Carolin Karthaus

Mehr

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen : Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax

Mehr

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie Markus Bundschuh 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen

Mehr

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger Investitionsrechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 10. Auflage Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert

Mehr