Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung"

Transkript

1 Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Niederschrift Sitzung des Ausschusses für Wohnen und Stadtteilentwicklung Termin: Dienstag, Beginn: Ende: Raum, Ort: 18:00 Uhr 22:05 Uhr Sitzungssaal Raum 401 im Rathaus Wilhelmsburg, Mengestraße 19, Hamburg Vorsitz SPD Frau Anja-Maria Keuchel stellv. Vorsitz SPD Frau Henriette von Enckevort stimmberechtigte Mitglieder CDU Herr Dieter Grimsmann Herr Robin Yalcin DIE LINKE Herr Olaf Harms FDP Frau Angela Westfehling GRÜNE Herr Murat Gözay Herr Dr. Michael Osterburg Vertretung für: Herrn Goritz, Ingolf Seite: 1/15

2 SPD Herr Alexander Charlamenko Herr Hakan Demirel Frau Kerstin Gröhn Herr Christoph Korndörfer Ständige Vertreter CDU Herr Peter Herkenrath Herr Hubert Krüger DIE LINKE Herr Bernhard Stietz-Leipnitz FDP Herr Wolfgang Warband GRÜNE Herr Sven Dahlgaard Herr Bayram Inan PIRATEN Frau Dorothee U.G. Schröder SPD Herr Stefan Abreu de Sousa Frau Sabrina Hirche Verwaltung Bezirksamt Frau Ursula Groß Herr Michael Mathe Protokollführung Bezirksamt Herr Pierre Lösch Öffentlicher Teil: Seite: 2/15

3 TOP 1 Begrüßung und Bürgerfragestunde TOP 2 Eröffnung der Sitzung und Beschlussfassung über die Niederschrift der letzten Sitzung Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die neuen Mitglieder Herr Dahlgaard (GRÜNE) und Frau Schröder (PIRATEN). TOP 2.1 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Die ordnungsgemäße Ladung wird festgestellt TOP 2.2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt. TOP 2.3 Genehmigung der Tagesordnung Die aktuelle Tagesordnung wird folgenden Änderungen genehmigt. Der TOP 4.8 gehört Thmatisch zum Karolinenviertel und erhält die TOP-Nummer 3.4. Der Antrag zum Thema Turnerstraße wurde allen Mitgliedern als Tischvorlage vorgelegt und wird unter TOP 3.5 behandelt. TOP 2.4 Genehmigung der Niederschrift Die Genehmigung Niederschrift der Sitzung vom wird in die kommende Sitzung vertagt. TOP 3 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli Nord S3 Karolinenviertel TOP 3.1 Entscheidungs des Oberverwaltungsgerichts über das Vorhaben Sternipark (Laeiszstraße 18) Herr Mathe (SLL) fast das Urteil des OVG zusammen, wonach entgegen der Bewertung des Verwaltungsgerichts die bisherigen Planungen des Eigentümers SterniPark für die Laeiszstraße 18 nicht zu genehmigen seien. Auf Nachfrage berichtet er, dass sich im Bezirksamt zurzeit das Rechtsamt, das Fachamt Bauprüfung und sein Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung mit der Entscheidung des OVG befasse und geprüft werde, welche Auswirkungen diese Rechtsauslegung des OVG auf zukünftige Antragstellungen für die Belegenheit Laeiszstraße 18 als auch auf weitere Bauvorhaben im Geltungsbereich des Bebauungsplans St. Pauli 37 habe. Äußerungen hierzu seien daher heute leider nicht möglich. Die Frist, innerhalb derer gegen die Nichtzulassung der Revision eine Beschwerde eingelegt werden kann, sei noch nicht überschritten... Seite: 3/15

4 TOP 3.2 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli Nord S3 Karolinenviertel' Neuzusammensetzung des Quartiersbeirats Karolinenviertel - Bestätigung Frau v. Enckevort berichtet, dass die Fraktionen sich als zweites Beiratsmitglied (Quartiersbeirat Karolinenviertel) für den Bereich Organisation / Institution / Initiative' für die Mieterinnengenossenschaft i.g. Karolinenviertel entschieden hätten.. Die Drucksache wird mit dieser Mitteilung einstimmig angenommen. TOP 3.3 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli Nord S3 Karolinenviertel' Umgehende Nachbesetzung der Gebietskoordinatorenstelle im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Mitte zum Beiratsempfehlung 10/2013 Herr Mathe (SLL) berichtet, dass die aktuelle personelle Situation im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung vor dem Hintergrund längerer Vakanzen insgesamt schwierig sei. Sollte die Situation länger so anhalten, könnten die hohen Anforderungen an das Fachamt nicht mehr im gewünschten Umfang erfüllt und in gewohnter Qualität bearbeitet werden. Er werde in einer der kommenden Sitzungen nochmals speziell über die aktuellen Aufgaben und prioritären Schwerpunkte im Fachbereich der Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL 4) berichten. Herr Stietz-Leipnitz (DIE LINKE) fragt in diesem Zusammenhang, ob es nützlich wäre, wenn diese Mitteilung in der Bezirksversammlung bekräftigt würde. Frau v. Enckevort (SPD), Herr Osterburg (GRÜNE) und Herr Herkenrath (CDU) unterstützen diese Idee. Nach einer Diskussion, wie das Anliegen einer schnellen Entlastung der personellen Situation am besten unterstützt werden kann, einigt man sich letztendlich auf eine Bekräftigung der Beiratsempfehlung in der Bezirksversammlung.. Der Ausschuss ergänzt die Mitteilung und den folgenden Satz: Der WS-Ausschuss unterstützt die Beiratsempfehlung und bittet um Bekräftigung durch die Bezirksversammlung. TOP 3.4 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli S5 Wohlwillstraße' Abbruch- und Neubauvorhaben Turnerstraße Sicherung der städtebaulichen und sanierungsrechtlichen Zielsetzungen im laufenden Genehmigungsverfahren Herr Mathe (SLL) berichtet einführend von der Sitzung des Bau- und Denkmalschutz-Ausschusses, in dem der beantragte Abriss und die schwierige Objektsituation bereits ausführlich erörtert worden war. Das Fachamt Stadt - und Landschaftsplanung sei zuständig für die Prüfung und ggf. Erteilung der sanierungsrechtliche Genehmigung und der Genehmigung nach der sozialen Erhaltensverordnung. Die Prüfverfahren laufen aktuell mit hoher Priorität. Das Fachamt verfolge das Ziel, die Ziele der Sanierung und der Sozialen Erhaltungsverordnung über einen städtebaulichen Vertrag langfristig zu sichern, so wie in der Vorlage dargelegt. Frau v. Enckevort (SPD) findet diesen Vorgang insgesamt ärgerlich, da lange Jahre am Objekt nichts passiert sei. Daher gebe es den unter TOP 3.5 eingebrachten Fraktionsübergreifenden Antrag zu diesem Thema. Herr Stietz-Leipnitz (DIE LINKE) halte den Abschluss eines städtebaulichen Vertrages für notwendig Seite: 4/15

5 und sie nicht davon überzeugt, das die Fassade unrettbar verloren sei. TOP 3.5 Turnerstraße Frau von Enckevort bezieht sich auf die Erörterung zu TOP 3.4, stellt den fraktionsübergreifenden Antrag kurz vor und bittet die Fraktionen ggf. um ergänzende Hinweise. Herr Osterburg (GRÜNE) ergänzt den Antrag im Petitum in Punkt 2. Hier sollen hinter den Wort Verfahren' die Worte wie z. B. Zerlegen der Fassade, Abtransport, Lagerung und Wiederaufbau' eingesetzt werden. Herr Mathe (SLL) bewertet den Antrag und die beschriebene Vorgehensweise als wichtig. Die Hinweise werde er bei den Regelungen des städtebaulichen Vertrags berücksichtigen. Er hoffe insgesamt auf eine zügige Realisierung, damit der lange Leerstand und die städtebaulich prekäre Situation perspektivisch beseitigt werden und insbesondere die rückkehrwilligen Mieter zeitnah zurückkehren könnten. Der Antrag wird mit der Ergänzung einstimmig bei Enthaltung der CDU-Fraktion beschlossen. TOP 4 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli S5 Wohlwillstraße TOP 4.1 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli S5 Wohlwillstraße TOP 4.2 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli S5 Wohlwillstraße Neuer Stellvertreter für Gewerbetreibende im Sanierungsbeirat Wohlwillstraße Beiratsempfehlung Nr. 10/2013 TOP 4.3 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli S5 Wohlwillstraße' Erhöhung der Leerungsfrequenz der Papierkörbe auf dem Spielplatz Paulinenplatz Beiratsempfehlung Nr. 08/2013 Frau Keuchel nimmt an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil. TOP 4.4 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli S5 Wohlwillstraße TOP 4.5 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli S5 Wohlwillstraße' Schaffung von Radverkehrswegen entlang der Simon-von-Utrecht-Straße Seite: 5/15

6 Beiratsempfehlung Nr. 11/2013 Herr Mathe (SLL) erläutert die Sanierungsziele für den Radverkehr in St. Pauli-Mitte und verweist dabei wie in der Vorlage dargelegt auf die schwierige Situation durch das sehr unterschiedliche Straßenraumprofil im Verlauf zwischen Budapesterstraße und Holstenstraße und die hierdurch insgesamt heute eingeschränkten Lösungsvarianten. TOP 4.6 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli S5 Wohlwillstraße' Gehwegreinigung auf St. Pauli Beiratsempfehlung Nr. 12/2013 Frau Keuchel nimmt an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil. TOP 4.7 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Pauli S5 Wohlwillstraße' Umstellung der Sackentsorgung auf feste Müllbehälter auf öffentlichem Grund Beiratsempfehlung Nr. 14/2013 Frau Keuchel nimmt an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil. Herr Harms (DIE LINKE) ergänzt, dass man hier sagen müsste, dass die Empfehlung innerhalb von St. Pauli aufgrund der historisch gewachsenen Entwicklungen nur für die entsprechenden Bereiche so gelten solle. Herr Mathe (SLL) unterstützt diesen Hinweis. Es gehe hier in der Tat um die bestehenden Gründerzeithäuser, was in der Empfehlung nicht ganz präzise formuliert, aber intendiert sei.. TOP 5 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet St. Georg S2 Böckmannstraße TOP 6 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet Wilhelmsburg S5 Südliches Reiherstiegviertel TOP 6.1 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet Wilhelmsburg S5 Südliches Reiherstiegviertel' Verlagerung des Fundus der Staatsoper Hamburg an den Standort Am Veringhof 1-7 Beiratsempfehlung 8/2013 TOP 6.2 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet Wilhelmsburg S5 Südliches Reiherstiegviertel Seite: 6/15

7 TOP 6.3 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet Wilhelmsburg S5 Südliches Reiherstiegviertel TOP 7 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet Wilhelmsburg S6 Zentrum / Berta-Kröger-Platz TOP 7.1 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet Wilhelmsburg S6 Zentrum / Berta-Kröger-Platz Aktualisierung des Zeit-Maßnahme-Kosten-Plans (ZMKP) Sanierungsgebiet Wilhelmsburg S6 - Berta-Kröger-Platz Herr Mathe (SLL) erläutert kurz den Sachstand. Der aktualisierte Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan, in dem die einzeln abgestimmten Planungen und Projekte im Sanierungsgebiet Berta-Kröger-Platz zusammenfassend dargestellt seien, sei seitens des Leitungsausschusses Programmsteuerung in der Sitzung am auf Basis der Vorlage des Fachamtes einstimmig beschlossen worden. Die Finanzen seien damit auch zukünftig (die nächsten zwei Jahre) gesichert. Auf Wunsch von Herrn Osterburg (GRÜNE) und Herrn Harms (DIE LINKE) sagt Herr Mathe zu, dass seitens des Fachamtes ein Kurzbericht zum Umsetzungsstand in den Ausschuss gegeben werde. TOP 8 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet Billstedt S3 Mümmelmannsberg TOP 8.1 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet Billstedt S3 "Mümmelmannsberg" Sofortige parteiische Gebietsbetreuung für die Bürger im Sanierungsgebiet Mümmelmannsberg Beiratsempfehlung 02/2013 Frau Gröhn (SPD) fragt, aufgrund welchen Projektes oder Unmuts dieser Beschluss zustande gekommen sei. Herr Mathe (SLL) erläutert, dass diese Beiratsempfehlung auf ein lange in Mümmelmannsberg gewünschtes Projekt zurückzuführen sei, das ursprünglich (bereits vor ca. 20 Jahren) als sogenanntes "Haus für Alle" im Sanierungsverfahren verfolgt worden war. Diese Projektidee, einen zentralen Ort für die Mümmelmannsberger im Quartier einzurichten und vorzuhalten, wurde und wird immer wieder angesprochen und diskutiert. Es seien Vergleiche zu weiteren Community Centern und sonstigen Stadtteilhäusern und Zentren angestellt worden und der Beirat gehe mit seiner Empfehlung davon aus, dass durch eine parteiische Gebietsbetreuung dem Anliegen mehr Nachdruck und Professionalität verliehen werden könne. Zwei zentrale Punkte stünden jedoch bislang einer konkreten Projektentwicklung entgegen: die Grundstücksfrage und die fehlende finanzielle Sicherung (sowohl Investitionsals auch Betriebsmittel). Dieser Sachverhalt sei auch durch eine externe Gebietsbetreuung nicht zu lösen. Aktuell sei die SAGA GWG aufgefordert worden, im Zuge der Gesamtplanungen im sog. Alten Zentrum' nach Möglichkeit auch ein Raumangebot für stadtteilbezogene Nutzungen zu schaffen. Herr Osterburg (GRÜNE) regt an, einen Zwischenstand durch die SAGA GWG einzuholen. Herr Mathe (SLL) nimmt die Anregung auf und bietet an, direkt Kontakt mit der SAGA aufzunehmen Seite: 7/15

8 und einen Bericht für eine der ersten Sitzungen im neuen Jahr ins Auge zu fassen. Die Drucksache wird einstimmig bei Enthaltung der PIRATEN-Fraktion beschlossen. TOP 8.2 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungsgebiet Billstedt S3 "Mümmelmannsberg" Praxisklinik Mümmelmannsberg Beiratsempfehlung aus der Sanierungsbeiratssitzung am Frau Gröhn (SPD) regt an, die Empfehlung auch als Mitteilung in den Regionalausschuss Billstedt - Mümmelmannsberg zur Kenntnis zu geben. TOP 9 Themen / Empfehlungen aus dem Entwicklungsraum Billstedt / Horn TOP 9.1 Themen / Empfehlungen aus dem Entwicklungsraum Billstedt / Horn Beirat Billstedt-Horn Benennung der Vertreter für den BUND TOP 9.2 Themen / Empfehlungen aus dem Entwicklungsraum Billstedt / Horn TOP 9.3 Themen / Empfehlungen aus dem Entwicklungsraum Billstedt / Horn TOP 9.4 Themen / Empfehlungen aus dem Entwicklungsraum "Billstedt / Horn" Billstedt an der Bille Beiratsempfehlung TOP 10 Themen / Empfehlungen aus dem Quartier I Schiffbeker Berg / Legiencenter / Washingtonring TOP 10.1 Themen / Empfehlungen aus dem Interventionsschwerpunkt I Schiffbeker Berg / Legiencenter / Washingtonring' Änderung Besetzung des Quartiersbeirates Seite: 8/15

9 TOP 10.2 Themen / Empfehlungen aus dem Interventionsschwerpunkt I Schiffbeker Berg / Legiencenter / Washingtonring TOP 11 Themen / Empfehlungen aus dem QuartierII Jenkelweg / Archenholzstraße TOP 11.1 Themen / Empfehlungen aus dem Interventionsschwerpunkt II Jenkelweg / Archenholzstraße' 2 Beiratsempfehlungen zur Verkehrssituation Öjendorfer Weg Frau Gröhn (SPD) bittet, die Drucksache wir folgt zu ergänzen: Der Ausschuss für Wohnen und Stadtteilentwicklung ist sich der vielschichtigen Problematik der Verkehrsführung am Öjendorfer Weg bewusst. Die Verfolgung einer Planung aus 1964 scheint allerdings nicht zielführend. Der Verkehrsausschuss möge erwägen, eine alle Aspekte erfassende Verkehrsfachplanung anzustreben. Die Drucksache wird mit der Ergänzung einstimmig beschlossen. TOP 11.2 Themen / Empfehlungen aus dem Interventionsschwerpunkt II Jenkelweg / Archenholzstraße' Beiratsempfehlung zur Schulbausituation der Grundschule Archenholzstraße Herr Herkenrath (CDU) nimmt an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil. Herr Mathe (SLL) erläutert den Sachverhalt. Die Drucksache wird einstimmig bei Enthaltung der PIRATEN-Fraktion beschlossen. TOP 11.3 Themen / Empfehlungen aus dem Interventionsschwerpunkt II Jenkelweg / Archenholzstraße TOP 12 Themen / Empfehlungen aus dem QuartierIII Steinfurther Allee / Kaltenbergen TOP 13 Themen / Empfehlungen aus dem Quartier IV Horner Geest TOP 13.1 Themen / Empfehlungen aus dem Entwicklungsquartier Horner Geest Seite: 9/15

10 TOP 14 Themen / Empfehlungen aus dem Entwicklungsquartier St. Georg-Mitte TOP 14.1 Themen / Empfehlungen aus dem Entwicklungsquartier St. Georg-Mitte' Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf St. Georg 45: Erneuerung der Forderungen 1 und 3 der Stellungnahme Beiratsempfehlung 10/2013 des Stadtteilbeirates St. Georg-Mitte Herr Mathe (SLL) berichtet über die zurückliegende Erörterung in der aktuellen Sitzung des Stadtplanungsausschusses. Es solle erneut mit dem Vorhabenträger auf Basis der Beschlusslage des Stadtplanungsausschusses vom Sommer 2012 das Gespräch gesucht werden. Das Bezirksamt werde hierzu den Vorhabenträger und die Fraktionen einladen. Bislang seien die aktuellen Vorschläge des Vorhabenträgers nach wie vor unzureichend. Sollte der Vorhabenträger daran festhalten, an der Koppel kein Mietwohnungsbau zu 100% im 1. Förderweg zu realisieren, werde bezirksseitig das Bebauungsplanverfahren nicht fortgeführt. TOP 15 Themen / Empfehlungen aus dem Verstetigungsgebiet Rothenburgsort TOP 15.1 Themen / Empfehlungen aus dem Verstetigungsgebiet Rothenburgsort TOP 16 Themen / Empfehlungen aus dem Verstetigungsgebiet Veddel TOP 16.1 Themen / Empfehlungen aus dem Verstetigungsgebiet Veddel' Gleispflege und akustische Überwachung der S-Bahn-Gleise Empfehlung des Stadtteilbeirates Veddel vom Die Drucksache wird einstimmig genehmigt TOP 16.2 Themen / Empfehlungen aus dem Verstetigungsgebiet Veddel' Fortsetzung der Arbeit des Stadtteilbeirats Veddel und Fortführung des Verfügungsfonds Empfehlung des Stadtteilbeirates Veddel vom Herr Mathe (SLL) unterstreicht, dass der Beirat Veddel ein wichtiges Gremium sei, das nicht zum Jahreswechsel aufgelöst werden solle, auch wenn ab 2014 RISE-Fördermittel zur Unterstützung des Beirats nicht mehr eingesetzt werden können. Das Nachsorge- und Verstetigungskonzept läge seitens des Fachamtes in einer ersten Entwurfsfassung vor, zur inhaltlichen und strategischen Ausrichtung der Flächenentwicklung im Norden der Veddel befinde man sich aktuell noch in der Prüfungsphase. Er bietet an, hierzu in einer der kommenden Sitzungen zu berichten. Frau Gröhn (SPD) bewertet es ebenfalls als grundsätzlich wichtig, sich hier solidarisch zu zeigen und sich für eine Beibehaltung dieses Beirats auszusprechen. Hierzu sollten aus ihrer Sicht noch Gespräche über inhaltliche Fragen und zum Umfang der benötigten Unterstützung geführt werden. Seite: 10/15

11 Herr Osterburg (GRÜNE) unterstützt ebenfalls eine Fortführung des Beirats auf der Veddel. TOP 16.3 Themen / Empfehlungen aus dem Verstetigungsgebiet Veddel TOP 17 Themen / Empfehlungen aus dem Themengebiet Osterbrookviertel TOP 17.1 Themen / Empfehlungen aus dem Themengebiet Osterbrookviertel TOP 17.2 Themen / Empfehlungen aus dem Themengebiet Osterbrookviertel' Änderung von Beiratsplätzen in der Sparte Bewohner Einstimmig beschlossen TOP 18 Themen / Empfehlungen aus dem Themengebiet Münzviertel TOP 18.1 Themen / Empfehlungen aus dem Themengebiet Münzviertel TOP 18.2 Themen / Empfehlungen aus dem Themengebiet Münzviertel' Winternotprogramm 2013/2014 Die Drucksache wird einstimmig beschlossen TOP 18.3 Themen / Empfehlungen aus dem Themengebiet Münzviertel' Neubau des Bezirksamts Hamburg-Mitte TOP 18.4 Themen / Empfehlungen aus dem Themengebiet Münzviertel' 2. Resolution des Netzwerks Hamburger Stadtteilbeiräte s Seite: 11/15

12 TOP 19 Themen / Empfehlungen aus dem Sonderfördergebiet Wilhelmsburg TOP 19.1 Themen / Empfehlungen aus dem Sonderfördergebiet Wilhelmsburg' Unterstützung Zweite Resolution "Verstetigung und Ausweitung der Stadtteilbeiräte" und Stellungnahme zu BV-Beschluss "Beiratsstrukturen in Hamburg-Mitte" Beiratsempfehlung 06 / 2013 des Beirats für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg TOP 19.2 Themen / Empfehlungen aus dem Sonderfördergebiet Wilhelmsburg' Unterstützung Projekt Eishalle in Wilhelmsburg Beiratsempfehlung 07 / 2013 Frau Westfehling (FDP) fragt, weshalb hier keine Realisierungsmöglichkeit gesehen werde. Hierzu erklärt Herr Mathe (SLL), dass die Idee einer Eishalle bereits mehrfach im Bezirk vorgebracht und intensiv erörtert worden war. Es bestünden Zweifel, ob eine solche Halle auf der Elbinsel gerade im Hinblick auf bereits bestehende Standorte in Hamburg wirtschaftlich betrieben werden könne. Finanzielle Unterstützungen für einen dauerhaften Betrieb seien bislang nicht erkennbar. Es fehle im Übrigen eine Plausibilitätsbewertung des Konzeptes. Herr Mathe verweist aufgrund der gesamtstädtischen Bedeutung der hier in Rede stehenden neuen Eissporthalle auf die fachlich zuständige Behörde für Inneres und Sport mit dem Landessportamt. Aus Bezirkssicht bestehe eine große Herausforderung darin, den Betrieb der bereits bestehenden neuen Sportanlagen im Kontext der IBA/igs in Wilhelmsburg zu sichern. Die Stellungnahme des Fachamtes wird mit folgender Ergänzung einstimmig beschlossen. Die Beiratsempfehlung wird außerdem weitergeleitet an das Landessportamt, die Bezirksversammlung wird um Bekräftigung gebeten. TOP 20 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungs- und Stadtumbaugebiet Neustadt SU2 Gängeviertel/Valentinskamp TOP 20.1 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungs- und Stadtumbaugebiet Neustadt SU2 Gängeviertel/Valentinskamp' Konstituierung des Sanierungsbeirats Neustadt SU2 Gängeviertel / Valentinskamp Geschäftsführung Herr Mathe (SLL) berichtet von der konstituierenden und von der darauf folgenden Sitzung des Sanierungsbeirats Neustadt SU2 Gängeviertel-Valentinskamp. Beide Sitzungen seien sehr intensiv und insgesamt erfolgreich gewesen. In der zweiten Sitzung habe man sich über die Geschäftsführung des Beirats und in diesem Zusammenhang auch über die strittige Frage der Geschäftsstelle einigen können. Der Entwurf der Geschäftsordnung werde weiter konstruktiv beraten. Frau Groß (SL 40) ergänzt, dass es im Sanierungsbeirat jetzt anstelle eines einzelnen Vorsitzenden einen Vorstand gäbe, bestehend aus mindestens fünf Mitgliedern. Die Position der/des Vorsitzenden Seite: 12/15

13 werde von zwei Personen besetzt, einer/s Vertreterin/s der Fraktionen und einer/s Vertreterin/s von Gängeviertel e. V. Frau von Enckevort (SPD) findet es beachtenswert, dass der Beirat versucht, trotz Schwierigkeiten immer einen Konsens zu erzielen. TOP 20.2 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungs- und Stadtumbaugebiet Neustadt SU2 Gängeviertel/Valentinskamp' Besetzung Sanierungsbeirat Gängeviertel TOP 20.3 Themen / Empfehlungen aus dem Sanierungs- und Stadtumbaugebiet Neustadt SU2 Gängeviertel/Valentinskamp' Zuordnung der Geschäftsführung/ Geschäftsstellentätigkeit im Sanierungsbeirat Beiratsempfehlung 1/2013 TOP 21 Monatsberichte Zweckentfremdung TOP 21.1 Monatsberichte Zweckentfremdung Mai bis Juli 2013 TOP 21.2 Monatsbericht Zweckentfremdung August 2013 Zum Monatsbericht August 2013 haben sich im WS-Ausschuss folgende Fragen ergeben: Punkt 1 sei unklar, Handele es sich hier um eine Wohnung und wenn ja warum gelte dann das hamburgische Wohnraumschutzgesetz nicht? Weshalb kann Wohnraum zerstört" werden (Punkte 2,3 und 4), wenn Ersatzwohnraum" nachgewiesen werde? Handelt es sich um neu geschaffenen Wohnraum? Punkt 5 Fallen Seniorenwohnungen nicht unter Wohnraum nach dem hamburgischen Wohnraumschutzgesetz? Warum nicht? Die Fragen werden an das Verbraucherschutzamt (VS) weitergegeben. TOP 21.3 BERICHT ZWECKENTFREMDUNG VON MIETWOHNUNGEN STÄRKER BEKÄMPFEN - SOG. FERIENWOHNUNGEN WIEDER ZU MIETWOHNUNGEN MACHEN Seite: 13/15

14 TOP 22 Verschiedenes TOP 22.1 Soziale Erhaltungsverordnung für Borgfelde, Hamm und Horn prüfen! Drucksache 20/326/11 Groß (SL 40) berichtet über das bisherige Vorgehen des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung (SL) und erinnert an die zurückliegenden Befassungen im WS-Ausschuss. Im Februar 2012 waren mit Bezug auf die beiden Drucksachen 20/326/11 vom und 20/43/11 vom die Verfahrensoptionen und die Voraussetzungen für das entsprechende Vorgehen mit allen Fraktionen im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung erörtert und hiernach im WS-Ausschuss vorgestellt worden. Um die Voraussetzungen für den Erlass von Sozialen Erhaltungsverordnungen zu prüfen, sollte für die in Rede stehenden Gebiete anstelle einer einmaligen Plausibilitätsprüfung ein mehrjährig angelegtes Monitoring für große Bereiche von Hamm, Horn und Borgfelde durchgeführt werden (seinerzeit mit dem Begriff Strukturmonitoring' vorgestellt). Über das Monitoring sollten Teilbereiche für potenzielle Soziale Erhaltungsgebiete identifiziert werden. Über den Stand des Verfahrens hatte das Fachamt SL in den Sitzungen des WS-Ausschusses ausführlich mit einer umfangreichen Unterlage am und unter Berücksichtigung der entsprechenden Anregungen erneut am berichtet. Im Ergebnis werde nun eine "Pilotstudie städtebauliches Quartiersmonitoring" verfolgt, gemeinsam mit der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, die sich finanziell mit rund der Hälfte der Kosten beteiligen werde. Die Federführung liege beim Fachamt SL, das derzeit das Ausschreibungsverfahren bearbeitet. Die Abgabe der Angebote werde Anfang Oktober 2013 erwartet. Eventuell gebe es noch im Dezember 2013 erste Zwischenergebnisse. Geplant sei ein erster Jahresbericht für Ende März Herr Mathe (SLL) hält fest, dass dieses Vorgehen den Vorteil böte, anhand der Indikatoren schneller auf veränderte Entwicklungstendenzen reagieren zu können. Man würde dann auf die bisherigen Plausibilitätsprüfungen verzichten und insgesamt die Zeit bis zur förmlichen Festlegung von Sozialen Erhaltungsverordnungen abkürzen können. Herr Stietz-Leipnitz (DIE LINKE) vermisst nähere Informationen und Zwischenergebnisse zum geplanten Strukturmonitoring. Insbesondere in Borgfelde sehe er großen Handlungsbedarf. Er benötige eine nachvollziehbare Darstellung, was wo in diesem Projekt untersucht werde und wann Ergebnisse vorliegen würden. Herr Mathe (SLL) erklärt, dass nach dem bisher gebräuchlichen Verfahren bekanntermaßen zunächst eine Plausibilitätsprüfung notwendig sei, bevor in einem zweiten Schritt ein Aufstellungsbeschluss seitens der BSU vorbereitet werden und letztlich eine Soziale Erhaltungsverordnung auf Basis einer Repräsentativerhebung durch den Bezirk festgelegt werden könne. Durch das vorgestellte städtebauliche Quartiersmonitoring sollen nun die vorbereitenden Schritte insgesamt verkürzt werden. Ohne spezifische Datenlage könne jedoch keine soziale Erhaltensverordnung erlassen bzw. faktisch vollzogen werden. Es müsse belastbar festgestellt werden, ob es in dem entsprechenden Bereich ein Aufwertungs- und Verdrängungspotential sowie einen Verdrängungsdruck gäbe. Die Bezirksversammlung wird gebeten, den folgenden Sachstand zur Kenntnis zu nehmen: Ein städtebauliches Quartiersmonitoring zur Beobachtung der Voraussetzungen für die Aufstellung von Sozialen Erhaltungsverordnungen wurde eingeleitet. Die Auswahl des Büros erfolgt derzeit im Rahmen einer Ausschreibung durch das Fachamt SL. Aktuell werden erste Ergebnisse im Frühjahr 2014 erwartet, danach kann der Ausschuss für Wohnen und Stadtteilentwicklung über eine Anmeldung von Aufstellungsbeschlüssen für Soziale Erhaltungsverordnungen für mögliche Teilbereiche des Beobachtungsgebietes bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt entscheiden. Die Bezirksversammlung wird um Kenntnisnahme des o.g. Sachverhalts und Bestätigung des Beschlusses des Ausschusses für Wohnen und Stadtteilentwicklung gebeten. Ein Sozial- und Strukturmonitoring ist eingeleitet. Die Auswahl des Büros läuft nach einer Ausschreibung. Aktuell werden Ergebnisse im Frühjahr 2014 erwartet danach kann der WS-Ausschuss aufgrund der Ergebnisse über soziale Erhaltensverordnungen entscheiden. Seite: 14/15

15 Der Ausschuss beschließt dieses Vorgehen einstimmig bei Enthaltung der PIRATEN-Fraktion. TOP 22.2 Ein Forum für die Borgfelde - Ein Stadtteil braucht Gehör Drucksache 20/10/13 Herr Herkenrath (CDU) spricht sich für ein Forum aus und würde dem Antrag zustimmen. Frau Westfehling (FDP) spricht sich gegen die Einrichtung eines Forums aus. Herr Osterburg (GRÜNE) und Herr Harms (DIE LINKE) sind für ein entsprechendes Forum für Borgfelde. Frau Gröhn (SPD) stellt fest, sie habe klar wahrgenommen, dass es für ein solches Forum zurzeit das Bedürfnis nicht mehr gebe. Sie würde daher den Antrag ablehnen. SPD und FDP lehnen den Antrag ab 7 Stimmen. CDU, GRÜNE, DIE LINKE und PIRATEN befürworten den Antrag 6 Stimmen. Der WS-Ausschuss empfiehlt der BV die Ablehnung des Antrages. TOP 22.3 Erhaltensverordnungen in Hamm (Nord) einführen Frau von Enckevort (SPD) erklärt die bisherige Vorgehensweise und die gemeinsam erarbeiteten Schritte, daher könne die Zielrichtung des Antrages nicht nachvollziehen. Herr Osterburg (GRÜNE) erklärt, das der Antrag zurückgezogen werde. Die Drucksache wurde zurückgezogen TOP 22.4 Erhaltensverordnungen in Borgfelde einführen Frau von Enckevort (SPD) erklärt die bisherige Vorgehensweise und die gemeinsam erarbeiteten Schritte, daher könne die Zielrichtung des Antrages nicht nachvollziehen. Herr Osterburg (GRÜNE) erklärt, das der Antrag zurückgezogen werde. Die Drucksache wurde zurückgezogen TOP 22.5 Stadtteilbeiräte Die Drucksache wird einstimmig beschlossen Nichtöffentlicher Teil: TOP 23 Soziale Erhaltungsverordnung - Umwandlung in Wohnungseigentum Seite: 15/15

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Auf der Ebene des gesamten Entwicklungsraums Billstedt-Horn fanden die konstituierenden Sitzungen des Beirates (ehem. Forumsbeirat) am 07. November 2007

Mehr

T A G E S O R D N U N G. Sitzung des Regionalausschusses Wilhelmsburg / Veddel

T A G E S O R D N U N G. Sitzung des Regionalausschusses Wilhelmsburg / Veddel Sitzung: T A G E S O R D N U N G Sitzung des Regionalausschusses Wilhelmsburg / Veddel Dienstag, 06.12.2016, 18:30 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal Raum 401 im Rathaus Wilhelmsburg, Mengestraße 19, 21107 Hamburg

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7944 21. Wahlperiode 21.02.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Philipp Heißner (CDU) vom 13.02.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Große Anfrage nach 24 BezVG Fraktion DIE LINKE Drucksachen Nr.: Datum: XX/4887 10.02.2014 Beratungsfolge Gremium Datum Antwort:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Freie und Hansestadt Hamburg 20095 Hamburg, den 30.01.2013 Bezirksamt Hamburg-Mitte Klosterwall 8, City-Hof, Bl. D - IS 1/12.33-4 - Tel.: 428.54-4510 N i e d e r s c h r i f t über die 20. öffentliche

Mehr

Mitteilung für die Bezirksversammlung

Mitteilung für die Bezirksversammlung Bezirksamt Hamburg-Mitte Drucksache 20/376/12 -Geschäftsstelle der Bezirksversammlung- 11.01.2013 Mitteilung für die Bezirksversammlung Betr.: Straßenmarkierungen in Tempo-30-Zonen Die Bezirksversammlung

Mehr

Die Umwandlungsverordnung in Sozialen Erhaltungsgebieten in Hamburg. Fachanhörung in Freiburg am Fachanhörung in Freiburg am

Die Umwandlungsverordnung in Sozialen Erhaltungsgebieten in Hamburg. Fachanhörung in Freiburg am Fachanhörung in Freiburg am Fachanhörung in Freiburg am 17.09.2014 Die Umwandlungsverordnung in Sozialen Erhaltungsgebieten in Hamburg Quelle: FHH /LGV Fachanhörung in Freiburg am 17.09.2014 Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

20. Wahlperiode Große Anfrage

20. Wahlperiode Große Anfrage BEZIRKSVERSAMMLUNG HAMBURG-MITTE Drucksache A 20/55/11 20. Wahlperiode 05.10.2011 Große Anfrage der Abgeordneten Olaf Harms, Sandra Clemens, Christine Detamble-Voss, Renate Hercher-Reis, Bernhard Stietz-Leipnitz

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadt Braunschweig TOP Der Oberbürgermeister Drucksache Datum FB Stadtplanung und Umweltschutz 8598/04 9. März 04 61.12-312/IN 220-B 3 Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadtbezirksrat 221 Innenstadt

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 13. April 2016 in Berlin

Protokoll über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 13. April 2016 in Berlin TOP 1: Begrüßung und Eröffnung Herr Minister Thomas Webel (ST) eröffnet die Bauministerkonferenz und begrüßt alle Sitzungsteilnehmer. Die Tagesordnung wird genehmigt. 2 TOP 2: Genehmigung des s der 127.

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Drucksache 18 / 12 010 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Marion Platta (LINKE) vom 07. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. August 2017) zum Thema:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO Niederschrift *Politik gestaltet über die 11. Sitzung (VIII. Wahlperiode) des Kulturausschusses am 10.12.2013 A. Öffentlicher Teil: Inhaltsverzeichnis TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona Drucksachen-Nr. XIX-0345 12.07.2011 Auskunftsersuchen gem. 27 Bezirksverwaltungsgesetz - öffentlich - Gremium am Planungsausschuss 17.08.2011 Bezirksversammlung 25.08.2011 Auch der Rest muss bedacht sein!

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Freie und Hansestadt Hamburg 20095 Hamburg, den 04.07.2011 Bezirksamt Hamburg-Mitte Klosterwall 8, City-Hof, Bl. D - IS 1/12.33-4 - Tel.: 428.54-4510 N i e d e r s c h r i f t über die 4. (öffentliche)

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5151 21. Wahlperiode 12.07.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 05.07.16 und Antwort des Senats Betr.: Werden

Mehr

Drucksache Nr. 48/2016

Drucksache Nr. 48/2016 Drucksache Nr. 48/2016 Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Regionalversammlung Nordhessen, des Haupt- und Planungs- sowie des Zentralausschusses am 14.11.2016, 10.00 Uhr, im Regierungspräsidium

Mehr

SOZIALE ERHALTUNGS- VERORDNUNG ST. GEORG

SOZIALE ERHALTUNGS- VERORDNUNG ST. GEORG SOZIALE ERHALTUNGS- VERORDNUNG ST. GEORG ST. GEORG: URBANES WOHNEN IM STADTZENTRUM St. Georg grenzt direkt an die Innenstadt an und verfügt über ein sehr vielfältiges Milieu. Rund 10.000 Menschen leben

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Mitteilungen der Verkehrskommission - Beschlüsse der 8. Sitzung der Verkehrskommission Drucksache Nr.: RR 232/2002 Köln, den 13. November 2002 TISCHVORLAGE

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/7983 20. Wahlperiode 21.05.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Thilo Kleibauer und Dennis Gladiator (CDU) vom 14.05.13 und Antwort

Mehr

SOZIALE ERHALTUNGS- VERORDNUNG ST. PAULI

SOZIALE ERHALTUNGS- VERORDNUNG ST. PAULI SOZIALE ERHALTNGS- VERORDNNG ST. PALI ST. PALI: EIN BEGEHRTER WOHNSTANDORT Reeperbahn, Millerntorstadion, Landungsbrücken: St. Pauli hat eine große Anziehungskraft für Touristen. Auch als Wohnquartier

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert.

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert. Öffentliche Sitzung 15. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Beschlussprotokoll Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr 16. Sitzung 12. Februar 2003 ---- Beginn: 15.00 Uhr Schluss: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

B e z i r k s v e r s a m m l u n g H a m b u r g - M i t t e. Niederschrift 15. Sitzung / 20. Legislatur

B e z i r k s v e r s a m m l u n g H a m b u r g - M i t t e. Niederschrift 15. Sitzung / 20. Legislatur Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s v e r s a m m l u n g H a m b u r g - M i t t e Bezirksamt Hamburg-Mitte, Klosterwall 8, D - 20095 Hamburg Regionalausschuss Wilhelmsburg-Veddel Klosterwall 8

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17 Wohnen an der Oberaltenallee Donnerstag, 26. Januar 2017 Plangebiet: Bereich zwischen Oberaltenallee, Leo-Leistikow-Allee

Mehr

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1 Begriff der Fraktion... 2 2 Aufgaben und Pflichten der Mitglieder der Arbeitsfraktion...

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Bevölkerungsprognose von IT.NRW in der Landesverkehrsprognose für den ÖPNV-Bedarfsplan Drucksache Nr.: RR 75/ 2016 4. Sitzungsperiode Köln, den 16. September

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten Krajny sejm Bramborska Rada za serbske nastupnosći Protokoll 14. Sitzung (öffentlich) 7. Februar 2012 Cottbus

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

Bündnis für Quartiere

Bündnis für Quartiere Bündnis für Quartiere Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentw icklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Öffentliche Auftaktveranstaltung

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen Bürgerinformation Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen Elchesheim-Illingen, 04.07.2013 Dr. Hansjörg Melchinger, Karlsruhe und Gliederung Ausgangssituation / Hintergrund

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die. (öffentliche) Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie und Umwelt 18. gewählten Gemeindevertretung Gemeinde Timmendorfer Strand am Donnerstag, den 21.05.015, im Haus

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat Bezirksamt Pankow von Berlin 8.2.2010 Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat Herrn Bezirksverordneten Roland Schröder den Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Freie und Hansestadt Hamburg 20095 Hamburg, den 30.05.2012 Bezirksamt Hamburg-Mitte Klosterwall 8, City-Hof, Bl. D - IS 1/12.33-4 - Tel.: 428.54-4510 N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) Gemäß Beschluss des 60. Ständigen Ausschusses vom 25./26.

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Ausbau des vorhandenen Dachgeschosses zu zwei Wohneinheiten. Rückbau der Souterrain Wohnung zur Gewerbefläche.

Ausbau des vorhandenen Dachgeschosses zu zwei Wohneinheiten. Rückbau der Souterrain Wohnung zur Gewerbefläche. Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Altona Bezirksamt Altona - Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt - 22758 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt A/WBZ2 Fachamt Bauprüfung Jessenstraße 1-3

Mehr

Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln

Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln Inhaltsübersicht 1 Aufgaben des IKT-Lenkungsrats 1. Abschnitt: Allgemeine

Mehr

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 12.02.2007 NIEDERSCHRIFT öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, 05.02.2007 um 16:00

Mehr

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek Niederschrift Finanzausschuss 02.12.2013, um 18:30 Uhr (6. Sitzung) öffentlicher Teil Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek Protokollverantwortliche/r: Jens-Ole Johannsen (Tel.:

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März 2013 1 Einberufung des Kuratoriums (1) Der Vorsitzende beruft das Kuratorium nach Bedarf ein; auf Verlangen von drei

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des

Mehr

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen

Vorbereitende Untersuchungen Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock/ Ruhlsdorfer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg 1. Bürger*innenveranstaltung am 8. Dezember 2015 18.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11 Begrüßung

Mehr

Fachanweisung Vorweggenehmigung nach 33 BauGB. 1. Gegenstand der Fachanweisung Anwendung 2 UNGÜLTIG

Fachanweisung Vorweggenehmigung nach 33 BauGB. 1. Gegenstand der Fachanweisung Anwendung 2 UNGÜLTIG Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Bauordnung und Hochbau FA 1/2007 - ABH Fachanweisung Vorweggenehmigung nach 33 BauGB 1. Gegenstand der Fachanweisung 2 2. Rechtsgrundlagen 2 3. Anwendung

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Niederschrift. Ende: Uhr

Niederschrift. Ende: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadt- u. Ortsteilentwicklung der Stadt Prenzlau am Dienstag, dem 09.06.2015, Sitzungssaal Rathaus, Am Steintor 4 (Raum 203) Beginn:

Mehr

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung STADT FEHMARN Der Bürgermeister Vorlage Nr. BA 188-2016 Bau- und Umweltausschuss 03.03.2016 Stadtvertretung 17.03.2016 Beratungsgegenstand: Konzept zur Entwicklung von Beherbergungsbetrieben auf der Insel

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Sanierungsgebiet Gängeviertel / Valentinskamp

Sanierungsgebiet Gängeviertel / Valentinskamp Protokoll der 2. Sitzung Sanierungsbeirat Gängeviertel / Valentinskamp Sanierungsgebiet Gängeviertel / Valentinskamp Protokoll der 2. Sitzung des Sanierungsbeirates am 26. August 2013, 18.30 Uhr Rudolf-Roß-Grundschule,

Mehr

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 16/2017 Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Mehr

Protokoll der Wohnungseigentümerversammlung 2012

Protokoll der Wohnungseigentümerversammlung 2012 Am 15.03.2012 trafen sich die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft Musterstraße 14,15, 10553 Berlin zur Wohnungseigentümerversammlung 2012. Versammlungsort: Gasthaus zur Post Schulzendorfer Straße

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden

3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden 15.09.2005 17 3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden im I. Teil - Öffentliche Sitzung im II. Teil - Nichtöffentliche Sitzung An der Sitzung nahmen

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

B e z i r k s a m t H a m b u r g - M i t t e I n t e r n e r S e r v i c e G r e m i e n b e t r e u u n g B i l l s t e d t

B e z i r k s a m t H a m b u r g - M i t t e I n t e r n e r S e r v i c e G r e m i e n b e t r e u u n g B i l l s t e d t Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t H a m b u r g - M i t t e I n t e r n e r S e r v i c e G r e m i e n b e t r e u u n g B i l l s t e d t N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e 1 2. ö

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

DIE VORSTEHERIN DER BEZIRKSVERORDNETENVERSAMMLUNG CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF VON BERLIN EINLADUNG

DIE VORSTEHERIN DER BEZIRKSVERORDNETENVERSAMMLUNG CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF VON BERLIN EINLADUNG DIE VORSTEHERIN DER BEZIRKSVERORDNETENVERSAMMLUNG CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF VON BERLIN EINLADUNG 92. Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung Sitzungstermin: Raum, Ort: Mittwoch, 13.07.2016,

Mehr

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll Regionale Aktions Gruppe LEADER WARTBURGREGION Tagesordnung Mitgliederversammlung 2014 Protokoll 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung

Mehr

Tagesordnung zur Sitzung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Der Teltow - KAT Nr. KAT/048/2011

Tagesordnung zur Sitzung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Der Teltow - KAT Nr. KAT/048/2011 Kommunale Arbeitsgemeinschaft Der Teltow KAT Tagesordnung zur Sitzung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Der Teltow - KAT Nr. KAT/048/2011 Sitzungstermin: Ort, Raum: Mittwoch, 07.12.2011, 18:30 Uhr Großer Sitzungssaal,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 01.09.2010 Ortsteilvertretung N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am Mittwoch, 1. September 2010, Stadtteil- und Begegnungszentrum

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan 11-125 Wohnsiedlung Ilsestraße von Berlin Bezirksamt von Berlin von Berlin Tagesordnung Begrüßung durch Herrn Fromlowitz, F+S Einleitung durch Frau Monteiro,

Mehr

Protokoll 03/12 der Sitzung des Sanierungsbeirates Karolinenviertel am 31. Mai Sanierungsgebiet St. Pauli-Nord S 3 Karolinenviertel

Protokoll 03/12 der Sitzung des Sanierungsbeirates Karolinenviertel am 31. Mai Sanierungsgebiet St. Pauli-Nord S 3 Karolinenviertel Sanierungsgebiet St. Pauli-Nord S 3 Karolinenviertel Protokoll Nr. 03/12 der Sitzung des Sanierungsbeirates am 31. Mai 2012 Teilnehmer/innen: Gesprächsführung: Protokollführung: siehe Teilnehmer/innenliste

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2059 19. Wahlperiode 03.02.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Andy Grote (SPD) vom 23.01.09 und Antwort des Senats Betr.: Wohnungsbau

Mehr