Langfristige Wirksamkeit universeller Prävention bei kindlichen psychischer Störungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langfristige Wirksamkeit universeller Prävention bei kindlichen psychischer Störungen"

Transkript

1 Langfristige Wirksamkeit universeller Prävention bei kindlichen psychischer Störungen Prof. em. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Abtlg. für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik

2 Argumente für Prävention Gliederung Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Misshandlung Risiko- und Schutzfaktoren Stärkung der elterlichen Kompetenz durch positive, gewaltfreie Erziehung: Langzeit-Ergebnisse Effektivität bei Migranten Reduktion von kindlichem Missbrauch durch populationsbasierte Präventionsansätze?

3 3 Bausteine eines erfolgreichen Lebens Respektvoll mit anderen umgehen Rücksichtsvoll sein Gute kommunikative und soziale Fertigkeiten entwickeln Gesundes Selbstbewusstsein entwickeln Guter Problemlöser werden Selbstständig und unabhängig werden

4 Elterliche Erziehung beeinflusst viele wichtige Entwickungsbereiche Sprache, Kommunikation Einfluss der Eltern ist übergreifend Ausdauernde Aufmerksamkeit und Problemlösen Soziale Kompetenz und Beziehungen zu Gleichaltrigen Körperliche Gesundheit und Wohlbefinden Steuerung von Gefühlen Schulerfolg Negative Auswirkungen von Gewalt Verminderte soziale, emotionale, gesundheitliche und Verhaltensprobleme

5 Argumente für Prävention Gliederung Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Misshandlung Risiko- und Schutzfaktoren Stärkung der elterlichen Kompetenz durch positive, gewaltfreie Erziehung: Langzeit-Ergebnisse Effektivität bei Migranten Reduktion von kindlichem Missbrauch durch populationsbasierte Präventionsansätze?

6 Psychosoziale Belastungsfaktoren in der Kindheit haben lebenslange Folgewirkungen I Ergebnisse der Adverse Childhood Experiences (ACE) Studie (N = , USA, Felitti et al., 1998); an 60-jährigen Personen aus Mittelschicht Retrospektive Befragung zu Psychosozialen Belastungsfaktoren (ACE) in der Kindheit: Missbrauch Emotional: wiederholte elterliche Beschimpfungen, Demütigungen (11%) Physisch: harte körperliche Bestrafungen (28%) Sexuell: Berührungen, Geschlechtsverkehr (28% Frauen, 16% Männer) Familiäre Faktoren Alkohol- und Drogenerkrankungen der Eltern (27%), Psychische Erkrankung der Eltern (depressiv, suizidal, stationäre Psychiatrie (17%), Haftstrafe eines Elternteils (6%) Verlust eines Elternteils in Kindheit, Scheidung (23%) Vernachlässigung Physisch: zu wenig Essen, schmutzige Kleidung, kein Beschützer (10%) Emotional: keine Liebe, keine Unterstützung, kein Kümmern (15%)

7 Psychosoziale Belastungsfaktoren in der Kindheit haben lebenslange Folgewirkungen II ACE-Summenwert bis zum Alter von 18 Jahren ACE Summenwert Häufigkeit % o =/> 6 6 } 17% Felitti et al., 1998

8 Psychosoziale Belastungsfaktoren in der Kindheit haben lebenslange Folgewirkungen III Bei =/> 4 ACE: Risiko an folgenden Störungen zu erkranken (Odd s Ratio OD) Störungen Prävalenz % ODD s Ratio Psychische Störungen Depression >1 Jahr Suizidversuch jemals Alkoholabhängig Illegaler Drogenkonsum Adipositas BMI> > 50 Sex-Partner Felitti et al, Am J Prev Med 1998, 14,245-58

9 Psychosoziale Belastungsfaktoren in der Kindheit haben lebenslange Folgewirkungen IV Bei =/> 4 ACE: Risiko an folgenden Störungen zu erkranken (Odds Ratio OD) Störungen Prävalenz % ODD s Ratio Körperliche Erkrankungen Herz-Kreislauf Krebs Schlaganfall Chr. Bronchitis Diabetes Felitti et al, Am J Prev Med 1998, 14,245-58

10 Psychosoziale Belastungsfaktoren in der Kindheit haben lebenslange Folgewirkungen V Ergebnisse der Adverse Childhood Experiences (ACE) and the Risk of Premature Mortality Brown et al., (2009). American Journal of Preventive Medicine, 37, N = in , Erfassung ACE; Follow-up 2006 N = Todesfälle im Katamnese-Zeitraum Ergebnis: Personen mit =/> 6 ACE starben ca. 20 Jahre früher als Personen ohne ACE

11 Die DUNEDIN Studie Representative Geburtskohorte untersucht von Geburt bis 32 Jahre N= 1023 bis N = 972 (nach 32 Jahren)

12 3 11 Jahre Kindliche Misshandlung Ablehnung durch Mutter (14%) Harte körperliche Strafen (10%) Wechsel der Bezugsperson(6%) Physische Misshandlung (4%) 0 Sexueller Mißbrauch (12%) 1 2 Keine MH Mögliche MH MH

13 Verhaltensstörungen % Auftreten von Verhaltensstörungen in Abhängigkeit von Veranlagung (MAO-A) und kindlicher Misshandlungserfahrung (MH) Caspi et al., 2002

14 Aus: Perrez & Baumann, 2005

15 Kindliche Selbstkontrolle sagt Gesundheit, Wohlstand und öffentliche Sicherheit vorher N = Kinder aus der Dunedin Study (Langzeitstudie Geburt 32 Jahre, 96% Retention) Selbstkontrolle (erfasst im Alter 3 11) geringe Impulsivität, Pflichtbewusstsein, hohe Selbstregulation, Konzentrationsfähigkeit Sagt nach 32 Jahren vorher: Bessere körperliche Gesundheit, weniger Abhängigkeit Höheres Einkommen, geringere Schulden Geringere Kriminalitätsrate Geringere Rate von Alleinerziehenden Deutet auf Kosten-Effektivität von Prävention hin Moffitt et al., 2010

16 Argumente für Prävention Gliederung Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Misshandlung Risiko- und Schutzfaktoren Stärkung der elterlichen Kompetenz durch positive, gewaltfreie Erziehung: Langzeit-Ergebnisse Effektivität bei Migranten Reduktion von kindlichem Missbrauch durch populationsbasierte Präventionsansätze?

17 Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Missbrauch 22% der Kinder (3-16 Jahre) psychisch auffällig und behandlungsbedürftig (RKI) 1 Missbrauch und Vernachlässigung Sexueller Missbrauch: 7% (genitale Manipulation/Penetration) Psychische Vernachlässigung: 10%? (Ignorieren, mangelnde Förderung) Körperliche Misshandlung: 20% - 33% (Verprügeln, Verletzen etc.) 1) Ravens-Sieberer et al., 2008, 2014

18 Gute Gründe für Prävention in Familien 1. Hohe Prävalenzraten psychischer Störungen und Misshandlungen bei Kindern 2. Hohe Kosten durch psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen (bei Delinquenz ~ 1,5 Millionen US$/Jugendlichen) 3. Unzureichende Therapiemöglichkeiten 4. Psychosoziale Belastungen in der Kindheit haben lebenslange Folgewirkungen Quelle: Heinrichs et al., 2008

19 Argumente für Prävention Gliederung Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Misshandlung Risiko- und Schutzfaktoren Stärkung der elterlichen Kompetenz durch positive, gewaltfreie Erziehung: Langzeit-Ergebnisse Effektivität bei Migranten Reduktion von kindlichem Missbrauch durch populationsbasierte Präventionsansätze?

20 Wo ansetzen? Veränderbare Risikofaktoren Individuelle Therapie/ Paartherapie Elterntraining Kind-Training Individuelle/Partnerschaftliche Variablen Elterliche psychische Störung (z.b. Depression) Partnerschaftskonflikte Eltern-Kind-Variablen Mangel an liebevoller Zuwendung und Bindung inkonsistentes Erziehungsverhalten harte Bestrafungen (z.b. körperliche Gewalt) Kind-Variablen Unzureichende Emotionsregulation/ Impulskontrolle Aufbau sozialer Kompetenzen

21 Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen elterlichen Variablen und kindlichen Verhaltensstörungen Interparentale Konflikte d =.62 1 (39 Studien) Qualität der Eltern- Kind-Beziehung d =.32 2 (68 Studien) d =.46 3 (77 Studien) Verhaltensauffälligkeiten der Kinder 1) Krishnakumar & Buehler (2000) 2) Buehler et al. (1997) 3) Gershoff (2002)

22 Psychische Auffälligkeit (%) und signifikante Risikoerhöhung (Odds Ratio; RKI, 2006) %

23 Stellenausschreibung Paar zur Kindererziehung gesucht. Keine Vorerfahrung notwendig. Bewerber müssen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zur Verfügung stehen und Nahrung, Unterkunft, Kleidung und Aufsicht bieten. Fortbildungen werden nicht angeboten. Die Beschäftigung ist unentgeltlich Bewerber haben in den nächsten 18 Jahren etwa ,- zu zahlen. Unbeabsichtigte Bewerbungen werden angenommen. Alleinstehende können sich bewerben, müssen aber mit doppelter Arbeit rechnen.

24 Informationseexplosion im Internet Google Suche Parenting ergibt 125 Mill. Treffer Erziehung ergibt 10 Mill. Treffer

25 Die Welt der Erziehungsratgeber Amazon: Angebote Talkshow- Favorieten

26 Prävention psychischer Störungen bei Kindern: Wie eigentlich? Heinrichs et al. (2008). Prävention bei Paaren und Familien. Göttingen: Hogrefe.

27 Familiale Prävention: Wann ansetzen? Familienzyklus Kennenlernen Heirat Geburt Schule Schwangerschaft Zusammenziehen Kindergarten Individuelle Interventionen Elterntrainings Paarinterventionen

28 Argumente für Prävention Gliederung Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Misshandlung Risiko- und Schutzfaktoren Stärkung der elterlichen Kompetenz durch positive, gewaltfreie Erziehung Effektivität bei Migranten Reduktion von kindlichem Missbrauch durch populationsbasierte Präventionsansätze?

29 Empirisch gut untersuchte Elterntrainings Autoren Name des Programms Ebene der Prävention G. Patterson Parent Management Training Indizierte Therapie M. Forgatch Parenting Through Change Selektiv C. Webster-Stratton BASIC/Incredible Years Selektiv/ Indiziert R. McMahon & R. Forehand Helping the Noncompliant Child Indiziert/ Therapie S. Eyberg Parent-Child Interaction Therapy Indiziert/ Therapie M. Sanders Triple P Alle Ebenen Conduct Problems Prevention Research Group FAST TRACK Families and Schools Together Elternkomponente LIFT Universell Heinrichs, Bodenmann & Hahlweg, 2008

30 17 evidenzbasierte Erziehungsfertigkeiten Dach: Mit Problemverhalten angemessen umgehen Wohnbereich: die kindliche Entwicklung fördern (Fertigkeiten, soziale Kompetenzen) Fundament: eine positive Beziehung Auszeitverfahren Logische Konsequenzen klare, ruhige Anweisungen absichtliches Ignorieren Fehlverhalten direkt ansprechen Familienregeln Beschreibendes Lob Aufmerksamkeit schenken beiläufiges Lernen Fragen-Sagen-Tun Modelllernen Punktekarte spannende Beschäftigung wertvolle Zeit Zuneigung zeigen Mit Kindern reden

31 Triple P Positives Erziehungsprogramm Positive Parenting Program Prof. Dr. M. Sanders, Brisbane, Australien Copyright: University of Queensland Trainer, > 6 Mill. Eltern Empfohlen von WHO (World Health Organization) NICE (National Institute for Health and Clinical Excellence) UN (United Nations Office on Drugs and Crime, Wien) Kontakt:

32 Triple P: Internationale Verbreitung seit Trainer 25 Länder Australia New Zealand Canada United States Ireland Scotland England Wales Iran Curacao Luxembourg Germany The Netherlands Belgium Switzerland Sweden Singapore Japan Hong Kong Austria Romania Im Aufbau Chile France Portugal Turkey Estonia Panama

33 Interventionsebenen 4 5 VFT Elterntraining 3 Kurzberatung 1 2 Seminare Diskussionsgruppen Breitgestreute Information über Erziehung

34 Kleine Helfer

35 Kleine Helfer - Themen Eltern und Säuglinge Unterstützung durch den Partner Ständiges Schreien Kleinkinder Sprachentwicklung Wutanfälle Anderen Wehtun Kindergartenkinder Aggressives Verhalten Alpträume Trennungsängste Ungehorsam Grundschulkinder Ängste Förderung des Selbstbewusstseins Hausaufgaben Lügen Mobbing

36 Ebene 4: Materialien

37 Argumente für Prävention Gliederung Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Misshandlung Risiko- und Schutzfaktoren Stärkung der elterlichen Kompetenz durch positive, gewaltfreie Erziehung: Langzeit-Ergebnisse Effektivität bei Migranten Reduktion von kindlichem Missbrauch durch populationsbasierte Präventionsansätze?

38 Steigerung elterlicher Erziehungskompetenz Kurt Hahlweg & Nina Heinrichs TU Braunschweig, Institut für Psychologie Projekt Zukunft Familie I und II Gefördert von:

39 DFG-Studie: Rekrutierung (31%) und Triple P-Teilnahmerate (77%) N = 915

40 Inter-Gruppen-Effektstärke: Prä 4 Jahre Mütter (N: TP=129; KG=90) Heinrichs, Nowak, Kliem & Hahlweg, 2013

41 Longitudinal Quantile Regression for Hierarchical Data ES * *** Kliem et al., 2012

42 Körperliche Bestrafung nach 3 Jahren ES 2. Jahr = Jahr = 0.33 Kliem, Foran & Hahlweg (2015). Lässt sich körperliche Bestrafung durch ein Elterntraining reduzieren? Kindheit & Entwicklung, 24, 37-46

43 Ein zweites Projekt (Heinrichs, 2006) Problem: Teilnahme unterpriviligierter Eltern Niedrige Sozialschicht: 20% Mittlere Sozialschicht: 40% Frage: Bewirken monetäre Anreize eine Steigerung der Rekrutierung?

44 Bezahlung Heinrichs, 2006, Journal of Primary Prevention Ergebnisse der Rekrutierung Triple P (Gruppe) Setting Triple P (Einzeln) Effekt Bezahlung Ja 38% 53% 46% Nein 26% 27% 26% Effekt Setting 32% 40% 36%

45 Stichprobenvergleich (N DFG = 280 und N Jacobs = 197 Familien) DFG-Studie Jacobs-Studie Alter (Mutter) 35 Jahre 34 Jahre % Immigranten 10% 37% Verheiratet/Gem. lebend 77% 66% (mit beiden Elternteilen) Schulbildung 9 J. 10 J. > 10 J. Netto-Einkommen (<1.500 ) Arbeitslosen-/Sozialhilfe (75%) 10% 32% 56% 19% 11% (59%) 35% 42% 23% 54% 40%

46 Schlussfolgerungen: Wirksamkeit von Triple P Wirksam über 4 Jahre Keine Abhängigkeit der Wirksamkeit oder der Kurszufriedenheit vom Alter und Geschlecht der Kinder sozialen Status der Familie Migrationsstatus d.h. auch unter schwierigen Lebensbedingungen in Familien implementierbar

47 So far, so good... Aber: Wie ist die Langzeit-Effektivität? nach 5, 10, 20 Jahren?

48 ZF I ZF II ZF I Projekt Zukunft Familie III 10-Jahres Recruitierungsrate N = > N = 249 (Retentionsrate von prä: 89%; 2006: 99%) Alter: 46/49 years; 14,4 Jahre (13-16 Jahre) N = 197 -> N = 112 (Retentionsrate von prä: 57%; 2005: 64%) Keine signifikanten Unterschiede zwischen Drop-outs and FU 10 Teilnehmer ( 80% der drop-out: Adressen nicht zu ermitteln 2-Eltern Familien N = 195 (TP = 142 / CG = 53) Alleinerziehend N = 35 (TP = 17 / CG = 18) = Zellenbesetzung zu gering für Analyse ZF III, DFG - HA 1400, 17-1

49 ZF III: Diagnostische Instrumente pro Messzeitpunkt

50 Inter-Gruppen-Effektstärke: Prä 10 Jahre Mütter: Triple P = 116, CG = 81, Retentionsrate FU 5: 90% 0,6 prä-post prä-fu 1 prä-fu 2 prä-fu 3 prä-fu 4 prä-fu 5 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8

51 Argumente für Prävention Gliederung Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Misshandlung Risiko- und Schutzfaktoren Stärkung der elterlichen Kompetenz durch positive, gewaltfreie Erziehung: Langzeit-Ergebnisse Effektivität bei Migranten Reduktion von kindlichem Missbrauch durch populationsbasierte Präventionsansätze?

52 Jacobs-Studie: Kinder Deutsche: N=138/74; Migranten: N=59/34 Kinder Deutsche Migranten p prä CBCL Gesamtwert 34,7 42,2.017* Internalisierende Störungen 9,6 14,0.000*** Externalisierende Störungen 13,9 14,1 n.s. FU 10 Jahre CBCL Gesamtwert 24,2 22,5 n.s. Internalisierende Störungen 6,8 7,7 n.s. Externalisierende Störungen 9,0 7,9 n.s. * p<.05 ** p<.01 *** p<.001

53 Jacobs-Studie: Kinder Deutsche: N=138/74; Migranten: N=59/34 Kinder FU 10 Jahre Schulleistung FU 10 Jahre Konsum von Substanzen FU 10 Jahre5 Sex. Risikoverhalten Deutsche N=138/74 Migranten N=59/34 Note Deutsch 3,09 3,09 n.s. Note Mathematik 3,28 3,21 n.s. Note Englisch 3,24 2,97 n.s. Alkohol 36,4 % 26,5 % n.s. Rauchen 7,8 % 8,8 % n.s. Drogen 11,7 % 5,9 % n.s. Geschlechtsverkehr (ja) 6,6 % 9,1 % n.s. Verhütung (ja) 100 % 100 % n.s. p * p<.05 ** p<.01 *** p<.001

54 Jacobs Studie: Mütter Deutsche: N=138/74; Migranten: N=59/34 Eltern (Mütter) prä psych. Symptomatik FU 10 Jahre Psych. Symptomatik FU 10 Jahre Alkoholmissbrauch Deutsche N=138/74 Migranten N=59/34 Angst 3,6 5,1 n.s. Depression 7,7 8,7 n.s. Stress 15,2 14,7 n.s. Angst 5,6 3,8 n.s. Depression 6,5 5,2 n.s. Stress 12,1 8,5.029* LAST 0,5 0,2.040* p * p<.05 ** p<.01 *** p<.001

55 DFG-Studie: Rekrutierung (31%) und Triple P-Teilnahmerate (77%) 280 Families Information Randomization Developmental Study (Control) Prevention Study (Triple P) 94 Families 186 Families Accepted N = 94 (100%) Rejected: N = 0 Accepted: N = 144 (77%) Rejected: N = 42 (26%) Heinrichs, Hahlweg et al., 2006; ZKPP

56 10-Jahres Intra-Gruppen Effekt-Stärke für Triple P+ vs. Triple P- vs. CG (Mütter, 2-Eltern Familien) 0,4 0,2 Triple P + (N = 116) Triple P - (N = 26) Kontrollgruppe (N = 53) 0-0,2-0,4-0,6-0,8 CBCL int CBCL ext Dysf. Erz. DASS

57 10-Jahres Inter-Gruppen Effekt-Stärke für Triple P+ vs. Triple P (Mütter, 2-Eltern-Familien) Triple P + (N = 116) Triple P - (N = 26) 0,4 0,3 0,2 0,1 0-0,1-0,2-0,3-0,4 CBCL int CBCL ext Dysf. Erz. DASS

58 Interventionseffekte Diskussion Stabile ReduKtionen kindlicher psychischer Störungen über einen 10 Jahres-Zeitraum: Internalisierende Störungen Externalisierende Störungen Partnerschaftsqualität Keine Effekte hinsichtlich Stress und Erziehungskompetenz

59 Argumente für Prävention Gliederung Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Misshandlung Risiko- und Schutzfaktoren Stärkung der elterlichen Kompetenz durch positive, gewaltfreie Erziehung: Langzeit-Ergebnisse Effektivität bei Migranten Reduktion von kindlichem Missbrauch durch populationsbasierte Präventionsansätze?

60 South Carolina Missbrauchsstudie Umsetzung des Triple P Systems in der Gesamt-Bevölkerung 18 Landkreise, randomisiert zu KG und Triple P Triple P: 700 Trainer von verschiedensten Institutionen ausgebildet Evaluation (5 Jahre Baseline; 2 Jahre nach Studienbeginn): Jugendamt: gemeldete Missbrauchsfälle Krankenhäuser: Anzahl Notaufnahmen Jugendamt: Pflegefamilien/Heimunterbringung (Prinz et al., 2009)

61 Ergebnisse South Carolina Trial (Counties: N = 9 Triple P; N = 9 KG) Prinz et al., 2009

62 Geschätzte Populationseffekte Basierend auf 100,000 Kindern unter 8 Jahren ergeben sich folgende Reduktionen pro Jahr: 690 Missbrauchsfälle 240 Unterbringungen in Pflegefamilien 60 Krankenhausaufnahmen wegen körperlicher Misshandlung

63 Flüchtlinge: Die große Herausforderung 2015: ca Familien mit kleinen Kindern Prävalenz psychische Störungen: ca. 30%?? Patienten?? Psychotherapiekapazität: ?? Alternative: Online Programme (kultursensitiv)» Erziehungskompetenz steigern» Werthaltungen vermitteln LehrerInnen, ErzieherInnen, Ehrenamtliche Seminare, IT-Hilfe

64 Triple P Online

65

66 Eltern zu sein ist schön beglückend spannend lustig erfüllend eine unglaubliche Erfahrung macht stolz...

67 Was ist zu tun... Eine Politik, die die Erziehungskompetenzen der Eltern stärkt, ist unbedingt notwendig, um das Wohlergehen unserer Kinder und Jugendlichen zu fördern The soul of a nation is defined by the treatment of its children (Nelson Mandela)

68 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Kurt Hahlweg, TU Braunschweig, Institut für Psychologie

Gliederung. Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Missbrauch

Gliederung. Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Missbrauch Prävention von Partnerkonflikten und psychischen Störungen bei Kindern Prof. em. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Abtlg. für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik

Mehr

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Triple P Positives Erziehungsprogramm Programme zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz am Beispiel von Triple P Positives Erziehungsprogramm Dipl.-Psych. Dr. Thomas Dirscherl, PP Triple P Deutschland GmbH März 2012 4. Präventionstagung

Mehr

Universelle Präventionsmaßnahmen zur Förderung von Elternkompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen

Universelle Präventionsmaßnahmen zur Förderung von Elternkompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen Universelle Präventionsmaßnahmen zur Förderung von Elternkompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen Prof. em. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Abtlg. für Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Triple P Positives Erziehungsprogramm Triple P Positives Erziehungsprogramm Triple P Gruppenprogramm Barbara Lüüs Diplom-Psychologin Triple P im Eylarduswerk Seit 2000 regelmäßige Triple P Kurse für Eltern der Tagesgruppen Kombination mit

Mehr

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Eine internationale Perspektive

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Eine internationale Perspektive Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Eine internationale Perspektive Kurt Hahlweg TU Braunschweig Tagung Seelisch gesund groß werden TU Braunschweig, 6.10.2009 Psychosoziale Belastungsfaktoren in

Mehr

Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz für alle Elternschichten

Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz für alle Elternschichten Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz für alle Elternschichten Prof. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig Psychosoziale Belastungsfaktoren in der Kindheit haben lebenslange Folgewirkungen Ergebnisse

Mehr

Triple P im Überblick

Triple P im Überblick Liebend gern erziehen Triple P im Überblick Durch die positiven Strategien haben wir wieder einen liebevollen Kontakt zueinander gefunden, der nichts mit,schlechtem Gewissen zu tun hat und den wir genießen.

Mehr

Ansätze zur Prävention - Förderung elterlicher Erziehungskompetenz. Johannes Oepen / Heike Dudtenhöfer-Hammer Viktoriastift Bad Kreuznach

Ansätze zur Prävention - Förderung elterlicher Erziehungskompetenz. Johannes Oepen / Heike Dudtenhöfer-Hammer Viktoriastift Bad Kreuznach Ansätze zur Prävention - Förderung elterlicher Erziehungskompetenz Johannes Oepen / Heike Dudtenhöfer-Hammer Viktoriastift Bad Kreuznach 1 Aussagen der WHO Prävention seelischer Störungen hat hohe Priorität

Mehr

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern Tag der Seelischen Gesundheit, Wolfsburg 08. Oktober 2010 Gliederung Begrüßung Einige Daten und Fakten Unser Angebot Projektvorstellung

Mehr

ADHS-Netzwerktreffen LWL Klinik Marsberg

ADHS-Netzwerktreffen LWL Klinik Marsberg ADHS-Netzwerktreffen LWL Klinik Marsberg Dipl.-Psych. Inga Frantz Universität Bielefeld Schirmherrin: Roswitha Müller-Piepenkötter (Justizministerin des Landes NRW) Wie viel evidenzbasierte Richtlinien

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Trauma und Vernachlässigung als Katalysator schwerer psychischer Störungen?

Trauma und Vernachlässigung als Katalysator schwerer psychischer Störungen? Trauma und Vernachlässigung als Katalysator schwerer psychischer Störungen? Deborah Janowitz und Hans J. Grabe Universitätsmedizin Greifswald Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ungünstige Kindheitsereignisse

Mehr

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Bevor das Kind in den Brunnen fällt

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Bevor das Kind in den Brunnen fällt Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Bevor das Kind in den Brunnen fällt Kurt Hahlweg TU Braunschweig Symposium anläßlich des 10-jährigen Bestehens von AKiP Köln 03.10.2009 Prävention kindlicher

Mehr

Elterntraining: Triple P

Elterntraining: Triple P Elterntraining: Triple P Bevor das Kind in den Brunnen fälltf llt- Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen rungen Seminar: Referenten: Entwicklungspsychologie, Die Emotionale Entwicklung in Kindheit

Mehr

Was Triple P auszeichnet

Was Triple P auszeichnet Liebend gern erziehen Was Triple P auszeichnet Denn was (Anm.: gemeint ist das Triple P-Elterntraining) so trügerisch einfach daherkommt, beruht nicht etwa auf den Eingebungen eines selbst ernannten Therapeuten

Mehr

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

Kinderpsychiatrische Störungsbilder EREV-Forum, Luisenthal 29. November 2012 Kinderpsychiatrische Störungsbilder Dipl.- Psych. Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a. Was erwartet Sie? I. Block I. Welche Arten einer

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Klinik Ruhr-Universität für Psychiatrie Bochum und Psychotherapie Kinder-

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 18.05.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Positives Erziehungsprogramm

Positives Erziehungsprogramm Positives Erziehungsprogramm Prof. Dr. Matt Sanders Prof. Dr. Kurt Hahlweg Carol M. Dadds & Karen Turner Was ist Triple P? Aus klinischen Forschungsprojekten an der Queensland Universität in Australien

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Dipl.-Psych. Daniela Piontek 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Dortmund, 12. 09. 2007 Gliederung

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Individuelle Risikofaktoren Genetische Einflüsse Substanzmissbrauch während der Schwangerschaft Geburtskomplikationen Geringes Geburtsgewicht Körperliche Erkrankungen Schwierigkeiten in der Emotionsregulation

Mehr

Kinder Suchterkrankter

Kinder Suchterkrankter Kinder Suchterkrankter Prävention von Kindeswohlgefährdungen in Suchtfamilien durch Screenings? Dr. Silke Pawils, Dipl.-Psych. Dipl.-Psych. Franka Metzner Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013 Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen Hilde Hellbernd Koordinierungsstelle World Health Organisation 2013 WHO Bericht (2013): Globale und regionale Schätzungen zu Gewalt gegen Frauen: Prävalenz und gesundheitliche

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung Stärkung der sozialemotionalen Kompetenzen von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6 Katja Pfalzgraf am 24.10.2017 auf der Fachtagung Gesundheitsförderung in der Kita Bildnachweis: Die Rechte für alle verwendeten

Mehr

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie der Universität Basel und Nationaler Forschungsschwerpunkt sesam sesam 2006, Seite 1 Gesundheit und Kosten Gesundheit

Mehr

Medienpräsentation im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Medienpräsentation im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen Expertenbericht Prävention von Jugendgewalt Medienpräsentation im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen Autoren Prof. Dr. Manuel Eisner, Universität Cambridge und Zürich Dr. Denis Ribeaud, Universität

Mehr

Wie bewältigen Kinder den Übergang?

Wie bewältigen Kinder den Übergang? Wie bewältigen Kinder den Übergang? Andreas Beelmann Universität Jena, Institut für Psychologie Kontakt: Prof. Dr. Andreas Beelmann Universität Jena Institut für Psychologie Humboldtstr. 26 07743 Jena

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011 Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 1. Fälle zum Berichtsjahr Jahr Bestand 01.01. Zugänge Abgänge Bestand 31.12. Bearbeitete Fälle w m w m w m w m w m 941 1153 1552 1895 1580

Mehr

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI)

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Projekt Michaela Schönenberger Mauro Widmer Finanziert durch: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Bundesamt für Gesundheit, Jacobs Stiftung,

Mehr

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Universität Hamburg, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung Kriminologie Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Opfer vollendeter Morddelikte nach Geschlecht und Täter-Opfer-Beziehung

Mehr

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Deutsche Akademie für Kinderund Jugendmedizin e. V. 110. Dt. Ärztetag, 16.05.2007, Münster Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Triple P Elterntraining für Kinder von 0-12 Liebend gern erziehen

Triple P Elterntraining für Kinder von 0-12 Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining für Kinder von 0-12 Liebend gern erziehen Dipl. Psych. Louise Marshall Wie ist Triple P entstanden? Das Positive Erziehungsprogramm Triple P ist ein Beispiel für die erfolgreiche

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

PU Positiver Unterricht

PU Positiver Unterricht 63. Jahrestagung der DGSPJ - Bielefeld, 22.9.2011 Workshop Stepping Stones Olaf Hampel, o.hampel@koh-marienhaus-gmbh.de PU Positiver Unterricht Dorothea Böhm, dorothea.boehm@arcor.de 63. Jahrestagung der

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Leben mit ADHS: Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Dr. Birgit Lambertz Direktorin LVR-Jugendhilfe Rheinland Die LVR Jugendhilfe Rheinland Hilfe zur Erziehung für junge Menschen. mit extrem

Mehr

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v. Die Beteiligten Kooperationspartner auf Bundesebene Wissenschaftlicher Partner Papilio e.v. 2 Ein Programm für Kindertagesstätten zur universellen Prävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler

Mehr

Ebene 1 Kommunale Informationsstrategie. Vorausgesetzt e Triple P- Fortbildungen. Triple P- Fortbildung. Fortbildungs- & Akkreditierungstage

Ebene 1 Kommunale Informationsstrategie. Vorausgesetzt e Triple P- Fortbildungen. Triple P- Fortbildung. Fortbildungs- & Akkreditierungstage Das System Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über das System mit einer Beschreibung der Zielgruppen (Eltern), der geeigneten Fachleute, der Durchführungsform, sowie darüber, ob bestimmte en andere

Mehr

Mobbing - Prävention und Intervention

Mobbing - Prävention und Intervention Mobbing - Prävention und Intervention Teil 1: Johann Haffner Hilfsmöglichkeiten für stark Betroffene, Bedeutung und Auswirkungen von Mobbing anhand wissenschaftlicher Daten und klinischer Fallbeispiele

Mehr

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen 25.03.2016 Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Einleitung Ausgangslage Psychisches Trauma Traumawirkung

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Die Arbeit mit den Ratsuchenden im Spiegel der Zahlen - Zusammenfassung - Die fünfzehn Frankfurter Erziehungsberatungsstellen legen regelmäßig Jahresberichte

Mehr

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Dr. J. Acker, MBA Oberarzt Klinikum Nürnberg Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde Schlafmediziner, Ernährungsmedizin Problemzonen

Mehr

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie Präventionsprogramme in der Schule: Die SEYLE-Studie Suizidales und selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter Wo setzt man präventiv an? Michael Kaess Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Ärzt.

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen

Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen Prof. Dr. Kurt Hahlweg, TU Braunschweig, Institut für Psychologie Spielmannstr. 12A, 38106 Braunschweig Tel.- +49-0531-391-3623;

Mehr

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder Alkohol und Häusliche Gewalt Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder Symposium, Potsdam 15.6.2009 Dipl. Päd. Hildegard Hellbernd, MPH S.I.G.N.A.L. e.v - MIGG Berlin Risikofaktor Alkohol und Häusliche

Mehr

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer Störungen Constantin Volkmann Charité Berlin September 16, 2016 C. Volkmann (Charité Berlin) Trauma und BPS September 16, 2016 1 / 12 Outline 1 Traumata

Mehr

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft Psychische Erkrankung oder Suchterkrankung betrifft die ganze Familie Psychische Störungen sind keine seltenen Erkrankungen! Jährlich erleiden 33,3% der Bevölkerung mindestens eine psychische Störung davon

Mehr

Familiäre Resilienz: Hintergründe und ihre Stärkung

Familiäre Resilienz: Hintergründe und ihre Stärkung Familiäre Resilienz: Hintergründe und ihre Stärkung Dr. phil. Martina Zemp martina.zemp@psychologie.uzh.ch Resilienz Die gute Nachricht (1) www.wikihow.com Die gute Nachricht (2) www.wikihow.com «Starke

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Projekt SONNE. Ein Präventionsprogramm für Familien mit psychisch kranken Eltern

Projekt SONNE. Ein Präventionsprogramm für Familien mit psychisch kranken Eltern Projekt SONNE Projekt SONNE Ein Präventionsprogramm für Familien mit psychisch kranken Eltern Projekt SONNE Ziel: Entwicklung eines Manuals mit allgemein wirksamen und störungsspezifischen Komponenten

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Kindliches Miterleben elterlicher Partnerschaftsgewalt und die langfristigen Folgen Marion Ernst, Dipl.-Soziologin Koordinierungsstelle

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern:

Kinder psychisch kranker Eltern: Neubrandenburg Altentreptow - Malchin Kinder psychisch kranker Eltern: Ein Thema der Erwachsenenpsychiatrie? Dr. Rainer Kirchhefer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ja! Anamneseerhebung Haben Sie

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.

Mehr

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Workshop Jugend Sucht Armut Risikofaktoren für eine mangelnde gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Referentin: Uta Lode Um wen handelt

Mehr

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen N. Wille, U. Ravens-Sieberer, M. Bullinger, C. Goldapp, U. Hoffmeister, R.Holl, R. Mann, T. Reinehr, A. van Egmond-Fröhlich, J. Westenhöfer für die Studiengruppe der BZgA-EvKuJ-Studie Veränderungen von

Mehr

Gegen Bullying, Mobbing

Gegen Bullying, Mobbing Gegen Bullying, Mobbing Prim., MSc Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters Klinikum Klagenfurt Was ist Bullying/ Mobbing? Muster von aggressivem/ gewalttätigem Handeln

Mehr

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie Multiprofessionelle Behandlung der Depression im Kindes- und Jugendalter Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag 14.11.2012 Andreas Reichert Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Kleinkinder (1-3 Jahre)

Mehr

DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN

DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN Starke Kinder im Schatten/Netzwerktreffen 10.05.2017 Dr. med. Andrea Stippel www.somnia-kliniken.de Seite 1 2016 Inhalt diagnostische

Mehr

Missbrauch, Misshandlung und Suizidalität

Missbrauch, Misshandlung und Suizidalität Missbrauch, Misshandlung und Suizidalität Paul L. Plener com.can 13.11.2013 Überblick Definition Suizidalität: Epidemiologie Trauma & Suizidalität Zusammenfassung Diskussion 1 Definition Suizid: Willentliche

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

aus ökonomischer Perspektive

aus ökonomischer Perspektive Prävention aus ökonomischer Perspektive Marc Suhrcke University of East Anglia (Norwich) CEDAR (Cambridge) m.suhrcke@uea.ac.uk Hannover, 25/03/2009 1. Warum Prävention? Warum Ökonomie? 2. Ist Prävention

Mehr

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich in co-operation with HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich Pressekonferenz am 22.2.2012 Wolfgang Dür Priv.Doz. Mag. Dr. phil. Leiter des Ludwig Boltzmann Institute

Mehr

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder Pressekonferenz 29.08.2013 Das Forscherteam Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm Prof. Dr. Wolfgang Janni

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011 Sucht und Familie Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek - Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht entsteht www.suchtpraevention-aargau.ch / www.jugendschutzaargau.ch

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Fachtreffen Akteure zur psychischen Gesundheit im Setting Familie 27. Nov. 2013

Fachtreffen Akteure zur psychischen Gesundheit im Setting Familie 27. Nov. 2013 Fachtreffen Akteure zur psychischen Gesundheit im Setting Familie 27. Nov. 2013 Dipl.-Psych. Birgit Kollmeyer Präventionsdelegierte des Lehrstuhls für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche

Mehr