Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz für alle Elternschichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz für alle Elternschichten"

Transkript

1 Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz für alle Elternschichten Prof. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig Psychosoziale Belastungsfaktoren in der Kindheit haben lebenslange Folgewirkungen Ergebnisse der Adverse Childhood Experiences (ACE) Studie (N = 7., USA, Felitti, ); Retrospektive Befragung Jahre Psychosoziale Belastungsfaktoren (ACE): Missbrauch, Elterngewalt, psychische Erkrankungen oder Alkoholund Drogenerkrankungen der Eltern, Verlust eines Elternteils in der Kindheit; >/= ACE: fache Risikoerhöhung, später psychisch krank zu werden: Depression, Suizidversuch, Alkohol- und Drogenabhängigkeit, schlechter körperlicher Gesundheitszustand. fache Erhöhung körperliche Inaktivität, Übergewicht High/Scope Perry Preschool Study in Ypsilanti (Schweinhart et al., ) Afro-amerikanische Familien, unter Armutsgrenze mit Jahre altem Kind; nur % der Eltern High School Abschluss, % Alleinerziehend Beginn: Parallellisiert nach IQ, dann randomisiert N = 8 erhielten intensives Förderprogramm N = 6 Kontrollgruppe Besuch Kindergarten. Std, nachmittags. Std Hausbesuch Follow-up im Alter von -,,, 9, 7 und, Missing data: 6% Kosten Nutzen: US$ investiert 7 US$ eingespart! High/Scope Perry Preschool Study: Ergebnisse IQ 9+ >. US$ High School > x Strafen 6 8 % Kontrollgruppe Intervention Elmira Prenatal/Early Childhood Project (Olds et al., 998) Junge, alleinerziehende Frauen mit. Kind, Unterschicht Randomisiert, Jahre Follow-up N = 6; N = 8 Kontrollgruppe Hausbesuch durch Familienhelferinnen x/monat für Jahre: Hilfe bei Erziehung, Arbeitsvermittlung und Weiterbildung Mütter: Seltener Schwangerschaften, weniger Sozialhilfe, geringeren Alkohol- und Drogenkonsum, geringere Verhaftungen, weniger Kindesmissbrauch Teenager: Weniger Bestrafungen, geringeren Drogenkonsum, bessere Schulleistungen Kosten Nutzen: US$ investiert US$ eingespart! Schlussfolgerungen des WHO-Berichtes Hosman et al., Prävention seelischer Störungen hat hohe Priorität Effektive Prävention kann das Risiko verringern Seelische Störungen haben multiple Ursachen Interventionen müssen Risiko- und Schutzfaktoren berücksichtigen Evidenz-basierte Programme sind zu fördern Interventionen müssen breitflächig angeboten werden, um die Inzidenz- und Prävalenzrate zu senken

2 Voraussetzungen von Prävention Stellen kindliche Verhaltensstörungen/elterliche Erziehungsprobleme ein gesellschaftliches Problem dar? Vorkommenshäufigkeit Gibt es eindeutige und veränderbare Risikofaktoren? Wissen über Zugangsmöglichkeiten zu Veränderung Gibt es evidenzbasierte Interventionen? Existenz entsprechender Programme Prävalenzraten psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter DeutschlandPrevalence in % England Schweiz Frankreich Finnland Niederlande Schweden Spanien (ext.) USA Neuseeland Md Kindheit Jugendalter Punkt- bis zu -Jahres-Prävalenzen Gesundheitssurvey Robert-Koch-Institut 6 (N =.9; Ravens-Sieberer et al.) Persistenz psychischer Störungen N =.86 Familien Interview, SDQ % der Kinder psychisch auffällig Depression.% Ängste:% Störungen des Sozialverhaltens: 7.6% ADHS:.% Persistenz (in %) Deutschland England USA Neuseeland Ihle & Esser, Zusammenfassung Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen sind: prävalent persistent (aggressives Verhalten!) zu großen Teilen unbehandelt Wie viele Familien suchen Hilfe? aus in Australien (= 7% bleiben unbehandelt!) aus in Deutschland? Teuer: Ein delinquenter Jugendlicher verursacht im Laufe seines Lebens, Mio. Kosten (USA) Psychische Auffälligkeit (%) und sozioökonomischer Status (RKI, 6) Unterschicht Mittelschicht Oberschicht Psychisch Auffällig

3 Psychische Auffälligkeit (%) und signifikante Risikoerhöhung (Odds Ratio; RKI, 6) OR Psychische Auffälligkeit (%) und Anzahl von Risikofaktoren (RKI, 6) Psychische Auffälligkeit Alleinerz > Eltern Psy St Unzufr.Partner Fam-Konflikte Risikofaktoren 6 Häufigkeit von Kindes-Misshandlung und Vernachlässigung (Egle, ) Elterliche Züchtigung und Misshandlung in der Kindheit (bis Jahre) nach Intensität und ethnischer Herkunft Sexueller Missbrauch: 6% - 7% (genitale Manipulation/Penetration) Psychische Vernachlässigung: %? (Ignorieren, mangelnde Förderung) Körperliche Misshandlung: % - % (Verprügeln, Verletzen etc.) einheimisch deutsch Aussiedler, GUS Aussiedler, andere eingebürg., Türkei eingebürg., andere Ausländer, Türkei Ausländer, ehem. Jugos. Ausländer, Südeuropa andere Ausländer 6,6%,%,% 6,7%,% 6,9%,%,%,%,%,%,%,%,7% 8,% 9,%,%,% % % % % % % % % % misshandelt schwer gezüchtigt Quelle: KFN-Schülerbefragung (Wilmers et al., ) Häufigkeit der Anwendung von körperlicher Züchtigung in der Erziehung in Braunschweig (-6 Jahre alte Kinder) Nein Ja Körperliche Züchtigung Gelegentlich Üblicherweise mittelmäßig Oft häufig und Sehr oft Mutter 9% % 7% 76% 6% 7% 9% % % 9% Vater Soz.Beg. Soz.Ben. Soz.Beg. Soz.Ben. 8% % % 69% % 9% 6% 6% % % Risikofaktoren I Biologische / organische Faktoren Prä- und perinatale Risiken (Geburtskomplikationen, niedriges Geburtsgewicht) Alkohol, Drogen, Nikotin während Schwangerschaft Genetik/Temperament Lernbehinderungen / Wahrnehmungsstörungen Unzureichende Impulskontrolle, Emotionsregulation Quelle: Heinrichs et al., ; Hahlweg et al., in press

4 Risikofaktoren II Eltern-Kind Faktoren Mangel an liebevoller Zuwendung und Bindung inkonsistentes Erziehungsverhalten harte Bestrafungen (z.b. körperliche Gewalt) Starker Medienkonsum Individuelle/Partnerschaftliche Faktoren Depression der Mutter Konflikte zwischen den Eltern Kriminalität der Eltern hoher familiärer Stress Risikofaktoren III Soziale Faktoren Mangel an sozialer, finanzieller Unterstützung Arbeitslosigkeit, beengte Wohnverhältnisse Niedriger sozio-ökonomischer Status Migration Unsicherheit in der Erziehung Familiäre Schutzfaktoren Eltern (Ja-Antworten) Bin unsicher, ob ich meine Erziehungs- 68% aufgabe gut oder schlecht erfülle Bin kein gutes Vorbild für junge Eltern 9% Items In der Familie geht jeder auf die Sorgen und Nöte des Anderen ein Jeder hat das Gefühl, der Andere hört ihm zu Familie unternimmt häufig etwas zusammen 6 Unauff Auffäl nein eher ja Veränderbare Risikofaktoren Individuelle Therapie/ Paartherapie Elterntraining Kind-Training Individuelle/Partnerschaftliche Variablen Elterliche Depression (Mutter) Ehe-/Partnerschaftskonflikte Eltern-Kind Variablen Mangel an liebevoller Zuwendung und Bindung inkonsistentes Erziehungsverhalten harte Bestrafungen (z.b. körperliche Gewalt) Kindvariablen Unzureichende Emotionsregulation/ Impulskontrolle Aufbau sozialer Kompetenzen Effektstärkenberechnung ES Intra-Gruppeneffektstärke IntraES = Wert Vorher Wert Nachher /SD (V+N)/ Inter-Gruppeneffektstärke InterES = Nachher Ex Nachher KG /SD KGPO SD = Standardabweichung Klein:..9 Mittel:..79 Groß: >.8

5 Beispiele für Präventionsstudien Evidenz-basierte Elterntrainings Patterson, Forgatch Parenting Through Change Webster-Stratton BASIC/Incredible Years McMahon & Forehand Helping the Noncompliant Child Eyberg Parent-Child interaction Therapy Sanders Triple P Positive Parenting Program Conduct Problems Prevention Research Group (multi-focused) FAST TRACK Families and Schools Together Meta-Analyse von Elterntrainings (Serketich & Dumas, 996) (Indizierte Prävention; Intervention) Intergruppen-Effektstärke ES =.7.8 Erziehungskompetenzen in evidenzbasierten Programmen Positive Beziehung aufbauen Zuneigung zeigen, Reden Wünschenswertes Verhalten fördern Loben, Aufmerksamkeit schenken Neues Verhalten vermitteln Verhaltensbeobachtung, Lernen am Modell, Punktekarten Umgang mit Problemverhalten Familienregeln aufstellen, Absichtliches Ignorieren Klare, ruhige Anweisungen, Logische Konsequenzen Auszeit Problemlösen, Absprachen, Kompromisse Methoden Information, Rollenspiel, Trainer als Modell, Video, Hausaufgaben, Arbeitsbücher Wirksamkeit von Elterntrainings Wie viel evidenzbasierte Richtlinien zur Elternberatung gibt es in Deutschland? Effektsize,,8,6,,, Universell Selektive Indiziert Therapie Eltern Therapie 6 8 Elterntraining - Triple P/ PEP - EFFEKT - (Gordon-Elterntraining) - (Systematisches Training für Eltern, STEP) Angebote in Teilen wirksam wirksam Ziele von Triple P Ebene : Universelles Triple P Entwicklung, Gesundheit, soziale und emotionale Kompetenz von Kindern fördern Psychischen Problemen von Kindern vorbeugen und begegnen Gewaltfreie und schützende Umgebung für Kinder schaffen Beziehungs- und Erziehungskompetenzen von Eltern stärken Unabhängigkeit und Wohlergehen der Familie fördern Vorträge, Radio- und TV-Beiträge, Zeitungskolumnen, Pressemeldungen Plakate Videos Broschüre positive Erziehung Kleine Helfer

6 Ebene : Erste Hilfe Triple P Ebene : Erste Hilfe Triple P Eltern mit spezifischen Fragen zu Verhalten oder Entwicklung ihrer Kinder Eltern mit spezifischen Fragen zu Verhalten oder Entwicklung ihrer Kinder Bis zu zwei Kurzkontakte Vier persönliche Kurzkontakte Vis à vis oder telefonisch Aktives Training einzelner Erziehungsfertigkeiten Ebene : Triple P Elterntraining Ebene : Erweitertes Triple P Elterntraining von Erziehungsfertigkeiten Generalisierung auf unterschiedliche Situationen und Verhaltensweisen der Kinder Einzeltraining, Gruppentraining, Selbstanleitung Telefonkontakte Bis zu individuell zugeschnittene Trainingseinheiten Verschiedene Module - Hausbesuche - Partnerunterstützung - Bewältigungs-Fertigkeiten Psychotherapeutisch ausgebildete Fachleute Steigerung elterlicher Erziehungs-kompetenz: Die Wirksamkeit von Triple P als universelle Präventionsmaßnahme Kurt Hahlweg & Nina Heinrichs TU Braunschweig, Institut für Psychologie Projekt Zukunft Familie I und II Gefördert von: Projekt Zukunft Familie I und II : Elterntrainings Zukunft Familie I: Durchführung in zwei Städten (Braunschweig, Köln) Überprüfung der Effektivität einer universellen Präventionsmaßnahme Triple P als Gruppentraining Randomisierte, kontrollierte Wirksamkeitsstudie Zukunft Familie II: Durchführung nur in Braunschweig Triple P als Gruppen- oder als Individualtraining Experimentelle Studie zur Prüfung des Einflusses von Anreizen und nicht-kontrollierte Wirksamkeitsstudie 6

7 Projekt Zukunft Familie I (DFG-Studie): Fragestellungen Rekrutierungsrate bei universeller Prävention? Teilnahmerate Elterntraining (Triple P)? Wirksamkeit Training (universelle Prävention)? Verbesserung Erziehungsverhalten Reduktion kindlicher psychischer Störungen Stressreduktion bei Eltern Verbesserung Partnerschaft Vergleich Wirksamkeit aus Mütter/Väter-Sicht? Diagnostik Präventionsstudien () Eltern Interview mit Mutter Fragebogen (Mütter und Väter) Hausbesuch, Mutter-Kind Interaktion () Kind kognitive Fähigkeiten (Kaufmann A-BC) Lebenszufriedenheit (Kiddy-KINDL) () Vorschule, Erzieherinnen Caregiver Teacher Report Form Soziale Kompetenz Prä- post und,,,, -Jahres FU (% dropout) DFG-Studie: Rekrutierung (%) und Triple P Teilnahmerate (77%) Rekrutierung und Soziale Struktur der Kindergartenumgebung Annahme N = 9 (%) Entwicklungs-Studie (Kontrolle) 8 Familien Randomisierung Präventions Studie (Triple P) 9 Familien 86 Familien Ablehnung: N = Annahme: N = (77%) Ablehnung: N = Sozialstatus der Kita 6% hoch % 7% mittel 6% 9% niedrig % % % % % % % Teilnahmerate Welle I Welle II Triple P Gruppentraining Häusliche Streitpunkte 6 - Eltern, Trainer aktives Training von multiplen Erziehungsfertigkeiten Anwendung der Fertigkeiten auf verschiedene Probleme und Situationen vier zweistündige Gruppensitzungen danach vier individuelle Telefonkontakte à Minuten Ordnung halten, Zimmer aufräumen 6% Fernsehkonsum, PC-Konsum % Zubettgehen % Kaufwünsche des Kindes 9% Verhalten beim Essen % Hausaufgaben 9% Aggressives Verhalten, Wutanfälle % 7

8 Inter-Gruppen-Effektstärke: post Jahre Mütter + Lebensqualität Kinder Inter-Gruppen-Effektstärke: Post Jahre Väter,8,8,6,6 ES, ES,,, Erzieh-Komp External Internal ElternStress Partnerschaft LQKInd prä-post ES prä-fu ES Prä-FU ES Erzieh-Komp External Internal ElternStress Partnerschaft prä-post ES prä-fu ES prä-fu ES Heinrichs, Hahlweg et al., 6 Heinrichs, Hahlweg et al., 6 Selbsthilfe Triple P (Telefongestützte Bibliotherapie) Stichprobe N = 6 Familien; N = 6 drop-outs (9%), Mittelschicht Randomisiert: Selbsthilfe = ; WLKG = Selbsthilfe-Programm Selbsthilfebuch, 7 Erziehungskompetenzen Kapitel, Eltern lesen Kapitel/Woche Sieben minute Telefonkontakte mit Berater Monat : wöchentlich Monat : -wöchentlich ES Selbsthilfe Triple P Effekt-Stärken Prä-post, prä FU 6 Monate,,8,6,, ErziehKom External Internal Depression Partnersch Mütter post Väter post Mütter FU Schlussfolgerungen I Ein zweites Projekt (Zukunft Familie II) % Rekrutierungsrate für universelle Prävention ist als gut zu bewerten; Teilnahme an Triple P mit 77 % deutlich über den Erwartungen Signifikante, langfristige Verbesserungen der elterlichen Erziehungskompetenz Nur Mütter: Reduktion Prävalenz- und Inzidenzrate von externalisierenden Störungen, Stress, Verbesserung Partnerschaftsqualität Väter: Teilnahme am Gruppen-Elterntraining gering (6%), aber Selbsthilfe? Problem: Unterpreviligierte Eltern für die Teilnahme an solchen Programmen zu gewinnen Frage: Bewirken monetäre Anreize eine Steigerung der Rekrutierung? 8

9 Ergebnisse der Rekrutierung Bezahlung N = 8 Familien haben sich angemeldet (von potenziellen 69 Familien) Ja Nein Effekt Setting Triple P (Gruppe) 8% 6% % Setting Triple P (Einzeln) % 7% % Effekt Bezahlung Heinrichs, 6 6% 6% 6% Stichprobenvergleich (N DFG = 8 und N Jacobs = 97 Familien) Alter (Mutter) % Immigranten Verheiratet/Gem. lebend (mit beiden Elternteilen) Schulbildung 9 J. J. > J. Netto-Einkommen (<. ) Arbeitslosen-/Sozialhilfe DFG-Studie Jahre % 77% (7%) % % 6% 9% % Jacobs-Studie Jahre 7% 66% (9%) % % % % % DFG/Jacobs-Studie Inter-Gruppen- Effektstärke: Prä FU Jahr: Mütter ES,8,6, Zufriedenheit der Eltern mit dem Training Einschätzung Training war hilfreich (global) Half mir, besser mit dem Verhalten meines Kindes umzugehen DFG (N = ) 8% 9% Jacobs (N = 97) 88% 96%, Erzieh-Komp External Internal ElternStress Partnerschaft DFG JACOBS Heinrichs et al., 6, ZKPP - Eltern waren (bei generell hoher Zufriedenheit) noch zufriedener mit dem Einzeltraining (im Vergleich zum Gruppentraining) - Das Einzeltraining erzielte bessere Effekte in der Steigerung der Erziehungskompetenz, v.a. in sozial benachteiligten Familien Heinrichs, Hahlweg et al., 6, Kindheit und Entwicklung Teilnahme an den Sitzungen Verringerung kindlicher Verhaltensund/oder emotionaler Störungen (in %) Triple P in der Gruppe: DFG-Studie: > 8% mind. von Gruppentreffen (zweistündig) Jacobs Studie: > 8% mind. von Gruppentreffen (zweistündig) Triple P als Einzeltraining: Jacobs Studie: > 88% mind. 6 von 8 Einzelsitzungen (einstündig) Internalisierend Externalisierend Prä FU Diff. Prä FU Diff. Triple P DFG (sozial +) % % - % 8% % - % Triple P Jacobs (sozial -) % 8% - % 9% % - 9% Kontroll - DFG % 9% - % % % - % 9

10 Schlussfolgerungen Keine Abhängigkeit der Wirksamkeit oder der Kurszufriedenheit vom Alter und Geschlecht der Kinder oder vom sozialen Status der Familie oder vom Migrationsstatus d.h. auch unter schwierigen Lebensbedingungen in Familien implementierbar National Institut for Health and Clinical Excellenz NICE: Kriterien für Elternkurse Elterntrainings sind dann als hilfreich und wirksam einzustufen, wenn sie manualisiert und strukturiert sind, auf den Prinzipien der sozialen Lerntheorie aufbauen, eine ausreichende Anzahl von Sitzungen (Optimum bei 8 ) beinhalten, Eltern ermöglichen, sich ihre eigenen Erziehungsziele zu setzen, Rollenspiele und Hausaufgaben beinhalten, von ausreichend gut trainierten Fachleuten durchgeführt werden AG der Krankenkassen Anforderungen an Präventionsprogramme Abs. SGB V Primärprävention Präventive Interventionen (also auch Elterntrainings) sind dann als hilfreich und wirksam einzustufen, wenn sie manualisiert und strukturiert sind, Teilnehmerunterlagen vorliegen, eine ausreichende Anzahl von Sitzungen (Optimum bei 8 ) beinhalten, evidenzbasiert sind, von ausreichend gut trainierten Fachleuten durchgeführt werden ELTERNTRAININGS werden bisher nicht gefördert! Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressbewältigung/Entspannung, Suchtmittelkonsum Evidenzgrade für klinische Studien (AWMF & ÄZO, ) Ia Ib IIa Metaanalyse(-n) über randomisierte, kontrollierte Studien mindestens randomisierte, kontrollierte Studie mindestens gut angelegte kontrollierte Studie ohne Randomisierung (prospektive Kohortenstudie) IIb mindestens gut angelegte quasi-experimentelle Studie (Effectiveness-Studie, Fallkontrollstudie) III gut angelegte, deskriptive Studie ( Gruppen präpost) IV unsystematische Einzelfallstudie, Kasuistiken, Meinungen von Experten, Konsensuskonferenzen, klinische Erfahrung anerkannter Experten Chancen und Herausforderungen von Prävention Chancen: Kindliche Entwicklung kann nachhaltig positiv beeinflusst werden durch Prävention Familien werden gestärkt Gesellschaftliche Belastungen durch Gewalt im Jugendalter können sinken Herausforderungen: Problem der Motivierbarkeit Allianzen schaffen Triple P Positives Erziehungsprogramm TEL: / 89 FAX: / 79

Gliederung. Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Missbrauch

Gliederung. Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Missbrauch Prävention von Partnerkonflikten und psychischen Störungen bei Kindern Prof. em. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Abtlg. für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik

Mehr

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Triple P Positives Erziehungsprogramm Triple P Positives Erziehungsprogramm Triple P Gruppenprogramm Barbara Lüüs Diplom-Psychologin Triple P im Eylarduswerk Seit 2000 regelmäßige Triple P Kurse für Eltern der Tagesgruppen Kombination mit

Mehr

Langfristige Wirksamkeit universeller Prävention bei kindlichen psychischer Störungen

Langfristige Wirksamkeit universeller Prävention bei kindlichen psychischer Störungen Langfristige Wirksamkeit universeller Prävention bei kindlichen psychischer Störungen Prof. em. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Abtlg. für Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Eine internationale Perspektive

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Eine internationale Perspektive Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Eine internationale Perspektive Kurt Hahlweg TU Braunschweig Tagung Seelisch gesund groß werden TU Braunschweig, 6.10.2009 Psychosoziale Belastungsfaktoren in

Mehr

Ansätze zur Prävention - Förderung elterlicher Erziehungskompetenz. Johannes Oepen / Heike Dudtenhöfer-Hammer Viktoriastift Bad Kreuznach

Ansätze zur Prävention - Förderung elterlicher Erziehungskompetenz. Johannes Oepen / Heike Dudtenhöfer-Hammer Viktoriastift Bad Kreuznach Ansätze zur Prävention - Förderung elterlicher Erziehungskompetenz Johannes Oepen / Heike Dudtenhöfer-Hammer Viktoriastift Bad Kreuznach 1 Aussagen der WHO Prävention seelischer Störungen hat hohe Priorität

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Triple P Positives Erziehungsprogramm Programme zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz am Beispiel von Triple P Positives Erziehungsprogramm Dipl.-Psych. Dr. Thomas Dirscherl, PP Triple P Deutschland GmbH März 2012 4. Präventionstagung

Mehr

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern Tag der Seelischen Gesundheit, Wolfsburg 08. Oktober 2010 Gliederung Begrüßung Einige Daten und Fakten Unser Angebot Projektvorstellung

Mehr

Triple P im Überblick

Triple P im Überblick Liebend gern erziehen Triple P im Überblick Durch die positiven Strategien haben wir wieder einen liebevollen Kontakt zueinander gefunden, der nichts mit,schlechtem Gewissen zu tun hat und den wir genießen.

Mehr

Elterntraining: Triple P

Elterntraining: Triple P Elterntraining: Triple P Bevor das Kind in den Brunnen fälltf llt- Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen rungen Seminar: Referenten: Entwicklungspsychologie, Die Emotionale Entwicklung in Kindheit

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Mehr

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Bevor das Kind in den Brunnen fällt

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Bevor das Kind in den Brunnen fällt Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Bevor das Kind in den Brunnen fällt Kurt Hahlweg TU Braunschweig Symposium anläßlich des 10-jährigen Bestehens von AKiP Köln 03.10.2009 Prävention kindlicher

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Triple P Einzeltraining Aufsuchendes intensives Elterntraining

Triple P Einzeltraining Aufsuchendes intensives Elterntraining Triple P Einzeltraining Aufsuchendes intensives Elterntraining Ziele von Triple P Förderung einer positiven Eltern-Kind- Beziehung Steigerung der elterlichen Kompetenz Ersetzen von ungünstigem Erziehungsverhalten

Mehr

Ebene 1 Kommunale Informationsstrategie. Vorausgesetzt e Triple P- Fortbildungen. Triple P- Fortbildung. Fortbildungs- & Akkreditierungstage

Ebene 1 Kommunale Informationsstrategie. Vorausgesetzt e Triple P- Fortbildungen. Triple P- Fortbildung. Fortbildungs- & Akkreditierungstage Das System Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über das System mit einer Beschreibung der Zielgruppen (Eltern), der geeigneten Fachleute, der Durchführungsform, sowie darüber, ob bestimmte en andere

Mehr

Was Triple P auszeichnet

Was Triple P auszeichnet Liebend gern erziehen Was Triple P auszeichnet Denn was (Anm.: gemeint ist das Triple P-Elterntraining) so trügerisch einfach daherkommt, beruht nicht etwa auf den Eingebungen eines selbst ernannten Therapeuten

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Positives Erziehungsprogramm

Positives Erziehungsprogramm Positives Erziehungsprogramm Prof. Dr. Matt Sanders Prof. Dr. Kurt Hahlweg Carol M. Dadds & Karen Turner Was ist Triple P? Aus klinischen Forschungsprojekten an der Queensland Universität in Australien

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 18.05.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 15.01.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Individuelle Risikofaktoren Genetische Einflüsse Substanzmissbrauch während der Schwangerschaft Geburtskomplikationen Geringes Geburtsgewicht Körperliche Erkrankungen Schwierigkeiten in der Emotionsregulation

Mehr

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Universität Hamburg, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung Kriminologie Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Opfer vollendeter Morddelikte nach Geschlecht und Täter-Opfer-Beziehung

Mehr

Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Susanne Anliker

Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Susanne Anliker Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Susanne Anliker 5. Fachtagung Klinische Sozialarbeit 13./14. Juni 2013 Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 1. K inder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes- und Jugendalter... 21 1.1

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Wie bewältigen Kinder den Übergang?

Wie bewältigen Kinder den Übergang? Wie bewältigen Kinder den Übergang? Andreas Beelmann Universität Jena, Institut für Psychologie Kontakt: Prof. Dr. Andreas Beelmann Universität Jena Institut für Psychologie Humboldtstr. 26 07743 Jena

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern

ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern Dr. phil. M. Walg 20.November 2013 Fahrplan Behandlungsmöglichkeiten Warum Elterntraining? Inhalte eines Elterntrainings

Mehr

Universelle Präventionsmaßnahmen zur Förderung von Elternkompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen

Universelle Präventionsmaßnahmen zur Förderung von Elternkompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen Universelle Präventionsmaßnahmen zur Förderung von Elternkompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen Prof. em. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Abtlg. für Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Frühe Bildung nachhaltige Wirkung?

Frühe Bildung nachhaltige Wirkung? Frühe Bildung nachhaltige Wirkung?! Fachtag Kommunen gestalten: Frühe Bildung DIENSTAG, 11. OKTOBER 2016 11.00 bis 11.30 UHR Haus am Dom Frankfurt am Main Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Überblick 1. Aktuelle

Mehr

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17 Inhaltsverzeichnis I Theorie 1 Einleitung 3 2 Elternzentrierte Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 5 2.1 Bedeutung, Formen, Ziele und Wirksamkeit von elternzentrierten Ansätzen bei Entwicklungsauffälligkeiten

Mehr

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita. Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita. Streit und Gewalt unter Partnern und was ist mit den Kindern? Heinz Kindler (Deutsches Jugendinstitut) I Fachtag des Kinderschutzzentrums

Mehr

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15 Inhaltsverzeichnis 1. E infüh ru ng 11 Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e... 12 Die Bedeutung fester Beziehungen... 15 Familiäre Diversität und ihre klinisch-psychologische Bedeutung... 17

Mehr

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten Tanja Bleis, Elisabeth Stefanek, Brigitte Kowatsch & Georg Spiel

Mehr

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie Präventionsprogramme in der Schule: Die SEYLE-Studie Suizidales und selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter Wo setzt man präventiv an? Michael Kaess Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Ärzt.

Mehr

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen,

Mehr

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013 Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen Hilde Hellbernd Koordinierungsstelle World Health Organisation 2013 WHO Bericht (2013): Globale und regionale Schätzungen zu Gewalt gegen Frauen: Prävalenz und gesundheitliche

Mehr

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft Symposium Sorgerecht Suchthilfe, Justiz und Jugendamt fördern durch fordern 1. Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 16. - 18. März 2011 in Bielefeld Symposium

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Peter Lehndorfer Bundestagsfraktion Bündnis 90 /

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH Kongress Armut und Gesundheit 2018 Berlin, 20. - 21.03.2018 Dr. Daniela

Mehr

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Klinik Ruhr-Universität für Psychiatrie Bochum und Psychotherapie Kinder-

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Rendsburger Elterntraining Susanne Egert-Rosenthal

Rendsburger Elterntraining Susanne Egert-Rosenthal Rendsburger Elterntraining Susanne Egert-Rosenthal Quelle: http://www.erev.de Service: Download Skripte 2006 Rendsburger Elterntraining 3. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz am 24.11.2008 Susanne Schaffer

Mehr

Triple P Positives Erziehungsprogramm. Triple P - Fortbildungsdetails

Triple P Positives Erziehungsprogramm. Triple P - Fortbildungsdetails Triple P Positives Erziehungsprogramm Triple P - Fortbildungsdetails Ebene 2 Fortbildung zur Triple P-Vortragsreihe 1 Seminartag (max. 18 Teilnehmer). 1 Akkreditierungstag i.d.r. 6-8 Wochen nach dem Seminar.

Mehr

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Um dem Problem eine Dimension zu geben: Um dem Problem eine Dimension zu geben: Beispiel Vernachlässigung Jährlich kommen in Niedersachsen ca. 68.000 Kinder auf die Welt Davon werden 30-40 Kinder im 1. Lebensjahr schwerste körperliche Misshandlungen

Mehr

Medienpräsentation im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Medienpräsentation im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen Expertenbericht Prävention von Jugendgewalt Medienpräsentation im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen Autoren Prof. Dr. Manuel Eisner, Universität Cambridge und Zürich Dr. Denis Ribeaud, Universität

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen

Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen Prof. Dr. Kurt Hahlweg, TU Braunschweig, Institut für Psychologie Spielmannstr. 12A, 38106 Braunschweig Tel.- +49-0531-391-3623;

Mehr

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Susanne Bantel, MPH Region Hannover, Fachbereich Jugend Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Übersicht Statistik und Zahlen (Kinder

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Feldkirch,

Feldkirch, Prospektive Langzeitstudie mit straffälligen Jugendlichen Dr. Daniel Gutschner Institut für forensische Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie und beratung Bern seit Januar 2008 Institut für Forensik,

Mehr

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI)

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Projekt Michaela Schönenberger Mauro Widmer Finanziert durch: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Bundesamt für Gesundheit, Jacobs Stiftung,

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze Karin Siegrist 2009 Der Untergang der Titanic: wer wurde gerettet? Die Passagiere des Oberdecks hatten größere Überlebenschancen als die

Mehr

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung Stärkung der sozialemotionalen Kompetenzen von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6 Katja Pfalzgraf am 24.10.2017 auf der Fachtagung Gesundheitsförderung in der Kita Bildnachweis: Die Rechte für alle verwendeten

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

PU Positiver Unterricht

PU Positiver Unterricht 63. Jahrestagung der DGSPJ - Bielefeld, 22.9.2011 Workshop Stepping Stones Olaf Hampel, o.hampel@koh-marienhaus-gmbh.de PU Positiver Unterricht Dorothea Böhm, dorothea.boehm@arcor.de 63. Jahrestagung der

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung Starke Eltern - Starke Kinder Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung Mehr Freude weniger Stress mit den Kindern Paula Honkanen-Schoberth und Lotte Jennes-Rosenthal 1 Starke Eltern - Starke Kinder Modell

Mehr

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Weiterbildung für ErzieherInnen in Kindertagesstätten Eine Veranstaltung der Referentin: Annedore Haufschild Annett Kohlhoff Familie und Sucht - Fakten Kinder suchtkranker

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Angebote für die frühe Kindheit

Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X Das Konzept des Mentorings Zwei Freunde, ein großer und ein kleiner, fahren Tandem. Sie tun sich zusammen,

Mehr

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen FB Psychologie, AB Klinische Psychologie und Psychotherapie Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen Vortrag auf dem 28. DGVT Kongress am 29.03.2014 Dr. Margarete Patak,

Mehr

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut?

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut? Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut? Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Ergebnisse zum Medienkonsum aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Triple P Elterntraining für Kinder von 0-12 Liebend gern erziehen

Triple P Elterntraining für Kinder von 0-12 Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining für Kinder von 0-12 Liebend gern erziehen Dipl. Psych. Louise Marshall Wie ist Triple P entstanden? Das Positive Erziehungsprogramm Triple P ist ein Beispiel für die erfolgreiche

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3751-7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 12 Zusammenfassung 15 Kapitel 1 Einleitung 18 Kapitel 2 Geschwisterbeziehungen 20 2.1

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Transferworkshop 18.6. Berlin B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 1 Georg August Universität Göttingen

Mehr

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Kompensatorische oder kumulative Wirkung? 2) Welche Art von Studien können helfen

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren! Anrede Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren! Einleitung Zunächst möchte ich mich bei den Initiatoren der heutigen Konferenz und insbesondere bei Frau Gesundheitskommissarin

Mehr

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich Inge Seiffge-Krenke Nach PISA Stress in der Schule und mit den Eltern Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich Mit 11 Abbildungen und einer Tabelle Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

Alkoholprävention: Was wirkt und warum? Alkoholprävention: Was wirkt und warum? Ergebnisse der aktualisierten BZgA-Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs Dr. Anneke Bühler AG Präventionsforschung Im Auftrag der BZgA Fachtagung Professionalisierung

Mehr

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v. Die Beteiligten Kooperationspartner auf Bundesebene Wissenschaftlicher Partner Papilio e.v. 2 Ein Programm für Kindertagesstätten zur universellen Prävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler

Mehr

ZEPPELIN 0-3. Stärkung von Anfang an. Frühe Förderung ab Geburt. Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz

ZEPPELIN 0-3. Stärkung von Anfang an. Frühe Förderung ab Geburt. Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz Frühe Förderung ab Geburt ZEPPELIN 0-3 Alex Neuhauser Stärkung von Anfang an Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz 1 2 Ziele 1. Früherkennung von Kindern, die

Mehr

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Kinder Suchterkrankter

Kinder Suchterkrankter Kinder Suchterkrankter Prävention von Kindeswohlgefährdungen in Suchtfamilien durch Screenings? Dr. Silke Pawils, Dipl.-Psych. Dipl.-Psych. Franka Metzner Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie Dipl.psych. rd Mann Bundeszentrale für Ziel der BZgA Förderung eines gesundheitsförderlichen

Mehr

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Lehrbuch Erziehungspsychologie Urs Fuhrer Lehrbuch Erziehungspsychologie Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 15 1.1 Ambivalenz als zentrales Lebensparadigma postmoderner Gesellschaft 15 1.2

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss. Potentielle Interessenskonflikte seit 2010

Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss. Potentielle Interessenskonflikte seit 2010 Potentielle Interessenskonflikte seit 2010 Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss Prof. Dr. Marcel Romanos Zentrum für Psychische Gesundheit Klinik für Kinder-

Mehr

Internationale Studien zur Wirksamkeit des Gewaltverbots

Internationale Studien zur Wirksamkeit des Gewaltverbots Internationale Studien zur Wirksamkeit des Gewaltverbots Prof. Dr. Kai-D. Bussmann kai.bussmann@jura.uni-halle.de 1 Argumente für eine gewaltfreie Erziehung 2 Vortrag Prof. Dr. Kai-D. Bussmann 1 Gewalt

Mehr