Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format"

Transkript

1 Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Abstract: Das Ziel ist es, innerhalb des CIS Print Projektes, ein CIM Frachtbrief Formular zu generieren, zu drucken und dies den Schnittstellen zur Verfügung zu stellen. Für das Formular-Layout wird XSL-FO eingesetzt. Mit Hilfe von XSLT, XPATH und einem Dokumentgenerator werden Sendungsdaten in den dafür vorgesehenen Feldern repräsentiert. Klasse.Nr Autoren: Betreuer: Experte: MAS Ahmed Hamza Spitalweg Murten Tel: Stephan Moser SBB Informatik Lindenhofstrasse Worblaufen stephan.mst.moser@sbb.ch Dr. Beatrice Amrhein Software-Schule Schweiz Wankdorffeldstrasse 102 CH-3014 Bern Tel.: beatrice.amrhein@bfh.ch Datum:

2 Zusammenfassung Einleitung Diese Diplomarbeit ist ein Teil des CIS Print Projektes, das zum Ziel hat, alle für SBB Cargo relevanten Beförderungsdaten in elektronischer Form zu generieren und zu drucken. Hauptdokument für einen Cargo Transport ist der so genannte CIM Frachtbrief, auf dem alle erfassten Sendungsdaten ersichtlich sind und der den Güterwagen begleitet. Dieses Dokument soll im CIS Print realisiert werden. Zielsetzung Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, der SBB Cargo und ihren Kunden die Möglichkeit zu geben, die CIM Frachtbriefe im Cargo Informationssystem (CIS Cargo), in dessen Internet Schnittstelle (CIS Online) und der CIS Client Schnittstelle elektronisch im PDF Format zu drucken. Realisierung In einem ersten Schritt wird das Layout vom CIM Frachtbrief Formular mit Hilfe von XSL-FO erstellt. Der zweite Schritt besteht daraus, einen Dokumentgenerator (Frachtbrief Generator) in Java zu schreiben. Dieser Generator muss die Spezifikation gemäss dem Geschäftsprozess der Sendungsabfertigung von SBB Cargo anwenden. Mit Hilfe von XSLT und XPATH werden die Beförderungsdaten in den dafür vorgesehenen Feldern des CIM Frachtbriefes repräsentiert. Schließlich sollen die Applikationen CIS Online und CIS Client erweitert werden, damit die Kunden von dort aus die CIM Frachtbriefe drucken können. Besprechung Die Ziele, die im Pflichtenheft definiert wurden, konnten vollumfänglich realisiert werden. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen Leserkreis Aufbau des Dokuments Glossar Ausgangslage Umfeld IST-Situation Anforderungen Projektziele Analyse CIM Frachtbrieflayout Frachtbriefgenerator CIS Print Umfeld Produkt Frachtbriefgenerator Aufruf des Frachtbriefdruckes aus der CIS Online Schnittstelle Use case Diagramm Benutzerkreise (Actors) Anwendungsfall Diagramm: Frachtbriefdruck Aufruf des Frachtbriefdruckes aus der CIS Client Schnittstelle Sequenz Diagramm Frachtbriefgenerator innerhalb CIS Print Frachtbriefdruckdaten CIM Frachtbriefdruckkriterien Frachtbriefdruckstatus Verkehrsart der Sendung Drucken Seite 2 des CIM Frachtbriefes Sprache CIM Frachtbrieffelder CIM Frachtbrieffelder und -Bedingungen Frachtbrieffelder ohne Sendungsdaten Spezielle Darstellung Felder 21, 24, Technische Attributliste des CIM Frachtbriefes Design & Implementierung CIM Frachtbrieflayout Allgemeines Die Style-Informationen Die frachtbrief-xsl.xsl Datei Die frachtbriefdaten-seite1 und 2.xsl Dateien Die pagemaster-xsl.xsl Die tablemaster.xsl Datei Implementierung und Testen mit Oxygen Frachtbriefgenerator Die Klasse (FrachtbriefDocGen.java) Die Methode generate() Die Methode createrootelement() Methode createfrachtbriefelement() Methode createfbseite1element() Methode createcimodercuvelement Stammdaten Die Utility Klassen...46 Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 3

4 6.2.4 Objektbaum und Klassendiagramm Aufruf des Frachtbriefdruckes aus CIS Online Allgemeines CIS Online Überblick Klasse DocGenBefaService CIS Online Erweiterungen und Anpassungen Maske Suchkriterien Maske drucken / Korrekturen Testen Allgemeines Test Frachtbriefgenerator im CIS Print Vorgehen Input XML File (printbefa.xml) Testbeispiel Kleiner Auszug der getesteten Sendungen: Test Aufruf des Frachtbriefdruckes aus CIS Online Test Aufruf des Frachtbriefdruckes aus CIS Client...63 Anhang...64 A Muster CIM Frachtbriefformular Seite B Muster CIM Frachtbriefformular Seite C Quellenverzeichnis...66 Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 4

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 : CIS Cargo und deren Schnittstellen...8 Abbildung 2 : BefaData...12 Abbildung 3 : Use case...14 Abbildung 4 : Sequenz Diagramm...17 Abbildung 5 : Seitenaufteilung...31 Abbildung 6 : Header...32 Abbildung 7 : Feldbeschreibung...33 Abbildung 8 : tablemaster...35 Abbildung 9 : Generierung eines Frachtbriefes im Oxygen...36 Abbildung 10 : die Klasse FrachtbriefDocGen...37 Abbildung 11 : Parameter der Methode createrootelement...39 Abbildung 12 : Objektbaum...39 Abbildung 13 : Klassendiagramm Frachtbriefgenerator...48 Abbildung 14 : Struts und Model 2 Prinzip...49 Abbildung 15 : Klassendiagramm DocGenBefa...50 Abbildung 16: Schematische Darstellung um den Frachtbrief zu drucken...52 Abbildung 17 : Maske Suchkriterien...53 Abbildung 18 : Maske drucken / Korrekturen...56 Abbildung 19 : CIS Client Sendungsdatenerfassung...61 Abbildung 20 : Sendung = Abbildung 21 : Frachtbriefdruck aus CIS Online...63 Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 5

6 1. Vorbemerkungen Die in diesem Dokument beschriebene Implementierung bzw. Generierung eines CIM Frachtbriefes (siehe Anhang A&B) und dessen Abruf von CIS Online und CIS Client wird im Rahmen einer Diplomarbeit für die Master Thesis an der Berner Fachhochschule realisiert. 1.1 Leserkreis Zu dem Leserkreis gehören folgende Personen: Experten, Betreuer, Mitarbeiter von SBB AG, Mitarbeiter von SBB Cargo AG. 1.2 Aufbau des Dokuments Der Diplombericht bezieht sich auf das Pflichtenheft. Das Dokument beschreibt die Ausgangslage und die Analyse sowie die Anforderungen in fachlicher und technischer Hinsicht für die Implementierung von einem CIM Frachtbrief. Danach beschreibt das Dokument die Realisierung (Design und Implementierung) des Frachtbrieflayouts, des Frachtbriefgenerators und deren Aufruf von der Schnittstelle CIS Online. Weiter wird erläutert, wie das System getestet wurde. Das Dokument beschreibt auch gewisse Bestandteile von CIS Print, welche für die Nachvollziehbarkeit der Arbeit notwendig sind. 1.3 Glossar CIM CIS Cargo CIS Online CIS Client CIS Print XML XSL XSLT XPATH XSL-FO Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Gütern Cargo Informationssystem (Sendungsabfertigungssystem) Internet Schnittstelle zu CIS Cargo, welche den Kunden die Möglichkeit gibt, auf elektronischem Weg Daten mit SBB Cargo auszutauschen. Dezentraler Teil von CIS Cargo, welcher innerhalb der SBB benutzt wird. In Java geschriebene Standalone Applikation, welche zum Ziel hat, alle SBB Cargo relevante Dokumente elektronisch zu generieren. (Extensible Markup Language) ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien. (Extensible Stylesheet Language) ist eine Familie von Sprachen zur Erzeugung von Layouts für XML-Dokumente. (XSL Transformation) ist die Sprache, um XML umzuwandeln. (XML Path Language) ist eine vom W3-Konsortium entwickelte Anfragesprache, um Teile eines XML-Dokumentes zu adressieren. (Extensible Stylesheet Language Formatting Objects) ist eine XML- Anwendung, die beschreibt, wie Text, Bilder, Linien und andere grafische Elemente auf einer Seite angeordnet werden. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 6

7 SVG FOP RAD Websphere (Scalable Vector Graphics) ist ein Standard zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken in der XML-Syntax. (Formatting Object Processor ) ist ein Druckformatierer, welcher XML- Dokumente gemäss einem XSL-FO Dokument in ein PDF-Dokument umwandelt. Rational Application Developer von IBM Produktlinie der Firma IBM, die unterschiedliche Software für Anwendungsintegration, Infrastruktur und eine integrierte Entwicklungsumgebung umfasst. RUP Abkürzung für Rational Unified Process, iterativer Softwareentwicklungsprozess. JAR Java Archive, gepackte Archivdatei ähnlich wie ZIP. MQ IMS Struts Servlet JSP CUV FBA NHM RID CIT UIC Plattformunabhängige Middleware-Software der Firma IBM. Informationssystem der Firma IBM. Es besteht aus den Komponenten IMS/DB (hierarchisches Datenbanksystem) und IMS/TM (Transaktionsmonitor frühere Bezeichnung: IMS/DC). Der IMS/TM kann auch ohne die IMS/DB eingesetzt werden. Er bietet Schnittstellen via MQSeries, TCP/IP und Java. Open-Source-Framework für die Präsentations- und Steuerungsschicht von Java-Webanwendungen. Als Servlets bezeichnet man Java-Klassen, deren Instanzen innerhalb eines J2EE Applicationservers Anfragen von Clients entgegennehmen und beantworten. JavaServer Pages, abgekürzt JSP, ist eine von Sun Microsystems entwickelte auf JHTML basierende Technik, die im Wesentlichen zur einfachen dynamischen Erzeugung von HTML- und XML-Ausgaben eines Webservers dient. Leerwagen Sendungen Frachtberechnungsabschnitt Das harmonisierte Güterverzeichnis (franz: Nomenclature harmonisée des marchandises NHM) ist ein System des Internationalen Eisenbahnverbandes zur einheitlichen Klassifizierung von Gütern im Eisenbahngüterverkehr. Regelung zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter im Schienenverkehr bzw. Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter. Internationales Eisenbahntransportkomitee Internationaler Eisenbahnverband Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 7

8 2. Ausgangslage 2.1 Umfeld Das Cargo Sendungsabfertigungssystem (CIS Cargo) ist das Kernprodukt für das Auftragsund Transportmanagement. Alle nationalen und internationalen Cargo Transporte werden durch dieses System gesteuert. Eine der Hauptaufgaben des Systems ist die zentrale Sendungsdatenerfassung. Um einen Beförderungsauftrag im CIS Cargo erfassen zu können, braucht die SBB Cargo von ihren Kunden die Beförderungsdaten (z.b. Absender, Empfänger, Ware, Lieferungsdatum, Versandbahnhof, Empfangsbahnhof). Um diese Daten an die SBB Cargo zu übermitteln, stehen dem Kunden mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Er kann die Daten via Fax an das Call Center der SBB Cargo schicken, wo ein Mitarbeiter sie manuell mit Hilfe von CIS Client (dezentraler Teil vom Sendungsabfertigungssystem) erfasst und bearbeitet. Er kann die Daten selber elektronisch via eine Internet Schnittstelle (CIS Online) erfassen und an CIS Cargo senden, wo sie dann teilweise von den SBB Cargo Mitarbeitern weiterverarbeitet werden. Ca. 35% der Sendungsdaten kommen via CIS Online. Er kann seine Daten via Edifact Schnittstelle (Business Business) an CIS Cargo senden. Abbildung 1 : CIS Cargo und deren Schnittstellen Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 8

9 2.2 IST-Situation CIS Cargo ist ca. 20 Jahre alt und wurde in den Programmiersprachen Cobol, C sowie Cool:Gen geschrieben. Letztes Jahr wurde ein Projekt lanciert, um CIS Cargo zu erneuern. Das erste Teilprojekt ist das so genannte CIS Print. CIS Print ist zum aktuellen Zeitpunkt eine Java Standalone Applikation, welche die Voraussetzung bietet, mit möglichst geringem Aufwand einen Dokumenten-Generierungsservice zu bauen. Eine der ersten Aufgaben von CIS Print ist die Dokumentgenerierung. Hauptdokument für einen Cargo Transport ist der so genannte Frachtbrief (FBF), auf welchem die erfassten Sendungsdaten ersichtlich sind und der den Güterwagen begleitet. Die IST-Situation kann wie folgt zusammengefasst werden: Die momentan genutzte Möglichkeit, den CIM Frachtbrief im CIS Cargo zu drucken, ist veraltet und muss abgelöst werden. Die Möglichkeit, den CIM Frachtbrief elektronisch zu drucken, ist im CIS Print nicht realisiert. Zudem gibt es von der Schnittstelle CIS Online aus keine Möglichkeit den CIM Frachtbrief zu drucken. 2.3 Anforderungen Das CIM Frachtbrief Formular soll im CIS Print implementiert werden, um das veraltete Verfahren des Frachtbriefdrucks abzulösen. Es soll möglich sein, einen CIM Frachtbrief oder eine Liste von CIM Frachtbriefen zu drucken. Zusätzlich soll auch den Kunden der Internet Schnittstelle CIS Online und CIS Client, die Möglichkeit geboten werden, den CIM Frachtbrief mittels CIS Print zu drucken. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 9

10 3. Projektziele Das Ziel des Projektes (Diplomarbeit) ist: den CIM Frachtbrief auf der neuen CIS Print Javaplattform zu generieren. Dazu gehören: - Design und Layout des CIM Frachtbriefes, - Frachtbriefgenerator programmieren. den CIS Online Kunden die Möglichkeit zu geben, aufgrund der erfassten Beförderungsdaten Frachtbriefe zu drucken. Mit Hilfe von Masken ist es im CIS Online möglich aufgrund einiger Kriterien Beförderungsdaten zu suchen und das dazugehörige Suchresultat darzustellen. Aber damit der Kunde einen ausgewählten Frachtbrief drucken kann, müssen auch: - die Maske für die Darstellung der Suchresultate, welche den Kunden zur Auswahl zur Verfügung steht, für die CIM Frachtbriefgenerierung erweitert werden; - alle nötigen Klassen realisiert oder erweitert werden, damit der Aufruf von CIS Print für die CIM Frachtbriefgenerierung möglich wird. den CIS Kunden die Möglichkeit zu geben, auf der neuen Plattform die Frachtbriefe zu drucken. Allerdings gehört hier die Implementierung der Maske für die Eingabe der Suchkriterien und ihre Darstellung nicht zum Projektziel. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 10

11 4. Analyse In diesem Kapitel wird eine kurze Übersicht über das CIM Frachtbrieflayout, den Frachtbriefgenerator, den Aufruf des Frachtbriefdruckes aus der CIS Online Schnittstelle und die definierten Use-Cases beschrieben. Es soll einen kurzen Einstieg in das Thema ermöglichen. 4.1 CIM Frachtbrieflayout Ein CIM Frachtbrief ist ein Formular, das kommerzielle Beförderungsdaten für den internationalen Güterverkehr enthält und dessen Layout den Richtlinien des Internationalen Eisenbahntransportkomitees (CIT) entspricht. Ein CIM Frachtbrief besteht aus 2 Seiten. Beide Seiten sind in ca. 100 Feldern eingeteilt, die ihrerseits nach logischen Zusammenhängen (Geschäftprozesse) gruppiert sind (z. B. Versanddaten, Empfangsdaten, Finanzdaten, FBA ). Jedes Feld ist nummeriert und einige davon sind zweisprachig (Französisch und Deutsch) beschriftet (siehe Anhang A&B). Ausführliche Informationen zum CIM Frachtbrief finden sich im Dokument Handbuch CIM- Frachtbrief (GLV-CIM) unter folgendem Link: Die zusätzlichen CIM-Frachtbrief-Dokumente Frankaturrechnung Teile 1-3 Frankaturrechnung Seite 2 Teile 1-3 Wagenliste sind nicht Bestandteil dieser Diplomarbeit. Bei den CIM Frachtbriefausdrucken sollen folgende Punkte gemäss CIT beachtet werden: Druckfarbe: grün oder schwarz Inhalt: erfasste Beförderungsdaten und - Vermerk «Originalausdruck des elektronischen Frachtbriefs mit gleicher Beweiskraft wie der Papier-Frachtbrief JJJJ-MM-TT (Ausdruckdatum) ausgestellt durch (Beförderer)», - Vermerk «Kopie», falls wegen Beschädigung oder Verlust des Originalausdrucks ein zusätzlicher Ausdruck erstellt werden muss. Format und Darstellung (Layout): so wenig Abweichungen vom Muster wie möglich. Um dieses Ziel zu erreichen wird das Layout des CIM Frachtbriefes mit Hilfe von XSL-FO realisiert, da XSL-FO das visuelle Layout-Modell definiert und mit Hilfe von einem Transformations-Tool (FOP) in PDF transformiert. Meist wird XSL-FO nicht direkt geschrieben. Stattdessen wird ein XSLT Stylesheet geschrieben, wo Formatierungsanweisungen und Daten in eine FO-Datei zusammengebracht werden. Daher sind Kenntnisse von XSLT und XPath nötig, um geeignete Umwandlungen im FO-Format zu schreiben. XSL-FO ermöglicht, das Layout millimetergenau zu definieren und besitzt Elemente, die Textblöcke mit verschiedenen Schriftarten in mehreren Grössen und Dicken auf den Seiten, Grafiken und horizontalen Linien und anderem repräsentieren. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 11

12 4.2 Frachtbriefgenerator CIS Print Umfeld Die Rahmenbedingungen für die Implementierung des CIM Frachtbriefes sind durch CIS Print vorgegeben. CIS Print bietet eine Umgebung, um einerseits Dokumente zu generieren und andererseits die erfassten Beförderungsdaten aus der Datenbank zu holen. Diese Daten werden aus dem JMS Message in Java Objekte (Klassen) übertragen, die die folgende Struktur darstellen: Abbildung 2 : BefaData Es ist zu beachten, dass diese Java-Klassen wiederum Unterklassen beinhalten (bspw. Absender, Empfänger, Ware). Zudem stellen diese Klassen alle für den Zugriff auf die Beförderungsdaten benötigten Methoden zur Verfügung Produkt Frachtbriefgenerator Der Frachtbriefgenerator soll mit Hilfe von den oben definierten Klassen bzw. Objekten und deren Methoden, die CIM Frachtbrief relevanten Daten (Absendercode, Firmennummer, Strasse, Empfängername, Warencode, Wagennummer, usw.) extrahieren, Frachtbriefkriterien prüfen, Frachtbrieffeldkriterien prüfen und die nötigen Stammdaten aus der Oracle Datenbank via Toplink holen. Dann soll er sie als Array Objekt aufbauen und als Objekt (Stream) der Klasse javax.activation.datasource an CIS Print zurückgeben. Die Zwischenschritte werden somit als Stream gespeichert und verwaltet. 4.3 Aufruf des Frachtbriefdruckes aus der CIS Online Schnittstelle Nach der Erstellung und dem Testen vom Frachtbriefgenerator in CIS Print, wird ein JAR File (Frachtbriefgenerator, XSL Dateien, CIS Print Klassen, alle nötige Bibliotheken und usw.) auf CIS Print erstellt und in den Applikationsserver von CIS Online exportiert. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 12

13 Damit man für den Frachtbriefdruck dieses JAR File im CIS Online benutzen kann, werden Anpassungen und Erweiterungen in dieser Schnittstelle (JSP Seiten, Javaklassen und Programme) durchgeführt: die Maske für die Resultatdarstellungen (Liste der TransportID s) der Suchkriterien erweitern, die Klasse DocGenBefa benutzen: diese Klasse dient als Input für CIS Print. Sie muss alle notwendigen Informationen enthalten, damit die Generierung durchgeführt werden kann, ein Servlet implementieren, um die Resultate (PDF Stream) vom CIS Print entgegenzunehmen und an den Browser zu senden. 4.4 Use case Diagramm Die Use cases beschreiben, wie aus der Benutzersicht das Drucken der CIM Frachtbriefe funktioniert Benutzerkreise (Actors) Es gibt aus Benutzersicht verschiedene Benutzerrollen. In den nachfolgend aufgeführten Use cases wird auf diesen Rollen Bezug genommen. Actor Kunde (Bsp. Migros) SBB Mitarbeiter Host Beschreibung Kunde, der einen Frachtbrief drucken möchte SBB Mitarbeiter, der einen Frachtbrief drucken möchte Beförderungsdaten werden auf dem Host gespeichert und geholt. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 13

14 4.4.2 Anwendungsfall Diagramm: Frachtbriefdruck Dieses Use case beschreibt die Interaktion zwischen Akteuren (Kunde, SBB Mitarbeiter und Host) und dem betrachteten System (CIS Online, CIS Client). CIS Online oder CIS Client URL eingeben UserId und Password eingeben Drucken / Korrekturren wählern Kunde (Migros) oder SBB Mitarbeiter Suchkriterien eingeben Kriterien prüfen <<include>> Host liste der TransportID's liefern CIS Print Frachtbrief generieren <<include>> Frachtbrief drucken Abbildung 3 : Use case Hier wird nur das für den Frachtbriefdruck relevante Use case beschrieben: Use case 1.1 : Suchkriterien eingeben Der SBB Mitarbeiter oder der Kunde geben auf der Maske die Suchkriterien ein. Name Suchkriterien eingeben Nummer 1.1 Beteiligte Akteure Kunde oder SBB Mitarbeiter Vorbedingungen Beförderungsdaten müssen erfasst sein Eingehende Daten Suchkriterien (Beispiel Datum, Wagennummer ) Ergebnis Suchkriterien sind OK oder Fehlermeldung Ablauf: Nr. Akteur Was 1 Kunde, SBB Mitarbeiter Suchmaske starten 2 Kunde, SBB Mitarbeiter Suchkriterien eingeben 3 Kunde, SBB Mitarbeiter abrufen Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 14

15 Use case 1.2 : Kriterien prüfen Die eingegebenen Kriterien werden gemäss Stammdaten geprüft und dienen als Grundlage für die Suche in den Beförderungsdaten. Name Nummer 1.2 Beteiligte Akteure Vorbedingungen Eingehende Daten Ergebnis Ablauf: Kriterien prüfen Vorheriger Anwendungsfall Suchkriterien eingeben, Host Suchkriterien sind eingegeben Suchkriterien (Beispiel Datum, Wagennummer ) Suchkriterien sind OK oder Fehlermeldung Nr. Akteur Was 1 Use case Suchkriterien eingeben Liefert Suchkriterien 2 Host Liefert Daten 3 Suchkriterien werden geprüft Use case 1.3 : Liste der TransportID s liefern Der Host liefert die Liste der TransportID s, nachdem die Kriterien überprüft wurden. Name Liste der TransportID s liefern Nummer 1.3 Beteiligte Akteure Host, Kunde Vorbedingungen Die Frachtbriefkriterien müssen überprüft werden Eingehende Daten Suchkriterien Ergebnis Eine Liste von Beförderungsidentifikationen (Transport-ID) Ausgehende Daten - Ablauf: Nr. Akteur Was 1 Host Liste der TransportID s liefern 2 Kunde Bekommt liste der TransportID s Use case 1.4 : Frachtbrief drucken Der SBB Mitarbeiter oder der Kunde drucken je nach ihrem Bedarf der Liste der TransportID s. Name Nummer 1.4 Beteiligte Akteure Vorbedingungen Eingehende Daten Ergebnis Ausgehende Daten - Ablauf: Frachtbriefe drucken SBB Mitarbeiter oder Kunde, Host Liste der TransportID s ist markiert Liste der TransportID s Frachtbriefe werden gedruckt (CIS Print wird aufgerufen) Nr. Akteur Was 1 SBB- Mitarbeiter oder Kunden 2 SBB- Mitarbeiter oder Kunden Gewünschte TransprotID wählen Frachtbriefe drucken lassen (CIS Print abrufen) Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 15

16 Use case 1.5 : CIS Print Frachtbriefgenerieren Name CIS Print Frachtbrief generieren Nummer 1.5 Beteiligte Akteure Vorheriger Anwendungsfall Frachtbrief drucken. Vorbedingungen Eingehende Daten Eine Liste von Beförderungsidentifikationen (Transport-ID) von CIS Client oder ein Objekt von CIS Online Ergebnis CIM Frachtbrief als PDF File Ausgehende Daten - Ablauf: Nr. Akteur Was 1 Host Liefert Inputdaten. 2 Daten extrahieren 3 Feldkriterien prüfen 4 Kunde Erhält PDF Datei 4.5 Aufruf des Frachtbriefdruckes aus der CIS Client Schnittstelle Für diese Schnittstelle wird ein JAR File (Frachtbriefgenerator, XSL Dateien, CIS Print Klassen, alle nötigen Bibliotheken, usw.) von CIS Print erstellt und in den Citrixserver von CIS Client exportiert. Mit Hilfe dieses JAR Files können die Benutzer von CIS Client Frachtbriefe drucken. Wie die Kommunikation zwischen CIS Client und CIS Print auf dem Citrixserver gemacht wird, ist nicht Teil der Diplomarbeit. Hier wurde auf die Darstellung von Use cases verzichtet, da sie ähnlich wie die Use cases der Schnittstelle CIS Online sind. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 16

17 4.6 Sequenz Diagramm Frachtbriefgenerator innerhalb CIS Print Im folgenden Diagramm ist die Generierung eines Frachtbriefes innerhalb CIS Print aus technischer Sicht aufgezeigt. sd Interaction Component User DocGenBefaService DocGen(FrachtbriefDocGen) Apache FOP Stammdaten Befadata (Host) 1: * 1.1: getdocgenbefaservice getdocgenbefaservice 1.2: generate 1.2.1: * getbeförderungsdaten * getbeförderungsdaten 1.2.2: generate : Sendungsdaten extrahieren : Frachtbriefkriterien prüfen : * Frachtbrieffeld generieren : * Stammdaten lesen * Stammdaten lesen : * create fragments : transform transform generate generate Abbildung 4 : Sequenz Diagramm 1) DocGenBefaService wird benutzt, um den gewünschten Dokumentengenerator zu erstellen. 2) Die Methode generate() abrufen. Als Argument bekommt die Methode generate() die Liste der Sendungsidentifikationen, welche gedruckt werden müssen. 3) Gewünschte Beförderungsdaten aufgrund der Sendungsidentifikation auf dem Host holen. 4) Frachtbriefkriterien prüfen 5) Frachtbrieffeldkriterien prüfen 6) Nötige Stammdaten auf der Oracle Datenbank holen. 7) Fragmente erstellen. 8) Mit Hilfe von XSLT Processor und XSL-FO Processor den PDF File erstellen. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 17

18 5. Frachtbriefdruckdaten 5.1 CIM Frachtbriefdruckkriterien Frachtbriefdruckstatus Mit Hilfe des Attributes Frachtbriefdruckstatus DruckStat/fbf kann man bestimmen, ob ein originales Frachtbriefformular oder eine Kopie davon gedruckt wird. Im Frachtbriefgenerator wird das Attribut von der Klasse GlobalDaten/DruckStat/Cbf extrahiert. Wenn der Frachtbriefdruckstatus = null ist, wird für diese Sendung der originale Frachtbrief nur einmal gedruckt. Danach muss der Status von null auf 01 auf der Datenbank aktualisiert werden. Wenn der Frachtbriefdruckstatus = 01 ist, wurde für diese Sendung bereits der originale CIM-Frachtbrief gedruckt. Nur eine Kopie wird gedruckt. Es ist kein Update nötig. Wenn Frachtbriefdruckstatus = 09 ist, wird für diese Sendung kein CIM-Frachtbrief gedruckt Verkehrsart der Sendung Mit Hilfe des Attributes Verkehrsart (verkart) wird die Verkehrsart der Sendung (Export, Import und Transit) festgestellt. Das Attribute verkart wird im Frachtbriefgenerator aus der Klasse GlobalDaten extrahiert. Folgende Bedingungen müssen beachtet werden: Für Exportsendungen (Verkart = 5) werden 3 Exemplare des CIM Frachtbriefes pro Sendung gedruckt. Für Import- und Transitsendungen (Verkart = 5 oder 7) werden 5 Exemplare des CIM Frachtbriefes pro Sendung gedruckt. Für Binnenverkehr (Verkart = 1) wird keinen CIM Frachtbrief gedruckt Drucken Seite 2 des CIM Frachtbriefes In dem Frachtbriefgenerator werden die Attribute von den Klassen KommDaten/Cfb/Cgb extrahiert. Seite 2 wird nach folgenden Bedingungen gedruckt: Die Sendung hat mehr als 3 Frachtberechnungsabschnitte (FBA) Die Sendung hat zusätzliche Gebühren Die Inhalte der Attribute fbabetrufb (Betrag aus einem FBA / Frachtbetrag Unfranko) und fbabetrffb (Betrag aus einem FBA / Frachtbetrag Franko) müssen > 0 sein Sprache Für den Druck sind die Sprachen Deutsch und Französisch möglich. Die Formulare sind vom Internationalen Eisenbahntransportkomitee (CIT) zweisprachig vorgegeben. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 18

19 5.2 CIM Frachtbrieffelder Die Sendungsdaten von CIS Cargo werden in den dafür vorgesehenen Feldern des Frachtbriefes gedruckt. Sind in CIS in den entsprechenden Eingabefeldern keine Daten vorhanden, erfolgt kein Druck in dem entsprechenden Frachtbrieffeld. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 19

20 5.2.1 CIM Frachtbrieffelder und -Bedingungen Die detaillierten Informationen zu den Attributen sind im Kapitel beschrieben. Feldnr Name Datenfeld Extraktion aus der KlasseBefaData 1 Absender Klasse: GlobalDaten/Kunde Attribute: kuname, kunamezus, strasse, plz und ort, telnr, faxnr, mwstnr Klasse: GlobalDaten/Befaid Attribute: befanr 2 Absender Code Klasse: GlobalDaten/Kunde Attribute: firmnr und firmfil Bemerkungen und Feldbedingungen Unterschrift: Wenn Beförderungsauftragsnummer > 0 ist, dann Beförderungsauftragsnummer drucken. Sonst ---> Text Deutsch : «gemäss Beförderungsauftrag des Kunden» Text Französisch : «Selon l ordre de transport du client» 3 Code Frachtzahler Versand Klasse: KommDaten/Kunde Attribute: firmnr und firmfil 4 Empfänger Klasse: GlobalDaten/Kunde Attribute: kuname, kunamezus, strasse, plz und ort, telnr, faxnr, mwstnr 5 Empfänger Code Klasse: GlobalDaten/Kunde Attribute: firmnr und firmfil 6 Code Frachtzahler Empfang Klasse: KommDaten/Kunde Attribute: firmnr und firmfil 7 Absender-Erklärungen Klasse: GlobalDaten/Kunde/ErkAbs Attribute: Code und Text Max 3 Zeilen ( Bei den Codes 14 und 15 wird immer auf die Wagenliste verwiesen und die Detaildaten werden auf der Wagenliste gedruckt ) Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 20

21 8 Absenderreferenz Klasse: GlobalDaten/Kunde Attribute: referenz auf der 4. Zeile wird wenn vorhanden die Verladebewilligung mit Fixtext: 16 Andere Erklärungen: Verladebew. 16 Autres déclarations: N d autorisa. gedruckt 9 Beilagen zum Frachtbrief Klasse: KommDaten/Beilfbf Attribute: Code und Text 10 Ablieferungsort Klasse: KommDaten/LadeEntlade/Leo/Kunde Attribute: Plz und Ort Wenn nicht Klasse: GlobalDaten/Bhf Attribute: Lastellet_EM Ort des Empfängers (Entladeort) in Verbindung mit der Klasse LEO Wenn nicht vorhanden Text Ladestelle Empfang Klasse: GlobalDaten/Bhf/BhfBase Attribute: uicbahn (Name von stammdaten) und bhfnr 11 Code Ablieferungsort Klasse: KommDaten/LadeEntlade/Leo/Kunde Attribute: Plz 12 Code Empfangsbahnhof Klasse: GlobalDaten/Bhf/BhfBase Attribute: uicbahn und bhfnr Auf Zeile 2 Bahnhofname des Empfangsbahnhofs und Land PLZ des Empfängers (Entladeort) in Verbindung mit der Klasse LEO Wenn nicht vorhanden Ladestelle Empfang 13 Kommerzielle Bedingungen 14 Nummer Tarif / Kundenabkommen Klasse: KommDaten/Komm2/kommbed Attribute: code und ergtext Klasse: KommDaten/Komm1/TarifnrAbs Attribute: tarifnr1 und tarifnr2 Vom Absender verlangter Tarif Vertragsart ab Tarifstammdaten in der Tabelle TTAF (ab FGT; 1 = ZF/Abkommen, 2 = Tarif) Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 21

22 15 Vermerke für den Empfänger Klasse: GlobalDaten/Kunde Attribute: vermerk 16 Übernahmeort Klasse: KommDaten/LadeEntlade/Leo/Kunde Attribute: Plz und Ort Wenn nicht Klasse: GlobalDaten/Bhf Attribute: Lastellet_VS Ort des Absenders (Ladeort) in Verbindung mit der Klasse LEO Wenn nicht vorhanden Text Ladestelle Versand Klasse: GlobalDaten/Bhf/BhfBase Attribute: uicbahn (Name von stammdaten) und bhfnr Auf Zeile 3 Bahnhofname des Versandbahnhofes Übernahme Datum / Zeit Klasse: KommDaten/LadeEntlade/Leo/LehZeit Attribute: datumlehab und ZeitLehAb Format MM-TT-HH 17 Code des Übernahmeortes Klasse: KommDaten/LadeEntlade/Leo/Kunde Attribute: Plz PLZ des Absenders (Lade Ort) in Verbindung mit der Klasse LEO Wenn nicht vorhanden Code Ladestelle Versand Auf Zeile 3 Bahnhofname(Bahnhofname) des Versandbahnhofes 18 Wagennummer Klasse: Wagen Attribute: wagnr Wagennummer Ist eine Wagenliste nötig Text Gemäss Wagenliste gedruckt 19 Transitfakturierung Gedruckt wird der Wert von Stammdaten Tabelle TPP329 mit der Subtnr(Subtabellennummer) = Zahlung der Kosten Klasse: KommDaten/Komm1 Attribute: frankc Klasse: KommDaten/Komm1 Attribute: incoterm Das Kreuz Franko wird für alle Frankaturen gemacht welche eine (Teil)- Strecke franko haben Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 22

23 Klasse: KommDaten/Komm1/bhfFK Attribute: bhfnr 21 Warendaten Klasse: Waren Attribute: warsh, warbez, warname, warmasseemw Bahnhofname des BHF_FK Siehe Kapitel (5.2.3) Spezielle Darstellung Felder 21, 24, Aussergewöhnliche Sendung Klasse: WagenDaten Attribute: Plomben Klasse: WagenDaten/wgLm Attribute: anzahl, code, text Klasse: Wagen Attribute: befgen Das Checkbox wird mit X ankreuzt, wenn das Attribut befgen nicht leer ist 23 RID Klasse: Ware/Rid Das Checkbox wird mit X ankreuzt, wenn min. 1 Ware/Wagen/Container RID(Gefahrgutcode) hat 24 Warencode Klasse: Waren Attribute: warsh Siehe Kapitel (5.2.3) Spezielle Darstellung Felder 21, 24, Masse Klasse: Waren Attribute: warmasseemw Siehe Kapitel (5.2.3) Spezielle Darstellung Felder 21, 24, Wert des Gutes Klasse: KommDaten/Komm2/wertgut Attribute: code und ergtext 27 Interesse an der Lieferung Klasse: KommDaten/Komm2/wertgut Attribute: betrag und waehr 28 Nachnahme wird nicht angezeigt 29 Ort und Datum der Ausstellung Klasse: GlobalDaten/Er Attribute: datum oder Klasse: GlobalDaten/abg Attribute: datum Ort ab Stammdaten Tabelle PP329 Subtnr Gedruckt wird: Ort, TT.MM.JJJJ Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 23

24 30 CIM - Fbf / Wagenbrief CUV CUV wird angekreuzt für LEERWAGEN und wenn alle NHM der Waren/Container auf Stammdaten Tabelle PP329 Subtnr vorhanden sind. Sonst immer CIM 48 Überprüfung Klasse: KommDaten/Ueberpruef Attribute: EVU und Text 49 Frankaturcode Klasse: KommDaten/Komm1 Attribute: frankc Klasse: KommDaten/Komm1/gebcFK Attribute: gebc (1-5) Klasse: KommDaten/Komm1/bhfFK Attribute: uicbahn und bhrnr 50 Leitungswege Klasse: GlobalDaten/uicLw/Uiclc Attribute: uicleit,uicleitt Gedruckt werden die Leitungswege inkl. Text in der erfassten Reihenfolge. 51 Zollbehandlung Klasse: KommDaten/Zoll Attribute: zollort Klasse: KommDaten/Zoll/BhfBase Attribute: uicbahn, bhfnr 52 Frankaturrechnung Klasse: KommDaten/Komm2 Attribute: frkrech 53 Nachnahmebegleitschein Klasse: KommDaten/ Attribute: Nummer und Text Wenn frkrech = E ist, wird Checkbox angekreuzt Wird nicht angezeigt 54 Tatbestandsaufnahme Klasse: KommDaten/ Tatbestand Attribute: Code und Text Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 24

25 55 Lieferfristverlängerung Klasse: KommDaten/Lieferfrist Attribute: Code und Text Max. 2 Zeilen werden gezeigt 56 Erklärungen des Beförderers Klasse: KommDaten/ErklBefoe Attribute: EVU und Text Max. 4 Zeilen werden gezeigt 57 Andere Beförderer Klasse: GlobalDaten/Sdnid Attribute: evuwv und Text von Stammdaten Mit dem vertraglichen Beförderer werden auf Stammdaten Tabelle TTAFF die Angaben für Feld 57 gelesen. Gedruckt wird: EVU-Text für Bahnhofname_ SA Bahnhofname TSE und FlagBef 58 a) Vertraglicher Beförderer Unterschrift Stammdaten (Stempel KSC Fribourg) Wenn vertraglicher Beförderer in der Stammdaten Tabelle TTAUFB = 2185 ist, wird Stempel KSC von der Stammdatentabelle TPP329 mit Subtabellennummer gedruckt. als Unterschrift wird die TransportID gedruckt. Wenn Flag VGVV = TRUE und es sich nicht um eine reine CUV - Sendung handelt, wird ein Kreuz gemacht und die EVU-VFF gedruckt. 58 b) Vereinfachtes Eisenbahnversandverfahr en + Code Hauptverpflichteter 59 Ankunftsdatum Klasse: GlobalDaten/est Attribute: datum sonst Nur der EVU-Text des VFF wird gedruckt. Dieses Feld wird nur gedruckt wenn es sich nicht um einen CUV handelt. 62 Sendungs-Identifikation Klasse: GlobalDaten/sdgid Attribute: sdgnr, evuwv Klasse: GlobalDaten/sdgid/bhfWv Attribute: uicbahn, bhfnr 70 FBA Anfang/Ende Klasse: KommDaten/fba/bhfFa Attribute: Uicbahn, bhfnr Klasse: KommDaten/fba/bhfFe Attribute: Uicbahn, bhfnr Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 25

26 71 Leitungswegcode Klasse: KommDaten/fba/leitcTar Attribute: leitctar 72 NHM-Code Klasse: Waren Attribute: warsh (wird berechnet) Gedruckt wird die NHM der schwersten Ware oder die NHM der schwersten Ladeeinheit (Gewicht Ladeeinheit inkl. Waren) 73 Waehrung Klasse: KommDaten/Cfb/waehrFba Attribute: waerhrcd 74 Frachtplichtige Masse Klasse: Waren/ Attribute: warmassefmw (wird berechnet) Total Warenmasse frachtpflichtig 75 Tarif / Kundenabkommen Klasse: KommDaten/Cfb/tarifnrFba Attribute: tarifnr1, tarifnr2 79 Gebühren Klasse: KommDaten/Cfb/Cgb Attribute: gebbetrfba (1-5) Klasse: KommDaten/Cfb/Cgb/gebcFba Attribute: gebc 80 Nachnahme Übertrag aus Feld 28 (wird nicht angezeigt) 81 Fba Betrag Franko Klasse: KommDaten/Cfb Attribute: fbabetrffb 82 Fba Betrag Unfranko Klasse: KommDaten/Cfb Attribute: fbabetrufb 84 Gebühren Betrag Franko Klasse: KommDaten/Cfb/Cgb/gebcFba Attribute: fbabetrfgb 85 Gebühren Betrag Franko Klasse: KommDaten/Cfb/Cgb/gebcFba Attribute: fbabetrugb Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 26

27 5.2.2 Frachtbrieffelder ohne Sendungsdaten In folgenden Frachtbrieffeldern werden keine Daten gedruckt: Feld Inhalt Bemerkung 40 Code 41 Code 42 Code 43 Code 44 Code 45 Code 46 Code 47 Code 76 Km/Zone 77 Zuschläge/Kürzungen 78 Frachtsatz 83 Kurs Franko 86 Kurs überwiesen 87 FBA in Erhebungswährung zu Lasten des Absenders 88 FBA in Tarifwährung zu Lasten des Absenders 89 FBA in Erhebungswährung zu Lasten des Empfängers 90 FBA in Tarifwährung zu Lasten des Empfängers 91 Übertrag von Ergänzungsblättern Franko 92 Übertrag von Ergänzungsblättern überwiesen 93 Gesamtbetrag der bei Abgang zu erhebenden Beträge 94 Gesamtbetrag der bei Ankunft zu erhebenden Beträge 99 Zollvermerke Spezielle Darstellung Felder 21, 24, 25 Im Feld 21 erscheint der Text gemäss Wagenliste unter folgenden Bedingungen: wenn mehr als ein Wagen erfasst ist ODER wenn mehr als eine Ware ( ohne NHM ) erfasst ist ODER wenn ein RID pro Ware erfasst ist ODER wenn es Ladeeinheiten auf der Sendung hat ODER wenn Wagendecken oder Mehrweg-Gurten auf der Sendung sind. Das Feld 24 bleibt leer und im Feld 25 erscheint das effektive Gewicht der Ware. Feld 21 (Auf dem Frachtbriefformular) Feld 24 Feld 25 Gemäss Wagenliste WARMASSE_EWS Sonst müssen in den Feldern 21, 24, 25 alle Angaben erscheinen: Warenbezeichnung gem. Kunde oder Text NHM, Gewicht, Tauschgeräte, Plomben, immatrikulierte Lademittel im Zusammenhang mit Masse. Feld 21 Feld 24 Feld 25 WARBEZ_CR oder WARNAME, Wagennummer (nur bei CUV) (wenn NHM erfasst:) NHM-Text von drucken Plomben: WAGENPLOMBEN Tauschgeräte: X Paletten / X Rahmen / X Deckel WARSH_CR WARMASSE_EMW (wenn :) WARMASSE_ EMW von Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 27

28 5.2.4 Technische Attributliste des CIM Frachtbriefes Attribut-Name Feldtyp N(Nummerisch) AN(Alphanummeris ch) Feldlänge Feldbezeichnung firmnr abs N 6 Firmen-Nummer / Absender firmfil abs N 2 Filialcode zu Firmen-Nr. kuname AN 30 Kundenname / alle Kundenarten (Rolle der FIRMNR) strasse AN 30 Strasse plz AN 10 Postleitzahl / alle Kundenarten (Rollen der FIRMNR) adressat AN 30 Adressat des Kunden nur Kundenart ABS und EMP (Rollen der FIRMNR) kontakt tel AN 30 Telefonnummer des Verladers mwst nr AN 50 Mwst-Nr Kunde referenz abs AN 13 Referenz / Absender befanr N 9 Beförderungsauftragsnummer firmnr fzv N 6 Firmen-Nummer / Frachtzahler Empfang firmfil fzv N 2 Filialcode zu Firmen-Nr. firmnr emp N 6 Firmen-Nummer / Empfänger firmfil emp N 2 Filialcode zu Firmen-Nr. strasse AN 30 Strasse plz AN 10 Postleitzahl / alle Kundenarten (Rollen der FIRMNR) adressat AN 30 Adressat des Kunden nur Kundenart ABS und EMP (Rollen der FIRMNR) firmnr fze N 6 Firmen-Nummer / Frachtzahler Empfang firmfil fze N 2 Filialcode zu Firmen-Nr. erklaer abs AN 100 Erklärung / Absender fbf begleit1 AN 40 Frachtbriefbegleitpapiere 1-3 fbf begleit2 AN 40 Frachtbriefbegleitpapiere 1-3 fbf begleit3 AN 40 Frachtbriefbegleitpapiere 1-3 beilad AN 1 Beilad-Sendung lastellt em AN 12 Text der Ladestelle / Entladestelle im Empfang lastelle em N 4 Code der Ladestelle / Entladestelle im Empfang uicbahn em N 2 Landnummer der UIC-Bahn / Empfangsbahnhof bhfnr em N 6 Bahnhofnummer / Empfangs-Bahnhof kommres bez VAR 50 Bezeichnung der kommerziellen Reserve tarufnr abs N 6 Tarifnummer / vom Absender verlangt TARIFNR1 (N4) und TARIFNR2 (N2) vermerk emp AN 100 Vermerk / für den Empfänger lastelle vs N 4 Code der Ladestelle / Ladestelle auf Versandbahnhof lastellt vs AN 12 Text der Ladestelle / Ladestelle auf Versandbahnhof Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 28

29 wagnr AN 12 Wagennummer uicbahn vs N 2 Landnummer der UIC-Bahn / Versand uicbahn em N 2 Landnummer der UIC-Bahn / Empfangsbahnhof gebc fk1-5 N 2 Gebühren-Code / Zusatz zu Frankaturvorschr. frank AN 1 frankc N 4 Frankaturcode Zeigt an, ob eine Gebühr franko oder unfranko ist. befpspez spb AN 20 Aussergewöhnliche Sendung warsh cr N 8 Waren-Identifikation nach SH / Sendung warbez cr AN 100 Warenbezeichnung (vom Kunden) / Sendungsbezogen warmasse emw N 7 Masse der Ware / Effektivmasse der Ware pro Sendung warmasse ewt N 7 Masse der Ware / Effektivmasse der Ware pro Wagen laufnr rid N 4 Laufnummer / fortlaufende Nummerierung der RID-Angaben pro Ware sdgbetr waw N 10.2 Sendungs-Betrag / Warenwert sdgbetr nn N 10.2 Sendungs-Betrag / Nachnahme sdgbetr int N 10.2 Sendungs-Betrag / Interesse an der Lieferung waehrcd il N 3 Währungscode / Interesse an der Lieferung datum abg DATE 10 gewünschtes Abgangsdatum datum er DATE 10 Datum / Erstellungsdatum Sendung frankc N 4 Frankaturcode gebc fba N 2 Gebühren-Code / Einzelgebühren eines FBA gebc fk1-5 N 2 Gebühren-Code / Zusatz zu Frankaturvorschr. uicbahn fk N 2 Landnummer der UIC-Bahn / Franko Grenze bhfname fk AN 25 Bahnhofname / Franko bis Grenze leist code N 2 Leistungscode zoll ort AN 30 Zu verzollen in bhfnr zoll N 6 Bahnhofnummer Verzollung uicbahn zoll N 2 Landnummer Zollstelle frkrech AN 1 Überwachung Frankaturrechnung datum rfr AN 10 Rückkunftsdatum Frankaturrechnung datum est AN 10 Datum / Empfangsbestätigung sdgnr cim N 9 Sendungsnummergenerierung. Sendungsnummer CIM uicbahn vs N 2 Landnummer der UIC-Bahn / Versand bhfnr vs N 6 Bahnhofnummer / Versand evu vs N 4 EVU in Sendungsident Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 29

30 uicbahn fa N 2 Landnummer der UIC-Bahn / FBA-Anfang bhfnr fa N 6 Bahnhofnummer / FBA-Anfang uicbahn fe N 2 Landnummer der UIC-Bahn / FBA-Ende bhfnr fe N 6 Bahnhofnummer / FBA-Ende leitctar N 3 Leitungscode Tarif waehrcd fba N 3 Währungscode+G3236 / FBA tarifnr fba N 6 gebbetr fba N 10 Gebührenbetrag / FBA Tarifnummer / in einem FBA angewendet 2 Felder auf dem PC : TARIFNR1 (N4) und TARIFNR2 (N2) gebc fba N 2 Gebühren-Code / Einzelgebühren eines FBA fbabetr ffb N 10 Betrag aus einem FBA / Frachtbetrag Franko fbabetr fgb N 10 Betrag aus einem FBA / Gebührenbetrag Franko fbabetr ufb N 10 Betrag aus einem FBA / Frachtbetrag Unfranko fbabetr ugb N 10 Betrag aus einem FBA / Gebührenbetrag Unfranko Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 30

31 6. Design & Implementierung 6.1 CIM Frachtbrieflayout Allgemeines Das CIM Frachtbrieflayout wurde wie erwähnt mit Hilfe von XSL-FO realisiert. Es besteht aus zwei A4 (210mm X 297mm) Seiten: Seite 1 (Hauptseite) ist in die Bereiche region-before und region-body aufgeteilt. Seite 2 besteht nur aus einem region-body. Beide Seiten haben einen Seitenrand (margin) von 1 cm. 21 cm x 29.7 cm 21 cm x 29.7 cm Abbildung 5 : Seitenaufteilung <fo:layout-master-set> <fo:simple-page-master master-name= A4-erste page-width= 210mm page-height= 297mm margin= 10mm > <fo:region-body margin-top= 1.2cm /> <fo:region-before extent= 1.2cm /> </fo:simple-page-master> <fo:simple-page-master master-name= A4-zweite page-width= 210mm page-height= 297mm margin= 10mm > <fo:region-body/> </fo:simple-page-master> <fo:page-sequence-master master-name= ersteseite > <fo:single-page-master-reference master-reference= A4-erste /> </fo:page-sequence-master> <fo:page-sequence-master master-name= zweiteseite > <fo:single-page-master-reference master-reference= A4-zweite /> </fo:page-sequence-master> </fo:layout-master-set> Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 31

32 Region-before Mit Hilfe des Elements <fo:static-content> wurde das Region-before realisiert. Abbildung 6 : Header <fo:static-content flow-name= xsl-region-before > <fo:block> Hier kommen noch folgende Elemente: Das Element Container für die feste Positionierung (<fo:block-container> </fo:block-container>) Externes Bild (Kreis) und dazugehörige Nummer Statischer Text Rechteck (Border des Elementes Container) Ein Text, ob das Frachtbrief Original oder Kopie ist </fo:block> </fo:static-content> Region Body Das Region body ist der Hauptbereich der Seite und besteht aus zahlreichen <fo:block> und <fo:block-container> sowie aus anderen Elementen des XSL-FO, die für den CIM Frachtbrief nötig sind. Die Elemente des Region-Bodys werden im nächsten Kapitel beschrieben Die Style-Informationen Wie bei der Analyse erwähnt wurde, wurde XSL-FO nicht direkt geschrieben. Stattdessen wurde ein XSLT Stylesheet geschrieben, in dem Formatierungsanweisungen und Daten in einer FO-Datei zusammengebracht werden. Dann werden mit Hilfe von XSLT und XPATH die Daten in den dafür vorgesehenen Feldern des CIM Frachtbriefes positioniert. Die Style-Informationen bestehen aus folgenden Dateien: frachtbriefe-xsl.xsl frachtbriefdaten_seite1.xsl frachtbriefdaten_seite2.xsl pagemaster.xsl tablemaster.xsl Um unterschiedliche Sprachen zu unterstützen, erstellten wir noch eine XML-Datei (NLS.xml). Diese Datei wird dann mit Hilfe einer XSLT Funktion (dokument($srcval) eingelesen. Die Stylesheets wurden im CIS Print Projekt gespeichert und nur den Entwicklern zur Verfügung gestellt. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 32

33 Die frachtbrief-xsl.xsl Datei Es handelt sich um die Hauptseite, die die statische Struktur des CIM Frachtbriefes definiert. Diese Datei beschreibt die folgenden Objekte: Frachtbrieffelder Die Felder vom CIM Frachtbrief werden mit dem XSL-FO Element <fo:block-container> realisiert und an beliebiger Stelle auf der Seite positioniert. Beispiel: <fo:block-container position= absolute top= 8mm left= 70mm width= 29.5mm height= 5mm border-left= 0.7pt solid # border-top= none border-right= none border-bottom= 0.7pt solid # >.. </fo:block-container> Linien (Rahmen) Die Linien wurden als border Attribute des Elements <fo:block-container> dargestellt. (s. vorheriges Beispiel). Kreise und dazugehörige Nummern Die Kreise (leer, grün gefüllt) stehen als Bilder von Typ png - rond vert plein.png - rond vert.png - rond vert pleinrectangle.png zur Verfügung. Sie wurden mit Hilfe vom Photoshop-Programm erstellt und werden in XSL- FO integriert. Abbildung 7 : Feldbeschreibung Statischer Text (LabelText) Für die Feldbeschreibung des Frachtbriefes wurden keine separaten XML Dateien definiert; die Feldbeschreibung wurde direkt mit dem Element <fo:block> in den dafür vorgesehenen Platz geschrieben. Beispiel: <!-- Feld 7 ErklaerungsAbsender --> <fo:block-container position= absolute top= 8mm left= 99.7mm width= 85.7mm height= 22.5mm border-left= none border-top= none border-right= 2pt solid # border-bottom= 0.7pt solid # overflow= hidden > <!-- Kreis 7 Bild--> <fo:block-container> <fo:block> <fo:external-graphic src= rond-vert-plein.png /> Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 33

34 </fo:block> </fo:block-container> <!-- Kreis 7 Nummer--> <fo:block-container xsl:use-attribute-sets= circle-1nr-white > <fo:block>7</fo:block> </fo:block-container> <!--Feld 7 statische Feldbeschreibung--> <fo:block-container xsl:use-attribute-sets= label-positionierung > <fo:block xsl:use-attribute-sets=»fix-text»>déclarations del\ \expéditeur</fo:block> <fo:block xsl:use-attribute-sets= fix-text >Erklärungen desabsenders</fo:block> </fo:block-container> <!-- *************************************************************** --> </fo:block-container> Die frachtbriefdaten-seite1 und 2.xsl Dateien Die Stylesheet Informationen bezüglich der Anbindung der dynamischen Daten werden separat in diesen Dateien gespeichert. Beispiel: <!--Feld 3 Frachtzahler Versand (KommDaten_KundeFrv)--> <fo:block-container position= absolute top= 14mm left= 74mm width= 29.5mm height= 5mm > <fo:block xsl:use-attribute-sets= dynamic-text-nummeric > <fo:inline> <xsl:value-of select= FirmnrFzv /> </fo:inline> <fo:inline> <xsl:value-of select= FirmfilFzv /> </fo:inline> </fo:block> </fo:block-container> Die pagemaster-xsl.xsl Die pagemaster.xsl Datei beinhaltet die gemeinsamen Attributlisten für die verschiedenen Text-Bereiche und ermöglicht so die Erstellung eines konsistenten Layouts: - Fixer LabelText <xsl:attribute-set name= fix-text > <xsl:attribute name= font-family >Arial</xsl:attribute> <xsl:attribute name= font-size >4.5pt</xsl:attribute> <xsl:attribute name= font-weight >bold</xsl:attribute> <!-- Pantone 348U (grün) --> Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 34

35 <xsl:attribute name= color >#008751</xsl:attribute> </xsl:attribute-set> - Dynamischer Text (Daten) <xsl:attribute-set name= dynamic-text > <xsl:attribute name= font-family >Arial, Helvetica, Courier</xsl:attribute> <xsl:attribute name=»font-size»>7pt</xsl:attribute> <xsl:attribute name= font-weight >normal</xsl:attribute> <xsl:attribute name= line-height >8pt</xsl:attribute> <xsl:attribute name= padding >0.5mm</xsl:attribute> <xsl:attribute name= text-align >start</xsl:attribute> </xsl:attribute-set> Die tablemaster.xsl Datei Die gemeinsamen Tabellen-Strukturen werden auch in einer separaten Datei (tablemaster.xsl) gespeichert. Beispiel: Abbildung 8 : tablemaster <xsl:template name= layout_table52_54 > <fo:table table-layout= fixed > <!--Frankaturrechnung--> <fo:table-column column-width= proportional-column-width(42.5) /> <fo:table-column column-width= proportional-column-width(29.5) /> <fo:table-column column-width= proportional-column-width(13.5) /> <fo:table-body> <fo:table-row height= 5.8mm > <fo:table-cell border-left= none border-top= none border-right= 0.7pt solid # border-bottom= 0.7pt solid # > <fo:block></fo:block> </fo:table-cell> Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 35

36 <fo:table-cell border-left= none border-top= none border-right= none border-bottom= 0.7pt solid # > <fo:block></fo:block> </fo:table-cell> <fo:table-cell border-left= 0.7pt solid # border-top= none border-right= none border-bottom= 0.7pt solid # > <fo:block></fo:block> </fo:table-cell> </fo:table-row> </fo:table-body> </fo:table> </xsl:template> Implementierung und Testen mit Oxygen Für die Erstellung und das Testen des Layouts wird das Tool Oxygen verwendet. Wenn die Tests erfolgreich verlaufen, wird das erstellte Layout im CIS Print integriert und gespeichert. Um in Oxygen testen zu können, wird eine statische XML Datei (frachtbrief.xml) für die Frachtbriefdaten erstellt. Abbildung 9 : Generierung eines Frachtbriefes im Oxygen Ein Zipfile (Frachtbrief_Oxygen.zip) mit allen Dateien, die in dem Tool Oxygen getestet wurden, wird als Beilage zu diesem Bericht zur Verfügung gestellt. Generierung eines CIM Frachtbriefes im PDF-Format Seite 36

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Serien-eMail mit oder ohne Anhang

Serien-eMail mit oder ohne Anhang Serien-eMail mit oder ohne Anhang Sie können im WohnungsManager sowohl objektübergreifend als auch in einem Objekt Serien-eMails versenden. Die Serien-eMail ist für SMTP (Short Message Tranfer Protocol)

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

ModeView Bedienungsanleitung

ModeView Bedienungsanleitung ModeView Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Easy Photo Software... 2 1.1. Den Zugang zu ModeView prüfen... 2 1.1.1. Kein Zugang... 2 1.1.2. Zugang in Ordnung... 2 1.2. Hochladen von Bildern und

Mehr

Anleitung. Switch-On Informatik Support Tool

Anleitung. Switch-On Informatik Support Tool Anleitung Switch-On Informatik Support Tool IBM PC Business Partner Europa3000 Service Partner EPSON Qualified Printer Partner MAXDATA Insider Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Wie kommt man auf die Supportseite...4

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Kurzanleitung ecari-mofa

Kurzanleitung ecari-mofa Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Kurzanleitung ecari-mofa Applikationsaufruf: www.stva.sg.ch (dem entsprechenden Link folgen) Kurzanleitung ecari-mofa.docx

Mehr

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten Bachlor-Abschlussarbeit Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten im Studiengang Informatik der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik Sommersemester 2009 Burim

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Reservierungs-Assistent

Reservierungs-Assistent Diese Module sind in GMS Hotel Felix integriert und unterstützen Sie bei der täglichen Arbeit in der Rezeption. Reservierungs-Assistent Neue Anfragen bzw. bereits gesendete Angebote und Absagen Anfragen

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe PDF erstellen aus Adobe InDesign Eine PDF-Datei sollte direkt aus Adobe InDesign exportiert werden. Verwenden Sie bitte unsere PDF-Voreinstellung für InDesign. Die Datei CM_2010.joboptions erhalten Sie

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Zertifikat 3 1.1 Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihr Zertifikat einzulesen 3 1.2 Gründe, warum Ihr

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Softwaretechnik Teil Webprogrammierung (HTML, PHP) SS2011

Softwaretechnik Teil Webprogrammierung (HTML, PHP) SS2011 Softwaretechnik Teil Webprogrammierung (HTML, PHP) SS2011 Studiengang: Semester: 3. Gruppe: Wirtschaftsinformatik A & B Datum: 29.06.2011 Dozent: LfbA Dipl.-Hdl. Andreas Heß Hilfsmittel: alle Unterlagen/Bücher

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch .......................................................... 3 2. Bedienung

Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch .......................................................... 3 2. Bedienung Dieses Handbuch enthält alle wichtigen Informationen darüber, wie BlueBridge List2PDF for Microsoft SharePoint eingesetzt werden kann. TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch..........................................................

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Web2Lead. Konfiguration

Web2Lead. Konfiguration Web2Lead Konfiguration 1. Was ist Web2Lead?... 3 2. Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular... 3 2.1 Optionen...4 2.2 Benachrichtigungen...4 2.3 Verkaufschance...4 2.4 Formular Felder...4 Copyright

Mehr

Fakturierung. (Schritt für Schritt Anleitung) Inhalt

Fakturierung. (Schritt für Schritt Anleitung) Inhalt Fakturierung. (Schritt für Schritt Anleitung) [Dokument: L201410-1227 / v1.0 vom 09.01.2015] Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Einrichtungsarbeiten... 2 2.1. Einleitung... 2 2.2. Ermittlung Fakturperiode...

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Parkraumverwaltung. Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement. Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13

Parkraumverwaltung. Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement. Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13 Handbuch Parkraumverwaltung Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement Parkraumverwaltung Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13 1 Vorbemerkung Diese Dokumentation

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Versionsnummer 10.0.3510 Thema. Software. Zertifizierungsantrag bei der ITSG Datum Januar 2010

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Versionsnummer 10.0.3510 Thema. Software. Zertifizierungsantrag bei der ITSG Datum Januar 2010 Software WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Versionsnummer 10.0.3510 Thema Zertifizierungsantrag bei der ITSG Datum Januar 2010 Um aus der Software WISO Kaufmann beziehungsweise WISO Lohn & Gehalt eine

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Etikettendruck mit Works 7.0

Etikettendruck mit Works 7.0 Etikettendruck mit Works 7.0 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitungen Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck

Mehr

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhandaustausch Sage 50 / Sage 50 08.05.2012 2/10 Einleitung...

Mehr

Der PDF-Druck. EDIORG Software GmbH, Linz

Der PDF-Druck. EDIORG Software GmbH, Linz Der PDF-Druck Der Makler hat nun auch die Möglichkeit, ein als PDF generiertes Angebot per E-Mail 1. als Anhang oder 2. als Link zu versenden oder 3. wie bisher das PDF über WORD zu generieren. Es soll

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Dokument Lob erstellen

Dokument Lob erstellen Dokument Lob erstellen Vorbemerkung Ein Lob wird immer mit einem Abschlusszeugnis ausgestellt und auch mit diesem Verteilt. Um ein Lob zu dokumentieren müssen folgende Bausteine definiert und eingerichtet

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung 460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre Vorteile bei der E-Rechnung light von PostFinance Mit

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden)

AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden) AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden) Diese Application Note gibt ein kurze Einführung in die Benutzung des Support- Systems auf der SORCUS-Homepage.

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Das Starten von Adami Vista CRM

Das Starten von Adami Vista CRM Das Starten von Adami Vista CRM 1. Herunterladen Der AdamiVista Installations-Kit wird auf unsere Website zur verfügung gestellt, auf die Download Seite: http://www.adami.com/specialpages/download.aspx.

Mehr

Software- Handbuch www.magicrest.de

Software- Handbuch www.magicrest.de Der magisch einfache WebService. Software- Handbuch www.magicrest.de Von Jonathan Werner www.designfire.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3... 4 3.1

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Inventarverwaltung mit Access 2007/10

Inventarverwaltung mit Access 2007/10 Inventarverwaltung mit Access 2007/10 Version 1.0 kostenlose Vollversion Autor: sbduss Beat Duss Schweiz http://www.sbduss.com letzte Änderung 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Hauptfenster...

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr