Tax Alert Aktuelles Steuerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tax Alert Aktuelles Steuerrecht"

Transkript

1 Tax Alert Aktuelles Steuerrecht Nr. 5/ November 2009 Nachdem der Gesetzgeber bereits mit dem Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung vom August dieses Jahres erste Maßnahmen zur Überwindung der Folgen der allgemeinen Finanz- und Wirtschaftskrise ergriffen hat, legt er nun unter der neuen Bundesregierung mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums nach. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2010 in Kraft treten. Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Entwurf vom 9. November 2009) Dr. Mirko Wolfgang Brill (Düsseldorf) I. Zweck des Gesetzes Als Reaktion auf die Folgen der schwersten Finanz- und Wirtschaftskrise in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland beabsichtigt der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) konjunkturpolitische Impulse zu setzen, um die Folgen des wirtschaftlichen Einbruchs zu überwinden und einen dynamischen Aufschwung zu erzeugen. Hierzu enthält der heute im Bundeskabinett beschlossene Gesetzesentwurf vor allem solche steuerliche Maßnahmen, deren Umsetzung seit langem gefordert wurde. Einige der im Gesetzentwurf vorgesehenen Maßnahmen stellen die Umsetzung der im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung enthaltenen Vorhaben dar. Im Folgenden werden die wesentlichen Punkte des Gesetzesentwurfes dargestellt. Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft Teilweise Umsetzung des Koalitionsvertrages

2 II. Inhalt des Gesetzes Neben der Unterstützung von Familien mit Kindern durch eine Erhöhung des Kinderfreibetrages (von derzeit EUR auf EUR 7.008) sowie der Anhebung des Kindergeldes um EUR 20 pro Kind enthält das Gesetz vor allem konjunkturpolitische Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft. 1. Sanierungsklausel beim Mantelkauf Die mit dem Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung eingeführte Sanierungsklausel beim Mantelkauf ( 8c Abs. 1a KStG) soll durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz dauerhaft ins Gesetz aufgenommen werden. Die Sanierungsklausel war bereits Gegenstand unseres Tax Alert 04/2009 vom September dieses Jahres. Im Falle von entsprechend qualifizierten Sanierungsmaßnahmen, die an sich den Tatbestand des schädlichen Beteiligungserwerbs gemäß 8c KStG erfüllen, kommt es nicht zum Entfallen von Verlustvorträgen. Nunmehr soll die ursprünglich geltende zeitliche Beschränkung dieser Sanierungsklausel bis zum 1. Januar 2010 beseitigt werden. Die Sanierungsklausel wird in der Praxis als wenig taugliches Instrument kritisiert, da sie aufgrund ihres engen Anwendungsbereiches häufig nicht zur Anwendung kommt. Zeitlich unbeschränkte Geltung der Sanierungsklausel 2. Verlustabzug bei Umgliederungen (Konzernklausel) Durch die Einführung einer sog. Konzernklausel wird im beschränkten Umfang die Beibehaltung von Verlustvorträgen für den Fall konzerninterner Umstrukturierungen gewährleistet ( 8c Abs. 1 S. 5 KStG). Das gilt für Umstrukturierungen, die innerhalb eines Konzerns vorgenommen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass an der Spitze des Konzerns zu 100 Prozent mittelbar oder unmittelbar eine einzelne Person oder Gesellschaft steht. Ausgenommen von der Begünstigung sind aber Fälle, in denen die Umstrukturierung mit dem Beitritt neuer Gesellschafter verbunden ist oder konzernfremde Gesellschaften beteiligt sind. Hierdurch wird die Übertragung bestehender Verlustvorträge auf Dritte verhindert. Begünstigt: ausschließlich konzerninterne Umstrukturierungen

3 Die Regelung soll auf an sich schädliche Beteiligungserwerbe nach dem 31. Dezember 2009 anwendbar sein. Gilt für Beteiligungserwerbe nach dem 31. Dezember Verlustnutzung in Höhe der stillen Reserven Zukünftig bleiben bestehende Verlustvorträge im Falle eines schädlichen Beteiligungserwerbs insoweit erhalten, als sie die vom Beteiligungserwerb betroffenen stillen Reserven des inländischen Betriebsvermögens der Körperschaft nicht übersteigen. Bei einem anteiligen Beteiligungserwerb sind die entsprechenden anteiligen stillen Reserven maßgeblich. Voraussetzung ist freilich, dass die stillen Reserven in Deutschland steuerpflichtig sind ( 8c Abs. 1 S. 6, 7 KStG). Als stille Reserven definiert das Gesetz den Unterschiedsbetrag zwischen dem anteiligen bzw. gesamten steuerlichen Eigenkapital der Körperschaft einerseits und dem gemeinen Wert der erworbenen bzw. aller Anteile andererseits. Regelmäßig ergibt sich der gemeine Wert der Anteile aus dem gezahlten Kaufpreis. Fehlt es an einem Kaufpreis in Form eines Entgeltes wird ggf. eine Unternehmensbewertung erforderlich. Bei einer Ermittlung stiller Reserven auf mehreren Ebenen eines Unternehmens (mehrstufige Ermittlung stiller Reserven) darf die Summe der in den untergeordneten Unternehmen enthaltenen stillen Reserven die im Unternehmenswert der erworbenen (obersten) Gesellschaft enthaltenen stillen Reserven nicht übersteigen. Verlustnutzung trotz schädlichen Beteiligungserwerbes Ermittlung der stillen Reserven nötig Nicht zu berücksichtigen sind stille Reserven, die sich aus einem Beteiligungsbesitz eines Unternehmens ergeben. Begründet wird das damit, dass Gewinne aus der Veräußerung von Beteiligungen das Einkommen nicht erhöhen. Keine Berücksichtigung: stille Reserven im Beteiligungsbesitz Die Neuregelung der Verlustnutzung in Höhe der stillen Reserven ist ebenfalls für Beteiligungserwerbe nach dem 31. Dezember 2009 vorgesehen. Gilt für Beteiligungserwerbe nach dem 31. Dezember Änderungen der Zinsschranke Durch das Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung vom August dieses Jahres wurde die Freigrenze der Zinsschranke auf 3 Mio. EUR pro Jahr erhöht. Mit der Freigrenze soll die Anwendbarkeit der Zinsschranke auf kleinere und Dauerhafte Erhöhung der Freigrenze auf EUR 3 Mio.

4 mittlere Unternehmen vermieden werden. Das Bürgerentlastungsgesetz beschränkte die die Geltung der erhöhten Freigrenze zeitlich auf die Jahre 2008 und Diese zeitliche Beschränkung wird durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz nunmehr aufgehoben. Die gegenwärtige Regelung der Zinsschranke ermöglicht einen Abzug des Überhangs des Zinsaufwandes über die Zinserträge in Höhe von 30 Prozent des steuerlichen EBITDA (Ertrag vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände). Bleibt der Zinsaufwandsüberhang hinter diesen 30 Prozent (sog. verrechenbares EBITDA) zurück, entfällt die zusätzliche Zinsabzugsmöglichkeit ungenutzt für dieses Wirtschaftsjahr. Nach der Neuregelung durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz kann der nicht genutzte Teil der 30 Prozent des steuerlichen EBITDA in die Folgejahre vorgetragen werden. Der EBITDA-Vortrag ist auf fünf Jahre begrenzt, d.h. wurde der EBITDA bis zum Ende des fünften Wirtschaftsjahres nach seiner Entstehung nicht genutzt, entfällt er. Der EBITDA- Vortrag erfolgt - ohne dass ein Wahlrecht des Steuerpflichtigen besteht - von Amts wegen, der jeweilige Betrag wird zum Ende jedes Wirtschaftsjahres festgestellt. Der EBITDA- Vortrag entfällt bei Aufgabe oder Übertragung von Betrieben sowie beim Ausscheiden von Mitunternehmern aus einer Gesellschaft. In Umwandlungsfällen gelten für den EBITDA- Vortrag die gleichen Grundsätze wie für die Behandlung bestehender Verlustvorträge und Zinsvorträge. Einführung eines EBITDA-Vortrages Die gesetzliche Neuregelung soll erstmals für Wirtschaftsjahre gelten, die nach dem 31. Dezember 2009 enden. Im ersten Wirtschaftsjahr, das nach dem 31. Dezember 2009 endet, erhöht sich das verrechenbare EBITDA dieses Jahres um fiktiv ermittelte EBITDA-Vorträge für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2006 beginnen und vor dem 1. Januar 2010 enden. Gilt für Wirtschaftsjahre nach dem 31. Dezember 2009 Die Zinsschranke findet auf Betriebe keine Anwendung, die einem Konzern angehören, wenn die Eigenkapitalquote des Betriebs gleich hoch oder höher ist als die des Konzerns (sog. Eigenkapitalvergleich). Darüber hinaus ist es unschädlich, Ausdehnung der Escape-Klausel für Konzerne

5 wenn die Eigenkapitalquote des Betriebs die Eigenkapitalquote des Konzerns bis zu einem Prozentpunkt unterschreitet ( 4h Abs. 2 c EStG). Durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz wird die Regelung aufgenommen, dass ein Unterschreiten von bis zu zwei Prozentpunkten als unschädlich gilt. Hierdurch wird gewährleistet, dass mehr konzernzugehörige Betriebe aus dem Anwendungsbereich der Zinsschranke fallen. Unterschreitung der Eigenkapitalquote um bis zu 2 Prozentpunkte unschädlich 5. Wiedereinführung der Sofortabschreibung für GWG Die Sofortabschreibung sogenannter geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) wird entsprechend der alten Rechtslage vor der Einführung eines sogenannten Sammelpostens durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 wieder ermöglicht ( 6 Abs. 2 EStG). Hiernach hat ein Steuerpflichtiger mit Gewinneinkünften das Wahlrecht, einen Sofortabzug bei selbständig nutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens vorzunehmen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Anschaffungs- oder Herstellungskosen vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag EUR 410 nicht übersteigen. Die Wirtschaftsgüter sind in einem laufenden Verzeichnis zu erfassen, sofern ihr Wert EUR 150 übersteigt. Alternativ kann der Steuerpflichtige auch künftig von der gegenwärtigen Rechtslage einer Bildung eines Sammelpostens Gebrauch machen. Voraussetzung ist, dass die Anschaffungskosten / Herstellungskosten des GWG zwischen EUR 150 und EUR betragen. Sofortabschreibung bei Anschaffungskosten bis EUR 410 Sammelposten als Alternative Die Regelung findet Anwendung auf Wirtschaftsgüter, die nach dem 31. Dezember 2009 angeschafft oder hergestellt werden. Gilt für nach dem 31. Dezember 2009 angeschaffte Wirtschaftsgüter 6. Reduzierung gewerbesteuerlicher Hinzurechnung Durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz soll der Finanzierungsanteil bei Mieten und Pachten für unbewegliche Wirtschaftsgüter von bisher 65 Pozent (13/20) auf 50 Prozent reduziert ( 8 Nr. 1 e) GewStG) werden. Die Änderung ist erstmals im Jahr 2010 anzuwenden. Reduzierung der Hinzurechnung von Mieten und Pachten auf 50 Prozent

6 7. Ermäßigter Umsatzsteuersatz für das Hotelgewerbe Zukünftig soll auf sog. Beherbergungsleistungen der ermäßigte Umsatzsteuersatz in Höhe von 7 Prozent Anwendung finden. Erfasst werden neben den Umsätzen des klassischen Hotelgewerbes auch die kurzfristige Beherbergung in Pensionen, Fremdenzimmern und vergleichbaren Einrichtungen ( 12 Abs. 2 Nr. 11 UStG). Die Regelung tritt am 1. Januar 2010 in Kraft. Nur noch 7 Prozent Umsatzsteuer ab dem 1. Januar Änderungen der Erbschaft- und Schenkungsteuer Als Reaktion auf die allgemeine Finanz- und Wirtschaftskrise schwächt der Gesetzgeber auch im Erbschaftsteuerrecht die zur Erreichung des Verschonungsabschlags für Unternehmen und Betriebsvermögen zu erfüllenden Anforderungen ab. Die Vergünstigungen knüpfen insbesondere daran an, dass nach der Übertragung von Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum eine bestimmte Lohnsumme beibehalten werden muss. Die beiden zur Wahl stehenden Verschonungsabschläge sehen unterschiedliche Lohnsummenerfordernisse vor: bei einer 85-prozentigen Verschonung des übertragenen Vermögens muss gegenwärtig innerhalb von 7 Jahren nach der Übertragung des Unternehmens eine Lohnsumme von 650 Prozent erreicht werden. Das Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums verkürzt diesen Betrachtungszeitraum von 7 auf 5 Jahre und reduziert die zu erreichende Lohnsumme in diesem Zeitraum auf 400 Prozent der Ausgangslohnsumme. Bei der zweiten Verschonungsmöglichkeit in Höhe von 100 Prozent (sog Verschonungsoption) müssen gegenwärtig innerhalb von 10 Jahren nach der Übertragung 1000 Prozent der Ausgangslohnsumme erreicht werden. Der Gesetzesentwurf reduziert den Betrachtungszeitraum auf 7 Jahre und die zu erreichende Lohnsumme auf 700 Prozent der Ausgangslohnsumme. Senkung der Lohnsummen auf 400 bzw. 700 Prozent Verkürzung des Betrachtungszeitraums auf 5 bzw. auf 7 Jahre Der Gesetzesentwurf sieht zudem eine Senkung der Steuersätze für Angehörige der Steuerklasse II (u.a. Geschwister und Neffen/Nichten) vor. Hierdurch kommt es zu einem Auseinanderfallen der Steuersätze der Steuerklasse II und III. Begründet wird diese mit dem besonderen familiären Näheverhältnis der Angehörigen der Steuerklasse II zum Erblasser bzw. Schenker. Gegenwärtig gilt sowohl für Erwerber der Steuerklasse II als auch der Steuerklasse III bei einem Erwerb von bis zu EUR 6 Mio. ein einheitlicher Steuersatz von

7 30 Prozent. Überschreitet der Erwerb den Betrag beläuft sich der Steuersatz sogar auf 50 Prozent. Nach dem Gesetzesentwurf sind nunmehr für die Steuerklasse II Steuersätze in Höhe von 15 bis zu 43 Prozent vorgesehen. Absenkung der Steuersätze der Steuerklasse II auf 15 bis 43 Prozent 9. Änderungen des Grunderwerbsteuerrechts Nach dem Gesetzesentwurf werden Umwandlungsvorgänge (Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung), die zu einem Rechtsträgerwechsel an Grundstücken im Sinne des Grunderwerbsteuergesetzes führen, steuerlich künftig begünstigt, da die Grunderwerbesteuer nicht erhoben wird. Das gilt nicht, wenn der sich umwandelnde Rechtsträger das Grundstück innerhalb von 5 Jahren vor dem Umwandlungsvorgang erworben hat. Die Begünstigung entfällt ebenfalls, wenn der Erwerber das Grundstück innerhalb von 5 Jahren nach dem Umwandlungsvorgang veräußert oder seine Anteile an der Gesellschaft verringert, zu deren Vermögen das inländische Grundstück gehört. Die Regelung gilt für Erwerbsvorgänge, die nach dem 31. Dezember 2009 verwirklicht werden. Nichterhebung der Steuer bei Erwerbsvorgängen im Rahmen von Umwandlungen III. Anmerkung Wie bereits das Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung vom August dieses Jahres enthält das Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums verschiedene Maßnahmen, die in die richtige Richtung zielen. Allerdings ist hinter den jeweiligen Einzelmaßnahmen - wie z.b. die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsleistungen - abgesehen von dem Willen, ein Wirtschaftswachstum zu erzielen bzw. zu fördern, nicht immer ein klares Konzept erkennbar. An anderer Stelle gehen die Maßnahmen nicht weit genug (etwa im Hinblick auf die Beschränkung der Verlustverrechnungsmöglichkeiten des 8c KStG). In jedem Fall führt aber auch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz zu einer weiteren Verkomplizierung der Regelungen (z.b. der EBITDA-Vortrag). Eine Vereinfachung des Steuerrechts wird hierdurch nicht erzielt. Angesichts der gebotenen Eile im Hinblick auf die Konjunktur stützende Maßnahmen sowie dem Charakter des Gesetzes als steuerliches Sofortprogramm ist dies aber in Kauf zu nehmen. Das Gesetz zielt in die richtige Richtung Keine Vereinfachung des Steuerrechts

8 Ihre Ansprechpartner für das Steuerrecht Rechtsanwalt Dr. Dieter Bohnert T +49 (0) d.bohnert@heuking.de Dr. Mirko W. Brill, M.R.F. T +49 (0) m.brill@heuking.de Rechtsanwalt/ Steuerberater Dr. Stephan Degen, Maître en Droit T +49 (0) s.degen@heuking.de Dr. Kai Erhardt T +49 (0) k.erhardt@heuking.de Jochen Jungbluth T +49 (0) j.jungbluth@heuking.de Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Gerd Kostrzewa T +49 (0) g.kostrzewa@heuking.de Rechtsanwalt Christoph Lohmann, Dipl. Kfm. T +49 (0) c.lohmann@heuking.de Wolfram Meven T +49 (0) w.meven@heuking.de Rechtsanwältin/ Steuerberaterin Marion Sangen-Emden T +49 (0) m.sangen-emden@heuking.de Dr. Jörg Schewe T 49 (0) j.schewe@heuking.de Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Hansjörg Simon, Mag. iur. T +49 (0) h.simon@heuking.de Der Tax Alert beinhaltet keinen Rechtsrat. Die enthaltenen Informationen sind sorgfältig recherchiert, geben die Rechtsprechung und Rechtsentwicklung jedoch nur auszugsweise wieder und können eine den Besonderheiten des einzelnen Sachverhaltes gerecht werdende individuelle Beratung nicht ersetzen. Diese und alle weiteren Ausgaben des Tax Alert finden Sie im Internet unter Download Ich möchte den Tax Alert zukünftig per erhalten. Bitte senden Sie mir den Tax Alert nicht mehr zu. Versandservice und Kontakt Ihr Name: Fax-Antwort an: +49 (0) Antwort an: p.kehren@heuking.de Ihre -Adresse:

Tax Alert. Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Versorgungsaufwendungen. Dr. Mirko Wolfgang Brill (Düsseldorf)

Tax Alert. Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Versorgungsaufwendungen. Dr. Mirko Wolfgang Brill (Düsseldorf) Tax Alert Nr. 4/2009 20. Juli 2009 Die im Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Versorgungsaufwendungen Dr. Mirko Wolfgang Brill (Düsseldorf)

Mehr

MR Dr. Thomas Eisgruber Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Erleichterungen bei der Zinsschranke

MR Dr. Thomas Eisgruber Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Erleichterungen bei der Zinsschranke Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Ä nderungen der Verlustund Zinsabzugsbeschränkungen Überblick Änderungen der Verlust- und Zinsabzugsbeschränkungen Erleichterungen bei der Zinsschranke EBITDA-Vortrag

Mehr

Bundestag hat das Wachstumsbeschleunigungsgesetz verabschiedet

Bundestag hat das Wachstumsbeschleunigungsgesetz verabschiedet URL: http://mobile.deloitte-tax-news.de/steuern/unternehmensteuer/bundestag-hatdas-wachstumsbeschleunigungsgesetz-verabschiedet-pfalert04122009.html 04.12.2009 Unternehmensteuer Bundestag hat das Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 17142 17. Wahlperiode 02. 12. 2009 Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß 96 der Geschäftsordnung zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDUCSU und FDP Drucksachen

Mehr

Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz Neue Möglichkeiten für Umstrukturierungen und Transaktionen

Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz Neue Möglichkeiten für Umstrukturierungen und Transaktionen Steuerrecht Dezember 2009 Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz Neue Möglichkeiten für Umstrukturierungen und Transaktionen Am 18. Dezember 2009 hat das Wachstumsbeschleunigungsgesetz den Bundesrat passiert.

Mehr

Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Regierungsentwurf

Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Regierungsentwurf - 1 - November 2009 A. Einleitung Nachdem am 24.10.2009 der Entwurf des Koalitionsvertrages für die 17. Legislaturperiode zwischen CDU, CSU und FDP der Öffentlichkeit präsentiert wurde, in dem u.a. diverse

Mehr

GSK Update

GSK Update GSK Update 20.01.2010 Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Wege aus der Krise? Wichtige Neuregelungen im Steuerrecht zur Überwindung der Krise. Überblick > Zum 1. Januar 2010 ist das Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Referent: Verliebt in GWGs? Überdenken Sie Ihre Prozesse! Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident Die Bewertung und Abschreibung von

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung von Verlusten bei einer GmbH

Steuerliche Berücksichtigung von Verlusten bei einer GmbH Steuerliche Berücksichtigung von Verlusten bei einer GmbH Veranstaltungsorte: 9. November 2016 in München 10. November 2016 in Nürnberg Dipl.-Finanzwirt Ortwin Posdziech Steuerberater, Heinsberg Landesverband

Mehr

Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz)

Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) 3950 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 81, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2009 Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) Vom 22. Dezember 2009 Der

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungs- Rechnungsverordnung

Dritte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungs- Rechnungsverordnung Bundesrat Drucksache 167/10 26.03.10 Verordnung der Bundesregierung AS - G Dritte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungs- Rechnungsverordnung A. Problem und Ziel Das Gesetz zur Beschleunigung

Mehr

Unternehmensfinanzierung Die Zinsschranke

Unternehmensfinanzierung Die Zinsschranke Unternehmensfinanzierung Die Zinsschranke Dr. Rolf Möhlenbrock 29. November 2017 Wien Dr. Rolf Möhlenbrock 1 Themen I. Überblick II. III. Die Regelung des 4h EStG im Detail ATAD Dr. Rolf Möhlenbrock 2

Mehr

KNAPPWORST & PARTNER. Unternehmensteuerreform Steuerberatungsgesellschaft

KNAPPWORST & PARTNER. Unternehmensteuerreform Steuerberatungsgesellschaft KNAPPWORST & PARTNER Steuerberatungsgesellschaft 1 Stand Gesetzgebungsverfahren 06.02.2007 Referentenentwurf des BMF 14.03.2007 Regierungsentwurf 25.05.2007 Gesetzgebungsbeschluss durch Bundestag 08.06.2007

Mehr

Geplante Steueränderungen nach dem Koalitionsvertrag

Geplante Steueränderungen nach dem Koalitionsvertrag A. Einleitung Oktober 2009 Am 24.10.2009 wurde der 128-seitige Entwurf des Koalitionsvertrages (KoaV) für die 17. Legislaturperiode zwischen CDU, CSU und FDP der Öffentlichkeit präsentiert, in dem u.a.

Mehr

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017 Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017 Steuerliche Rahmenbedingungen aufgrund des neuen Erbschaftsteuerrechts Norbert Maier Kanzlei Dr. Metschkoll Beratung für Unternehmer

Mehr

Überblick über Steueränderungen Univ.-Prof. Dr. Roland Euler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Überblick über Steueränderungen Univ.-Prof. Dr. Roland Euler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Überblick über Steueränderungen 2016 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Überblick über Steueränderungen 2016 Überblick I. Allgemeine Änderungen der Steuergesetze II. III. IV. Beitragsbemessungsgrenzen

Mehr

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 1.1 Allgemeines zu den Neuerungen 1.1.1 Neue Bemessungsgrundlage und neue Steuersätze Das Steuerreformgesetz 2015/2016 (BGBl I 2015/118)

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

2016 zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 A zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 B

2016 zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 A zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 B Bezeichnung der Körperschaft Steuernummer Enden in einem Veranlagungszeitraum zwei Wirtschaftsjahre, ist für jedes Wirtschaftsjahr die Anlage KSt 1 F gesondert auszufüllen. Die mit einem Kreis versehenen

Mehr

Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Solidaritätszuschlaggesetz 1995 TK Lexikon Arbeitsrecht Solidaritätszuschlaggesetz 1995 Solidaritätszuschlaggesetz 1995 HI924195 1 Erhebung eines Solidaritätszuschlags HI44989 (1) Zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer wird ein

Mehr

Steuergesetzgebung in der Krise - Update

Steuergesetzgebung in der Krise - Update Juli 2009 Steuergesetzgebung in der Krise - Update A. Einleitung In unserem Newsletter zur Steuergesetzgebung in der Krise von Juni 2009 hatten wir darauf hingewiesen, dass das Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

Steuergesetzgebung in der Krise - Update

Steuergesetzgebung in der Krise - Update Juli 2009 Steuergesetzgebung in der Krise - Update A. Einleitung In unserem Newsletter zur Steuergesetzgebung in der Krise von Juni 2009 hatten wir darauf hingewiesen, dass das Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

Kabinett beschließt Entwurf des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes (WachstumsBG)

Kabinett beschließt Entwurf des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes (WachstumsBG) Luther News, November 2009 Steuerrecht aktuell Kabinett beschließt Entwurf des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes (WachstumsBG) Die neue Regierungskoalition hat in ihrem Koalitionsvertrag umfassende Erleichterungen

Mehr

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 UmwStG in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz sind in fett dargestellt. Dargestellt werden nur die betroffenen

Mehr

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8 BMF Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2016 > C. Anhänge > Anhang 29 Verluste > IV. Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 Abs. 4 Satz 6 bis 8 EStG BMF vom 19.11.2008 (BStBl I S. 970)

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

5. Verluste aus Kapitalanlagen

5. Verluste aus Kapitalanlagen 47 5. Verluste aus Kapitalanlagen Es ist nichts Neues, das mit Kapitalanlagen nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste erzielt werden können. Die Verlustverrechnung ist daher für jeden Steuerpflichtigen

Mehr

Eckdaten der Unternehmenssteuerreform 2008/2009

Eckdaten der Unternehmenssteuerreform 2008/2009 Eckdaten der Unternehmenssteuerreform 2008/2009 Von WP/StB Dipl.-Kfm. Uwe Schilling Einleitung Nachdem der Deutsche Bundestag das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 verabschiedet hat, hat auch der Bundesrat

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Axel Seebach Wirtschaftsprüfer

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: wwwbundesanzeigerde

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Wien Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. S. Nr. und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 6.2.204 bis 30..205 Ex-Tag der Ausschüttung: 5.03.206 Valuta: 5.03.206 Datum

Mehr

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Hüseyin Kaya Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen Axer, Fachhochschule Köln A 257748 B XI Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Heidenheim, 02. Juni 2016 Probleme bei der Anwendung des GWG-Wahlrechts

1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Heidenheim, 02. Juni 2016 Probleme bei der Anwendung des GWG-Wahlrechts 1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Heidenheim, 02. Juni 2016 Thema: Referent: Probleme bei der Anwendung des GWG-Wahlrechts Uwe Jüttner, EMA Berater, Dozent, Präsident der EMAA e. V. 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Belastungsbeispiele des DIHK zum Referentenentwurf des. Bundesministeriums der Finanzen vom 1. Juni 2015 zur

Belastungsbeispiele des DIHK zum Referentenentwurf des. Bundesministeriums der Finanzen vom 1. Juni 2015 zur Belastungsbeispiele des DIHK zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen vom 1. Juni 2015 zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu 8c KStG. - (Evelyn Hörhammer) - Berlin, 20. November 2017

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu 8c KStG. - (Evelyn Hörhammer) - Berlin, 20. November 2017 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu 8c KStG - (Evelyn Hörhammer) - Berlin, 20. November 2017 Gliederung Entwicklungsgeschichte Entscheidung des BVerfG Verfahrensrechtliche Schlussfolgerung

Mehr

Der Bundesrat hat dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz zugestimmt. Damit treten ab 2010 insbesondere folgende Änderungen in Kraft:

Der Bundesrat hat dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz zugestimmt. Damit treten ab 2010 insbesondere folgende Änderungen in Kraft: Dipl.-Kfm. Knut Lingott Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht Wielandstraße 30. 10629 Berlin Telefon / -fax +49 (0)30 887786-0 / - 77 E-Mail knut@lingott.de Internet www.lingott.de

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

Update Kapitalmarktrecht

Update Kapitalmarktrecht Update Kapitalmarktrecht 4. November 2015 Mit der Einführung einer gesetzlichen Regelung zum Delisting stoppt der Gesetzgeber die seit der Frosta - Entscheidung des BGH vom 8. Oktober 2013 zu beobachtende

Mehr

Quelle: Normen: Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. Anwendung des 1 Abs. 3a GrEStG. vom

Quelle: Normen: Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. Anwendung des 1 Abs. 3a GrEStG. vom Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg Aktenzeichen: 31-S 4501-2013#001 Fassung vom: 09.10.2013 Gültig ab: 09.10.2013 Quelle: Normen:

Mehr

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Steuerliche Änderungen 2007 Ausgewählte Neuerungen ab 2007 Erhöhung des Umsatzsteuersatzes Kürzung

Mehr

Thema 1. Das neue Erbschaftsteuerrecht für Unternehmen Geklärte und offene Fragen nach den Ländererlassen. Referent Dr. Stephanie Thomas, RA/StB

Thema 1. Das neue Erbschaftsteuerrecht für Unternehmen Geklärte und offene Fragen nach den Ländererlassen. Referent Dr. Stephanie Thomas, RA/StB 69. Düsseldorfer Steuerfachtagung 26. Februar 2018 Thema 1 Das neue Erbschaftsteuerrecht für Unternehmen Geklärte und offene Fragen nach den Ländererlassen Referent Dr. Stephanie Thomas, RA/StB Kommentator

Mehr

2. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Konstanz, 03. Juli 2017 Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten

2. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Konstanz, 03. Juli 2017 Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten 2. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Konstanz, 03. Juli 2017 Thema: Referent: Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten Uwe Jüttner, EMA Berater, Dozent, Präsident

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 9. Lupus alpha Investment S.A. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr.

Bescheinigung vom Seite 1 von 9. Lupus alpha Investment S.A. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. Bescheinigung vom 28.02.2017 Seite 1 von 9 Lupus alpha Investment S.A. Besteuerungsgrundlagen gemäß 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Name des Investmentfonds: Lupus alpha Smaller Euro Champions Anteilsklasse A

Mehr

Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen

Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen Neue Regelungen für Betriebsvermögen bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer Bereits am 17.12.2014 hat das Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung

Mehr

4. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Saarbrücken, 06. Juni 2017 Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten

4. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Saarbrücken, 06. Juni 2017 Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten 4. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Saarbrücken, 06. Juni 2017 Thema: Referent: Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten Uwe Jüttner, EMA Berater, Dozent, Präsident

Mehr

Wichtige Informationen für Sie als Steuerpflichtigen

Wichtige Informationen für Sie als Steuerpflichtigen Wichtige Informationen für Sie als Steuerpflichtigen der Bundesrat hat am 18. Dezember 2009 dem zuvor vom Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums zugestimmt. Die wichtigsten

Mehr

SÜDWESTBANK: INFORMATIONSABEND RUND UM DIE REFORM DER ERBSCHAFTSTEUER

SÜDWESTBANK: INFORMATIONSABEND RUND UM DIE REFORM DER ERBSCHAFTSTEUER SÜDWESTBANK: INFORMATIONSABEND RUND UM DIE REFORM DER ERBSCHAFTSTEUER DR. THOMAS ELSER: GESTALTUNGSÜBERLEGUNGEN IM HINBLICK AUF DIE BEVORSTEHENDE NEUREGELUNG DER ERBST STUTTGART, 22. MÄRZ 2016 22.03.2016

Mehr

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Erbschaftsteuer Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 1 Erbschaftsteuer Rechtsentwicklung Freibeträge und Steuerklassen Übertragung von Immobilien

Mehr

Erläuterungen und Kommentare zur Sonderausgabe I/2010

Erläuterungen und Kommentare zur Sonderausgabe I/2010 Erläuterungen und Kommentare zur Sonderausgabe I/2010 Sehr geehrte Damen und Herren, wir begrüßen Sie zur Sonderausgabe Wachstumsbeschleunigungsgesetz und Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben

Mehr

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform Für die Angaben wird keine Haftung übernommen Erbschaftsteuerreform Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 500.000 Kinder, Stiefkinder,

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Mai 2010 Merkblatt Gewerbesteuer Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen I. Einleitung Die steuerlichen Vereinfachungen für geringwertige Wirtschaftsgüter sind in der Praxis allgegenwärtig und

Mehr

HINWEISE FÜR UNTERNEHMEN BEI GEWINNRÜCKGANG ODER VERLUSTEN

HINWEISE FÜR UNTERNEHMEN BEI GEWINNRÜCKGANG ODER VERLUSTEN STEUERLICHE HINWEISE FÜR UNTERNEHMEN BEI GEWINNRÜCKGANG ODER VERLUSTEN Dipl.-Betriebswirt Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 27. Mai 2009 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

(Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht)

(Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht) Änderungen durch das StVergAbG (Gesetzesauszüge) Anlage (Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht) 14 KStG Aktiengesellschaft

Mehr

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Bescheinigung vom 11.09.2015 Seite 5 von 10 Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.07.2014 bis 30.06.2015 Ex-Tag

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session...

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session... Page 1 of 6 Suchen Name Bereich Information V.-Datum LUX-SECTORS Luxembourg Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG LUX-SECTORS LU0098929077 17.10.2016 LUX-SECTORS SICAV Luxembourg /

Mehr

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer 9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms Inhaltsübersicht A. Reformüberblick

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008 und deren Auswirkungen auf Kapitalgesellschaften

Unternehmensteuerreform 2008 und deren Auswirkungen auf Kapitalgesellschaften Unternehmensteuerreform 2008 und deren Auswirkungen auf Kapitalgesellschaften Referent: Steuerberater Vereidigter Buchprüfer www.shwt-kanzlei.de 1 Inhalt 1. Ziele der Unternehmensteuerreform 2. Überblick

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Artikel I Änderung des Unternehmensgesetzbuches 189. (1) 189. (1) unverändert 1.... 1. unverändert 2. alle anderen mit Ausnahme der in Abs. 4 genannten Unternehmer, die hinsichtlich

Mehr

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a St 34 Karte 2

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a St 34 Karte 2 Bayer. Landesamt für Steuern ErbSt-Kartei vom 11.08.2010 13 a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a.1.1-8 St 34 Karte 2 Ermittlung der für die Lohnsummenregelung des 13a Abs. 1 ErbStG maßgebenden Löhne und Gehälter

Mehr

Sparbrief. Analyse des IST-Zustands Realisierte Bürgerbeteiligungsmodelle auf Bundesebene

Sparbrief. Analyse des IST-Zustands Realisierte Bürgerbeteiligungsmodelle auf Bundesebene Sparbrief Analyse des IST-Zustands Realisierte Bürgerbeteiligungsmodelle auf Bundesebene Bürger Sparbriefsumme Zinsen Rückzahlung Bank Finanzierung Projektgesellschaft 1 Details rein schuldrechtliches

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Seite 1 von 9 Beispiel 1 Die österreichische M-AG hat zum Stichtag 31.12.2005 80% der Anteile an der österreichischen T-AG erworben. M-AG und T-AG haben

Mehr

Transfer Partners. DIALOG 7 Dezember Corporate Finance News für Relationshipmanager und Kooperationspartner. Sehr geehrte Damen und Herren,

Transfer Partners. DIALOG 7 Dezember Corporate Finance News für Relationshipmanager und Kooperationspartner. Sehr geehrte Damen und Herren, Transfer Partners DIALOG 7 Dezember 2007 Corporate Finance News für Relationshipmanager und Kooperationspartner Sehr geehrte Damen und Herren, unser aktueller Dialog informiert Sie über wichtige Änderungen

Mehr

Erbschaft-/Schenkung-Steuer -

Erbschaft-/Schenkung-Steuer - Erbschaft-/Schenkung-Steuer - quo vadis? Presseerklärung der Koalition vom 20.06.2016 Michael Böhlk-Lankes Rechtsanwalt Steuerberater Erb Elsenheimerstraße 43 80687 München Tel: 089 / 57 83 82-0 E-mail:

Mehr

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Waldstraße 80 D 76661 Philippsburg DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS 30.06.2016

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Name Bereich Information V.-Datum

Mehr

Aktuelles aus dem Steuerrecht und Gesellschaftsrecht

Aktuelles aus dem Steuerrecht und Gesellschaftsrecht Aktuelles aus dem Steuerrecht und Gesellschaftsrecht 18. Windenergietage Hafendorf Rheinsberg, 11.-12.11.2009 Gerhard Schmitt Rechtsanwalt, Steuerberater Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Übertragung stiller Reserven nach 6b EStG Neue Rechtsentwicklung und Beratungsstrategien

Übertragung stiller Reserven nach 6b EStG Neue Rechtsentwicklung und Beratungsstrategien Übertragung stiller Reserven nach 6b EStG Neue Rechtsentwicklung und Beratungsstrategien I. Überblick und Bedeutung Durch die Bewertung von Wirtschaftsgütern können stille Reserven in der Bilanz eines

Mehr

Nr, 11 Bundessteuerblatt 2013 Teil I Seite 773 Teil

Nr, 11 Bundessteuerblatt 2013 Teil I Seite 773 Teil Nr, 11 Bundessteuerblatt 2013 Teil I Seite 773 Teil I Grunderwerbsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder Anwendung der 3 und 6 GrEStG in den Fällen des 1 Abs. 3 GrEStG vom

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Juni 2011 Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2010 Zum 1. Januar 2009 trat die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

2014 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung.

2014 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung. Finanzamt Steuerpflichtiger Anlage zur Feststellungserklärung KSt 1 F Anlage zum Feststellungsbescheid 201 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung.

Mehr

14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern

14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern 400 14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern 14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern Bezeichnung der Körperschaft Steuernummer Enden in einem

Mehr

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH Gartenstraße 5 72458 Albstadt Tel. 07431 9379-00 Fax 07431 9379-50 mail@klaiber-schlegel.de www.klaiber-schlegel.de

Mehr

Steuerpolitische Perspektiven der neuen Legislaturperiode

Steuerpolitische Perspektiven der neuen Legislaturperiode Steuerpolitische Perspektiven der neuen Legislaturperiode Dr. Albert Peters Vortrag im Rahmen des 34. Berliner Steuergesprächs am 1. März 2010 Überblick 1. Wirtschafts- und finanzpolitische Ausgangssituation

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit Bewertungsgesetz und den Änderungen zum 1. Januar 2010 Von ^s Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neu bearbeitete

Mehr

Abschreibungen ab 2011

Abschreibungen ab 2011 Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Abschreibungen ab 2011 Das müssen Sie als Unternehmer wissen So handeln Sie strategisch sinnvoll In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info

Mehr

Einfluss des internationalen Steuerwettbewerbs auf Konzernstrukturen

Einfluss des internationalen Steuerwettbewerbs auf Konzernstrukturen Einfluss des internationalen Steuerwettbewerbs auf Konzernstrukturen Prof. Dr. Wolfgang Kessler 14. Oktober 2008 62. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Schmalenbach-Gesellschaft StB Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Entstrickung von Wirtschaftsgütern

Entstrickung von Wirtschaftsgütern Entstrickung von Wirtschaftsgütern MITax-Jahrestagung 2006 1 Entstrickung von Wirtschaftsgütern Übersicht (Entwurf SEStEG Juli 2006): Allgemeiner Entstrickungstatbestand 4 I 3, 4 EStG Ausschluss oder Beschränkung

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern Im Einkommensteuergesetz wird geregelt, inwieweit in Österreich eine Besteuerung erfolgt, wenn Wirtschaftsgüter eines im Inland gelegenen Betriebes

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen)

Mehr

Wien. An die Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. (nachfolgend: die Gesellschaft):

Wien. An die Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. (nachfolgend: die Gesellschaft): Name Bereich Information V.-Datum Relevanz Besteuerungsgrundlagen Raiffeisen Immobilien Raiffeisen-Immobilienfonds Tranche Kapitalanlagegesellschaft Kapitalmarkt Fondssparen thesaurierend (T);Raiffeisen-

Mehr

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder Das Wichtigste aus dem Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz ab 01.01.2009 Die Steuerklassen ( 15 ErbStG) Steuerklasse I: 1. Ehegatte 2. Kinder und Stiefkinder 3. Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten

Mehr

Verschonung der Besteuerung stiller Reserven trotz Realisationsakt

Verschonung der Besteuerung stiller Reserven trotz Realisationsakt Verschonung der Besteuerung stiller Reserven trotz Realisationsakt Beispiel: A ist Inhaber einer Bäckerei. Deren Buchwert beläuft sich auf 100; der gemeine Wert auf 800. Zum 01.01.2008 bringt A das gesamte

Mehr

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG Veräußerungsgewinne gem. 6b EStG Übertragung aufgedeckter stiller Reserven im Zusammenhang mit der Veräußerung von Grund und Boden, Aufwuchs auf GruBo, Gebäuden und Binnenschiffen auf begünstigte Wirtschaftsgüter

Mehr

GrEStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

GrEStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 GrEStG in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz sind in fett dargestellt. Dargestellt werden nur die betroffenen

Mehr

Der Unternehmensnachfolger

Der Unternehmensnachfolger Der Unternehmensnachfolger Seine rechtliche und steuerliche Situation Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching 10.05.2011 Schenkung / Erbfall / Kauf Hurra, ich bekomme ein Unternehmen!!!

Mehr

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt: deutschen Steuer unterliegt. 28 Beispiel Ein Erblasser setzt seine Ehefrau zur Alleinerbin ein. Bei seinem Tode hinterlässt er neben einem Handwerksbetrieb in Deutschland ein Ferienhaus auf Mallorca, Sparguthaben

Mehr

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge Vortrag IHK 21.06.2017 Steuerberater Dipl.-Kfm. Olaf Onigkeit und Nicky Schönberg 1 Unternehmensnachfolge 2 Themenüberblick Was bedeutet Unternehmensnachfolge?

Mehr

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

Investmentsteuergesetz; Anwendung des BFH-Urteils vom 28. Oktober I R 27/08 (BStBl 2011 II S...) beim Aktiengewinn ("STEKO-Rechtsprechung")

Investmentsteuergesetz; Anwendung des BFH-Urteils vom 28. Oktober I R 27/08 (BStBl 2011 II S...) beim Aktiengewinn (STEKO-Rechtsprechung) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017 STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017 STEUERLICHE GRUNDZÜGE - BESTEUERUNGSFORMEN Gewinn aus der laufenden (ärztlichen) Tätigkeit

Mehr