Prof. Dr. iur. Karsten Fehn. Schriftenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. iur. Karsten Fehn. Schriftenverzeichnis"

Transkript

1 I. Bücher und Buchbeiträge Prof. Dr. iur. Karsten Fehn Schriftenverzeichnis Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.m., Bern, New York, Paris, Wien 1998 Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Haftung für Altlasten - Eine vergleichende Untersuchung von öffentlichem und zivilem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sowie des Umwelthaftungsgesetzes - Edewecht, Wien 2000/2003/2010 Rechtshandbuch für Feuerwehr und Rettungsdienst, 1. Auflage 2000, 2. Auflage Auflage 2010 (unter dem Titel Rechtshandbuch für Feuerwehr-, Rettungs- und Notarztdienst) 4. Aufl in Planung Schirrmeister (Hrsg.), Forum Rettungsdienst 2000, Beiträge zu aktuellen Fragen in Rettungsdienst und Notfallmedizin, (Tagungsband) Edewecht, Wien 2001, S. 19 bis S. 23 Der sterbende Patient aus rechtlicher Sicht Martin Möllers (Hrsg.), Wörterbuch der Polizei, Verlag C.H. Beck München, 2001/2009 Bearbeitung von ca. 100 Stichworten insbesondere aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungsdienst, Strafrecht, Umweltrecht 1. Aufl. München Aufl. München 2010 van Ooyen/Möllers (Hrsg.), Die öffentliche Sicherheit auf dem Prüfstand: 11. September und NPD-Verbot, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2002, S. 131 bis S. 174 Parteiverbotsverfahren nach Art. 21 Abs. 2 GG und NPD-Verbotsantrag Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2003 Bundeswehr und innere Sicherheit Eine Analyse der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Aufgabenwahrnehmung durch die Streitkräfte, insbesondere bei zu Terrorzwecken entführten Passagierflugzeugen R. Lipp (Hrsg.) Forum Rettungsdienst + Leitstelle 2002, Beiträge zu aktuellen Fragen in Rettungsdienst und Notfallmedizin, 1. Aufl. Edewecht, Wien 2003, S. 26 bis S. 33 Organisationsverschulden des Aufgabenträgers und der Einsatzleitung

2 R. Lipp (Hrsg.) Forum Rettungsdienst + Leitstelle 2002, Beiträge zu aktuellen Fragen in Rettungsdienst und Notfallmedizin, 1. Aufl. Edewecht, Wien 2003, S. 111 bis S. 117 Die rechtliche Verantwortlichkeit des Leitstellenpersonals im Überblick H.P. Hündorf/R. Lipp (Hrsg.) Der Lehrrettungsassistent - Lehrbuch für Ausbilder im Rettungsdienst 1. Aufl. Edewecht, Wien 2003, S. 169 bis S. 212 Rechtsfragen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Fehn/Selen/König (Hrsg.) 1. Aufl. Edewecht, Wien 2003 Die sofortige Unterbringung psychisch Kranker. Eine juristisch-medizinische Themeneinführung Steegmann (Hrsg.), Das Recht des Feuerschutzes und der Hilfeleistung in Nordrhein-Westfalen, Loseblatt-Kommentar (Mitarbeit seit 2003 bis heute), R. v. Deckers Verlag Kommentierung des RettG NRW Lipp/Hündorf/Becker (Hrsg.), Lexikon Rettungsdienst, Edewecht, Wien, 1. Aufl Bearbeitung des Kapitels Recht Achenbach/Ransieck (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. Heidelberg 2008 Bearbeitung von Kapitel IV, Abschnitt 6 (S. 274 bis 312): Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz Mendel/Hennes (Hrsg.) Handbuch des Rettungswesens (Loseblatt, Stand: 138. Ergänzungslieferung November 2008) Zur Rechtsnatur des Rettungsdienstes am Beispiel von Baden-Württemberg und Bayern (zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom , Az. KZR 48/05) Fehn/Selen, 3. Aufl. Edewecht, Wien Aufl. in Vorbereitung für 2017 unter Fehn/Fehn Rechtshandbuch für Feuerwehr-, Rettungs- und Notarztdienst (vormals Rechtshandbuch für Feuerwehr- und Rettungsdienst) Fehn Dissertation, Köln 2017 Strafrechtliche Compliance in der (oral)chirurgischen Praxis, insbesondere bei ambulanten Operationen in Vollnarkose Eine medizinrechtliche Untersuchung zahnärztlicher Verantwortungsbereiche an der Schnittstelle von Anästhesie und (Oral)Chirurgie auf der Basis (zahn)ärztlicher Pflichten zur Entwicklung von geeigneten strafrechtlichen Compliance-Instrumenten Seite 2 von 7

3 II. Aufsätze in Fachzeitschriften Verwaltungsrundschau (vr) Heft 12/1994, S. 413 bis S. 420 Grundrecht versus Grundrecht. Die Problematik der Grundrechtskollisionen anhand von Fällen Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern (ZfZ) Heft 4/1995, S. 98 bis S. 108 Revision und Nichtzulassungsbeschwerde im finanzgerichtlichen Verfahren Verwaltungsrundschau (vr) Heft 3/1997, S. 73 bis S. 77 Anrechnung einer Rente aus einer genehmigten Nebentätigkeit auf die beamtenrechtliche Versorgung Juristische Ausbildung (Jura) Heft 12/1997, S. 621 bis S. 624 Umwelt- und Planungsrecht (UPR), Heft 1/1998, S. 7 bis S. 12 Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von sog. Blauhelmeinsätzen der Bundeswehr Die Bestimmung der Ortsüblichkeit im Sinne des 906 BGB ifn/wissenschaft/artikel/00369/index. html (1998) (nur elektronisch) Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst ifn/wissenschaft/artikel/00415/index. html (1998) (nur elektronisch) Der Einsatz von First Respondern im öffentlichen Rettungsdienst - Eine Analyse Rettungsdienst Heft 1/1999, S. 42 bis S. 44 und S. 53 bis S. 56 Zur Inanspruchnahme von Sonderrechten im Strassenverkehr durch Feuerwehr und Rettungsdienst - Teil 1: Grundlagen/Verhaltensregeln - Rettungsdienst Heft 2/1999, S. 52 bis S. 55 Zur Inanspruchnahme von Sonderrechten im Strassenverkehr durch Feuerwehr und Rettungsdienst - Teil 2: Praxisrelevante Fragestellungen - Medizinrecht (MedR) Heft 3/2000, S. 114 bis S. 123 Amtshaftung bei notärztlichem Behandlungsfehler Polizei & Wissenschaft Heft 1/2000, S. 19 bis S. 30 Ausreiseuntersagung zur Abwehr von Gefahren für erhebliche Belange der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit internationalen Sportereignissen Rettungsdienst Heft 10/2000, S. 991 bis S. 993 Die Bedeutung des Patiententestaments im rettungsdienstlichen Einsatz - Teil 1: Sterbehilfe, Patiententestament, Probleme im Rettungsdienst Seite 3 von 7

4 Rettungsdienst Heft 11/2000, S bis S Die Bedeutung des Patiententestaments im rettungsdienstlichen Einsatz, - Teil 2: Beispielsfälle, BGH-Rechtsprechung zum Erfordernis einer vormundschaftsgerichtlichen Zustimmung bei Behandlungsabbruch, strafrechtliche Relevanz des Patiententestaments - Polizei & Wissenschaft Heft 2/2000, S. 15 bis S. 20 Zulässigkeit polizeilicher Maßnahmen gegen Hoheitsträger Deutsche Zoll- und Polizeizeitschrift, Heft 11/2000, S. 25 bis S. 29 und Polizeijournal, Heft 1/2/2001, S. 67 bis S. 71 Vollzug von sog. Kampfhundeverordnungen durch den Bundesgrenzschutz im Rahmen bahnpolizeilicher Aufgabenwahrnehmung Die Polizei, Heft 1/2001, S. 8 bis S. 17 Zuständigkeitsfragen zwischen Bundesgrenzschutz und Landespolizei - Bereiche Bahn und Luftsicherheit bzw. lagebildabhängige Kontrolle - Teil 1 - Die Polizei, Heft 3/2001, S. 83 bis S. 86 Zuständigkeitsfragen zwischen Bundesgrenzschutz und Landespolizei - Bereiche Bahn und Luftsicherheit bzw. lagebildabhängige Kontrolle - Teil 2 - Die Polizei, Heft 4/2001, S. 114 bis S. 117 Zuständigkeitsfragen zwischen Bundesgrenzschutz und Landespolizei - Bereiche Bahn und Luftsicherheit bzw. lagebildabhängige Kontrolle - Teil 3 - Deutsche Zoll- und Polizeizeitschrift, Heft 2/2001, S. 6 bis S. 7 Zuständigkeit des Bundesgrenzschutzes im Zusammenhang mit BtM-Kriminalität Polizei & Wissenschaft Heft 2/2001, S. 22 bis S. 27 Produkt- und Markenpiraterie Deutsches Polizeiblatt (DPolBl), Heft 3/2001, S. 23 bis S. 24 Ausreiseuntersagung und Meldeauflagen Neue Möglichkeiten zur Verhinderung von Gewalttaten durch Hooligans Polizeijournal, Heft 3, 4/2001, S. 43 bis S. 53 Rechtsprobleme bei Versammlungen, insbesondere Selbstbestimmung des Versammlungsorts und Zuständigkeit des Bundesgrenzschutzes Heft 2/2001, S. 1 bis S. 6 Nutzen und Grenzen der Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht - Teil 1 - Seite 4 von 7

5 Medizin & Dialog, Heft 3/2001, S. 1 bis S. 7 Nutzen und Grenzen der Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht - Teil 2 - Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung (ZaeFQ), Heft 7/2001, S. 469 bis S. 474 Der ärztliche Behandlungsfehler im Abriss Polizeijournal, Heft 7 und 8/2001, S. 11 bis S. 15 und Deutsche Zoll- und Polizeizeitschrift, Heft 10/2001, S. 5 bis S. 7 Probleme bei der Geltendmachung von Polizeikosten, insbesondere durch den Bundesgrenzschutz Heft 4/2001, S. 1 bis S. 5 Die rechtliche Bedeutung des ärztlichen Behandlungsfehlers - Teil 1 - Medizin im Dialog Heft 1/2002, S. 2 bis S. 6 Die rechtliche Bedeutung des ärztlichen Behandlungsfehlers - Teil 2 - Heft 2/2002, S. 1 bis S. 7 Der richtige Anspruchsgegner bei Behandlungsfehlern im klinischen Bereich Heft 3/2002, S. 4 bis S. 8 Rettungsdienst und niedergelassene Ärzte - Hinweise für eine bessere Zusammenarbeit Medizinrecht (MedR), Heft 9/2002, S. 449 bis S. 452 Ehrenamtlicher Einsatz von Jugendlichen in der Notfallrettung. Ein Verstoß gegen das JArbSchG? Medizin im Dialog Heft 4/2002, S. 9 bis S. 11 Richtlinien, Leitlinien, Empfehlungen und Stellungnahmen - Zur Verbindlichkeit verschiedener Rechtssätze in der Medizin Der Notarzt, Heft 2/2003, S. 84 bis S. 89 Zur Liquidationsberechtigung für die Leichenschau im öffentlichen Rettungsdienst durch vom Krankenhaus gestellte Notärzte Deutsches Polizeiblatt (DPolBl), Heft 5/2003, S. 25 bis S. 28 Zusammenwirken der BOS beim ersten Angriff - Gemeinsame Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst - Der Notarzt Heft 6/2003, S. 237 bis 240 Der praktische Fall: Richtiger Anspruchsgegner bei notärztlichem Behandlungsfehler Seite 5 von 7

6 Rettungsdienst 2004, Heft 4/2004, S. 64 bis S. 65 Rettungsdienst vor Gericht: Zivilrecht Polizei & Wissenschaft, Ausgabe 3/2004, S. 58 bis S. 66 Die ordnungsrechtliche sofortige Unterbringung psychisch Kranker Rettungsdienst, Heft 11/2005, S. 66 bis S. 69 Kurz gefasst: Die ordnungsrechtliche sofortige Unterbringung psychisch Kranker GesR Gesundheitsrecht Heft 10/2007, S. 385 ff. Der ärztliche Behandlungsfehler aus strafrechtlicher Sicht GesR Gesundheitsrecht Heft 11/2007, S. 504 bis S. 509 Die Dokumentationspflicht des ärztlichen und nichtärztlichen Personals insbesondere unter strafrechtlichen Aspekten NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht Heft 3/2008, S. 166 bis S. 168 Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt/M. vom , Az. 2 Ausl. A 73/06: Zusicherungen im Auslieferungsverfahren Der Notarzt 2008, S. 85 bis S. 89 Der notärztliche Behandlungsfehler im Strafrecht Der Notarzt 2008, S. 169 bis S. 174 Zur Dokumentationspflicht und -pflichtverletzung des Notarztes und des nichtärztlichen Assistenzpersonals im Rettungsdienst Heft 4/2008, S. 203 bis S. 207 Zur Rechtsnatur des Rettungsdienstes am Beispiel von Baden-Württemberg und Bayern (zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom , Az. KZR 48/05) GesR Gesundheitsrecht Heft 1/2009, S. 11 bis S. 17 Der medizinische Heileingriff als Körperverletzung und die strafrechtliche Bedeutung von Aufklärungsmängeln im Überblick Der Notarzt Heft 1/2009, S. 1 bis S. 10 Zur rechtlichen Zulässigkeit einer arztfreien Analgosedierung im Rettungsdienst - Teil 1: Analgosedierung mittels Ketamin und Midazolam beim isolierten Extremitätentrauma - Der Notarzt Heft 2/2009, S. 37 bis S. 40 Zur rechtlichen Zulässigkeit einer arztfreien Analgosedierung im Rettungsdienst - Teil 2: Analgosedierung mittels Morphin beim akuten Koronarsyndrom - Polizei & Wissenschaft, Ausgabe 2/2009, S. 30 bis S. 44 Zur Zuweisungskompetenz und medizinischen Einsatzleitungsbefugnis von Notarzt und Leitendem Notarzt am Beispiel des Landes Hessen Seite 6 von 7

7 Oralchirurgie Journal, Heft 3/2013, S. 40 bis S. 41 Oralchirurg, Anästhesist, Staatsanwalt!? Teil 1 Oralchirurgie Journal, Heft 3/2013, S. 40 bis S. 41 Oralchirurg, Anästhesist, Staatsanwalt!? Teil 2 PharmR Pharmarecht Heft 3/2014, S. 91 bis 97 Die strafrechtlicher Rechtfertigung individueller Heilversuche und das Verhältnis von 34 StGB zu 21 Abs. 2 Nr. 6 AMG PharmR Pharmarecht Heft 4/2014, S. 135 bis S. 141 Strafbarkeitsrisiken im Nachgang zur Abgabe nicht zugelassener Arzneimittel im Rahmen von individuellen Heilversuchen oder Härtefallprogrammen Heft 6/2014, S. 377 bis S. 384 Zur Straflosigkeit von in einer Laborgemeinschaft erbrachten Speziallaborleistungen zugleich Anmerkung zu BGH, Beschl. v StR 45/11, MedR 2012, 388 = BGHSt 57, 95 ff. wistra Zeitschrift für Wirtschaftsund Steuerstrafrecht Heft 7/2014, S. 249 bis S. 256 Zur Bindungswirkung von städtischen Bescheinigungen über die steuerbegünstigte Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Veranlagungsverfahren und im Steuerstrafverfahren Heft 8/2014, S. 543 bis S. 552 Strafbarkeitsrisiken für Notärzte und Aufgabenträger in einem Telenotarzt-System dzw Die Zahnarztwoche Ausgabe 17/2016 Partner-Factoring: Korrekt ausgestaltet weiterhin möglich GesR Gesundheitsrecht, Heft 6/2016, S. 333 bis 339 DTBl. Deutsches Tierärzteblatt. in Vorbereitung für Heft 2/2017 Zur Frage der Strafbarkeit des sog. Partnerfactorings bei Zahnarztpraxen und Dentallaboren unter dem Regime der neuen 299a, 299b StGB Die Bestellung nicht arzneilich wirkender Substanzen außerhalb von Apotheken zur Verwendung im Tier durch den Tierarzt oder im Menschen durch den Humanmediziner unter dem Gesichtspunkt einer Strafbarkeit gemäß 96 Abs. 1 Nr. 18 AMG i.v.m. 59a AMG am Beispiel von Paraffinöl III. Rezensionen P&W Polizei & Wissenschaft und Zahlreiche Rezensionen von juristischen Kommentaren und Lehrbüchern Seite 7 von 7

Prof. Dr. iur. Karsten Fehn. Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. iur. Karsten Fehn. Schriftenverzeichnis I. Bücher und Buchbeiträge Prof. Dr. iur. Karsten Fehn Schriftenverzeichnis Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.m., Bern, New York, Paris, Wien 1998 Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit

Mehr

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Der ärztlich assistierte Suizid

Der ärztlich assistierte Suizid Amelia Kuschel Der ärztlich assistierte Suizid Straftat oder Akt der Nächstenliebe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 B. Rechtliche und tatsächliche

Mehr

Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften HS Bund, FB BPOL Professor Dr. Martin H. W. Möllers

Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften HS Bund, FB BPOL Professor Dr. Martin H. W. Möllers 0 LV 14.11: Innere Sicherheit [...] aus politikwissenschaftlicher Sicht Literatur zu den Fragetexten 1 9 Fragen zu Stichwort: Trennungsgebot 2 2 Fragen zum Aufsatztext Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum

Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum Dr. iur. Oliver Jürgens Rechtsanwalt Göttingen Delegation Notkompetenz Regelkompetenz Delegation Anordnungsverantwortung: Notarzt Durchführungsverantwortung:

Mehr

Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten

Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Dr. Bettina Eisenbart Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Altemativen zur Verwirklichung der Selbstbestimmung im Vorfeld des Todes 2. Auflage P r^hi Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unterbringung und Zwangsbehandlung Unterbringung und Zwangsbehandlung 1906 BGB und HFEG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 31.7.2013 Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen 1 Begriffe Freiheitsentziehende Unterbringung Entzug der Fortbewegungsfreiheit

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

Das Gesetz trifft außerdem weitere ausdrückliche Festlegungen zur Aufklärung, Einwilligung, Dokumentation und Information sowie zur Beweislast.

Das Gesetz trifft außerdem weitere ausdrückliche Festlegungen zur Aufklärung, Einwilligung, Dokumentation und Information sowie zur Beweislast. AnjaBP Recht Postfach 1255 08384 Meerane Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Strafrecht BRAK zertifiziert Dozentin A. Rechte und Pflichten für Behandler und Patienten Das am 26.02.2013

Mehr

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung Juristische Fragestellung des ReduFix Projektes Ausgangslage Fixierung in deutschen Pflegeheimen - (zu) viel - Unzureichende fachliche Begründung - Legitimation

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...

Mehr

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie? Die Patientenverfügung Selbstbestimmung aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung aus notarieller Sicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73 Inhaltsverzeichnis I STAATS BÜRGER KUNDE 1 Staat Bundesrepublik Deutschland................. 4 1.1 Wesen eines Staates........... 4 1.2 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.......... 6 1.3 Wiedervereinigung

Mehr

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Nora Markus Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1.

Mehr

I. Für Studierende, die sich im WS 2013/14 im 3. Fachsemester des Studiengangs

I. Für Studierende, die sich im WS 2013/14 im 3. Fachsemester des Studiengangs Themen im Seminar Arztstrafrecht I. Für Studierende, die sich im WS 2013/14 im 3. Fachsemester des Studiengangs LiC befinden: 1. Der strafrechtliche Todesbegriff Fragen der Sterbehilfe stellen sich nur

Mehr

Dr. Ira Janzen. Gerichtsfeste Betriebsorganisation

Dr. Ira Janzen. Gerichtsfeste Betriebsorganisation Dr. Ira Janzen Gerichtsfeste Betriebsorganisation IHK Düsseldorf, Inhalte und Ziele des Vortrags I. Warum Gerichtsfeste BetrO? II. Haftung Unternehmensleitung und (leitende) Angestellte III. Wirksame Pflichtendelegation

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen von Jacob Joussen Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Dr. jur. Jacob Joussen, geb. 1971.

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Isabell Götz Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Unterhalt für volljährige Kinder. Überlegungen zu einer Reform des Verwandtenunterhalts, Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-,

Mehr

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft 16 STELLUNGNAHME 16/2167 A01, A11 Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di NRW) Zweites Gesetz zur Änderung des Rettungsgesetzes Nordrhein- Westfalen, Gesetzentwurf der Landesregierung

Mehr

Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen

Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen Bezüge zum Berufsrecht Matthias Wrana, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Berlin, 19. Mai 2016 Normierung der ärztlichen Unabhängigkeit

Mehr

Expertenstandards in der Pflege

Expertenstandards in der Pflege Expertenstandards in der Pflege 11. Gesundheitspflegekongress Hamburg, 16.11.2013 Ronald Richter ronald.richter@richter-rae.de 1 Zur Person: Ronald Richter, Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Vorsitzender

Mehr

Hinweise für Autoren

Hinweise für Autoren GesR-Herausgeber-Redaktion rehborn.rechtsanwälte Tel.: 0231/22243-112 Hansastraße 30 Fax: 0231/22243-184 44137 Dortmund gesr@rehborn.com www.gesr.de Hinweise für Autoren I. Zielgruppenspezifische Ausrichtung

Mehr

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben Burkhard Dirks Ulm und LNA im BA LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben! Der Leitende Notarzt wirkt bei der Qualitätssicherung im Rettungsdienst mit.! Aufgaben, Tätigkeit und Bestellung des Leitenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung A Begriffsbestimmungen rund um den medizinischen Notfall... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführung A Begriffsbestimmungen rund um den medizinischen Notfall... 5 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A Begriffsbestimmungen rund um den medizinischen Notfall... 5 I. Notfallmedizin... 5 II. Notfallaufnahme (Notaufnahme)... 6 III. Rettungsdienst... 8 IV. Notfallrettung...

Mehr

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe Gebührensatzung Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe 2012 Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) vom 14.07.1994 (GV NW S. 646), der 1, 2, 4 und 6 des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis S. XX Literaturverzeichnis S. XXIV Kapitel 1: Grundlagen S. 1 A. Einleitung S. 1 B. Grundlagen des Selbstbestimmungsrechts S. 6 I. Deutsches Recht S. 6 1. Art.

Mehr

DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY (DIU)

DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY (DIU) Das deutsche Rettungswesen im Spannungsfeld zwischen hoheitlicher Aufgabe und Marktleistung der Einfluss des europäischen Vergaberechts auf die Leistungserbringung Carsten Wiedenfeld DRESDEN INTERNATIONAL

Mehr

Arzthaftung. Was ist für mich in der Notaufnahme relevant? Prof. Dr. Michael Christ, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin

Arzthaftung. Was ist für mich in der Notaufnahme relevant? Prof. Dr. Michael Christ, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin Arzthaftung Was ist für mich in der Notaufnahme relevant? Prof. Dr. Michael Christ, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin Arzthaftung Was passiert bei den Nachbarn? Fürther Nachrichten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu:

Inhaltsverzeichnis zu: Inhaltsverzeichnis zu: Das Haftungsdreieck Pharmaunternehmen - Arzt - Patient. Verschulden und Mitverschulden bei der Haftung für Arzneimittelschäden. Springer-Verlag, Berlin 2004; ISBN 3-540-21930-7 XII

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Inhaltsübersicht Abkürzungen XV Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Glossar...V -VII XIII XXII XXVI Teil A I. Allgemeiner Problemaufriß zur Arbeit 3 II. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 7 III.

Mehr

Programmübersicht 2014 Aus-, Fort und Weiterbildung

Programmübersicht 2014 Aus-, Fort und Weiterbildung Berufsfachschule für den Rettungsdienst Südwestfalen Hauptmanns Garten 9a 57462 Olpe www.rettungsschule-suedwestfalen.de Programmübersicht 2014 Aus-, Fort und Weiterbildung Sie möchten eine Ausbildung

Mehr

Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld

Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld 12. November 2015 Dr. iur. et dipl. sc. nat. ETH Stefan Kohler, Rechtsanwalt, VISCHER AG Inhalt Worum geht es? Sorgfaltspflichten

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Dr. Markus Miller Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Schlafmedizin, Notfallmedizin Stiftungsklinik Weißenhorn Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Dr. Rainer Schäfer Abtlg. Anaesthesie und Palliativmedizin Juliusspital Würzburg 29.04.2015 Forderung nach würdevollem Sterben Elisabeth Kübler-Ross

Mehr

Rechtsanwalt Olaf Peters www.arzthaftung-berlin.de

Rechtsanwalt Olaf Peters www.arzthaftung-berlin.de Durchgriff auf den Krankenhausträger bei Belegarztvertrag oder gespaltenem Rechtsanwalt Olaf Peters www.arzthaftung-berlin.de Problemstellung Beim gespaltenen und beim Belegarztvertrag ist der Arzt allein

Mehr

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk? PMRExpo 2015 - Fachforum Objektversorgung Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk? 1 PMRExpo 2015 - Fachforum Objektversorgung Dipl.-Ing. Jörg Leipe Ministerium für Inneres und Kommunales NRW BOS

Mehr

Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva

Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva aus rechtlicher Sicht, - Einwilligungsfähigkeit Minderjähriger : Grundlagen,

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Dr. Matthias Korte Köln, 6. Februar 2015 Internationale Bestechung Gliederung! Internationales Bestechungsgesetz!

Mehr

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Jura Simon Schunck Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Berufsübergreifende Kooperationen Drehpunkt Apotheke

Berufsübergreifende Kooperationen Drehpunkt Apotheke Berufsübergreifende Kooperationen Drehpunkt Apotheke Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße 393 50937 Köln Übersicht I. Kooperationen im Gesundheitswesen II.

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015. Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015. Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015 Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de I. Das Krankenhausrecht als Rechtsgebiet (1) Das Krankenhausrecht ist eine Querschnittsmaterie

Mehr

Euthanasie und Suizid

Euthanasie und Suizid Euthanasie und Suizid WAS IST DIE RECHTLICHE SITUATION? PROF. DR. RUTH RISSING-VAN SAAN Euthanasie /(aktive) Sterbehilfe Der Begriff Euthanasie (leichter Tod) bezeichnet allgemein Arten der von anderen

Mehr

Gutachten zur Liquidationsberechtigung für die Leichenschau im öffentlichen Rettungsdienst durch vom Krankenhaus gestellte Notärzte

Gutachten zur Liquidationsberechtigung für die Leichenschau im öffentlichen Rettungsdienst durch vom Krankenhaus gestellte Notärzte Gutachten zur Liquidationsberechtigung für die Leichenschau im öffentlichen Rettungsdienst durch vom Krankenhaus gestellte Notärzte AUFTRAGGEBER Das vorliegende Gutachten wurde am 08.10.2002 von der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Fragen zur Beschlagnahme von leerstehendem privatem Wohneigentum zur Unterbringung von Asylbewerbern

Fragen zur Beschlagnahme von leerstehendem privatem Wohneigentum zur Unterbringung von Asylbewerbern Fragen zur Beschlagnahme von leerstehendem privatem Wohneigentum zur Unterbringung von Asylbewerbern 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zur Beschlagnahme von leerstehendem privatem Wohneigentum zur

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung Dr. Rolf Marschner Erkner 16. 9. 2016 Themenkomplex 1 Folgen der Entscheidung des BVerfG vom 26.7.2016 Rechtsprechung des BGH BGH v. 10. 1. 2000 (BtPrax

Mehr

Themen im Seminar Arztstrafrecht

Themen im Seminar Arztstrafrecht Themen im Seminar Arztstrafrecht 1. Der strafrechtliche Todesbegriff Problematik: Fragen der Sterbehilfe stellen sich nur dann, wenn hiervon ein lebender Mensch betroffen ist. Umgekehrt setzt die Organentnahme

Mehr

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 4. Dezember 2001

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 4. Dezember 2001 Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 4. Dezember 2001 in der Fassung der 4. Satzung zur Änderung der Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 24. März 2010 Der Rat der Stadt Köln

Mehr

Juristische Aspekte im Kontext der Schmerztherapie

Juristische Aspekte im Kontext der Schmerztherapie von Thomas C.-St. Jagdschian Dresden, den 29. September 2007 Thomas C.-St Jagdschian (Kontakt: Jagdschian@brueggen-ra.de) seit 1998 Rechtsanwalt in Dresden Schwerpunkte: Arbeitsrecht im Krankenhaus, Vertragsrecht

Mehr

BÜCHER UND BUCHBEITRÄGE Kommentar zur Musterberufsordnung der Deutschen Ärzte (MBO) 6. Aufl., Springer, 2015 Ratzel, Lippert

BÜCHER UND BUCHBEITRÄGE Kommentar zur Musterberufsordnung der Deutschen Ärzte (MBO) 6. Aufl., Springer, 2015 Ratzel, Lippert DR. IUR. RUDOLF RATZEL Veröffentlichungen (auszugsweise) BÜCHER UND BUCHBEITRÄGE Kommentar zur Musterberufsordnung der Deutschen Ärzte (MBO) 6. Aufl., Springer, 2015, Lippert Handbuch Medizinrecht 3. Auflage

Mehr

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen 1. Zahl der Inanspruchnahmen und Verfahren 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage B. Rechtsgrundlagen

Mehr

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts von Helga Worm Juristische Gesamtbsbüothek der Technischen Hochschule Darmstadt R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

Mehr

Dr. Rolf Michels. Der Steuerberater, dem Ärzte vertrauen. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Dr. Rolf Michels. Der Steuerberater, dem Ärzte vertrauen. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Dr. Rolf Michels Der Steuerberater, dem Ärzte vertrauen. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Dr. Rolf Michels I Profil Der Referent Ausgezeichnet Veröffentlicht Referenzen Vorträge Rückblick Unternehmen

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Monographien - Die Formel Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit bei der Abgrenzung von Tun und Unterlassen?, Berlin, 1992, 499 S. (zugleich: Köln, Universität, Dissertation, 1991). - Behandlungsabbruch

Mehr

LG Köln, , 151 Ns 169/11

LG Köln, , 151 Ns 169/11 LG Köln, 07.05.2012, 151 Ns 169/11 Religiöse Beschneidung durch einen Arzt als Körperverletzung i.s.d. 223 StGB - Sozialadäquanz der Einwilligung der Eltern eines nicht einwilligungsfähigen Kindes - Vermeidbarkeit

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5018 Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Bearbeitet von Meinolf Brüser

Mehr

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung Dr. Gerald Neitzke Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Vorsitzender des der MHH Mitglied des Ethikkomitees, DRK-Kliniken Berlin neitzke.gerald@mh-hannover.de

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Land aktive Sterbehilfe Beihilfe z. Suizid Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe Patientenverfügung Anm. Belgien ja,

Mehr

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Die Perspektive des Klinischen Ethik Komitees Dagmar Schmitz Klinisches Ethik Komitee Universitätsklinikum Aachen (kek@ukaachen.de) Überblick 1. Was macht

Mehr

Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern - Beispiele und Problemfelder -

Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern - Beispiele und Problemfelder - Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern - Beispiele und Problemfelder - Arbeitsgruppe Vertragsarztrecht der Arge MedR im DAV Essen, 24.09.2010 Dr. Kyrill Makoski LL.M. (Boston University)

Mehr

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich - Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich - 23 Besondere Pflichten von Angehörigen der Gesundheitsberufe (1) In ihrem Beruf tätige Ärzte, Zahnärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten,

Mehr

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Von Dr. Dagmar Felix Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Geleitwort Vorwort V VII Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Einsatzleitung bei Einsätzen mit dem Rettungsdienst

Einsatzleitung bei Einsätzen mit dem Rettungsdienst Einsatzleitung bei Einsätzen mit dem Rettungsdienst Auch wenn der Gesetzgeber sich noch so sehr bemüht, ein neues Gesetz wirft immer wieder neue Fragen auf. Und zwar auch dann, wenn gerade diese mit der

Mehr

Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ

Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ Braunschweiger MVZ-Symposium 11.09.2008 * Braunschweig Dr. Martin Rehborn Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Sozietät Dr. Rehborn * Rechtsanwälte - Lehrbeauftragter

Mehr

Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der Stand der Diskussion zur Sterbehilfe: Internationalrechtliche Aspekte

Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der Stand der Diskussion zur Sterbehilfe: Internationalrechtliche Aspekte Prof. Dr. Andreas Spickhoff Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht Institut für Internationales Recht Juristische Fakultät LMU München Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der

Mehr

Sozialrecht versus Haftungsrecht

Sozialrecht versus Haftungsrecht Sozialrecht versus Haftungsrecht Eine haftungsrechtliche Herausforderung für das Gesundheitswesen von Prof. Dr. Volker Großkopf Kath. Hochschule NRW (Köln) Themenübersicht Entwicklungen im Gesundheitswesen

Mehr

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA) AGBF NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Rettungsdienst LFV NRW LANDESFEUERWEHRVERBAND Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Feuerwehrärztlicher Dienst

Mehr

Krankenversicherungsrecht

Krankenversicherungsrecht Krankenversicherungsrecht Rechtliche Voraussetzungen für die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (gkv) zur Behandlung von Transsexualismus Übersicht A. Grundfragen B. Einzelfragen, Kasuistik

Mehr

Entscheidungen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Entscheidungen am Lebensende Inhalt Zulässige

Mehr

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Problemdarstellung... 13 I. Die Aktualität der Problematik aus rechtlicher und medizinischer Sicht... 13 II. Gang der Untersuchung... 29 III. Darstellung der zu überprüfenden

Mehr

MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT. Die Aufbereitung von Medizinprodukten - Haftungsvermeidung durch Haftungsverlagerung

MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT. Die Aufbereitung von Medizinprodukten - Haftungsvermeidung durch Haftungsverlagerung KANZLEI DR. JÄKEL MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT Die Aufbereitung von Medizinprodukten - Haftungsvermeidung durch Haftungsverlagerung DGSV Kongress 2010 Fulda 08.10.2010 Inhalt Compliance

Mehr

Rettungsdienst Stadt Bonn

Rettungsdienst Stadt Bonn Rettungsdienst Stadt Bonn Notärztliche Versorgung Suizidaler in Bonn U. Heister 1 Träger des Rettungsdienstes Kreise und kreisfreien Städte sind Träger des Rettungsdienstes Der Träger des RD hat eine bedarfsgerechte

Mehr

Prof. Dr. Helmut Frister

Prof. Dr. Helmut Frister Jessica Demmer 7. Semester Strafrechtliche Beurteilung der aktiven Sterbehilfe und Vergleichende Beurteilung des Niederländischen Modells Seminar im Strafrecht Wintersemester 2000/2001 bei Prof. Dr. Helmut

Mehr

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers Rechtsanwalt Herbert Wartensleben Fachanwalt für Medizinrecht Anwaltskanzlei Wartensleben Gut Gedau 1 52223 Stolberg Tel: 0 24

Mehr

Publikationen. 71. Verfassungsrechtliche Grenzen von Privatisierungen in der Psychiatrie, Anm. zu Nds StGH, U. v. 05.12.

Publikationen. 71. Verfassungsrechtliche Grenzen von Privatisierungen in der Psychiatrie, Anm. zu Nds StGH, U. v. 05.12. Publikationen 71. Verfassungsrechtliche Grenzen von Privatisierungen in der Psychiatrie, Anm. zu Nds StGH, U. v. 05.12.2008 StGH 2/08 Recht & Psychiatrie (R & P) 2009, S. 99, 106 70. Rezension von: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

I. Aufriß der Problematik. 1. Einleitung. 2. Direktionsrecht. Aufgabenstellung. Die Organistation des ärztlichen Dienstes. 1. Der Ärztliche Direktor

I. Aufriß der Problematik. 1. Einleitung. 2. Direktionsrecht. Aufgabenstellung. Die Organistation des ärztlichen Dienstes. 1. Der Ärztliche Direktor INHALTSVERZEICHNIS Vorwort A. EINFÜHRUNG 10 I. Aufriß der Problematik 1. Einleitung 2. Direktionsrecht 10 10 12 II. III. IV. Aufgabenstellung Die Organistation des ärztlichen Dienstes 1. Der Ärztliche

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 04/2016 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT A. MONOGRAPHIEN... 1 B. AUFSÄTZE, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN, KOMMENTIERUNGEN... 1 I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT...

Mehr

... 14 ... 17 ... 10 ... 12 ... 21 ... 13 ... 26 ... 37 ... 40 ... 42 ... 11 ... 15 ... 16 ... 18 ... 19 ... 22 ... 23 ... 25 ... 33 ... 38 ...

... 14 ... 17 ... 10 ... 12 ... 21 ... 13 ... 26 ... 37 ... 40 ... 42 ... 11 ... 15 ... 16 ... 18 ... 19 ... 22 ... 23 ... 25 ... 33 ... 38 ... Version 1.0 Seite 1 von 94 Stand: 10.12.2014 Version 1.0 Seite 2 von 94 Stand: 10.12.2014 Version 1.0 Seite 3 von 94 Stand: 10.12.2014 ... 2... 2... 4... 7... 10... 11... 11... 12... 12... 13... 14...

Mehr

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte Ricarda Luise Boenigk Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte Verlag Dr. Kovac Gliederung Seite Einleitung 1 Erstes Kapitel: Der postmortale Persönlichkeitsschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 17 A. Schöne Neue Welt 17 B. Gegenstand der Untersuchung - Problemaufriss 18 C. Gang der Darstellung 22 2. Kapitel: Deutschland im Spannungsfeld

Mehr

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärzte, insb. im Hinblick auf Kooperationen

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärzte, insb. im Hinblick auf Kooperationen Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärzte, insb. im Hinblick auf Kooperationen Dr. Michael Tsambikakis, Köln Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Medizinrecht Lehrbeauftragter der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Berufsrecht 17 I. Rechtsgrundlagen 17 II. Die Vorschrift des 31 BO 19 1. Normzweck 19 a) Gesundheitsschutz durch Vertrauensschutz 19 b) Schutz

Mehr

Kommentar zur Musterberufsordnung der Deutschen Ärzte (MBO) 5. Aufl., Springer, 2010 Ratzel, Lippert

Kommentar zur Musterberufsordnung der Deutschen Ärzte (MBO) 5. Aufl., Springer, 2010 Ratzel, Lippert DR. IUR. RUDOLF RATZEL Veröffentlichungen (auszugsweise) BÜCHER UND BUCHBEITRÄGE Handbuch Medizinschadensrecht C.H.Beck 2012 (in Vorbereitung), Lissel Handbuch Medizinrecht 2. Auflage 2011, Luxenburger

Mehr

Bereitstellung von Notärzten für f die präklinische. Versorgung

Bereitstellung von Notärzten für f die präklinische. Versorgung Bereitstellung von Notärzten für f die präklinische Versorgung Detlef Blumenberg Klinikum Osnabrück Ausgangsbedingungen Abnahme der Akutkliniken in den nächsten n Jahren Zunahme der Primärtransporte rtransporte

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

AWMF Tagung am 26./27.04.2013 in Würzburg

AWMF Tagung am 26./27.04.2013 in Würzburg AWMF Tagung am 26./27.04.2013 in Würzburg Fall: Haftung eines Pathologen bei Verwechslung einer Gewebeprobe mit der Konsequenz zweier unnötiger operativer Eingriffe im Hinblick auf ein unterstelltes Mamarkarzinom

Mehr

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie. Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie Christof.Oswald@klinikum-nuernberg.de Ethikkreis 1997-2008 Patientenautonomie Begleitung v. Patienten,

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen Anja Schneider Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen Eine aktien- und kapitalmarktrechtliche Studie Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A.

Mehr

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Lasst sich das Recht auf den eigenen Tod verfassungsrechtlich begriinden? Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Konkrete Vorgehensweise bei der Gründung eines MVZ

Konkrete Vorgehensweise bei der Gründung eines MVZ Konkrete Vorgehensweise bei der Gründung eines MVZ Braunschweiger MVZ-Symposium 11.09.2008 * Braunschweig Dr. Martin Rehborn Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Sozietät Dr. Rehborn * Rechtsanwälte

Mehr

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen Referent: Dr. Wolfgang Popp Depré RECHTSANWALTS AG O 4, 13-16 (Kunststraße) 68161 Mannheim Tel.: +49 621 12078-0 Fax: +49 621

Mehr

Prävention statt Konfrontation!

Prävention statt Konfrontation! Prävention statt Konfrontation! Das am 26.02.2013 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, u.a. im Bürgerlichen Gesetzbuch im Unterabschnitt Behandlungsvertrag

Mehr