22. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 12/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 12/2012"

Transkript

1 22. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 12/2012 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachungen... 1 Stadt Treuenbrietzen... 1 Beschlüsse aus der 8. Sitzung des Hauptausschusses im Jahr 2012 vom Bekanntmachungsanordnung zum Entwurf des B-Plan Sondergebietes Baustoffaufbereitungsanlage Rietz der Stadt Treuenbrietzen... 1 Öffentliche Auslegung des Entwurfs des B-Plans Sondergebiet Baustoffaufbereitungsanlage Rietz der Stadt Treuenbrietzen... 1 Bekanntmachungsanordnung zum Entwurf der 6. Änderung des FNP der Stadt Treuenbrietzen... 2 Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 6. Änderung des FNP der Stadt Treuenbrietzen... 2 Bekanntmachungsanordnung zum Entwurf des B-Plan Windpark Feldheim Nord... 2 Öffentliche Auslegung des Entwurfs des B-Plans Windpark Feldheim Nord der Stadt Treuenbrietzen... 2 Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Dahnsdorf, Verfahrens- Nr.: 1/002/R, Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung der Wertermittlungsunterlagen... 3 Bekanntmachungsanordnung zum Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Dahnsdorf, Auslegung der Wertermittlungsunterlagen.. 3 Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Treuenbrietzen... 3 Informationen für die Eigentümer bejagbarer Flächen (Jagdgenossen) der Gemarkung Treuenbrietzen... 3 Sitzungstermine... 4 Ortsbeiräte Sitzungsplan Stadtverordnetenversammlung Sitzungsplan AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadt Treuenbrietzen Beschlüsse aus der 8. Sitzung des Hauptausschusses im Jahr 2012 vom Öffentlicher Teil Bewilligung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit im Ortsteil Klausdorf für die Mittelstromleitung der E.ON edis AG zwischen Kirche Klausdorf und Wasserwerk Tiefenbrunnen Beschluss Nr. 47/08/12 Der Hauptausschuss beschließt: 1. Der E.ON edis AG wird gestattet, Teilflächen der im Eigentum der Stadt Treuenbrietzen stehenden Grundstücke Gemarkung Bardenitz, Flur 9, Flurstück 16 und Flur 10, Flurstück 61 zur Verlegung, zum Betrieb und zur Unterhaltung einer unterirdischen Mittelstromleitung in Anspruch zu nehmen. 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, an nächst offener Rangstelle an diesen Grundstücken in den entsprechenden Grundbüchern eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit zugunsten der E.ON edis AG zu bewilligen und zu beantragen. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, mit der E.ON edis AG die entsprechenden Grundstücksnutzungsverträge abzuschließen. 4. Sämtliche mit der Gewährung und Sicherung der Leitungsrechte entstehende Kosten trägt die Antragstellerin. 5. Die Ausübung der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erfolgt im Interesse der Berechtigten der Grunddienstbarkeit und ist entgeltlich. Die für die Überlassung der Rechte an den beanspruchten Grundstücken angebotene einmalige Entschädigung in Höhe von 432,00 EUR durch die E.ON edis AG an die Stadt Treuenbrietzen wird angenommen. Der Beschluss wird mit 6 Ja-Stimmen einstimmig gefasst. Bewilligung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit im Ortseil Brachwitz für den Bau einer Ersatztrafostation einschließlich Zu- und Ableitungen Beschluss Nr. 48/08/12 Der Hauptausschuss beschließt: 1. Der E.ON edis AG wird gestattet, Teilflächen der im Eigentum der Stadt Treuenbrietzen stehenden Grundstücke Gemarkung Brachwitz, Flur 3, Flurstück 58 und Flur 7, Flurstück 46 zur Verlegung, zum Betrieb und zur Unterhaltung eines unterirdischen Mittelstromspannungskabels sowie zur Errichtung einer Kompakttrafostation in Anspruch zu nehmen. 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, an nächst offener Rangstelle an diesen Grundstücken in den entsprechenden Grundbüchern eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit zugunsten der E.ON edis AG zu bewilligen und zu beantragen. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, mit der E.ON edis AG die entsprechenden Grundstücksnutzungsverträge abzuschließen. 4. Sämtliche mit der Gewährung und Sicherung der Dienstbarkeit entstehenden Kosten trägt die Antragstellerin. 5. Die Ausübung der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit erfolgt im Interesse der Berechtigten der Grunddienstbarkeit und ist entgeltlich. Die für die Überlassung der Rechte an den beanspruchten Grundstücken angebotene einmalige Entschädigung in Höhe von 250,00 EUR durch die E.ON edis AG an die Stadt Treuenbrietzen wird angenommen. Der Beschluss wird mit 6 Ja-Stimmen einstimmig gefasst. Michael Knape, Bürgermeister als Hauptverwaltungsbeamter Bekanntmachungsanordnung Die von der Stadtverordnetenversammlung am beschlossene öffentliche Auslegung des Entwurfes des B-Planes Sondergebiet Baustoffaufbereitungsanlage Rietz der Stadt Treuenbrietzen wird hiermit angeordnet. Jedermann kann den Entwurf der Planurkunde einschließlich Begründungen mit Umweltbericht in der Zeit vom bis in der Stadtverwaltung Treuenbrietzen (Bauverwaltung), Großstraße 105 zu den Dienststunden montags Uhr dienstags und Uhr mittwochs, donnerstags und Uhr freitags Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. M. Knape Bürgermeister als Hauptverwaltungsbeamter Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Sondergebiet Baustoffaufbereitungsanlage Rietz der Stadt Treuenbrietzen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Treuenbrietzen hat am in öffentlicher Sitzung den Entwurf des B-Planes Sondergebiet Baustoffaufbereitungsanlage Rietz der Stadt Treuenbrietzen gebilligt und die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der Geltungsbereich des B-Planes mit einer Größe von ca. 1,07 ha liegt nordwestlich der Ortslage Rietz im Tagebaugebiet Rietz Nordwest. Er befindet sich in der Flur 1 der Gemarkung Rietz. Der Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich der Begründungen mit Umweltbericht werden als Aushang zu jedermanns Einsicht in der Bauverwaltung im Rathaus in Treuenbrietzen, Großstraße 105 während der

2 Nr. 12/ Dienstzeit montags bis dienstags bis und bis Uhr mittwochs, donnerstags bis und bis Uhr freitags bis Uhr in der Zeit vom bis öffentlich ausgelegt. Während dieser Auslegung können Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgetragen werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Schriftlich vorgebrachte Anregungen sollten die volle Anschrift des Verfassers und gegebenenfalls auch die Bezeichnung des betroffenen Grundstückes haben. M. Knape Bürgermeister, als Hauptverwaltungsbeamter Bezeichnung des betroffenen Grundstückes haben. M. Knape Bürgermeister, als Hauptverwaltungsbeamter Bekanntmachungsanordnung Die von der Stadtverordnetenversammlung am beschlossene öffentliche Auslegung des Entwurfs des B-Planes Windpark Feldheim Nord der Stadt Treuenbrietzen muss aus formellen Gründen erneut bekannt gemacht und ausgelegt werden. Die öffentliche Auslegung wird hiermit angeordnet. Jedermann kann den Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich Begründung mit Umweltbericht in der Zeit vom bis in der Stadtverwaltung Treuenbrietzen (Bauverwaltung), Großstraße 105 zu den Dienststunden montags Uhr dienstags und Uhr mittwochs, donnerstags und Uhr freitags Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. M. Knape Bürgermeister als Hauptverwaltungsbeamter Bekanntmachungsanordnung Die von der Stadtverordnetenversammlung am beschlossene öffentliche Auslegung des Entwurfes der 6. Änderung des FNP der Stadt Treuenbrietzen wird hiermit angeordnet. Jedermann kann den Entwurf der Planurkunde einschließlich Begründungen mit Umweltbericht in der Zeit vom bis in der Stadtverwaltung Treuenbrietzen (Bauverwaltung), Großstraße 105 zu den Dienststunden montags Uhr dienstags und Uhr mittwochs, donnerstags und Uhr freitags Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. M. Knape Bürgermeister als Hauptverwaltungsbeamter Öffentliche Auslegung des Entwurfes der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Treuenbrietzen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Treuenbrietzen hat am in öffentlicher Sitzung den Entwurf der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Treuenbrietzen gebilligt und die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der Geltungsbereich der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes mit einer Größe von 425 ha umfasst den Geltungsbereich des B-Planes Windpark Feldheim Nord. Er liegt nordöstlich der Ortslage Feldheim und südwestlich der Ortslage Lüdendorf. Er befindet sich in den Fluren 2 und 6 der Gemarkung Feldheim sowie in den Fluren 35 und 36 der Gemarkung Treuenbrietzen. Der Entwurf der Planurkunde einschließlich der Begründungen mit Umweltbericht werden als Aushang zu jedermanns Einsicht in der Bauverwaltung im Rathaus in Treuenbrietzen, Großstraße 105 während der Dienstzeit montags bis dienstags bis und bis Uhr mittwochs, donnerstags bis und bis Uhr freitags bis Uhr Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Windpark Feldheim Nord der Stadt Treuenbrietzen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Treuenbrietzen hat am in öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplanes Windpark Feldheim Nord gebilligt und die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der Geltungsbereich des B-Planes mit einer Größe von 425 ha liegt nordöstlich der Ortslage Feldheim und südwestlich der Ortslage Lüdendorf. Er befindet sich in den Fluren 2 und 6 der Gemarkung Feldheim sowie in den Fluren 35 und 36 der Gemarkung Treuenbrietzen. Folgende Umweltrelevante Informationen liegen vor: - Avifaunistischer Fachbeitrag - Fachbeitrag zur Fledermausfauna Der Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich der Begründung mit Umweltbericht werden als Aushang zu jedermanns Einsicht in der Bauverwaltung im Rathaus in Treuenbrietzen, Großstraße 105 während der Dienstzeit montags bis dienstags bis und bis Uhr mittwochs, donnerstags bis und bis Uhr freitags bis Uhr in der Zeit vom bis öffentlich ausgelegt. Während dieser Auslegung können Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgetragen werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Schriftlich vorgebrachte Anregungen sollten die volle Anschrift des Verfassers und gegebenenfalls auch die Bezeichnung des betroffenen Grundstückes haben. M. Knape Bürgermeister, als Hauptverwaltungsbeamter in der Zeit vom bis öffentlich ausgelegt. Während dieser Auslegung können Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgetragen werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Schriftlich vorgebrachte Anregungen sollten die volle Anschrift des Verfassers und gegebenenfalls auch die

3 - 3 - Nr. 12/12 Vorstand der Teilnehmergemeinschaft im Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Dahnsdorf vertreten durch den Vorsitzenden Herrn Rockel mit Sitz in Dahnsdorf Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Dahnsdorf Verfahrens-Nr.: 1/002/R Öffentliche Bekanntmachung Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung In dem Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Dahnsdorf werden hiermit die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 8 Brandenburgischen Landentwicklungsgesetzes (BbgLEG) in der Fassung vom (GVBl I. S. 298), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl I. Nr. 28) festgestellt. Die Versammlung zur Erläuterung der Ergebnisse der Wertermittlung fand am statt. Die Wertermittlungsunterlagen lagen zur Einsichtnahme durch die Beteiligten im Amt Niemegk und bei der Stadt Bad Belzig aus. Begründete Einwendungen, die zur Änderung der Wertermittlungsergebnisse führten, wurden nicht erhoben. Die Wertermittlungsunterlagen in Form des Wertermittlungsrahmens, der Wertermittlungskarte und der Beschlüsse über Zu- und Abschläge liegen einen Monat lang nach der öffentlichen Bekanntmachung zur Einsichtnahme durch die Beteiligten im Amt Niemegk Bauamt (Zimmer. 12) Großstraße Niemegk in den Zeiten: Mo., Mi., Do. Di. Fr. und bei der in den Zeiten: Mo., Mi., Fr. Di., Do. Sa. 9:00-12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr Stadt Bad Belzig Bürgerbüro Wiesenburger Straße Bad Belzig 9:00 16:00 Uhr 9:00 18:00 Uhr 9:00 12:30 Uhr zur Einsichtnahme durch die Beteiligten ausgelegt. Die Wertermittlungsunterlagen liegen des Weiteren aus: im Amt Brück Foyer Ernst-Thälmann-Str Brück in den Zeiten: Di. Do. in der in den Zeiten: Di. Do. 9:00 12:00 und 13:00 18:00 Uhr 9:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr Gemeinde Wiesenburg / Mark Kämmerei / Liegenschaften Zi. 3 Schlossstraße Wiesenburg / Mark 9:00 12:00 und 13:00 18:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr bei der in den Zeiten: Di. Do. Stadt Treuenbrietzen Bauverwaltung Großstraße Treuenbrietzen 9:00 12:00 und 13:00 18:00 Uhr 9:00 12:00 und 13:00-16:00 Uhr Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist gegenüber der Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Dahnsdorf beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Frau Christine Kretzmann (Fachvorstand), Seeburger Chaussee 2, Potsdam OT Groß Glienicke schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. gez. Rockel (Vorstandsvorsitzender) Bekanntmachungsanordnung Die öffentliche Bekanntmachung zur Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft im Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Dahnsdorf, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Rockel mit Sitz in Dahnsdorf im Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Dahnsdorf Verfahrens-Nr. 1/002/R wird hiermit im Amtsblatt für die Stadt Treuenbrietzen mit den Ortsteilen: Bardenitz, Brachwitz, Dietersdorf, Feldheim, Frohnsdorf, Lobbese, Lühsdorf, Marzahna, Niebel, Niebelhorst und Rietz und Treuenbrietzener Nachrichten Nr. 12/2012 vom öffentlich bekannt gemacht. Treuenbrietzen, den Michael Knape Bürgermeister als Hauptverwaltungsbeamter Siegel Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Treuenbrietzen Jagdgenossenschaft Treuenbrietzen, Vorstand Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Treuenbrietzen am Freitag, den um Uhr Ort: Gaststätte Treffpunkt in Treuenbrietzen, Johanniterstraße Einladung der Eigentümer von bejagbaren Flächen in der Gemarkung der Stadt Treuenbrietzen Tagesordnung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 2. Verlesen des Protokolls der Genossenschaftsversammlung vom Neuverpachtung folgender Jagdbögen: Jagdbogen 1 Budorf, Jagdbogen 3 Sernow, Jagdbogen 8 Darbrietzen, Jagdbogen 9 Heidehufen. Über jeden Jagdbogen wird einzeln durch Beschluss abgestimmt. 4. Weitere Informationen mit anschließender Diskussion im in den Zeiten: Mo., Mi., Do. Di. Fr. Amt Ziesar Bauamt Zi. 214 Mühlentor 15a Ziesar 9:00 12:00 und 13:00 15:00 Uhr 9:00 12:00 und 13:00 18:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr Treuenbrietzen, Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft

4 Nr. 12/ Informationen für die Eigentümer bejagbarer Flächen (Jagdgenossen) der Gemarkung Treuenbrietzen Das Jagdrecht stellt in Deutschland ein Kulturgut mit langer Tradition und hohem Wert dar. Es ist ein Nutzungsrecht an der Fläche und eng mit der Land- und Forstwirtschaft verbunden. Dennoch ist in der Bevölkerung oft nur wenig Kenntnis über das Jagdrechtssystem in Deutschland vorhanden. Hätten Sie s gewusst? Allen Grundeigentümern steht grundsätzlich das Jagdrecht auf ihren Flächen zu, selbst wenn ihre Eigentumsflächen nur sehr klein sind. Erst ab einer gesetzlich festgelegten Mindestgröße, in der Regel 75 ha (Eigenjagdbezirk), kann die Jagd selbst von dem Eigentümer ausgeübt werden. Eigentümer von weniger großen Flächen sind innerhalb einer jeden Gemarkung oder Gemeindegrenze zu gemeinschaftlichen Jagdbezirken zusammengeschlossen. Die so entstandene Grundeigentümergemeinschaft (Jagdgenossenschaft) nutzt ihr Jagdrecht im gemeinschaftlichen Jagdbezirk durch Verpachtung an einen oder mehrere Jäger. Jedem Grundeigentümer steht der jährliche Erlös aus der Verpachtung der Jagd zu. Die Pachtauszahlung durch die Jagdgenossenschaft erfolgt aber nicht automatisch. Der Grundeigentümer (Jagdgenosse) muss mit einem aktuellen Grundbuchauszug belegen, dass er Eigentümer der Fläche ist. Danach erfolgt die jährliche Pacht- zahlung als Überweisung auf das Konto des Flächeneigentümers. Findet keine Meldung statt, so erlöschen die Pachtansprüche nach einem Zeitraum von 3 Jahren. Es ist also wichtig, beispielsweise bei Grundeigentümerversammlungen, den Kontakt zur Jagdgenossenschaft zu suchen, um die Pachtauszahlung zu aktivieren. Das deutsche Jagdrechtssystem bietet alle Möglichkeiten für eine zeitgemäße und nachhaltige Jagd. Für seinen Fortbestand ist die Akzeptanz in der Bevölkerung unabdingbar. Selbst vielen Grundeigentümern, vor allem wenn sie Inhaber kleiner Flächen sind, ist nicht bekannt, dass sie von Gesetz wegen einer Jagdgenossenschaft angehören. Aber nicht zuletzt wegen der immer stärker zunehmenden Ansprüche an das Eigentum durch öffentlich-rechtliche Vorschriften ist das Bewusstsein der Grundeigentümer über ihre Rechte und Pflichten als Jagdrechtsinhaber wichtig. Meine Tätigkeit in der Jagdgenossenschaft Treuenbrietzen soll einen Beitrag leisten, die betroffenen Grundeigentümer hierüber aufzuklären und die Bedeutung unseres Jagdrechtssystems mit seiner Bindung an das Grundeigentum stärker in der Gesellschaft zu kommunizieren. Als Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Treuenbrietzen möchte ich Sie ermuntern an unserer Grundeigentümerversammlung am , um Uhr in der Gasstätte Treffpunkt in Treuenbrietzen teilzunehmen. Ich freue mich auf eine interessante und informative Veranstaltung. Alexander Waschetzko, Jagdvorsteher Treuenbrietzen Sitzungstermine

5 - 5 - Nr. 12/12 ENDE DES AMTLICHEN TEILS

6 Nr. 12/12-6 -

7 - 7 - Nr. 12/12 Treuenbrietzener Nachrichten Inhaltsverzeichnis Aus dem Rathaus... 6 Glückwünsche... 7 Wirtschaftsförderung Treuenbrietzen... 8 Verkäufe von Grundstücken und Immobilien der Stadt Treuenbrietzen 8 Miet-/Pachtangebote der Stadt Treuenbrietzen... 9 Attraktive Mietangebote der Treuenbrietzener Wohnungsbaugesellschaft mbh... 9 Bauabgangsstatistik 2012 Land Brandenburg... 9 Das Bürgeramt informiert... 9 Wissenswertes Bereitschaftsdienst der WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbh Havariedienste...10 Öffnungszeiten unserer öffentlichen Einrichtungen...10 Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! ACHTUNG! Abholtermine Gelbe Säcke bleiben bestehen!...10 An alle Blech- und Holzbläser des Kreises Teltow-Fläming...10 Vorankündigung Bürgerberatung in brandenburgischen Kommunen Mitarbeiter der Aufarbeitungsbeauftragten berät Betroffene der SED-Diktatur vor Ort.. 10 Bibliotheksnachrichten Schließung! Allgemeines: Borromäusverein e. V. ist Projektpartner Vereine / Verbände / Parteien Mitteilung des Rassekaninchenzuchtverein Treuenbrietzen e. V Besucher bei der Gemeinschaftsschau des Rassekaninchenvereins D460 Bardenitz-Pechüle e.v. vom Mitteilungen des MTV 1861 Treuenbrietzen e.v TSV Infos Dezember Treuenbrietzener Tennisclub Blau Weiß Kammerspiele Treuenbritzen Veranstaltungen in den Kammerspielen Veranstaltungen Veranstaltungen Januar Schulen / Kindereinrichtungen...13 Eine Sauna für unsere Kita Halloween im Kindergarten Spielkiste...14 Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Treuenbrietzen Veranstaltungen und Gottesdienste im Pfarrsprengel Treuenbrietzen Ortsteile Bardenitz / Pechüle / Klausdorf...14 Brachwitz Dietersdorf...15 Feldheim / Schwabeck Frohnsdorf...15 Lobbese / Pflügkuff / Zeuden...15 Lühsdorf Marzahna / Schmögelsdorf Niebel...15 Rietz / Rietz-Ausbau / Rietz-Bucht / Neu-Rietz Kinder, Jugend und Familie Treuenbrietzen...16 Treuenbrietzener Heimatblätter Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist der Aus dem Rathaus Glückwünsche Allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt, die zwischen dem und Geburtstag hatten, gratuliere ich nachträglich im Namen aller Stadtverordneten und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Insbesondere Herrn Herbert Brachmüller zum 79., Frau Erna Hohlfeld zum 80., Frau Waltraut Kietzke zum 73., Herrn Günter Spitzner zum 77., Frau Charlotte Baatz zum 76., Frau Christa Herrmann zum 75., Frau Elisabeth Hertel zum 85., Frau Irmgard Kowitz zum 72., Herrn Werner Kunze zum 88., Frau Elisabeth Letz zum 79., Herrn Christoph Klenner zum 76., Herrn Erich Semmler zum 92., Herrn Manfred Forchner zum 81., Frau Erika Gerst zum 69., Herrn Joachim Krüger zum 66., Frau Grete Krüger zum 83.,Frau Rose-Marie Kunze zum 88., Herrn Günter Lau zum 73., Herrn Walter Alborg zum 86., Frau Ramona Blümel zum 65., Frau Siegrid Perkuhn zum 75., Herrn Manfred Amelang zum 68., Frau Herma Rothaug zum 80., Herrn Heinz Gummelt zum 76., Frau Karin Schulze zum 71., Herrn Karl-Otto Klug zum 78., Herrn Werner Knoll zum 74., Frau Ingrid Blum zum 78., Frau Gertraud Felgentreu zum 85., Herrn Gerhard Melis zum 75., Frau Christel Wasmund zum 84., Frau Christa Morgenstern zum 73., Frau Dr. Alheid Patzke zum 77., Frau Gisela Rudolph zum 70., Frau Brigitte Augustiniack zum 72., Frau Karin Blümel zum 73., Frau Renate Masurkewitz zum 65., Frau Rosemarie Pfarrherr zum 75., Herrn Hans Philipp zum 83., Frau Christel Rettig zum 73., Frau Christiane Selent zum 66., Frau Brigitte Guderian zum 71., Herrn Horst Tessmer zum 69., Herrn Gotthard Sommer zum 79., Frau Ilse Forchner zum 81., Herrn Helmut Masurkewitz zum 72., Frau Ingrid Kreiselmayer zum 75., Frau Christa Teichmann zum 66., Frau Ingrid Grüneberg zum 74., Frau Ingrid Hirte zum 65., Herrn Siegfried Schulz zum 71., Herrn Dieter Balz zum 73., Herrn Horst Böhme zum 73., Frau Barbara Tischmann zum 68., Frau Elfriede Wieczorek zum 79., Herrn Roderich Fabig zum 68., Frau Herta Fälscher zum 84., Frau Stefanie Jenner zum 94., Frau Christa Kalmutzke zum 78., Herrn Werner Lehmann zum 78., Frau Brigitte König zum 72., Herrn Peter Schäfer zum 67., Herrn Armin Baran zum 70., Frau Elli Kalisch zum 83., Herrn Ernst-Peter Rabenhorst zum 72., Herrn Dieter Gerst zum 72., Herrn Heinz Hahn zum 75., Frau Renate Woßmann zum 79., Herrn Peter Knape zum 71., Frau Christel Kranz zum 74., Frau Waltraut Puff zum 84., Frau Helga Scherer zum 68., Herrn Hans-Dieter Seefeld zum 74., Herrn Peter Wassermann zum 71., Frau Margitta Hahn zum 65., Frau Monika Saack zum 66., Herrn Alfons Schmitz zum 69., Frau Gisela Wildenhain zum 76., Frau Christel Wuller zum 68., Herrn Herbert Kietzmann zum 71., Frau Elli Grabo zum 93. und Herrn Wolfgang Schwarze zum 82. Geburtstag. Heute erhalten Frau Ursula Baatzsch zum 87. und Frau Gerda Kilian zum 72. Geburtstag die allerbesten Glückwünsche. Michael Knape, Bürgermeister Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierte das Ehepaar Carla und Bernhard Leupold aus Treuenbrietzen am Dazu nachträglich die herzlichsten Glückwünsche auch im Namen der Stadtverordneten. Michael Knape, Bürgermeister

8 Nr. 12/ Wirtschaftsförderung Treuenbrietzen Die Industrie und Handelskammer Potsdam führt an jedem zweiten Dienstag im Monat einen Sprechtag für Unternehmer und Existenzgründer im Rathaus, Zimmer 205 durch. Teilnahme nur nach Anmeldung über Tel / (IHK) oder das Gewerbeamt der Stadt Treuenbrietzen, Herrn Beyer Tel / Bürgeramt Treuenbrietzen Verkäufe von Grundstücken und Immobilien der Stadt Treuenbrietzen Treuenbrietzen, eine idyllische Kleinstadt, verfügt über einen mittelalterlichen Stadtkern und ist Mitglied der AG Städte mit historischen Stadtkernen im Land Brandenburg. Überregional ist Treuenbrietzen durch die Moritat vom Sabinchen als Sabinchenstadt bekannt. Mit seinen ca Einwohnern ist Treuenbrietzen Sitz der Verwaltung der Ortsteile Bardenitz, Brachwitz, Dietersdorf, Feldheim, Frohnsdorf, Lobbese, Lühsdorf, Marzahna, Niebel, Niebelhorst und Rietz. Die Stadt hat eine Grundschule und ein Gymnasium, Kindertagesstätten/Horte, Jugendclub, Bibliothek, Seniorenheime sowie diverse medizinische Einrichtungen. Durch das sehr ausgeprägte Vereinswesen gibt es vielseitige Kulturund Freizeitangebote. Es sind diverse Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie vorhanden.treuenbrietzen befindet sich östlich der Kreisstadt Bad Belzig (Entfernung ca. 20 km) und südlich der Landeshauptstadt Potsdam (Entfernung ca. 30 km). Zur Bundesautobahn Berlin-München sind es ca. 13 km (Anschlussstelle Niemegk).Die Stadt ist sehr gut über den öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen. Neues Mindestangebot EUR Treuenbrietzen, Kameruner Weg 9 Flur 6, Flurstück 508, Größe m², bebaut - Das Objekt befindet sich in westlicher Randlage von Treuenbrietzen, ca. 2 km vom Stadtzentrum entfernt. - Das Grundstück ist mit einem soliden Kindergarten-/Hortgebäude (Baujahr 1940) und diversen Außenanlagen (Baujahr 1963) bebaut. - Baubeschreibung: massives, zweigeschossiges, nicht unterkellertes Gebäude mit Satteldach, Grundfläche ca. 308 m², Außenanlagen tlw. unterkellert, ca. 94 m² Grundfläche, außen Mauerwerk mit Putz und Anstrich, Ölzentralheizung - Außenanlage: teilweise Hofund Gehwegbefestigung; Teileinfriedung - Erschließung: Strom, Wasserund Abwasser sowie Telekommunikation - leer stehend - Teilflächenerwerb möglich zzgl. Vermessungskosten - in der Nähe der Bundesstraße B 102 gelegen, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie vorhanden Mindestangebot: EUR möglichkeiten und Gastronomie vorhanden - das Haus ist komplett an eine Kinder- und Jugendeinrichtung vermietet Treuenbrietzen, Burgwallstraße 1, Haus II Flur 3, Flurstück 60 Teilfläche, Größe ca. 700 m², bebaut - massiver Klinkerbau - das Gebäude wurde bis Ende 2007 als Gymnasium genutzt - das Grundstück ist voll erschlossen - sehr gut für eine gewerbliche Nutzung geeignet - teilweise an Vereine vermietet - Kaufpreis zzgl. Vermessungskosten neues Mindestangebot EUR Treuenbrietzen, Leipziger Straße 202 Flur 1, Flurstück 121, Größe m², bebaut - sehr schönes gut erhaltenes Haus aus dem Jahr es handelt sich um ein massives, zweigeschossiges, voll unterkellertes Gebäude mit steilem Satteldach - zentrale Lage an der Bundesstraße B 2 - Zufahrt von der Gertraudstraße - unmittelbare Einkaufsneues Mindestangebot EUR Mindestangebot: EUR Mindestangebot: EUR Treuenbrietzen, Vogelgesangstraße 28 Flur 2, Flurstück 942, Größe 832 m², teilbebaut - Sehr ruhige Wohnlage inmitten des historischen Stadtkerns (Sanierungsgebiet). - Das Grundstück ist teilweise bebaut. Die Bebauung kann überwiegend abgebrochen werden, wobei der Erhalt des rückwärtigen Stallgebäudes wünschenswert ist. - Ortstypisch bebaubar in geschlossener Bauweise (straßenbegleitende Baulückenschliessung). - Eigentumsförderung über Investitionsbank des Landes Brandenburg (Grundförderung zzgl. Zulagen) möglich. Mindestangebot: EUR Treuenbrietzen, Vogelgesangstraße 42 Flur 2, Flurstück 2, Größe 514 m², unbebaut - Sehr ruhige Wohnlage inmitten des historischen Stadtkerns (Sanierungsgebiet). - Ortstypisch bebaubar in geschlossener Bauweise (straßenbegleitende Baulückenschließung). - Eigentumsförderung über Investitionsbank des Landes Brandenburg (Grundförderung zzgl. Zulagen) möglich. Mindestangebot: EUR Treuenbrietzen, Vogelgesangstraße 64 Flur 2, Flurstück 516, Größe 237 m², bebaut - Sehr ruhige Wohnlage inmitten des historischen Stadtkerns (Sanierungsgebiet). - Vorgesehen als prioritäres Objekt der Altstadtsanierung mit geplantem hohen Förderzuschuss. - Objekt als Wohnung zur Eigennutzung oder für Mietwohnungen in unterschiedlichen Zuschnitten geeignet. Es besteht umfassender Sanierungsbedarf. - Ergänzend zur Städtebauförderung ist eine Eigentumsförderung über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (Grundförderung zzgl. Zulagen) möglich. Mindestangebot: EUR Treuenbrietzen, OT Frohnsdorf, Karl-Marx-Straße 1 Flur 32, Flurstücke 79 und 78, Größe 733 m², unbebaut - bebaubar mit Garagen, keine Wohnbebauung - Objekt ist komplett mit einem massiven Zaun eingezäunt - Objekt ist erschlossen - Verpachtung ist ebenfalls möglich neues Mindestangebot EUR Mindestangebot: EUR Treuenbrietzen, OT Dietersdorf Flur 1, Flurstücke 18/2 Teilfläche, Größe ca m², unbebaut - bebaubar mit straßenseitiger Wohnbebauung oder mit nicht störendem Gewerbe möglich - sehr ruhige Wohnlage in einer Nebenstraße

9 - 9 - Nr. 12/12 - große Garten-, Acker- und Grünlandfläche am Grundstück Mindestangebot: 10 EUR/m² Treuenbrietzen, OT Dietersdorf Flur 1, Flurstück 149, Größe m², bebaut - bei dem Grundstück handelt es sich um eine Gaststätte mit Wohnung und großzügiger Freifläche - die Wohnung besteht aus drei Zimmern mit Küche, Bad und Flur - die Gaststätte grenzt unmittelbar an dem örtlichen Freibad und wird mit einer Holzheizung beheizt (Schwerkraft) - Baujahr 1977, komplette Erneuerung der Gaststätte in Parkplätze sind reichlich vorhanden/vermietung möglich Mindestangebot: EUR Miet-/Pachtangebote der Stadt Treuenbrietzen Garten in Treuenbrietzen, Flur 3, Flurstück 294 (Burgwallstraße, hinter der Stadthalle) m² Grünfläche in ruhiger Lage zur Gartennutzung und Erholung jährlicher Pachtpreis: 180 EUR Interessenten melden sich bitte bei: Stadtverwaltung Treuenbrietzen Liegenschaften Frau Krämer-Schröder oder Frau Becker Großstraße Treuenbrietzen Tel. (033748) oder -55 Eine Besichtigung ist nach telefonischer Vereinbarung möglich. Attraktive Mietangebote der Treuenbrietzener Wohnungsbaugesellschaft mbh Mietwohnungen in Treuenbrietzen Albert-Schweitzer-Str. 18 c Räume: 4 Zi. im 2. OG Objektgröße: 73,12 qm Mietpreis: 335,00 kalt zzgl. NK + 3 NKM Kaution Bemerkung: Laminatfußboden Albert-Schweitzer-Str. 25 Räume: 2 Zi. im 1. OG Objektgröße: 48,95 qm Mietpreis: 255,00 kalt zzgl. NK + 3 NKM Kaution Bemerkung: Vermietung ab März 2013 möglich Leipziger Str. 200 Räume: 4 Zi. im 1.OG Objektgröße: 72,48 qm Mietpreis: 365,00 kalt zzgl. NK + 3 NKM Kaution Bemerkung: Vermietung ab Februar 2013 möglich Großstr. 53 Räume: 4 Zi. im 2.OG Objektgröße: 75,69 qm Mietpreis: 372,00 kalt zzgl. NK + 3 NKM Kaution Zu erfragen unter Tel.: / Treuenbrietzener Wobau GmbH Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken wir uns recht herzlich bei allen Mietern und Geschäftspartnern. Wir wünschen allen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr Die Geschäftsstelle der Treuenbrietzener Wohnungsbaugesellschaft mbh bleibt über die Feiertage in der Zeit vom bis geschlossen. Bei Havariefällen entnehmen Sie bitte die Rufnummern für Bereitschaftsdienste der entsprechenden Firmen aus dem Infoblattaushang in den Wohnhäusern. Petra Heinrich, Geschäftsführerin Treuenbrietzener Wohnungsbaugesellschaft mbh Berliner Chaussee 36, Treuenbrietzen Tel.: / Fax: / Bauabgangsstatistik 2012 Land Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, das Gesetz über die Statistik der Bautätigkeit im Hochbau und die Fortschreibung des Wohnungsbestandes (Hochbaustatistikgesetz HBauStatG) regelt, dass für den Abbruch von Wohngebäuden auch die Eigentümer zur Auskunft verpflichtet sind. Mit Ihren Angaben sichern Sie die Aktualität der jährlichen Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes für Ihre Gemeinde. Melden Sie bitte deshalb als Eigentümer den Abbruch von Wohngebäuden bis 1000 m³ umbauten Raum, den Abgang von Gebäudeteilen mit Wohnraum (Wohnräume, Wohnungen) die Nutzungsänderung von Wohnraum den Abbruch von Nichtwohngebäuden ab 350 bis 500 m³ umbauten Raum an das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Die Erhebungsunterlagen liegen für Sie kostenfrei bei Ihrem Amt, Ihrer amtsfreien Gemeinde bzw. kreisfreien Stadt bereit. Außerdem ist der Erhebungsbogen online abrufbar unter Beachten Sie bitte, dass der Abbruch von Wohngebäuden mit mehr als 1000 m³ umbauten Raum bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen ist. In diesen Fällen reichen Sie bitte den ausgefüllten Erhebungsbogen zur Bauabgangsstatistik nur bei der Bauaufsichtsbehörde ein. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Das Bürgeramt informiert Illegale Ablagerungen von Grünabfällen Bei der Stadt Treuenbrietzen gingen in letzter Zeit vermehrt Beschwerden darüber ein, dass Gartenabfälle widerrechtlich abgelagert werden. Dabei bieten solche Ablagerungen, von denen durch verrottendes Gras und Laub auch noch Gerüche ausgehen können, alles andere als einen schönen Anblick. Gartenabfälle unterliegen wie andere Abfälle, z.b. Hausmüll, hausmüllähnliche Abfälle, Sperrmüll u.ä., den Bestimmungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes. Demnach dürfen Gartenabfälle nur in zugelassenen Anlagen und Einrichtungen behandelt, gelagert oder abgelagert werden. Ein Verstoß hiergegen erfüllt den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Pflanzliche Abfälle, insbesondere Laub, Moos und Gras, dürfen auch auf den Grundstücken, auf denen sie angefallen sind, zur Verrottung gebracht werden. Es ist jedoch sicherzustellen, dass eine Geruchsbelästigung der Bewohner angrenzender Wohngrundstücke ausgeschlossen ist. Hausnummern, brauche ich die? Notruf in der Leitstelle des Rettungsdienstes und der Feuerwehr: In der Musterstraße ist eine Person in ihrer Wohnung mit Verdacht auf Herzinfarkt zusammengebrochen. Jetzt kann jede verlorene Sekunde den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Schon nach wenigen Minuten haben die Einsatzkräfte die Musterstraße erreicht. Nun aber fällt die Orientierung schwer. Fehlende oder von der Straße aus schlecht lesbare Hausnummern erschweren die Suche nach dem Ort des Geschehens und lassen wertvolle Zeit verstreichen Dabei verpflichtet das Baugesetzbuch eigentlich jeden Hauseigentümer zum Anbringen einer Hausnummer. Der Eigentümer hat sein Grundstück mit der von der Gemeinde festgesetzten Nummer zu versehen, heißt es dort in Paragraph 126. Genauere Vorschriften zu Größe, Farbe, Material oder auch Beleuchtung der Nummer finden sich in der Verordnung über die Festsetzung, Anbringung und Gestaltung von Hausnummern in der Stadt Treuenbrietzen wieder. Die Stadtverwaltung Treuenbrietzen bittet daher alle Eigentümer von Grundstücken, im eigenen Interesse zu überprüfen, ob ihre Hausnummer gut lesbar und sichtbar angebracht ist. Anmeldung von Hunden Die Rechtsgrundlage zum Halten und Führen von Hunden im Land Brandenburg ist die Ordnungsbehördliche Verordnung über das Halten und Führen von Hunden (HundehV). Diese landesrechtliche Norm beschreibt unter anderem alle Pflichten der Haltung und dem Führen von Hunden. Gemäß 6 Abs. 1 der HundehV müssen Hunde, welche einen Widerrist (Schulterhöhe) von 40 cm oder ein Gewicht von 20 Kg besitzen, bei der örtlichen Ordnungsbehörde angemeldet werden. Hierzu ist das Anmeldeformular vollständig auszufüllen und an die Ordnungsbehörde zu übermitteln. Hunde, welche noch nicht über einen Mikrochip-Transponder verfügen, müssen gem. 6 Abs. 2 HundehV mit einem solchen gekennzeichnet werden Ferner muss der Halter des Hundes im Einwohnermeldeamt der Stadt Treuenbrietzen ein Führungszeugnis beantragen, welches der Ordnungsbehörde zur Überprüfung seiner Zuverlässigkeit gem. 6 Abs. 2 HundehV

10 Nr. 12/ im Original vorgelegt werden muss. Das Führungszeugnis darf nicht älter als 3 Monate sein. Für die Hundeanmeldung gem. 6 HundehV fallen keine Gebühren an. Das Führungszeugnis ist gebührenpflichtig. Die Anmeldung kann online ausgefüllt werden. Bürgeramt, FB Ordnung und Sicherheit Wissenswertes Bereitschaftsdienst der WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbh Der Bereitschaftsdienst der WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbh ist außerhalb der festgelegten Arbeitszeit (Arbeitszeit: Montag bis Donnerstag von 6:30 Uhr - 15:30 Uhr und Freitag von 6:30 Uhr - 12:00 Uhr) für den Bereich Versorgung (Trinkwasser) unter der Ruf- Nr / und für den Bereich Entsorgung (Abwasser) unter der Ruf- Nr / zu erreichen. Müller, Meinusch - Geschäftsführer Havariedienste Wasser-Zweckverband Jüterbog/Fläming: / Havelländische Stadtwerke Werder/Havel (Gasversorgung): / 7860 Eon/Edis-AG: 0180 / EMB Erdgas Mark Brandenburg GmbH: 0331 / Stadtverwaltung Treuenbrietzen (Straßenbeleuchtung, Straßenschäden): / Die Öffnungszeiten der Beratungsstellen entnehmen Sie bitte den Aushängen im Bürgeramt, Seniorenzentrum oder dem Fläming-Echo. Öffnungszeiten unserer öffentlichen Einrichtungen Sprechzeiten Rathaus Montag nach Vereinbarung Am Montag ist das Rathaus ab 12:00 Uhr geschlossen. Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch nach Vereinbarung Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Freitag nach Vereinbarung Erweiterte Sprechzeiten des Bürgeramtes für die Bereiche Meldewesen, Gewerbe und soziale Angelegenheiten: zusätzlich Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr. Stadt- und Tourismusinformation Treuenbrietzen Neue Anschrift: Großstraße 105, Treuenbrietzen ACHTUNG! NEUE Öffnungszeiten Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Die Stadtinformation ist am 27. und 28. Dezember geschlossen. Bibliothek Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Großstraße 1 in Treuenbrietzen geschlossen 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr geschlossen 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Andenschule Bogota (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das Kind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild der Welt von Kolumbien nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die zu ihrer Wohnung nächstliegende Schule besuchen (Gymnasium oder Realschule). Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 13. April bis zum Sonntag, den 30. Juni Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, besteht die Möglichkeit für einen Gegenbesuch. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Humboldteum e.v., Geschäftsstelle, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.com ACHTUNG Abholtermine Gelbe Säcke bleiben bestehen! Die ab 2013 im gesamten Landkreis Potsdam Mittelmark für die Abfuhr der gelben Säcke und gelbe Tonnen verantwortliche MEBRA teilt folgendes mit: Entgegen der im APM Abfallkalender veröffentlichen Termine, bleiben die Termine der Abfuhr der gelben Säcke und Tonnen unverändert wie in 2012 bestehen. Weitere Informationen bekommen Sie unter der kostenlosen Hotline 0800/ oder im Internet unter oder bei den Sackverteilstellen. Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. i. A. Annett Brachwitz, kaufmännische Mitarbeiterin MEBRA Märkische Entsorgungsgesellschaft Brandenburg mbh Telefon: +49 (0) 33835/47000, Telefax: +49 (0) 33835/47025 Pernitzer Straße 19a, Kloster Lehnin/ OT Prützke An alle Blech- und Holzbläser des Kreises Teltow-Fläming In unserer Region besteht ein lebhaftes Interesse an bläserischer Musik. So entstand der Gedanke, für das Frühjahr 2013 ein Konzert zu planen, in dem alle Blech- und Holzbläser des Landkreises und der angrenzenden Regionen vereint werden. Es steht unter dem Arbeitstitel Blech trifft Holz. In vielen Ensembles, Blaskapellen und Posaunenchören treffen sich Musikfreunde - quer durch alle Generationen und Berufsgruppen. Ein gemeinsames Konzert würde für Musiker und Zuhörer ein besonderes Erlebnis werden und kann somit das aktive bläserische Potential unseres Landkreises demonstrieren. Termin ist Sonntag, der 28. April 2013 (Sonntag Kantate, Musik zur Ehre Gottes), 17 Uhr in der Jakobikirche Luckenwalde. Gefragt sind Sopran-, Alt-, Tenor-, Baritonsaxofon, Klarinette, Oboe, Fagott, Trompete, Flügelhorn, Posaune, Horn, Tenorhorn, Tuba. Das Repertoire des gemeinsamen Konzertes soll Songs aus Pop und Jazz, Klassik sowie dem Kirchengesangsbuch enthalten. Die diesbezüglichen Arrangements werden so gestaltet, dass Spieler unterschiedlichster Level diese Stücke spielen können. Organisiert und geleitet wird das Bläsertreffen Blech trifft Holz vom Saxofonisten Matthias Wacker und seiner Band. Sie würden sich über die Mitwirkung vieler Bläserinnen und Bläser sehr freuen, so dass dieses Konzert ein besonderes Ereignis für alle Beteiligten wird - ein Konzert für Groß und Klein, für Jung und Alt. Informationen und Rückmeldungen bis 31. Januar 2013 unter Telefon oder per an buchung@matthias-wacker-saxophon.de. Mit freundlichen Grüßen Matthias Wacker Vorankündigung Bürgerberatung in brandenburgischen Kommunen Mitarbeiter der Aufarbeitungsbeauftragten berät Betroffene der SED-Diktatur vor Ort Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) bietet Beratungen für Bürgerinnen und Bürger an, die unter der SED-Diktatur gelitten haben und durch Maßnahmen des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit in ihren Rechten verletzt worden sind. In Einzelgesprächen haben Betroffene die Möglichkeit, ihre eigenen Schicksale, ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu schildern und können sich nach Möglichkeiten erkundigen, wie ihnen geholfen werden kann, bzw. wie sie ihre Rechte geltend machen können. In den klärenden Gesprächen können insbesondere Fragen gestellt werden zur Einsicht in Akten des ehemaligen MfS nach dem Stasi-Unterlagen- Gesetz zu Archiven, in denen sich wichtige Unterlagen aus der Zeit der ehemaligen DDR befinden (z.b. zur Klärung von Rentenversicherungszeiten) zur Rehabilitierung und Wiedergutmachung von SED-Unrecht nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen: dem Strafrechtlichen, Verwaltungsrechtlichen und Beruflichen Rehabilitierungsgesetz zur Behandlung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden zu allgemeinen Fragen und Problemen zur Tätigkeit des früheren MfS.

11 Nr. 12/12 Die nächste Sprechstunde mit dem Bürgerberater der Aufarbeitungsbeauftragten, Michael Körner, findet statt am Donnerstag, dem in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr im Seniorentreff, Großstraße 1, in Treuenbrietzen Weitere Informationen erhalten Sie bei der brandenburgischen Landesbeauftragten unter 0331/ , -20 bzw. -21 und unter Bibliotheksnachrichten Schließung! Ab Donnerstag, 27. Dezember bleibt die Bibliothek geschlossen. Wir sind ab zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Allgemeines: AUSLEIHE- Medien zum Download rund um die Uhr. Bardenitz-Pechüle, überreicht durch die Hendrix & Illesch GmbH. Verein D679 Brück: Zuchtfr. Dietmar Müller auf Deutschen Riesen wg-hg mit 384,0 P.1x hv 96,5, 2x 96,0 u. 1x 95,5 P. Beste 0,1 u. 1 KVE. Zuchtfr. Burghard Bothe auf deutsche riesen Weiß, 381,0 P. 4x Sg, Zuchtfr. Manfred Hemmerling auf Helle Großsilber 381,0 u. 383,0 P. 8x Sg ein E1. Zuchtgemeinschaft Wolf auf Graue Wiener wildfarben mit 383,0 u. 385,0 P. 2x hv 96,5 p. 6x Sg ein LVE. Zuchtfr. Erich Nichelmann auf Lohkaninchen schwarz 2x 382,0 P. ein E2 u. ein E3. Verein D738 Neuheim: ZGM Dimde auf Deutschen Riesen wg-hg mit 382,0 P, 6x Sg. Verein D703 Marzahna: Friedhelm Klose auf Helle Großsilber mit 383,5 P. 1x hv 96,5 P, 3x Sg den Bürgermeister Preis. Zuchtfr. Günter Mrosek auf Graue Wiener wildfarben 384,5 P. 2x hv 2x Sg Sonderehrenpreis Autoh. Linthe. Zuchtfr. Mike Adamczak auf Thüringer mit 384,0 P. 1x vorzüglich 97,0 P. 3x Sg ein E2 u. Bester 1,0 97,0 P. Zuchtfr. Friedhelm Klose auf Kleinsilber gelb, mit 383,0 P. 4x Sg ein E1. Zuchtfr. Dieter Schäfer auf kleinsilber schwarz mit 384,0 P. 2x hv 96,5 P, 2x Sg ein E1. Verein D162 Luckenwalde: Zuchtfr. Hermann Wohlauf auf Kleinchinchilla mit 382, 0 u. 383,5 P 8x Sg E3, Zuchtf. Erik Haase auf Perlfeh P. 4x Sg Durch nur wenige Klicks im Internet können sich die Nutzer der Bibliotheken Medien ab sofort online ausleihen. Unter verbund_brandenburg oder unter Bibliothek steht den knapp angemeldeten Lesern des Landkreises dieses Angebot zur Verfügung. Der potentielle Nutznießer muss Mitglied in einer Bibliothek des Verbundes sein und erhält durch seine Leihbücherei die Zugangsdaten. Der Nutzer spart sich dank des neuen Angebotes den Weg in die Bibliothek, kann rund um die Uhr ausleihen und zahlt nicht mehr, als seine jährliche Mitgliedsgebühr. Borromäusverein e. V. ist Projektpartner Ich bin ein LeseHeld Ein Projekt im Rahmen der außerschulischen Förderung Ich bin ein LeseHeld hat die Förderung der Lesesozialstation und dadurch auch der Bildungschancen in den Altersgruppen von 5 bis 7 und 8 bis 10 Jahren zum Ziel. Mit diesem Projekt soll die erfolgreiche Arbeit im Bereich der Leseförderung ( Bibfit Aktionen) fortgeführt und ausgebaut werden. Projektstart ist 2013 nähere Informationen in der Bibliothek Kerzenschein und Apfelduft, es liegt Weihnachten in der Luft. Am Himmel leuchten Sterne hell und klar. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest Und ein gesundes, gutes neues Jahr. Ihre Stadtbibliothek Vereine / Verbände / Parteien Mitteilung des Rassekaninchenzuchtverein Treuenbrietzen e. V. Aus Anlass des 100 jährigen Bestehen des Vereins der Rassekaninchenzüchter D224, in Treuenbrietzen, findet am um 10:00 Uhr in der Gaststätte Reuters am Heimatmuseum eine Festveranstaltung statt. Zu diesem Anlass sind alle Freunde der Kaninchenzucht und Liebhaber recht herzlich eingeladen. Der Vorstand 200 Besucher bei der Gemeinschaftsschau des Rassekaninchenvereins D460 Bardenitz-Pechüle e.v. vom Von 28 Ausstellern aus 9 Vereinen wurden 188 Tiere in 22 Rassen u, Farbenschlägen ausgestellt. Die Note vorzüglich 97,0 Punkte 2x, hervorragend 18x, 168 Sehr gut u. nicht befriedigend 5x vergeben. Die beste Sammlung (4 Tiere) hatte Bernd Hönicke aus Schönefeld vom Verein D724 Mahlow auf Hermelin Blau Auge mit 386,5 Punkten, 1x vorzüglich 97,0 Punkte, 3x hervorragend 96,5 Punkte, ein KVE u. 1x Bester 1,097,0 Punkte. Den Wanderpokal für die besten 6 Tiere des laufenden Zuchtjahres 2012 für jeden Aussteller hatte die Zuchtgemeinschaft Hahn/Richter auf Wißgrannen mit 576,5 Punkte aus Treuenbrietzen, vom D460- Verein D133 Jüterbog: Zuchtf. Jörg Schmiedchen auf Zwerg Widder Weißgrannen blau mit 380,5 P. 4x Sg. Verein D224 Treuenbrietzen Zuchtfr. Horst Faustmann auf Kastanienbraune Lothringer Jungtiere P. 4x Sg. Verein D203 Schönefeld: Zuchtfr. Herbert Kieselbach auf Kleinsilber blau 384,0 P. 2x hv 2x Sg Preis des Bürgermeisters u. Beste 0,1 P 96,5 P. Verein D621 Woldersdorf Zuchtfr. Gilber Schollbach auf Luxkaninchen 3x Sg 1x nb, Zuchfr. Herbert Mählis auf Blaue Wiener Jungtiere 32,19 P. 4x Sg. Verein D460 Bardenitz-Pechüle Zuchtfr. Axel Kutzer auf Deutsche Widder wildfarben 383,0 P. 7x Sg ein E2; Zuchtfr. Daniel Hönicke auf Helle Großsilber Jungtiere 32,19 P. E5 bester Jugendzüchter. Zuchtfr. Carsten Schulze auf Helle Großsilber mit 379,5, 381,5 u. 383,5 P 1x 9 Sg. Zuchtfr. Lothar Kindler auf Blaue Wiener 381,0 P 384 u. Jungtiere 32,22 P. 2x hv 96,5 P. 16x Sg 1x nb. Ein LVE ein E4 Bester 1,0 P hv 96,5 P. Zuchfr. Wolfgang Seehaus Blaue Wiener Jungtiere 32,15 P. 5x Sg Zuchtfr Bernd Gärtner auf Thüringer 2x Sg. Zuchtfr. Zuchtgemeinschaft Hahn/Richter auf Weißgrannen schwarz mit 2x 383,0 u. 384,5 P. 2x hv 96,5, 12x Sg ein Sonderehrenpreis vom Zuchtfr. Bernd Hönicke aus Schönefeld, Beste 0,1 96,5 P. Die Wanderpokale nur für Vereinsmitglieder des Rassekaninchenvereins D460, für die beste vierer Sammlung 384,5 P, Vereinsmeister 376,5 u. Beste 0,1 hv 96,5 P. Zuchtfr. Kilian Peisker auf Castor Rex 3x Sg 1x nb. Zuchtfr. Werner Bergemann auf Russen schwarz-weiß mit 381,5 P. Jungtiere 32,20 P. 1x hv 96,5 P 17x Sg u. 2x nb ein Sonderehrenpreis von Auto Andre. LVE Landesverband Berlin Mark Brandenburg der Rassekaninchenzüchter. KVE Kreisverband Teltow Fläming der Rassekaninchenzüchter. Sonderehrenpreise: Preis des Bürgermeisters, Firma Hendrix & Illesch, Esso Autohof in Linthe, Auto Andre und Zuchtfr. Bernd Hönicke. E Ehrenpreis je kleiner die Zahl hinter dem E, je wertvoller ist der Ehrenpreis. Ein Dank gilt allen Ausstellern sowie den Helfern und der Stadt Treuenbrietzen, die uns kostenlos die Räume zur Verfügung stellten, unserer Ortsbürgermeisterin E. Rettschlag und unseren Frauen, J. Seehaus, E. Schmidt, H. Wiesner, C. Buhle T. Kindler, G. Petsch, sowie den Frauen die den leckeren Kuchen gebacken haben. Besonderer Dank gilt unseren Sponsoren u. Gönnern: Firma Hendrix & Illesch GmbH, Auto Andre, Bardenitzer Agrargesellschaft mbh, Fläming Wildhandel Griebsch, Salon Martina Wendland, Musikantenschänke, Esso Autohof in Linthe, Ju. H. Felgenträger, Baustoffhandel Grabow, ela Sicherheits Brandschutz Büro GmbH, Adler Apotheke, Sportverein Bardenitz, Frau S. Höhne, Frau I. Lepinke. Sollten wir jemanden vergessen haben bitten wir um Entschuldigung. Der Rassekaninchenverein D460 Bardenitz-Pechüle e. V. wünscht allen ein Frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Allen

12 Nr. 12/ Züchterinnen und Züchtern ein erfolgreiches Zuchtjahr Mit Züchtergruß W. Bergemann Herbstmeister 2012 und Nominierung Pokalwettkampf in Bad Belzig Wie bereits im vergangenen Jahr haben wir unsere diesjährigen Herbstmeisterschaften im Gerätturnen am Montag, in der Stadthalle durchgeführt. Insgesamt nahmen 29 Mädchen und 14 Jungen an den Herbstmeisterschaften teil. Alle Mädchen und Jungen zeigten von der Vorschule in einem 3-Kampf bis hin zu den einzelnen Altersklassen in einem 4-Kampf ihr Können. Hier nun die jeweils 1. bis 4. Platzierten mit ihren Ergebnissen: Vorschule: (3-Kampf) Mädchen: Jungen: 1. Johanna Stenzel 21,80 Pkte 1. Levi Zmieszkol 24,50 Pkte 2. Anna Roßner 21,10 Pkte 2. Vincent Sihr 20,40 Pkte 3. Laureen Heinze 19,90 Pkte 3. Anton Wiesenack 19,60 Pkte 4. Mathilda Höhne 14,20 Pkte 4. Till Herder 17,20 Pkte Altersklasse P1 (4-Kampf) Mitteilungen des MTV 1861 Treuenbrietzen e.v. Jungen: 1. Yves Balzer 22,00 Pkte Altersklasse P2 (4-Kampf) Mädchen: Jungen: 1. Sally-Lysann Peuschke 34,70 Pkte 1. Bruno Brachwitz 35,45 Pkte 2. Lucia Bühmann 34,30 Pkte 2. Johann Specht35,35 Pkte 3. Sarah Danneberg 34,20 Pkte 3. Anton Block 31,30 Pkte 4. Lea Zmieszkol 33,85 Pkte 4. Finn Kraft 30,25 Pkte Altersklasse P3 (4-Kampf) Mädchen: Jungen: 1. Anne Pflug 34,95 Pkte 1. Hannes Schulze 28,70 Pkte 2. Celina Bürger 33,70 Pkte 2. Arvid Kallies 26,20 Pkte 3. Leonie Hannemann 33,05 Pkte 4. Caroline Specht 32,95 Pkte Altersklasse P4 (4-Kampf) Mädchen: Jungen: 1. Teresa Szcepanski 34,85 Pkte 1. Anton Päpke 36,05 Pkte 2. Lea Knape 34,15 Pkte 2. Paul Keppler 35,80 Pkte Altersklasse P5 (4-Kampf) Mädchen: Jungen: 1. Luise Päpke 36,35 Pkte 1. Cedric Balzer 34,85 Pkte 2. Johanna Mertens 33,85 Pkte 2. Oliver Biebow 33,70 Pkte 3. Lisa Brandt 32,55 Pkte Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten und ein herzliches Dankeschön an die Übungsleiter und Kampfrichter! Pokalwettkampf in Bad Belzig Die Besten qualifizierten sich folglich für den am Samstag, 17. November 2012 stattgefundenen Pokalwettkampf in Bad Belzig. Hier wurden ausschließlich die Mannschaftsergebnisse bewertet. So konnten wir auch in diesem Jahr mit fünf Mannschaften (drei Mädchen- und zwei Jungenmannschaften) an den Start gehen. Alle Mannschaften erreichten folgende Platzierungen: Bei den Mädchen wurden folgende Mannschaftsergebnisse erreicht: (3 aus 4-6 Wertungen) 4. Platz: Mädchen P2 Sally-Lysann Peuschke, Lea Zmieszkol, Antonia Bürger 5. Platz: Mädchen P3 Anne Pflug, Celina Bürger, Leonie Hannemann, Caroline Specht 5. Platz: Mädchen P4 Lea Knape, Teresa Szcepanski (in diesem Jahr war leider keine Kombination mit anderen Vereinen möglich, so dass hier nur 2 Turnerinnen bewertet wurden. Bei den Jungen wurden folgende Mannschaftsergebnisse erreicht: (2 aus 3-4 Wertungen) 2. Platz: Jungen P2 Johann Specht, Bruno Brachwitz 1. Platz: Jungen P5 Cedric Balzer, Oliver Biebow Herzlichen Glückwunsch! An dieser Stelle bedanken wir uns bei den Übungsleitern und mitgefahrenen Eltern für Ihre Unterstützung und die Betreuung der Kinder. Wir wünschen allen Mädchen und Jungen weiterhin viel Spaß und Freude beim Training und hoffen, dass Ihr auch im kommenden Jahr so zahlreich am Übungsbetrieb teilnehmt! Wir freuen uns auf Euch! Kathrin Kraft, Kinder- und Jugendturnwartin Turnerpreisskat am Wir laden ein zum Turnerpreisskat am Samstag, dem um Uhr im Vereinsheim des MTV in der Lindenallee. Der Beitrag für Vereinsmitglieder beträgt 10. Auch für Nichtmitglieder steht gegen einen Beitrag von 15 eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Wir bitten um vorherige Anmeldung bei Siegmund Bölke, Telefon / 7440 bzw. Leipziger Straße 175 in Treuenbrietzen. Fasching am Motto Treuenbrietzener Filmfestspiele Wir laden wieder herzlich ein zum Fasching. Der bereits vorab veröffentlichte Februar-Termin musste leider noch einmal verlegt werden. Somit findet der Fasching nun am Samstag, dem 26. Januar 2013 in der Gaststätte Treffpunkt statt. Diesmal steht er unter dem Motto Treuenbrietzener Filmfestspiele. Die Vorbereitung kann also starten. Wir sind gespannt, welche Filmfiguren bzw. Stars und Sternchen über unseren Teppich schreiten. Wie immer sorgen ein DJ und kleine Showeinlagen für Unterhaltung. Beginn: Uhr (Einlass ab Uhr) Eintrittskarten sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich in der Stadtinformation (im Rathaus, Großstraße 105) und in Heidi s Waschsalon (Leipziger Straße 186). Anstehende Termine: Turnerpreisskat, Vereinsheim Fasching unter dem Motto Treuenbrietzener Filmfestspiele, Gaststätte Treffpunkt Dajana Hellenberg, Schrift- und Pressewart Der Vorstand wünscht allen Vereinsmitgliedern und ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. TSV Infos Dezember 2012 Abt. Tischtennis Die Hinrunde in den TT Ligen auf Verbands- und Kreisebene liegt in den letzten Zügen. Einzig das vierte Team und die Sechste und Siebente haben noch einige Spiele zu bestreiten. Besonders erfreulich das die ersten drei Mannschaften allesamt im oberen Tabellendrittel zu finden sind, mit Schlagdistanz auf einen Aufstiegsplatz. Das konnte man so nicht erwartet. Nach dem Abstieg der Ersten aus der Landesliga wurde das Team zu Saisonbeginn etwas verändert. Man wollte in jedem Fall oben mitspielen. Nach der schweren Verletzung von Alexander zu Beginn der Serie musste man die Hinrunde generell mit Ersatz spielen, doch diese Überzeugten auf der ganzen Linie, so dass man trotz einiger verschenkter Punkte auf dem 2.Tabellenplatz steht. Konstanter Spieler seit Jahren in diesem Team ist Jens Trompke, der mit einem Spielverhältnis von 23:4 unter den Top Drei der Spielerauswertung steht. Das zweite Team spielt in der gleichen Besetzung wie im vergangenen Jahr, und wurde sogar durch Michael Kühnast noch verstärkt. In den meisten Spielen konnte man auch überzeugende Siege einfahren, liegt auf dem dritten Platz und verlor nur gegen die Beiden vorderen Teams. Dabei gelang es zweimal in den Derbys gegen Brück und Belzig zu überzeugen, während man gegen Schlalach Ersatzgeschwächt antreten musste und eine Niederlage kassierte. Erfreulich dort besonders die Entwicklung von den beiden Youngstern Falko und David die eine ganz starke Hinrunde spielten. Am besten Schnitt die dritte Mannschaft ab. Erst am letzten Spieltag der Hinrunde gab es das Duell der beiden führenden Team und das gewannen die Sabinchenstädter in Rehbrücke mit 10:6 und führen nun bei gleicher Punktzahl, aber mit einem mehr gewonnenen Spiel die Staffel an. Garanten dort für den Erfolg Andy und Kilian die beide unter den Top Zehn der Einzelwertung platziert sind. Das Vierte Team hat noch zwei schwere Spiele zu bestreiten, sollte aber einen

13 Nr. 12/12 gesicherten Mittelfeldplatz belegen, ebenso wie die Fünfte in der ersten Kreisklasse. Dort zeigte besonders Marcel seine gewachsene Spielstärke. In der dritten Kreisklasse spielt das sechste und siebte Team und kurz vor Weihnachten steht noch die letzte Begegnung für Beide an. Dort spielen sie nämlich gegeneinander und der Sieger wird in jedem Fall vorne stehen. Dort hat besonders Andreas Trompke Leistungsmäßig den größten Sprung gemacht. Aber auch mit dem Nachwuchs kann man sehr zufrieden sein. In der Landesliga der Jugend brachte der Erfolg im letzten Punktspiel der Hinrunde noch den zweiten Tabellenplatz, ebenso wie für die Schülerverbandsligamannschaft die bei ihrem letzten Auftritt der Hinrunde an heimischen Tischen gegen den Staffelfavoriten ihre erste Niederlage kassierten. Die zweite Schülermannschaft spielt in der Landesliga und steht dort auf einem guten dritten Tabellenplatz den man auch in jedem Fall am Ende der Saison erreichen möchte. Am zweiten Dezemberwochenende ist der letzte Höhepunkt für den Nachwuchs angesagt. Mit Franceska Felgentreu, Kevin und Florian Pust Schmidt, Jacob Braune und Chris Müller fährt man zu den Landesmeisterschaften nach Cottbus und erhofft sich dort auch auf dem Podest zu stehen. Die besten Chancen dazu hat in jedem Fall Kevin der zum engeren Favoritenkreis der Zehnjährigen gehört und vielleicht die erste Einzelmedaille für den TSV Treuenbrietzen holen könnte. Denn Saisonausklang bei den TT Spielern bildet dann das traditionelle Vereinsdoppelturnier nach den Feiertagen bevor bereits am ersten Januarwochenende mit der Rückrunde begonnen wird. Die Ergebnislisten sind im Internet unter einsehbar. Hallenturniere 2013 B-Junioren Uhr F Uhr E- Junioren Uhr K.H. Lüdicke Gedächtnis-Turnier Uhr D Uhr C-Junioren Uhr Frauen Uhr F Uhr D Uhr Altersklasse Uhr Pressewart Frohe Weihnachten und einen gesunden Rutsch ins Jahr 2013 wünschen wir allen Sportlerinnen und Sportlern, unseren Übungsleitern und Betreuern, den Eltern unseres Nachwuchses und den treuen TSV-Anhängern! Ganz besonders möchten wir mit den guten Wünschen ein großes Dankeschön an alle Sponsoren des Vereins weiter geben und Ihnen ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 wünschen!! Allen TSV-Mitgliedern und Freunden wünschen wir eine erholsame Winterpause und viel Erfolg in den kommenden Wettkämpfen!!! Treuenbrietzener Tennisclub Blau Weiß 91 Ende November fand unser Preisskat statt. 12 Skatfreunde spielten um den Pokal der Mecklenburgischen Versicherung. Dieter Schulze gewann das Skatturnier. Den zweiten Platz belegte Bernd Vägler, Dritter wurde Göran Wurbs. Herzlichen Glückwunsch. Ein sehr seltenes Spiel gewann Kay Höhne in der ersten Runde, einen Grand Ouvert mit einem Spielwert von 360 Punkten. Ein Dank auch an Dieter und Poldi für die gute Versorgung rund um den Abend. Für einige Mitglieder war Weinböhla das Ziel unseres gemeinsamen Sport- Wochenendes mit den Alten Herren des TSV. Tennisplätze, eine Kegelbahn, das Biertheater in Radeberg und viel Kultur hatte wie immer Lars Görlitz für uns reserviert. Ein besonderer Dank gilt hiermit Lars, der zum 11. Mal so ein sportliches Wochenende organisierte. Für die großzügige Geldspende der Firma L & M, dessen Geschäftsführer Andreas Moritz ist, bedanken wir uns ebenfalls an dieser Stelle. Vorschau: Am 22. Februar 2013 findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist 19 Uhr im Vereinsheim. Alle Mitglieder sind hiermit herzlich eingeladen. Der Vorstand wünscht allen Tennisfreunden Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr Bernd Vägler, Vorstand Kammerspiele Treuenbrietzen Veranstaltungen in den Kammerspielen Freitag, :00 Uhr Der Gewölbekeller in den Kammerspielen Treuenbrietzen, Leipziger Straße 214 ist jeden 1. Freitag im Monat geöffnet. Sollte der 1. Freitag ein Feiertag sein, dann ist der Gewölbekeller am darauf folgenden Freitag offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Infos unter Tel / Veranstaltungen Veranstaltungen Januar 2012 Dienstag, :30 Uhr Neujahrsgrillen auf dem Sportplatz in Marzahna; Veranstalter: Ortsbeitrat Marzahna; Infos unter: / Donnerstag, :00-16:00 Uhr Neujahrsempfang mit Daniel Blumenschein im Speisesaal Nieplitzblick ; Veranstalter: Seniorenwohnpark Treuenbrietzen, Berliner Chausse 43 Sonntag, :00 Uhr F- Jugend Hallenturnier und 13:30 Uhr E- Jugend Hallenturnier in der Stadthalle Treuenbrietzen; Veranstalter: Sportverein Bardenitz e. V. Sonntag, :00 Uhr - 13:00 Uhr 100. Jahrestag des Vereins D224 e. V. Festveranstaltung in der Gaststätte Reuter am Museum; Veranstalter: RKZ Treuenbrietzen; Infos unter: 0151/ oder /10633 Montag, :00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung in Rampfel s Fahrschule, Großstraße 47, Treuenbrietzen; Veranstalter: ADAC; Infos unter: / Mittwoch, :00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung in Rampfel s Fahrschule, Großstraße 47, Treuenbrietzen; Veranstalter: ADAC; Infos unter: / Sonnabend, :00 Uhr Knutfest im Siedlerheim Frohnsdorf; Veranstalter: Siedlerverein, Feuerwehr und Ortsbeirat; Infos unter: /10222 Freitag, Einlass 18:00 Uhr, Start: 19:00 Uhr Krimidinner 2013 Die Kulturmacher aus Berlin sind zu Gast mit Ihrem neuem Programm in der Gaststätte Treffpunkt, Johanniterstraße 3; Eintritt 55,00 inkl. 4 Gang Menü, Veranstalter: Gaststätte Treffpunkt ; Reservierung unter: / Freitag, :30 Uhr Jugendfastnacht mit Excelsis in der Sporthalle Pechüle; Veranstalter: Sportverein Bardenitz e. V. Samstag, ab 09:00 Uhr Zempern in Bardenitz und Pechüle; Veranstalter: Sportverein Bardenitz e. V. Samstag, :00 Uhr Männerfastnacht mit der Party Band in der Sporthalle Pechüle; Veranstalter: Sportverein Bardenitz e. V. Sonntag, ab 09:00 Uhr Der harte Kern in der Musikantenschänke Liefeld Bardenitz; Veranstalter: Sportverein Bardenitz e. V. Sonntag, ab 14:00 Uhr Fastnachtstanz mit den Nieplitztalern; Veranstalter: Sportverein Bardenitz e. V. Dienstag, :00-16:00 Uhr Wien wies singt und lacht. mit Horst Dittmann im Speisesaal Nieplitzblick ; Veranstalter: Seniorenwohnpark Treuenbrietzen, Berliner Chausse 43 Mittwoch, :00 Uhr Vernissage mit Dieter Illner (Luckenwalde) und Lars Grabrysch (Potsdam) im Foyer im Haupteingang des Johanniterkrankenhaus im Fläming Treuenbrietzen GmbH; Infos unter: /82222 und Dienstag, Faschingsfest in der Kita Haus der kleinen Strolche Marzahna; Veranstalter: Kita Haus der kleinen Strolche Marzahna; Infos unter: /60248 Schulen / Kindereinrichtungen Eine Sauna für unsere Kita Anne - Frank Nun sind wir wieder in unserer Kita.Wir konnten uns durch Spenden eine Sauna für Kinder einbauen lassen. Wir führen schon seit Jahren Projekte zur gesunden Ernährung durch, gehen zur Rückenschule ins Medianzentrum und sind viel an frischer Luft. Nun können wir eine Kinder - Sauna unser Eigen nennen und freuen uns schon auf die Benutzung mit den Kindern. Wir möchten allen danken die dazu beigetragen haben, uns unseren Wunsch zu erfüllen und etwas für die Gesundheit der Kinder beizutragen. Vielen Dank an: - H. Illesch GmbH - Thomas Peisker

14 Nr. 12/ Johanniter Krankenhaus - Gerätewerk Treuenbrietzen - Rudolf&Partner - Andreas Müller - den beiden Apotheken von Treuenbrietzen - Familie Kai Höhne - Sven Stopp - Autohaus Borchardt & Kröger - Baustoffhandel Grabow - Firma Block - Schlacht und Schütte Marzahna - Eiskaffee Deutsch - Firma Dominick - Blumenladen Pusteblume - Baywa Treuenbrietzen - Sabinchen Touristik GmbH - AXA, DBV - Firma Parlesak - Firma Hirsch - Frau Kranz und die Flitzpiepen Halloween im Kindergarten Spielkiste Wieder war es einmal so weit, dass mein Enkelkind zu Besuch war. Als Gast konnten wir im Kindergarten Spielkiste das Halloweenfest am erleben. Wir wurden von kleinen Hexen und Geistern empfangen. Bei Geistermusik und Kerzenlicht tanzten alle Kinder den Hexentanz. In den Räumen standen den Hexen und Geistern viele Angebote zur Verfügung. So z.b. Popkorn herstellen, aus Hefeteig Figuren formen, die von den Küchenfrauen Martina und Conny anschließend gebacken werden, Geistertrunk und im Freien, Geistertanz um die Feuerschale. Es war für uns ein schöner Vormittag. Pauline und Oma Heidi Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Treuenbrietzen Großstr. 48, Treuenbrietzen, Tel. u. Fax /70165 Veranstaltungen und Gottesdienste im Pfarrsprengel Treuenbrietzen Advent Uhr Gottesdienst Kapelle Joh. Krankenhaus Weitere Gottesdienste sind nicht im Pfarrsprengel Treuenbrietzen Heiligabend Uhr Christvesper Johanniter Krankenhaus Treuenbrietzen Uhr Christvesper Zeuden Uhr Christvesper Petrikirche Nichel Uhr 1. Christvesper mit Krippenspiel St. Marien Kirche Treuenbrietzen Uhr Christvesper Lobbese Uhr Christvesper Pflügkuff Uhr Christvesper Niebel Uhr 2. Christvesper St. Marien Kirche Treuenbrietzen Uhr Christvesper mit Chorgesang Rietz Uhr 3. Christvesper mit Chor in der St. Marien Kirche Treuenbrietzen Kollekte: Für Brot für die Welt 1.Weihnachtstag Uhr Gottesdienst Kapelle Johanniter Krankenhaus Uhr Gottesdienst Petrikirche Nichel Uhr Gottesdienst mit Abendmahl St. Marien Kirche Treuenbrietzen Uhr Gottesdienst Niebel Uhr Gottesdienst Rietz Kollekte: Für die Mütterhilfe 2. Weihnachtstag Uhr Gottesdienst mit Chor St. Marien Kirche Uhr Gottesdienst Lobbese Donnerstag Uhr Chorkonzert mit dem Moskauer Männerchor zum Heiligen Wladimir Der Eintritt ist frei wir bitten um Spenden 1. Sonntag nach Weihnachten Uhr Gottesdienst Kapelle Johanniter Krankenhaus Uhr Gottesdienst Petrikirche Nichel Uhr Gottesdienst Rietz Silvester Uhr Jahresschlussandacht Lobbese Uhr Jahresschlussandacht Niebel Uhr Jahresschlussandacht Pflügkuff Uhr Jahresschlussandacht Zeuden Uhr Jahresschlussandacht im Gemeinderaum Großstr. 48 Neujahr Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Gemeinderaum Großstr. 48 Epiphanias Uhr Gottesdienst Kapelle Joh. Krankenhaus Uhr Gottesdienst Gemeinderaum Uhr Gottesdienst Rietz 1. Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst Kapelle Joh. Krankenhaus Uhr Gottesdienst Gemeinderaum Uhr Gottesdienst Lobbese 2. Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst Kapelle Joh. Krankenhaus Uhr Gottesdienst Gemeinderaum Uhr Gottesdienst Pflügkuff Ortsteile Bardenitz / Pechüle / Klausdorf Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Katharina Haberland zum 87., Frau Christel Bleifuß zum 71., Frau Edeltraut Schröter zum 69., Herrn Volker Komann zum 69. und Frau Hildegard Schulz zum 83. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Der Ortsbeirat und die Ortsvorsteherin wünschen allen Einwohnern und Gästen eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr E. Rettschlag Auszeichnung für Förderverein zum Erhalt der Klausdorfer Kirche e. V. Der Förderkreis Alte Kirchen Berlin- Brandenburg e. V. unterstützt neu gegründete Kirchen-Fördervereine. Er arbeitet mit vielen Vereinen zusammen und kennt ihre Erfolge, aber auch die anfänglichen Probleme. Um eines der Probleme zu mildern, wird ein Startkapital für Kirchen- Fördervereine angeboten. Im September 2011 erfolgte unsere Bewerbung für das Startkapital Die Jury war nicht nur von unserem Nutzungskonzept sondern auch von dem ehrenamtlichen Einsatz der Bürger bei der ersten Rettung der Kirche in den Jahren sowie von dem Engagement bei der erneuten Rettung angetan. Zur Preisverleihung hatten der Heimat- und Kulturverein Steffenshagen im Landkreis Prignitz als Preisträger 2011 und der Förderkreis Alte Kirchen, in die Dorfkirche Steffenshagen eingeladen. Umrahmt von einem festlichen Programm erfolgten Laudationes und Preisverleihung an die 6 Gewinner.

15 Nr. 12/12 Für unsere weitere Arbeit zur Erhaltung der Klausdorfer Kirche wurde uns viel Kraft und Erfolg gewünscht. Wie wir bereits feststellen konnten, braucht man für die Realisierung solch eines Projektes sehr viel Kraft und Ausdauer. Alle Bestrebungen noch in diesem Jahr mit der Sanierung unserer Kirche zu beginnen, waren vergeblich, sie scheiterten am deutschen Bürokratismus. Im Gespräch mit Vertretern anderer Kirchen- Fördervereine wurde uns klar, dass nicht nur uns Steine den Weg zum Erfolg versperren. Hier handelt es sich um ein allgemeines Problem, was für Unmut und Resignation sorgt. Wir wünschen uns, dass wenn sich Bürger finden, die ehrenamtlich solch eine Rettungsaktion starten, von den Behörden mehr Unterstützung und schnelle Hilfe bekommen, denn ohne ehrenamtliches Engagement sieht es in unserem Staat sehr traurig aus. In der Hoffnung nun endlich mit der Sanierung in 2013 beginnen zu können, rufe ich alle Vereinsmitglieder und Personen, die uns bisher so hilfreich unterstützt haben auf, nicht den Mut zu verlieren und mit Ausdauer optimistisch der Zukunft entgegen zu sehen. Lothar Schäfer, Vereinsvorsitzender Brachwitz Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Herrn Günter Kuhlbrodt zum 68., Herrn Hans-Georg Mielis zum 70., Herrn Siegfried Steinhaus zum 80. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Dietersdorf Der Bürgermeister und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Erika Schmollack zum 78., Frau Rosa Krahnert zum 75. und Frau Erika Doberitz zum 73. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Feldheim / Schwabeck Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Ruth Kehrich zum 78., Frau Irmgard Räbiger zum 85., Herrn Herbert Tiefenau zum 69. und Herrn Erich Uhlmann zum 77. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Auf zur Fastnacht nach Feldheim (im beheizten Festzelt am Sportplatz) am Freitag, und am Sonnabend, Beginn: 19:30 Uhr Kinderfasching: Sonnabend 14:30 Uhr Es spielt: die Flämingcombo Es laden ein die Platzmeister und der Kultur- und Traditionsverein Feldheim e.v. Frohnsdorf Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Heidemarie Zienicke zum 69., Herrn Benno Walsch zum 87., Frau Monika Thamm zum 68., Frau Gerda Näthe zum 75., Frau Regine Lemke zum 72., Frau Ingrid Bochow zum 80., Frau Christel Michel zum 75. und Herrn Günther Sauermann zum 73. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Lobbese / Pflügkuff / Zeuden Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Herrn Burghard Specht zum 66., Frau Irene Baatzsch zum 82., Frau Agnes Hettwer zum 86., Herrn Klaus Müller zum 71. und Frau Ruth Träger zum 81. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Lühsdorf Der Bürgermeister und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Luise Richter zum 82. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Marzahna / Schmögelsdorf Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Christel Fänger zum 82., Frau Ursula Meiling zum 72., Frau Edith Gutewort zum 77., Frau Lieselotte Seehaus zum 73., Herrn Dieter Schäfer zum 73., Frau Hildegard Schumann zum 80. und Herrn Helmut Niendorf zum 70. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Niebel Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Gisela Dustmann zum 72. und Herrn Gustav Schröder zum 78. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Rietz / Rietz-Ausbau / Rietz-Bucht / Neu-Rietz Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Herrn Adalbert Faix zum 81., Herrn Gerhard Wichmann zum 82., Herrn Heinz Schulze zum 76., Frau Gerda Golz zum 74., Frau Marlies Ehle zum 72. und Herrn Joachim Göse zum 71. Geburtstag. Heute erhält Frau Hanni Hannemann zum 78. Geburtstag die allerbesten Glückwünsche. Michael Knape, Bürgermeister So oder so, gemeinsam schaffen macht mehr Spaß. - Rietz bei Treuenbrietzen - So in der Bauernstube in Rietz, dem Gemeindehaus, wo im vergangenen Jahr die Fenster in Eigenleistung gewechselt wurden und anschließend gleich noch Renoviert wurde. Oder so, auf dem Spielplatz des Dorfes hinter dem Gemeindehaus. Der nach erfolgten Arbeitseinsätzen jetzt wieder ein Hingucker geworden ist und gleich von den jüngsten Einwohnern von Rietz in Beschlag genommen wurde. Am fand ein kleines Dankeschön in der Bauernstube zur besten Brunchzeit statt. Geladen waren alle, die Hand an die genannten Objekte gelegt haben, Sponsoren die es möglich machten Material zu beschaffen oder Technik bereit zu stellen. Ob Mann oder Frau, alle haben hier wider einmal gezeigt das solche Ergebnisse nur dann möglich sind, wenn man die eigene Freizeit zur Verfügung stellt und dem Gemeinwohl ein bisschen davon abgibt. Man muss nicht immer den geraden Weg gehen, sondern auch um die Ecke schauen, ob es da was gibt was andere nicht mehr benötigen, man aber selber noch mal aufarbeiten kann, für die Gemeinschaft. So geschehen mit zwei Spielgeräten welche desolat waren. Die jetzt nach erfolgter Reparatur im schönsten Kleid erscheinen und eine Bereicherung des Spielplatzes von Rietz darstellen. Mit viel Liebe und Farbe wurde der nämlich an 6 Vormittagen sonnabends überarbeitet. Dazu gab es noch einen Tisch mit Bänken für die kleinsten, die diesen auch noch gleich unter den Augen der Erwachsenen verschönerten. Für Nachwuchs ist also gesorgt. Und vielleicht fiebern sie auch schon in einigen Jahren auf einen solchen Arbeitseinsatz hin. Zu wünschen wäre es uns. Und für das nächste Jahr sind solche oder ähnliche Objekte schon im Fadenkreuz der Ermittler, wenn es darum geht wo können wir wie anpacken. Im Übrigen sind die Männer auf die Idee gekommen diese Dinge zu ändern, wo es zu Hause auch manchmal umgedreht ist, da Frau sagt: renovieren wir mal! Mann hingegen: Ach nee, der nächste Winter kommt bestimmt, keine Lust. Woran das wohl liegen mag? Vielleicht an der Flasche Bier die dort so dasteht und weg muss, bei einem Gespräch unter Männern!. Und nicht zu vergessen die tägliche Versorgung durch die Catering Firma Schlemmerstube Rietz. Es war jedes Mal lecker! Das ist nicht das erste Mal das diese Arbeitseinsätze solche Ergebnisse hervorbringen. An alle Freiwilligen und Sponsoren nochmals ein herzliches Dankeschön vom Ortsbeirat Rietz. Auch der Bürgermeister Herr Knape, sowie sein Stellvertreter Herr Gronemeier haben es sich nicht nehmen lassen zu diesem Termin ein Dankeschön zu überbringen. Natürlich ein Kasten Bier!!! Die Bauernstube in Rietz präsentiert sich neuerdings auch als Winterquartier für die Galerie Grüner Nagel aus Treuenbrietzen. Jetzt zeigt Kathleen Bergmann ihre malerischen Werke, nachdem die Bilder vom Maler Walter Lauche über ein halbes Jahr die Wände zierten. Also schauen Sie mal nach Rietz, es gibt immer etwas Neues. Gerald Paul, Im Namen des Ortsbeirates Rietz und natürlich der Kinder die den Spielplatz mit Freude in Empfang genommen haben

16 Nr. 12/ Kinder, Jugend und Familie Treuenbrietzen Aus dem Familienzentrum Wir laden zu folgenden Angeboten ein: Babysitterbörse Wir möchten im Familienzentrum eine Babysitterbörse eröffnen. Dies ist ein Katalog/eine Plattform, in dem/auf der ihr eure Dienste als Babysitter anbieten könnt. Voraussetzung für die Aufnahme in die Babysitterbörse sind: - Ein Zertifikat, das ihr bei uns in einem Kurs erwerben könnt. - Ihr müsst laut Jugendarbeitsschutzgesetz mindestens 14 Jahre alt sein. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. - Ihr solltet natürlich auch Spaß im Umgang mit Kindern haben. Der Babysitterkurs setzt sich aus theoretischen (2x6h) und praktischen (4h) Elementen zusammen und soll euch am Ende mehr Sicherheit und das nötige Handwerkszeug im Umgang mit Kleinkindern und Kindern geben. Die Ausbildung dauert ca. einen Monat und kostet 10,00 / Teilnehmer. Für eure Anmeldung benötigen wir folgende Angaben: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, adresse und Alter. Am Anfang des Jahres 2013 werden wir Euch dann zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung einladen. Anmeldung: familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de, Wann: Durchführung Anfang 2013 Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen Wer: alle Interessierten ab 14 Jahre Kosten: 10,00 Projektleitung: Ronny Kummer Seniorentöpfern Sie können bei uns nicht nur töpfern, sondern auch sitzen, quatschen oder ein Käffchen trinken. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit anderen Menschen auszutauschen und einfach einmal rauszukommen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Einmal im Monat treffen sich unsere Senioren. Sie müssen natürlich noch nicht im Ruhestand sein. Anmeldung: offen / familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de Wann: jeweils Freitag von bis Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen Wer: 55+ Kosten: je nach Fertigungsteil 5,00-10,00 / Stück Projektleitung: Christiane Pusch Strickcafé Offener Treff für Handarbeitbegeisterte hier sind Anfänger und Könner herzlich willkommen. Gemeinsam stricken, strickfilzen oder häkeln macht mehr Spaß! Dabei kann man auch Ideen und Materialien austauschen, Tipps geben und nebenher Fachsimpeln. Anmeldung: offen / familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de Wann: jeden Donnerstag von bis Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen Wer: Jeder Kosten: 1,00 / Person / Teilnahme Projektleitung: Bettina Frank Baby-Treff Einmal wöchentlich treffen sich frisch gebackene Mamis und/oder Papis mit ihren Sprösslingen in den Räumen des Familienzentrums. Der Baby- Treff bietet ihnen Raum in gemütlicher Atmosphäre über eigene Erfahrungen, Ängste, Unsicherheiten und offene Fragen zu sprechen. Anmeldung: offen / familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de Wann: jeden Mittwoch von bis Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen / OG Gruppenraum Wer: Mamis und Papis mit Baby Kosten: Dieses Angebot ist kostenlos. Projektleitung: Bettina Frank, Christiane Pusch Entspannungstraining mit Peter Rehfeld Peter Rehfeld lädt alle zwei Wochen Jung und Alt zu einem Entspannungskurs in die Stadthalle ein. Auf der Grundlage von Tai Chi können Sie durch freies Atmen üben, um sich selbst in innere Ruhe und Entspannung zu begeben. Durch zu erlernenden Einheiten, die Sie auch bequem in 5 Minuten zu Hause oder am Arbeitsplatz anwenden können, haben Sie die Möglichkeit, sich aus der Gefahrenzone des Burn Outs zu bringen. Sie benötigen kein Sportzeug - lockere Kleidung und rutschfeste Strümpfe, Ballettschuhe/Turnschuhe mit sehr dünner Sohle oder Barfuß reichen aus. Der Kurs findet in der Stadthalle Treuenbrietzen statt. Anmeldung: keine Anmeldung notwendig. Wann: jeden zweiten Freitag von bis Uhr Ort: Stadthalle Treuenbrietzen Wer: Jahre Kosten: Dieses Angebot ist kostenlos. Projektleitung: Peter Rehfeld Surf-Führerschein ein Medien- und Internetkompetenzkurs für Jung und Alt Wie komme ich ins Internet? Was muss ich beim Surfen im Internet beachten? Wie richte ich ein -Konto ein? Wie kann ich s versenden und öffnen? Was ist eine Community? Wie gehe ich mit einem Schreibprogramm um? Wie erstelle ich eigene Plakate und Flyer? Was sind Cybermobbing, Phishing, sexueller Missbrauch im Netz, Kostenfallen, illegale Downloads und Computer-Hacking viele Fragen Wir möchten Unerfahrenen die Unsicherheit und eventuelle Angst vor dem Umgang mit Computern nehmen. Der ausgebildeter Medienpädagoge, Marko Pusch, begleitet Sie auf eine lockere Art durch die ersten Schritte im Umgang mit Computern, Schreibprogrammen und dem Internet. Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Anmeldung: bis 05.Januar 2012 familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de Wann: jeden Mittwoch vom von Uhr bis Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen / Medienraum Wer: Jeder von 8 Jahre bis 99 Jahre, auch Fachkräfte Kosten: 20,00 / Teilnehmer / Kurs Projektleitung: Marko Pusch (Medienpädagoge) Gedichte für Wichte Anmeldung: familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de Wann: jeden zweiten Dienstag (gerade Woche) von Uhr bis Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen / OG Gruppenraum Wer: Mamis und Papis mit Kinder von 0-3 Jahre Kosten: dieses Angebot ist kostenlos Projektleitung: Christiane Pusch Musik liegt in der Luft Mit Ines Peuschke kannst du jetzt das Gitarrespielen erlernen. Sie bietet für Einsteiger und Fortgeschrittene jeden Alters Gitarrenunterricht in den Räumen des Familienzentrums an. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Auf Wunsch ist sowohl Gruppenunterricht als auch Einzelunterricht möglich. Die erste Schnupperstunde ist kostenlos. Der Einstieg ist jeder Zeit möglich. Bitte melden Sie sich direkt bei Ines Peuschke an. Anmeldung: jeder Zeit! unter peuschke@arcor.de oder Wann: jeden Donnerstag ab Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen, OG Wer: Musikbegeisterte Kosten: 20,00 /Person/Monat Projektleitung: Ines Peuschke Ansprechpartner im Familienzentrum Treuenbrietzen In allen Fragen stehen wir Ihnen jeden Montag von Uhr bis Uhr als persönliche Ansprechpartner zu Verfügung. Sie können auch gerne außerhalb der Sprechzeit Termine vereinbaren! Grillhütte komplett fertig!!! Das Familienzentrum bedankt sich beim Bürgerverein Treuenbrietzen für die Fertigstellung unserer Grillhütte! Nachdem Schüler des Gymnasiums

17 Nr. 12/12 Am Burgwall im Februar 2012 in einem Berufsorientierungsprojekt die Hütte auf unser Grundstück versetzt hatten, fehlten noch die notwendigen Pflasterarbeiten, um die Grillhütte auch vernünftig benutzen zu können. Vielen, vielen Dank!!! Aus der Jugendarbeit Öffnungszeiten Jugendklub Auszeit Treuenbrietzen In der Schulzeit: Montag bis Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Sonntag Ruhetag In den Ferien: Montag bis Samstag Uhr Uhr Sonntag Ruhetag Sprechzeiten Darüber hinaus sind wir an folgenden Tagen in den Schulen erreichbar: Diana Bölke Albert-Schweitzer-Grundschule Montag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Freitag nach Terminvereinbarung Gymnasium Am Burgwall Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag nach Terminvereinbarung Diana Bölke könnt ihr erreichen: - persönlich zu den Anwesenheitszeiten - unter per Anruf oder SMS - Kontaktbriefkästen der jeweiligen Schulen - per Mail: diana_w73@web.de Mitarbeiter - Ansprechpartner Jugendarbeit & Familienzentrum Treuenbrietzen Ronny Kummer, Christiane Pusch, Diana Bölke, Bettina Frank Zitat des Monats: Adresse und Kontakt Familienzentrum Jugendklub Auszeit Marienkirchstraße Treuenbrietzen Weihnachtszeit ist Erinnerungszeit" Rainer Kaune Änderung der Telefonnummer Tel.: jugendarbeit-tb@gmx.de familienzentrum-treuenbrietzen.@gmx.de Homepage: Sorgentelefon: Familienzentrum Treuenbrietzen Kinder- und Jugendsozialarbeit Treuenbrietzen Impressum: Herausgeber: Stadt Treuenbrietzen, vertreten durch den BM Artikelannahme: Stadt Treuenbrietzen, Großstraße 105, Tel. (033748) , tourismus@treuenbrietzen.de Satz und Druck: Fläming Werbung, Jüterbog, Pferdestraße 8, Tel. (03372) , Fax. (03372) mail@flaemingwerbung.de, Anzeigenannahme: Fläming Werbung Auflage: 4000 Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Stadtverwaltung Treuenbrietzen, Innere Verwaltung Großstraße 105, Treuenbrietzen Bedingungen: gegen Erstattung der Portokosten zzgl. 1,00 EUR / Ausgabe gemäß Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Treuenbrietzen vom Veröffentlicht im Internet unter Für die bei der Redaktion abgegebenen Artikel sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung inhaltlich nicht verantwortlich. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültigen Anzeigenpreise. Für nicht gelieferte Zeitungen kann nur Ersatz eines Einzelexemplares im Rahmen der Auflagenhöhe gefordert werden. Anzeigeninhalte ohne Gewähr, Druckfehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

18 Nr. 12/

19 Nr. 12/12 Treuenbrietzener Heimatblätter Veröffentlichungen des Heimatvereins Treuenbrietzen (Fortsetzung von 1930/31) Heimatverein Treuenbrietzen e.v., Nagelgasse 12, Treuenbrietzen, Telefon: / 13037, w.ucksche@gmail.com, Ausgabe Nr.12. Vom Weihnachtslied Vom Himmel in die tiefsten Klüfte ein milder Stern herniederlacht; vom Tannenwalde steigen Düfte und hauchen durch die Winterlüfte, und kerzenhelle wird die Nacht. Mir ist das Herz so froh erschrocken, das ist die liebe Weihnachtszeit! Ich höre fernher Kirchenglocken mich lieblich heimatlich verlocken in märchenstille Herrlichkeit (Theordor Storm, Auszug) Der Heimatverein Treuenbrietzen e.v. wünscht seinen Leserinnen und Lesern ein recht frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2013 viel Glück, Gesundheit und Erfolg. Wolfgang Ucksche, Vorsitzender eine besondere Freude, wenn die Sonne sich in Bewegung setzte. Kam der Tag nach Neujahr, so wurde das Zuckerzeug geplündert. Auch das war nochmals ein Freudentag für die Kinder. Seit ungefähr 30 Jahren sind die Weihnachtspyramiden abgekommen, nur ganz selten trifft man sie noch in der Stadt. Geschenkt wurde damals nicht so viel wie heutzutage. Doch gab es vor 60 Jahren dasselbe Spielzeug wie jetzt: Trompeten, Trommeln, Mundharmonikas. Meist wurde am heiligen Abend beschert, in einigen Familien jedoch auch am ersten Feiertag. Stollen wurden natürlich auch gebacken, desgleichen Ringe. Es wurde überhaupt sehr viel Kuchen zu Weihnachten gebacken. Neujahr aber war gewöhnlich der letzte Kuchen alle. Wer Mohn hatte, machte auch Mohnpielen. Die jetzige Generation kennt die Mohnpielen nicht mehr. Da wurde der Mohn mit der Reibekeule gerieben, Milch, Semmel oder Milchbrot, Zucker und kleine Rosinen wurden rangemacht, und es schmeckte ganz vorzüglich. Mohnpielen gab es aber nicht nur Weihnachten, sondern auch bei anderen Gelegenheiten. Das Wetter zur Weihnachtszeit war recht verschieden. Es kamen Jahre, dass man kaum auf der Großstraße durchkonnte vor Schnee. Einmal war es so kalt, es war etwa 1879, dass ein ganzer Schwarm Rebhühner sich auf der Großstraße niederließ, aber bald wieder davonflog. Manchmal aber war es auch ganz mild. Waren die Festtage vorüber, so begann die Arbeit von neuem. Hier in Treuenbrietzen wurde schon am dritten Feiertag gearbeitet. Für die Handwerker gab es vor 60 und 70 Jahren kein Ausruhen. (Aus Zauche- und Fläming-Heimat 1942) Glückwünsche Der Heimatverein gratuliert Herrn Jens Heidenreich, Herrn Walter Alborg, Frau Lieselotte Jacob, Herrn Gottfried von Schütz, Herrn Matthias Lindemann, Herrn Jens Bonow, Herrn Horst Hofmann, Frau Jana Patzke und Herrn Klaus Meißner nachträglich recht herzlich zum Geburtstag Der Vorstand Sitzung des Heimatvereins Die nächste Sitzung des Heimatvereins findet am Donnerstag, dem 03. Januar 2013, um Uhr im Heimatmuseum statt. Wolfgang Ucksche, Vorsitzender Vom Weihnachtsfest um 1870 Erinnerungen des Webermeisters Paul in Treuenbrietzen In der Zeit zwischen 1870 und 1880 hatten die meisten Leute in Treuenbrietzen eine Weihnachtspyramide. Nur ganz wenige hatten schon einen Weihnachtsbaum. Wer geschickt war, baute sich seine Pyramide selbst, andere ließen sich eine Pyramide machen oder kauften sich eine beim Drechsler Neumann, wo immer welche zum Verkauf standen. Vor allem waren es die kleinen Leute, die Pyramiden zum Weihnachtsfest hatten, aber auch die besseren in der Großstraße hatten meist Pyramiden, oft solche, die sogar bis zur Decke reichten. Unten an der Pyramide war ein Kasten, der mit Moos ausgelegt war, in dem allerhand Tiere aufgebaut waren, wie Hirsche, Rehe, Hasen. Die Tiere wurden nicht selbst geschnitzt, sondern vom Kaufmann geholt. Es gab damals nur einen einzigen richtigen Kaufmann, der hieß Sasse. Sein Geschäft war dort, wo heute die Schuhumtauschstelle RSB ist, gegenüber vom Rathaus. Die Weihnachtspyramide wurde reichlich mit Zuckerzeug behängt und mit zwölf Lichtern versehen. Wenn dann die Lichter brannten, drehte sich oben die Sonne. Manche hatten auch ein Glockenspiel, das dann wunderschön spielte. Damit sich der Mittelstab mit der Sonne recht leicht drehte, stand seine untere Spitze auf Glas. Für die Kinder war es immer Weihnachtsbräuche auf dem Fläming von Karl Demmel Wir wissen nicht, woher die vielen, manchmal sehr voneinander abweichenden Weihnachtsbräuche ihren Ursprung nahmen. Manche sind uralten Charakters, als unsere frühesten Vorfahren draußen in der freien Natur noch ihre Götter verehrten, andere wieder sind durch die Berührung mit Nachbarvölkern ins Land gekommen; die meisten Weihnachtsbräuche wurzeln jedoch in der christlichen Religion, wenn auch gerade das Flämingland, von dessen Weihnachtsbräuchen wir hier überblickend sprechen wollen, ursprünglich erst christliches Kolonisationsland geworden ist, was die vielen massigen Feldsteinkirchen dieses Landstrichs beweisen. Aber auch in den Weihnachtsbräuchen des Fläming lassen sich, verglichen mit denen anderer märkischer oder sonstiger Nachbargegenden, gewisse Grundzüge feststellen. Die Christbaumbräuche sind auch hier erst während des 19. Jahrhunderts heimisch geworden, da ja die vorhergehende Zeit unseren Lichterbaum nicht kannte. Das Verteilen der Gaben am Weihnachtsabend kannte selbst das Mittelalter noch nicht; denn zu dieser Zeit war es nur üblich, am Neujahrstage Geschenke zu machen. Zwei Gestalten, eine menschliche und eine tierische, der Weihnachtsmann und sein Schimmel, sind es besonders, die auf dem Fläming heimisch sind. Die menschliche Weihnachtsgestalt auf dem Fläming ist also der Weihnachtsmann, der in Süddeutschland eine wesentlich strengere Rolle im Volksleben spielt. Bei uns im nördlichen Deutschland hat seine Gestalt eine mildere Form erhalten. Bei uns ist Knecht Ruprecht ein alter, ehrwürdiger Mann mit langem, weißen Bart und erweckt hier mehr Ehrfurcht als Schrecken, wogegen er in den katholischen Gegenden des oberen Deutschlands als St. Nikolaus im Bischofsgewand erscheint. Bei uns aber heißt St. Nikolaus oder Knecht Ruprecht einfach der Weihnachtsmann. Und da glaubt man es auf dem Fläming so reizend, dass mit dem ersten Schnee der Weihnachtsmann vom Himmel komme, wobei nur immer zu wünschen ist, dass auch wirklich vor Weihnachten Schnee fällt. Wenn dann der Weihnachtsmann vom Himmel gekommen ist, dann soll er in Belzig im Burgturm sitzen und darin heimlich die Spiel-

20 Nr. 12/ sachen für die Kinder anfertigen. In dieser Stadt und auch in der Umgegend ist es Sitte, dass am heiligen Abend als Weihnachtsmann verkleidete Leute zu Familien ihres Freundeskreises gehen und Honigkuchen, Äpfel und Nüsse an die Kinder austeilen, an die, die brav waren und auch ein Gebet aufsagen können. In der Nacht vor dem heiligen Abend, wie die Anfangszeile eines hübschen Gedichtes lautet, stellt man auf dem Fläming auch den Christbaum vor die Hoftür, damit ihn der Weihnachtsmann in dieser Nacht schmücke. Viele Familien öffnen auch ein Fenster in ihrer Wohnung oder im Hause, damit der Weihnachtsmann durch dieses auch wirklich in das Haus hineinkommen kann. Manchmal stellte man auch eine mit Futter gefüllte Krippe vor das Haus, damit der Schimmel des Weihnachtsmanns davon fressen könne. Der Schimmel dürfte vorgeschichtlichen Ursprungs sein; denn während der Feier der germanischen Wintersonnenwende hielt Wodan als Schimmelreiter seinen Umzug. Bis in die westlichen Flämingranddörfer war man des Glaubens, dass das Christkind auf einem Schimmel geritten komme und auch nur dahin Gaben bringe, wo man für den Schimmel ausreichend Futter in die Krippe schüttete. So waren früher besonders die Kinder eifrig dabei, das Futter zu streuen. In einigen Flämingdörfern ging früher sogar der Umzug des Schimmelreiters vor sich, bei dem Gaben zum gemeinsamen Essen gesammelt wurden. Darüber schreibt der Volkskundler Prof. Dr. Wirth: Der als Schimmelreiter verkleidete Bursche trägt vorn einen aus Holz gefertigten Pferdekopf und auf dem Rücken ein Sieb, über das ein großes weißes Laken gebreitet ist. Er und sein Gefolge tragen Masken. Bisweilen befindet sich unter letzteren auch eine Person, die entweder mit einem umgekehrten Pelzrock angetan oder mit Erbsenstroh (daher auch der Name Erbsenbär) umwickelt, einen Bären darstellt. In den einzelnen Gehöften erhält der Schimmelreiter Geld oder Würste, Eier u. dgl. Nach erfolgtem Umzug werden diese Gaben unter die am Spiel Beteiligten gleichmäßig verteilt. So also besonders in den Dörfern des westlichen Fläming! In Wiesenburg, Ziesar und anderen Flämingorten soll es sich um ein Schimmelgespann, je nach dem Wetter um einen Wagen oder einen Schlitten handeln. Hier stellt man Heu und Wasser vor die Haustüren oder auch nur Heu, doch recht viel, damit die Tiere lange zu fressen haben und somit der Weihnachtsmann genötigt ist, reichlich Gaben in dieser Zeit ins Haus zu bringen. Man erzählt aber auch in dieser Gegend wie im Dorfe Jeserig, dass der Weihnachtsmann auf einem Schimmel geritten komme, wie es das Wort sagt: Kommt up n Schimmel jeräd n. In Treuenbrietzen glauben die Kinder, dass das Christkind, auf einem Schimmel sitzend, vom Himmel geritten komme. In der Gegend um Straach und Borne bei Belzig soll der Weihnachtsmann wieder auf einem Esel reiten. Und auf dem südlichen Fläming soll der Gabenbringer wieder nur zu Fuß kommen. Auf dem anhaltischen Fläming will man sogar früher für den Weihnachtsmann die Bezeichnung Schimmelreiter gehabt haben. Sehr gleichartig mit anderen deutschen Volksbräuchen sind die Flämingbräuche, die besagen, dass man in den Zwölften in einigen Flämingdörfern kein Lederzeug schmieren, kein Getreide dreschen, kein Brot backen und vor allen Dingen keine Wäsche waschen darf; letzteres deshalb nicht, weil sonst ein Familienmitglied sterbe. In anderen Dörfern darf wieder nur keine Bettwäsche gewaschen werden. Und wer die Wäscheleine während der Festtage sitzen lässt so geht auch auf dem Fläming wie in anderen Gegenden der Glaube -, der darf damit rechnen, dass sich jemand aufhänge oder dass ein Familienmitglied sterbe. Ehedem war es in vielen Flämingdörfern Sitte, dass in der Weihnachtsnacht der Hausvater in den Garten ging, um jeden Obstbaum ein Strohseil wand und die Zweige schüttelte, denn nach der Überlieferung soll dann der Baum für dieses Geschenk dankbar sein und im kommenden Jahr sehr reichlich Früchte tragen. In anderen Dörfern tut man auch einen Schlag zwischen die Zweige. Oder wir hören auch davon, dass vom Christtau befallenes Viehfutter und Stroh in den Käsekorb gelegt wurde, um dadurch die Maden im kommenden Jahre fern zu halten. Am ersten Festtag besuchen in vielen Flämingorten die Kinder ihre Paten und erhalten von ihnen eine Stolle als Geschenk. Und wie auch in vielen anderen Gegenden, ist auf dem Fläming am ersten Weihnachtstag das Festessen mit Gänsebraten und Grünkohl üblich, was auch wieder eine besondere, sehr voneinander abweichende Bedeutung hat. Ein Flämingwort, vielmehr eine weihnachtliche Wetterregel auf dem Fläming lautet so: In n Christmoand mut die witte Jans (der Schnee auf der Saat) jut brüaden, det die Saat up*t Feld nicht utfriert (Aus Zauche- und Fläming-Heimat 1942) Eine Weihnachtsgeschichte Weihnachten um 1930 von Helmut Vorkastner Als wir beiden Buben am Vorabend des Nikolaustages unsere Schuhe auf Hochglanz brachten, hatte Mutter schon lange den Pfefferkuchenteig zum Reifen in den Keller getragen. Schon im Nachthemd wischten wir noch einmal eventuelle Staubkörnchen von den Schuhen und stellten sie dann vor die Tür. Danach war es immer besonders schön, wenn Mutter noch einmal zu uns Jungen kam, die Zither vom Schrank holte und uns ein Schlummerlied sang. Am Morgen des 6. Dezember waren wir dann sehr zeitig wach und liefen schnell zu unseren Schuhen. Wir jubelten über die Kleinigkeiten, die darin lagen. Ein neuer Tuschpinsel und ein kleiner Schokoladenweihnachtsmann, Bonbons und ein Apfel. Mit unseren Schätzen zogen wir dann wieder ins Bett. Zumeist überstanden die Weihnachtsmänner den Tag nicht, denn wir hatten sie zum Fressen gern. Mit dem Nikolaustag begann bei uns die Vorweihnachtszeit. Ich durfte den Weihnachtsbaumständer vom Boden holen. Es war eine Spieluhr, die die Lieder Oh, du fröhliche und Stille Nacht, heilige Nacht spielte. Die wurde nun geputzt und immer wieder aufgezogen. Nun begannen auch die Heimlichkeiten. Ich arbeitete mit der Zange und der Laubsäge an einem Schlüsselbrettchen für meine Mutter. Für Vater war es einfacher, der bekam Jahr für Jahr seinen Priem eine Schachtel Hanewacker Kautabak, über den er sich in väterlicher Pflichterfüllung zu freuen hatte. Auch in der Schule begannen die Vorbereitungen auf das Fest. Wir lernten Lieder und Gedichte. Zu den Religions- und Gesangsstunden zog unser Lehrer und Organist Kurt Schneider mit uns zur Nikolaikirche, und wir übten den Einmarsch in die Kirche und die Lieder, die wir dann am Heiligen Abend singen sollten. In den Straßen waren die Geschäfte festlich geschmückt, und wir drückten uns vor den Schaufenstern mit Spielzeug bei Slotowski und Püppchen Neumann die Nasen platt über all die Herrlichkeiten, die wir aber am Ende von unserer Wunschliste streichen mussten, weil nach der Weltwirtschaftskrise Geld sehr knapp und die Arbeitslosigkeit sehr groß waren. Einen Höhepunkt stellte auch die Weihnachtsbäckerei dar. Wir durften die Figuren ausstecken und vor allem die Schüsseln auslecken. Der Vorabend des 24. Dezember war recht aufregend, denn dann wurde der Weichnachtsbaum geschmückt. Die Fichte wurde hereingeholt und nochmals von allen Seiten betrachtet, ob sie auch schön rund ist oder ob doch noch ein Zweig eingebaut werden müsste. Danach wurden die 12 Kerzenhalter in den Stamm eingeschraubt. Nun kam der mit bunten Kugeln, Baumbehang aus Zuckerzeug und viel Lametta geschmückte Raum auf den festlich gedeckten Tisch und reichte mit seiner Glitzerspitze fast bis an die Zimmerdecke. Unter dem Baum stellten wir eine Weihnachtskrippe auf, die durch verschiedene Vorbauten den Eindruck der Tiefe erweckte und durch Licht und buntes Transparentpapier beleuchtet wurde. Endlich war der große Tag herangekommen. Am schlimmsten erschien uns die Zeit nach dem Mittagessen sie verfloss in Ewigkeiten! Die Zeiger der Uhr schienen still zu stehen. Schließlich jedoch rief uns Mutter zur Christmesse in der Nikolaikirche. Wir versammelten uns mit unseren Schulklassen vor der Kirche, um dann zu den Klängen der Orgel, mit einer brennenden Kerze in der Hand, durch den Mittelgang in die Kirche einzuziehen. Im Querschiff trennten sich dann die Paare und stiegen rechts und links auf die Emporen und stellten ihr Licht auf die Ballustraden. Drei neue Kanonenöfen verbreiteten wohlige Wärme, und die Weihnachtsgeschichte, die der Superintendent Bauer erzählte, wärmte unser Herz zusätzlich. Hell klangen unsere Stimmen beim Kanon Ehre sei Gott in der Höhe und im Wechselgesang mit der Gemeinde wurde der Quempas gesungen. Mit dem Lied von der stillen Nacht und dem Frieden auf Erden klang der Gottesdienst aus. Draußen erwartete uns die Mutter und ging mit uns nach Hause. Ja, der Weihnachtsmann war schon da! Habt ihr ihn nicht gesehen? Er ist doch gerade eben raus! So haben wir ihn nie zu Gesicht bekommen. Wir stürzten zum Baum und nahmen von dem Pullover, der damals noch Sweater hieß, und von den Strümpfen kaum Notiz aber die Schlittschuhe und das Buch Emil und die Detektive von Erich Kästner, das waren Schätze. Wir jubelten und fielen den Eltern um den Hals. Bevor wir aber an die bunten Teller mit den Süßigkeiten gingen, gab es noch Kartoffelsalat und Würstchen. Oft blieb in unserer Gastwirtschaft noch ein Gast, der kein Zuhause hatte und feierte mit uns das Weihnachtsfest. Nachdem jeder satt und zufrieden war, sangen wir noch einmal die schönen alten Weihnachtslieder und spielten mit unseren Geschenken. Mein Bruder ritt auf seinem Schaukelpferd durch die große weite Welt, und ich vertiefte mich in mein Buch.

21 Nr. 12/12

22 Nr. 12/

23 Nr. 12/12

24 Nr. 12/

25 Nr. 12/12

26 Nr. 12/

27 Nr. 12/12

28 Nr. 12/

29 Nr. 12/12

30 Nr. 12/

31 Nr. 12/12

32 Nr. 12/

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Oktober 2009 Jahrgang 14

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

24. Jahrgang Treuenbrietzen, den 18.06.2014 Ausgabe 08/2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

24. Jahrgang Treuenbrietzen, den 18.06.2014 Ausgabe 08/2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 24. Jahrgang Treuenbrietzen, den 18.06.2014 Ausgabe 08/2014 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN... 1 Stadt Treuenbrietzen... 1 Beschlüsse aus der 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 12. Jahrgang Letschin, den 23.

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT der Stadt Steinheim an der Murr vom 21. März 2002 Satzung der Jagdgenossenschaft Steinheim I 7 SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Ö F F E N T L I C H E B E K AN N T M A C H U N G E N. 8. Jahrgang Schönwalde-Glien, 23. Februar 2012 Nr. 2. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Mitteilungen

Ö F F E N T L I C H E B E K AN N T M A C H U N G E N. 8. Jahrgang Schönwalde-Glien, 23. Februar 2012 Nr. 2. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Mitteilungen Amtsblatt für die Gemeinde Schönwalde-Glien mit den Ortsteilen: Grünefeld, Paaren im Glien, Pausin, Perwenitz, Schönwalde-Dorf, Schönwalde-Siedlung, Wansdorf 8. Jahrgang Schönwalde-Glien, 23. Februar 2012

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten

Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten Große Kreisstadt Bretten Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369), zuletzt geändert

Mehr

Montag, 28.02.2011 Nummer 02

Montag, 28.02.2011 Nummer 02 Montag, 28.02.2011 Nummer 02 Besondere Themen: Information zur Schrottaktion in Neubukow vom 21.03.-27.03.2011 Information der Stadtbibliothek Neubukow Hinweise zum Verbrennen von Gartenabfällen Aufruf

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Fassung vom 01. Juni 1996 (GBl. S. 369), und 1 der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Ausgabetag: 4. Jahrgang 14.06.2006 Nr. 6 Nummer Bezeichnung 36/2006 Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh am 21.06.2006,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung -

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Sehr geehrter Kunde, als Anlage erhalten Sie den Antrag für einen Frischwasserhausanschluss in Reinfeld. Bitte senden Sie den Antrag ergänzt und unterschrieben

Mehr

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008 Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008 Kaninchen *** Blaue Wiener 1 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.1 95,0 sg E 2 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.3 96,0 hv E 3 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.4 94,5 sg 1. Preis 4 Kinzler,

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g Satzung der Jagdgenossenschaft Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Oktober

Mehr

42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung

42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung 42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung Kaninchen AG Wilhelm Raabe-Schule am 14. & 15. 11..2009 im Saal der Gaststätte Deutsches Haus Hindenburgstr. 10, 31319 Sehnde - Ilten Tel.:

Mehr

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Mehrgenerationenhaus - alle unter einem Dach! 2 Haushälften in ruhiger Lage von Mühlhausen

Mehrgenerationenhaus - alle unter einem Dach! 2 Haushälften in ruhiger Lage von Mühlhausen Lautenschlager Immobilien GmbH Mühlstraße 1 92318 Neumarkt Tel.: (09181) 465173 Fax: (09181) 465283 E-Mail: info@lautenschlager-immobilien.de Mehrgenerationenhaus - alle unter einem Dach! 2 Haushälften

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Gemeinde Ölbronn-Dürrn Az. 787.15 Enzkreis Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LjagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. S. 369),

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Flur 2 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Bekanntmachungstafel Rathaus X Aushangdatum: 29.01.2014 Abnahmedatum: 10.02.2014 Hinweistafel

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 28. Februar 2014 Nummer 4

Amtsblatt. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 28. Februar 2014 Nummer 4 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Landkreis Dahme-Spreewald

Landkreis Dahme-Spreewald Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Duben Bei Interesse wenden Sie sich bitte an folgende(n) Ansprechpartner(in): Landkreis Dahme-Spreewald Dezernat V - Amt für Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM)

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF AMTSBLATT PETERSHAGEN/EGGERSDORF DEN 01.06.2010 JAHRGANG 21 NR. 7/2010 FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF Inhaltsverzeichnis Beschlüsse der Gemeindevertretung 19. Sitzung vom 20.05.2010, öffentlicher

Mehr

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen 21. Jahrgang Mittwoch, den 08.Februar 2012 Nummer 2 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen In der Stadtratssitzung am 26.01.2012 wurden nachfolgend aufgeführte

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Immobilienangebote Expo Real 2013. Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Photovoltaik

Immobilienangebote Expo Real 2013. Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Photovoltaik Immobilienangebote Expo Real 2013 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Photovoltaik Objekt: Gemarkung Zerbst, Flur 24, Flurstück 450 Flurstück 472 Baugrundstücke für ein mehrgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Mönchengladbach. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Nr. 27 Sonderdruck. Jahrgang 38 15. September 2012

AMTSBLATT. der Stadt Mönchengladbach. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Nr. 27 Sonderdruck. Jahrgang 38 15. September 2012 AMTSBLATT der Stadt Mönchengladbach Nr. 27 Sonderdruck Jahrgang 38 15. September 2012 Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung Die Stadt Mönchengladbach

Mehr

Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim

Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim Auf Grund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen

Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen 245 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 42. Jahrgang 31. Mai 2013 Nr. 10 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Gemeinde Barum...245 Haushaltssatzung der Gemeinde Himbergen...245

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Völkersbach und hat ihren Sitz in Malsch. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der Jagdgenossenschaft

Mehr

TOP gepflegtes, sonniges Reihen-Eckhaus mit Terrasse, Garten, Kachelofen und Photovoltaik-Anlage

TOP gepflegtes, sonniges Reihen-Eckhaus mit Terrasse, Garten, Kachelofen und Photovoltaik-Anlage TOP gepflegtes, sonniges Reihen-Eckhaus mit Terrasse, Garten, Kachelofen und Scout-ID: 67747617 Objekt-Nr.: 278 (1/278) Haustyp: Reiheneckhaus Grundstücksfläche ca.: 322,00 m² Nutzfläche ca.: 50,00 m²

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Jagdgenossenschaft Oberderdingen. Entwurf

Jagdgenossenschaft Oberderdingen. Entwurf Jagdgenossenschaft Oberderdingen Entwurf Gemeinde Oberderdingen Landkreis Karlsruhe Aufgrund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369), zuletzt

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

KURZEXPOSÈ / ANGEBOT

KURZEXPOSÈ / ANGEBOT KURZEXPOSÈ / ANGEBOT APRIL 2008 Gewerbehof, Bürogebäude, Wohnhaus Total ca. 20.945 Nutzfläche Wrangelstr. 10-16, 24539 Neumünster, Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, zu Ihrer Disposition

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Salzgitter

Amtsblatt für die Stadt Salzgitter Amtsblatt für die Stadt Salzgitter Nummer 3 Salzgitter, den 06. Februar 2014 41. Jahrgang Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 16 Festsetzung (hier: Änderung) der Ortsdurchfahrtsgrenze der Landesstraße L 636

Mehr

der Gemeinde Sundhagen

der Gemeinde Sundhagen Gemeinde Sundhagen 1 Niederschrift der öffentlichen 44. Gemeindevertretersitzung vom 13.06.2013 Ort: Beginn: Ende: anwesend: entsch.: Gäste: Sitzungssaal des Amtes Miltzow 19.00 Uhr 21.50 Uhr Herr Hahn,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Massenbachhausen" und hat ihren Sitz in 74252 Massenbachhausen.

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Massenbachhausen und hat ihren Sitz in 74252 Massenbachhausen. Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

11/2010 12/2010. Stand: 14.04.2011 21:04 Uhr. 18.01.2011 20:06 e-mail ausgehend Verkauf Musterstraße 15, 26121 Oldenburg, Objekt-Nr.

11/2010 12/2010. Stand: 14.04.2011 21:04 Uhr. 18.01.2011 20:06 e-mail ausgehend Verkauf Musterstraße 15, 26121 Oldenburg, Objekt-Nr. AUFRUFE IHRES OBJEKTS ÜBER WWW.IMMOBILIEN-WUEBBENHORST.DE Auswertungszeitraum: 08.11.2010 bis 17.01.2011 Gesamte Aufrufe: 963 Monat: Aufrufe: 11/2010 624 12/2010 296 01/2011 42 HERZLICH WILLKOMMEN Wir

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

25. Jahrgang Treuenbrietzen, den 25.11.2015 Ausgabe 11/2015

25. Jahrgang Treuenbrietzen, den 25.11.2015 Ausgabe 11/2015 25. Jahrgang Treuenbrietzen, den 25.11.2015 Ausgabe 11/2015 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN... 1 Stadt Treuenbrietzen... Öffentliche Bekanntmachung über Melderegisterauskünfte in besonderen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Amtsblatt. Treuenbrietzener Nachrichten Informationen aus der Stadt und den Ortsteilen

Amtsblatt. Treuenbrietzener Nachrichten Informationen aus der Stadt und den Ortsteilen Amtsblatt für die Stadt Treuenbrietzen mit den Ortsteilen: Bardenitz, Brachwitz, Dietersdorf, Feldheim, Frohnsdorf Lobbese, Lühsdorf, Marzahna, Niebel, Niebelhorst und Rietz und Treuenbrietzener Nachrichten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Art und Umfang der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Sonniges Sûd-Grundstûck! Auftrags-Nr.: 1000003737 Sonniges Sûd-Grundstûck! Baugrundstück, Osterheider Straße, 32339 Espelkamp-Frotheim Das attraktiv nach Süden ausgerichtete Grundstück verfügt über einen individuellen und besonders

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Stadt Waren (Müritz) Heilbad Stadt Waren (Müritz) Heilbad Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Text-Bebauungsplan Nr. - Gewerbegebiet an der Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang - der Stadt Waren (Müritz) Anlage zur

Mehr

Amtsblatt. Treuenbrietzener Nachrichten

Amtsblatt. Treuenbrietzener Nachrichten Amtsblatt für die Stadt Treuenbrietzen mit den Ortsteilen: Bardenitz, Brachwitz, Dietersdorf, Feldheim, Frohnsdorf Lobbese, Lühsdorf, Marzahna, Niebel, Niebelhorst und Rietz und Treuenbrietzener Nachrichten

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Nr. 29 Böklund, 24. Juli 2015 9. Jahrgang

Nr. 29 Böklund, 24. Juli 2015 9. Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

s Kreissparkasse Walsrode

s Kreissparkasse Walsrode Zwangsversteigerung: Doppelhaushälfte in Bomlitz Merkmale: 1.058 m² Grundstück, ca. 163 m² Wohnfläche, Satteldach, Zentralheizung (Gas), Kunststoff/Isolierglas, eigener Garten, Baujahr ca. 1913, letzte

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.23/2012 vom 5. Dezember 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Ratssitzung am 11.12.2012 Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Das Amtsblatt

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh Wohnen im Ortsteil Neu Schloen Wohnen in einem lebendigen Ort und in naturnaher Umgehung Ortsbeschreibung Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte liegt

Mehr

Bürostandort mit Nebengebäuden 09126 Chemnitz, Zschopauer Straße 103-105

Bürostandort mit Nebengebäuden 09126 Chemnitz, Zschopauer Straße 103-105 EXPOSÉ Provisionsfrei Bürostandort mit Nebengebäuden 09126 Chemnitz, Zschopauer Straße 103-105 Objektdaten Standort: Eigentümer: Baujahr: Grundstücksgröße: 8.510 m² Gesamtmietfläche: 1.930 m² Stellplätze:

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

Stadt Stühlingen Landkreis Waldshut Az.: 767.32

Stadt Stühlingen Landkreis Waldshut Az.: 767.32 Satzung der Jagdgenossenschaft Stühlingen Auf Grund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl. S. 369), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung

Mehr

Bauen und Wohnen in Pleinfeld

Bauen und Wohnen in Pleinfeld Bauen und Wohnen in Pleinfeld Markt Pleinfeld Bauen und Wohnen in Pleinfeld Bearbeitungsstand: November 2015 Stirn Allmannsdorf Hohenweiler Großer Brombachsee Ramsberg Mannholz Veitserlbach Mischelbach

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Schwieberdingen

Satzung der Jagdgenossenschaft Schwieberdingen AZ.: 787.17 Auf Grund von 6 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes (LJagdG) in der Fassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996, S. 369. ber. S. 278) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Bad Rappenau" und hat ihren Sitz in Bad Rappenau.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Bad Rappenau und hat ihren Sitz in Bad Rappenau. 787/1 Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetzes (LJagdG) in der Bekanntmachung vom 01. Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr