Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis Abfindung Abmahnung ff. - Betriebsratsanhörung Frist Personalakte Schriftform Abrufarbeit Abschlussgebot Abwehraussperrung Abwicklungsvertrag Kündigung Muster Sperrfrist Allgemeine Geschäftsbedingungen. 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Allgemeinverbindlichkeit Altersgrenzen Altersgrenzklauseln Änderungskündigung Anfechtung arglistige Täuschung widerrechtliche Drohung Angestellter Kündigungsschutzgesetz , leitender... 5 Angriffsaussperrung Anhörungsrecht Annahmeverzug Arbeitgeberverbände Arbeitnehmer...3 ff. Arbeitnehmerähnliche Person... 3, 5 Arbeitsgericht Arbeitsgerichtsverfahren ff. - Berufung Bezirke Bundesarbeitsgericht Güteverhandlung Instanzen Kammertermin Kostentragung Landesarbeitsgericht Streitwert Arbeitskampf f. Arbeitsleistung Arbeitsrecht, Bedeutung... 1 Arbeitsschutz Arbeitsunfähigkeit Anzeigepflicht Fortsetzungserkrankung Krankengeld Lohnfortzahlung Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Arbeitsunfall Arbeitsverhinderung Arbeitsvertrag... 14, 21 f. - Abschluss Abschlussfreiheit Abschlussgebot allgemeine Geschäftsbedingungen Anfechtung Ausschlussfristen Gestaltungsfreiheit Grundsätze des sog. fehlerhaften Arbeitsverhältnisses Hauptpflichten Inhalt Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen Irrtum Minderjährige Mindestinhalt Nebenleistungspflichten R. Kramer, F. K. Peter, Arbeitsrecht, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden

2 - Pflichten der Vertragsparteien Probezeit Schriftform Vertragsfreiheit Wettbewerbsverbot Arbeitszeit Nachtarbeit Ruhepausen Ruhezeit Sonntagsarbeit Arbeitszeitgesetz Arbeitszeugnis f. - einfaches Formulierungen qualifiziertes Wahrheitspflicht Zeugnisberichtigung Zwischenzeugnis Arglistige Täuschung Arztbesuche Aufhebungsvertrag ff. - Abfindung Anfechtung Aufklärungspflicht Betriebsratsanhörung Freibeträge Muster Sperrzeit Auflösende Bedingung Aufrechnungsschutz Aufspaltung Ausbildungskosten Ausbildungsverhältnis Berufsbildungsgesetz Berufsschulunterricht Jugendarbeitsschutzgesetz Kündigung Probezeit Vergütung Ausgliederung Aushilfsarbeit Ausschlussfristen Außerordentliche Kündigung Kündigungsfrist f. - Verdachtskündigung wichtiger Grund Aussperrung Auswahlrichtlinie Befristete Arbeitsverhältnisse - Verlängerung Berufsbildungsgesetz Berufsschulunterricht Beschäftigungsform Anrufungsauskunft Feststellungsklage Klärung... 7 Besonderer Kündigungsschutz Betriebsratsmitglieder Schwangere Schwerbehinderte Betriebliche Gründe Betriebliche Übung Betrieblicher Bereich Betriebsänderung betriebsbedingte Kündigung ff. - Dringlichkeit der Kündigung Sozialauswahl Unternehmerentscheidung Wegfall des Arbeitsplatzes Betriebsgeheimnis Betriebsrat ff. - Amtsenthebung Anhörungsrecht Ausstattung Beratungsrecht Betriebsänderung Betriebsvereinbarung Betriebsversammlung Einigungsstelle Gesamtbetriebsrat f. - Größe Informationsrecht

3 - Interessensausgleich Konzernbetriebsrat f. - Mitbestimmungsrecht Monatsgespräch Rechte Regelungsabrede Widerspruchsrecht Wirtschaftsausschuss Zustimmungserfordernis Betriebsratsanhörung Betriebsratsmitglieder Betriebsratswahl Betriebsrisiko Betriebsstörung Betriebsübergang ff. - Aufrechterhaltung der kolletiven Arbeitsbedingungen Ayse-Süzen-Urteil Definition Folgen Haftung Haftungsverteilung Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsschutzklage Organisations- und Leistungsvollmacht Übergang der tatsächlichen Nutzungs- und Verfügungsgewalt Umgehung des Kündigungsschutzverbotes Wechsel in der Rechtspersönlichkeit des Betriebsinhabers Widerspruch Betriebsvereinbarung Betriebsverfassungsgesetz... 5, 118 Betriebsverfassungsrecht... 17, Territorialitätsprinzip... 17, 118 Betriebsversammlung Bewerbungskosten Branchenvertrag Bundesarbeitsgericht Bundesurlaubsgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Direktionsrecht Dringlichkeit der Kündigung Eingliederung... 4 Einigungsstelle Einseitige Freistellung Entgeltfortzahlung Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Fortsetzungserkrankung Krankengeld Entgeltsicherung Entgeltzahlung f. - Bruttolohn Gratifikation ortsüblicher Lohn Überstunden Urlaubsentgelt Zahlungsmodalitäten Feiertagslohn Formwechsel Fortsetzungserkrankung Friedensfunktion Friedenspflicht Gehaltstarifvertrag Gesamtbetriebsrat f. Gewerkschaft Gleichbehandlungsgrundsatz Gratifikation Rückforderung Grobe Fahrlässigkeit Grundgesetz Grundsatz der Ausstrahlung

4 Grundsatz der betrieblichen Gesamtzusage Günstigkeitsprinzip... 8 Güteverhandlung Haftung Handelsgesetzbuch Individualarbeitsrecht... 1, 3 Individuelle Koalitionsfreiheit Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen Innerbetrieblicher Schadensausgleich - Arbeitsunfall Drittbezug Fahrlässigkeit Leasingvertrag Schadensquote Vorsatz Innerbetrieblicher Schadensausgleich Insolvenz Kündigungsfrist Lohnzahlungsverpflichtung Quote Insolvenzgeld Insolvenzschutz Insolvenzverwalter Instanzen Integrationsamt Interessensausgleich Internationales Arbeitsvertragsrecht Internationales Privatrecht Irrtum Eigenschaftsirrtum Erklärungsirrtum Inhaltsirrtum Job-Sharing Jugendarbeitsschutzgesetz Kammertermin Kartellfunktion Koalitionsrecht individuelle Koalitionsfreiheit kollektive Koalitionsfreiheit Kollektive Koalitionsfreiheit Kollektives Arbeitsrecht... 3, 115 Konzernbetriebsrat f. Krankengeld Krankheit eines Kindes Krankheitsbedingte Kündigung Beweislast Dauererkrankung dauerhafte Leistungsminderung häufige Kurzerkrankungen langandauernde Erkrankung negative Zukunftsprognose Therapiebereitschaft Kündigung ff. - Änderungskündigung ff. - außerordentliche Kündigung ff. - Betriebsratsanhörung krankheitsbedingte Kündigung... 62f. - Kündigungsbefugnis f. - Kündigungsschreiben ordentliche Kündigung f. - personenbedingte Kündigung Rückwirkung Schriftformerfordernis Teilkündigung verhaltensbedingte Kündigung f. Kündigungsbefugnis f. Kündigungsfrist Kündigungsschutz ff. - betriebsbedingte Kündigung 57 ff. - personenbedingte Kündigung verhaltensbedingte Kündigung

5 Kündigungsschutzgesetz ff. - betriebliche Gründe Dringlichkeit der Kündigung Mindestbeschäftigungsdauer Sozialauswahl Unternehmerentscheidung Wegfall des Arbeitsplatzes Kurzarbeit Landesarbeitsgericht Leiharbeit Leistungsbereich Leistungsträger f. Minderjährige Grundsätze des fehlerhaften Arbeitsverhältnisses Mindesturlaub... 6 Mitbestimmungsrecht ff. Mittlere Fahrlässigkeit Mobbing Monatsgespräch Nachtarbeit Namensliste f. Normen - disponible Normen halbzwingende Normen zwingende Normen Normenpyramide... 8 Nutzung von Gegenständen Öffnungsklausel ordentliche Kündigung - Kündigungsfrist Kündigungsschutz Kündigungsschutzgesetz Ordentliche Kündigung f. Ordnungsfunktion Originalvollmacht Personalakte Personenbedingte Kündigung f. - Arbeitserlaubnis Ehrenamt fachliche Qualifikation Freiheitsstrafe Gründe krankheitsbedingte Kündigung 62 - Mandatsträger Untersuchungshaft Pfändungsschutz Probezeit... 26, 89 - Obergrenze Verlängerung Rangprinzip... 8 Regelungsabrede Rom-I-Verordnung Rückzahlungsklausel Ruhepausen Ruhezeit Schadensquote Scheinselbstständigkeit... 7 Schriftformerfordernis... 22, 53 f. Schutzfunktion Schwangere f. Schwerbehinderte f. Selbstständiger... 3 Sonntagsarbeit Sozialauswahl Auswahlrichtlinie Dauer der Betriebszugehörigkeit Lebensalter Leistungsträger f. - Schwerbehinderung Unterhaltsverpflichtung Spezialitätsprinzip... 9 Straftat... 67, 69 ff. Streik ff. 137

6 Streitwert Tarifautonomie Tarifregister Tarifvertrag ff. - Allgemeinverbindlichkeit Branchenvertrag Gehaltstarifvertrag Günstigkeitsprinzip normativer Teil obligatorischer Teil Öffnungsklausel Tarifvertragsrecht Teilkündigung Teilzeit- und Befristungsgesetz Teilzeitarbeit Territorialprinzip Überstunden Umstrukturierung Aufspaltung Ausgliederung Formwechsel Kündigungsschutz Umwandlungsrecht Vermögensübertragung Verschmelzung Umwandlungsrecht Unbezahlter Urlaub Unternehmensaufspaltung f. Unternehmerentscheidung Unternehmerrisiko... 4 Urlaub Urlaubsgewährung Urlaubswunsch Urlaubsentgelt bezahlter Urlaub Krankheit unbezahlter Urlaub Urlaubsgeld Verdachtskündigung Vergütung Verhaltensbedingte Kündigung Abmahnung Frist Vertragsverletzung Verjährung Vermögensübertragung Verschmelzung Verschulden Verteilungsfunktion Vertragsstrafen Vertrauensbereich Vorsatz Vorstellungsgespräch Bewerbungskosten Zulässigkeit von Fragen Wegerisiko Wegfall des Arbeitsplatzes Weisungsgebundenheit... 4 Wettbewerbsverbot Karenzentschädigung Widerrechtliche Drohung Widerspruchsrecht Wirtschaftsausschuss Zeitarbeitsvertrag Zustimmungserfordernis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abfindung... 89 Abmahnung... 72 ff. - Betriebsratsanhörung... 73 - Frist... 73 - Personalakte... 75 - Schriftform... 73 Abrufarbeit... 107 Abschlussgebot... 24 Abwehraussperrung...

Mehr

Stichwortverzeichnis. allgemeine Geschäfts bedingungen... 15

Stichwortverzeichnis. allgemeine Geschäfts bedingungen... 15 Stichwortverzeichnis Abfindung... 75 Abmahnung...61ff. Betriebsratsanhörung... 61 Frist... 62 Personalakte... 63 Schriftform... 61 Abrufarbeit... 88 Abschlussgebot... 22 Abwehraussperrung... 123 Abwicklungsvertrag...

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage Arbeitsrecht Ralph Kramer Frank K. Peter Arbeitsrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage Prof. Dr. Ralph Kramer Frank K. Peter Fachhochschule Worms Deutschland ISBN 978-3-658-00021-9 DOI

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision Revision, 02062010 Druckerei C H Beck Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 7 Revision Die mit (CD-ROM) versehenen Stichworte sind auf die beiliegende CD-ROM ausgelagert! Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ralph Jürgen Bährle Arbeitsrecht 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis XIII XV I. Einführung in das Arbeitsrecht 1 A. Grundbegriffe 4 1. Wesen des Arbeitsvertrags

Mehr

Grundzüge des Arbeitsrechts

Grundzüge des Arbeitsrechts Grundzüge des Arbeitsrechts von Prof. Dr. Ralph Hirdina Hochschule Aschaffenburg 3., aktualisierte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung Arbeitsrecht Rechtsanwältin Judith Xander

Zusammenfassung Arbeitsrecht Rechtsanwältin Judith Xander Zusammenfassung Arbeitsrecht Rechtsanwältin Judith Xander Rechtsnormen des Arbeitsrechts: Es gibt Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge. Fast wie Gesetze gilt die Rechtsprechung

Mehr

Jurakompakt. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Martin Maties

Jurakompakt. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Martin Maties Jurakompakt Arbeitsrecht Bearbeitet von Martin Maties 6. Auflage 2017. Buch. XV, 184 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71068 1 Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm Gewicht: 200 g Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 27 1. Abfindung 35 2. Abmahnung 47 3.

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 27 1. Abfindung 35 2. Abmahnung 47 3. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 27 1. Abfindung 35 2. Abmahnung 47 3. Abwerbung 54 4. AGB-Recht 59 5. Akkordarbeit 70 6. Aktienoptionen

Mehr

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz 21.11.2015 Beendigung von Arbeitsverhältnissen -Arten der Beendigung -Ansprüche bei Beendigung Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Abfindung... 29 Abmahnung... 45 Abwicklungsvertrag... 56 AGG (siehe Benachteiligungsverbot [AGG]) Ältere Arbeitnehmer (DVD) Änderungskündigung...

Mehr

Arbeitsrecht in der Apotheke

Arbeitsrecht in der Apotheke Arbeitsrecht in der Apotheke von Ulrich Fichtel Rechtsanwalt in Hamburg Christian von Bitter Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Über den Autor TEIL II Einführung in das Arbeitsrecht Kapitel 2 Entstehung, systematische Einordnung und Stellung des Arbeitsrechts...

Über den Autor TEIL II Einführung in das Arbeitsrecht Kapitel 2 Entstehung, systematische Einordnung und Stellung des Arbeitsrechts... Inhaltsverzeichnis Über den Autor... 8 Einführung.... 19 Über dieses Buch... 19 Was dieses Buch nicht will... 20 Törichte Annahmen über den Leser... 20 Wie Sie dieses Buch lesen..............................................

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 7 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 Abfindung 29 Abmahnung 45 Abwicklungsvertrag 56 AGG (siehe > Benachteiligungsverbot [AGG]) Ältere Arbeitnehmer (DVD) Änderungskündigung 60 Alternative

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11 Inhalt Arbeitsrecht Lektion 1: Der Arbeitnehmerbegriff 7 1.1 Abgrenzung Arbeitnehmer Selbständiger 7 1.2 Unterschied Arbeiter Angestellter 8 1.3 Der leitende Angestellte 9 1.4 Die arbeitnehmerähnliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Randziffer Teil 1: Das Arbeltsverhältnis 1 I. Die Begriffe 1 II. Die vorvertraglichen Beziehungen 3 1. Die Vertragsvereitelung 4 2. Die Auskunftspflicht 5 3. Die Bewerbungskosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Schutzbereich................................................ 1 1.2 Geschichtlicher Überblick......................................

Mehr

Jörg Podehl. Arbeitsrecht. Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz

Jörg Podehl. Arbeitsrecht. Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz Arbeitsrecht Jörg Podehl Arbeitsrecht Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz Jörg Podehl Düsseldorf, Deutschland ISBN 978-3-658-18363-9 DOI 10.1007/978-3-658-18364-6 ISBN 978-3-658-18364-6

Mehr

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zu den Grundlagen des Personalmanagements 1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch... 9 1.2 Entwicklung der Personalarbeit... 11 1.3 Thematischer Überblick... 19 2

Mehr

Hinweis: Alle Stichwörter des vorliegenden Lexikons sind nach Registrierung online aufrufbar unter:

Hinweis: Alle Stichwörter des vorliegenden Lexikons sind nach Registrierung online aufrufbar unter: Hinweis: Alle Stichwörter des vorliegenden Lexikons sind nach Registrierung online aufrufbar unter: www.bund-online.com/betriebsratspraxis. Vorwort.... 5 Abkürzungsverzeichnis..... 14 Literaturverzeichnis...

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 3., aktualisierte Auflage

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 3., aktualisierte Auflage Arbeitsrecht Ralph Kramer Frank K. Peter Arbeitsrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., aktualisierte Auflage Ralph Kramer FH Worms Worms, Deutschland Frank K. Peter Kanzlei im Europahaus Worms,

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRABR Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 9 Abkürzungen... 19 Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 1. Anlässe... 21 2. Vorbeugender Schutz?... 21 2.1 Unterschiedliche Möglichkeiten... 21 2.2 Antrag auf Anerkennung als Schwerbehinderter...

Mehr

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Navigator Transportrecht 2 Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe von Dieter Janßen, Dr. Lars Figura 1. Auflage Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Janßen / Figura schnell

Mehr

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Arbeitsrecht für Arbeitgeber Fachbuch Recht Arbeitsrecht für Arbeitgeber Tipps zur Vermeidung von kostspieligen Fehlern - Mit zahlreichen Checklisten und Vorlagen für die betriebliche Praxis. Inkl. CD-ROM! Bearbeitet von Ralph Jürgen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Institut für Recht der Wirtschaft Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 23. Einheit 22.01.2009 Dr. Fabian Jungk Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Vorwort... VII Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage zugleich eine Arbeitsanleitung...

Vorwort... VII Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage zugleich eine Arbeitsanleitung... Vorwort... VII Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage zugleich eine Arbeitsanleitung... IX Verzeichnis der Übersichten... XIX Nützliche Internetadressen... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis...

Mehr

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts 4. Semester Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Ludwigshafen am Rhein Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 5 Abkürzungsverzeichnis.......................... 15 Literaturverzeichnis............................ 19 1. Aufhebungsvertrag und andere Formen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 169

Stichwortverzeichnis. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 169 Stichwortverzeichnis A Abfindung 188, 208, 212 Abfindung, Höhe 189 Abfindung, steuerliche Optimierung 193 Abfindungsanspruch, Change-{)f Control83 Abfindungsvereinbarung im Rahmen einer Betriebsänderung

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Hartmut Hiddemann 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. ISBN 978 3 648 07115 1 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein,

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

Dr. Götz Zerbe. Referent: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Götz Zerbe. Referent: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Referent: Dr. Götz Zerbe Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht STREITBÖRGER SPECKMANN, Adenauerplatz 4, 33602 Bielefeld g.zerbe@streitboerger.de www.streitboerger.de Aufhebungsvertrag Befristung Kündigung

Mehr

Stichwortverzeichnis der Merkblätter

Stichwortverzeichnis der Merkblätter Stichwortverzeichnis der Merkblätter (Ausgabe Juli 2017) # Die Abmahnung Nr. 006 Alkohol und Drogen im Betrieb Nr. 025 Anhörung des Betriebsrates gem. 102 BetrVG Nr. 022 Anfechtung des Arbeitsvertrages

Mehr

Individualarbeitsrecht. Arbeitsvertragsrecht

Individualarbeitsrecht. Arbeitsvertragsrecht Individualarbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht Teilgebiete des Arbeitsrechts Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Arbeitskampfrecht Tarifvertragsrecht Arbeitsvertragsrecht Arbeitsschutzrecht

Mehr

2.1 Vor Abschluss eines Arbeitsvertrags Personalsuche / Stellenausschreibung Personalauswahl / Vorstellungsgespräch 31

2.1 Vor Abschluss eines Arbeitsvertrags Personalsuche / Stellenausschreibung Personalauswahl / Vorstellungsgespräch 31 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Fragen-Wegweiser durch das Buch 13 1. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 14 4 1.1 Europäische Rechtsquellen 14 1.2 Deutsche Rechtsquellen 15 1.2.1 Grundgesetz 15

Mehr

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Ein Leitfaden für die tägliche Praxis nach dem neuesten Recht von Ministerialrat Alfred Müller und Dr. jur. utr. Walter Schön 3. Auflage 1977

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

ERSTER TEIL: ALLGEMEINE LEHREN Abschnitt: Anwendungsbereich des Arbeitsrechts und Grundbegriffe 1

ERSTER TEIL: ALLGEMEINE LEHREN Abschnitt: Anwendungsbereich des Arbeitsrechts und Grundbegriffe 1 I INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: ALLGEMEINE LEHREN 1 1. Abschnitt: Anwendungsbereich des Arbeitsrechts und Grundbegriffe 1 1. Der vom Arbeitsrecht geregelte Lebenssachverhalt 1 2. Der Anwendungsbereich

Mehr

Person almanagement für Ingenieure

Person almanagement für Ingenieure Person almanagement für Ingenieure von Werner Volkert und Prof. Dr.Thomas Steinkamp Fachhochschule Osnabrück Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Human Ressourcen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess

Mehr

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007 Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007 A Abfindung Qualifikation einer tariflichen Abfindung im Insolvenzverfahren 1/07 15 Abgeltung Bildungsurlaub 2/07 22 Nicht eingeforderte Urlaubsabgeltung

Mehr

Arbeitsrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. Carl Heymanns Verlag. und

Arbeitsrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. Carl Heymanns Verlag. und Arbeitsrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen und Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden 7., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage Carl Heymanns Verlag

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2013

Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2013 Prof. Dr. Stephan Weth Universität des Saarlandes Hans-Georg Dutt Direktor des Arbeitsgerichts Neunkirchen Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2013 29.07.- 01.08.2013 jeweils 10.00-13.00 und 14.00-17.00

Mehr

stichwörter Stichwörter von A - Z dbr 12/2005, S. 40

stichwörter Stichwörter von A - Z dbr 12/2005, S. 40 Stichwörter von A - Z stichwörter a Abfindung dbr 1/2005, S. 40 dbr 11/2005, S. 16 dbr 12/2005, S. 17 Abmahnung dbr 4/2005, S. 21 dbr 5/2005, S. 41 dbr 11/2005, S. 38 ABM-Vertrag dbr 8/2005, S. 40 Abwicklungsvertrag

Mehr

Arbeitsrecht. Nomos. Grobys Panzer-Heemeier [Hrsg.] StichwortKommentar

Arbeitsrecht. Nomos. Grobys Panzer-Heemeier [Hrsg.] StichwortKommentar WK Grobys Panzer-Heemeier [Hrsg.] StichwortKommentar Arbeitsrecht Alphabetische Gesamtdarstellung Individualarbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Prozessrecht 3. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Friedrich Schade. Praktikumsrecht. Die wichtigsten Fragen und Antworten WISSEN KOMPAKT

Friedrich Schade. Praktikumsrecht. Die wichtigsten Fragen und Antworten WISSEN KOMPAKT Friedrich Schade Praktikumsrecht Die wichtigsten Fragen und Antworten WISSEN KOMPAKT Praktikumsrecht Die wichtigsten Fragen und Antworten von Prof. Dr. Friedrich Schade MBA unter Mitwirkung von Helen Bratvogel

Mehr

11. Muss mir der Arbeitgeber sagen, warum er mich nicht nimmt?... 20

11. Muss mir der Arbeitgeber sagen, warum er mich nicht nimmt?... 20 Vorwort 10 Kapitel 1: Die Bewerbungsphase 11 1. Muss der Chef einen Berufskraftfahrer für die Suche nach einem neuen Job freistellen? 11 2. Wer trägt die Kosten der Bewerbung und des Vorstellungsgesprächs?

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Von der Personalplanung bis zum Vertragsschluss 1-125

Inhaltsverzeichnis Band 2. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Von der Personalplanung bis zum Vertragsschluss 1-125 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Band 1 VIII Kapitel 1 Einführung 1-17 Kapitel 2 Von der Personalplanung bis zum Vertragsschluss 1-125 Kapitel 3 Pflichten und Pflichtverletzungen 1-249 Kapitel 4 Beendigung

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen Von Dr. Margit Böhme, Rechtsanwältin in Esslingen, Fachanwältin für Arbeitsrecht 1. Auflage

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater im dtv 50668 Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen von Dr. Margit Böhme 1. Auflage Mein Recht bei Kündigung Böhme schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14 7 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis..... 12 Literaturverzeichnis... 14 I. Fragen zur Begründung des Arbeitsverhältnisses... 16 1. Kommt ein Arbeitsverhältnis auch durch mündliche Abrede zustande oder

Mehr

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Rund ums Arbeitsrecht Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Inhalte I. Begründung des Arbeitsverhältnisses II. Laufendes Arbeitsverhältnis

Mehr

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................

Mehr

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes Inhalt Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch Rechtsquellen und Akteure des Rechts Gesetze Verordnungen Verträge Grafik: Hierarchie der Rechtsquellen Grafik: Akteure des Rechts Arbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Aufhebungsvertrag und Abfindung

Aufhebungsvertrag und Abfindung Aufhebungsvertrag und Abfindung Strategien, Tipps und Musterverträge. Bearbeitet von Jens Peter Hjort überarbeitet 2007. Buch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 7663 3822 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64 Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 13 Abkürzungsverzeichnis. 15 1 Das Mandat im Kündigungsschutzprozess. 19 A. Allgemeines. 19 B. Mandatsannahme. 21 C. Interessenkonflikt. 22 D. Sachverhaltserfassung.

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Academia Iuris. Arbeitsrecht. von Prof. Dr. Michael Wollenschläger, Dr. Jutta Krogull, Prof. Dr. Jens Löcher

Academia Iuris. Arbeitsrecht. von Prof. Dr. Michael Wollenschläger, Dr. Jutta Krogull, Prof. Dr. Jens Löcher Academia Iuris Arbeitsrecht von Prof. Dr. Michael Wollenschläger, Dr. Jutta Krogull, Prof. Dr. Jens Löcher 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Arbeitsrecht Wollenschläger / Krogull / Löcher wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 23 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 23 Abfindung... 29 Abmahnung... 41 Abwicklungsvertrag... 50 Ältere Arbeitnehmer... 54 Änderungskündigung... 69 Alternative

Mehr

Die IHK informiert: Merkblatt. Kündigungsgründe und Kündigungsschutz

Die IHK informiert: Merkblatt. Kündigungsgründe und Kündigungsschutz Die IHK informiert: Merkblatt Kündigungsgründe und Kündigungsschutz Allgemeines Führt ein Arbeitsverhältnis zu Schwierigkeiten im Betrieb, stellt sich die Frage, wie der Arbeitgeber hierauf reagieren kann.

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Vorwort.............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis.................................. 13 Literaturverzeichnis..................................... 17 I. Fragen zur Begründung

Mehr

Arbeitsrecht Kündigungsschutz

Arbeitsrecht Kündigungsschutz Arbeitsrecht Kündigungsschutz Allgemeines Führt ein Arbeitsverhältnis zu Schwierigkeiten im Betrieb, stellt sich die Frage, wie der Arbeitgeber hierauf reagieren kann und ob eine Kündigung zulässig ist.

Mehr

Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag

Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag Ein Leitfaden fur die betriebliche Praxis von Horst-Dieter Krasshôfer Richter am Arbeitsgericht ERICH SCHMIDT VERLAG Seite

Mehr

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter Inhaltsverzeichnis Vorwort................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................... 13 Literaturverzeichnis............................ 17 Einleitung..................................

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2012/2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 18

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 18 Vorwort............................................... 5 Abkürzungsverzeichnis.................................... 15 Literaturverzeichnis...................................... 18 A. Fragen zur Begründung

Mehr

A Abberufung 9 8. B Basiszinssatz 6 11. Stichwortverzeichnis. fette Zahlen = Kapitel andere Zahlen = Randnummer. 1 %-Regelung 6 20 1

A Abberufung 9 8. B Basiszinssatz 6 11. Stichwortverzeichnis. fette Zahlen = Kapitel andere Zahlen = Randnummer. 1 %-Regelung 6 20 1 fette Zahlen = Kapitel andere Zahlen = Randnummer 1 %-Regelung 6 20 1 /5-Regelung 7 13 A Abberufung 9 8 Abberufungsbeschluss 9 8 Abfindung 7 9 Abmahnung 8 105 Funktion 8 105 Inhalt 8 107 Zeitpunkt und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 470 43036 2 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 1 Einleitung 17 2 Urlaubsanspruch 19 2.1 Grundsatz 19 2.2 Entstehung des Urlaubsanspruchs 21 2.3 Erholungszweck

Mehr

Recht und Verwaltung. Arbeitsrecht. Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit

Recht und Verwaltung. Arbeitsrecht. Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit Recht und Verwaltung Arbeitsrecht Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit Bearbeitet von Georg Friedrich Schade 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und

Mehr

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft VII Inhalt 1. Rechtsgeschäfte 3 251 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 3 251 1.1.1 Vertrag 3 1.1.1.1 Willenserklärung 3 1.1.1.2 Rechtsgeschäfte 5 1.1.2 Voraussetzungen für wirksame Rechtsgeschäfte

Mehr

Individuelles Arbeitsrecht 89 57 32

Individuelles Arbeitsrecht 89 57 32 1.2 ARBEITSRECHT Fachrichtung Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 117 58 MATERIELLES ARBEITSRECHT Individuelles Arbeitsrecht 89 57 32 1.2.1 Die am Arbeitsleben beteiligten Personen unterscheiden 1.2.2 Die

Mehr

Arbeitsrecht. Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis. Band 7. Mit 100 Wiederholungs- und Prüfungsfragen. Autor: Prof. Dr. jur.

Arbeitsrecht. Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis. Band 7. Mit 100 Wiederholungs- und Prüfungsfragen. Autor: Prof. Dr. jur. Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis Band 7 Arbeitsrecht Mit 100 Wiederholungs- und Prüfungsfragen Autor: Prof. Dr. jur. Kurt Haberkorn 13., überarbeitete und erweiterte Auflage expert verlag, Renningen

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil 1 - Das Berufsausbildungsverhältnis 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil 1 - Das Berufsausbildungsverhältnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil 1 - Das Berufsausbildungsverhältnis 13 Grobgliederung A. Anwendungsbereich des Berufsbildungsgesetzes 13 B. Begründung des

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung Vorwort... 5 Einleitung... 15 A. Verfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). 17 1. Antrag zur Einleitung des Kündigungsschutzverfahrens...... 17 2. Verfahrensbeteiligte.... 21 2.1 Arbeitgeber......

Mehr

1. Wie wird der Begriff des Arbeitnehmers im Allgemeinen umschrieben?

1. Wie wird der Begriff des Arbeitnehmers im Allgemeinen umschrieben? Übungsfragen I Wichtig: Zur Erreichung der vollen Punktzahl in der Klausur ist es notwendig, dass Sie die Aufgaben, soweit möglich, unter Angabe der maßgeblichen Rechtsgrundlagen beantworten. 1. Wie wird

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 17 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff 20 I. Schulden der Arbeitskraft 20 II. Weisungsgebundenheit 20 III.

Mehr

Vorwort - Preface 3. Teil I: Grenzgänger, die in Frankreich wohnen und in Deutschland arbeiten 1. Regelungen zur Sozialversicherung in Deutschland 10

Vorwort - Preface 3. Teil I: Grenzgänger, die in Frankreich wohnen und in Deutschland arbeiten 1. Regelungen zur Sozialversicherung in Deutschland 10 Vorwort - Preface 3 Allgemeine Einführung - Introduction - generalites 9 Teil I: Grenzgänger, die in Frankreich wohnen und in Deutschland arbeiten 1. Regelungen zur Sozialversicherung in Deutschland 10

Mehr

Entscheidungsübersicht

Entscheidungsübersicht Entscheidungsübersicht zur Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen und damit zusammenhängenden Problemen Stand: März 1994 von Dr. Jobst-Hubertus Bauer Fachanwalt für Arbeitsrecht s Verlag C.H.Beck

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalf Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff und Inhalt der Kündigung

Mehr