Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell"

Transkript

1 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 46 Freitag, den 29. September 2017 Ausgabe 39/2017 Das ausführliche Programm sowie das Grußwort finden Sie unter der Gemeinde Alf

2 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017

3 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017

4 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Kindertheater Die kleine Hexe - (Nach Ottfried Preussler) Die kleine Hexe ist gerade mal 127 Jahre alt und wird deswegen von den Großen einfach nicht für voll genommen. Erstmal solle sie eine gute Hexe werden, dann dürfe sie vielleicht beim großen Walpurgistanz dabei sein. Mit Feuereifer schwingt sie fortan den Zauberstab für die Armen und gegen die Grobiane. Als sie siegessicher zur Hexenprüfung erscheint, tritt ein unerwartetes Missverständnis zu Tage: für den Hexenrat hat eine gute Hexe gallebitterböse zu sein! - Aber da spielt die kleine Hexe nicht mit!! Datum: Sonntag, Uhrzeit: Uhr Ort: Zeller Schwarze Katz - Halle, Schloßstr. 14, Zell (Mosel) Eintritt: 3,00 Kinder, 5,00 Erwachsene Feuerwehrverein Liesenich - Kameradschaftsverein der freiwilligen Feuerwehr Liesenich Backesfest zu Erntedank Nach vielen Monaten Planung und Vorbereitung ist es nun soweit: Wir starten unser Backesfest am 2. Oktober 2017 (am Vorabend des Tages der deutschen Einheit) und beginnen unser Fest in der Mitte des Dorfes an unserem Backes mit einem Flammkuchenabend. Hier kann zwischen verschiedenen Belägen gewählt und anschließend der frische Flammkuchen aus dem Backes genossen werden. Am 3. Oktober 2017 wollen wir dann ab 10:00 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen beginnen und dabei die bereits bestellten Brote backen und ausgeben. Zu Mittag werden wir dann eine gute Gulaschsuppe mit frischem Backesbrot anbieten und den Tag gemeinsam mit Euch verbringen. Zur Kaffeezeit soll es natürlich - wie es nach dem Backen immer Brauch war - auch frischen selbstgebackenen Kuchen geben, den wir dann zum Kaffee reichen. Zum Abend wollen wir das Fest mit unseren Gästen ausklingen lassen. Auf Euer Kommen freuen sich die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr.

5 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Federweißenfest Die freiwillige Feuerwehr St. Aldegund lädt ein zum traditionellen Federweißenfest auf dem Festplatz. Sonntag, ab 11:00 Uhr und Dienstag, ab 11:00 Uhr Seien Sie unser Gast! Es erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten bei Musik und Tanz auf dem Festplatz. Auf Ihren Besuch freut sich die freiwillige Feuerwehr St. Aldegund. frischer Zwiebelkuchen frisch vom Grill Spießbraten FFW St. Aldegund präsentiert 5 std Party Spaß Beginn 19:00Uhr Eintritt Frei St. Aldegund Festplatz

6 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Bereitschaftsdienste + Notrufe Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Cochem c/o Marienkrankenhaus Avallonstraße 32, Cochem Telefon (ohne Vorwahl / kostenlos) Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr am Folgetag Mittwoch von am Donnerstag Freitag von Uhr am Montag Feiertag von Uhr am Vorabend Uhr am darauf folgenden Arbeitstag Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der KV RLP: Bei Notfällen immer 112 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst in den Landkreisen Daun, Cochem, Wittlich und Prüm Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefonnummer erfragt werden: 06531/ Zahnärztlicher Notfalldienst Die einheitliche zahnärztliche Notrufnummer der Bezirkszahnärztekammer Koblenz lautet: Tel zu den üblichen Telefontarifen (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunknetz Preise abweichend). Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag von früh Uhr bis Montag früh Uhr, Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstbereitschaft der Apotheken im Bereich Kreis Cochem-Zell Der Apothekennotdienst ist sowohl vom Festnetz als auch vom Handy über die 01805/ plus Postleitzahl zu erfragen. Dies hat zum einen den Vorteil, dass auch von Anschlüssen, bei denen 0900er-Nummern aus Sicherheitsgründen gesperrt sind, der Apothekennotdienst nun problemlos aus dem Festnetz abgerufen werden kann. Zum anderen reduzieren sich die Kosten für den Anrufer. Ein Anruf der Nummer 01805/ kostet aus dem deutschen Festnetz lediglich 0,14 pro Minute. Die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind bekanntlich anbieterabhängig (max. 0,42 /Min.). Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um 8.30 Uhr. Apothekennotdienst vom bis Fr Palmpharma Apotheke im Globus Zell... Tel.: 06542/ Fliehburgstraße 4, Zell Sonnen-Apotheke... Tel.: 06532/2851 Weingartenstr. 74, Zeltingen-Rachtig St. Martin-Apotheke... Tel.: 06571/20060 Karrstr. 40, Wittlich Hunsrück-Apotheke... Tel.: 06761/ Bingener Str. 23 a, Simmern Löwen-Apotheke... Tel.: 02676/1010 Alter Postplatz 6, Ulmen Apotheke am oberen Markt... Tel.: 06533/5196 Oberer Markt 4, Morbach Sa Adler-Apotheke... Tel.: 06542/2670 Koblenzer Str. 16, Alf Neue Apotheke... Tel.: 06543/ Hauptstr. 16, Sohren Adler-Apotheke... Tel.: 02653/99850 Koblenzer Str. 47, Kaisersesch Burgtor-Apotheke... Tel.: 06571/96243 Burgstr. 41, Wittlich Hirsch-Apotheke... Tel.: 06572/92120 Kurfürstenstr. 29, Manderscheid Moseltal-Apotheke... Tel.: 06507/92570 Römerstr. 1 A, Neumagen-Dhron Rosen-Apotheke... Tel.: 06747/93040 Rhein-Mosel-Str. 50, Emmelshausen So Hirsch-Apotheke... Tel.: 06542/98750 Schloßstr. 27, Zell Mosel-Apotheke... Tel.: 06541/83910 Robert Schuman Str. 122, Kröv Flora-Apotheke... Tel.: 06762/8242 Spesenrother Weg 1, Kastellaun Die neue Apotheke... Tel.: 06571/3076 Friedrichstr. 8, Wittlich Kurfürst-Balduin-Apotheke... Tel.: 02653/240 Bahnhofstr. 6, Kaisersesch Hecht-Apotheke... Tel.: 06573/99390 Pulvermaarstr. 65, Gillenfeld Schwanen-Apotheke... Tel.: 06761/2201 Schloßstr. 10, Simmern Mo Dr. Hückstädt s-apotheke... Tel.: 06542/ Zur alten Schanze 2, Zell Linden-Apotheke... Tel.: 06543/2078 Hauptstr. 1, Büchenbeuren Schloß-Apotheke...Tel.: 06762/7385/8053 Markt 2, Kastellaun Die neue Apotheke... Tel.: 06571/3076 Friedrichstr. 8, Wittlich Neue Apotheke... Tel.: 06761/5000 Marktstr. 48, Simmern Maar-Apotheke... Tel.: 02676/344 Bahnhofstr. 43, Ulmen Di Hirsch-Apotheke... Tel.: 06541/9356 Brückenstr. 23, Traben-Trarbach Burg-Apotheke... Tel.: 02671/8629 Ravenéstr. 8, Cochem Schloß-Apotheke... Tel.: 06761/5300 Gartenstr. 2, Simmern Maifeld-Apotheke... Tel.: 02605/ Bahnhofstr. 3, Münstermaifeld Marien-Apotheke... Tel.: 06578/ Salmstr. 37, Salmtal Mi Kreuzberg-Apotheke... Tel.: 02675/1753 Pelzerstr. 4, Ediger-Eller Cusanus-Apotheke... Tel.: 06531/2626 Cusanusstr. 4, Bernkastel-Kues Apothekenbetriebs OHG Hanke Castor-Apotheke... Tel.: 02672/1633 St. Castorstr. 27, Treis-Karden Hirsch-Apotheke... Tel.: 06747/361 Rhein-Mosel-Str. 54, Emmelshausen Rats-Apotheke... Tel.: 06785/382 Hauptstr. 19, Herrstein Do Palmpharma Apotheke im Globus Zell... Tel.: 06542/ Fliehburgstraße 4, Zell

7 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Marien-Apotheke... Tel.: 02671/4257 Ravenéstr. 12, Cochem Einhorn-Apotheke... Tel.: 06534/338 Hauptstr. 51, Mülheim Hunsrück-Apotheke... Tel.: 06761/ Bingener Str. 23 a, Simmern Fr Adler-Apotheke... Tel.: 06542/2670 Koblenzer Str. 16, Alf St. Martin-Apotheke... Tel.: 06571/20060 Karrstr. 40, Wittlich Baldenau-Apotheke... Tel.: 06533/93810 Bahnhofstr. 10, Morbach Soonwald-Apotheke... Tel.: 06765/326 Hauptstr. 29, Gemünden Adler-Apotheke... Tel.: 02605/ Moselufer 12, Brodenbach Apotheke am Markt Dres. Frankcke OHG...Tel.: Am Markt 7 a, Emmelshausen Bereitschaftsdienst des Kreiswasserwerkes Cochem-Zell Bereich Verbandsgemeinde Zell von Freitag, Uhr - Montag, 6.00 Uhr... Tel. 0160/ Telefonische Rufbereitschaft des Abwasserwerks der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Rufbereitschaft für Betriebsstörungen in der Abwasserbeseitigung von Freitag, Uhr bis Montag, Uhr...Tel. 0160/ oder 0151/ Opfertelefon der Kriminalpolizei im Bereich der Polizeidirektion Wittlich in Fällen häuslicher Gewalt... Tel. 0160/ Störungsrufnummern bei Westnetz GmbH für Strom für Gasversorgung (Kostenlose Anrufe aus allen Netzen) Westnetz GmbH...Tel Lärmtelefon Flughafen Frankfurt-Hahn Dietmar Tuldi, Berater für Öffentlichkeitsarbeit und Lärmschutz des Flughafens Frankfurt-Hahn und damit Ansprechpartner des Flughafens für Fluglärm ist tagsüber über die Rufnummer 0170/ erreichbar. Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Bürgerschaft, Gemeindeverwaltungen und Verbandsgemeindeverwaltung gratulieren den Altersjubilaren in: Blankenrath Geier Maria 86 Jahre Wiegel Elisabeth 84 Jahre Krötz Maria 95 Jahre Schubert Peter 75 Jahre in: Briedel Hülscher Katharina 71 Jahre Molz Rudolf 80 Jahre Rees Doris 72 Jahre in: Grenderich Jakoby Aloys 81 Jahre in: Liesenich Schmitz Erna 79 Jahre Wilhelms Maria 92 Jahre in: Mittelstrimmig Brenner Helene 79 Jahre in: Moritzheim Perau Karl 77 Jahre in: Neef Bremm Eduard 85 Jahre Scheid Winfried 71 Jahre in: Pünderich Kallfels Rudolf 83 Jahre Roediger Theresia 75 Jahre in: Sosberg Spengler Therese 89 Jahre in: Tellig Böllhoff Lieselotte 89 Jahre in: Zell (Mosel) Ganske Sigard 84 Jahre Klein Hans-Peter 73 Jahre Ganske Sinaida 83 Jahre Huhn Jakob 82 Jahre Butzen Marlies 72 Jahre in: Zell (Mosel) ST Barl Siemens Hilda 71 Jahre in: Zell (Mosel) ST Kaimt Dudel Irma 90 Jahre

8 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Bekanntmachungen der VerBaNdsgemeiNde Bürgermeister Karl Heinz simon Corray 1, Zell (Mosel), Tel /701-0 Standesamt Wir gratulieren zur Eheschließung Maria Daitche, Walhausen David Steinke, Walhausen Inna Sribnjak, Blankenrath Marco Hoffmann, Blankenrath Katja Schulidin, Blankenrath Alfred Wonenberg, Blankenrath Jennifer Wendel, Zell (Mosel) Carsten Bernhard Follmann, Zell (Mosel) Wir kondolieren zu folgenden Sterbefällen Johanna Maria Müller geb. Müller, Zell (Mosel) Angela Schmitt geb. Hoor, Alf Izabela Anna Gatzka geb. Domanska, Zell (Mosel) Wilma Maria Schug, Bullay Toni Laubenthal, Wirfus Fundsachen Beim Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung in Zell (Mosel), Corray 1, Zimmer 13, ist ein einzelner Haustürschlüssel als gefunden abgegeben worden. Der bzw. die Eigentümer/in kann seine/ihre Rechte beim Fundbüro geltend machen. Die bei uns abgegebenen bzw. gemeldeten Fundsachen sind auch im Internet unter (unter Rubrik Rathaus ) abrufbar. Bekanntmachungen der VG Zell Sitzung des Hauptausschusses der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Donnerstag, den :00 Uhr findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Corray 1, Zell (Mosel) eine Sitzung des Hauptausschusses der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Anschaffung von neuen Mess- und Regelgeräten für einzelne Becken des Erlebnisbades Zeller Land Änderung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Zell (Mosel);hier: Abwägung der landesplanerischen Stellungnahme zum Bebauungsplan Collis der Stadt Zell (Mosel) 4. Neubau eines Dienstgebäudes für die Verbandsgemeinde Zell (Mosel);Bericht über die Verhandlungsgespräche und Zustimmung zur Auftragsvergabe 5. Mitteilungen und Anfragen 5.1 Standesamtstatistik für die Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Zell (Mosel), Karl Heinz Simon, Bürgermeister Werkausschuss der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) vergibt Bauaufträge Eine Reihe von Bauaufträgen stand in der jüngsten Sitzung des Werkausschusses des Abwasserwerks der Verbandsgemeinde Zell auf der Tagesordnung. In Tellig soll eine Drainageleitung entlang der Rückhaltebecken unterhalb des Gewerbegebietes verlegt und an die vorhandene Außengebietsentwässerung angeschlossen werden. Nachdem die umliegenden Dämme des Beckens durch Wühlmäuse und andere Nager immer wieder perforiert wurden, kam es immer wieder zu einer Vernässung der anliegenden Wiesengrundstücke. Mit der Drainageleitung soll dies künftig vermieden werden. Den Auftrag erhielt die Firma Alois Schneiders aus Beuren. Im Zuge des anstehenden Ausbaus des Kreisverkehrsplatzes in Alf soll im Rahmen einer Gemeinschaftsbaumaßnahme mit Beteiligung von Bund, Land und Gemeinde durch das Abwasserwerk die Niederschlagswasserleitung sowie mehrere Hausanschlüsse erneuert werden. Hier bestätigten die Ausschussmitglieder eine von Bürgermeister Karl Heinz Simon bereits im August vor Ablauf der Zuschlagsfrist getroffene Eil-Entscheidung. Der Auftrag wird von der Firma Lehnen aus Wittlich ausgeführt werden. Ebenso beteiligt sich das Abwasserwerk an einer Gemeinschaftsmaßnahme mit Gemeinde und Kreiswasserwerk zur Erschließung von zwei Baugrundstücken in Pünderich. Hier werden im Zuge der Erstellung einer Baustraße durch das Werk 70 lfm Schmutzwasserleitung verlegt und insgesamt vier Hausanschlüsse hergestellt. Hier wurde der Auftrag an die Firma Friedrich aus Hontheim vergeben. In Bullay soll hingegen der Zustand des Flächenkanals und der Hausanschlüsse in der Gartenstraße sowie zwei unmittelbar angrenzenden Teilstrecken durch eine Kanalbefahrung mittels Kanal-Fernsehkamera mit schwenkbarem Kamerakopf durchgeführt werden. Die dortigen Abwasseranlagen stammen noch aus dem Jahr Die Zustandsuntersuchungen werden durch die Firma HP Enders Umweltservice aus Föhren durchgeführt werden. Finanziert werden die einzelnen Baumaßnahmen teilweise durch einmalige Beiträge der Grundstückseigentümer, ansonsten durch Kreditmarktmittel. Erneut befasste sich der Werkausschuss auch mit der Umstellung der Kläranlage Zell-Bullay-Alf auf Schlammfaulung. Im Hinblick auf die vorgesehene Erweiterung der Betriebsfläche im Überschwemmungsgebiet der Mosel ist aus Hochwasserschutzgründen ein Retentionsraumausgleich zu schaffen. Der Werkausschuss ermächtigte die Werkleitung, nach Abstimmung mit der Oberen Naturschutzbehörde der Struktur- und Genehmigungsdirektion die notwendigen Grundstücke hierfür anzukaufen. Bericht über die Sitzung des Hauptausschusses der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Sitzungstermin: Mittwoch, Sitzungsbeginn: 16:00 Uhr Sitzungsende: 18:00 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Corray 1, Zell (Mosel) Anwesenheit Vorsitz Herr Bürgermeister Karl Heinz Simon Beigeordnete Herr Erster Beigeordneter Alois Hansen Frau Beigeordnete Mechthilde Esser Herr Beigeordneter Lothar Schneider Mitglieder Herr Fraktionsvorsitzender Frank Koch Herr Karl-Heinz Beuren Herr Armin Haas Frau Bettina Salzmann Herr Fraktionsvorsitzender Walter Justen Herr Willi Schumacher Herr Fraktionsvorsitzender+ Ortsbürgermeister Matthias Müller Herr Johannes Hallebach - öffentlicher Teil - Punkt 2 Sanierung des Flachdaches der Sporthalle der Schule Blankenrath; Bestätigung einer Eilentscheidung zur Vergabe der Arbeiten für die Erneuerung der Dachentwässerung und Abluft der Duschen Der Hauptausschuss nimmt die getroffene Eilentscheidung nachträglich zur Kenntnis. Gleichzeitig bestätigt er die Auftragsvergabe an die Fa. Massmann GmbH. Punkt 3 Antrag der Integrierten Gesamtschule Zell (Mosel) vom auf finanzielle Unterstützung der Ruandareise 2018 Der Hauptausschuss beschließt, erneut auch die für das Jahr 2018 geplante Ruandaschülerreise der IGS Zell (Mosel) mit einem freiwilligen Zuschussbetrag zu fördern.

9 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Punkt 4 Errichtung einer neuen Stabgitterzaunanlage im oberen Schulhofbereich der Boos von Waldeck-Grundschule Zell (Mosel); Auftragsvergabe Der Hauptausschuss stimmt einer Vergabe der Arbeiten für die Herstellung und Montage einer neuen Stabgitterzaunanlage für den oberen Schulhofbereich der Boos von Waldeck-Grundschule Zell (Mosel) an die Fa. Halfmann, Kappel zu. Punkt 6 Prüfbericht des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz; Erhebung eines Tourismusbeitrags und/oder Gästebeitrags der Verbandsgemeinde Der Hauptausschuss beschließt, die Einführung eines Tourismusund/oder Gästebeitrags durch die Verbandsgemeinde Zell derzeit nicht weiter zu verfolgen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Entwicklung in den Verbandsgemeinden der Region hinsichtlich der Einführung dieser Abgaben weiter zu verfolgen und dem Hauptausschuss ggfls. nach weiterer Sachaufklärung und Bewertung der rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen zu berichten. Punkt 7 Beschaffung eines Rüstwagens für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Zell (Mosel); hier Auftragsvergabe Der Hauptausschuss beschließt, die Aufträge zu Lieferung des Fahrgestells des Rüstwagens (Los 1) an die Firma MAN, Koblenz und des Aufbaus des Rüstwagens (Los 2) an die Firma Walser, Rankweil, Österreich zu erteilen und die erst in den folgenden Haushaltsjahren kassenwirksam werdenden Zuwendungsbeträge insoweit vorzufinanzieren. Bundestagswahl Verbandsgemeinde Zell (Mosel) - Vorläufiges Ergebnis

10 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Bericht über die Sitzung des Hauptausschusses der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Sitzungstermin: Mittwoch, Sitzungsbeginn: 16:00 Uhr Sitzungsende: 16:50 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Corray 1, Zell (Mosel) Anwesenheit Vorsitz Herr Bürgermeister Karl Heinz Simon Beigeordnete Herr Erster Beigeordneter Alois Hansen Frau Beigeordnete Mechthilde Esser Herr Beigeordneter Lothar Schneider Mitglieder Herr Karl-Heinz Beuren Herr Armin Haas Herr Fraktionsvorsitzender Walter Justen Herr Johannes Hallebach stellv. Mitglied Herr Özgür Akin Herr Dr. Markus Rink - öffentlicher Teil - Punkt 2 Brandschaden im Erlebnisbad Zeller Land; a) Sachstandsbericht b) Vergabe von Reparaturarbeiten Der Hauptausschuss stimmt den Auftragsvergaben an die Firmen Sprint Sanierung GmbH, Köln, Mothermik GmbH, Pfalzfeld sowie DATA THERM GmbH, Mayen wie beschrieben zu. Der außerplanmäßigen Mittelbereitstellung wird ebenfalls zugestimmt. Der Vorsitzende wird ermächtigt, über die Vergabe weiterer Aufträge zur Behebung des Brandschadens zu entscheiden, soweit die Kosten durch Versicherungsleistungen gedeckt sind. Die Ermächtigung gilt für Entscheidungen, die ansonsten nach der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Zell dem Hauptausschuss obliegen. Punkt 3 Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges für die Grundschule Zell (Mosel) Der Hauptausschuss ermächtigt den Vorsitzenden, ein Dienstfahrzeug für die Grundschule Zell als Ersatz für den vorhandenen PKW zu beschaffen. Punkt 4 Kreisstraße 52 - Ortsdurchfahrt Briedel; Beteiligung der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) an den Kosten der Sanierung von Stützbauwerken im Bereich des Briedeler Baches Die Verwaltung wird beauftragt, zur Mitfinanzierung eines etwaigen kommunalen Kostenanteils vorsorglich eine Förderanfrage verbunden mit dem Antrag auf Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn bei den entsprechenden Stellen einzureichen. Der Hauptausschuss stimmt einer Ausschreibung der Baumaßnahme zu, sobald in förderrechtlicher Hinsicht ein vorzeitiger Baubeginn bewilligt worden ist. Der Hauptausschuss geht bei seiner Zustimmung davon aus, dass auch die Gemeinde Briedel ihrerseits der beschriebenen Verfahrensweise zustimmt. Die Angelegenheit ist gegebenenfalls dem Verbandsgemeinderat zur weiteren Beschlussfassung über die Auftragsvergabe vorzulegen. Punkt 5 Mitteilungen und Anfragen Ausschreibungen Bekanntmachung Fischereiverpachtung Zellerbach Die Fischereinutzung im gemeinschaftlichen Fischereipachtbezirk Zellerbach soll mit Wirkung vom auf die Dauer von 12 Jahren neu verpachtet werden. Der Fischereipachtbezirk Zellerbach hat eine Gesamtstrecke von ca m. Die Verpachtung erfolgt durch Einholung schriftlicher Gebote. Diese können bis spätestens Montag, , vormittags Uhr, in einem verschlossenen Umschlag bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Corray Zell (Mosel) eingereicht werden. Auf dem Umschlag ist der Absender und der Vermerk: Fischereiverpachtung Zellerbach - Bitte nicht öffnen! - anzugeben. Die Pachtbedingungen liegen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Zimmer 31, öffentlich aus. Die Angebotseröffnung erfolgt am Montag, , vormittags Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Corray 1, Zimmer 31. Zell (Mosel), den Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Karl Heinz Simon, Bürgermeister Reklamationen wegen Nichtzustellung des Mitteilungsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Karl Heinz Simon, Bürgermeister Zell, Corray 1 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag

11 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Ehrenamt Zeit für Leute - Zeit für Freunde - ein Danke-Schön-Nachmittag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) für ehrenamtlich tätige Menschen Nicht vergessen: Anmeldung bis 6. Oktober 2017 Die Verbandsgemeinde Zell (Mosel) führt am Sonntag, den 29. Oktober 2017, ab Uhr, in der Zeller-Schwarze-Katz-Halle in Zell (Mosel), Schlossstraße 14, im Rahmen ihres Engagements zur Unterstützung und Motivation des Ehrenamts unter dem Motto Zeit für Leute Zeit für Freude einen Danke-Schön-Nachmittag für ehrenamtlich tätige Menschen unserer Verbandsgemeinde durch. Mit dem Motto dieses Nachmittags wollen wir ausdrücken, dass die Zeit, welche man ehrenamtlich für die Gesellschaft, damit für andere Menschen aufbringt, einem selbst gleichzeitig auch viel Freude bereitet. Hierbei wird die Verbandsgemeinde von Kooperationspartnern, wie der Katholischen und der Evangelischen Kirche, dem Caritasverband, der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Bullay sowie von Vertretern aus den Vereinen und Hilfsorganisationen unterstützt. Gemeinsam wollen wir dabei unsere Anerkennung und Wertschätzung für das Ehrenamt ausdrücken. Für den Tag wurde ein Programm vorbereitet, das auf kabarettistische Weise einen amüsanten Blick auf das Thema Ehrenamt richtet und darüber hinaus auch die Möglichkeit des gemeinsamen Erfahrungsaustausches im gemütlichen Rahmen bei Kaffee und Kuchen bietet. In einer Talkrunde werden auf der Bühne mehrere örtliche Vertreter unterschiedlicher Spektren des Ehrenamts interviewt und auch die diesjährigen Ehrenamtspreise der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) verliehen. Der Nachmittag schließt um Uhr mit einem gemeinsamen Gebet der drei Religionsgemeinschaften in der Katholischen Kirche in Zell (Mosel). Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 6. Oktober 2017 um Anmeldungen, sowohl von Vereinsseite (falls nicht schon erfolgt) als auch von Privatpersonen. Hierzu wurden Anfang September alle uns bekannten Vereinsvertreter in der Verbandsgemeinde angeschrieben, um die Mitglieder mitzuteilen, welche zum Danke-Schön-Tag kommen möchten. Es wäre sehr schön, wenn sich die Vereinsmitglieder gemeinsam anmelden könnten. Für die Anmeldung als Privatperson können Sie nachstehendes Formular nutzen. Bitte senden Sie dieses an die Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Jugend- und Seniorenbüro, Katja Hoffmann, Corray 1, Zell (Mosel). Das Formular finden Sie auch auf der Internetseite der Verbandsgemeinde. Ebenfalls möglich ist die Anmeldung per k.hoffmann@vg-zell.de, telefonisch oder per Fax Anmeldung Zeit für Leute - Zeit für Freude - Danke-Schön-Nachmittag am Sonntag, den 29. Oktober 2017 ab Uhr Zeller-Schwarze-Katz-Halle Hiermit melde ich mich / uns für die oben genannte Veranstaltung an: Um Doppelmeldungen (z.b. Vereinsmeldungen) zu vermeiden, geben Sie bitte bei der Anmeldung die komplette Adresse mit an und reichen uns die Anmeldung bis ein. Name, Vorname:... Straße:... Ort:...

12 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Der Danke-Schön-Tag : Zeit für Leute Zeit für Freude Am 29. Oktober 2017 findet zum ersten Mal in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in der Zeller Schwarze Katz -Halle eine Danke-Schön-Tag für ehrenamtlich engagierte Menschen statt. Er steht unter dem Motto Zeit für Leute - Zeit für Freude! Was du mit Geld nicht bezahlen kannst, bezahle wenigstens mit Dank. So heißt es in einem Sprichwort. und so ist es auch. Fast alles, was ehrenamtlich in den Kirchen und Vereinen geleistet wird, ist mit Geld nicht zu bezahlen. Auch unsere Kirchengemeinde lebt vom ehrenamtlichen Engagement vieler Gemeindeglieder, sei es in den Gottesdiensten, im Besuchsdienst, im Seniorenkreis, in der Konfirmandenarbeit, im Kindergottesdienst, in der Flüchtlingsarbeit, im ökumenischen Miteinander, im Chor, im Kino für jung und alt und bei vielen anderen Gelegenheiten. Der geplante Danke-Schön-Tag ist ein Dank für all die geleistete Arbeit und gleichzeitig auch die Möglichkeit, mit vielen anderen Ehrenamtlichen ins Gespräch zu kommen. Deshalb ist die Evangelische Kirchengemeinde Zell-Bad Bad Bertrich-Blankenrath als Kooperationspartner mit der Verbandsgemeinde Zell, der katholischen Kirche, der Caritas, der türkisch-islamischen Gemeinde sowie Vereinen und Hilfsorganisationen an diesem Danke-Schön-Tag mit dabei. Alle ehrenamtlich Engagierten sind herzlich am 29. Oktober 2017 ab Uhr in die Zeller Schwarze Katz -Halle eingeladen. Ihr Thomas Werner Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Zell-Bad Bertrich-Blankenrath Der Danke-Schön-Tag : Zeit für Leute Zeit für Freude Wie bereits allseits bekannt, findet am Sonntag, den der erste Danke-Schön-Tag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) für alle diejenigen statt, welche sich ehrenamtlich und freiwillig in den vielen Vereinen, Organisationen, Gemeinden und in den Feuerwehren, den Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen betätigen und engagieren. Ob als Retter in der Not, als Nothelfer, im sozialen Bereich oder bei einer Tätigkeit in der Kirchengemeinde, einem Verein, der Feuerwehr usw. sind zur Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen, eine Vielzahl von Helfern ehrenamtlich und unentgeltlich tätig. Und das ist nicht nur gut so, sondern ein unverzichtbare Stütze unseres gesellschaftlichen Lebens und für viele, die in Not geraten, eine Beruhigung, dass es eine so große Zahl von Leuten gibt die sich freiwillig betätigen. Um das Ehrenamt und das ehrenamtliche Engagement noch stärker zu fördern und zu würdigen, hat die VG Zell in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organisationen, Kirchengemeinden, den Hilf-/Rettungsdiensten, den Feuerwehren und Vereinen einen besonderen Danke-Schön-Tag ins Leben gerufen. Hierbei war es auch wichtig, dass insbesondere die Rettungs-/Hilfsdienste wie DRK, THW sowie die vielen Angehörigen der Feuerwehren in der VG Zell mit einbezogen werden, denn diese leisten einen nicht unerheblichen Beitrag im Ehrenamt. Bei diesem Danke-Schön-Tag wird all denen, die sich in irgendeiner Weise ehrenamtlich engagieren mehr Aufmerksamkeit und eine besondere Würdigung aufgezeigt werden. Daher sind alle, die sich in diesem Bereich ehrenamtlich engagieren am ab 14:00 Uhr recht herzlich eingeladen, in die Zeller-Schwarze-Katz-Halle zu kommen und an diesem besonderen Danke-Schön-Tag teilzunehmen. Es wartet ein umfangreiches Programm auf alle Ehrenamtlichen, was sie sicherlich begeistern wird. Karl Heinz Beuren Mitglied des Orga-Teams für Feuerwehren, Hilfs-/Rettungsdienste

13 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Jugend

14 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017

15 Zell (Mosel) Ausgabe 39/ Aktiv Lerne deine heimat Kennen Interessantes und Sehenswertes in... Unter diesem Motto laden das Jugend- und Seniorenbüro und der Arbeitskreis 50Aktiv der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ein am Mittwoch, dem 18. Oktober, mehr über Reil und dessen Historie zu erfahren jähriger Weinort an der Mosel nennt sich Reil und das ist eher untertrieben. Mindestens seit römischer Zeit existiert hier eine Ansiedlung, deren Bewohner wohl auch schon damals Wein angebaut haben. Der Rundgang durch Reil dauert ca. zwei Stunden. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr unter der Moselbrücke Reil am Parkplatz. Dort findet man auch ausreichend Parkplätze. Von dort führt Klemens Burg, der Reil - einst und heute - sowie die Sehenswürdigkeiten seines Heimatdorfes erklären wird, die Teilnehmer unter anderem zu der sehr sehenswerten Kirche. Stilvolle alte Fachwerkhäuser und historische Gebäude, von denen Sie heute einiges mehr erfahren werden, geben in Reil Zeugnis einer bewegten Vergangenheit. Nach der Führung wissen Sie auch, welche Sage sich um die Entstehung der Weinlage vom heißen Stein rankt und was ein Reiler Bibart ist. Der Abschluss findet dann im Weinmuseum der Familie Schnabel statt. Das Museum befindet sich in einer ehemaligen Kelterhalle eines Weingutes aus dem 19. Jahrhundert. Hier sind viele alte Sachen von früheren Zeiten zu sehen. Von Werkzeugen über Möbel, Musikinstrumente, Backformen, bis hin zu den Zimmerdekorationen, einfach was man in der damaligen Zeit hatte. Auch Exponate rund um den Weinbau sind ausgestellt. Es wartet frischer Federweißer (falls es diesen dann noch gibt) und Zwiebelkuchen, alternativ ein alkoholfreies Getränk oder ein Glas Wein und ein belegtes Brot auf die Teilnehmer. Im Preis von 10,00 sind die Führung und der Imbiss enthalten. Für diese Fahrt wird ein Bustransfer (kostenpflichtig) angeboten. Sollten Sie daran Interesse haben, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit. Gleiches gilt für die Bildung von Fahrgemeinschaften bzw. das Interesse daran. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt ist und die Mindestteilnehmerzahl bei 10 Personen liegt! Für das Angebot können Sie sich beim Jugend- und Seniorenbüro, Katja Hoffmann telefonisch unter , über Fax oder per k.hoffmann@vg-zell.de anmelden.

16 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Sonstiges + Informationen Jetzt auch Hotspot in der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Einfamilienwohnhaus. Das Bewertungsobjekt wurde ca erstellt. Der Sachverständige nimmt bei einer Gesamtnutzungsdauer von 70 Jahren eine Restnutzungsdauer von 30 Jahren an. Erweiterungsmöglichkeiten: Gemäß 34 des Baugesetzbuches und in Abstimmung mit den Behörden bedingt möglich. Außenansicht: 2-geschossiges Wohnhaus mit Satteldach, dunkle Schieferdeckung; Weiße Fenster und weiße Haustür; helle farbige Putzfassade mit teilweise Schädigungen.; Verkehrswert: ,00 Der Zuschlag wurde in einem früheren Versteigerungstermin aus den Gründen des 85a ZVG versagt mit der Folge, dass die Wertgrenzen weggefallen sind. Weitere Informationen und Bilder unter ab Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Amtsgericht Cochem, K 1/16 Ab sofort bietet die Verbandsgemeinde Zell (Mosel) einen frei zugänglichen Hotspot für Besucherinnen und Besucher der Verwaltung an. Der WLAN-Zugang im Bereich der Verwaltung ist kostenlos. Dafür müssen Sie in den Einstellungen Ihres Endgeräts den Zugang VG-Zell-Gast anwählen und lediglich die Nutzungsbestimmung akzeptieren. Die Weiterleitung findet dann automatisch statt und der Nutzer ist online. aus den gemeinden alf Ortsbürgermeister Peter mittler Gemeindebüro, Am Ferdinand-Remy-Platz 7, Alf, Tel /2381, gemeinde@alf-mosel.de Öffnungsszeiten: Mo. bis Mi. u. Sa Uhr Uhr Mo. u. Mi Uhr Uhr sonst nach telefonischer Vereinbarung Terminsbestimmung: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum: Donnerstag, Uhrzeit: 15:00 Uhr Raum: Ort: 100, Sitzungssaal Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39, Cochem öffentlich versteigert werden. Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Alf Gemarkung: Alf Flur, Flurstück Flur 5 Nr. 215/5 Wirtschaftsart u. Lage m Blatt 2620 BV 1 Gebäude- und Freifläche Mühlenstraße 14 Grußworte zur Remigiuskirmes Liebe Freunde der Alfer Kirmes, liebe Mitbürger und Gäste, dieses Jahr wird die Alfer Remigius Kirmes wieder vom Heimat- und Kulturverein Alf ausgerichtet. Wie Sie dem hier abgedruckten Festablauf entnehmen können, wird ein sehr unterhaltsames Musik- und Unterhaltungsprogramm an den Kirmestagen geboten. An allen Festtagen bietet der Veranstalter ein abwechslungsreiches Essen an. Auch kommt wie jedes Jahr die Kultur in Alf nicht zu kurz. Der Verkehrskreisel an der Alfbachbrücke wird 2018 neu gestaltet. Der beauftragte Künstler Turgut Gül stellt sein Entwurfsmodell aus. Traditionell wird die Remigiuskirmes in Alf mit dem Aufstellen des Kirmesbaumes auf dem Ferdinand-Remy-Platz eröffnet. Wir gehen unsere Weinmajestäten und die Weinmäuse am Dorfmuseum Auf Kockert abholen und begleiten diese in einem Festzug mit unseren Gäste zum Ferdinand-Remy-Platz. Nach dem Aufstellen des Kirmesbaumes erfolgt die Begrüßung im Festzelt. Unsere Weinkönigin Helena I. und unsere Weinprinzessin Hanna I. verabschieden sich aus ihrem Amt. Als neue Weinkönigin werden Katharina I. (Katharina Hompes) und unsere neuen Weinprinzessinen Elena I. (Elena Fuhrmann) und Anna-Michelle I. (Anna-Michelle Hompes) gekrönt. Unser Bacchus Oliver I. wird auch nächstes Jahr unseren Weinort vertreten. Am Sonntag findet ein Hochamt zu Ehren unseres Ortsheiligen St. Remigius statt. Ich lade Sie herzlichst im Namen des Heimatund Kulturverein Alf, unserer Weinmajestäten und der Ortsgemeinde zur Teilnahme an unserer Kirmes ein. Mit Ihrer Teilnahme an der Kirmes tragen Sie mit dazu bei, dass diese Traditionsveranstaltung erhalten bleibt. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen an allen Kirmestagen. Mittler, Ortsbürgermeister

17 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Remigiuskirmes vom bis Kirmes für die Ohren und das was dazwischen liegt Programm: Samstag, :00 Uhr Kirmesbaumaufstellen Mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Alf und der Beteiligung der örtlichen Vereine. Wir treffen uns auf dem Kirmesplatz und holen am Heimatmuseum Baccus Oliver, unsere Weinkönigin Helena I., Weinprinzessin Hannah sowie unsere Wingertsmäuschen zum Kirmesbaumaufstellen ab. Erleben Sie nach den Grußworten der Weinmajestäten der Nachbarorte die Inthronisation unserer angehenden Weinkönigin Katharina, ihre Weinprinzessinnen Anna-Michelle und Weinprinzessin Elena. Das ganze findet unter musikalischer Begleitung der Labberjoeks Kapel statt. Unser Festplatz ist bei ihren Auftritten regelmäßig völlig aus dem Häuschen! Freuen Sie sich auf 14 gutgelaunte Musiker aus Sevenum/ Niederlande. Da bleibt keine Kehle trocken! 20:00 Uhr Jimmy Beat ( Welcome to the sixties! heißt das Motto, wenn Jimmy Beat den originalen Sound dieser Zeit wieder aufleben lässt. Mit authentischen Instrumenten und mehrstimmigen Gesangsarrangements kehrt der legendäre Beat-Kult mit den großen Hits der Beatles, Rolling Stones, Kinks, Hollies, Cream, The Who, CCR, Lords, Byrds, Monkees, Rattles und vielen weiteren Swingin Sixties Bands zurück auf die Bühne. Kommen Sie nach Alf, denn auch in diesem Jahr heißt es wieder: Let s spend the Night together! Vielleicht an der Cocktailbar? Sonntag, :30 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche St. Remigius Alf mit Erntedankfeier. Anschließend Halli Galli Frühschoppen mit Vreugd in Deugd. Die gut 40 Musiker von Vreugd in Deugd dürfen sich königliches Musikorchester nennen. Das ist ein Ehrentitel, der Orchestern vorbehalten ist, die bei offiziellen Anlässen des belgischen Königshauses spielen dürfen. Wir meinen: Gerade gut genug für unsere Gäste! Nachdem Vreugd in Deugd die letzten Jahre mit Knallerthemen wie Pink Floyd oder Filmmusik à la Star Wars auffuhr, sind wir gespannt, was uns dieses Jahr erwartet. 12:00 Uhr Kirmesessen: Spießbraten vom Grill mit feinem Specksößchen und warmen Kartoffelsalat 12:00 Uhr Vorsicht Kunst! Der renommierte Bildhauer Turgut Gül (Alf) bietet Kunst zum Staunen und Mitmachen. Er stellt unter anderem seine Arbeiten als Bildhauer vor. Wie in jedem Jahr darf jeder Gast zeigen wie viel Künstler in ihm steckt. 13:00 Uhr Juneina & Friends ( Neben eigenen Songs finden Interpretationen von Simon & Garfunkel, Peter Gabriel, Feist, Phil Collins, Paula Cole und vielen weiteren Rock-/Pop-Größen ihren Platz im Repertoire der drei Vollblutmusiker. Einer ihrer ersten Auftritte hatte Juneina vor sechs Jahren in Alf auf der Remigiuskirmes, die Älteren unter uns erinnern sich und geraten ins Schwärmen. Grund genug, sie nochmal einzuladen. Schön ist auch, dass wir viele gemeinsame Freunde haben. Freuen sie sich auf Juneina mit unseren gemeinsamen Freunden auf der Bühne. Freunde, ohne die man sich in Alf einen Halli Galli Frühschoppen nur schwer vorstellen kann 14:00 Uhr Kaffee und Kuchenbuffett Montag, :00 Uhr Kirmesessen: Flammkuchen 20:00 Uhr Mister Flower Power Zum 25. Geburtstages des Heimat- und Kulturvereines Alf e.v. haben wir uns selbst ein Geschenk gemacht: Mr. Flower Power. Wer ihn in Merl auf dem Weinfest erlebt hat, weiß worum es geht. Mr. Flower Power präsentiert die größten Hits des 20. Jahrhunderts: Ganz alleine, nur mit seiner Gitarre, professionell und sauwitzig. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn von unseren Freunden für diesen Abend ausleihen durften. Wie versprochen haben dafür auch alle Merler an diesen Abend freien Eintritt. Dienstag, :00 Uhr Kirmesessen: Paella 13:00 Uhr Skatturnier Endlich noch mal Skatspielen! Gespielt wird aus Spaß an der Freud, also nix mit noch einer Flasche Wein für den Vorletzten oder so. Das Startgeld wird unter den drei Bestplatzierten ausgespielt. Startgeld: 10. Als Alternative gleichzeitig: Mensch ärgere Dich nicht -Turnier Startgeld: Kinder bis 14 Jahre: kostenlos Alle anderen: 2 Auf die Sieger warten Pokale und Urkunden. 15:00 Uhr Flohmarkt von Kindern für Kinder Spielzeug, Bücher und so weiter... Vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Kommerzielle Stände, die nur von Erwachsenen betrieben werden, sind nicht zugelassen. 17:00 Uhr Große Tombola Mit wieder rund einhundert attraktiven Preisen! Hauptpreis: Ein Fahrrad! Lose sind in Alf erhältlich bei Michael Mimu Mussetti sowie auf der Kirmes am Weinstand. Aktuelles gibt es auf facebook/remigiuskirmes

18 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 grenderich Ortsbürgermeister Udo Theis Gemeindehaus, Schulstraße, Grenderich, Tel /4449 (Gemeinde) Sprechstunden: nach Vereinbarung Landschaftsbild/ Erholung Einsehbarkeit, Offenland Boden Bodenfunktionen, Versiegelung Klima Kaltluftproduktionsfläche, Durchlüftung Wasser Oberflächenwasser, Wiesenbach Während des vorgenannten Offenlegungszeitraums können Stellungnahmen zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Anschrift siehe oben) oder schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Corray 1, Zell (Mosel), abgegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben können und das gem. 5 UmwRG Einwendungen, die eine Person oder eine Vereinigung im Sinne des 4 Abs. 3 Satz 1 UmwRG erstmals im Rechtsbehelfsverfahren erhebt unberücksichtigt bleiben, wenn die erstmalige Geltendmachung im Rechtsbehelfsverfahren missbräuchlich oder unredlich ist Zell (Mosel), Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Karl Heinz Simon, Bürgermeister Anlage Lageplanausschnitt für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Hesweiler Ortsbürgermeister manfred Wilhelms Hauptstr. 34, Hesweiler, Tel /6865 Sprechstunden: nach Vereinbarung Bekanntmachung Erweiterung des Bebauungsplans Im Bungert hier: Förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat Hesweiler hat in seiner Sitzung am die Erweiterung des Bebauungsplanes Im Bungert beschlossen. Wesentlicher Anlass zur planerischen Aktivität der Ortsgemeinde ist die Sicherung des Eigenbedarfes an Bauplätzen. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurde zwischenzeitlich die Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 1 BauGB) und die Anhörung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 1 BauGB) durchgeführt. Die hierbei eingegangenen Bedenken und Anregungen wurden in der Gemeinderatssitzung am behandelt und im Anschluss das Offenlegungsverfahren gemäß 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Es wird nunmehr das Offenlegungsverfahren durchgeführt. Zu diesem Zweck geben wir Ihnen hiermit bekannt, dass der Planentwurf mit den textlichen Festsetzungen, der Begründung und der Fachbeitrag Naturschutz hierzu in der Zeit vom 9. Oktober 2017 bis einschließlich 8. November 2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Zell (Mosel), Corray 3 (Sparkassengebäude, 1. Etage), Zimmer 4, während der allgemeinen Dienststunden (montags bis donnerstags von bis Uhr und von bis Uhr, freitags durchgehend von bis Uhr, von jedermann eingesehen werden kann. Die Planunterlagen sind in Anlehnung an 4a Abs. 4 BauGB (Nutzung von elektronischen Informationstechnologien) im Internet unter folgender Adresse hinterlegt: (Rathaus, Bauen & Wohnen, Ortsgemeinde Hesweiler, Bebauungsplan Im Bungert (Erweiterung)) Der Fachbeitrag Naturschutz enthält folgende Arten umweltbezogener Informationen: Arten und Biotope Nahrungshabitat, Rückzugshabitat, Biotopstrukturen moritzheim Ortsbürgermeister adelbert reis Unterstraße 16, Moritzheim, Tel /6390 Gemeinde, Sprechstunden: nach Vereinbarung Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Moritzheim Am Donnerstag, dem :30 Uhr findet im Gemeindehaus der Ortsgemeinde Moritzheim, Moritzheimeine Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Moritzheim statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Neubau eines Dorfplatzes mit Pavillon;Beauftragung eines Ingenieurbüros für die Tragwerksplanung 3. Bauantrag auf Neubau eines Dorfplatzes mit Pavillon in der Dorfstraße;Einvernehmensentscheidung 4. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil 5. Landpachtangelegenheit Ortsgemeinde Moritzheim, den Gemeindeverwaltung Adelbert Reis, Ortsbürgermeister

19 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Neef Ortsbürgermeister Harald Franzen Auf der Kehr 12, Neef, Tel /2464 o / (Gemeinde) oder Mobil: 0160/ , Sprechst.: nach tel. Vereinbarung Wichtige Mitteilung des Festausschusses 2018 zum Wein- und Heimatfest in Neef vom 17. bis Für das Anbieten von Festwein auf unserem Wein- und Heimatfest 2018 suchen wir nun schon frühzeitig Festweine der Sorte Riesling in den Geschmacksrichtungen lieblich, halbtrocken und trocken aus den Jahrgängen 2016 und/oder Wir veröffentlichen diesen Aufruf heute schon, da wir von einigen Winzern darum gebeten wurden, um die 2017er Weine dementsprechend schon einzuplanen und vorzubereiten bzw. auszubauen. Die Weine werden wie immer auf Kommissionsbasis erworben. Die benötigten Mengen und Preise können beim Festausschussvorsitzenden Thomas Kreuter erfragt werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, das bei Zusage zum Anbieten von Festwein im nächsten Jahr, die Lieferung durch den Winzer auch erfolgen muss. Hierzu erfolgt ein Vertragsabschluss, den beide Seiten verbindlich abschließen. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Letzter Meldetermin ist der Mit freundlichen Grüßen Festausschuss Neef 2017/2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung (Anschrift siehe oben) oder schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Corray 1, Zell (Mosel) bis zum 28. Juni 2017 geltend gemacht werden. Die Planunterlagen sind in Anlehnung an 4a Abs. 4 BauGB (Nutzung von elektronischen Informationstechnologien) im Internet unter folgender Adresse hinterlegt: (Rathaus, Bauen & Wohnen, Ortsgemeinde Pünderich, Bebauungsplan Drieschhütte ) Wir weisen darauf hin, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben können und das gem. 5 UmwRG Einwendungen, die eine Person oder eine Vereinigung im Sinne des 4 Abs. 3 Satz 1 UmwRG erstmals im Rechtsbehelfsverfahren erhebt unberücksichtigt bleiben, wenn die erstmalige Geltendmachung im Rechtsbehelfsverfahren missbräuchlich oder unredlich ist Zell (Mosel), Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Karl Heinz Simon, Bürgermeister Anlage Pünderich Ortsbürgermeister Hans-Werner Junk Gemeindehaus, Raiffeisenstr. 3, Pünderich, Tel / (Gemeinde), Sprechstunden: Montags von Uhr o. n. Vereinbarung Fundsache Es wurde ein Schlüssel (grüne Umrandung) im Vorraum der Mehrzweckhalle, ebenso auf dem Radfahrweg eine Brille (randlos) gefunden. In der Straße Am Kindergarten Richtung Schredderplatz, wurde auf der Wiese eine Kabeltrommel, Marke Berner, gefunden. Die Verlierer können ihre Rechte bei der Tourist-Information, Tel , geltend machen. Pünderich, Hans Werner Junk, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Aufstellung des Bebauungsplans Drieschhütte hier: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat Pünderich hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Drieschhütte beschlossen. Wesentlicher Anlass zur planerischen Aktivität der Gemeinde ist die bauliche Entwicklung der auf der Parzelle Flur 41, Nrn. 3 und 1 befindlichen Einkehrstation Drieschhütte. Den Geltungsbereich des Plangebietes ersehen Sie aus dem nachfolgend abgedruckten Lageplan. Gemäß 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zu unterrichten. Ihnen ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben. Wir geben daher bekannt, dass der Bebauungsplanentwurf und die Begründung in der Zeit vom 9. Oktober 2017 bis einschließlich 8. November 2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Zell (Mosel), Corray 3 (Sparkassengebäude, 1. Etage), Zimmer 4, während der allgemeinen Dienststunden (montags bis donnerstags von bis Uhr und von bis Uhr, freitags durchgehend von bis Uhr, von jedermann eingesehen werden kann. Hierbei besteht gleichzeitig Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. Anregungen und Bedenken können zur Niederschrift Veräußerung Campingplatzgelände Pünderich Die Ortsgemeinde Pünderich beabsichtigt, den kommunalen Campingplatz Marienburg mit rund qm, direkt an der Mosel gelegen, sowie das dazugehörende Sanitärgebäude und ein vorgelagertes kleineres Imbissgebäude im Wege eines Erbbaurechts zu veräußern. Der direkt am Mosel-Radweg gelegene Campingbetrieb umfasst rund 50 Standplätze. Der Erwerber (Erbbaurechtsnehmer) soll durch Investitionen in die Platztechnik und das Sanitärgebäude einen moseltypischen Campingplatz mindestens entsprechend der Drei-Sterne-Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes einrichten und selbst betreiben. Hierzu sind Investitionen erforderlich, die in den ersten beiden Betriebsjahren erbracht werden sollen. Je nach Eigenleistungsfähigkeit sind schätzungsweise zwischen , und , in den Campingbetrieb zu investieren, wofür die Winterhalbjahre 2018 / 2019 und 2019 / 2020 ausreichend sein müssten. Das Imbissgebäude soll weiterhin einer gastronomischen Nutzung zur Verfügung stehen. Auch hier sind Investitionen erforderlich. Die Gesamtanlage kann sofort übernommen werden; der wirtschaftliche Übergang sollte nach Möglichkeit zum erfolgen. Interessierte an dem Erbbaurecht können auch ein Angebot über die Pachtung des benachbart liegenden kommunalen Wohnmobilstellplatzes abgeben. Auf dem qm großen Grundstück können bis zu knapp 200 Stellplätze für Wohnmobile eingerichtet werden. Bisher in Betrieb sind dort etwa 25 Stellplätze. Interessenten können unter Angabe ihrer beruflichen und persönlichen Qualifikation und des maximal möglichen Eigenkapitaleinsatzes eine detailliertere Beschreibung anfordern bei: Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Herr Schorn Corray Zell (Mosel) Tel / 70141, a.schorn@vg-zell.de Nach Erhalt des Exposés sind Begehungen und Gespräche mit der Gemeinde bzw. der Verbandsgemeindeverwaltung und / oder deren Fachberater kurzfristig möglich. Die Bewerbungsfrist endet am

20 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 schauren Ortsbürgermeister andreas rössel Hauptstr. 38, Schauren, Tel /286 Gemeinde, Sprechstunden: nach tel. Vereinbarung Arbeitseinsatz Hallo Schaurener, am Samstag, den 21. Oktober 2017 möchten wir uns zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz treffen. Wir starten um 8.00 Uhr - Treffpunkt ist am Gemeindehaus. Wir möchten am geplanten Rundwanderweg im Schaurener Wald weiterarbeiten. Arbeitsgeräte wie Astscheren, Motorsägen, Freischneider, Hacken und Schippen bitte mitbringen. Für die Arbeiten empfehlen wir festes Schuhwerk und entsprechende Arbeitskleidung. Bei Fragen zum Arbeitseinsatz könnt ihr euch gerne an Rainer Liesenfeld, Tel , wenden. Für das leibliche Wohl der Arbeiter wird gesorgt. Über viele Helfer beim Arbeitseinsatz würden wir uns sehr freuen! Die Mitglieder der DoMo-Gruppe Dein Schauren Bekanntmachung Aufstellung des Bebauungsplans Alte Mühle hier: Förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Auf der Parzelle Gemarkung Schauren, Flur 5, Flurstücke 38/1 und 38/2 befindet sich eine ehemalige Mühle, die seinerzeit als privilegiertes Vorhaben im Außenbereich errichtet wurde. Seit einigen Jahren wird das Anwesen nunmehr als Wohnhaus genutzt. Das bestehende Gebäude genießt Bestandsschutz, allerdings umfasst der Bestandsschutz keine Anbau- oder Erweiterungsmaßnahmen. Um den Bereich einer städtebaulichen Ordnung zu unterziehen und dem Grundstück die gleichen Baumöglichkeiten - wie den übrigen Grundstücken in der Gemeinde - zu bieten, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Alte Mühle beschlossen. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurde zwischenzeitlich die Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 1 BauGB) und die Anhörung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 1 BauGB) durchgeführt. Die hierbei eingegangenen Bedenken und Anregungen wurden in der Gemeinderatssitzung am behandelt und im Anschluss das Offenlegungsverfahren gemäß 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Es wird nunmehr das Offenlegungsverfahren durchgeführt. Zu diesem Zweck geben wir Ihnen hiermit bekannt, dass der Planentwurf mit den textlichen Festsetzungen, der Begründung und der Fachbeitrag Naturschutz hierzu in der Zeit vom 9. Oktober 2017 bis einschließlich 8. November 2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Zell (Mosel), Corray 3 (Sparkassengebäude, 1. Etage), Zimmer 4, während der allgemeinen Dienststunden (montags bis donnerstags von bis Uhr und von bis Uhr, freitags durchgehend von bis Uhr, von jedermann eingesehen werden kann. Die Planunterlagen sind in Anlehnung an 4a Abs. 4 BauGB (Nutzung von elektronischen Informationstechnologien) im Internet unter folgender Adresse hinterlegt: (Rathaus, Bauen & Wohnen, Ortsgemeinde Schauren, Bebauungsplan Alte Mühle ) Der Fachbeitrag Naturschutz enthält folgende Arten umweltbezogener Informationen: Arten und Biotope Ziergärten Boden Bodenstruktur, Versiegelung Wasser Abfluss Niederschlagswasser Klima/ Luft Emissionsquellen Landschaftsbild Einsehbarkeit Während des vorgenannten Offenlegungszeitraums können Stellungnahmen zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Anschrift siehe oben) oder schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Corray 1, Zell (Mosel), abgegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben können und das gem. 5 UmwRG Einwendungen, die eine Person oder eine Vereinigung im Sinne des 4 Abs. 3 Satz 1 UmwRG erstmals im Rechtsbehelfsverfahren erhebt unberücksichtigt bleiben, wenn die erstmalige Geltendmachung im Rechtsbehelfsverfahren missbräuchlich oder unredlich ist Zell (Mosel), Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Karl Heinz Simon, Bürgermeister Anlage Lageplanausschnitt für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes sosberg Ortsbürgermeister Wilhelm Lehnert Hauptstr. 5, Sosberg, Tel / Gemeinde, Sprechstunden: nach Vereinbarung Illegale Abfallbeseitung In regelmäßigen Zeitabständen stelle ich immer wieder fest, dass am Standort der Altkleider- bzw. Glascontainer kontinuierlich immer wieder Abfall und Sperrmüll entsorgt wird. In der Nacht vom 23. auf den wurde beispielsweise eine Matraze dort abgelagert. Bei diesem Abfall handelt es sich um Sperrmüll, der bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell angemeldet werden kann bzw. muss! Sperrmüll wird jährlich bis zu 4 qm nach entsprechender Anmeldung unentgeltlich direkt vor Ort abgeholt. Sofern jemand gesehen hat, wer diese Matraze dort entsorgt hat, bitte ich um entsprechende Mitteilung. Ich werde dies dann als illegale Abfallentsorgung zur Anzeige bringen. Nur so ist es möglich, dass dieser Platz und auch die übrige Gemarkung von Sosberg relativ sauber bleiben und die Unverbesserlichen endlich zur Kasse gebeten werden. Willi Lehnert, Ortsbürgermeister Tellig Ortsbürgermeisterin sabine Liesegang-Zirwes Südstr. 5, Tellig, Tel /487 Gemeinde Sprechstunden: nach Vereinbarung Urlaub In der Zeit vom 1. bis 8. Oktober befinde ich mich im Urlaub. Während diese Zeit übernimmt unser (zweiter) Beigeordnete, Herr Andre Jakobs, die Amtsgeschäfte. Er ist unter Telefon zu erreichen. Eure Ortsbürgermeisterin Sabine Liesegang-Zirwes

21 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Walhausen Ortsbürgermeister egon Barden Südstraße 3, Walhausen, Tel /912780, Sprechstunden: nach Vereinbarung Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom bis zum übernimmt der Erste Beigeordnete Manfred Hoff die Vertretung des Ortsbürgermeisters. Herr Hoff ist unter der Telefon-Nr zu erreichen. Egon Barden, Ortsbürgermeister Zell (mosel) stadtbürgermeister Hans schwarz Rathaus, Balduinstr. 44, Zell (Mosel), Tel /9696-0, Sprechstunden: Mo., Mi. und Fr. von 9 12 Uhr, tel. Erreichbarkeit: tägl. von 9 13 Uhr 2 (1) Die Vorschriften des 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung sind zu beachten. (2) Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Inhaberin oder der Inhaber einer Verkaufsstelle ist verpflichtet, ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer der am beschäftigten Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer und über die diesen Ausgleich für die Beschäftigung an diesen Ausgleich für die Beschäftigung an diesen Sonntagen gewährte Freistellung zu führen. 4 Zuwiderhandlungen gegen 1, 2 und 3 dieser Verordnung können als Ordnungswidrigkeit nach 15 LadöffnG geahndet werden. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können als Ordnungswidrigkeit nach 58 Absatz 1 Ziffer 14 des Jugendarbeitsschutzgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung geahndet werden. Die Beschäftigung werdender und stillender Mütter kann nach 21 Absatz 1 Ziffer 3 des Mutterschutzgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach 22 Absatz 1 des Arbeitszeitgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung geahndet werden. 5 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Zell (Mosel), den Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Karl Heinz Simon, Bürgermeister Verordnung über die Freigabe von verkaufsoffenen Sonntagen in der Stadt Zell (Mosel) am Aufgrund des 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LadöffnG) vom wird die Stadt Zell (Mosel) folgende Rechtsverordnung erlassen. 1 Die Verkaufsstellen in der Stadt Zell (Mosel) dürfen am Sonntag, dem , in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet sein. Stellenausschreibung Die Stadt Zell (Mosel) beabsichtigt, ab dem eine(n) vollbeschäftigte(n) städtische(n) Arbeiter(in) für den städtischen Bauhof einzustellen. Der Aufgabenbereich der einzustellenden Mitarbeiterin / des einzustellenden Mitarbeiters umfasst u. a. die Pflege der Parkund Gartenanlagen, Unterstützung bei sonstigen Pflegemaßnahmen im Außen- und Innenbereich und bei allen anderen bei der Stadt Zell (Mosel) anfallenden Arbeiten im Bereich des Bauhofs. Persönliche Voraussetzungen für die Einstellung ist ein Führerschein, der zur Führung der städtischen Fahrzeuge und Gerätschaften berechtigt (mind. Kl. BE) und eine handwerkliche bzw. technische Ausbildung. Des Weiteren muss die/der einzustellende Bewerber/in bereit sein, bei Bedarf auch an arbeitsfreien Tagen und außerhalb der festgelegten Arbeitszeit Dienst zu tun. Die Entlohnung erfolgt entsprechend der Vorbildung nach den im öffentlichen Dienst geltenden tariflichen Bestimmungen. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Interessenten können sich bis zum schriftlich bei der Stadtverwaltung Zell (Mosel), Balduinstraße 44, Zell (Mosel), unter Vorlage von aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bewerben. Persönliche Vorstellung nur auf ausdrückliche Aufforderung. Zell (Mosel) Stadtverwaltung Zell (Mosel) Hans Schwarz, Stadtbürgermeister Bekanntmachung Federweißenfest Vom 6. bis 8. Oktober 2017 findet auf dem Marktplatz das traditionelle Federweißenfest statt. Leider ist es uns nicht gelungen, genügend ehrenamtliche Helfer für den Ausschank in der Weinlounge zu finden. Daher wird der Ausschank sowohl freitags als auch samstags um Uhr enden. Die Live-Musik endet entsprechend der Lärmschutzverordnung um Uhr. Ich bitte die Einheimischen und Gäste um Verständnis für diese Maßnahmen. Hans Schwarz, Stadtbürgermeister

22 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Oktoberfest Kastellaun Unsere Patenkompanie hat wieder eine Einladung zum Oktoberfest in der Hunsrückkaserne in Kastellaun ausgesprochen. Das Event findet am Samstag, 14. Oktober 2017 ab Uhr statt. Eintritt und Verzehr muss jeder selbst tragen. Die Stadtverwaltung organisiert wieder einen Bus. Abfahrtszeiten und Halteorte werden nach Eingang der Meldungen bekannt gegeben. Freundlicherweise hat Herr Murat Aydin die Organisation übernommen. Interessierte melden sich bitte unter ra.aydin@kanzlei-zell.de. Hans Schwarz, Stadtbürgermeister Stadtbücherei Zell Balduinstraße 44, Rathaus 1.Stock Öffnungszeiten Dienstag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Wünsche, Reservierungen und Anregungen gerne per an buecherei@zellmosel.de Herbstzeit Lesezeit Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Abende länger, gibt es kaum etwas Schöneres, als es sich zu Hause gemütlich zu machen. Eingepackt in eine Wolldecke und mit einem wärmenden Tee will man dann mit einem guten Buch auf dem Sofa entspannen. Bei uns finden sie eine große Auswahl an Lesestoff: Krimis, Bücher mit großen Gefühlen, Bestleiher-Romane, erzähltes Leben und einige mehr. Vorbeischauen lohn sich wir sehen uns in der Stadtbücherei. Wein- und Heimatmuseum der Stadt Zell (Mosel) Balduinstraße 44 (im Rathaus) Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag und Samstag: bis Uhr Eintritt frei Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Nachrichten anderer stellen und Behörden Bekanntgabe der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) Die SGD Nord gibt aufgrund des 17 Abs. 3 Landesnaturschutzgesetz vom 6. Oktober 2015 (GVBl. S. 283) bekannt: Die Bewirtschaftungsplanentwürfe für die FFH-Gebiete Altlayer Bachtal und Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel liegen vor. Die Planentwürfe mit Hinweisen dazu können in digitaler Form in der Zeit vom 2. bis einschließlich 29. Oktober 2017 eingesehen werden: 1. Im Internet unter Dort unter - Fachinformationen - Natura Bewirtschaftungsplanung - Offenlage Planentwürfe. Dort finden Sie auch Antworten auf Häufig gestellte Fragen und weitere Informationen zur Bewirtschaftungsplanung und Natura Bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, Cochem, nach Absprache mit Herrn Augustin, Tel , oder Herrn Klinger, Tel Bei der SGD Nord, Obere Naturschutzbehörde, Stresemannstraße 3-5, Koblenz, während folgender Öffnungszeiten:montags bis donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr sowie freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr. Fachliche Anregungen, Hinweise und Stellungnahmen zu den vorliegenden Planentwürfen können während des Einsichtnahmezeitraums und bis zwei Wochen danach in schriftlicher Form an die SGD Nord oder per an annika.iannone@sgdnord. rlp.de gesendet werden. Nach Abschluss der Phase der öffentlichen Beteiligung können die endgültigen Pläne dauerhaft im Internet unter - Fachinformationen - Natura Bewirtschaftungsplanung - Bewirtschaftungspläne eingesehen werden. Koblenz, den Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord - Obere Naturschutzbehörde - Stresemannstraße Koblenz Im Auftrag gez. Volker Hartmann Deutsche Rentenversicherung Bund Ehrenamtlicher Versichertenberater im Kreis Cochem-Zell Peter Bremm, Zell Rentenberatung, Rentenanträge, Kontenklärung Termine im Rathaus Zell nach telefonischer Vereinbarung unter Bauern- und Winzerverband Cochem-Zell Sprechtage Die Sprechtage des Bauern- und Winzerverbandes vom 2. Oktober 2017 bis zum 6. Oktober 2017 finden statt in: Cochem, Geschäftsstelle, Ravenéstr Montag, den 2. Oktober 2017 findet kein Sprechtag statt Freitag, den 6. Oktober 2017 nach telefonischer Vereinbarung Zell, Verbandsgemeindeverwaltung Dienstag, den 3. Oktober 2017 findet kein Sprechtag statt. Karriereberatung der Bundeswehr in Zell (Mosel) Im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Corray 1, Besprechungszimmer im 1. Obergeschoss, finden jeden 2. Donnerstag im Monat individuelleberatungen über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten beim Arbeitgeber Bundeswehr statt. Der nächste Beratungstermin ist am Donnerstag, den , nach Vereinbarung. Termine können vorab unter der Telefon-Nr oder per unter karrbbtrier@bundeswehr.org vereinbart werden.

23 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Sprechtage der Deutschen Rentenversicherungsanstalt Die Deutsche Rentenversicherungsanstalt hält am einen Sprechtag bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell, Corray 1, Zell, Besprechungsraum, 1. Stock, ab. Hierzu können auch Bürger, die bei der der Deutschen Rentenversicherungsanstalt versichert sind, vorsprechen. Beratungen finden in der Zeit von Uhr statt. Die Versicherten haben die Gelegenheit, ihre Versicherungsunterlagen überprüfen und sich zu allen Fragen der Rentenversicherung beraten zu lassen. Wegen des Datenschutzes werden Auskünfte nur unter Vorlage des Personalausweises erteilt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Erfahrungsgemäß machen viele Versicherte von dieser Beratungsmöglichkeit Gebrauch. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir alle Interessierten um vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 06542/70139 (Frau Steffens) mit der Angabe Ihres Namens, der Rentenversicherungsnummer und des Beratungswunsches. Zu dem Beratungsgespräch bitten wir sämtliche Versicherungsunterlagen und den Sozialversicherungsausweis mitzubringen. Zeller Land Tourismus gmbh Balduinstr. 44, Zell (Mosel), Tel / Fax 06542/ , Internet: info@zellerland.de Unsere Tourist Information ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Öffnungszeiten bis Ende Oktober: Mo.-Fr. 09:00-18:00 Uhr Sa. 10:00-15:00 Uhr Di :00-15:00 Uhr So :00-16:00 Uhr An alle Vermieter von Zimmer & Ferienwohnungen Neue Gäste gewinnen Neuauflage Gästejournal Zeller Land 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, die Zeller Land Tourismus GmbH bereitet, in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur konzept92 aus Gerolstein, die neue Auflage des Gästejournals Zeller Land für 2018 vor. Aus wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten wird das Gästejournal ab sofort jährlich aufgelegt. Wie gewohnt wird das viersprachige Gästejournal u. a. aus einem Imageteil mit Informationen und Impressionen über verschiedene Reisethemen (Wandern, Radwandern, Wein, Kultur etc.), Ortspräsentationen sowie Gastgeber-Anzeigen bestehen. Das Gästejournal dient den Gästen als wichtige Informationsquelle. Es vermittelt dem Interessenten in Wort und Bild einen kompletten Überblick über die Übernachtungsbetriebe (Hotels, Pensionen, Privatzimmer, Gasthäuser, Ferienwohnungen/-häuser und Campingplätze), deren Ausstattung, Klassifizierungen und Preise, gegliedert nach den einzelnen Ortsgemeinden. Auch gastronomische Betriebe (z.b. Gaststätten, Restaurants, Cafés, Straußwirtschaften, Weinstuben etc.) und sonstige touristische Leistungsträger (z. B. Schwimmbäder, Schifffahrtsgesellschaften, Museen, Anbieter von Ausflugsfahrten, etc.) können im Gästejournal inserieren und detailliert den Gast über ihr Angebot informieren. Das Gästejournal wird auf nationalen und internationalen Messen in Stuttgart, Düsseldorf, Utrecht, Antwerpen und Brüssel verteilt, durch tausendfache Prospektanfragen weltweit versandt und in den Tourist Informationen entlang der Mosel ausgelegt. Darüber hinaus erfolgt die Präsentation des Journals mit Ihrer Anzeige und Ihrer vollständigen Adresse (Postanschrift, und Internetadresse) im Internet. Nutzen Sie die Chance, sich in dem werbewirksamen Verkaufskatalog durch eine informative Anzeige, schon ab 49,00 EUR zzgl. 19 % MwSt., zu präsentieren. Denn die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten garantieren einen hohen Verbreitungsgrad. Interesse? Dann buchen Sie Ihre Anzeige bis zum online unter auf der Startseite. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden. Für gewerbliche Anzeigen (Restaurants etc.) wenden Sie sich bitte direkt an uns. Tel , info@zellerland.de Veranstaltungstermine Alf Remigiuskirmes Alf,,Komm ein bisschen mit nach Venedig! - Muh Theater Kliding, 19:30 Uhr, Wald Villa Üssbach, Bad Bertricher Str , Alf 56859, VVK 18,00 Euro; AK 22,00 Euro, Tel Altlay Erntedankfest, Pfarrsaal Mittelstrimmig Kirchenkonzert in der Pfarrkirche, Kirchenchor St. Philippus und Jakobus Mittelstrimmig Eine musikalische Zeitreise, 17:00 Uhr, Solisten: Thilo Dahlmann u. Frank Häser, Musikalische Gesamtleitung: Hans-Gunther Ackva, Musikdirektor FDB, anschl. Ausklang bei Getränken und kleinem Imbiss im Bürgerhaus, Eintritt frei Liesenich Erntedankfest im Bürgerhaus Zell (Mosel) Gieh roff off dat Häsje ab 11:00 Uhr in den Weinbergen von Zell Zell (Mosel) Wir machen die Türen auf - am Türöffner-Tag (Die Sendung mit der Maus), erfahrene Schmiede fertigen mit Kindern kleine Werkstücke wie Schokoladentafeln, Pflanzenblätter etc. sowie viel Interessantes in der Werkstatt zu sehen, Landmaschinenreparaturen Weinbaugeräte Metalltechnik, Barlstr. 34, Zell (Mosel), 13:00-18:00 Uhr Mittelstrimmig KV Wanderung Mittelstrimmig Wallfahrt nach Engelport nach dem Gottesdienst Zell (Mosel) Federweißenfest mit verkaufsoffenen Sonntag, am Marktplatz Zell (Mosel) Theaterstück Die kleine Hexe, in der Zeller schwarze Katz - Halle.

24 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Erwachsene: 5,00 EUR Kinder: 3,00 EUR Bullay Federweißenfest, ab 11:00 Uhr, Lindenplatz Blankenrath Theater Meggalich Näälisch, 19:30 Uhr, Saal Gräff-Oster, Blankenrath, Tickets bei: Getränke Stienen, Nah und Gut Kleinmann in Blankenrath oder unter Zell (Mosel) Oktoberfest auf dem Marktplatz Zell (Mosel) Wie war das Noch(R)mal - Kabarett-/Comedyprogramm mit De Frau Kühne, um Uhr, Alte Schule Zell-Merl, Karten im Vorverkauf: Naturkost-Oase (Zell-Barl), hier auch Vorbestellung unter 06542/ und Reisebüro Ritz (Zell und Bullay) für 12,- EUR, Abendkasse 14,- EUR. Der Vorverkauf beginnt 2 Wochen vor der Veranstaltung, Kulturverein Seitwärts-Aufwärts e.v Blankenrath Theater Meggalich Näälisch, 17:00 Uhr, Saal Gräff-Oster, Blankenrath, Tickets bei: Getränke Stienen, Nah und Gut Kleinmann in Blankenrath oder unter Blankenrath Theater Meggalich Näälisch, 19:30 Uhr, Saal Gräff-Oster, Blankenrath, Tickets bei: Getränke Stienen, Nah und Gut Kleinmann in Blankenrath oder unter Blankenrath Theater Meggalich Näälisch, 19:30 Uhr, Saal Gräff-Oster, Blankenrath, Tickets bei: Getränke Stienen, Nah und Gut Kleinmann in Blankenrath oder unter Blankenrath Theater Meggalich Näälisch, 17:00 Uhr, Saal Gräff-Oster, Blankenrath, Tickets bei: Getränke Stienen, Nah und Gut Kleinmann in Blankenrath oder unter Altlay Buchausstellung, Pfarrhaus, 14:00-18:00 Uhr Mittelstrimmig Schlachtfest im Gemeindehaus Altlay Musikalischer Herbstabend, Bläserchor, Saal Schmidt Mittelstrimmig Rock am Hügel ab 20:00 Uhr im MZH Veranstaltungen Alf: Bühne unterm Sternenzelt präsentiert: Komm ein bisschen mit nach Venedig Vom Muh Theater Kliding am Samstag, um 19:30 Uhr in der Waldvilla Üssbach Veranstaltungen Von und mit Angelika Dormeyer, Arwed Werner Wie wäre es mit einem Bummel durch die weltberühmte Lagunenstadt? Ihre Reiseleiterin wird Ihnen unglaubliche Geschichten über Geheimnisse und Berühmtheiten dieser Stadt erzählen! Sie werden den Frauenverführer Casanova treffen, Poetisches und Lyrisches aus Jahrhunderten hören und die berühmte Commedia del Arte erleben - die Urform des Volkstheaters! Auch spektakuläre Informationen über den Karneval in Venedig werden nicht fehlen.. Una festicciola! Tickets für diese Veranstaltung: Wald Villa Üssbach, Bad Bertricher Str , Alf, VVK 18,00 Euro; AK 22,00 Euro, Tel oder bei der Zeller Land Tourismus GmbH sowie bei allen Vorverkaufstellen von Ticket Regional, Mittelstrimmig: Kirchenkonzert am in Mittelstrimmig Der Kirchenchor St.Philippus und Jakobus Mittelstrimmig veranstaltet am um Uhr in der Pfarrkirche Mittelstrimmig ein Kirchenkonzert. Unter dem Motto einer musikalischen Zeitreise wollen wir die verschiedenen Epochen der Kirchenmusik und ihre Entwicklung musikalisch aufleben lassen. Angefangen mit der Spätrenaissance (Giulio Caccini ), über das Barock (Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel) und die Romantik (Anton Bruckner und Josef Rheinberger) bis hin zur Moderne (John Rutter und Karl Jenkins) wird ein breites Spektrum dargeboten. Neben dem Ave Maria von Caccini und dem Halleluja von Händel stellt insbesondere das sechsstimmig vorgetragene Abendlied von Josef Rheinberger eine große Herausforderung an die Sängerinnen und Sänger des Chores dar. Verschiedene Stücke werden auch mit Trompeten - und Flötenbegleitung vorgetragen. Als Solisten werden außerdem Thilo Dahlmann und Frank Häser das Konzert mit ihrem professionellen Gesang und Orgelspiel bereichern! Auch im Duett (Ave Verum von Jenkins) werden die beiden Profis zu hören sein. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Nach dem Konzert bieten wir allen Besuchern noch einen kleinen Umtrunk mit Imbiss im Bürgerhaus Mittelstrimmig an. Wir wünschen allen Besuchern viel Freude bei unserem Konzert und danken für ihre Unterstützung. Zell (Mosel): Gieh roff off dat Häisje, am 03. Oktober, in den Weinbergen von Zell (Mosel) 1. Weinlouge am Schwarze Katz Brunnen K.K.G. Zell (Mosel) 1964 e.v. Winzersekte und Riesling-Weine der Zeller-Schwarze-Katz 2. Rieslingtreff Rommeneyweg Ute Bremm & Weingut Franz-Willi Müller Lauch-Käsesuppe mit Hackfleisch und Brot Garnelenspieße vom Grill mit Knoblauchsoße/Tsatsiki und Brot Bratwurst mit Brot Winzersteaks mit Tsatsiki und Brot

25 Zell (Mosel) Ausgabe 39/ Pidda Häisje Rommeneyweg Wein- & Sektgut Ute und Peter day Lecker - Deftig - Good Wildschweinbratwurst im Brötchen Gulaschsuppe vom Rehwild mit Baguette Rindfleisch mit Remouladensauce und Baguette 4. Collisturm Heimat- und Verkehrsverein Zell (Mosel) e.v. Bratwurst nach Grönemeyers Art mit Brötchen Schaschlik mit Brötchen Zwiebelkuchen und Federweißer Kaffee und hausgemachter Kuchen ab 13:30 Uhr - Musik mit DJ Thomas Zell (Mosel): Federweißenfest vom am Zeller Schwarze Katz - Brunnen Freitag, :00 Uhr Eröffnung des Federweißenfestes durch Stadtbürgermeister Hans Schwarz, Weinkönigin Julia und ihrer Weinprinzessin Laura 20:00 Uhr Band The Beat Pack. Sie bietet ein humorvolles und unterhaltsames Bühnenprogramm. Samstag, :00 Uhr Stimmung pur auf dem Marktplatz mit den Reulsberger Muzikanten aus den Niederlanden 19:30 Uhr Die Band Broken Lot lässt schon nach wenigen Tönen die Füße wippen und die Hüften wackeln 21:00 Uhr Dass Feuerwehr auch kreativ und kulturell anspruchsvoll sein kann, beweisen die Wasserspiele der Freiwilligen Feuerwehr Zell auf der Mosel. Parallel dazu erhält das Haus Treis im Stadtteil Zell- Kaimt eine künstlerische Licht-Inszenierung. Sonntag, :00 Uhr Frühschoppen mit den Reulsberger Muzikanten. 13:00 Uhr Beim Verkaufsoffenen Sonntag heißt es erst durch die Altstadt von Zell (Mosel) bummeln. Stand: Juli 2017, Änderungen vorbehalten Stadtverwaltung Zell (Mosel), Rathaus, Balduinstraße 44, Zell (Mosel) Tel Fax info@zellmosel.de Zell (Mosel): Kindertheater Die kleine Hexe - (nach Ottfried Preussler) am 08. Oktober 2017 in der Zeller Schwarze Katz - Halle Die kleine Hexe ist gerade mal 127 Jahre alt und wird deswegen von den Großen einfach nicht für voll genommen. Erstmal solle sie eine gute Hexe werden, dann dürfe sie vielleicht beim großen Walpurgistanz dabei sein. Mit Feuereifer schwingt sie fortan den Zauberstab für die Armen und gegen die Grobiane. Als sie siegessicher zur Hexenprüfung erscheint, tritt ein unerwartetes Missverständnis zu Tage: für den Hexenrat hat eine gute Hexe gallebitterböse zu sein! - Aber da spielt die kleine Hexe nicht mit!! Datum: Sonntag, Uhrzeit: Uhr Ort: Zeller Schwarze Katz - Halle Schlossstr. 14, Zell (Mosel) Eintritt: 3,00 EUR Kinder, 5,00 EUR Erwachsene Kartenvorverkauf bei der Zeller Land Tourismus GmbH Zell-Merl: Wie war das No(ch)rmal - Kabarett-/Comedyprogramm mit De Frau Kühne am Samstag um Uhr, Alte Schule Zell-Merl Schlagfertig - Spontan - Begeisternd - nah am Publikum! Geht nicht - Gibts nicht! so nennt De Frau Kühne selbst ihr Lebensmotto - auf und hinter der Bühne. Dies ist keine kühne Behauptung, sondern das Resultat einer erziehenden Mutter und Ehefrau, die die Tücken des Alltags resolut beschreibt. Auch dem Letzten wird schnell klar, hier steht eine gestandene Frau auf der Bühne, die mal so richtig aufräumen will mit dem normalen Wahnsinn vor und hinter ihrer Haustür. Die schlagfertige Kabarettistin strapaziert die Lachmuskeln ihres Publikums, wenn sie von sich, ihrem Mann Ralf, ihrem pubertierenden Sohn Sven, Mutter und Schwiegermutter berichtet. Mit reichlich Selbstironie punktet sie zwischen den Zeilen. Eine Pointe jagt die nächste. Mit hellem Kopf und lauter Stimme skizziert sie Situationen aus dem Leben, da bleibt garantiert kein Auge trocken. Ihrem geschärften Blick bleibt nichts verborgen. Ihre Allzweckwaffen Humor und Spontaneität entschärfen jede Situation. Diese Frau weiß längst wo es langgeht, das wissen nach ihrem Auftritt nicht nur ihre Männer zu Hause! Der Kulturverein Seitwärts-Aufwärts e.v. freut sich Ihnen De Frau Kühne mit ihrem Programm Wie war das No(ch)rmal präsentieren zu können. Karten gibt es im Vorverkauf in der Naturkost-Oase (Zell-Barl), hier auch Vorbestellung unter 06542/ und im Reisebüro Ritz (Zell und Bullay) für 12,- Euro. An der Abendkasse erhältlich für 14,- Euro. Der Vorverkauf beginnt 2 Wochen vor der Veranstaltung. Ausstellungen Abstrakt Artist Rob van den Broek präsentiert abstrakte Kunst im Zeller Wein- und Heimatmuseum, Zell (Mosel) - noch bis zum Rob van den Broek wurde am 1979 in Eindhoven (Niederlande) geboren. Durch seinen eigenen Malerbetrieb entdeckte er die Leidenschaft zur Farbe. Nach kurzer Zeit verwendete der Künstler den Pinsel nicht nur zum Streichen von Häusern, sondern begann erste Werke auf Leinwand zu bringen. Für ihn ist Malen ein großes Gefühl von Freiheit: Alles ist möglich mit Farbe! Malen gibt dem Abstrakt Artist die Möglichkeit Gefühle auszudrücken und diese durch seine Kunstwerke mit anderen Menschen zu teilen ist Rob van den Broek mit seiner Ehefrau nach Deutschland ausgewandert und wohnt jetzt in Sankt Aldegund, umgeben von viel Natur und einem Gefühl von Freiheit. Diese Umgebung inspiriert den Maler Tag für Tag beim kreieren seiner Kunstwerke. Rob van den Broek liebt es, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren und neue Techniken auszuprobieren. Innovation ist für den Künstler der Schlüssel zu außergewöhnlichen Kunstwerken. In seiner Welt ist malen eine nie endende Reise der Farben, Verwendung verschiedenster Materialien und neuer Ideen. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums (Mittwoch, Freitag und Samstag jeweils von 14:00-17:00 Uhr) im Rathaus der Stadt Zell (Mosel), Balduinstr. 44 zu sehen. Der Eintritt ins Museum und zu der Ausstellung ist an allen Tagen frei. Ediger-Eller: Abstrakte Kunst im Hollehäusje in Ediger - Eller Vom 20. Sep bis zum 15.Nov stellt der in den Niederlanden geborene Künstler Rob van den Broek aus Sankt Aldegund einige seiner farbenfrohen und kreativen Kunstwerke aus. Für ihn ist malen ein großes Gefühl von Freiheit. Er liebt es mit verschiedenen Materialien in seinen Gemälden zu experimentieren und neue Techniken auszuprobieren. Innovation ist für ihn der Schlüssel zu außergewöhnlichen Kunstwerken. Erleben Sie die tolle Kombination von Abstrakter Kunst im Charme eines Fachwerkhauses. Kunst kennt keine Grenzen! Sind Sie neugierig geworden? Schauen Sie doch mal rein. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Tourist-Information, Mosel Calmont Region, Pelzerstr. 1, Ediger - Eller, Tel: , Öffnungszeiten: Di-Sa: 9:30 Uhr - 12:00 Uhr Mo, Di, Do und Fr: 16:30-18:00 Uhr Zell (Mosel) Friedhild Gerhard aus Enkirch präsentiert Werke Ihres Schaffens im Zeller Wein- und Heimatmuseum, Zell (Mosel) Die Kunstmalerin Friedhild Gerhard aus Enkirch zeigt in der Zeit vom bis Gemälde Ihrer künstlerischen Arbeit. Die Vernissage findet am um 14:00 Uhr statt. Dazu und zum Besuch der Ausstellung sind Sie alle recht herzlich eingeladen. Frau Gerhard wohnt und arbeitet im Großbachtal, einem wunderschönen Seitental der Mosel in Enkirch. Diese landschaftliche Idylle gibt der Künstlerin immer wieder die Ideen, die Motivation und die Kraft, Bilder in unterschiedlichen Techniken zu malen und Ihre Gefühle und Gedanken in Aquarellen, realistisch-surrealistischen Ölgemälden, in Menschen- und Tierportraits, sowie in Landschaftsmalerei, Stillleben und Blumenbilder auszudrücken.

26 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 In vielen Ausbildungen bei verschiedenen Professoren und Künstlern hat sie sich Ihr Können erworben, natürlich begleitet von einem großen Vorrat an Talent und Beobachtungsgabe. Freischaffend tätig ist Friedhild Gerhard seit 1987, heute im eigenen Atelier im Großbachtal in Enkirch. Sie ist Mitglied der Hauderer, einem Arbeitskreis bildnerisch Schaffender im Hunsrück, seit Auf viele Ausstellungen im hiesigen und überregionalen Raum hat die Künstlerin Ihre Werke schon der Öffentlichkeit präsentiert. Die Präsentation einiger Werke von Friedhild Gerhard ist während der Öffnungszeiten des Museums (Mittwoch, Freitag und Samstag jeweils von 14:00-17:00 Uhr) im Rathaus der Stadt Zell (Mosel), Balduinstr. 44 zu sehen. Der Eintritt ins Museum und zu der Ausstellung ist an allen Tagen frei. Führungen/Weinprobe/Touren Bullay: Weinwanderung durch die Bullayer Weinberge entlang des Weinlehrpfades mit anschließender Weinprobe beim Winzer. Bei Regenwetter findet die Weinprobe ohne Weinbergsbegehung statt. Termine: jeden Donnerstag, 15:00 Uhr Treffpunkt: Lindenplatz/Brautrockbrunnen Dauer: ca. 3 Stunden inkl. Weinprobe Preis: 8,50 EUR Mindestteilnehmer: 6 Personen weitere Infos und Anmeldung: Tourist Information Bullay, Tel , touristinfo@ulfratours.de Zell (Mosel): Das Riwigmännche geistert durch die Stadt Die Zeller Land Tourismus GmbH bietet, in Zusammenarbeit mit dem Riwigmännche - der Sage nach ein Zeller Stadtgeist - einen etwas anderen Stadtrundgang an. Auf seinem Weg erzählt der Geist amüsante Geschichten aus Zell (Mose l) und Interessantes über die Stadthistorie. Termine: Samstag, , 10:15 Uhr Sonntag, , 19:00 Uhr Mittwoch, , 17:30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Zeller Schwarze Katz -Brunnen Preis: 8,00 EUR pro Person inkl. Motivglas gefüllt mit Zeller Schwarze Katz, Kinder bis 14 Jahre frei, Mindestteilnehmer: 6 Personen Anmeldung: Zeller Land Tourismus GmbH, Balduinstr. 44, Zell (Mosel) Tel Zell (Mosel): Wein-Erlebnis-Wanderung Mit der Zeller Schwarze Katz unterwegs Die Zeller Land Tourismus GmbH bietet, in Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Wein-Erlebnis-Begleiter Engelbert Bienert, eine interessante Wein-Erlebnis-Wanderung durch die Steillagen der Zeller Schwarze Katz an. Die geführten Wanderungen starten vor dem Rathaus in Zell (Mosel) mit einem handgerüttelten Begrüßungssekt und Informationen über die touristischen Highlights der alten Römerstadt Zell (Mosel). Der landschaftlich wunderschöne Tourenverlauf führt durch das Zeller Bachtal vorbei am Runden Turm, weiter zum Wasserlay-Felsen, Jungfernberg und über den Aufstieg am Wasserlay-Felsen zurück. Während der Wanderung wird den Teilnehmern viel Wissenswertes über die Weinkulturlandschaft mit ihren geologischen und erdgeschichtlichen Besonderheiten, den Weinbau, die Arbeit des Winzers im Jahresverlauf sowie den natürlichen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten vermittelt. Selbstverständlich werden auch die edlen Tropfen der Zeller Schwarze Katz im Weinberg, direkt am Rebstock, probiert (3 Proben). Anschließend Kellerbesichtigung im urigen Felsenkeller mit Erklärungen zur Wein- und Sektbereitung im Weingut Bienert. Die erlebnisreiche Tour dauert ca. 3,5 Stunden (ca. 5 km). Termine: Montag, , 14:00 Uhr Mittwoch, , 14:00 Uhr Treffpunkt: vor dem Rathaus, Balduinstraße 44 Preis: 15,00 EUR inkl. Wein- & Sektverkostung, Kellerbesichtigung mit Häppchen Teilnehmer: mind. 6 Personen Anmeldung: Zeller Land Tourismus GmbH Balduinstr. 44, Zell (Mosel), Tel Zell (Mosel): Weinprobe in der Weinbar,,Alte Stadtmauer, Oberstr. 44 Erleben Sie eine interessante und entspannte Weinprobe beim Erzeuger und genießen Sie prämierte Weine aus dynamischem Anbau. Termin: Freitag, , 18:00 Uhr Samstag, , 19:30 Uhr Montag, , 17:00 und 19:00 Uhr Freitag, , 18:00 Uhr Preis: 14,00 EUR inkl. 8 Proben/Mineralwasser und Brot oder 28,00 EUR inkl. großem Winzersteak vom Grill Anmeldung: Zeller Land Tourismus GmbH Balduinstr. 44, Zell (Mosel) Tel Zell (Mosel): Licht-Weinprobe- ein Glas Wein - 5 verschiedene Geschmackserlebnisse Das richtige Glas für den richtigen Wein, soweit kennt sich beinahe jeder Hobby-Genießer aus. Viel wichtiger jedoch ist das richtige Licht. In unserem Lichtraum können Sie im Selbsttest bei einer Sinnesreise der besonderen Art erproben, wie die Umgebungsfarbe das Geschmacksempfinden von Wein beeinflusst. Termin: Montag, , 17:30 Uhr Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: Rathaus, Balduinstr. 44 Preis: 6,00 EUR pro Person inkl. einer Probe Anmeldung: Zeller Land Tourismus GmbH, Balduinstr. 44, Zell (Mosel), Tel Zell (Mosel) Lustige Kellerwanderung, Römerstr. 11 Erleben Sie einen Streifzug durch alte Gewölbekeller direkt in der Altstadt von Zell (Mosel). Erfahren Sie dabei mit viel Witz und Humor sowie dem ein oder anderen Anekdötchen vieles über die Weine der Zeller Schwarze Katz. Dabei probieren Sie hervorragende Weine verschiedener Qualitätsstufen. Als kleine Stärkung zwischendurch gibt es, zum Neutralisieren des Gaumens, Käse- und Schmalzbrote. Termin: Mittwoch, , 20:00 Uhr Treffpunkt: Römerstr. 11 Preis: 15,00 EUR p.p. inkl. Weinprobe mit Schmalz- & Käsebrot Anmeldung: Zeller Land Tourismus GmbH Balduinstr. 44, Zell (Mosel), Tel Wandern / Nordic Walking Wandertreff Pünderich: Drieschhütte Hütten-Info Siggis Wandertreff Der Herbst ist da! Die Drieschhütte ist wieder geöffnet: ab September jedes Wochenende Samstag und Sonntag sowie an Feier- und Brückentagen bis Die Hütte ist bei wanderbarem Wetter jeweils tagsüber wie folgt geöffnet: samstags sowie an Brückentagen ab dem spätem Vormittag; an Sonn- und Feiertagen ab dem frühem Nachmittag. Als äußeres Zeichen dafür, wird die blaue Fahne der Moselweinwerbung an der Hütte und am Kreisverkehr Alf gehisst. Wie auch die letzten Jahre freue ich mich auf die ersten Hüttentage und auf regen Betrieb. Wie gewohnt werde ich nur qualitativ hochwertige Produkte aus unserer Region anbieten. Euer Hüttenwirt Siggi Bei Rückfragen: Wanderkarten, Tourentipps Wanderfreunde haben im ZELLER LAND zahlreiche Möglichkeiten, an der Mosel und im Hunsrück Natur und Kultur, Wein- und Waldromantik zu erleben. Bei der Zeller Land Tourismus GmbH sind verschiedene Wandervorschläge, Karten und Informationen für Wanderer erhältlich. Folgende Brücken führen im ZELLER LAND über die Mosel: Zwischen Neef und St. Aldegund, zwischen Alf und Bullay, zwischen Zell (Mosel) und Zell-Kaimt, in Reil. Wandertermine Heimat- u. Verkehrsverein Mittelstrimmig / Berschweiler b Kirn Meddersheim 07./ Dachsenhausen 14./ Bretzenheim Nordic Walking Treff Zell (Mosel) Jeden Mittwoch 18:00-20:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz (Zell-Kaimt) Infos: Nordic Aktiv Turnverein Zell, Reiner Göderz, Tel Prospektständer im Rathaus Vermieter und touristische Anbieter dürfen gerne im Erdgeschoss des Rathauses in der Balduinstraße 44 in Zell (Mosel), ihre Hausprospekte auslegen. Wir bitten deshalb alle Interessierten ihre aktuellen Hausprospekte der Tourist Information zur Verfügung zu stellen. Herzlichen Dank! Das Team der Zeller Land Tourismus GmbH

27 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Freizeitbäder im Zeller Land Erlebnisbad Zeller Land Öffnungszeiten Herbstferien 2017 (gültig ab ) Erlebnisbad Montag... geschlossen Dienstag bis Freitag bis Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen bis Uhr Kinder-Spiel-Nachmittag Samstag bis Uhr Sauna Die Öffnungszeiten der Sauna entsprechen den Öffnungszeiten des Bades. Außerhalb der Damensauna ist gemischte Sauna! Foto: Philipp Bohn Damensauna Dienstag bis Uhr Herrensauna Donnerstag bis Uhr Möchten Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Erlebnisbad Zeller Land feiern? Wenn ja, wenden Sie sich für weitere Informationen bitte unmittelbar an das: Bistro Splash im Erlebnisbad Zeller Land Am Schwimmbad 1, Zell (Mosel) Telefon: 06542/ splashzell@t-online.de Infos: Erlebnisbad Zeller Land, Am Sportzentrum, Zell (Mosel), Telefon 06542/4830, info@erlebnisbad-zell.de, Internet: oder Verbandsgemeindeverwaltung Zell, Corray 1, Zell (Mosel). Telefon 06542/701-60, vgzell@vg-zell.de schulnachrichten Grundschule Strimmiger Berg Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 des Fördervereins Zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins am Montag, um Uhr im Klassenraum 1/2 der Grundschule Strimmiger Berglade ich Sie hiermit herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Kassenverwalterin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die gehörten Berichte 6. Entlastung des Vorstands 7. Haushaltsplanung 8. Verschiedenes/ Wünsche und Anregungen Gymnasium Traben-Trarbach Schulleitung wieder komplett Zu Beginn dieses Schuljahres kam es zu zwei personellen Veränderungen in der engeren Schulleitung des Gymnasiums Traben- Trarbach. Herr StD Jochen Wiedemann ist als Erster Stellvertreter des Schulleiters bestellt und als Zweite Stellvertreterin des Schulleiters ist Frau OStR Inga Desch eingesetzt worden. Mit diesen personellen Veränderungen ist das Schulleitungsteam um den Schulleiter, Herr OStD Rudolf Müller-Keßeler, wieder vollständig. Unser Bild zeigt (v.l.n.r) Schulleiter R. Müller-Keßeler, Frau I. Desch, Herr J. Wiedemann Den kompletten Pressetext finden Sie unter Kindergarten-Nachrichten DIE KITA KLEINE STROLCHE BLANKENRATH BIETET AN: ELTERN-KIND-TREFF MINI-STROLCHE Jeden Mittwoch von Uhr (Turnraum) für alle Eltern mit Kindern im Krabbelalter bis ca. 1,5 Jahre. INFO: Kita Kleine Strolche Walhausenerstrasse Blankenrath WIR FREUEN UNS AUF SIE! Reklamationen wegen Nichtzustellung des Mitteilungsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716

28 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Kath. Kindertagesstätte St. Maria-Magdalena Bullay Apfelpflück-Aktion im Bullayer Kindergarten! Die Ortsgemeinde Bullay war in diesem Jahr so freundlich, uns die Ernte der Apfelbäume auf dem Bolzplatz zur Verfügung zu stellen. So zogen an einem Freitagnachmittag Kinder, Eltern und Erzieher mit Apfelpflücker, Körben und Eimern ausgerüstet los zur Ernte. Kita St. Marien (Zell-Barl) hat eine neue Standortleitung Nachdem die ursprüngliche Kita-Leiterin Sabrina Reis ihre Funktion aufgeben musste und sich nun dem eigenen Nachwuchs widmet, hat Frau Laura Franzen die Leitung der Kita-St Marien auf dem Barl übernommen. Hierfür hospitierte sie im Sommer in einer anderen Einrichtung, um nun mit zusätzlichem Input den Barler Kindergarten zu leiten. Die Elternschaft begrüßte sie zu ihrem Start mit einem Blumenstrauß, einem gebastelten Schirm mit ermunternden Präsenten und Sprüchen für ihre neue Aufgabe und freut sich, dass eine weitere, junge, engagierte Mitarbeiterin sich zum Wohle der Kinder einsetzt. Den Wünschen schließen sich das Kollegium und natürlich die Kinder an und alle freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Bildungsveranstaltungen Zwei Väter sammelten die Äpfel in ihren Anhängern und brachten sie nach Zell-Kaimt zur einer Süßmosterei. Einige Kinder schauten sich mit ihren Eltern vor Ort an, wie aus unseren Äpfeln Saft wurde. Die Saftflaschen werden in den nächsten Wochen von den Kindern mit Etiketten versehen, und sollen an unserem Erntedankfest am 22. Oktober 2017 verkostet und verkauft werden. Eine Einladung zu diesem Fest folgt. Kath. KiTa St. Marien Pünderich Freudensprünge sind in Zukunft kein Problem! Ein Bodentrampolin ist der neue Lieblingsplatz auf der Kindergartenwiese in der Kita St. Marien in Pünderich. Unterstützt von innogy und dem Förderverein der KiTa haben Eltern und freiwillige Helfer das Spiel- und Spaßgerät dort aufgebaut. Ein Bodentrampolin stand schon lange auf der Wunschliste der Jungen und Mädchen der Kindertagesstätte. Alleine durch den Förderverein war ein solches Projekt allerdings nicht zu stemmen. Die entscheidende Hilfe und Unterstützung kam dann durch Lothar Conen aus Pünderich. Er stellte die Pläne bei seinem Arbeitgeber innogy vor. Im Energieunternehmen gibt es die Initiative aktiv vor Ort, mit der innogy das Engagement seiner Mitarbeiter unterstützt. Mit den bewilligten Euro konnte er den Beginn der Arbeiten ermöglichen. Durch den Förderverein der KiTa St. Marien konnten die restlichen Kosten in Höhe von ca Euro aufgebracht werden. Ein großes Loch wurde gebaggert, mit einem Fundament aus Beton und Kies wurde die Grundlage geschafft und schließlich konnten die helfenden Papas das Trampolin befestigen. Nachdem noch die entsprechenden Fallschutzmatten verlegt worden waren, konnten die ersten Kinder begeistert loshüpfen. Seitdem ist das Trampolin das beliebteste Spielgerät bei den kleinen und großen Kindergartenkindern. Der Förderverein und die Erzieherinnen der Kita teilen diese Freude und bedankten sich für die Unterstützung und das große Engagement aller Beteiligten. Bildungswerk Blankerath Anmeldung und Information: Renate Platten, Buchenstr. 10, Blankenrath, Tel , RenatePlatten@web.de Veranstaltungen September - Dezember 2017 Neu! Bewusstheit durch Bewegung mit der Feldenkrais-Methode Viele Menschen sitzen, stehen und gehen nicht optimal. Einfache, ruhige Übungen - basierend auf der Methode von Moshé Feldenkrais - helfen Ihnen, Ihr Körperbewusstsein zu schulen, schädliche Bewegungsmuster zu vermeiden, Verspannungen zu lösen und Stress abzubauen. Daraus ergibt sich eine ganzheitliche Steigerung der Lebensqualität. Bitte eine Decke mitbringen. Dauer: 5 Abende à 60 Min.; Beginn: Di ; 17:30; Ort: Bürgerhaus Blankenrath; Gebühr: EUR 27,50; Leitung: Hotte Schneider, Feldenkrais-Therapeut Neuer Termin! Rückenpower für den Mann Dauer: 7 Abende a 1 Z-Std.; Beginn: Di , 19:00 Uhr; Ort: Sporthalle GRSplus Blankenrath; Gebühr EUR 45,00; Leitung: Thomas Adams, Fitnesstrainer, Rehasport-Trainer Qi Gong und Tai Chi Durch fließende Qigong und Tai Chi Bewegungen sich entspannen, Lebensenergie zum fließen bringen und sich gesundheitlich stärken. Dauer: 6 Abende à 2 Ustd.; Beginn: Do , 19:00 Uhr; Ort: Bürgerhaus Blankenrath; Gebühr: EUR 45,00; Leitung: Irma Kling Anfängerkurs StrickenDauer: 1 ZStd. Vorbesprechung: Fr , Uhrzeit: 19:00 Uhr; 3 Abende à 2 ZStd.; Termine: Mi , Mi , Mo , 18:00-20:00 Uhr Anfänger und Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen - Socken strickendauer: 1 ZStd. Vorbesprechung: Fr , Uhrzeit: 20:00 Uhr; 3 Abende à 2 ZStd.; Termine: Mi , Mi , Mo , 20:00-22:00 Uhr Ort: Beide Kurse: Eventhaus Panzweiler, STERNENSTAUB Atelier; Gebühr: EUR 70,00; Teilnahmebegrenzung: 3-5; Leitung, Info und Anmeldung: Liesa Schulz, Tel Filzen Aus bunter Schafswolle filzen wir kleine schöne Dinge, Schmuck, Badewannentiere etc., Materialkosten: ca. 5,00 Euro Dauer: 1 Abend, Termin: Do , 18:30-21:30 Uhr; Ort: GRS plus Blankenrath,Werkraum; Gebühr: EUR 10,00; Leitung: Ulrike Braun Erkenne, was Dich weiterbringt Oft schauen wir nur auf das, was die anderen können. Wir bewundern andere und verlieren dabei den Kontakt zu uns selbst.. Oder wir leben nach dem Motto: Was ich sowieso kann, ist doch nichts besonderes. Leben wir unsere Potentiale sind wir ausgeglichener und gelassener. Sie sind wie ein Anker, der uns Halt gibt in unserem Leben. Der Vortrag zeigt uns Wege die Lebensenergie zu stärken. Datum: Mo , Uhrzeit: 18:30 Uhr; Ort: Bürgerhaus Blankenrath; Leitung: Angelika Hammer, Sensitive Lebens-Energie-Beraterin; Gebühr: EUR 7,00 Klangschalen-Meditation mit tibetischen Klangschalen Dauer: 1 Z-Std.; Beginn: Mi , Termin I: 18:30 Uhr, Termin II: 20:00 Uhr; Ort: Bürgerhaus Blankenrath; Gebühr: EUR 7,00; Leitung: Renate Platten

29 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte Spielekreis: Brett vorm Kopf? Martina Fuchs, Montags, 2. Oktober, Uhr JuKuZ (Jugendkulturzentrum) Im Viertheil 27 (hinter der Post) Cusanus als Vorreformator Dr. M. Vollet, Mittwoch, 4. Oktober, Uhr Kurgastzentrum, Kueser Plateau, Bernkastel-Kues Kosten: 5,00 Lektüren- und Gesprächskreis: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie Dr. M. Vollet, Donnerstag, 5. Oktober 2017, Uhr Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Stock Kursbeitrag: 25 (3 Sitzungen); Schüler und Studenten frei Herzog Ernst in der Fremde Prof. Dr. Uta Stroemer-Caysa, 10. Oktober 2017, Uhr Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage Eintritt: 5,00 Fremde Heimat: Syrien Geschichte Syriens III: Von der Osmanischen Eroberung bis zum Beginn des Bürgerkrieges, 1516/ PD Dr. Klaus-Peter Todt, 11. Oktober 2017, Uhr Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage Eintritt: 5,00 Deutschkurse für Flüchtlinge in Bernkastel-Kues (Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte / VHS, Gestade 6, 2. Stock; Möglichkeit zur Bibliotheksund Internetnutzung): Alphabetisierungskurs MIT KINDERBETREUUNG :montags und mittwochs: Uhr; freitags Uhr A 1: Montag bis Donnerstag: UhrAnmeldung noch möglich! A1 für Fortgeschrittene MIT KINDERBETREUUNG:montags, mittwochs, freitags: UhrNeuanmeldung möglich! Online Lernportal mit Betreuung: Ich will Deutsch Lernen nach Vereinbarung Info: , info@kueser-akademie.de, Feuerwehren + technisches Hilfswerk Freiwillige Feuerwehr Strimmig Termine Oktober 2017 Montag, , um Uhr Monatsübung Mittwoch, , um Uhr Gerätedienst. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Absicherung Prozession Zur Absicherung der Prozession zum Kloster Engelport treffen wir uns am Sonntag, , um Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Die Prozession beginnt um Uhr an der Pfarrkirche in Mittelstrimmig. Freiwillige Feuerwehr Stadt Zell (Mosel) Unsere Termine im Oktober Sonntag, den , Uhr: Monatsübung Montag, den , Uhr: Gerätedienst Donnerstag, den , Uhr: VG Führungsstaffel Samstag, den , Uhr: VG Monatsalarmierung Samstag, den , abends: Wasserfontäne zur bengalischen Beleuchtung am Treis Haus / Fährkopf Kaimt anlässlich des Federweißenfestes in Zell Sonntag, den , Uhr: Jugendfeuerwehr Samstag, den , ab Uhr: Oktoberfest der Patenkompanie in der Kaserne, Kastellaun Dienstag, den , Uhr: Absturzsicherungsgruppe Sonntag, den , Uhr: Kinderfeuerwehr Dienstag, den , Uhr: Gefahrstoffgruppe Sonntag, den , Uhr: Jugendfeuerwehr Sonntag, den , ab Uhr: Danke-Schön- Nachmittag in der Zeller Schwarze-Katz-Halle

30 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017

31 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Verkaufsoffener Sonntag, 1. Oktober 20% * auf alles * gilt für den unverbindlichen Herstellerpreis/Hauspreis Sport 2000 TOP Schuh Traben-Trarbach Brückenstraße 14

32 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Mal etwas anderes erleben? Was ist ein Escape Room? Ihr begebt euch auf ein Abenteuer der Extraklasse. In einem speziell für das Motto gebauten und aufwändig dekorierten Raum taucht ihr als Gruppe in eines unserer Szenarien ein. Für wen ist der Escape Room Mosel geeignet? - kleine und große Gruppen - Familien und Freunde - Firmen und Vereine (Teambuilding) - für dich, den Gast, auf den wir uns freuen Öffnungszeiten: Fr. - So., Uhr, andere Termine nach Vereinbarung möglich Reservierung wird empfohlen. ESCAPE ROOM MOSEL Wildbadstr Traben-Trarbach Telefon: 0049 (0) Mail: info@escape-room-mosel.de Was können wir noch bieten? - freundliche und großzügige Sitzflächen im Innen- und Außenbereich - für Gaumenfreuden kann gesorgt werden - vom Grillfleisch und Würstchen bis zum exklusiven Buffet ist alles möglich

33 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Aktion Jacken und Mäntel

34 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Vereine + Verbände der Verbandsgemeinde Zell Caritashelferkreis Briedel Begegegnungsnachmittag Im Namen der Pfarrei St. Martin laden wir ganz herzlich zu unserem nächsten Begegegnungsnachmittag ins Pfarrheim ein. Los geht s am Mittwoch, dem 4. Oktober 2017, um Uhr. Wir freuen uns auf Euch. Chor Adiemus Karl Jenkins Zum Schluss ein gemeinsamer Choral z.b. Großer Gott, wir loben dich Als Solisten werden außerdem Thilo Dahlmann und Frank Häser das Konzert mit ihrem professionellen Gesang und Orgelspiel bereichern! Auch im Duett (Ave Verum von Jenkins) werden die beiden Profis zu hören sein. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Nach dem Konzert bieten wir allen Besuchern noch einen kleinen Umtrunk mit Imbiss im Bürgerhaus Mittelstrimmig an. Wir wünschen allen Besuchern viel Freude bei unserem Konzert und danken für ihre Unterstützung. Förderverein Kindergarten Bullay e.v. Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Mittwoch, den , findet um Uhr im Kindergarten Bullay eine Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Wir müssen Neuwahlen des Vorstands vornehmen, da wir im Mai versehentlich satzungswidrig gewählt haben. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht Kassenprüfer und Vorsitzender 4. Entlastung des Vorstands 5. Neuwahl des Vorstands 6. Verschiedenes Kirchenchor St. Philippus und Jakobus Mittelstrimmig Kirchenkonzert in Mittelstrimmig Der Kirchenchor St. Philippus und Jakobus Mittelstrimmig veranstaltet am um Uhr in der Pfarrkirche Mittelstrimmig ein Kirchenkonzert. Unter dem Motto einer musikalischen Zeitreise wollen wir die verschiedenen Epochen der Kirchenmusik und ihre Entwicklung musikalisch aufleben lassen. Programm: Frank Häser / Orgel Toccata und Fuge d-moll Johann Sebastian Bach Chor und zwei Trompeten Singt Gott dem Herrn ein neues Lied Bearbeitung Josef Monter Da Pacem Wilhelm Stockhausen Halleluja Georg Friedrich Händel Thilo Dahlmann / Solo Pie Jesu (aus dem Requiem) Gabriel Fauré Chor Abendlied Josef Rheinberger Frank Häser / Solo Ave Maria Anton Bruckner Chor / Solo und Flöte Sanctus und Benedictus (aus der Cäcilienmesse) Charles Gounod Thilo Dahlmann / Solo Let us break bread together Anonymus Chor Ave Maria Giulio Caccini Ubi Caritas Audrey Snyder Tollite Hostias (Schlußchor aus Oratorio de Noel) Camille Saint-Saens Frank Häser / Solo Der Herr ist mein Licht und mein Heil Alfred Hochedlinger Chor Für die Schönheit dieser Welt John Rutter Chor Gott segne und behüt dich John Rutter Thilo Dahlmann / Frank Häser Duett Ave verum Karl Jenkins Ideen-Treff Der Ideen-Treff - Schloßstraße 22 in Zell (neben Simsalabim) Die Angebote im Oktober Sonntag, 1. Oktober, bis Uhr: EVANGELISCHER KINDERGOTTESDIENST im Ideen-Treff Ab Dienstag, 17. Oktober, bis 17 Uhr: ENGLISH FOR KIDS Bei diesem 14-tägigen Nachmittagstreffen haben die Kinder Gelegenheit, bei Memory, Scrabbel und anderen Spielen mit einer Muttersprachlerin Englisch zu sprechen. Es ist kein Sprachunterricht sondern ein Ort, an dem die Kinder während des Spielens englische Wörter und Ausdrucksweisen erfahren und Englisch im direkten Kontakt hören und erleben. Für Kinder im Grundschulalter. Informationen: Anmeldung: Silke Kruse, oder ideentreff-zell@gmx.de Die Teilnahme ist kostenlos. In den Herbstferien vom 2. bis 14. Oktober: FERIENPROGRAMM der VG Zell in Koperation mit dem Ideen-Treff. Programm und Anmeldung bei der VG Zell. Emotion-Anonymus-Selbsthilfegruppe jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr Kontakt: Der Strick-Treff jeden Mittwoch von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt: Französisch-Konversation jeden 1. Mittwoch im Monat 19:30-21:00 Uhr Kontakt: C. Gesthüsen, Der Frühstückstreff jeden 1. Donnerstag im Monat von 09:30 bis 11:00 Uhr Sprechstunden des Jugendamts jeden Donnerstag von 14:30 bis 17:00 Uhr Kontakt: English-Conversation jeden letzten Donnerstag im Monat 19:30-21:00 Uhr Kontakt: Willkommenscafé für Flüchtlinge und alle anderen jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr Beratungsangebote bei persönlichen Problemen Termine unter Tel (mo fr 08:00-12:00 Uhr) Repaircafé jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr Kontakt: Silke Kruse, Tel , ideentreff-zell@gmx.de oder Caritas-Nebenstelle Zell Mo. - Fr. von 08:00-12:00 Uhr Tel Träger: Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. in Kooperation mit der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde Zell, der Stadt und der Verbandsgemeinde Zell (Mosel), dem internationalen Bund Cochem (Freier Träger der Jugend Sozial- und Bildungsarbeit) sowie der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelmosel.

35 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Das in Zell fängt wieder an! 30. September von 10 bis 13 Uhr Kaputte Klein-Elektrogeräte, Möbel, Textiien, Fahrräder, Spielzeug, Nähmaschinen... ehrenamtliche Experten geben sachkundige Anleitung zum Reparieren der mitgebrachten Stücke. Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen. Frühstück für Jung und Alt Einmal im Monat treffen wir uns zum Erzählen und Erfahrungen austauschen bei einem gemeinsamen Frühstück. Alle, die Freude daran haben, sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An jedem 1. Donnerstag im Monat, von bis 11 Uhr im Ideen-Treff Zell, Schlossstr. 22. Es wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Kontakt: Das nächste Frühstück ist am 5. Oktober um 9.30 Uhr Förderverein zur Erhaltung der historischen Klosterkirche St. Michael in Zell-Merl 2012 e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Der Förderverein lädt alle Mitglieder und alle interessierten Bürger zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, dem um Uhr in den Merler Pfarrsaal ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Wahl der Kassenprüfer 6. Renovierung der Kirche 7. Verschiedenes Der Vorstand würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder und Interessierte begrüßen zu können. FCB Fan-Club Bayernoffensive Zell O zapft is am Samstag, dem 30. September 2017 ab 11 Uhr in der Pilsstube Pütz Zell-Notenau, ab 18:30 Uhr Haxen-Essen. Vorab treffen wir uns ab 15 Uhr zum Spiel unserer Mannschaft. Hinweis Sonntag, , 13 Uhr, Simmern/Schulzentrum - B-Jugend- Regionalliga Südwest: JFV Rhein-Hunsrück-Mosel gegen Mainz 05 Da einige Fanclub-Mitglieder aktiv mitspielen, bitten wir um Eure Unterstützung! Kulturverein Seitwärts-Aufwärts e.v. Wie war das No(ch)rmal Kabarett-/Comedyprogramm mit De Frau Kühne am Samstag um Uhr, Alte Schule Zell-Merl Geht nicht - Gibts nicht! so nennt De Frau Kühne selbst ihr Lebensmotto - auf und hinter der Bühne. Dies ist keine kühne Behauptung, sondern das Resultat einer erziehenden Mutter und Ehefrau, die die Tücken des Alltags resolut beschreibt. Auch dem Letzten wird schnell klar, hier steht eine gestandene Frau auf der Bühne, die mal so richtig aufräumen will mit dem normalen Wahnsinn vor und hinter ihrer Haustür. Karten gibt es im Vorverkauf in der Naturkost-Oase (Zell-Barl), hier auch Vorbestellung unter 06542/ und im Reisebüro Ritz (Zell und Bullay) für 12 Euro, an der Abendkasse erhältlich für 14 Euro. Der Vorverkauf beginnt 2 Wochen vor der Veranstaltung. Workshop Landfrauenverband Cochem-Zell Weidenflechten für Erwachsene Herstellung eines Korbes mit der Naturpädagogin Dorette Haufler In diesem Workshop werden Sie angeleitet mit dem Naturprodukt Weide einen Korb herzustellen. Die Arbeit wird Schritt für Schritt erklärt und Hilfestellung gegeben. In der Mittagspause können sich die Hände ein wenig erholen und es ist Zeit für ein lockeres Gespräch. Das Mittagessen wird bei Anmeldung abgesprochen. Wichtig: Der Witterung angepasste Kleidung, Hocker oder Stuhl ohne Armlehne Kurs : Datum: 13. und 14. Oktober 2017 Ort: Lutzerath, Familie Venn Kursleitung: Dorette Haufler Kursgebühr: 100 Euro Anmeldung: Stefanie Venn Der Landfrauenverband Cochem-Zell bietet für die Kinder folgendes Ferienprogramm an: Torten verzieren mit Fondant In diesem Kurs wird gezeigt, wie man Fondant selber herstellt und einen Kuchen eindecken kann. Ob Blüten, Tiere oder Spitze, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Jedes Kind bekommt ein Stück Fondant, womit er unter Anleitung einfache Blüten herstellen kann. Im Anschluss dürfen die Kinder den Kuchen direkt essen oder auch mitnachhause nehmen. Kursdatum: Ort: Kapellenstraße 19 Familie Kaster Mindestteilnehmer: 10 Kinder Anmeldung: Stefanie Venn Spondylodese-SHG Mittelmosel-Eifel e.v. Wirbelsäulenerkrankungen Die Spondylodese-SHG Mittelmosel-Eifel e.v. bietet am Donnerstag, den 5. Oktober. 2017, um Uhr das nächste kostenlose Beratungsgespräch im Mehrgenerationenhaus-Kinderschutzbund Wittlich, Kurfürstenstr. 10 an. Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unterschiedliche Erkrankungen können eine solche Operation erfordern wie z.b. Instabilität auf Grund von Wirbelgleiten oder nach Bandscheibenoperation, Skoliose und Unfallfolgen. Es werden auch Patienten informiert, die noch nicht operiert sind und Probleme mit der Wirbelsäule haben. Die SHG bietet Aufklärung, Erfahrungsaustausch, Infoabende sowie auch von Fachärzten gehaltene Vorträge. Jeder Betroffene ist zu den Beratungsgesprächen herzlich willkommen. Auskunft und Anmeldung: P. Göttges, Tel , unsere Homepage: Kreisverband Cochem-Zell Sprechtag Der nächste Sprechtag des Kreisverbandes Cochem-Zell findet am Mittwoch, den ab Uhr im Zeller Rathaus statt. Um Terminvereinbarung wird unter der Telefonnummer gebeten. WirtschaftsForum 3. WiFo-Unternehmer-Stammtisch Fortsetzung zum Thema Elektromobilität Das Wirtschaftsforums Cochem-Zell WiFo - setzt den Unternehmer-Stammtisch fort und lädt am Donnerstag, 5. Oktober 2017 um 19 Uhr zum 3. Stammtisch in das Hotel-Restaurant Zur Marienburg in Pünderich, Hauptstraße 32 ein. Der Unternehmer-Stammtisch findet in lockerer Runde statt. Man kann sich auf einen spannenden Abend freuen, an welchem Sie auch einige dieser modernen Fahrzeuge live begutachten und sich vom jeweiligen Anwender praxisnah erklären lassen können. Der Eintritt ist frei. Sie sind herzlich auch ohne Voranmeldung willkommen. Nach Ihrer kurzen an coc@koblenz.ihk.de können wir jedoch besser planen.

36 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 sportvereine + Verbände der Verbandsgemeinde Zell SV Blankenrath Ergebnisse SVB II Alt-Kues 5:0 Ricardo Römer (2), Lui Le Berre, Valentin Held, Dimitri Alberti SVB I Longkamp 5:0 Benny Wiersch, Jens Häser, Marius Müllers, Florian Pörsch, Eigentor Vorschau Samstag, Uhr Gonzerath II - SVB II in Longkamp Sonntag, Uhr Strimmig - SVB I in Mittelstrimmig Mittwoch, Uhr Kreispokal SVB I - Monzelfeld Aktuelles unter: JSG Blankenrath Ergebnisse F-Jgd. Zeltingen - JSG 3:11 Mika Simon (6), Timo Gießler (2), Kevin Demjanow, Philipp Geldt, Marvin Massmann E-Jgd. JSG - Thalfang 16:0 Luis Wilki (6), Jason Heringer (4), Lennard Zirwes (4), Georg Geldt (2) D-Jgd. JSG - Boppard II 24:1 Valentino Steffens-Guerra (8), Oliver Held (4), Finn Neukirchen (4), Nils Joerissen (3), Luisa Rössel (3), Rafael Schimbator (2) C-Jgd. JSG - Cochem 0:2 B-Jgd. Cochem - JSG 2:0 Vorschau Freitag, D-Jgd Uhr Cochem II - JSG in Cochem Samstag, Bambini Uhr Turnier in Dreis F-Jgd Uhr JSG - Wittlich in Blankenrath E-Jgd Uhr Kreispokal JSG - Wittlich III in Blankenrath A-Jgd Uhr Bell - JSG in Bell Aktuelle Infos: TuS Briedel Tischtennis 1. Herren - Kreisliga SG Kisselbach/Pfalzfeld/Wiebelsheim - TuS Briedel 3:9 2. Herren - 3. Kreisklasse TuS Briedel II - TuS Rheinböllen V 9:2 3. Herren- 4. Kreisklasse Spvgg Oberkülzt./Alterk. II - TuS Briedel III 3:8 TuS Briedel III - TTV Pleizenhausen VI 8:0 2. Jugend - 2. Kreisklasse TuS Briedel II - TTC Roth 4:6 TSV Bullay/Alf e.v. Abt. Alte Herren Ergebnismeldung Sa., um 18:00 Uhr AH Badem : AH Bullay/Alf 7:1 (3:1) Torschütze: 1:1 C. (Hoeneß) Höhnen SG Grenderich/Moritzheim e.v. Wanderung am Valwiger Berg am 8. Oktober 2017 Fahrt mit dem Bus von Grenderich auf den Valwiger Berg Ablauf: Uhr Abfahrt am Spielplatz Grenderich - Wanderung von Valwiger Berg über den Apolloweg nach Valwig (ca 3,5 km), gutes Schuhwerk erforderlich! - Alternativ über die Straße vom Valwiger Berg nach Valwig. - In Valwig Führung und Schnapsprobe in der Moselfeuer-Manufaktur Jobelius (etwa 2 Stunden). - Wanderung von Valwig nach Cochem entlang der Mosel (ca 3,5 km). - In Cochem gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein Uhr Rückfahrt mit dem Bus nach Grenderich. Die Kosten für Bus, Führung und Schnapsverkostung übernimmt der Verein, Essen und Getränke im Lokal in Cochem werden von jedem Teilnehmer selbst getragen. Neustart für Fitness und Wohlbefinden Nach den Herbstferien beginnt ein neuer Kurs unter Leitung von Werner Miedreich zum Thema Mehr Mobilität durch gezieltes Training des gesamten Bewegungsapparates. 18. Oktober bis 20. Dezember (8-9 Einheiten), Uhr im Gemeindehaus in Grenderich

37 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Der Kurs beinhaltet Übungen für die Wirbelsäule Bewegungseinheiten für Gelenke und Muskelaufbau Faszientraining zur Lösung von Verspannungen von Muskeln und Bindegeweben Kleine rhythmische Übungsphasen für Ausdauer und Muskellockerung Als Geräte zur Unterstützung kommen zum Einsatz: Kleine Handgeräte wie Gymnastikband, Kleinhantel, Volleyball, Sprungseil u.a. Der Theraball Die Faszienrolle Ziel der Übungen: Haltungsschäden durch Fehlhaltungen entgegenwirken. Durchblutung und Regeneration der Muskulatur fördern. Anregungen und Tipps zum individuellen Training zu Hause vermitteln und damit Fitness und Wohlbefinden steigern. Geräte sind vorhanden außer einer Gymnastikmatte und der Faszienrolle (Hygiene!) Kosten: 3 Euro pro Einheit, Vereinsmitglieder kostenfrei Anmeldung bis zum bei Werner Miedreich ( oder miedreich-grenderich@t-online.de) Sportverein Strimmig 1953 e.v. Seniorenfußball: SV Morbach II - SV Strimmig 1:5 (0:3) Tore: Luis Huschet (2), Jan Simon, Yannick Reinking und Villi Grigaitis Nächstes Spiel am Sonntag Uhr: SV Strimmig - SV Blankenrath Abt. Alte Herren: AH Strimmig - AH Ernst/Ediger 1:1 (0:1) Tor: Bernd Maßmann Nächstes Spiel am Samstag Uhr: AH Strimmig - AH Landkern Jugendfußball in Strimmig: E-Junioren: JSG - JSG Sohren II 3:3 (2:2) Nächstes Spiel am Freitag Uhr: JSG Soonwald/Simmern - JSG D-Juniorinnen: TuS Reil - SV Strimmig 2:1 (1:1) Ergebnisse und Vorschau ab D-Junioren siehe JSG Blankenrath. FC Peterswald-Löffelscheid Ergebnis vom : FC PL gegen SG Traben-Trarbach 1:3 Nächstes Spiel: Sonntag, / 14:30 Uhr: SG Hilscheid/Gielert gegen FC PL (Spielort: Hilscheid) SG Bremm/TuS Ediger-Eller/ TuS St. Aldegund Vorschau Senioren: Freitag, den , um 20 Uhr in Urbar SG Urbar - SG BREMM Unsere 2. Mannschaft hat spielfrei! Rückblick Senioren: SG BREMM II - SG Morshausen II 0-3 (0-2) SG BREMM - SG Morshausen 1-1 (1-0) Tor: Timo Berg Vorschau Jugend: Unsere Jugenden bestreiten ihre Spiele auswärts und gehen dann in die verdienten Ferien. Rückblick Jugend: A - JFV Vulkaneifel 2-4 (2-3)Tore: 2x Aaron Reis A - JSG Mont-Royal 2-1 (2-0)Tore: 2x Aaron Reis B - JFV Morbach 0-4 (0-2) B - JSG Struth 2-0 (1-0)Tore: Paul Straub und Ali Meda Mohammadi C - JSG Sohren 1-4 (0-2)Torschütze liegt leider nicht vor D1 - JFV Vulkaneifel II 2-2 (2-1)Tore: Till Sehn und Henry Jung D2 - JSG Cochem 6-0 (4-0)Tore: 2x Nick Schneiders, Mathias Mertens, Lorenz Probst, Nils Scheid und Justus Ploem E - JSG Kaisersesch 2-5 (1-2)Tore: Christopher Kranz und Kevin Schneiders F - JSG Cochem 4-2 (3-1)Tore: 2x Leonard Scherrer, Elias Pauly und Moritz Clemens Aktuelles unter: Fußballcamp in Bremm vom Oktoberfest der SG BREMM vom SG Zell-Bullay/Alf Ergebnisse RW Wittlich - SG I 5:0 Lok Wengerohr - SG II 2:1 Vorschau Freitag, SG Niederemmel - SG I Uhr Sonntag, SG Laufeld II - SG II Uhr Freitag, SG I - SG Hetzrath Uhr Sonntag, SG II - SG Platten II Uhr TV Zell - Basketball Ergebnisse vom Wochenende: U-16 männlich, Trier Trimmelter SV TV Zell 105 : 68 Bezirksliga Herren TVG Basket Trier TV Zell 57 : 90 Nächstes Spiel der Herren am Wochenende: , 19 Uhr: TV Zell MIC Trier 2 Fans sind herzlich willkommen. Fußballkreis Mosel unterrichtet Fußballkinder in den Herbst-Ferien DFB-Mobil kommt zum Herbstcamp 2017 Der Fußballkreis Mosel bietet allen interessierten Jungen und Mädchen ein 3-tägiges Tagescamp ohne Übernachtung in den Herbstferien vom 10. bis auf dem Kunstrasenplatz in Mülheim (Mosel) an. Alters- und kindgerechtes Training und Freude am Spielen werden in den drei Trainingstagen geboten (Torwarttraining, Abnahme des DFB-Fußballabzeichen sowie verschiedene Spiele und Trainingseinheiten von den Teamer des DFB-Mobils). Training und Spiele leiten lizenzierte Trainer (u.a. Mädchenkreistrainer/Vereinstrainer Georg Wenker, Reil, AG-Leiter Kajo Collmann, Kröv, Manfred Junk, Bernkastel-Kues, und Vereinstrainer Christian Loch, JSG Morbach). Die Teilnehmergebühr beträgt 70,00 Euro. In den Kosten sind enthalten: Warmes Mittagessen, Getränke und Obst, Ball, T Shirt und mehr. Anmeldeschluss: Auskunft erteilen: Kreisjugendleiter Günter Thiesen, Tel , Fax , GuenterThiesen@t-online.de; Kreissachbearbeiter Vinzenz Klein, Tel , Fax , Papier-klein@t-online.de; Mädchenreferentin Ute Thiel, Tel , Thiel66UW@web.de; Mädchenkreistrainer Georg Wenker, Tel , georg-wenkermyquix.de

38 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Karnevalsvereine der Verbandsgemeinde Zell Kirmes- und Karnevalsgesellschaft Zell/Mosel e.v. (KKG) Kreistagsfraktion Joscha Pullich, Leienkaul,Tel , joscha.pullich@gruene-cochemzell.de Peter Minnebeck, Kaifenheim, Tel , Peter.Minnebeck@gmx.de Landtagsabgeordnete Katharina Binz, MdL Kaiser-Friedrich-Straße 3, Mainz Tel Fax Mail: katharina.binz@gruene.landtag.rlp.de Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer, MdB Wahlkreisbüro Jüdemerstraße 16, Trier Tel Fax: Mail: corinna.rueffer.ma05@bundestag.de Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Rheinland-Pfalz Frauenlobstraße 59-61, Mainz Tel , Fax: Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr Parteien und andere Wählergemeinschaften Alternative für Deutschland Sie wollen uns kennen lernen? Sie wollen Politik aktiv mitgestalten? Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder möchten Mitglied werden? Dann wenden Sie sich gerne an uns: Der Fraktionsvorsitzende der AFD im Kreistag und Kreisvorsitzender der AFD Cochem-Zell Martin Fischer, Illerich afd.kv.cochem-zell@gmx.de Mobil: Mitglied des Kreistages und stellv. Vorsitzender der AFD Cochem-Zell Dr. Klaus-Werner Lay, Panzweiler klawe@aol.com Tel: AfD Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz Schusterstr. 22, Mainz Tel.: , Fax: info@alternative-rlp.de Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Cochem-Zell twitter: GrueneCochemZ Kreisvorstand Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, Kaifenheim, Tel Joscha Pullich, Grubenstr. 76, Leienkaul,Tel Kassenwart Horst Pullich, In der Märtschelt 34, Cochem, Tel Hilfe für Rat suchende Bürger Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle Kreisgeschäftsführerin Tina Schüller... Fax post@cdu-cochem-zell.de Peter Bleser, Parl. Staatssekretär peter.bleser@bundestag.de Mitglied des Deutschen Bundestages:... Anke Beilstein Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages:... Dr. Werner Langen Mitglied des Europäischen Parlaments:...werner.langen@europarl.europa.eu Vereinigungen Junge Union Cochem-Zell: Jens Münster... jens-muenster@web.de... Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg Ludolf Oster Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen Senioren Union Cochem-Zell Helga Kellermeier hkellerm@aol.com CDU-Gemeindeverband Zell Frank Koch frank-t-koch@t-online.de CDU-Stadtverband Zell-Altlay Armin Haas...post@arminhaas.de FDP Cochem-Zell Homepage: Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie suchen Rat oder möchten mitgestalten? Ihre Ansprechpartner der FDP sind: Jürgen Hoffmann FDP-Kreisvorsitzender Hauptstraße 17, Sosberg Tel , Juergen.Hoffmann@fdp-cochem-zell.de

39 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Dr. Hans-Georg Schuh Kreistagsmitglied und FDP-Fraktionsvorsitzender im Verbandsgemeinderat Zell (Mosel) Hesweilerstraße 1, Blankenrath Tel , Fax , Dr.Georg-Schuh@fdp-cochem-zell.de Erich Josef Menten Vorsitzender des FDP-Verbandsgemeindeverbands Zell (Mosel) Hauptstraße 263, Briedel Tel , erichjmenten@t-online.de Marco Weber Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtags, Parlamentarischer Geschäftsführer und Agrarpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Tel , mail@marcoweber-eifel.de, Homepage: Carina Konrad Direktkandidatin der FDP für den Deutschen Bundestag, Agraringenieurin Grabenhof, Bickenbach Tel , politik@carinakonrad.de, Homepage: Junge Liberale Cochem-Zell Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen durch unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb - HEUTE schon an MORGEN denken! Bei Fragen und Anregungen sind wir unter oder per unter info@julis-coc.de erreichbar. FWG Cochem-Zell e.v. Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen folgende Vertreter jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung: Kreistag Fraktionsvorsitzender Matthias Müller Bullay...Tel Albert Jung, Kaisersesch...Tel Manfred Führ, Treis-Karden...Tel Verbandsgemeinderat Zell Matthias Müller...Tel Stadtrat Zell Johannes Hallebach, Zell...Tel DIE LINKE. Cochem-Zell Für Sie im Bundestag: Katrin Werner, Tel.: , katrin.werner@wk.bundestag.de, Alexander Ulrich, alexander.ulrich@bundestag.de, DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell: DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: DIE LINKE. Bund: DIE LINKE. im Bundestag: Linksjugend [ solid] Cochem-Zell Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Kontakt: aktiv@co-zell.linksjugend-solid-rlp.de Die Linksjugend [ solid] im WWW: SPD-Ortsverein Verbandsgemeinde Zell Einladung zur Mitgliederversammlung Der Vorstand lädt euch zu einer Mitgliederversammlung am Samstag, den 14. Oktober 2017, um 15:00 Uhr in die Mehrzweckhalle Bullay, Kirchstraße, Bullay, sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Wahl einer/s Versammlungsleiterin/s 4. Wahl einer Mandatsprüfungs- und Zählkommission 5. Grußworte 6. Neuwahl des Vorstandsa. Vorsitzende/r, b. 4 Stellvertreter/innen, c. Kassierer/in, d. Schriftführer/in, e. Beisitzer/innen, f. Wahl der Revisoren 7. Verschiedenes 8. Schlussworte der/s neuen Vorsitzenden Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit vielen Mitgliedern. SPD Cochem-Zell SPD Cochem-Zell: Die Abgeordneten Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mitgestalten wollen: Mitglied des Landtags Benedikt Oster... Tel: buero@benedikt-oster.de Heike Raab Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien und Digitales cochem@heike-raab.de Website: Mitglied des Bundestages Andrea Nahles... Tel: Andrea.Nahles@wk.bundestag.de Mitglied des Europäischen Parlamentes Norbert Neuser... Tel: europabuero.neuser@t-online.de SPD Cochem-Zell: Arbeitsgemeinschaften / Ortsvereine SPD Kreisverband Cochem-Zell... Tel: Ravenéstr. 24, Cochem info@spd-cochem-zell.de Website: Vorsitzender Benedikt Oster... Tel: Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz info@spd-cochem-zell.de Website: www. spd-cochem-zell.de JUSOS - Die Jungsozialisten Kevin Pflaum... Tel: jusos.cochemzell@gmail.com AG 60 plus Gerd Gansen... Tel: elgansen@t-online.de SGK Benedikt Oster MdL... Tel: buero@benedikt-oster.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Bernd Schuwerack schuwerack.cochem@t-online.de SPD Ortsverein Verbandsgemeinde Zell Karin Schwickardt... Tel: karinschwickardt@t-online.de aus der Nachbarschaft Obst- und Gartenbauverein Bengel Workshop: Boden gut machen - ein Nachmittag zum Gartenboden Am Samstag, 7. Oktober 2017, von 14 bis ca. 17 Uhr findet in Bengel im Rahmen der landesweiten Aktionstage Umwelt braucht Bildung ein Nachmittag zum Gartenboden statt. Unter dem Motto Boden gut machen widmen wir uns unter Anleitung des Experten Nobert Wagner aus Trier passend zum Jahr des Gartenbodens 2017 dem Boden unter unseren (Gärtner-)Füßen: Was sind Kennzeichen eines gesunden Bodens? Wie vermeide ich Bodenerosion und baue Humus auf? Welche Beschaffenheit hat mein Gartenboden und wie kann ich den Boden zur Nutzung (Anbau von Obst und Gemüse) gezielt verbessern? Ökologische und ökonomische Aspekte der unterschiedlichen Bodenbearbeitungen und Düngung werden thematisiert. Welche Konsequenzen hat die Verwendung von Torf im Garten, was bewirkt die Verwendung von

40 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Mineraldüngern? Welche Form von Bodenbearbeitung eignet sich zur bodenschonenden Nutzung im Kleingarten/Hausgarten? Welche Methoden der Gründüngung gibt es und was ist bei der Gründüngung zu beachten? Wir beschäftigen uns nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch, draußen im Garten, mit diesen Fragen und laden zum Austausch untereinander ein. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich und möglich bis zum ; Teilnahmebeitrag: 15,- (Mitglieder 10,- ). Infos und Anmeldung bei Annette Fehrholz unter Tel oder per an ogvbengel@gmail.com. Herbstferienangebot des OGV Bengel Ein Haus für Fledermaus, Igel & Co. - Bastelnachmittag Dieses Jahr nimmt der Obst- und Gartenbauverein Bengel e.v. wieder an den landesweiten Aktionstagen Umwelt braucht Bildung teil. Am letzten Herbstferienwochenende, am Samstag, , laden der OGV Bengel und die Ganztagsgrundschule Alftal ganz herzlich alle interessierten Familien bzw. Kinder im Grundschulalter mit einer erwachsenen Begleitung ein zum Nachmittag Ein Haus für Fledermaus, Igel & Co. in der Grundschule Alftal in Kinderbeuern. In der Zeit von Uhr erfahrt Ihr Interessantes rund um die vielen nützlichen Tiere, die in unseren Gärten leben. Ihr habt Gelegenheit, unter Anleitung selbst eine Tierwohnung zu bauen, die Ihr dann für den Garten oder Balkon zu Hause mitnehmen könnt. Und Ihr könnt Euer eigenes Wildtierschutzprojekt planen - wir freuen uns auf Eure tollen Ideen dazu! Die Teilnahme an unserem Bastelnachmittag ist kostenfrei, wir bitten jedoch um eine Spende für die Materialkosten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und möglich bis zum bei Annette Fehrholz unter Tel oder per an ogvbengel@gmail.com. Selbsthilfegruppe für Aphasiker und Schlaganfallpatienten Aufrecht stehen - Aufrecht gehen Am Mittwoch, den um 15 Uhr findet ein Gesprächskreis mit Vortrag unserer Gesundheitsberaterin Monika Schimmel-Mayer über Krankheit günstig beeinflussen durch gesunde Ernährung in der MEDIAN Klinik Burg Landshut, Bernkastel-Kues statt. Die Selbsthilfegruppe veranstaltet an jedem ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im dritten Fernsehraum, der oben genannten Klink ein regelmäßiges Treffen, wo Gäste und Interessierte herzlich willkommen sind. Über eine rege Teilnahme würde sich die SHG sehr freuen. Infos: Karin Schneider, Dat Bremmer Knubbetheater... macht eine kreative Pause Im Jahr 2018 finden daher keine Aufführungen statt. Für die Spielsaison 2019 ist vorgesehen, mit Euch wie gewohnt bei einem neuen Theaterstück ein paar unterhaltsame Stunden zu verbringen. Wer gerne einmal selbst Bühnenluft schnuppern möchte, kann sich jederzeit mit uns per unter info@knubbetheater.de oder persönlich mit den Theatermitgliedern in Verbindung setzen. Ob jung oder alt - wir freuen uns über jeden Neuzugang! Sportkreis Cochem-Zell Einladung: Die Zeit der Cross-und Waldläufe ist wieder gekommen! Für all diejenigen, die Freude am Laufen haben und nicht einrosten wollen, sind eingeladen, ab dem 1. Oktober 2017 an der 30. Crosslauf-Serie 2017 des Sportkreises Cochem-Zell teilzunehmen. Vier Laufveranstaltungen, die überwiegend auf Waldwegen verlaufen, werden angeboten. Termine: 1. Lauf am 1. Oktober 2017 in Laubach 2. Lauf am 29. Oktober 2017 in Klotten 3. Lauf am 19. November 2017 in Kaisersesch 4. Lauf am 30. November 2017 in Alflen Hinweise zum ersten Lauf am in Laubach: Veranstaltungsort ist der Sportpatz in Laubach, Zufahrt über die L52 oder die AS Laubach der BAB A48 Anmeldung: Hans-Theo Berenz, Alter Weg 2, Laubach, Tel , h-tberenz@berenz.net Wettbewerbe: Uhr: 7-Jährige und jünger 300 m Uhr: 8- und 9-Jährigen (U10) 1400 m Uhr: 10- und 11-Jährigen (U12) 1400 m Uhr: 12- und 13-Jährigen (U14) 2400 m Uhr:14- und 15-Jährigen(U16) 2400 m Uhr: Jedermannlauf ab U m Uhr: Männer, Frauen mit Altersklassen 8300 m VfL Bremm/Mosel e.v. Neues Angebot Eine Mischungung aus Muskelaufbau, Ausdauer und Fitness wird donnerstags ab Uhr in der Turnhalle Bremm für Vereinsmitglieder angeboten. Die erste Übungseinheit findet am statt. Interessenten wenden sich bitte an Angelika Reis ( ). Kinderturnen In den Ferien findet keine Turnstunde statt. Das nächste Kinderturnen ist am wie gewohnt in der Turnhalle in Bremm. Seniorenverband BRH Cochem Wanderung Die nächste monatliche Wanderung der ersten Wandergruppe des Seniorenverbandes BRH Cochem findet am Mittwoch, den 4. Oktober 2017 statt. Wir starten um 9:30 Uhr an der Pfarrkirche in Treis- Karden, Ortsteil Treis, wo wir uns vorher treffen. Wir wandern entlang des Gräthbaches hinauf zum Treiser Schock (426 m) weiter zum Schockkreuz und der Hinterschockhütte, der Leppertshütte bis zur Jungwaldhütte. Nachdem wir die schöne Aussicht genossen haben, geht es wieder bergab zum Gasthaus Gräf. Der Aufstieg bis zum Treiser Schock (300 m Höhenunterschied) ist etwas anspruchsvoll, die Wegstrecke beträgt ca. 12 km. Auskünfte hierzu bei unserem Wanderfreund Hans Bischof, Tel

41 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Energietipp: Experte oder buntes Bild? Wärmebilder sind beliebt bei sanierungsbereiten Eigenheim- Besitzern und auch bei Mietern, die ihrem Vermieter die schlechte Qualität der angemieteten Wohnung eindrücklich vermitteln wollen. Tatsächlich kann eine Thermografie-Aufnahme wertvolle erste Hinweise auf energetische Schwachstellen des Hauses geben auch auf Wärmebrücken, die mit bloßem Auge schwer zu entdecken sind. Allerdings: Die Kosten für fachmännisch aufgenommene Bilder liegen bei mindestens 300 Euro. Die Aufnahme muss nachts bei Minusgraden erfolgen, das Haus muss vorher konstant beheizt worden sein und es darf nicht regnen. Der Berater sollte sich das Haus auch von innen angesehen haben und sich einen Eindruck über mögliche Schwachstellen verschafft haben. Das sind nur einige der vielen Punkte, die zu beachten sind, damit die Aufnahme gelingt. Auch die Auswertung erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung. Deshalb ist eine Energieberatung vor Ort manchmal die bessere Alternative zu einem dekorativen Wärmebild. Erfahrene Berater wissen bei einem Gang durch das Haus häufig auch ohne Thermografie, an welchen Stellen die meiste Wärme entweicht und können abschätzen, wo sich eine Sanierung am ehesten lohnt. Die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale können bei der Beurteilung von vorhandenen Thermografie-Aufnahmen Hinweise geben, oder in einem persönlichen Beratungsgespräch anhand von Unterlagen Hinweise auf sinnvolle Modernisierungen oder weiterführende Beratungsmöglichkeiten geben. Die Beratung findet durch Architektinnen oder Ingenieure nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt. Der Energieberater Dipl.-Ing.(FH) Bernhard Andre hat jeden ersten, zweiten und dritten Dienstag im Monat, von bis Uhr und von bis Uhr Sprechstunde in Cochem in der Nebenstelle der Kreisverwaltung (Gebäude der Sparkasse 4. Stock) Brückenstraße 2, Nebeneingang Ravenestraße. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: oder Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Tourist-Information Reil Veranstaltungen am langen Feiertags-Wochenende ab Uhr Herbstmarkt in der Moselstraße mit Federweißer und Weinausschank, Kaffee & Waffeln ab Uhr Musikalischer Frühschoppen und Offenes Singen in den Moselanlagen. Musik/Chorgesang bei Wein und Speckkuchen um Uhr Kellerführung Auf den Spuren von Pfalzgraf & Teufel, Treffpunkt: Touristinfo Reil, Preis: 9,00 pro Pers. incl. Weinverkostung in 3 Kellern Schützenverein St. Hubertus Rödelhausen 1931 e. V. Ankündigung einer Mitgliederversammlung Am Mittwoch, den , findet ab Uhr eine Mitgliederversammlung im Schützenhaus statt. Hier werden Informationen über das bevorstehende Diözesankönigsfest am bekannt gegeben und besprochen. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Musikkreis Springiersbach Wandelkonzert Am , dem Tag der deutschen Einheit, wird um Uhr im Karmelitenkloster Springiersbach ein sogenanntes Wandelkonzert abgehalten. Der 1. Teil des Konzertes mit Werken für Violine, Cello und Klavier von Debussy und Fauré wird im Kapitelsaal gespielt, der 2. Teil in der Kirche mit dem Trio Nr.1 für Orgel, Violoncello und Violine von Felix Mendelssohn Bartholdy und zum Abschluss die Sonate Nr. 14 aus den Rosenkranzsonaten von Heinrich I. Franz von Biber ( ), die vom Geiger eine hohe Virtuosität abverlangen. Die Ausführenden sind Simon Nadasi - Orgel und Klavier, Clement Curtin - Violine, und Kirill Variash - Violoncello. Eintritt EUR 16,00 - Mitglieder EUR 14,00 - Kinder frei Karten: Tel , musikkreis@t-online.de oder bei allen bekannten Kartenvorverkaufsstellen Kirchliche Nachrichten + andere relegionsgemeinschaften Gottesdienstordnung Pfarreiengemeinschaft Zeller Hamm Reguläre Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag, Mittwoch und Freitag: bis Uhr Dienstag: geschlossen Donnerstag: bis Uhr Tel Fax pfarramt@pfarreiengemeinschaft-zeller-hamm.de Homepage: St. Remigius, Alf Donnerstag, Uhr Anbetung Uhr Abendmesse Freitag, Uhr Hl. Messe im St. Josefsheim Sonntag, Uhr Hochamt zum Patronatsfest mit Erntedank Freitag, Uhr Hl. Messe im St. Josefsheim St. Barbara, Altlay Sonntag, Uhr Hochamt zum Erntedank Zusätzliche Intention: Gerhard Morsch Freitag, Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung St. Martin Briedel Sonntag, Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Montag, Uhr Abendmesse Sonntag, Uhr Hochamt zum Erntedank St. Maria Magdalena, Bullay Sonntag, Uhr Rosenkranzandacht (Frauengemeinschaft) Sonntag, Uhr Hochamt Uhr Rosenkranzandacht (PGR) Samstag, Uhr Vorabendmesse Dienstag, Uhr Hl. Messe Kreuzerhöhung Neef Maria Himmelfahrt, Pünderich Samstag, Uhr Vorabendmesse Donnerstag, Uhr Abendmesse Samstag, Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung St. Bartholomäus, St. Aldegund Donnerstag, Uhr Abendmesse Samstag, Uhr Hochamt zum Erntedank St. Michael, Zell-Merl Sonntag, Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Dienstag, Uhr Hl. Messe Zusätzliche Intention: Paul Hendges

42 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Sonntag, Uhr Hochamt Zusätzliche Intention: Lebende und Verstorbene der Fam. Römer-Hansen Uhr Andacht der Herz-Jesu-Bruderschaft Gemeinschaftsnachmittag in Merl Am 4. Oktober 2017 gibt es wieder einen Gemeinschaftsnachmittag für alle, die sich bei uns wohlfühlen möchten. Er beginnt um 15:00 Uhr im Pfarrsaal in Merl. Wir dürfen Sie mit Thailändischem Essen verwöhnen. Wir freuen uns über rege Teilnahme. Jugendkirche 18:00 Uhr Jugendgottesdienst mit Aussendung der Messdiener zur Romwallfahrt Fr Herz-Jesu-Freitag Hahn 19:00 Uhr Hl. Messe St. Jakobus d. Ä. Zell-Kaimt Donnerstag, Uhr Abendmesse Samstag, Uhr Vorabendmesse Zusätzliche Intention: Hedwig Schawo und verstorbene der Fam. Schawo-Goldschmidt St. Peter, Zell Sonntag, Uhr Hochamt mit Taufe des Kindes Liyana Sissi Kesten Zusätzliche Intention: Franz-Josef Fischer und verstorbene Angehörige Gottesdienste in der Kapelle des St. Josef-Krankenhauses: Sonntag, Uhr Hl. Messe Mittwoch, Uhr Hl. Messe Sonntag, Uhr Hl. Messe Allgemeine Termine: Mittwoch, Merl Uhr Gemeinschaftsnachmittag Freitag, Alf Uhr Gründungsversammlung Förderverein zum Erhalt des Pfarrheimes Pfarreiengemeinschaft Blankenrath Kath. Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Blankenrath - Grenderich - Mittelstrimmig - Peterswald-Löffelscheid - Tellig An der Kirche Blankenrath - Tel pfarramt-blankenrath@t-online.de Homepage: Gottesdienstordnung vom bis Freitag, 29. September - Hl. Erzengel Michael, Gabriel u. Rafael Haserich: Uhr Festmesse zum Patrozinium Samstag, 30. September Sonntag im Jahreskreis (Vorabend) Mittelstrimmig: Uhr Erntedank-Festamt mit Segnung der Erntegaben Sonntag, 1. Oktober Sonntag im Jahreskreis Tellig: Uhr Wortgottesdienst zum Erntedank mit Kommunionfeier und Segnung der Erntegaben Grenderich: Uhr Erntedank-Festamt mit Segnung der Erntegaben Blankenrath: Uhr Hochamt Mittelstrimmig: Uhr Kirchenkonzert Eine musikalische Zeitreise Mittwoch, 4. Oktober - Hl. Hl. Franz von Assisi Grenderich: Uhr Andacht im Gemeindehaus; anschl. Begegnungsnachmittag Freitag, 6. Oktober - Herz-Jesu-Freitag Liesenich: Uhr Hl. Messe mit sakramentalem Segen Kath. Pfarreiengemeinschaft Kirchberg - Filialkirche Hahn Gottesdienste Fr Hahn 19:00 Uhr Hl. Messe Zwischen Himmel und Erde - Die Marienburg Die Marienburg bei Zell an der Mosel ist ein besonderer Ort für die Menschen der Umgebung, aber auch für die Besucher der Region. Besonders schon durch ihre Lage, herausgehoben und auf dem Grat inmitten der Moselschleife. Besonders aber auch als Ort, an dem Zur-Ruhe-Kommen und Kraftschöpfen möglich sind. Fotoimpressionen von Christoph Kappes-Schädler laden ein zur meditativen Betrachtung. Gezeigt werden Blicke auf die Marienburg und ihre Umgebung. Dabei wollen die Bilder den Blick nicht einengen, sondern weiten. Raum für das Zusammenspiel von vertrauten Betrachtungsweisen und neuen Perspektiven tut sich auf. Die Bilder werden von Klangimpressionen untermalt. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 14. Oktober 2017 um 19:30 Uhr auf der Marienburg. Eingeladen sind alle interessierten Hinschauer mit Offenheit für einen Perspektivenwechsel. Kirche an der Marienburg wird 60 Jahre jung Am Sonntag, 15. Oktober 2017, Uhr, feiert die Kirche an der Marienburg ihren 60. Geburtstag. Dafür wurde eigens ein Projektchor gegründet. Im Anschluss an diesen Gottesdienst laden Team und Förderverein rund um die Kirche der Jugend Marienburg zu Coffeestop, Imbiss und Umtrunk ein. Bereits am Vorabend wird auf der Marienburg in den Geburtstag hinein gefeiert. Um Uhr gibt es eine Photomeditation, mit Klangimpressionen untermalt. Wer kurzfristig den Geburtstagsgottesdienst am 15. Oktober gesanglich mitgestalten möchte, ist ganz herzlich zur Chorprobe am Samstag, 14. Oktober, von Uhr bis Uhr, auf der Marienburg eingeladen. Dekanat Cochem Franziskusfest Miteinander Kirche sein! Am Sonntag, den 1. Oktober 2017 lädt die Gruppe autropfen, Franziskanische Laiengemeinschaft im Dekanat Cochem, alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Dekanat Cochem und alle Interessierte zur Mitfeier des Franziskusfestes ein. Programm: Uhr Eucharistiefeier in St. Castor in Karden mit Kinderkirche im Stiftsmuseum Uhr Mittagessen unter dem Motto: Wir teilen, was wir mitbringen! Uhr Kabarett: Nun steh ich hier und kann auch anders mit Ulrike Böhmer Uhr Kaffee und Kuchen (Wer spendet einen Kuchen?) Uhr Orgelmusik zum Ausklang in St. Castor mit Dekanatskantorin Marion Oswald an der Stummorgel Bitte um eine Kuchenspende: Die Gruppe Tautropfen freut sich im Rahmen des Franziskusfestes über Kuchenspenden. Wer einen Kuchen spenden möchte, wende sich bitte an: Dietlinde Schmidt, Tel oder Charismen vor Aufgaben Samstag, den 4. November 2017 von Uhr Uhr Pfarrheim in Karden, Am Buttermarkt Die Kirche ist gefordert, genauer hinzuschauen und aufmerksam zu werden für die Gaben, die jeder einzelne Mensch zum Aufbau der Gemeinschaft und des Reiches Gottes mitbringt. Die gegenwärtige Krise kann ein Zeichen dafür sein, dass Aufgaben übersehen oder vernachlässigt worden sind, zu deren Erfüllung die entsprechenden Charismen bereits vorhanden wären. Wir bieten Zeit und Raum an, dies für sich selbst und mit anderen in den Blick zu nehmen.

43 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Kursleitung: Ilse Diewald, Synodale, Ulrike Hoffmann, kfd-diözesanvorstandsmitglied, Dietlinde Schmidt, Dekanatsreferentin im Dekanat Cochem Anmeldeschluss: 20. Oktober 2017 Anmeldung: Dekanat Cochem, Moselweinstr. 15, Ellenz- Poltersdorf, Tel oder per dekanat.cochem@ bistum-trier.de Rad Kirche beschließt mit einer Herz-Route rund um Zell (Mosel) am Samstag, 14. Oktober 2017, die Saison und startet um Uhr in Bullay am Umweltbahnhof. Mehr Informationen bei Veronika Rass, Pastoralreferentin im Dekanat Cochem, Tel , Mail: veronika.rass@bistum-trier.de, Blog: Ev. Kirchengemeinden Zell-Bad Bertrich-Blankenrath u. Würrich Evangelische Kirchengemeinde Zell-Bad Bertrich-Blankenrath Sonntag, Uhr Gottesdienst in Blankenrath Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest in Zell Die Kinder sind auch herzlich eingeladen zum Kindergottesdienst um Uhr im Gemeinderaum. Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Samstag, Uhr Gottesdienst in Blankenrath In Zell findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt! Treffen in Zell Freitag, Uhr Seniorenkreis im Gemeinderaum Treffen in Blankenrath Freitag, ab Uhr Filmabend für Kinder und Jugendliche im Martin- Luther-Haus Mittwoch, Uhr Bibelstunde Kino für Jung und Alt im Martin- Luther-Haus in Blankenrath Seit längerem finden im Martin-Luther-Haus Filmabende statt. An jedem dieser Abende werden zwei Filme gezeigt. Ein Film für Kinder und anschließend ein Film für Jugendliche und Erwachsene. Meistens sind es Filme, die zum Nachdenken anregen. Auch das leibliche Wohl soll an diesen Abenden nicht zu kurz kommen. Der nächste Filmabend findet statt am Freitag, dem 29. September ab Uhr. Das Filmteam freut sich auf euch! Evangelische Kirchengemeinde Würrich Am 1. Oktober finden keine Gottesdienste statt! Donnerstag, Uhr Treffen der Frauenhilfe in Würrich im Gemeindehaus Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Erntedankfest in Hahn Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Erntedankfest in Würrich Erntedankgottesdienste in Würrich und in Hahn Am 8. Oktober finden in Hahn die Lesungen und die Predigten zum Erntedankfest uff Hunsricker Platt statt. Durch den Dialekt erscheinen die Worte der Bibel noch einmal anders, näher und auf jeden Fall origineller als im Hochdeutschen. Herzliche Einladung zu diesen Gottesdiensten, für alle, die Gott für die Gaben seiner Schöpfung danken und die Sprache ihrer Heimat lieben oder einfach nur hören wollen. Jehovas Zeugen, Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit vom 1. bis 6. Oktober 2017 Sonntag, 1. Oktober :30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: Unter Verfolgung standhalten. 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema: Bist du bereit, geduldig zu warten? Freitag, 6. Oktober :30 Uhr, Schätze aus Gottes Wort Wöchentliches Bibellesen: Daniel 7 bis 9 20:20 Uhr, Unser Leben als Christ Thema: Bautätigkeit zur Ehre Jehovas. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Christliches Zentrum Hunsrück (Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR) Gottesdienste finden jeweils sonntags um 10:30 Uhr im CZH-Gebäude statt. Gäste sind herzlich willkommen! Für Kids bieten wir ein Kinderprogramm an. Gemeindeadresse: CZH-Gebäude, Heinzenbacher Weg 11, Kirchberg Infos zu allen Veranstaltungen unter Tel oder Klosterkirche Springiersbach Gottesdienstordnung vom 30. September bis 8. Oktober 2017 Samstag, 30. September - Hl. Hieronymus Uhr Eucharistiefeier für verst. Else Müller / Eheleute Egon und Maria Geraudel und leb. und verst. Angehörige Sonntag, 1. Oktober Sonntag im Jahreskreis, Hl. Theresia von Lisieux Uhr Eucharistiefeier für leb. und verst. Wohltäter der Kirche und des Klosters Springiersbach / verst. Änni und Maria Bauch / verst. Else Müller / verst. Hannelore Schier Uhr Vesper Dienstag, 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit Uhr Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Besch / Ute Wilhelms / verst. Barbara Berg geb. Assmann Mittwoch, 4. Oktober - Hl. Franz von Assisi Uhr Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Jakobs-Hirt / Verst. der Fam. Schmitz-Rodenkirch Donnerstag, 5. Oktober Uhr Eucharistiefeier für verst. Franziska Bley, Hagen / verst. Eheleute Feibel-Luxemburger Freitag, 6. Oktober - Herz-Jesu-Freitag Uhr Eucharistiefeier für verst. Theresia Hayer / verst. Eheleute Schmitt-Schuler Samstag, 7. Oktober - Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier für Eheleute Wilma und Karlheinz Höllen / verst. Franziska Bley / verst. Andrzej Szyska Sonntag, 8. Oktober So. im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier für verst. Roland Reis / Verst. der Fam. Pürz-Göbel / Bernhard und Maria Schäfer Uhr Vesper Beichte und Aussprache: werktags: nach Vereinbarung samstags: bis Uhr und bis Uhr Kloster Springiersbach, Karmelitenstraße 2, Bengel, Tel Kloster Maria Engelport Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu Flaumbachtal 4, Treis-Karden, Tel Gottesdienste in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus Wochentags bis Uhr Anbetung des Allerheiligsten (außer Montag)

44 Zell (Mosel) Ausgabe 39/ Uhr Sakramentaler Segen Uhr Heilige Messe Uhr Vesper Beichtgelegenheit: bis Uhr und bis Uhr 1. Oktober Äußere Feier Unserer Lieben Frau vom heiligen Rosenkranz Uhr Choralhochamt mit Prozession zur Lourdesgrotte, anschließend feierliche Segnung von Rosenkränzen. Rosenkranzandacht Jeden Sonntag, Uhr, mit sakramentalem Segen und Chorgesang mit verschiedenen Chören aus der Umgebung, anschließend Kaffee und Kuchen im Kloster Uhr Abendmesse, anschließend feierliche Vesper Beichtgelegenheit: Jeweils eine halbe Stunde vor den hl. Messen 2. Oktober Fest der Heiligen Schutzengel Uhr Sakramentsandacht Uhr Choralhochamt, anschließend Vesper 3. Oktober Fest der hl. Theresa vom Kinde Jesu, Nebenpatronin des Instituts Uhr Sakramentaler Segen Uhr Choralhochamt, anschließend feierliche Vesper Rosenkranzmonat Rosenkranzandacht jeden Sonntag im Oktober, 15 Uhr Klosterkirche Maria Engelport mit versch. Chören aus der Umgebung, anschl. Kaffee und Kuchen im Kloster 1. Oktober, Sonntag Äußere Feier des Festes Unserer Lieben Frau vom heiligen Rosenkranz 10 Uhr Choralhochamt mit Prozession zur Lourdesgrotte 13. Oktober, Freitag 100 Jahre Fatima Uhr Rosenkranzandacht mit sakramentalem Segen Uhr Choralhochamt mit besonderer geistlicher Musik, anschließend Lichterprozession zur Lourdesgrotte. Anschließend sind alle zu einem Empfang in das Kloster eingeladen. Kloster Maria Engelport Flaumbachtal Treis-Karden Telefon ( ) Kloster Maria Engelport Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel Theologie trifft Naturwissenschaft Was wir Liebe nennen Beziehungen und Liebe sind zentrale Themen unseres Lebens. Deshalb ist Liebe auch ein wichtiges Thema für viele Wissenschaftler In diesem Teil der Veranstaltungsreihe beschäftigen wir uns damit, was jeweils ein Anneliese Schartz Naturwissenschaftler und ein Theologe unter Liebe verstehen. Wenn der jüdisch-christliche Glaube von Liebe spricht, bezieht er sich häufig auf den Zusammenhang zwischen Gottes-, Menschenund Nächstenliebe. Was aber bedeutet und beinhaltet dieses Lieben eigentlich? Ist Liebe nur ein gutes Gefühl oder ist Liebe eine Leidenschaft, die Leiden schafft? Und schließlich: Kann/muss man Liebe lernen? Wenn sich die Naturwissenschaft mit der Liebe beschäftigt, dann geht es vornehmlich um beobachtbare Vorgänge und Prozesse im Körper. Was passiert dort, wenn wir uns verlieben? Was bedeutet es für uns, von diesen Vorgängen zu wissen? Gibt es auch naturwissenschaftlicher Sicht Menschen, die füreinander geschaffen sind? Die Referenten Prof. Dr. Johannes Brantl, Theologische Fakultät Uni Trier, und Prof. Dr. Jobst Meyer, Forschungsbereich Psychobiologe Uni Trier, stellen sich diesem Thema und den Fragen und diskutieren mögliche Antworten. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Paul Q. Heck, Leiter der Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel. Herzliche Einladung zur der Veranstaltung am Mittwoch, 18. Oktober 2017 um Uhr im Pfarrheim Karden, Am Buttermarkt 8, Treis-Karden. Weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie bei der Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel, Moselweinstraße 15, Ellenz-Poltersdorf, Tel oder per info@kebmittelmosel.de. Anzeige Ende des redaktionellen Teils aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche immobilien Anzeigenannahme / Lagerflächen im Gewerbepark Alf/Mosel zu vermieten! Diverse Kleinflächen ab mind. 25 qm, abschließbare Hallenflächen ab ca. 100 qm. Bei Bedarf ca. 300 qm teilbare Bürofläche + PKW-Stellplätze. Ideale Bedingungen für Handel, Handwerk, Hobby & Logistik. Info unter Telefon: 06542/21723 oder 0170/ WOHNUNG IN BULLAY AB SOFORT ZU VERMIETEN 105 m², 4 Zimmer, Küche, Bad, Balkon Miete 500,- kalt + 150,- Nebenkosten Telefon: 0163 / Zell-Kaimt - Schöne helle 3-Zi.-Whg. ab zu vermieten. 80 qm, Küche, Bad, Diele, Abstellraum, Südbalkon, Tel / Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (F****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, 49, pro Nacht inkl. Nebenkosten, Endreinigung und Umsatzsteuer, zzgl. Gästebeitrag der Stadt: 2,50 pro Person und Nacht). Einzelunternehmung Karl Heinen Delderstraße Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Ahrweiler Tel.: 02641/36076 oder Mobil: 0160/ Mail: h.pacyna@web.de Net:

45 39/2017 Bundestagswahl 2017 Vorläufi ge Wahlergebnisse aus dem Wahlkreis 200 Mosel / Rhein-Hunsrück Landrat Manfred Schnur gratuliert Peter Bleser zum Gewinn des Direktmandates zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 200. Peter Bleser errang 44,1 % der Erststimmen. Ergebnis Wahlkreis Mosel/ Rhein-Hunsrück Ergebnis Landkreis Cochem-Zell Quelle: Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, Bad Ems Weitere Informationen rund um die Bundestagswahl im Landkreis Cochem-Zell finden Sie im Internet unter Ein Dankeschön an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bei der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 waren viele Bürgerinnen und Bürger als Mitglieder der Wahlvorstände, der Wahlausschüsse und als Wahlhelfer im Einsatz. Sie haben dafür gesorgt, dass die Stimmenauszählung schnell und ohne Probleme erfolgt ist. Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, danke ich sehr herzlich für Ihr vorbildliches, ehrenamtliches Engagement. Mit freundlichen Grüßen Ihr Manfred Schnur Landrat

46 Aus Ihrer Kreisverwaltung 4. ZaC-Konferenz Fachkräftesicherung Fachkräfte halten und binden Analogie von Fußball und Wirtschaft Mi., , Uhr, Aula der Berufsbildenden Schule Cochem Ravenéstraße 19, Cochem P r o g r a m m: Begrüßung Andreas Zietz Leiter der BBS Cochem Grußwort Landrat Manfred Schnur Impulsvortrag Talente fördern, Perspektiven eröffnen - Fachkräfte in RLP Staatssekretärin Daniela Schmitt Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Vorstellung der aktuellen ZaC -Aktivitäten Dirk Barbye Kreisverwaltung Cochem-Zell Vortrag Stefan Kuntz Trainer der deutschen U-21 Nationalmannschaft und Europameister 2017 Information und Anmeldung: wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de 02671/ Kreisnachrichten Cochem-Zell

47 Aus Ihrer Kreisverwaltung Herbstferienprogramm e r e r r 2017 der Kreisjugendpflege e e Cochem-Zell e l Montag, Das Theater Kreuz und Quer Das Theater Kreuz und Quer spielt für Euch: Der Fischer und seine Frau und das Fischstäbchen. Ein Theaterstück mit zwei Clowns, einem Pinkelpott, einer Badewanne und einem Fischstäbchen. A C B Unsere Schulen Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath bekommt neuen Elektroroller Mofa-AG bekommt neuen Elektroroller Alter: Kosten: Uhrzeit: Ort: Spielzeit: ab 4 Jahren keine 14:00 Uhr Gemeindehaus Ediger-Eller ca. 50 Minuten Mittwoch, Wir feiern den Tag des Mädchens! Am Welt-Mädchentag möchten wir ganz speziell für Euch Mädels etwas anbieten. Kommt mit Euren Freundinnen vorbei und bastelt von 14:00 bis 16:00 Uhr mit uns. Ihr könnt Euren eigenen Schmuck designen, Gym-Bags gestalten und verschiedene Herz-Accessoires basteln. Bei dieser Veranstaltung findet keine Aufsicht statt! Um 16:00 Uhr haben wir dann zwei Filme für Euch zur Auswahl. Eintritt: 6,50 Euro FSK: 6 Jahre Weitere Informationen: Kreisjugendpflege Cochem-Zell, Martina Christmann und Anna Kranz, Tel.: 02671/ Impressum der Kreisnachrichten Herausgeber: Kreisverwaltung Cochem Zell, Endertplatz 2, Cochem, Redaktion: Büro Landrat, Pressestelle, Telefon: 02671/61-231, bzw. 734, Fax: 02671/61-250, FSK: 0 Jahre Eine Anmeldung zu den oben genannten Veranstaltungen ist nicht erforderlich. pressestelle@cochem-zell.de Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Telefon: 06502/ od. -240, Fax: -250, Internet: info@wittich-foehren.de Wolfgang Behrens (Kreisverkehrswacht Cochem- Zell e.v.), Nadine Fresia (Konrektorin), Alexander Schüller (Vorsitzender des Fördervereins der Realschule plus Vulkaneifel), Herr Dohr (Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück), Barbara Schatz-Fischer (Kreisverwaltungsdirektorin Cochem-Zell) Die Mofa-AG der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath kann seit Schuljahresbeginn ihre fahrpraktischen Übungen mit einem neuen Elektroroller der Firma unu durchführen. Die Landesverkehrswacht e. V. Rheinland-Pfalz, die Kreisverkehrswacht Cochem-Zell e.v., die Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück und der Förderverein der Realschule plus Vulkaneifel übernahmen die Kosten von insgesamt Euro. Der Elektroroller hat einen 2kW Motor (2000 Watt) und einen Akku mit einer Reichweite von ca. 50 km pro Ladung. Es werden keine Abgase und kein Lärm verursacht. Ein weiterer Vorteil sind die geringen Betriebskosten. Alle Schüler der Mofa-AG, die bisher gefahren sind, waren begeistert vom kraftvollen und lautlosen Fahrerlebnis. Vor allem, da der strombetriebene Roller deutlich schneller beschleunigt als ein herkömmlicher Benzinroller. Die Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/ Lutzerath bedankt sich bei allen Sponsoren für die Möglichkeit, nun auch an der Elektromobilität teilhaben zu können. Kreisnachrichten Cochem-Zell 3

48 Aus Ihrer Kreisverwaltung Beitrag für die Kreisnachrichten des Landkreises Cochem-Zell Im Fachbereich Kreisentwicklung, Klimaschutz der Kreisverwaltung Cochem-Zell ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Sanierungsmanagerin / eines Sanierungsmanagers zu besetzen. Der Landkreis Cochem-Zell entwickelt sich zum Null-Emissions-Landkreis und nimmt aktuell am Projekt Masterplan 100% Klimaschutz teil. Im Rahmen der Klimaschutzstrategie wurden in 14 Kommunen Integrierte Quartierskonzepte (Energiekonzepte) nach Vorgaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau (Programm-Nr. 432) erstellt. Die Stelle beinhaltet die Umsetzung von 5 Konzepten in den Quartieren der Kommunen Alf, Alflen, Blankenrath, Müllenbach und Zell/Mosel im Landkreis Cochem-Zell. Zu Ihren Aufgaben gehören die Koordination, Planung, Überwachung und Erfolgskontrolle des Umsetzungsprozesses der Konzepte. Teilaufgaben sind u.a. die Durchführung von Kampagnen, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit, Initiierung von Einkaufsgemeinschaften, sowie die Energetische Beratung von Gebäudeeigentümern. Darüber hinaus sind Sie Anlaufstelle vor Ort für Fragen der Finanzierung / Förderung. Einstellungsvoraussetzung: Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bau- oder Umweltingenieurwesen, Gebäudeenergietechnik, Versorgungstechnik, Architektur oder vergleichbarer Studiengänge. Den kompletten Ausschreibungstext finden Sie unter Aktuelles/Stellenausschreibungen. Aussagefähige Bewerbungsunterlagen können bis zum eingereicht werden. Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Arens, Referat Personal, 02671/ personalverwaltung@cochem-zell.de gerne zur Verfügung. Einbürgerungsfeier im Kreishaus Landrat begrüßt neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger Mitte September war es wieder soweit: Landrat Manfred Schnur begrüßte neun neue deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. Sie kommen aus acht Nationen und haben nun neben einer neuen Heimat auch die Sicherheit, in jeder Hinsicht als Deutsche behandelt zu werden. Sie alle möchten hier bleiben und aktiv am öffentlichen Leben in Deutschland teilnehmen. Der Weg bis hierher hat von Ihnen viel Ausdauer und Fleiß verlangt - heute zahlt es sich für Sie aus. Ich darf Ihnen zu Ihrer deutschen Staatsbürgerschaft gratulieren und Sie nochmals im Namen des Landkreises herzlich willkommen heißen, so der Kreischef. Die Einbürgerung ist für jeden der zehn Personen ein Bekenntnis für die persönliche Zukunft und die Verbundenheit zu ihrer neuen Heimat. Hiermit übernehmen sie nun ein Stück weit gesellschaftliche Verantwortung. Die hohe Anzahl der jährlich eingebürgerten Personen im Kreis zeigt, dass sich die Menschen in unserem Landkreis wohlfühlen. Folgende Personen konnte Landrat Manfred Schnur als neue deutsche Staatsbürger begrüßen: Verbandsgemeinde Zell: Monika Ivanovic, Kroatien Hadil Akkad, Syrien Sefiya Acar, Türkei Verbandsgemeinde Cochem: Maksym Valerievic Derendyaev, Ukraine Feride Berisha, Kosovo Zoltan Teleki, Ungarn Zoé Zita Teleki, Ungarn Verbandsgemeinde Ulmen: Saeid Eliasi, Iran Harinda Shanaka Geeganage, Sri Lanka 4 Kreisnachrichten Cochem-Zell

49 Aus Ihrer Kreisverwaltung Beitrag für die Kreisnachrichten des Landkreises Cochem-Zell Im Fachbereich Verbraucherschutz, Veterinär, Agrar der Kreisverwaltung Cochem-Zell ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Lebensmittelkontrolleurin/ eines Lebensmittelkontrolleurs zu besetzen. Alternativ ist diese Stelle auch zur Ausbildung zu besetzen. Wesentliche Aufgabe der Lebensmittelkontrolle ist der Vollzug des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie der Hygienevorschriften im Lebensmittelbereich aus technischer Sicht und der damit verbundenen einfachen verwaltenden Tätigkeiten. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und beginnt zum Der theoretische Teil der Ausbildung findet an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf statt. Näheres zur Ausbildung können Sie dem auf unserer Homepage veröffentlichten Informationsblatt entnehmen. Einstellungsvoraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung zum / zur Lebensmittelkontrolleur/in bzw. Meisterprüfung oder Abschluss als Technikerin / Techniker mit staatlicher Prüfung in einem lebensmittelverarbeitenden Beruf und Bereitschaft zur Ausbildung zum / zur Lebensmittelkontrolleur/in. Darüber hinaus ist die Bereitschaft zur Teilnahme am Ausbildungslehrgang zur / zum amtlichen Fachassistentin / Fachassistenten Einstellungsvoraussetzung. Den kompletten Ausschreibungstext sowie weitere Informationen zur Ausbildung zum / zur Lebensmittelkontrolleur/in finden Sie unter Aktuelles/ Stellenausschreibungen. Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Arens, Referat Personal, 02671/ personalverwaltung@cochem-zell.de gerne zur Verfügung. Aussagefähige Bewerbungsunterlagen können bis zum eingereicht werden. Gebrauchsgüter- und Bodenbörse Die Gebrauchsgüter- und Bodenbörse ist ein kostenloser Service der Kreisverwaltung zur Vermittlung von weiter verwendbaren Materialien (z.b. Möbel etc.) und von unbelasteten Böden. Nicht vermittelt werden Reifen, Tiere, Autoteile, Anhänger, Bücher, Kleidung, Eintrittskarten, Schmuck, Immobilien etc. Anmeldung bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Bürgerdienste, Tel.: 02671/61-666, Fax: 02671/ oder per entsorgung@cochem-zell.de. Achtung: Anzeigenschluss montags; 1 Woche vor Veröffentlichung. Ihr Text wird automatisch 2 x in den Kreisnachrichten und im Internet veröffentlicht. Bei erfolgreicher Vermittlung muss aus organisatorischen Gründen eine Rückmeldung (Tel.: 02671/61-666) bei der Kreisverwaltung erfolgen! Für die vermittelten Gegenstände übernehmen wir keine Gewährleistung. Biete: Gebrauchsgüter A 666: 5 Kristall-Kronleuchter; versenkbare Nähmaschine, Spiegel, Hambuch, 02653/6219 A 669: Bier-Weinfass (Gartentisch), mit runder Marmorplatte, ca. H 55 cm, Durchmesser 50 cm, 2 Holzstühle massiv mit Armlehne, kleine und große Pflastersteine, Leienkaul, 02653/3935 A 670: Kühl- und Gefrierkombination 184 cm, 4 Stühle Lederbraun Buche hell, Fernsehsessel Echtleder schwarz motorisch verstellbar, 06545/1645 A 671: Honig-Abfüllkanne, Edelstahl, H 51 cm, D 30 cm, Treis-Karden, 02672/2917 A 673: Gasofen, Betonmischer, Altstrimmig, 06545/1356 A 674: Klavier ca Jahre alt, inklusive Hocker, alter Leiterwagen/Handwagen aus Holz, eisenbeschlagene Speichenräder, Seitenwände abnehmbar, insgesamt auch zerlegbar, Cond, 06131/ A 676: große Yuccapalme, Illerich, 02653/8786 A 677: Marmeladengläser verschiedene Größen, Ediger, 0170/ Kreisnachrichten Cochem-Zell 5

50 Aus Ihrer Kreisverwaltung A 678: Schlafsofa/Eckcouch bestehend aus 2 Teilen, langes Liegeelement 184 cm x 100 cm und kurzes Element 135 x 100 cm, inklusive. 8 Kissen (orange), Landkern, 0151/ A 679: Treppenlifter, 0162/ A 680: Damen Alufahrrad, 21 Gang, Herren Alufahrrad, 24 Gang, 02678/1304 A 681: 2 Elektro-Fahrräder, 02671/ A 682: Schrankwand, Front eiche, teilmassiv, 3,50 x 2,15m, Büchel, 02678/398 A 683: Badezimmer Spiegelschrank, mit Leuchte und Steckdose, 02653/7869 A 684: Vitrine mit Innenbeleuchtung und zwei Glastüren, buche, B. 100 cm, T. 40 cm, H. 215 cm, Essecke bestehend aus zwei Stühlen, Bank mit Staufach (ca. 1,20 m breit), Tisch, Moselkern, 0160/ A 685: Bügelpresse, 06545/ A 686: Trauben-Abbeermaschine mit Motor (elektr. Traubenmühle), div. Kunststoffgetränkefässer, Kunststoffhotte, Klotten, 02671/ A 687: Polstergarnitur, 3-Sitzer, Rundecke, 2-Sitzer, Sessel, Hocker, Grenderich, 02673/4008 A 688: Keyboardanlage, Bedienanleitung auf MP4, Stereo Kompact-Verstärker/ Mischpult mit 2x 150 W, 2 Lautsprecherboxen mit Hochständer, Zell, 06542/4861 A 689: Gefrierschrank Nutzinhalt 164 l, 5 Fächer, Größe 140x60x63 cm, Zell, 06542/4828 A 690: Wellnessmassagesprudelmatte für die Badewanne mit Motor und Fernbedienung, 02671/1276 A 691: Heizkörper für Nachtspeicherheizung, 4 kw, 02672/7914 A 692: 6 Stühle im Landhausstil mit abnehmbaren Lederpolster Cochem 0176/ A 694: Wiesenmäher BM 710, Holz-Schere für Einspänner-Kutsche, elektrische Orgel, Zettingen, 02653/3998 A 695: Ledersessel, dunkelbraun, Füße in chrom, Zell, 06542/ A 696: Nostalgischer, kombinierter Küchenherd/ Ofen Baujahr 2002, ockerfarben, Kliding, 02677/ A 697: 200 Tonbänder, Deutsche Volkslieder und Chorgesang, 02673/4492 A 698: Couchgarnitur, 3- und 2 -Sitzer, 1 Sessel, hellbraun gemustert m. Holzgriffen,Stehlampe, m. Holz u. lederbespannt, Hängelampe, Rebendekor, 06545/405 A 700: Couchti. eiche-hell m. Marmorplatte, Leder-Fernsehsessel braun m. Elektromotor, Greimersburg, 0170/ A 701: Basketballkorbständer, rollbar mit zwei Rädern, höhenverstellbar V cm, Gesamthöhe 305 cm, Wasser- oder Sanbefüllung, Mesenich, 02673/4281 A 702: Eiche-Vitrinenschrank, Marmortisch, Glas, Porzellan, Dekosachen und Bilder, 06542/2520 A 703: Einbauküche, Eiche rustikal, Zell, 06542/5407 A 704: Wein-Presse, 750 l, halb-automatik, Kunststofffässer, 500l und 300l, Plastikhotte, Hottenheber, 02671/4916 A 705: weißes Schleiflack-Schlafzimmer, Doppelbett, 4-türiger Kleiderschrank plus sep. 2 türiger Kleiderschrank, weiße Holz Eckbank mit Tisch, Autokindersitz, 1960-jahre Musikschrank, Büchel, 02678/ A 706: Leitplanken verschiedene Längen mit Pfosten und Schrauben, Planken: 15 x 2,40 m, 4 x 2 m, Pfosten: 12 x 2,40, 7 x 2 m, Zell-Kaimt, 0176/ A 708: komplettes Schlafzimmer eiche siena, Drehtürenschrank voll verspiegelt 200 B 220 H 59 T, Kastendoppelbett 200/200 mit Bettüberbau-Nachttische, Federholzrahmen, Cochem-Brauheck, 02671/ A 709: Polstergarnitur, Sofa Wohnlandschaft U-Form, Velour weiß, große und kleine Kissen, L 2,26, 1,43, 1,66, T je 100, H je 85, Cochem-Brauheck, 02671/ A 710: Schwebetürenschrank B 298 x H 222, 2 Schwebetüren mit Rotglas, Schwebetür verspiegelt, Cochem-Brauheck, 02671/ A 711: Lattenrost 90 x 200 (höhenverstellbar), Ernst, 02671/3231 A 712: Garten-Terrassensichtschutz aus Holz mit Geflecht, 5 Teile (2 Elemente, 3 Befestigungspfosten) mit Befestigungsmaterial (ohne Bodeneinschlaghülen) B 2,98 m, H 1,80, Ellenz, 02673/1614 A 713: Heimorgel, Alf, 06542/22508 A 714: Laufband, Moselkern, 02605/637 Suche Gebrauchsgüter N 665: Kohleofen, 50x50cm, weiß, Hesweiler, 06545/ N 667: Heiligenfi gur " Heiliger Antonius" auch zum restaurieren, Zell, 06542/4888 N 672: Zündspule für BHG 37 Motor, kleines Aggregat 2 KV, Treis-Karden, 02672/2917 N 693: 1000 ltr Kunststofftank, 3 Stück, auf Palette mit Schutzgitter, gebraucht, chemikalienfrei für Gartenwassertanks. Zell 0151/ N 699: kleinen Benzinrasenmüher, Pünderich, 06542/ N 715: Einbauherd mit Ceran-Kochfeld und Backofen, 06545/ Geänderte Öffnungszeiten der Bauschuttdeponie Faid und Lieg Die Bauschuttdeponien Faid und Lieg sind am Samstag, dem 30. September 2017 geschlossen. Als Ausweichmöglichkeit kann die Bauschuttdeponie Klotten angefahren werden. Diese ist samstags von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr geöffnet. Tonne nicht geleert? Bei Reklamationen zur Tonnenleerung der Restmüll-, Bio- und Wertstofftonne wenden Sie sich bitte an die Behördenrufnummer 115 oder schreiben Sie eine an: entsorgung@cochem-zell.de Die 115 erreichen Sie täglich 10 Stunden von 08:00 bis 18:00 Uhr! Sperrmüll, Altmetall und Elektroschrott schnell und bequem online anmelden! Melden Sie Sperrmüll, Altmetall und Elektroschrott schnell und einfach im Internet ganz bequem von zu Hause an unter: sperrmuell 6 Kreisnachrichten Cochem-Zell

51 Kreisvolkshochschule Politik - Gesellschaft - Umwelt Kultur - Gestalten Tai Chi - Meditation in Bewegung Achtsamkeitsübungen und Meditation zur Stressbewältigung 10703C Leitung: Barbara Nau Termin: Do., Uhrzeit: Uhr Dauer: 4 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 60 EUR Mein Leben ordnen mit Systemaufstellungen 10705U Leitung: Barbara Nau Termin: Sa., Uhrzeit: Uhr Ort: Seminarhaus, Immerath Gebühr: 85 EUR Zur Freude zurück verlangt Disziplin - Vortrag 10805C Leitung: Margit Wilhelmy Termin: Fr., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Neu im Angebot! Wandel Dein Leben in Fülle und Glück - Vortrag 10806C Leitung: Margit Wilhelmy Termin: Fr., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Schenken Sie Freude: Mit einem Gutschein der KVHS Cochem-Zell Neu im Angebot! Was ist Kreativität? - Vortrag mit Prof. Frank Binder Der Vortrag soll allgemeinverständlich die Fragen beantworten, was Kreativität historisch und nach dem aktuellen Stand der Forschung ist, welche Kriterien dabei angewandt werden und was demnach eine kreative Persönlichkeit ausmacht C Leitung: Prof. Frank Binder Termin: Fr., Uhrzeit: Uhr Dauer: 1 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Gesundheit - Sport Yoga gegen Rückenschmerzen 30117K Leitung: Hilla Rieger Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr oder: Beginn: Mo, , 30122K Uhrzeit: Uhr oder: Beginn: Di., , 30127K Uhrzeit: Uhr oder: Beginn: Di., , 30132K Uhrzeit: Uhr Ort: Realschule plus, Kaisersesch Dauer: 8 x 2 Ustd. Gebühr: 83 EUR oder: Beginn: Di., , 30137K Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: Gemeindehaus Illerich Gebühr: 75 EUR 30154Z Leitung: Irma Kling Beginn: Fr., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: Grundschule Zell Gebühr: 41 EUR Qigong - chinesische Heilgymnastik 30166Z Leitung: Irma Kling Beginn: Fr., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: Grundschule Zell Gebühr: 41 EUR Rund um die Uhr buchen unter: www. kvhs-cochem-zell.de kvhs@cochem-zell.de Fax: 02671/ Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle: Iris Fritzen -464 Stefanie Jobelius-Steuer -466 Anna Schmitz -462 Heike Westhöfer (Integrationskurse) -469 Kaufmännische Leitung: Herbert Mertes -463 KVHS-Geschäftsstelle (Eingang Berufsbildende Schule) Ravenéstraße Cochem Hinweis: Die Kursgebühr wird bei weniger als 8 Anmeldungen auf die Teilnehmer umgelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Kurs am ersten Tag abzubrechen. Kreisnachrichten Cochem-Zell 7

52 Kreisvolkshochschule Ausdauer- und Krafttraining kombiniert mit funktionellem Zirkeltraining Neu im Angebot! 30219C Leitung: Veerle Kamers Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 1 Zstd. Ort: Realschule plus, Cochem Gebühr: 50 EUR Selbstverteidigung für Frauen 30229C Leitung: Michael Kern Termin: Sa., Uhrzeit: Uhr Ort: BBS Cochem Gebühr: 45 EUR Bodystyling 30237Z Leitung: Sarah Döpgen Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 1 Zstd. Ort: IGS Zell Gebühr: 36 EUR Neu im Angebot! Bauch Beine Po intensiv 30234Z Leitung: Sarah Döpgen Termin: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 1 Zstd. Ort: IGS Zell Gebühr: 36 EUR Neu im Angebot! Nichtraucherseminar: Nichtraucher in 8 Stunden 30303C Leitung: Wolfgang Fögen Beginn: Sa., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 180 EUR Homöopathische Haus- und Notfallapotheke In diesem Seminar werden gängige homöopathische Einzelmittel vorgestellt, die für die Selbstbehandlung zahlreicher Beschwerden im Alltag und unterwegs eingesetzt werden können. Neu im Angebot! 30401U Leitung: Jeannette Laux Termin: Do., oder: Termin: Sa., (30402U) oder: Termin: So., (30403U) Uhrzeit: Uhr Dauer: 1 x 2 Ustd. Ort: Naturheilpraxis Laux, Ulmen Gebühr: 10 EUR Wir suchen Dozenten in allen Bereichen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Lebensmittelhygiene Personalund Hygieneschulung nach DIN C Leitung: Dr. Markus Wacker Termin: Sa., Uhrzeit: Uhr Dauer: 1 x 4 Zstd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 37 EUR Sprachen Arabisch für Anfänger A1/ C Leitung: Sousan Sayeg Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 54 EUR Deutsch für Fortgeschrittene A C Leitung: Ursula Stein Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 68 EUR Deutsch für Leichtfortgeschrittene A1/ C Leitung: Anna Hoffmann Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 9 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 61 EUR English for s and letters 40618C Leitung: Luana Mariel Ruiz Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 5 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 34 EUR Englisch für Leichtfortgeschrittene am Vormittag 40619C Leitung: Victoria Müllenmeister Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 7 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 48 EUR Englisch für Leichtfortgeschrittene A1/ C Leitung: Victoria Müllenmeister Beginn: Do., Uhrzeit: Uhr Dauer: 7 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 48 EUR 8 Kreisnachrichten Cochem-Zell

53 Kreisvolkshochschule Französisch für Anfänger A1/ C Leitung: Sousan Sayeg Beginn: Do., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 54 EUR Arbeit - Beruf - EDV Dateien ordentlich verwalten 50102C Leitung: Thomas Borgmann Beginn: Sa., Uhrzeit: Uhr Dauer: 1 x 4 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 16 EUR Office im Alltag - Praxiswissen 50245Z Leitung: Ralf Müllen Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: Grundschule Zell Gebühr: 85 EUR Neu im Angebot! Digitale Bildbearbeitung 50285C Leitung: Prof. Frank Binder Termin: Do., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 41 EUR Fit fürs Online-Banking das Schritt-für-Schritt-Seminar in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Mittelmosel 50302C Leitung: Gerhard Schenk Termin: Mo., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: kostenlos Umgang mit Smartphone/iPhone und Tablet-PC/iPad einfach lernen 50372C Leitung: Werner Benz Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mi, Do, Fr Dauer: 3 x 4 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 49 EUR Spezial: Kinder u. Jugendliche Marburger Konzentrationstraining 60101C für Kinder von 6-10 Jahren Leitung: Rosel Ibald Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr oder: für Kinder von Jahren (60103C) Beginn: Mo, Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: Cochem Gebühr: 89 EUR Senioren - Akademie Englisch für Senioren/innen mit einigen Vorkenntnissen 70406C Leitung: Lisa Möntenich Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 75 EUR Alt werden - wie gelingt das? Vortrag mit Dr. phil. Mathias Jung (10802C) Die Jugend ist ein Rosenkranz, sagt das Sprichwort, das Alter ist ein Dornenkranz. Die Franzosen nennen das Alter une naufrage, einen Schiffbruch. Bedeutet Alter zwangsläufig Krankheit, Hinfälligkeit, Sinnverlust? Ist das der Weisheit letzter Schluss? Der Schauspieler Heinz Rühmann ( ) verblüffte sein Publikum mit dem intimen Bekenntnis: Ich bin dem lieben Gott dankbar, dass er mich so alt werden ließ. In den letzten Jahren habe ich Dinge erlebt, die ich so nicht kannte. Aufmüpfigkeit statt Anpassung, Energie statt Apathie, Mut statt Ängstlichkeit das sind die Antriebskräfte eines glücklichen, weil gelebten Lebens. Viele meiner Klienten im Pensionsalter engagieren sich in der Telefonseelsorge, als Grüne Damen, in der Hospizbetreuung, als freiwillige Handwerker in der Dorfverschönerung, in der kirchlichen Gemeindearbeit oder in Gruppen, Initiativen und Vereinen. Sie halten es mit Goethe. Der Dichter schlägt eine vita activa, ein engagiertes, nach außen gerichtetes Leben als DIE Altersmedizin vor: Soll Dich das Alter nicht verneinen, so musst Du s gut mit andern meinen; musst viele fördern, manchem nützen, das wird Dich vor Vernichtung schützen. Termin: Fr., , Uhrzeit: Uhr, Ort: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, Cochem, Gebühr: 10 EUR Kreisnachrichten Cochem-Zell 9

54 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 ausschreibungen anderer Behörden Stellenausschreibung der Verbandsgemeinde Cochem Wir bilden aus: Fachkraft (m/w) für Abwassertechnik Du arbeitest gerne im handwerklichen Bereich und interessierst Dich für den Beruf Fachkraft für Abwassertechnik? Du bevorzugst einen abwechslungsreichen und sicheren Beruf mit geregelten Arbeitszeiten und Arbeitsabläufen? Du hast zum Einstellungstermin den Abschluss der Berufsreife erreicht, bist teamfähig und hast Interesse an Naturwissenschaften und Umwelttechnik? Dann freuen wir uns, Dich zum in unserem Team kennenzulernen! Wir suchen eine motivierte und zuverlässige Nachwuchskraft für unsere Abwasserwerke. Die Verbandsgemeinde Cochem umfasst 22 Ortsgemeinden aus den Regionen Eifel, Hunsrück, Mosel und die Stadt Cochem. Als größte Verbandsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell ist sie zukunftssicher aufgestellt. Das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Cochem betreibt sechs Kläranlagen, 14 Regenrückenhaltebecken, 46 Pumpwerke sowie ein Leitungsnetz von ca. 264 km. Über 99 % aller Einwohner der Verbandsgemeinde Cochem sind an mechanisch-biologische Kläranlagen angeschlossen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik dauert drei Jahre und ist gegliedert in theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte. Der theoretische Abschnitt findet an der Berufsschule in Neuwied in Form von Blockunterricht statt. Die praktische Ausbildung erfolgt bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden in den verschiedenen Einsatzbereichen des Abwasserwerkes. In deiner Ausbildung wirst Du alle sechs Kläranlagen einschl. der Labore, die Pumpwerke, die Ortsnetze und Regenentlastungsanlagen sowie die Regelungs- und Steuerungstechnik, kennenlernen und erhältst vielfältige und abwechslungsreiche Einblicke. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewerbe Dich schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens bei der Verbandsgemeindeverwaltung Cochem Personalbüro Ravenéstraße Cochem. Bitte reiche Deine Bewerbungsunterlagen nur als Kopie (ohne Mappen) ein, da eine Rücksendung nicht erfolgt. Eine datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Verfahrens wird garantiert. Gerne kannst Du auch zeitnah ein Praktikum bei uns absolvieren oder nach vorheriger Terminabsprache eine unserer Kläranlagen besichtigen. Für Rückfragen steht der Werkleiter, Herr Bernd Nitzsche, unter Tel , gerne zur Verfügung. 12 gute Gründe für Bus und Bahn! Es gibt viele gute Gründe, Bus und Bahn im Rheinland-Pfalz-Takt zu nutzen. 12 der besten haben wir Ihnen unter zusammengestellt. Am besten jetzt gleich reinschauen! Ihr Portal für Bus und Bahn in Rheinland-Pfalz istock/ridofranz Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschülern Die Bundespolitik diskutiert derzeit über einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschülern. Der GStB warnt davor, bei den Bürgerinnen und Bürgern Erwartungen zu wecken, die derzeit nicht erfüllt werden können. Ein Rechtsanspruch setzt eine auskömmliche Finanzierung voraus, Personal und Räumlichkeiten müssen vorhanden sein. Ein bedarfsgerechtes Angebot für Kinder im Grundschulalter ist wichtig und gehört mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch auf die politische Agenda. Über einen Rechtsanspruch kommt man diesem Ziel aber nach Ansicht des GStB nicht näher. Gerade die Erfahrungen bei der Einführung des kostenlosen Kitaplatzes haben gezeigt, wie groß die Gefahr ist, dass eine komplette Gegenfinanzierung für die Kommunen nicht realisiert wird. Jetzt mitmachen und ein ipad Mini gewinnen! Nennen Sie uns einfach Ihren Lieblingsgrund für Bus und Bahn bis zum unter

55 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Ganz still und leise, ohne ein Wort, gingst du von deinen Lieben fort. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen. Nach langer Zeit des Vergessens bedeutete der Tod für unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwägerin und Tante Maria Hillesheim geb. Steffens * eine Erlösung. Möge sie sanft ruhen in Gottes ewigem Frieden. Alfred und Brigitte Waltraud und Gottfried Karl Ludwig und Heike 9 Enkel und 3 Urenkel sowie alle Verwandten Briedel, im September 2017 Das Sterbeamt wird am Freitag, dem 29. September 2017, um Uhr in der Pfarrkirche Briedel gehalten; anschließend ist die Urnenbeisetzung. Das Totengebet ist am Vorabend um Uhr. - Es ist schwierig, in schweren Stunden an alle und an alles zu denken. Die Trauerdanksagung in Ihrem Mitteilungsblatt hilft Ihnen, beim Danken keinen zu vergessen. Es gibt Momente im Leben, da steht die Welt für einen Augenblick still und wenn sie sich dann weiterdreht, ist nichts mehr, wie es war. Danke sagen wir allen, die ihm im Leben Freundschaft und Zuneigung schenkten, sich in den Tagen des Abschieds in liebevoller Weise mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Herbert Müller * Altlay, im September 2017 Carmen Nils Simon und Katja mit Louis, Lukas und Leon

56 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Kirchspiel-Apotheke. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage vom NORMA-Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

57 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017

58 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Ihre regionalen Partner auf einen Blick Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z >> a >> Abschleppdienst tag & nacht Unfallwagen- und Altfahrzeugankauf Bernhard Gröff Zell & Reifen/SeR vice BRemSen/fahRweRk n Anhängergroßvertrieb n KFZ An- und Verkauf n Karosserie- und Lackierarbeiten aller Fahrzeugfabrikate Ruben Weber Altlayer Bachtal Zell (Mosel) Tel.: / info@toeffi-zell.de inspektion/garantie >> B >> ÖlwechSel/lonGlife k limas e R vice a chs ver messung hu/ au t ä G lich Hendrik Adam Kfz-Meisterbetrieb Industriestr. 1 (ehem. Thomas Haus) Tellig Tel / Wir bieten Ihnen: Reparaturen aller Fabrikate HU & AU (Mittwoch + Freitag) Räder & Reifen mob. Diagnoseservice Blumen-Schmitz Trauerfloristik und Dekorationen aller Art Blankenrath Tel / Zell-Kaimt St.-Johannis-Graben 19 Telefon Fax fahrzeuge@autohaus-hillen.fsoc.de Internet: Wir liefern schnell, zuverlässig und preisgünstig! Wunschauto? Seit über 50 Jahren FORD PKW-LKW Reparaturen aller Fabrikate Gebrauchtwagen An- und Verkauf Abschleppdienst Schupko Automobile KG Notenau 11a Zell/Mosel Tel /4078 >> c >> Gebührenfreie Hotline Heizöl - Brennstoffe Raiffeisen-Energie Bullay Autohaus Buhs + Schmitz GmbH Freie Werkstatt 1a Autoservice Wartung und Reparatur aller Fabrikate Hauptstrasse 77 telefon: 06542/ pünderich Telefax: 06542/2004

59 Zell (Mosel) Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z ein Ihre regionalen Partner auf en Blick >> d >> kfz-reparaturen aller Marken NEU bei uns: Getriebeölspülung Gewerbegebiet Im Planters Pünderich Tel.: / Mobil: / >> e >> Smart Living IT & Multimedia Kundendienst Elektrotechnik Erneuerbare Energien Sicherheitstechnik Kundendienst für weiße Ware, TV und Unterhaltungselektronik Zell-Barl Tel / Zell Tel >> H >> auto-service reis GebrauchtwaGen an- und Verkauf n HONDA-Vertragshändler n Autofit -Meisterwerkstatt n Reparatur- und Wartungsarbeiten nach Herstellervorgabe aller Fabrikate! altlayer Bachtal 2a Zell tel.: / >> J >> Ankauf/Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen! Über 30 Jahre erfahrung im fahrzeughandel Mühlenweg Blankenrath Tel.: / Fax: / info@njusten-kraftfahrzeuge.de >> o >> Orthopädie-Technik Sanitätshaus Zell-Barl Straße von Triptis 8 Tel / lay-zell@t-online.de Ausgabe 39/2017

60 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017

61 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Kaufe alte Pelze, Nähmaschinen, Schmuck, Lederbekleidung, Puppen u. Gobelin-Bilder. Tel oder Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Möbel Schuh GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Toto-Lotto Annahmestelle Bullay - Lindenplatz Nach 35 Jahren schließen wir unsere Lotto-Annahmestelle zum 30. September. Unser besonderer Dank gilt unseren Kunden. Anita & Wolfgang Hönnicke

62 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017

63 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Inh. Mario Croeff e.k. KG LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr bis Uhr Sa bis Uhr, So bis Uhr

64 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 KAMINÖFEN PELLETÖFEN HERDE Qualitätspelletöfen des europäischen Marktführers Alle Ausstellungs- Kaminöfen der Marken Finanzierung möglich Beratung - Montage - Service Dorfstraße Kinderbeuern Tel / 4694 Fax Wir beraten Sie gerne Ihre Ansprechpartner vor Ort VERKAUFSOFFNER SONNTAG SIMMERN & TRARABACH 01. Oktober Uhr 20% AUF ALLES Thomas Martini Gebietsverkaufsleiter Tel.: Mobil: Fax: th.martini@wittich-foehren.de -40% - 50% - 60% - 70% MICHAELISMARKT SOHREN RÄUMUNGSVERKAUF DER KINDERABTEILUNG ARTIKEL BIS GR. 164 STARK REDUZIERT Rainer Martini Gebietsverkaufsleiter Tel.: Mobil: Fax: r.martini@wittich-foehren.de LW-Service auf einen Klick: Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

65 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Ihr zuverlässiger Partner für Malerarbeiten Buchenweg Löffelscheid Tel.: / 16 63

66 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Erfolg Bildung Beruf Wir stellen ein (m/w): Zukunft Außendienstmitarbeiter Mitarbeiter für Lager u. Auslieferung Servicetechniker (Elektriker) Barlstr Zell-Barl j.wirtz@wirtz-online.de Stellen Anzeigenannahme / Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir schnellstmöglichst: Fahrer mit C + CE in Vollzeit für den Nahverkehr. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Kluge Köpfe gesucht! Foto: MEV Verlag GmbH, Germany.de

67 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017 Farbe macht gute Laune!!! Foto: Christian Albert/MEV.de Wiedereinstieg gesucht? Mit einem Blick in den Stellenmarkt Ihres Mitteilungsblattes können Sie fündig werden!

68 Zell (Mosel) Ausgabe 39/2017

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Bericht über die Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

Bericht über die Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) - 513 - Bericht über die Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Sitzungstermin: Mittwoch, 26.10.2011 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 16:00 Uhr 17:20 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Bernkastel-Wehlen, wo ein weltberühmter Wein zu Hause ist, Heimat der "Wehlener Sonnenuhr". Dank seiner zentralen Lage im Moseltal, zwischen Hunsrück

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 17.05.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Versammlungsraum

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

FREIZEITAKTIVITÄTEN. Schwimmbäder. Bad Bertrich

FREIZEITAKTIVITÄTEN. Schwimmbäder. Bad Bertrich Schwimmbäder Bad Bertrich Cochem Ellenz-Poltersdorf Treis-Karden Zell Vulkaneifel Therme (mit Saunalandschaft) gespeist von der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands, 32 C naturwarm. Tel.: 02674 913070,

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Exposé. über das Wohnbaugrundstück. an der Hermann-Oetken-Straße

Exposé. über das Wohnbaugrundstück. an der Hermann-Oetken-Straße Exposé über das Wohnbaugrundstück an der Hermann-Oetken-Straße Objektbeschreibung Die Stadt Delmenhorst beabsichtigt den Verkauf eines Wohnbaugrundstückes zur Errichtung von einem Mehrfamilienhaus, wobei

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

AirportShuttle Mosel: Einfach zum Abheben! Mit der RegioLinie 750 direkt & bequem vom Moselland zum Flughafen Hahn.

AirportShuttle Mosel: Einfach zum Abheben! Mit der RegioLinie 750 direkt & bequem vom Moselland zum Flughafen Hahn. AirportShuttle Mosel: Einfach zum Abheben! Mit der RegioLinie 750 direkt & bequem vom Moselland zum Flughafen Hahn Wir fahren für den Takt: www.der-takt.de Der neue Fahrplan Tickets & Tarife Einfach zum

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Exposé. über das Wohnbaugrundstück. im Wohnbaugebiet Adelheider Straße/Ziethenweg

Exposé. über das Wohnbaugrundstück. im Wohnbaugebiet Adelheider Straße/Ziethenweg Exposé über das Wohnbaugrundstück im Wohnbaugebiet Adelheider Straße/Ziethenweg Objektbeschreibung Die Stadt Delmenhorst beabsichtigt den Verkauf eines Wohnbaugrundstückes zur Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern.

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14 öffentl. Sitzung des Ortsgemeinderates Niederburg VORBEMERKUNGEN (1) SITZUNGSTAG: Mittwoch, 25.01.2012 (2) SITZUNGSBEGINN: 18:30 Uhr (3) SITZUNGSENDE: 19:55 Uhr (4)

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen 100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen Liebe Freunde der Feuerwehr, liebe Technikbegeisterte, liebe Oldtimerfreunde, liebe Freunde von Einsatz- und Blaulichtfahrzeugen. Die Freiwillige Feuerwehr Klausdorf

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung CCRT Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC Ausschreibung Grußwort zum 4. Treffen der Campingclubs im ADAC Mittelrhein e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Campingfreunde Von den 17 250 000 Mitgliedern

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 104 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 17.08.2009 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.30 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 31. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 28.09.2016, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014 Fachbereich : F3.1 Vorlage der Verwaltung Aktenzeichen : F3.1.6 Stu Datum : 02.01.2014 Beratung im StUWi Drucksache 10/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags)

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags) Stadt Leichlingen Fachbereich 3 -Bauen und Wohnen- Eingangsvermerk/Aktenzeichen Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04

Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04 AMTSBLATT Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 11. Bekanntmachung 2 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des Rhein-Erft-Kreises.

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr