Die konstruktivistische Wende: Kybernetik erster und zweiter Ordnung. Die Systemtheorie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die konstruktivistische Wende: Kybernetik erster und zweiter Ordnung. Die Systemtheorie 1"

Transkript

1 Ein Beitrag zur Legitimierung und Etablierung einer fachspezifischen Fokussierung des psychotherapeutischen Gesundheitsberufes in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, unter besonderer Berücksichtigung der Logotherapie und Existenzanalyse nach V. E. Frankl Helmut Graf, 2002, Dissertation, Universität Klagenfurt Die konstruktivistische Wende: Kybernetik erster und zweiter Ordnung. Die Systemtheorie 1 Im Teil B, Kap. 1.2 sind bereits Elemente des Konstruktivismus bzw. der Systemtheorie in den Gedankenaufbau und in die Argumentation eingeflossen. Neben der Logotherapie und Existenzanalyse ist die Systemische Therapie die zweite anerkannte Psychotherapie, aus welcher die theoretischen und praktischen Blickwinkel dieser Arbeit konzipiert sind. Daher ist es wichtig, die fundamentalen Kernaussagen (Konstruktionen) näher zu diskutieren, da diese für die eingangs erwähnten Komplexitätswelten wertvolle Perspektiven eröffnen 2. In Anlehnung an meine Diplomarbeit 3 möchte ich die wesentlichen Charakteristika systemischen Denkens und Arbeitens kurz zusammenfassen: Abkehr vom analytischen Prinzip des wissenschaftlichen Denkens, von der Überzeugung, alle komplexen Phänomene könnten verstanden werden, wenn man sie auf die Bestandteile reduziert, wie etwa in der Physik der 20er Jahre. Erkenntnis der prinzipiellen Unmöglichkeit, eine Trennung von Natur und Mensch, Beobachter und beobachtetem Objekt, Subjekt und Objekt vorzunehmen. Verzicht auf letzte Realität. Prinzip der dynamischen Muster, Abkehr jeglicher Kausalität. Grundlegende Verknüpfung und gegenseitige Abhängigkeit aller Phänomene, d.h. Beschäftigung mit rekursiven, interdependenten Prozessen. Denken in zirkulären Prozessen statt in fortschreitender linear-hierarchisch kausaler Verknüpfung. Haltung des Beraters und der Führungsperson: - Kontext hat zentralen Stellenwert für die Wirklichkeitskonstruktion. - Positive Konnotationen. - Ressourcenorientierung. - Betonung bisheriger erfolgreicher Lösungsversuche bei Veränderungen.: - Konstruktion neuer Bedeutungsgebungen. - Ganzheitliches, interaktionelles, rekursives Verständnis von Problemen. Konsequente Einführung einer Außenperspektive. Konstruktivismus Im engeren und ursprünglichen Sinn war Konstruktivismus 4 anfangs dieses Jahrhunderts ein Versuch, die mathematische Grundlagenkrise durch eine Neubegründung der Logik, Informatik und Mathematik 1 Kapitel 4.3 (Teil B) aus GRAF (2002). Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie. Ein Beitrag zur Legitimierung und Etablierung einer fachspezifischen Fokussierung des psychotherapeutischen Gesundheitsberufes in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, unter besonderer Berücksichtigung der Logotherapie und Existenzanalyse nach V. E. Frankl. Universität Klagenfurt: Unveröffentl. Dissertation. 2 Vgl. dazu KÖNIGSWIESER, LUTZ (1992), SIMON (1992), KÖNIG, VOLMER (1994), GÖTZ (1994), KOLBECK, NICOLAI (1996), SIEFER (1996), MALIK (1993, 1996, 2000), BAECKER, HUTTER (1999), KÖNIGSWIESER, EXNER (2000), DÖRNER (2000), ULRICH (2001). 3 GRAF (1998), Seite

2 zu überwinden. Im Wissenschaftsverständnis des Konstruktivismus stehen entsprechend der Subjektivität aller Erkenntnis empirische Aussagen in spezifischer Relation zum jeweiligen Beobachter. Sie hängen von seinem Erkenntnisapparat, seinen gegenstandsbezogenen Unterscheidungen und den damit korrespondierenden Forschungsmethoden ab. Die traditionelle epistemologische Frage nach dem Was der Erkenntnis ersetzt der Konstruktivismus durch die Frage nach dem Wie des Erkenntnisvorgangs; jede Form der Kognition, Wahrnehmung und Erkenntnis wird somit als eigenständige, aktive Konstruktion eines Beobachters und nicht als passive Abbildung aufgefasst 5, 6, 7. Die in den 80er Jahren entstandene extreme Formulierung des radikalen Konstruktivismus fußt auf der biologischen Epistemologie der Selbstreferenz lebender Systeme (Autopoiese) von MATURANA und VARELA, nach der Menschen als lebende, autopoietische, operational geschlossene Systeme ihre Wirklichkeit durch den Wahrnehmungsprozess erst konstruieren und so die Umwelt nicht direkt im Bewusstsein repräsentiert werden kann. Als Ausgangspunkt dient die neuro-physiologische Einsicht, dass das menschliche Gehirn als Teil des Nervensystems über keinen unmittelbaren Zugang zu seiner Umwelt verfügt. Das Gehirn operiert somit als ein selbstreferentiell geschlossenes System, das sich in seinen Aktivitäten ausschließlich rekursiv auf sich selbst bezieht und auf diese Weise eine semantisch 8 und kognitiv abgeschlossene Welt erzeugt, die durch Zusammenleben konstruiert ist. So ist jede Form der Erkenntnis - einschließlich des Erkannten - als Konstruktion des Beobachters zu begreifen. Erkennen ist nicht passive Abbildung einer äußeren objektiven Realität, sondern bezeichnet einen Prozess der eigenständigen Herstellung bzw. Konstruktion einer kognitiven Welt. Damit wird die Existenz bzw. die Realität der äußeren Welt nicht geleugnet, bestritten wird aber die erkenntnistheoretische Relevanz einer ontologischen Darstellung der Welt. Die reale Welt ist als solche keine erfahrbare Wirklichkeit; Wirklichkeit ist vielmehr immer wahrgenommene, beobachtete, erfundene, also konstruierte Wirklichkeit 9, 10. Somit gibt es keine Realität/ Unrealität, Wirklichkeit/ Unwirklichkeit oder Existenz/ Nichtexistenz, sondern Wirklichkeiten, die aus den kommunikativen Operationen des Systems konstruiert sind. So definiert die Sprache den Raum des Seins aber nur, indem sie den semiotischen Code aufnehmen und integrieren kann 11, 12. Solche Leitdifferenzen (wahr/unwahr, richtig/falsch, motiviert/demotiviert) können aber auch nur rekursiv interpretiert werden, bedingen also einander. Auf dieser Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnis haben FOERSTER (1981, 1985) mit Arbeiten der Kybernetik 13 zweiter Ordnung, GLASERSFELD mit der Philosophie des radikalen Konstruktivismus, MATURANA und VARELA mit der Theorie der Individuen als lebende Systeme, die wegen der Strukturdeterminiertheit nicht linear von außen beeinflusst werden, und LUHMANN mit der Systemtheorie neue Interpretationsvarianten der zwischenmenschlichen Interaktion (Kommunikation) ins Spiel gebracht. 4 Vorläufer des modernen Konstruktivismus waren lt. GLASERSFELD (1981, 16 29) der Historiograph Giovanni VICO ( ), sein Zeitgenosse George BERKELEY ( ) und der Genfer Psychologe Jean PIAGET ( ). 5 Vgl. dazu PRECHTL, BURKARD (1999), Seite Vgl. dazu STUMM, PRITZ (2000), Seite Siehe SCHMIDT (1992). 8 Vgl. dazu HÖRMANN ((1991). 9 Vgl. PRECHTL, BURKARD (1999), Seite Vgl. dazu STUM M, PRITZ (2000), Seite Vgl. dazu KRIEGER (1996), Siehe HÖRMANN ((1991). 13 MARUYAMA unterscheidet entwicklungsgeschichtlich zwei Phasen der Forschung: Kybernetik I (erster Ordnung) und Kybernetik II (zweiter Ordnung). Kybernetik erster Ordnung betont primär Gleichgewicht erhaltende Prozesse in Systemen, woraus folgt, dass Stabilität im Mittelpunkt des Interesses steht. Die Übertragung dieses mechanistischen Input-Output-Modells auf soziale Systeme ist rasch auf Kritik gestoßen. Kybernetik zweiter Ordnung befasst sich dagegen mit Problemen der Instabilität, Flexibilität, des Wandels, des Lernens, der Evolution, Autonomie und Selbstreferenz. Unberechenbarkeit bzw. Ungleichgewicht zwischen den Systemen wird eher als Normalfall angesehen. Vgl. dazu STEAHLE (1991), Seite 41 f.

3 Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung V. FOERSTER 14 gilt als der radikalste Konstruktivist, doch räumt er in einem Gespräch mit BANGO ein, dass er gegen jegliche Etikettierung und eigentlich Anti-Ismist ist 15. Seine Erkenntnistheorie gründet auf dem,,prinzip der undifferenzierten Codierung. Der Erkenntnisvorgang beginnt mit der Sinneswahrnehmung, die bei Menschen durch die Sinnesorgane vermittelt wird, die aber die Wahrnehmung verfälschen. Die Außenwelt nehmen wir nicht qualitativ, sondern nur quantitativ auf 16, die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen ( qualitativ Anm. d. Autors), ist eine Erfindung. Die sensorischen Rezeptoren sind sozusagen,,blind für externe Qualität und reagieren nur auf Quantität. Die Qualität, also Licht, Wärme, Klänge, gehört zum kognitiven Teil unseres Gehirns. Das Gehirn,,errechnet (konstruiert) die Realität, seine Realität, und fühlt Beziehungen, Emotionen, Affekte und Ähnliches mehr. Es errechnet somit Beziehungen, Kommunikationen. Insofern können äußere Faktoren für uns keine Information vermitteln, nur quantitative Störungen, die unser Gehirn in,,viable Information verarbeitet, in,,ordnung bringt. Es stellt einen Gleichgewichtszustand wieder her. Erkennen ist Errechnen der Wirklichkeit 17. In Anlehnung an MATURANA unterscheidet FOERSTER zwischen trivialen und nicht-trivialen Maschinen. Trivialmaschinen sind synthetisch (bestehen also aus Teilen), sind analytisch bestimmbar, historisch und vorhersagbar (ihre Effektivität ist messbar i. S. von Input-Output- Transformationsfunktionen in einer black box ). Menschen sind hingegen Nichttrivialmaschinen. Das heißt, sie sind zwar synthetisch (bestehend aus Organen, Neuronen usw.), sind aber analytisch unbestimmbar und nicht berechenbar. Dieses Konzept der Trivialisierung zeigt auf, wie unrealistisch und auch gefährlich es ist, bei lebenden Systemen davon auszugehen, Voraussagen zu machen, denn die wesentlichen Prozesse, welche Dynamik und Verhalten des Systems ausmachen, werden von einer Zirkularität in ihrer Operationsweise bestimmt, die nach einer eigenen, autonomen Steuerungslogik (siehe Teil B, Kap. 4.4 bei CIOMPI Affektlogik ) abläuft 18. Nicht-triviale Maschinen (Systeme) sind also transcomputational, sind also nicht mehr berechenbar 19. Kommunikationen, Interaktionen sind nicht mehr Beobachtung erster Ordnung (Kybernetik I), sondern sind Beobachtungen des Beobachters (Beobachtung zweiter Ordnung, Kybernetik II) 20, stehen somit vor der Herausforderung der laufenden Selbstbeobachtung und Selbstreflexion und münden in eine ethische Verantwortung, denn wenn ich als Einziger über mein Tun entscheide, dann bin ich auch für meine Handlungen verantwortlich - einer zentralen Beziehung dem Du gegenüber, denn Wirklichkeit ist Gemeinschaft. FOERSTER leitet daraus nicht nur den ästhetischen Imperativ ab ( Willst du erkennen, lerne zu handeln ), sondern auch den ethischen Imperativ ( Handle stets so, dass weitere Möglichkeiten entstehen ) 21. Ernst v. Glasersfeld: Der radikale Konstruktivismus 14 Heinz von FOERSTER, 1911 in Wien geboren, lehrte ab 1949 als Professor für Informatik und ab 1958 als Professor für Biophysik und Physiologie an der University of Illinois war er Gründer und bis zu seiner Emeritierung Leiter des,,biological Computer Laboratory. Seine Forschungsgebiete decken eine sehr breite Palette von molekularen Recherchen ab, von der Selbstorganisation bis zur Epistemologie kognitiver Prozesse und Überlegungen zur Ethik. Die Kybernetik zweiter Ordnung und die Studien zur Beobachtung bilden die interessantesten Studienobjekte. 15 BANGO (1998), Seite Vgl. dazu auch CIOMPI (1999). 17 V. FOERSTER (1981), Vgl. WILLKE (1996), Seite 31 ff. 19 Eine triviale Maschine mit den vier möglichen Inputs X (A, B, C, D) und vier möglichen Outputs Y (1,2,3,4), bei der jeder Ursache vier verschiedene Wirkungen zugeordnet werden können, ergibt bereits 44 = 256 Möglichkeiten. Bereits eine extrem einfache Änderung - Übergang von trivial zu nicht-trivial - im Maschinenmodell, dass nämlich X nicht nur Y bewirkt, sondern gleichzeitig eine Veränderung des Zustandes Z herbeiführen kann, ergibt die astronomische Zahl von Zuordnungen. Vgl. dazu KRIZ (1997), Seite WATZLAWIK spricht in diesem Zusammenhang von Wirklichkeit erster bzw. zweiter Ordnung (1993), V. FOERSTER (1981),

4 Auch für ERNST v. GLASERSFELD 22 ist letzten Endes wohl die wichtigste Konsequenz der konstruktivistischen Denkweise die Einsicht, dass wir und wir selbst allein für unser Handeln und Denken verantwortlich sind 23. Für GLASERSFELD bezieht sich Wissen auf die Art und Weise, wie wir unsere Erfahrungswelt organisieren. Die äußere Realität wird nicht geleugnet - aber das menschliche Wissen kann niemals eine von Gott gemachte Welt erfassen, denn es gibt keine rationale Evidenz für die Existenz einer unabhängigen Realität. Menschliches Wissen ist eine Konstruktion, die nicht wahr sein muss, sondern nur viabel zu sein braucht, aber in die Erfahrungswelt des Wissenden passen muss. Mag eine Problemlösung jedoch noch so viabel sein, sie darf nie als die einzig mögliche betrachtet werden, denn der radikale Konstruktivismus ist nur eine Antwort auf das alte Problem des Erkennens 24. Charakteristisch für den radikalen Konstruktivismus ist somit die Annahme, dass anstelle von Realität und Wahrheit der Begriff der Viabilität ( Gangbarkeit ) eingeführt wird. Als viabel bezeichnet GLASERSFELD Handlungsweisen, Begriffe, Modelle, Theorien usw., die sich in der bisherigen Erfahrung bewährt haben, somit zu den Zielen geführt haben, die man sich gesetzt hatte. Die Summe dessen, was man als viabel betrachtet, ist gewissermaßen eine Landkarte der möglichen Wege, die wir gehen können. Diese Möglichkeiten haben aber nichts mit der Nichtzulassung anderer Möglichkeiten zu tun, denn das Ziel dieser Aktivität besteht nicht darin, Überlegenheit zu erreichen. Auf der kognitiven Ebene bestimmt die kognitive Viabilität die Auswahl. Viabilität (hier etwa Brauchbarkeit ) kann nur in Hinsicht auf Ziele beurteilt werden; Ziele, welcher Art sie auch seinen mögen, setzen elementare Werte voraus: Dinge, Zustände, Vorgänge, die man entweder erleben oder vermeiden möchte. Viabilität ist der Versuch, Unzulänglichkeiten auszugleichen. Im konstruktivistischen Modell sind diese elementaren Werte (ebenso wie Bewusstsein und Gedächtnis) eine unerlässliche theoretische Voraussetzung. Das Ziehen von Verbindungslinien in der Wahrnehmung hat das Ziel, zusammen-hängende Muster zu sehen und zwar, wo immer möglich; Muster, die bereits bekannt sind, d.h. solche, von denen die vorhergehende Erfahrung gezeigt hat, dass man sinnvolle Handlungen darauf gründen kann. Eine der Hauptaufgaben der Wahrnehmung ist es ja, daraus zu ersehen, welche Handlungsweisen im Augenblick viabel erscheinen. Kurz, das Wahrgenommene dient als Basis für Vorhersagen. Sinn entsteht für GLASERSFELD erst, wenn Individuen selbst die Wörter interpretieren, die sie als Symbole von Lauten, die gemacht wurden, zu erkennen gelernt haben. Sie müssen selbst die Bedeutungen den Wörtern hinzufügen. Die Wörter geben Ihnen ja nicht die Bedeutung. Bedeutung entsteht nur durch die Erfahrung. Die Bedeutung bleibt zeitlebens eine subjektive, die sich mit der Zeit natürlich abschleift, sich manchmal verkleinert, aber auch manchmal in der Interaktion mit anderen Sprechern vergrößert. GLASERSFELDS Ausdrücke wie,,viable oder,,brauchbare Konstruktionen können übrigens nur bei ihrem Scheitern überprüft werden. Realitätskonstruktionen sind somit auch Einschränkungen unterworfen, die sich aus dem Material ergeben, das der Konstrukteur verwendet das er aber wiederum selbst erzeugt hat. Man konstruiert also auch die eigenen Einschränkungen. Solange die Wirklichkeit nur für das Subjekt selbst viabel ist, besteht der begründete Verdacht, dass es sich dabei zum Teil um bloße Illusionen, Halluzinationen oder falsche Vorstellungen handelt. GLASERSFELD stimmt in breiten Bereichen mit FOERSTER überein, denn auch er sieht im Konstruktivismus lediglich ein Modell, das vorschlägt, wie man sich den Aufbau von Wissen vorstellen kann. Die Vorstellungen, die wir uns über die Welt machen, können keine Darstellung unserer Realität sein. Deswegen hat GLASERS-FELD den Konstruktivismus radikal genannt ERNST von GLASERSFELD geb als Österreicher in München, Studium der Mathematik in Zürich und Wien; während des Zweiten Weltkrieges Farmer in Irland. Ab 1947 Journalist in Italien, Leiter eines Forschungsprojektes in maschineller Sprachanalyse; Professor für kognitive Psychologie an der University of Georgia/USA; Mitarbeiter am Scientific Reasoning Research Institute, University of Massachusetts/USA, 1991 Warren Mc Culloch Memorial Award der American Society of Cybernetics. Hauptinteressen: Sprachanalyse, Epistemologie, Kybernetik, Didaktik der Wissenschaft und Mathematik, 1998 Ehrendoktorat der Universität Klagenfurt. 23 GLASERSFELD, (1998), GLASERSFELD (1981), GLASERSFELD (1998),

5 Humberto Maturana: Biologische Beiträge zur Systemtheorie 26 Die beiden Chilenen MATURANA 27 und VARELA 28 haben Konzepte über die Eigentümlichkeit lebender (biologischer) Systeme entwickelt, die von physikalisch-chemischen oder technischen Systemen unterschieden werden müssen. Die Ideen der beiden Autoren sind auf psychische und soziale Systeme übertragen worden, wobei die Berechtigung dieser Übertragung, auch von den beiden Autoren selber, diskutiert worden ist 29. So definieren VARELA, MATURANA autopoietische Organisationen allgemein als ein Netzwerk der Produktion von Bestandteilen. Diese wirken rekursiv an demselben Netzwerk der Produktion von Bestandteilen mit, und das Netzwerk der Produktion wird als eine Einheit in dem Raum verwirklicht, in dem die Bestandteile sich finden 30. Die Kernbegriffe dieser Theorie sind dabei Autopoiese 31 und Autonomie. Menschliches Erkennen ist ein biologisches Phänomen und nicht durch die Objekte der Außenwelt, sondern durch die Struktur des Organismus determiniert 32. Menschen haben ein operational und funktional geschlossenes Nervensystem, das nicht zwischen internen und externen Auslösern differenziert; daher sind Wahrnehmung und Illusion innerer oder äußerer Reize im Prinzip ununterscheidbar 33. Menschliche Erkenntnis resultiert aus privaten Erfahrungen, ist als Leistung des Organismus grundsätzlich subjektgebunden und damit unübertragbar 34. Der Gehalt kommunizierter Erkenntnisse richtet sich nach der biologischen Struktur des Adressaten 35. Aufbauend auf die Begriffe Autopoiese und Autonomie, zeigt dieser Ansatz der Erkenntnistheorie nach MATURANA und VARELA, wie das Erkennen die Erklärung des Erkennens erzeugt, denn jedes Tun ist Erkennen und jedes Erkennen ist Tun 36. Anders ausgedrückt: Das Phänomen des Erklärens und das erklärte Phänomen gehören verschiedenen Bereichen an. Wenn wir also davon ausgehen, dass alles, was wir tun - ob sehen, schmecken, auswählen, ablehnen oder sprechen - als eine Welt anzusehen ist, die wir in Koexistenz mit anderen Menschen mittels der von MATURANA und VARELA beschriebenen Mechanismen (u.a. Autopoiese) 37 hervorbringen, dann weist unsere Welt jene Mischung von Regelmäßigkeit und Veränderlichkeit auf, jene Kombination von Festigkeit und Flüchtigkeit, die so typisch für die menschliche Erfahrung sind 38. Menschliches Erkennen 39 gehört zwar nach MATURANA und VARELA zum biologischen Bereich, aber es wird immer in einer kulturellen Tradition gelebt, denn... wie die Welt uns erscheint, sagt uns, dass jeder Akt des Erkennens eine Welt hervorbringt 40. Tradition ist nicht nur eine Weise zu sehen und zu handeln, sondern auch eine Weise zu verbergen. Eine Tradition basiert auf all jenen 26 Vgl. dazu GRAF (1998), Seite HUMBERTO R. MATURANA, geboren 1928 in Chile, promovierte in Biologie und studierte Medizin. Forschungsarbeiten in England und den USA mit zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen. 28 FRANCESCO J. VARELA, geboren 1946 in Chile. Promotion in Biologie, Forschung im Bereich der biologischen und kybernetischen Grundlagen des Erkennens und Bewusstseins. Internationale akademische Auszeichnungen. Forschungsauftrag am Max-Planck-Institut für Gehirnforschung, Frankfurt. 29 SCHLIPPE & SCHWEITZER (1996), Seite VARELA, MATURANA & URIBE (1982), Seite 158. Zit. bei KRIZ (1997), Seite Autopoiese von: (selbst) und (tun, machen). 32 Vgl. dazu MATURANA & VARELA (1987), Seite 19 ff. 33 Vgl. dazu ebenda, Seite 155 ff. 34 Vgl. dazu ebenda, Seite 190 ff. 35 Vgl. dazu ebenda, Seite 218 ff. 36 MATURANA, VARELA (1996), Seite 196 ff. 37 Lt. METZNER (1993), Seite 44, spezifiziert MATURANA den Begriff der Autopoiese im Weiteren hinsichtlich seiner Konsequenzen anhand folgender Punkte: Autopoietische Systeme operieren als homöostatische Systeme, die ihre eigene Organisationsform als fundamentale Variable konstant halten. Alle dynamischen Zustände eines lebenden Systems sind Zustände der Autopoiese und führen zu ihr, entsprechend sind autopoietische Systeme operational geschlossene Systeme. Aufgrund der zirkulären Natur seiner Organisation besitzt ein lebendes System einen selbstreferentiellen Interaktionsbereich - es ist ein selbstreferentielles System. 38 Siehe MATURANA, VARELA (1987), Seite Siehe ebenda, Seite 31 ff. 40 Siehe ebenda, Seite 31.

6 Verhaltensweisen, die in der Geschichte eines sozialen Systems selbstverständlich und annehmbar geworden sind. Da die Erzeugung dieser Verhaltensweisen keiner Reflexion bedarf, fallen sie uns erst auf, wenn sie versagen. An diesem Punkt setzt dann Reflexion ein, die das Menschliche ausmacht und diese als konstitutives soziales Phänomen in den Mittelpunkt stellt. Wenn wir dieser Argumentation folgen, dann verpflichtet sie uns zu einer Haltung ständiger Wachsamkeit gegenüber der Versuchung der Gewissheit. Sie verpflichtet uns zu sehen, dass sich die Welt nur ändern kann und wird, wenn wir anders leben: Die Erkenntnis der Erkenntnis verpflichtet. Das hat Folgen. Im Falle eines Konflikts mit einem anderen menschlichen Wesen, mit dem wir weiterhin koexistieren wollen, können wir nicht auf dem beharren, was für uns gewiss (i.s. von absoluter Wahrheit) ist. Menschliches Tun findet in der Sprache statt und jede Handlung in der Sprache bringt eine Welt hervor, die mit anderen im Vollzug der Koexistenz geschaffen wird 41. Dies impliziert eine Ethik, die unentrinnbar ist und die als Grundlage von der Berechtigung der Anwesenheit des anderen 42 ausgeht, denn des anderen Gewissheit der Strukturkoppelung in einem Existenzbereich mag ebenso legitim sein wie die unsere. Die biologische Theorie der Erkenntnis zeigt, dass die Einzigartigkeit des Menschen in einer sozialen Strukturkoppelung besteht, die durch das In-der-Sprache-Sein 43 zustande kommt. Dadurch werden die Regelmäßigkeiten erzeugt, die der menschlichen sozialen Dynamik eigen sind, wie zum Beispiel individuelle Identität 44 und Selbstbewusstsein. MATURANA verweist einzig und allein auf die Tatsache, dass es biologisch gesehen, ohne Liebe, ohne Annahme anderer, keinen sozialen Prozess gibt 45. Ohne Liebe gibt es also keine Sozialisation und damit keine Menschlichkeit. Niklas Luhmann: Sozialer Konstruktivismus 46 LUHMANN differenziert in seinem Konzept von Systemen 47 zwischen Maschinen, Organismen (als Gesamtheit aller biologischen Vorgänge), sozialen Systemen und psychischen Systemen. Soziale Systeme wiederum unterteilt er in Interaktionen, Organisationen 48 und Gesellschaften (als System aller Kommunikationen). Dabei kommt dann ein soziales System zustande, wann immer ein autopoietischer Kommunikationszusammenhang entsteht und sich durch Einschränkung der geeigneten Kommunikationen gegen eine Umwelt abgrenzt 49. Diese Abgrenzung geschieht in Form von Leben, in Form von Bewusstsein (im Fall sozialer Systeme) oder in Form von Kommunikationen. Diese Reproduktion von elementaren Einheiten nennt LUH-MANN Autopoiese 50. Alle drei Systeme sind nach LUHMANN operational geschlossen, also füreinander jeweils nur Umwelt, ohne informationellen Input und Output. Die Interdependenzen, die LUHMANN natürlich auch nicht leugnet, werden als Interpenetration thematisiert. Interpenetration liegt dann vor, wenn Systeme es wechselseitig ermöglichen, ihre vorkonstruierte Eigenkomplexität in das jeweils andere einzubringen. Dabei kann beobachtet werden, dass das Verhalten des penetrierenden Systems durch das aufnehmende System mitbestimmt wird. Somit wirkt das aufnehmende System auch auf die Strukturbildung des penetrierenden Systems zurück: es greift also doppelt, von außen und von innen, auf dieses ein 51. Interpenetration setzt Sinnzusammenhang voraus 52, der vor der autopoetischen Wende dann vorhanden war, wenn Handlungen mehrerer Personen sinnhaft aufeinander bezogen 41 Siehe ebenda, Seite Siehe ebenda. 43 Vgl. dazu MATURANA (1998), Siehe ebenda, Seite Siehe ebenda, Seite Vgl. dazu GRAF (1998). 47 Siehe ebenda, Seite LUHMANN (2000), Seite 11 79, ). 49 LUHMANN (1990), Seite Ebenda, Seite Siehe LUHMANN (1996a), Seite Vgl. dazu KISS (1990), Seite 30.

7 und dadurch in ihrem Zusammenhang von nicht dazugehörigen Umwelten begrenzbar sind 53. Dabei hat jedes selbstreferentielle System nur den Umweltkontakt, den es sich selbst ermöglicht 54. Soziale Systeme bestehen demnach nicht aus Menschen, auch nicht aus Handlungen, sondern aus nichts anderem als aus Kommunikation, und durch die laufende Reproduktion von Kommunikation durch Kommunikation grenzt sie sich gegen eine Umwelt andersartiger Systeme ab 55. Im Unterschied zum Paradigma offener Systeme, in dem Systemverhalten aus den Austauschbeziehungen des Systems zu seiner Umwelt erklärt wird, handelt es sich in der Theorie selbstreferentieller Systeme um eine Sicht, die Systemverhalten aus den systemintern ablaufenden Selbstherstellungsprozessen von Elementen und folglich aus selektiven (vom System selbst gewählten) Umweltkontakten erklärt 56. Systeme sind also nach dieser Axiomatik nicht Umweltprodukte, sondern - im Zusammenhang betrachtet und immer einer Umwelt zugrunde liegend - Gebilde, die ihre eigene Umwelt selbst schaffen (Autopoiese). Für LUHMANN ist ein System nur dann ein System, wenn es sich als ein Zustand höherer, identifizierbarer Ordnung gegenüber einer andersartigen, dieser Ordnung nicht unterworfenen, komplexeren Umwelt abgrenzen und diese Unterscheidung sich dauerhaft als Kriterium aufrecht-erhalten lässt 57. Auch innerhalb sinnverarbeitender Systeme muss wie in lebenden Systemen die eigene Autopoiese vorrangig gesichert sein. Das heißt: Das System existiert nur, wenn und solange die sinnhafte Verarbeitung von Informationen fortgesetzt wird. Die Strukturtechnik, die dies ermöglicht, kann als Differenztechnik bezeichnet werden. Das System führt eigene Unterscheidungen ein und erfasst mit Hilfe dieser Unterscheidungen Zustände und Ereignisse, die für das System selbst dann als Information erscheinen. Information ist mithin eine rein systeminterne Qualität. Es gibt keine Überführung von Informationen aus der Umwelt in das System. Die Umwelt ist, was sie ist. Sie enthält allenfalls Daten. Erst für Systeme wird es möglich, die Umwelt zu sehen, denn dazu ist ein Mitsehen anderer Möglichkeiten, ist die Vorgabe eines Differenzschemas und die Lokalisierung von Items in diesem Differenzschema als dies und nicht das erforderlich... um es noch einmal zu betonen: Es muss eine Systemgrenze gezogen werden, damit die Welt die Möglichkeit gewinnt, sich selbst zu beobachten. Anderenfalls gäbe es nur pure Faktizität 58. Das Verhältnis des Systems zur Umwelt bezeichnet LUHMANN als Resonanz, was darauf hinweist, dass Systeme nur nach Maßgabe ihrer eigenen Struktur auf Umweltereignisse reagieren können 59. Soziale Systeme kommen nach LUHMANN also dann zustande, wenn immer ein autopoietischer Kommunikationszusammenhang entsteht. 60 Die sozialen Systeme bestehen also aus Kommunikationen. Neben Kommunikationen reproduzieren Systeme ihre Abgrenzung von einer Umwelt in Form von Leben und in Form von Bewusstsein. Autopoiese ist die Reproduktion dieser Systeme 61. Zusammenfassung und Bedeutung für das Thema Systemisches Denken hat in letzter Zeit in der Welt des Managements eine starke Resonanz erfahren. Dies mit Recht, denn sowohl der Konstruktivismus wie auch die Systemtheorie bietet mögliche Alternativen in der Fragenkomplexität gegenwärtigen Wirtschaftens. Das Prinzip der undifferenzierten Codierung, die nur durch Kommunikationen und Interaktionen von der Beobachtung des Beobachters (Kybernetik zweiter Ordnung) entschlüsselt werden kann, führt nicht nur zur Herausforderung der laufenden Selbstbeobachtung und Selbstreflexion, sondern mündet in eine ethische Verantwortung, aus welcher FOERSTER den ästhetischen Imperativ ( Willst du erkennen, lerne zu handeln ) und den 53 Siehe LUHMANN (1969), Seite Siehe LUHMANN (1996a), Seite Siehe LUHMANN (1990), Seite Vgl. dazu KISS (1990), Seite FABIO (1991), Seite Ebenda, Seite 44 f. 59 Ebenda, Seite Vgl. dazu LUHMANN (1990), Seite Vgl. dazu ebenda, Seite 266.

8 ethischen Imperativ ( Handle stets so, dass weitere Möglichkeiten entstehen ) ableitet: Im Grunde sind es nicht die unsichtbaren Hände, die Logiken und Systemzwänge des Marktes, die jene Rahmenbedingungen geschaffen haben, die im ersten Kapitel so übermächtig und fast deprimierend gezeichnet worden sind, sondern sie sind Produkte einzelner Entscheidungen von Individuen. Auch GLASERSFELD stimmt zur Vorsicht und Mahnung, denn das Wissen, dass unsere Vorstellungen, die wir uns über die Welt machen, keine Repräsentation unserer Realität sein können, eröffnet in sämtlichen Konfliktfeldern des mikro- und makrosozialen Miteinanders neue Chancen im Dialog. Diese Verpflichtung zur ständigen Wachsamkeit, lt. MATURANA das Wissen, dass menschliches Tun im Falle eines Konfliktes in der Sprache stattfindet (linguierende Wesen), impliziert eine Ethik, die als Grundlage von der Berechtigung der Anwesenheit des anderen ausgeht und appellativ sowie imperativ festhält, dass die Erkenntnis der Erkenntnis verpflichtet. Diese Sichtweise wird von LUHMANN ergänzt und erweitert, denn die Austauschbeziehungen und das Systemverhalten der selbstreferentiellen Systeme zu seiner Umwelt, sind schlussendlich jene systemintern ablaufenden Selbstherstellungsprozesse von Elementen, die aus selektiven, vom System selbst gewählten Umweltkontakten bestehen. Auch diese Sichtweise bestätigt die Grenzen des Machbaren und widerspricht dem Irrglauben, alles manipulieren und beeinflussen zu können. Daraus lassen sich sehr praktikable, lebensdienliche Grundsätze für die Organisationsentwicklung und deren Interventionen ableiten: Wirtschaftliche Institutionen sind Ganzheiten, die durch das analytische Prinzip des wissenschaftlichen Denkens nicht auf ihre Bestandteile reduziert oder dadurch verstanden werden können. Sie sind nur in der Komponente der Gesamtheitlichkeit erklär- und verstehbar, wobei der Ansatz der Viabilität (Brauchbarkeit) als Erfassungskriterium genügen muss. Komponenten (z. B. Abteilungen) sind zirkulär vernetzt, die von außen prinzipiell nicht beobachtet werden können, weil die Trennung von Beobachter und beobachtetem Objekt nicht vorzunehmen ist. Somit gibt es keine letzte Realität. Die Unternehmensführung kann davon ausgehen, dass die Lenkfähigkeit einer Organisation nur durch dynamische Muster (Koppelungsprozesse), aber nicht durch Mechanismen der Kausalität erreicht wird: Das Arbeiten und Einsetzen von Selbstorganisationsfähigkeit wird somit zu einem wesentlichen Bestandteil der Interventionen im Management. Ressourcenorientierung, positive Konnotation und die Betonung erfolgreicher Lösungsversuche bei Veränderungen sowie ganzheitliches, interaktionales, rekursives Verständnis von Problemen gehören zur Grundhaltung im Management, denn dieses geht davon aus, dass Ungewissheit und Unwissenheit als Normal- und nicht als Ausnahmezustand zu akzeptieren sind. Die internalisierte Denkposition ist die einer prozesserweiternden Sowohl-als-auch-Haltung anstelle einer monokausalen, prozesseinengenden Entweder-oder-Haltung.

9 Literatur: BAECKER, D., HUTTER, M. DÖRNER, D. GLASERSFELD v., E. BANGO, J. CIOMPI, L. FABIO, U. FOERSTER, H. FOERSTER, H. FOERSTER, H. GLASERSFELD v., E. GLASERSFELD v., E. GÖTZ, K. GRAF, H. HÖRMANN, H. KISS, G. KOLBECK, C., NICOLAI, A. KÖNIG, E., VOLMER, G. KÖNIGSWIESER, R., EXNER, A. KÖNIGSWIESER, R., LUTZ, C. (Hrsg.) KRIEGER, D. J. LUHMANN, N. LUHMANN, N. LUHMANN, N. LUHMANN, N. LUHMANN, N. MALIK, F. MALIK, F. MATURANA, H. R. MATURANA, H. R., VARELA, F. PRECHTL, P., BURKARD, N. (Hrsg.) SCHLIPPE, A. v., SCHWEITZER, J. SCHMIDT, S. (Hrsg.) STUMM, G., PRITZ, A. (Hrsg.) ULRICH, H. (Hrsg.) WATZLAWICK, P. WILLKE, H. (1999). Systemtheorie für Wirtschaft und Unternehmen. Opladen: Leske und Budrich. (2000). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt. (1981). Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: P. WATZLAWICK (Hrsg.). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper. (1998). Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. Soziologische Schriften, Band 67. Berlin: Dunker & Humbolt. (1999). Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (1991). Offener Diskurs und geschlossene Systeme. Berlin: Duncker & Humbold. (1981). Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: P. WATZLAWIK (Hrsg.). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper. (1996). In: SCHLIPPE, A. v., SCHWEITZER, J. (Hrsg.). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Seite 35, 116, 146 f. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (1999). Wie wir uns erfinden: Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus Heinz von FOERSTER und Ernst von GLASERSFELD. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. (1981). Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: P. WATZLAWICK (Hrsg.). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper. (1998). Konstruktivismus statt Erkenntnistheorie. In: DÖRFLER W., MITTERER J. (Hrsg.). Klagenfurt: Drava. (1994). Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. (1998). Inter- und intrapsychische Aspekte des Persönlichkeitscoachings bei Führungspersonen aus systemtheoretischer und systemischer Perspektive. Universität Klagenfurt: Unveröffentl. Diplomarbeit. (1991). Einführung in die Psycholinguistik. Darmstadt: Wiss. Buchges. (1990). Grundzüge und Entwicklung der Luhmann schen Systemtheorie. 2. Auflage. Stuttgart: Enke. (1996). Von der Organisation der Kultur zur Kultur der Organisation: Kritische Perspektiven eines neueren systemtheoretischen Modells. Marburg: Metropolis. (1994). Systemische Organisationsberatung: Grundlagen und Methoden. Weinheim: Dt. Studien-Verlag. (2000). Systemische Intervention: Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart: Klett-Cotta. (1992). Zukunftsarbeit als Prozess. In: Das systemisch evolutionäre Management. Wien: Orac. (1996). Einführung in die allgemeine Systemtheorie. München: Fink. (1969). Gesellschaftliche Organisation. Frankfurt: Suhrkamp. (1990). Ökologische Kommunikation. Kann sich die moderne Gesellschaft auf ökologische Gefährdungen einstellen? 3. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. (1996 a). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. 6. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp. (1996 b). Die Realität der Massenmedien. 2. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. (2000). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (1993). Systemisches Management. Evolution, Selbstorganisation. Bern: Haupt. (2000). Führen. Leisten. Leben. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. (1998). Biologie der Realität. Frankfurt: Suhrkamp. (1987). Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, 1. Auflage. Bern: Scherz. (1999). Metzler-Philosophie-Lexikon: Begriffe und Definitionen. 2., erw. und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Metzler. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (1992). Kognition und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp. (2000). Wörterbuch der Psychotherapie Unter Mitarbeit von Martin Voracek. Wien (u.a.) : Springer.. (2001). Systemorientiertes Management. In: Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Gallen, Schweiz. Bern: Haupt. (1993). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn - Täuschung Verstehen. 21. Auflage. Zürich: Piper. (1996). Systemtheorie II: Interventionstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius.

10 Autor: Helmut Graf, Jahrgang 1954, MMag. phil., Dr. phil., Studium der Theologie, Pädagogik und Psychologie, Psychotherapeut (Systemische Psychotherapie, Logotherapie und Existenzanalyse), Arbeitspsychologe und Unternehmensberater. Nach Führungspositionen in der Industrie und im Bankenbereich ist der Autor seit 1995 als geschäftsführender Gesellschafter der logo consult Unternehmensberatung GmbH tätig. Deren Arbeitsschwerpunkte sind: Arbeits-, gesundheits- und organisationspsychologische Beratung. Konzeptionelle Beratung und Durchführung von Projekten im Human Resource Management. Betriebliche Gesundheitsförderung (u.a. Stress-, Ressourcen- und Motivationstests) Wirtschaftsmediation Themenschwerpunkte der eigenen psychologischen und psychotherapeutischen Praxis: Mobbing, Begleitung von Führungspersonen bei extremer beruflicher Belastung, in Konfliktsituationen und bei Umstrukturierungen, Motivation und Sinnfindung am Arbeitsplatz. Kontakt: Homepage:

Die konstruktivistische Wende: Kybernetik erster und zweiter Ordnung. Die Systemtheorie 1

Die konstruktivistische Wende: Kybernetik erster und zweiter Ordnung. Die Systemtheorie 1 1 Die konstruktivistische Wende: Kybernetik erster und zweiter Ordnung. Die Systemtheorie 1 Im Teil B, Kap. 1.2 sind bereits Elemente des Konstruktivismus bzw. der Systemtheorie in den Gedankenaufbau und

Mehr

Was ist ein systemisches Coaching?

Was ist ein systemisches Coaching? Was ist ein systemisches Coaching? Viktoria Dreher Diplom-Psychologin und Leiterin des Systemischen Instituts Hamburg fasst zusammen, worauf es ankommt, wenn man als Systemischer Coach tätig ist oder sein

Mehr

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 Inhaltsübersicht Vorwort... 7 1 Einführung in die Thematik... 10 2 Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 3 Die erkenntnistheoretischen Annahmen der konstruktiv(istisch)en

Mehr

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Seminar: Die Wirklichkeit der Medien Soziologie (Studienbereich E) Dozent: Thomas

Mehr

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Falko von Ameln Konstruktivismus Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI Theoretische Grundlagen 1 Einführung in den Konstruktivismus

Mehr

Komplexität und Entscheidung Guido Strunk Mechanik B C D. Lineales System. Teufelskreis / Engelskreis

Komplexität und Entscheidung Guido Strunk Mechanik B C D. Lineales System. Teufelskreis / Engelskreis Mechanik A B C D E Lineales System 1 Teufelskreis / Engelskreis verhält sich entsprechend appellierend: "Hilf mir, nimm mich an die Hand, laß mich nicht allein!" bedürftig-abhängiger fühlt sich dadurch

Mehr

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan. Konstruktivismus Diskurs WS 2015/2016 Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan Konstruktivismus Grundlagen: Erkenntnistheorie Basis Erkenntnistheorie:

Mehr

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus Ideen, Ergebnisse, Probleme Übersetzt von Wolfram K. Köck /l Suhrkämp Inhalt Siegfried J. Schmidt Vorwort zur deutschen Ausgabe 11 Vorwort 17 Danksagung

Mehr

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch konstruiert sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? 3. Kcmstrufftirismus Können wir etwas von einer "wirklichen Wirklichkeit" - der Realität außerhalb von uns selbst - wissen?

Mehr

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Katharina Lang Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen

Mehr

Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug

Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug Webinar Systemische Haltungen der Fachgruppe für systemische neurolinguistische Verfahren im DVNLP e.v. Olaf Studium Systemische Beratung, M.A. Unternehmer Organisationsentwickler Systemmodelle Lehrtrainer,

Mehr

System bezeichnet einen ganzheitli

System bezeichnet einen ganzheitli 2. System bezeichnet einen ganzheitli System = eine Menge von Elementen, zwischen denen Wechselbeziehungen bestehen 2. Systetntheorie System bezeichnet einen ganzheitlichen Zusammenhang von Teilen, deren

Mehr

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Jonas Civilis; Bernd Rößler Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus 24. Mai 2018 Überblick - Inhalt 1. Vom Objekt zum System 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation 3. Von der

Mehr

Einführung. in die systemische (Familien-) Therapie

Einführung. in die systemische (Familien-) Therapie Einführung in die systemische (Familien-) Therapie Einführung in die systemische (Familien-) Therapie Theorie: Praxis: Biologische Voraussetzungen Soziologische Voraussetzungen Das systemische Prinzip

Mehr

Mintzberg Fives Organisationstypologie

Mintzberg Fives Organisationstypologie Mintzberg Fives Organisationstypologie Einfache Struktur Maschinen-Bürokratie Professionelle Bürokratie Spartenstruktur (divisional) Adhoc-kratie Mintzberg Fives Organisationstypologie Technostructure

Mehr

Wissenschaftssteuerung und Steuerung durch Wissen

Wissenschaftssteuerung und Steuerung durch Wissen Wissenschaftssteuerung und Steuerung durch Wissen Jürgen Grimm: Forschungsmanagement Vorlesung 3 Komplexe Systeme 2 Systemtheoretische Ansätze Struktur-funktionaler Ansatz der Systemtheorie Systemfunktionaler

Mehr

Karl L. Holtz. Einführung in die systemische Pädagogik

Karl L. Holtz. Einführung in die systemische Pädagogik Karl L. Holtz Einführung in die systemische Pädagogik 2008 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Dirk Baecker Prof. Dr. Ulrich Clement Prof. Dr. Jörg Fengler Dr. Barbara

Mehr

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen Julia Hille Du siehst was, was ich nicht sehe 6. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit 1. bis 3. März 2018 Hochschule Merseburg

Mehr

Konstruktivismus und Pädagogik

Konstruktivismus und Pädagogik Holger Lindemann Konstruktivismus und Pädagogik Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis Mit 43 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Holger Lindemann, Dipl.-Pädagoge, Oldenburg, Leiter

Mehr

Konstruktivismus. Sprech- und Sichtweisen der Wissenschaft 1

Konstruktivismus. Sprech- und Sichtweisen der Wissenschaft 1 Sprech- und Sichtweisen der Wissenschaft 1 Konstruktivismus Wie die meisten organisationswissenschaftlichen Basistheorien ist auch der Konstruktivismus nicht als einheitliche Doktrin bzw. Denkschule oder

Mehr

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Studien- und Mentorentag 2013 Universität Kassel Kassel, 28.Februar 2013 Helm Stierlin Institut Heidelberg

Mehr

Führung systemisch verstehen

Führung systemisch verstehen Führung systemisch verstehen 2 Um zu verstehen, wie der Trainer mit diesem Rollenverständnis dauerhaft erfolgreich sein kann, soll ein Exkurs in systemische Zusammenhänge als Ausgangsbasis dienen. Das

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Wozu Verhaltensbiologie?

Wozu Verhaltensbiologie? 2 Wozu Verhaltensbiologie? Da Städte aus biologischer Sicht gerade erst auf der Bühne der Evolution erschienen sind, drängt sich natürlich die Frage auf, inwieweit die Biologie überhaupt einen Beitrag

Mehr

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs Daniel Blahudka Querdenken Die Logik des Designs 2015 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis

Mehr

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Geisteswissenschaft Silvio Wrozyna Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Studienarbeit Fachhochschule Nordhausen University of Applied Sciences Hausarbeit Das reflektierende Team

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Kommunikation, Koordination und soziales System

Kommunikation, Koordination und soziales System Kommunikation, Koordination und soziales System Theoretische Grundlagen fiir die Erklarung der Evolution von Kultur und Gesellschaft von Manfred Aschke Lucius & Lucius Stuttgart 2002 Einleitung Politik

Mehr

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer Gliederung Vorwort Gliederung Einleitung 1 Der Gegenstand der Humanontogenetik und ihre Ziele 1.1 Einführung in die Humanontogenetik 1.2 Der Gegenstand der Humanontogenetik ein Moment des endlosen Streites

Mehr

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance? VUCA als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance? Volatilität Unsicherheit Eckard König Universität Paderborn WIBK Paderborn Komplexität Ambiguität 1 Die Ausgangssituation: VUCA Innerhalb kurzer

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Den Wandel bewerten. Claudia Kaiser-Probst

Den Wandel bewerten. Claudia Kaiser-Probst Claudia Kaiser-Probst Den Wandel bewerten Veränderungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung im Lichte einer sozial-konstruktivistischen Ethik. Ein qualitativer Zugang 2008 Der Verlag für Systemische

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT Martin Stengel PSYCHOLOGIE DER ARBEIT PsychologieVerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 Vorgehen 3 2 Menschliche Arbeit - Eine Begriffsabgrenzung 7 Das Problem 7 Analytische Abgrenzungen

Mehr

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen

Mehr

Dr. Peter Hermann ISIS Institut Köln BLOCKADEN LÖSEN GRUNDLAGEN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG UND PÄDAGOGIK

Dr. Peter Hermann ISIS Institut Köln BLOCKADEN LÖSEN GRUNDLAGEN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG UND PÄDAGOGIK Dr. Peter Hermann ISIS Institut Köln BLOCKADEN LÖSEN GRUNDLAGEN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG UND PÄDAGOGIK PROGRAMM 1. Einführung in die systemischlösungsorientierte Pädagogik und Beratung 2. Konflikte und

Mehr

Wo komme ich beruflich her?

Wo komme ich beruflich her? Wo komme ich beruflich her? Osnabrück: Diplom Nördl. Landkreis Osnabrück: Kinderhof Merzen (Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe) Heidelberg: Uniklinikum, Institut für Medizinische Psychologie Ludwigshafen:

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Unbeobachtbare Funktionssysteme?

Unbeobachtbare Funktionssysteme? Unbeobachtbare Funktionssysteme? Unbeobachtbare Funktionssysteme? Die Einheit der Wissenschaft als Herausforderung für eine empirisch ausgerichtete Makrosoziologie David Kaldewey Universität Bielefeld

Mehr

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Wissen, Sprache und Wirklichkeit Ernst von Glasersfeld Wissen, Sprache und Wirklichkeit Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck V Friedr.Vieweg& Sohn Braunschweig/Wiesbaden . V Quellenverzeichnis

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel Fragen Welchen Einfluss haben (neue) Medien auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit? Wie beeinflussen soziale Netzwerke die Gesellschaft? Übersicht Begriffserklärungen

Mehr

Sinnvoll leben. Vortrag. Die Bedeutung der Sinnfrage für ein gesundes Leben

Sinnvoll leben. Vortrag. Die Bedeutung der Sinnfrage für ein gesundes Leben Vortrag Sinnvoll leben Die Bedeutung der Sinnfrage für ein gesundes Leben Vom Sinnlosigkeitsgefühl unserer Zeit und wie man Depressionen vermeiden kann Dr. Helmut Graf Mag. Mag. Dr. Helmut Graf Psychotherapeut

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medien als Problemlösungen 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Frühjahrssemester 2013 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Mi 10-12 Programm 20. Februar 2013: Einführung/Vorstellung

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen 3) Zusammenfassung

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

S Y S T E M I S C H E T H E R A P I E U N D B E R A T U N G Theoretische Grundlagen

S Y S T E M I S C H E T H E R A P I E U N D B E R A T U N G Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Als Systemische Therapie wird eine psychotherapeutische Fachrichtung beschrieben, die systemische Zusammenhänge und interpersonelle Beziehungen in einer Gruppe als Grundlage für

Mehr

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13

Mehr

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Der Unterricht in Pädagogik und Psychologie trägt bei zum besseren Selbst-

Mehr

Das Paradigma der Selbstorganisation

Das Paradigma der Selbstorganisation Das Paradigma der Selbstorganisation Erstellt im März 2009 Formell überarbeitet 10. Juni 2013 Autor: Franz PLOCHBERGER Informationswissenschaftler, Pre Doc Stumpergasse 6/19 AT-1060 Wien Tel: 01 952 51

Mehr

Das Wesentliche spüren

Das Wesentliche spüren Das Wesentliche spüren Erleben als Grundlage phänomenologischer Wahrnehmung in der Therapie Alfried Längle, Wien www.existenzanalyse.org www.laengle.info Inhalt 1. Warum Phänomenologie? 2. Der Fokus der

Mehr

Kleine Einführung in den Konstruktivismus

Kleine Einführung in den Konstruktivismus Kleine Einführung in den Konstruktivismus Kontroversen in der politischen Bildung 2 Wozu Erkenntnistheorie? Wahrnehmen, Erkennen, Lernen: das Bild der Welt im Kopf - Perspektiven der Philosophie, Kognitionspsychologie,

Mehr

MENSCHEN VERNETZEN // DIE PROFIORGANISATION SCHULE SYSTEMISCH FÜHREN THEORIE UND PRAXIS EINER ERFOLGREICHEN SCHULE VON MORGEN

MENSCHEN VERNETZEN // DIE PROFIORGANISATION SCHULE SYSTEMISCH FÜHREN THEORIE UND PRAXIS EINER ERFOLGREICHEN SCHULE VON MORGEN // SCHULE GEMEINSAM LEBEN STÄDTISCHES MENSCHEN VERNETZEN // DIE PROFIORGANISATION SCHULE SYSTEMISCH FÜHREN THEORIE UND PRAXIS EINER ERFOLGREICHEN SCHULE VON MORGEN Dr. Volker Krobisch 09. März 2018, 09:00h,

Mehr

Systemisches Management

Systemisches Management Anton Würzl Systemisches Management in Theorie und Praxis Strategieentwicklung und zielorientierte Organisationsentwicklung mit der Baianced Scorecard Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von CLAUDE BERNARD Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen von PAUL SZENDRÖ und biographisch eingeführt und kommentiert von KARL E. ROTHSCHUH Mit einem Anhang

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Kausaltheorien Dr. Uwe Scheffler Referentinnen: Teresa Bobach & Mandy Hendel

Mehr

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE AUSARBEITUNGEN UND ENTWÜRFE ZUM ZWEITEN BAND DER EINLEITUNG IN DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN (ca. 1870-1895) Herausgegeben von

Mehr

Systemisch denken systemisch handeln

Systemisch denken systemisch handeln Systemisch denken systemisch handeln fit-4-future kongress cleven stiftung Kinder.Gesund.Aufwachsen 19.-22. Oktober 2016, Bad Griesbach Klaus Scala Überblick System-boom: seit wann, wo? Was heißt System?

Mehr

Tatiana Lima Curvello

Tatiana Lima Curvello Fachgruppe Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung DGSF Interkulturelle Paartherapie : Umgang mit Trennungen in multikulturellen Beziehungen 04.11.2017 1 Wann ist Kultur relevant? Kultur als

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

(2) Zur Orientierung 2.2 Geprägt im konkreten Alltag Seite Geprägt im konkreten Alltag (Roth) Ziele von 2.2

(2) Zur Orientierung 2.2 Geprägt im konkreten Alltag Seite Geprägt im konkreten Alltag (Roth) Ziele von 2.2 Seite 33 2.2 Geprägt im konkreten Alltag (Roth) Ziele von 2.2 Eine professionelle, engagierte Beobachtung kann nur gelingen...... wenn wir alle im Verlauf der Sozialisation entsprechend sensibilisiert

Mehr

Soziologische Kommunikation Zur Beobachtung von Gesellschaft in der Gesellschaft

Soziologische Kommunikation Zur Beobachtung von Gesellschaft in der Gesellschaft Soziologische Kommunikation Zur Beobachtung von Gesellschaft in der Gesellschaft von Lars Berghoff (Student an der Universität Magdeburg) Grundzüge einer operativen Erkenntnistheorie: Das Problem der Selbstreferenz

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Soziologische Sozialisationstheorien: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze (Fortsetzung)

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Die Stufentheorie von Piaget Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 14.04.2016 Hintergrund Die umfassendste und bedeutendste Theorie des

Mehr

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen Seminar: Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheoretische Perspektiven 19.-21.12 2005 Oliver Gaberle Agenda Organisation und Organisationstheorie

Mehr

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster) Eine kleine Einführung in den Konstruktivismus Kernthese Ich sehe was was du nicht siehst Platons Höhlengleichnis Die skeptische Tradition der Aufklärung KRITIK DER REINEN VERNUNFT: Nach Kant konstruiert

Mehr

Allgemeine Systemtheorie

Allgemeine Systemtheorie Klaus Müller Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms Westdeutscher Verlag INHALT EINLEITUNG TEIL I - VORGESCHICHTE DES MODERNEN

Mehr

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen Einführung in die Erziehungswissenschaft 1 Teilgebiet 2 lt. STO ISPA: Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen 1. Begriffliche Grundlagen: Handeln und Verhalten Pädagogisches Handeln ist eine

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

Grundsätze systemischer Therapie - Thesen

Grundsätze systemischer Therapie - Thesen Menschliches Erkennen ist selbstreferentiell und rekursiv es ist strukturdeterminiert (Basis in Systemwissenschaften wie Kybernetik, System- u. Regelungstheorie sowie Informations- und Kommunikationstheorie)

Mehr

Die Ordnung der Blicke

Die Ordnung der Blicke Kersten Reich Die Ordnung der Blicke Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus Band 2: Beziehungen und Lebenswelt 2., völlig überarbeite Auflage (die 1. Auflage erschien 1998 im Luchterhand-Verlag

Mehr

WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache

WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache Verständigung gelingt- manchmal Dr. Mario Fox, 2016 0 Grundsätzliches Menschliche Kommunikation dient dem Austausch von Information und entspringt

Mehr

Psychotherapie als Profession

Psychotherapie als Profession Michael B. Buchholz Psychotherapie als Profession Psychosozial-Verlag Einleitung 11 Das veränderte Bild der Psychotherapie 24 Das Herz der Profession 26 Von der abbildenden Landkarte zum konstruierten

Mehr

...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit

...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit ...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit Weite Verbreitung im Rahmen der Kundenzufriedenheitsforschung hat das Konzept C/D Paradigma (Confirmation/Disconfirmation-Paradigm) erlangt und wird als Basismodell

Mehr

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung 17.12.2014 Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten - Weber à Soziales Handeln als ein besonderer Fall v. Handlungen qua sozial gerichteter Intention

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

Lösungsfokussierung in der Pädagogik und Beratung. Vortrag

Lösungsfokussierung in der Pädagogik und Beratung. Vortrag Lösungsfokussierung in der Pädagogik und Beratung Vortrag 10. 11.2016 7. Fachtagung der Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Kinder stärken für das Leben! Man sollte nicht präziser reden, als man denken kann.

Mehr

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive aus theoretischer und praktischer Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch?

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch? Diese Folien sind Teil der im Seminar gezeigten PPT zur systemisch-konstruktivistischen Lernkultur und ergänzen die auf der Homepage zu findenden Ausführungen unter dem Feld Lehren und Lernen heute. Jede/r

Mehr

Vertrauen ist gut Marke ist besser

Vertrauen ist gut Marke ist besser Niko M. O. Hüllemann Vertrauen ist gut Marke ist besser Eine Einführung in die Systemtheorie der Marke Mit einem Geleitwort von Rudolf Wimmer 2007 Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Übersicht / Theoretischer Hintergrund

Übersicht / Theoretischer Hintergrund Übersicht / Theoretischer Hintergrund Theorie sozialer Systeme (1984) Nach der Autopietischen-Wende Grundlegung der systemtheoretischen Basis Ausgangspunkt für weitere Arbeiten (Wirtschaft / Recht / Religion

Mehr

Konstruktivismus. Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden Michael Wischnowsky 1

Konstruktivismus. Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden Michael Wischnowsky 1 Konstruktivismus Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden 19.07.2015 Michael Wischnowsky 1 selective attention test - YouTube.flv 19.07.2015 Michael Wischnowsky 2 Unser Gehirn verarbeitet gerade mal bewusst

Mehr