PRODUKTKATALOG und PREISE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRODUKTKATALOG und PREISE"

Transkript

1 PRODUKTKATALOG und PREISE Online Lean und Six Sigma Seminare mit eleantelligence (Ausgabestand: ; Änderungen vorbehalten) Seite 1 von 36

2 Inhaltsverzeichnis Preise... 4 Mehr Effizienz in der Fabrik mit 5S / 5A Produktion S mit einem 5S Audit messbar machen: 5S-Auditor... 7 Mit One-Piece-Flow und Just-In-Time (JIT) zur flexiblen Fabrik... 8 Kanban: Materialverfügbarkeit sicherstellen... 9 Standardisierte Problemlösung Produktion (PDCA) A3 Bericht / A3 report: Strukturierte Management-Info Als Lean Production Manager den Prozess führen Lean Advisor / Lean Production Professional Lean Grundlagen: Lean Production Basics Value Stream Mapping Wertstromanalyse und -design Wertstromdesign Value Stream Design Heijunka Nivellieren und Glätten der Produktion Mehr Verfügbarkeit: Total Productive Maintenance Schnelles Rüsten / QCO / SMED: kleine Losgrößen Als Lean Administration Manager den Prozess führen Die Tätigkeitsstrukturanalyse (TSA): Wo gehen nur die 480 Minuten an persönlicher Kapazität hin Lean Administration Professional: Lean Office Experte Lean Administration Grundlagen: Lean Office Basics Standardisierte Problemlösung Office / Admin (PDCA) Lean Logistics Professional: schlanke Logistik Integration von Lean mit Six Sigma / DMAIC Seite 2 von 36

3 Lean-Six-Sigma Black Belt: Mit dem schwarzen Gürtel zum Unternehmenserfolg beitragen. (e-learning) Lean-Six-Sigma Black Belt: Kombination aus e-learning und Präsenztraining (blended e-learning) Preise als Mietmodell (Mietpreise gelten nur bei Firmen, die mehrere Teilnehmer anmelden wollen) Preise Miete (Kalkulationsbeispiel) Informationen für die Bearbeitung (Nutzungsbedingungen): Seite 3 von 36

4 Preise Typ / Länge (Seitenanzahl ca.) Preiskategorie Beschreibung der online-schulung (zum ZERTIFIKAT) (Schulung ist abrufbar für 1 Nutzer; bis Zertifikat erstellt; maximal 6 Monate ist der Kurs online nach Anmeldung durch den 1 Nutzer verfügbar) Preis (brutto) [ ] SBK (30 Seiten) AA Teilbaustein von den Profischulungen mit Zertifikat (Kurzschulung) 39 SBL (80 Seiten) BB Tagesschulung mit Zertifikat (Langschulung) 69 SBL+ (80 Seiten) CC Tagesschulung mit Zusatznutzen wie Checklisten, Hilfsmittel, Templates 89 SBG (100 Seiten) DD Grundlagenschulung mit Zertifikat 189 SBP (250 Seiten) EE Profischulung mit Zertifikat 499 SBE (500 Seiten) FF Expertenschulung mit Zertifikat (Black Belt Level) 1290 SBS (500 Seiten) ZZ Spezial-Expertenschulung mit Zertifikat (Black Belt Level) s. Produkt Direkte Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter in besten Lean Institute Standards Die Preise sind gegenüber Präsenztrainings fast unschlagbar günstig; nutzen Sie diesen Kostenvorteil für die Qualifizierung von mehreren Mitarbeitern Ihres Unternehmens. Gerne unterbreiten wir Ihnen firmenspezifische Angebote, sollte ein Qualifizierungsprogramm, Personalentwicklungsprogramm im Umfeld Lean Management anstehen. Bitte sprechen Sie uns unverbindlich an. Das Urheberrecht verbleibt bei der Dr. Jörg Tautrim Engineering. Der Kunde erhält einen Zugang (Leserecht) auf unter eleantelligence.de abspielbare Wissensbausteine, Schulungsbausteine. Unterlagen in der klassischen ausgedruckten Variante können zusätzlich bestellt werden Die jeweiligen Schulungsunterlagen sind als schwarz-weiß Ausdruck im Lean Institute A4-Ordner für Zusatzkosten in erhältlich. Es gilt unser Preisangebot für gedruckte Unterlagen, welches Sie gerne bei uns anfordern können. Bitte per an service@eleantelligence.de separat mit Liefertermin und Ihrer exakten Rechnungsanschrift bestellen. Seite 4 von 36

5 Produktion Seite 5 von 36

6 Mehr Effizienz in der Fabrik mit 5S / 5A Produktion Im Mittelpunkt dieses Onlinetrainings (als Modul unserer e-learning-plattform) steht die theoretische und praktische Erläuterung des Lean Werkzeuges 5S und erste Grundlagen zur visuellen Fabrik. 5S bedeutet im Kern Alles hat seinen Platz und alles ist an seinem Platz und führt zur Verbesserung der Abläufe und zur Verbesserung der Effizienz in den Fabriken. Am Ende des Trainings sind die Teilnehmer in der Lage das Lean Werkzeug 5S selbständig einzusetzen. Der strukturierte Ablauf von 5S Schritt-für-Schritt erläutert. Sie können den aktuellen Stand der 5S Kampagne durch interne Audits feststellen und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des Ergebnisses ableiten. Das Training vermittelt wie das einzelne Werkzeug 5S in einem Lean Production System die volle Wirksamkeit erzielt. Mit der Qualifizierung können Sie somit den Erfolg von 5S in Ihrem Unternehmen unterstützen. Preiskategorie BB; Kosten: SBL: 69 inkl. 19% Mehrwertsteuer je einzelnem Teilnehmeraccount Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien 5S-Grundlagen (Ordnung, Sauberkeit, Systematik); auch 5 A genannt Die 5S / 5A Schritte (Aussortieren, Setzen, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin) 5S-Umsetzung und die Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten im 5S-Prozess 5S Checklisten als Grundlage für 5S Audits Durchführung von 5S-Workshops 5S als Prozess umsetzen 5S und Arbeitsplatzorganisation / visuelle Fabrik Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz 2-3 Excel Tools zum Download (z.b. Checklisten / Templates) Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 6 von 36

7 5S mit einem 5S Audit messbar machen: 5S-Auditor 5S / 5A ist ein einfacher und doch schwieriger Prozess. Oftmals stellen die Unternehmen fest, dass nach einer Einführung von 5S sich Nachlässigkeiten rasch einschleichen. Der im Workshop gute, erreichte Zustand (der Bereich ist sauber, organisiert und systematisiert) im Tagesgeschäft nicht gehalten. Nach kurzer Zeit ist die mit viel Engagement aufgebaute Systematik verflogen und die Bereiche beginnen wieder von vorne. Hierin liegt die eigentliche Bedeutung von 5S-Audits. Den guten erreichten Zustand zu stabilisieren und kontinuierlich zu verbessern. 5S Audits sind dabei wie die Zündkerzen eines Benzinmotors. Kennzahlen, die durch ein 5S Audit ermittelt werden, helfen zudem die Umsetzung von 5S messbar zu machen und erreichte Zustände messbar weiter zu verbessern. Dieser 5S-Auditoren-Kurs vermittelt Ihnen das Know-How, welches Sie benötigen um selbst regelmäßigen 5S Audits (5A Audits) in Ihrem Unternehmen durchzuführen. Dies ist sehr wichtig, denn: Kann man 5S nicht messen, kann man 5S vergessen. Die 5S-Kennzahl dient der Versachlichung ( ist der Bereich sauber oder nicht? ) und Objektivierung der 5S-Güte. Mit einer Ausbildung zum 5S-Auditor steigt auch die Qualität der Durchführung von 5S-Audits; zudem steigt die Akzeptanz für den auditierenden Personenkreis. Preiskategorie CC; Kosten SBL+: 89 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugangzum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Inhalte des Trainings (Grundlage ist der bestandene 5S-Kurs): Kurze Wiederholung: Was ist 5S? Was ist ein Audit? Was ist ein 5S Audit? Wie funktioniert ein 5S Audit? Welche Hilfsmittel braucht man für ein 5S Audit? Die 5S Checkliste im Detail (Erläuterungen und Bemerkungen) Praktische Tipps und Tricks bei der Auditierung Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung ( Schlüsselaussagen ) Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung. 2-3 Excel Tools zum Download (z.b. Checklisten / Templates) o 5S Checkliste Technik mit Auswertung o 5S Checkliste Produktion mit Auswertung o 5S Checkliste Verwaltung mit Auswertung Seite 7 von 36

8 Mit One-Piece-Flow und Just-In-Time (JIT) zur flexiblen Fabrik Zentraler Aspekt des JIT -Onlinetrainings ist die grundlegende Erläuterung und anschließend die praktische Umsetzung dieses Lean Prinzips. Ziel von JIT ist es, mittels einer signifikanten Reduzierung von Beständen und Durchlaufzeiten Ihr Unternehmen zur bestandslosen Fabrik hinzuführen. Das von uns angebotene Onlinetraining befähigt Ihre Mitarbeiter darin, Prozessabläufe systematisch zu analysieren, Verbesserungspotentiale zu erkennen und die firmeninternen Abläufe den spezifischen Kundenanforderungen optimal anzupassen. Zielgruppe sind hierbei sämtliche an der Wertschöpfungskette beteiligte Mitarbeiter, in deren Aufgabenbereich die Umsetzung und Durchführung von JIT-Aktivitäten fallen. Unsere Trainingsinhalte sind dabei speziell auf Produktionsleiter, Fertigungsleiter, Mitarbeiter der Produktion, Vorarbeiter, Teamleader und Meister abgestimmt. Mit dem von uns angebotene Onlinetraining qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter darin, Durchlaufzeiten zu reduzieren und bestandsarme Fertigungsflüsse zu gestalten. Es werden dabei wichtige Grundlagen vermittelt. Preiskategorie AA; Kosten SBK: 39 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Kundentakt gerechte Fertigung Hintergrund Toyota Produktionssystem (TPS) Wert und Verschwendung Motivation und Hintergründe Just in time (JIT) Vom Push zum Pull One-piece Flow (Einstückfertigung; Ein-Stück-Fluss) Beispiele aus der Praxis Zusammenfassung Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 8 von 36

9 Kanban: Materialverfügbarkeit sicherstellen Das Kanban -Onlinetraining vermittelt Ihren Mitarbeitern ein grundlegendes Verständnis hinsichtlich des Umgangs mit Pull-Systemen. Sie werden trainiert, entscheidende Kanban Parameter zu kalkulieren, betriebsspezifische Systeme zu entwickeln und diese mit bestehenden PPS-Systemen abzustimmen. Am Ende des Trainings sind Sie in der Lage, solche Systeme einzuführen und kennen die daraus resultierenden signifikanten Verbesserungen von Materialfluss und Durchlaufzeiten. Den Teilnehmern werden Bestandsreduzierung und Bedarfsplanung praxisnah vermittelt und sie lernen, Kanban einfach und sicher umzusetzen. Das Onlinetraining richtet sich an all diejenigen, die für die Planung und Durchführung einer bedarfsgerechten Materialflussgestaltung zuständig sind. Die Reduzierung von Überproduktionen, Beständen und Maschinenstillstandszeiten mittels einer bedarfsgerechten Fertigung und eine höhere Planstabilität ebnen Ihnen den Weg zur flexiblen Fabrik. Preiskategorie CC; Kosten SBL+: 89 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Bestandsregelung Grundlagen Hintergrund Toyota Produktionssystem (TPS) Motivation für Kanban Grundlagen Kanban Praktische Beispiele der Kanbanumsetzung Berechnungsgrundlagen für Kanban Praktische Hilfsmittel der Kanbanumsetzung Projektskizze der Kanbanumsetzung Zusammenfassung Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 9 von 36

10 Standardisierte Problemlösung Produktion (PDCA) Im Mittelpunkt unseres Standardisierte Problemlösung Produktion (PDCA) - Onlinetrainings steht die theoretische und praktische Erläuterung dieses Lean Werkzeugs. Den Teilnehmern werden die Lerninhalte und das Vorgehensmodell anhand von Beispielen praxisnah vermittelt und sie sind am Ende des Trainings in der Lage, das Werkzeug Problemlösungsprozess auf der Teamebene selbstständig einzusetzen, aktuelle KVP-Standards festzustellen und geeignete Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Die Frage, wie Problemlösung mit den einzelnen Verbesserungstechniken (Ishikawa, 5W, etc.) die volle Wirksamkeit erzielt, ebenfalls im Rahmen unseres Trainings beantwortet. Unser Onlinetraining bietet einen hohen Nutzen für all diejenigen, in deren Aufgabenbereich die Umsetzung und Durchführung von KVP-Aktivitäten gehören und richtet sich speziell an Produktionsleiter, Fertigungsleiter, Mitarbeiter der Produktion, Teamleader, Vorarbeiter und Meister. Die praxisbezogene Vermittlung des kontinuierlichen Problemlösungs- bzw. Verbesserungsprozess wirkt sich direkt auf Ihre Geschäftsziele aus und führt zu einer deutlichen Steigerung der umgesetzten Verbesserungen und zu einer höheren Mitarbeitermotivation. Eine Verbesserungsdynamik in sämtlichen Bereichen und erhebliche Kosteneinsparungen führen Sie hin zur schlanken Fabrik. Preiskategorie BB; Kosten SBL: 69 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Grundlagen der standardisierten Problemlösung PDCA / DMAIC als einfache, strukturierte Problemlösung 8 Schritte zur Problemlösung Problemlösungstechniken (Ishikawa, Aufwand-Nutzen, Pareto, 5W) Praktisches Beispiel der 8 Schritte Der Problemlösungsbericht (PLB) Der Problemlösungsunterstützungsprozess Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 10 von 36

11 A3 Bericht / A3 report: Strukturierte Management-Info Im Mittelpunkt unseres A3 Bericht A3 report Grundlagen strukturierte Management-Summary -Onlinetrainings steht die theoretische und praktische Erläuterung dieses wichtigen Lean Werkzeugs. Den Teilnehmern werden die Lerninhalte und das Vorgehensmodell der A3 Berichte anhand von Beispielen praxisnah vermittelt. Sie sind am Ende des Trainings in der Lage, das Werkzeug Problemlösungsprozess und A3 Bericht selbstständig einzusetzen. Auf der Basis vorgestellter Qualitätskriterien guter A3-Berichte kennen Sie Merkmale, die einen professionellen A3 Bericht ausmachen. Die Frage, wie Problemlösung mit den einzelnen Verbesserungstechniken (Ishikawa, 5W, etc.) die volle Wirksamkeit erzielt, ebenfalls im Rahmen unseres Trainings beantwortet. Es auch im Beispiel gezeigt, wie eine strukturierte Problemlösung in einen visuellen A3 Bericht übergeht. Anspruchsvolle Projektziele können so sicher erreicht werden. Unser Onlinetraining bietet einen hohen Nutzen für all diejenigen, in deren Aufgabenbereich die Bearbeitung von anspruchsvollen Projekten liegt. Das Management, das i.d.r. über wenig Zeit verfügt, kann mit A3 sehr schnell auf Stand gebracht werden. Zudem können Management und Projektleitung über diesen A3- Standard die Ziele wie Termine, Qualität, Risiken und Kosten eines Projektes besser und gemeinsam steuern. Ein exzellentes Management Briefing-Instrument, welches die erfolgreichen Unternehmen heute in der Breite einsetzen. Preiskategorie DD; Kosten SBG: 189 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Grundlagen der standardisierten Problemlösung PDCA / DMAIC als einfache, strukturierte Problemlösung 8 Schritte zur Problemlösung und detailliertes Praxisbeispiel Problemlösungstechniken (Ishikawa, Aufwand-Nutzen, Pareto, 5W) Motivation und Einsatzphasen für A3 Berichte A3 Bericht (A3 report) an der Schnittstelle Management und Projektleitung A3 Bericht als Bestandteil des Visuellen Management Qualitätskriterien professioneller A3 Berichte Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul mit Praxisbeispiel (standardisierte Problemlösung) Ein Modul mit dem Vorgehen zur Erstellung eines A3 Berichts Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz (ca. 20 Fragen) Download eines Templates (PPT) für einen A3-Bericht (nach Prüfung) Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 11 von 36

12 Als Lean Production Manager den Prozess führen Unternehmen, die Lean Production konsequent verfolgt haben, übertreffen ihre Konkurrenten hinsichtlich Produktivität, Reaktions-und Durchlaufzeiten und Qualität. Die Widerstände, die auf dem Weg hin zur Lean Production überwunden werden müssen, sind hierbei teils enorm. Manche Abteilungen verwehren sich dem Wandel und verfolgen weiterhin den Alten Führungsstil. Dabei ist das Führungsverhalten nach wie vor klassisch oder modern. Das von uns angebotene Lean Production Manager -Onlinetraining hilft Ihren Führungskräften sich zur Führungskraft im Lean Prozess zu entwickeln. Die Teilnehmer lernen Alles über die Herausforderungen an ein erfolgreiches und zeitgemäßes Management, den Weg hin zur lernenden Organisation, die Rolle als Coach, das systematische Erreichen von Zielen und Kennzahlen mittels PDCA / DMAIC und über die Entwicklung von Mitarbeitern bzw. der gesamten Organisation. Unsere Trainingsinhalte sind dabei speziell auf Produktionsleiter, Fertigungsleiter, Mitarbeiter der Produktion, Vorarbeiter, Teamleader und Meister abgestimmt. Erlernen Sie die Werkzeuge und Systematiken, die einen kontinuierlichen Nutzen im Tagesgeschäft gewährleisten und gehen Sie als Lean Führungskraft vorneweg. Preiskategorie DD; Kosten SBG: 189 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Einführung in Führungskraft im Lean Production Prozess Ziele, Kennzahlen und Leistung Der Prototyp einer optimalen Führungskraft im Lean Prozess Entwicklung der Mitarbeiter, Entwicklung der Organisation Die Führungskraft als Coach Der Lean Management Prozess Konkreter Führungskompass und daraus nächste Schritte ableiten Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Module zur Verständnisvertiefung Lean Werkzeuge im schnellen Überblick Überblick Lean Werkzeuge welches Werkzeug für welches Ziel (pdf) Begriffsdefinitionen Abkürzungsverzeichnis (pdf) Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Downloads (Standard Aktionsplan (PLB), Waste-walk Formular (pdf)) Seite 12 von 36

13 Lean Advisor / Lean Production Professional Viele Betriebe haben bereits ein Lean Management Programm gestartet oder stehen kurz davor. Die Herausforderung des Lean Projektes ist für die ausführende Leitung und die Lean Projektverantwortlichen oftmals neuartig und anspruchsvoll. Eine bedeutende Rolle nimmt hierbei der Lean Advisor (Lean Champion, Lean Expert) ein. Er ist für die innerbetriebliche Umsetzung verantwortlich und seine Aufgabe ist es, zusammen mit den Mitarbeitern drastische Produktivitätssteigerungen zu erreichen. Ein detailliertes Fachwissen über die verschiedenen Werkzeuge (Lean Tools) und die strukturellen Elemente eines intergierten Produktionssystems ermöglichen ihm die organisatorische Umsetzung und die Integration von Lean ins Tagesgeschäft. Potentielle Lean Advisor sind Mitglieder der Geschäftsleitung, Werk- / Betriebsleiter, Produktionsleiter, Lean Projektverantwortliche und Lean Projektleiter. Unser Lean Advisor / Lean Production Professional -Onlinetraining unterstützt Sie bei der Entwicklung hin zum Lean Advisor und vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen. Die Teilnehmer sind am Ende des Onlinetrainings in der Lage, als interne Berater die Leistungsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu erhöhen und fördern den kontinuierlichen Verbesserungsprozess Ihres Unternehmens. Preiskategorie EE; Kosten SBP: 499 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Lean, Lean Production und Lean Production System Motivation und Grundlagen Zentrale Begriffe Elemente eines integrierten Produktionssystems (TPS) Kontinuierliche Verbesserung und Change Management Die Wertstromanalyse (Value Stream Mapping) Die Lean Werkzeuge (5S, SMED/QCO, Kanban, Poka Yoke, standardisierte Problemlösung, Kennzahlen, Heijunka, etc.) Der Managementprozess und die Managementwerkzeuge Der Lean Prozess auf Team-, Mitarbeiterebene (Teamtafeln, Teamkennzahlen) Die Prozessbestätigung und Management-Reviews Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 13 von 36

14 Lean Grundlagen: Lean Production Basics Viele Betriebe haben bereits ein Lean Programm gestartet oder stehen kurz davor. Viele neue Begriffe, zudem englische Schlagwörter, tauchen auf, die zunächst einmal richtig einsortiert werden müssen. Im Kern der praktischen Umsetzung stehen die Lean Optimierungswerkzeuge. Diese Optimierungswerkzeuge müssen in den Grundlagen gut verstanden sein, damit die Werkzeuge die Unternehmensziele deutlich verbessern. Es liegt eine hohe Bedeutung darin, dass die Grundlagen des schlanken Denkens und die Grundlagen der schlanken Werkzeuge unternehmensweit bekannt sind. Erst dann kann der Verbesserungsprozess solide gestartet werden. Unser Lean Grundlagen: Lean Production Basics -Onlinetraining unterstützt Sie bei der Entwicklung des Grundlagenwissens und vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen. Die Teilnehmer sind am Ende des Onlinetrainings in der Lage das richtige Lean Werkzeug für das richtige Problem zu bestimmen. Zudem fördert die unternehmensweite Kenntnis der Lean Werkzeuge den kontinuierlichen Verbesserungsprozess Ihres Unternehmens. Preiskategorie DD; Kosten SBG: 189 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Lean, Lean Production und Lean Production System Motivation und Grundlagen Zentrale Begriffe - Historie Elemente eines integrierten Produktionssystems (TPS) Die 7+1 Arten der Verschwendung Kontinuierliche Verbesserung und mitarbeiterorientierte Verbesserung Die Wertstromanalyse (Value Stream Mapping) Grundlagen Die Lean Werkzeuge (5S, SMED/QCO, Kanban, Poka Yoke, standardisierte Problemlösung, Kennzahlen, Heijunka, etc.) Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Module zur Verständnisvertiefung einzelner Lean Werkzeuge (Waste, KVP, Wertstromanalyse, ) Überblick Lean Werkzeuge welches Werkzeug für welches Ziel (pdf) Begriffsdefinitionen Abkürzungsverzeichnis (pdf) Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Downloads (Standard Aktionsplan (PLB), Waste-walk Formular (pdf)) Seite 14 von 36

15 Value Stream Mapping Wertstromanalyse und -design Im Mittelpunkt des Wertstromanalyse und -design -Onlinetrainings steht die theoretische und praktische Erläuterung des Lean Werkzeuges Wertstromanalyse und design (auch Value Stream Mapping genannt). Mit der Wertstromanalyse können entscheidende Kennzahlen und typische Potenziale selbstständig von den Firmen verbessert werden. Wichtige Erfolgsfaktoren wie Durchlaufzeiten und Produktivität können an den richtigen Stellen gewinnbringend verbessert werden. Dies hat eine deutliche Reduzierung von Durchlaufzeiten und Verschwendung und eine bessere Transparenz hinsichtlich des eigenen Betriebs und betrieblicher Abläufe zur Folge. Inhalte und Vorgehensmodell der VSM-Methode werden den Teilnehmern anhand einfacher Beispiele und einfacher Berechnungen praxisnah vermittelt. Zielgruppe des Trainings sind all diejenigen, deren Aufgabe das Optimieren von Produktionsprozessen und / oder die Umsetzung von VSM bzw. Lean-Aktivitäten sind. Ebenfalls essenziell ist das Training zur Vorbereitung anstehender externen Kunden-Audits. Planen Sie den mittelfristigen Erfolg Ihres Unternehmens mit unserem Online-Training. Preiskategorie BB; Kosten SBL: 69 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Lean Einführung VSM im Rahmen der Ist- Analyse von Potenzialen Systematische Aufnahme des Wertstroms Current State (Ist-Zustand) Potential-Erkennung Kaizen-Blitze Future State (Soll-Zustand) Value Stream Mapping und Lean Kennzahlen Prioritätenbewertung / Ausarbeitung von Maßnahmen Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung (Praxisbeispiel) VSM-Schablone in Powerpoint mit den gängigen VSM-Symbolen zum Download Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 15 von 36

16 Wertstromdesign Value Stream Design Das Wertstromdesign Value Stream Design -Onlinetraining beinhaltet die praktische Erläuterung dieses Lean Werkzeugs und ist die vertiefende Fortführung der Wertstromanalyse. Den Teilnehmern das Vorgehensmodell des Wertstromdesigns vermittelt, welches ergänzend zur Wertstromanalyse den Fokus auf eine komplette Neuausrichtung des Betriebs legt. Eine entscheidende Rolle spielen hierbei die Kennzahlenberechnungen. Das Online Training richtet sich an all diejenigen, die Produktionsprozesse optimieren und / oder für die Umsetzung von KVP bzw. Lean-Aktivitäten zuständig sind. Die Teilnehmer sind anschließend in der Lage, entscheidende Kennzahlen zur eigenen Zielbestimmung zu entwickeln und durch den richtigen Einsatz dieses Lean Werkzeuges eine drastische Verbesserung der Durchlaufzeiten, eine Reduzierung der Bestände und einen besseren Materialfluss herbeizuführen. Der Liefergrad ist dabei das entscheidend verbesserte Ergebnis, um Ihren Kunden mit höchster Reaktionsgeschwindigkeit die gewünschten Produkte zu niedrigsten Kosten zum richtigen Termin zu liefern. Nutzen auch Sie dieses erfolgreiche Werkzeug und erzielen Sie eine signifikante Wirkung auf Ihre Geschäftsziele. Preiskategorie BB; Kosten SBL: 69 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Wertstrom und Werttreiber: Ausrichtung auf den Unternehmenserfolg VSD zur Neuausrichtung von Betrieben ( green-field ) Future State definieren, aber wie? Lean Kennzahlen (Lieferperformance, OEE, RZ, EPEI, DLZ, etc.) nutzen Systematisch den Handlungsbedarf erkennen Einordnung von VSD in einem Management-System Vom Value Stream Design zur Optimierungsstrategie Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 16 von 36

17 Heijunka Nivellieren und Glätten der Produktion Im Mittelpunkt dieses Onlinetrainings steht die theoretische und praktische Erläuterung des Lean Werkzeuges Heijunka (Level Load). Heijunka ist ein Verfahren, um die Produktion und deren Kapazitäten gleichmäßig auszulasten und mit geringen Beständen auf Kundenbedarfsschwankungen flexibel zu reagieren. Immer wieder kommt es im Produktionsalltag zu Überlastung und Unterauslastung der Ressourcen. Maschinen und Mitarbeiter sind zeitweise sehr stark ausgelastet und in anderen Phasen eher gering ausgelastet. Dies führt zu hohen Ineffizienzen (Überstunden, Lieferterminprobleme, Engpässen, etc.) Am Ende des Trainings sind die Teilnehmer in der Lage das Lean Werkzeug Heijunka selbständig für einfache Prozesse und einfache Stücklistenstrukturen einzusetzen. Die Schritte zur Einführung von Heijunka sowie grundlegende Berechnungen werden anhand von Beispielen erläutert. Sie können zudem die Anwendung von Heijunka in Verbindung mit Kanban erlernen. Praktische Beispiele wie der Einsatz des Heijunkaboards runden das Training ab. Mit der Qualifizierung können Sie somit den Erfolg einer nivellierten und geglätteten Produktion in Ihrem Unternehmen unterstützen. Preiskategorie BB; Kosten SBL: 69 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Grenzen klassischer Produktionssysteme Heijunka als Toyota-Erfolgsmethode verstehen Vorteile von Heijunka Schritte von Heijunka: Nivellieren und Glätten Kennzahl EPEI (Every Part Every Interval) Heijunka in Verbindung mit Kanban Einsatz des Heijunkaboards Einblick in praktische Beispiele der Heijunka-Umsetzung Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Inhalte zur Verständnisvertiefung, Fragen und Praxistipps Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 17 von 36

18 Mehr Verfügbarkeit: Total Productive Maintenance Im Mittelpunkt dieses Onlinetrainings steht der optimale Einsatz des Lean Werkzeugs Total Productive Maintenance (TPMaint). Die Teilnehmer, sind am Ende des Onlinetrainings in der Lage, das Lean Werkzeug TPMaint zur Verbesserung der Verfügbarkeit und zur Reduzierung der Instandhaltungskosten effizient einzusetzen. Zudem können aktuelle Abläufe durch Standards festgestellt und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse eingeleitet werden. Den Teilnehmern im Rahmen des Onlinetrainings praxisnah vermittelt, wie sie die technische Anlagenverfügbarkeit erhöhen können. Das Ergebnis hiervon sind im zweistelligen Prozentbereich gesenkte Instandhaltungskosten, eine deutliche Steigerung der Maschinenverfügbarkeit, eine höhere Anlagenlebensdauer und eine Verbesserung der Schnittstelle zwischen Produktion und Instandhaltung. Profitieren auch Sie von einer Steigerung der Verfügbarkeit auf 98 %, einer Reduzierung der Ersatzteilbestände und einer erhöhten Mitarbeiterproduktivität mittels TPMaint. Preiskategorie BB; Kosten SBL: 69 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien TPMaint-Grundlagen und TPMaint-Module Motivation für TPMaint TPMaint 7 Schritte Autonome Instandhaltung (AI) TPMaint Standards und Integration Lean TPMaint und Ersatzteilmanagement TPMaint-Umsetzung in der Praxis (Beispiele, Praktiken) TPMaint als Prozess und Kennzahlen (Verfügbarkeit) Wie Sie TPMaint planen und umsetzen (Vorgehen) Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 18 von 36

19 Schnelles Rüsten / QCO / SMED: kleine Losgrößen Im Mittelpunkt des Schnelles Rüsten / QCO / SMED - Onlinetrainings steht der optimale Einsatz dieses Lean Werkzeugs. Am Ende des Onlinetrainings sind die Teilnehmer in der Lage, QCO / SMED zur Rüstzeitreduzierung bzw. zur Reduzierung der Umstellzeiten selbstständig einzusetzen, aktuelle Abläufe durch Standards festzustellen und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse einzuleiten. Der Teilnehmerkreis umfasst all diejenigen, die Produktionsprozesse optimieren und / oder für die Umsetzung von QCO / SMED bzw. Lean Aktivitäten zuständig sind. Ihnen dabei praxisnah vermittelt, wie Schnelles Rüsten in Produktionssystemen die volle Wirksamkeit erzielt. Die resultierende Reduzierung von Maschinenstillstandszeiten und Beständen einhergehend mit einer Erhöhung der Planstabilität ebnet Ihnen den Weg hin zum Leitbild der flexiblen Fabrik. Deutliche Steigerungen der Maschinenverfügbarkeit (OEE), eine höhere Flexibilität Ihres Betriebs, eine verbesserte Anpassung an die Nachfrage und die Einsparung von Investitionen durch gewonnene Kapazitäten wirken sich messbar auf Ihre Geschäftsziele aus. Preiskategorie BB; Kosten SBL: 69 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Hintergrund Toyota Produktionssystem (TPS) Motivation für SMED / QCO (Single Minute Exchange of Dies; Quick Changeover) Grundlagen SMED Praktische Beispiele der SMED-Umsetzung Die 8 Schritte für erfolgreiches SMED Die wichtige Unterscheidung Intern / Extern Praktische Ideen zur Rüstzeitverkürzung Zusammenfassung Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 19 von 36

20 Administration Seite 20 von 36

21 Als Lean Administration Manager den Prozess führen Unternehmen, die Lean Administration konsequent verfolgt haben, übertreffen ihre Konkurrenten hinsichtlich Produktivität, Reaktions- und Durchlaufzeiten und Qualität. Die Widerstände, die auf dem Weg hin zur Lean Administration überwunden werden müssen, sind hierbei teils enorm. Manche Abteilungen verwehren sich dem Wandel und verfolgen weiterhin den Alten Führungsstil. Daher besteht hoher Handlungsbedarf insbesondere auf der Führungsebene das richtige Lean Verhalten und das schlanke Denken zu verinnerlichen. Das von uns angebotene Lean Administration Manager -Onlinetraining hilft Ihren Führungskräften sich zur Führungskraft im Lean Prozess zu entwickeln. Die Teilnehmer lernen zentrale Aspekte über die Herausforderungen an ein erfolgreiches und zeitgemäßes Lean Management kennen. Der Weg hin zur lernenden Organisation, die Rolle als Coach, das systematische Erreichen von Zielen und Kennzahlen mittels PDCA / DMAIC und die Entwicklung von Mitarbeitern bzw. der gesamten Organisation beschrieben. Das Onlinetraining richtet sich an Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, Abteilungs- und Gruppenleiter. Erlernen Sie die Werkzeuge und Systematiken, die einen kontinuierlichen Nutzen im Tagesgeschäft gewährleisten und gehen Sie als Lean Führungskraft dem Veränderungsprozess voran. Preiskategorie CC; Kosten: SBL+: 89 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Einführung in Führungskraft im Lean Administration Prozess Ziele, Kennzahlen und Leistung Überblick der Lean Administration Werkzeuge Der Lean Management Prozess Der Prototyp einer optimalen Führungskraft im Lean Prozess Entwicklung der Mitarbeiter, Entwicklung der Organisation Die Führungskraft als Coach Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 21 von 36

22 Die Tätigkeitsstrukturanalyse (TSA): Wo gehen nur die 480 Minuten an persönlicher Kapazität hin Unternehmen, die Lean Administration konsequent verfolgt haben, übertreffen ihre Konkurrenten hinsichtlich Produktivität, Reaktions- und Durchlaufzeiten und Qualität. Eine wichtige Methode für diese Ziele ist die TSA. Eine Tätigkeitsstrukturanalyse (TSA) ist eine systematische und zahlenmäßige Bestimmung der durchgeführten Aufgaben innerhalb einer Abteilung, einer Gruppe, eines Mitarbeiters. Insbesondere der Arbeitsaufwand für die durchgeführten Aufgaben methodisch bestimmt und mit dem Kapazitätsangebot der Abteilung, der Gruppe oder des Mitarbeiters abgeglichen. Der methodische Rahmen der TSA bietet eine exzellente Möglichkeit zur Bestimmung von Verbesserungspotenzialen und deren zahlenmäßigen Berechnung. Die Tätigkeitsstrukturanalyse ist eine optimale Ergänzung zur Wertstromanalyse administrativer Prozesse und eine substanzielle Grundlage der Prozesskostenanalyse. Eine Tätigkeitsstrukturanalyse in folgenden Fragestellungen eingesetzt: Was macht die Abteilung? - Ist die Zuordnung der Ressourcen auf die Prozesse effizient? - Warum beklagen sich einige Mitarbeiter über die Belastung und andere nicht? Im Rahmen des e-learning-kurses werden wesentliche Grundlagen und das Vorgehen der TSA anschaulich vermittelt. Preiskategorie CC; Kosten: SBL+: 89 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Einführung in die TSA : Was ist die Tätigkeitsstrukturanalyse (TSA)? Ziele und Motivation für die TSA TSA-Vorgehen und TSA-Umsetzung Die Kategorien der Tätigkeiten (Haupt- Neben- und Organisationstätigkeiten) und deren Erfassung Praktische Hilfsmittel für die TSA; Tipps&Tricks aus der Praxis Potenziale berechnen, bestimmen und gezielt heben TSA und die Prozesskostenrechnung; TSA und der Zusammenhang mit der Wertstromanalyse Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung (Fragen und praktische Hinweise) 2 wichtige Templates zum Download im Excel-Format Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 22 von 36

23 Lean Administration Professional: Lean Office Experte Firmen, die nach dem Lean Management Ansatz operieren, übertreffen ihre Konkurrenten in Bezug auf Produktivität, Durchlauf- und Reaktionszeiten und Qualität. Der Grund hierfür liegt nicht nur in der technischen Ausstattung und dem Engagement der Mitarbeiter sondern auch in einer möglichst verschwendungsarmen und extrem schnellen Durchführung von Geschäftsprozessen. Hierbei werden einfache und effiziente Prozesse durch eine kontinuierliche und systematische Verbesserung durch die Mitarbeiter selbst erreicht. Der Lean Administration Professional ist der interne Berater der Abteilung in der richtigen und zielführenden Umsetzung von Lean Administration. Diese verantwortungsvolle Aufgabe erfordert ein tiefe Qualifizierung. Wie auch Sie Ihr Unternehmen hin zum Lean Administration Ansatz führen, lernen Sie in unserem Lean Administration Professional - Onlinetraining. Zielgruppe sind Geschäftsleitung und Fach-und Führungskräfte, die in verantwortlicher Funktion Lean in den Administrationsbereichen einführen wollen. Die Teilnehmer lernen u.a. die Lean Philosophie, die Eliminierung von Verschwendungsarten im Büro, die Schaffung effizienter Arbeitsplätze nach 5S, das Wertstromdesign (Swimlane) zur Analyse und Verbesserung der Prozesse und das Standardisierte Arbeiten. Preiskategorie EE; Kosten SBP: 499 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Lean, Lean Administration und Lean Administration System Motivation und Grundlagen Zentrale Begriffe Lean Administration Projektmanagement KVP Grundlagen Lean Administration Praxisbeispiele Bewusstsein für Verschwendung Verschwendungsrundgang / Waste Walk 5S im Büro Problemlösungsprozess Value Stream Mapping im Büro; ASME A3 Bericht; Teamtafeln Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 23 von 36

24 Lean Administration Grundlagen: Lean Office Basics Viele Betriebe haben bereits ein Lean Office Programm gestartet oder stehen kurz davor. Viele neue Begriffe, zudem englische Schlagwörter, tauchen auf, die zunächst einmal richtig einsortiert werden müssen. Im Kern der praktischen Umsetzung stehen die Lean Optimierungswerkzeuge. Diese Optimierungswerkzeuge müssen in den Grundlagen gut verstanden sein, damit die Werkzeuge die Unternehmensziele deutlich verbessern. Immer noch fehlte bisher eine klare Abgrenzung zur klassischen Prozessoptimierung. Es liegt daher eine hohe Bedeutung darin, dass die Grundlagen des schlanken Denkens und die Grundlagen der speziellen Lean Admin Werkzeuge unternehmensweit bekannt sind. Erst dann kann der Verbesserungsprozess solide gestartet werden. Unser Lean Grundlagen: Lean Administration Basics -Onlinetraining unterstützt Sie bei der Entwicklung des Grundlagenwissens und vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen. Die Teilnehmer sind am Ende des Onlinetrainings in der Lage das richtige Lean Werkzeug für das richtige Problem zu bestimmen. Zudem fördert die unternehmensweite Kenntnis der Lean Werkzeuge den kontinuierlichen Verbesserungsprozess Ihres Unternehmens. Preiskategorie DD; Kosten SBG: 189 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Lean Administration: Motivation und Grundlagen Zentrale Begriffe Die 7+3 Arten der Verschwendung: Bewusstsein für Verschwendung Kontinuierliche Verbesserung und mitarbeiterorientierte Verbesserung Die Wertstromanalyse (Value Stream Mapping) Grundlagen Die Lean Werkzeuge (5S im Büro; Prozessoptimierung und Darstellung ; Value Stream Mapping im Büro; ASME; Lean Administration Praxisbeispiele ; Problemlösungsprozess; A3 Bericht; Teamtafeln) Überblick der Lean Administration Werkzeuge (welches Problem, welches Werkzeug) Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 24 von 36

25 Standardisierte Problemlösung Office / Admin (PDCA) Im Mittelpunkt unseres Standardisierte Problemlösung Office / Admin (PDCA) - Onlinetrainings steht die theoretische und praktische Erläuterung dieses wichtigen Lean Werkzeugs. Den Teilnehmern die schrittweise Problemlösung anhand von Beispielen praxisnah vermittelt. Sie sind am Ende des Trainings in der Lage, das Werkzeug Problemlösungsprozess auf der Teamebene selbstständig einzusetzen, aktuelle KVP-Standards festzustellen und geeignete Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Die Frage, wie Problemlösung mit den einzelnen Verbesserungstechniken (Ishikawa, 5W, etc) die volle Wirksamkeit erzielt, ebenfalls im Rahmen unseres Trainings beantwortet. Unser Onlinetraining bietet einen hohen Nutzen für all diejenigen, in deren Aufgabenbereich die Umsetzung und Durchführung von KVP-Aktivitäten gehören und richtet sich speziell an Mitarbeiter der Verwaltung, Teamleader, Gruppenleiter und Abteilungsleiter aller Funktionen. Die praxisbezogene Vermittlung des kontinuierlichen Problemlösungs- bzw. Verbesserungsprozess wirkt sich direkt auf Ihre Geschäftsziele aus und führt zu einer deutlichen Steigerung der umgesetzten Verbesserungen und zu einer höheren Mitarbeitermotivation. Eine Verbesserungsdynamik in sämtlichen Bereichen und erhebliche Kosteneinsparungen führen Sie hin zur schlanken Verwaltung. Preiskategorie BB; Kosten SBL: 69 inkl. 19% Mehrwertsteuer je einzelnem Teilnehmeraccount. Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach. Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online-. Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Grundlagen der standardisierten Problemlösung PDCA / DMAIC als einfache, strukturierte Problemlösung 8 Schritte zur Problemlösung Problemlösungstechniken (Ishikawa, Aufwand-Nutzen, Pareto, 5W) Praktisches Beispiel der 8 Schritte Der Problemlösungsbericht (PLB) Der Problemlösungsunterstützungsprozess Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung (Selbstreflexion) Ein plakatives Beispiel aus dem täglichen Alltag Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 25 von 36

26 Logistik Seite 26 von 36

27 Lean Logistics Professional: schlanke Logistik Unternehmen, die den Lean Management Ansatz erfolgreich umgesetzt haben sind oftmals Branchenführer und übertreffen ihre Konkurrenten hinsichtlich Produktivität, Reaktions- und Durchlaufzeiten und Qualität. Ein Grund hierfür sind auch signifikante Kostenpotentiale im Bereich der Logistik, die durch den Lean Logistics Ansatz aktiviert werden. Grundidee dieses Ansatzes ist, dass schlanke und effiziente Logistikprozesse optimal an die Bedürfnisse der Produktion angepasst werden. Die Kombination spezifischer und bewährter Logistikwerkzeuge mit neuesten Lean Methoden ebnet hierbei den Weg zum Erfolg. Im Rahmen unseres Lean Logistics Professional -Onlinetrainings lernen Sie bzw. Ihre Mitarbeiter, die erfolgreiche Anwendung dieses übergreifenden Ansatzes. Lernen Sie alles über die Lean Philosophie speziell an die Logistik angepasst, spezifische Logistikanalysen und Lean Logistics Verbesserungen, beste und bewährte Logistikbausteine und VSM Logistics zur Analyse und Verbesserung der Logistikprozesse. Der Schwerpunkt liegt auf der innerbetrieblichen Logistik. Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über die Verbesserungswerkzeuge einer schlanken Logistik. Zielgruppe sind Logistikführungskräfte und Supply Chain Verantwortliche. Preise (siehe auch die allgemeinen Nutzungsbedingungen der letzten Seite Preiskategorie EE; Kosten SBP: 499 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Einführung / Grundlagen Lean Logistics Potentiale in der Logistik / Verschwendung sehen lernen Teamtafeln und Visuelles Management in der Logistik Ausgewählte prozessorientierte Werkzeuge in der Logistik Die innovativen Logistik-Methoden (Poka Yoke in der Logistik, Routenverkehr, 1-Behälter-Prinzip etc.) Kennzahlen und Kennzahlensysteme für die Logistik Kanban und Lean Logistics A3 Verbesserungsbericht / Management Briefing Value Stream Mapping in der Logistik Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 27 von 36

28 SCHULUNGSANGEBOTE SIX SIGMA Qualität Seite 28 von 36

29 SCHULUNGSANGEBOTE SIX SIGMA Integration von Lean mit Six Sigma / DMAIC Im Fokus des Integration von Lean und Six Sigma / DMAIC -Onlinetrainings steht die theoretische und praktische Erläuterung der beiden Ansätze und die Frage, wie es im eigenen Unternehmen gelingt, beide Werkzeuge optimal im jeweiligen Anwendungsbereich zu nutzen. Die zentralen Werkzeuge und das jeweilige Vorgehensmodell werden dabei praxisnah vermittelt und die Ansätze werden in den wesentlichen Bausteinen vergleichend erläutert und dargestellt. Am Ende des Onlinetrainings ist der Teilnehmer in der Lage, für das eigene Unternehmen einen integrierten Ansatz von Lean und Six Sigma zu skizzieren. Der zentrale Nutzen dieser Kombination liegt in der Kombination von Präzision in der Ursachenanalyse und Breitenwirkung im Tagesgeschäft. Die resultierende Wirkung auf Ihre Geschäftsziele umfasst Qualitätssteigerungen, technologische Durchbruchentwicklungen, Reduzierung von Bestands- und Durchlaufzeiten, Steigerung der Maschinenauslastung (OEE) und eine Erhöhung von Produktivität und Durchsatz. Zielgruppe des Onlinetrainings sind all diejenigen, die in der Führungsverantwortung stehen, Lean und Six Sigma zu kombinieren bzw. anzuwenden. Setzen auch Sie auf die unschlagbare Kombination von Lean und Six Sigma und planen Sie mithilfe des Integration von Lean und Six Sigma Onlinetrainings den mittelfristigen Erfolg Ihres Unternehmens, ohne Ihre Mitarbeiter im Veränderungsprozess zu verlieren. Preise (siehe auch die allgemeinen Nutzungsbedingungen der letzten Seite Preiskategorie EE; Kosten SBP: 499 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Six Sigma Einführung o o Six Sigma Werkzeuge Six Sigma Organisation und Vorgehen Lean Einführung o o Lean Werkzeuge Lean Organisation und Vorgehen Lean und Six Sigma Integration o Einordnung von Lean und Six Sigma in ein Verbesserungssystem (KVP-Kultur) Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Ein Modul zur Verständnisvertiefung Eine Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein Zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 29 von 36

30 SCHULUNGSANGEBOTE SIX SIGMA Lean-Six-Sigma Black Belt: Mit dem schwarzen Gürtel zum Unternehmenserfolg beitragen. (e-learning) Kosten einsparen, Fehler vermeiden, Kundenzufriedenheit steigern, klare Entscheidungsgrundlagen schaffen. Immer wieder gehören Unternehmensprozesse auf den Prüfstand. Egal ob für Großkonzerne oder den Mittelstand, sowohl in der Fertigung als auch in der Dienstleistung. Fehlerfreie Produkte und noch zufriedenere Kunden sind Grundvoraussetzungen unternehmerischen Erfolgs. Die Kosten niedriger Qualität, wenn deutlich reduziert, sind direkt bilanzwirksam. Six Sigma ist dabei ein professioneller Wegbegleiter: Weltweit verbreitet und bewährt gehört dieser Qualitätsstandard heute in Deutschland zu den Top-Managementmethoden. Die Bedeutung und Verbreitung der erfolgreichen Qualitätsmethode zur Reduzierung der Streuung in den Prozessen steigen weiter. Das unterstreicht auch die Six Sigma ISO-Norm Six Sigma kann auch einen bedeutenden Wertbeitrag für Ihre Projekte, das Projektmanagement insgesamt und die Zielerreichung der Projekte gemäß Zeit, Kosten und Qualität anbieten. Doch dazu gehören fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen. Beim LEAN INSTITUTE - elearning-seminar Lean-Six-Sigma Black Belt erlangen Sie die methodische Kompetenz erfolgreich den erfolgsorientierten DMAIC-Kreislauf anzuwenden und Projekte in Ergänzung mit Six Sigma Techniken zu führen. Preise (siehe auch die allgemeinen Nutzungsbedingungen der letzten Seite Preiskategorie EE; Kosten SBP: 1290 inkl. 19% Der Kurs beinhaltet ein persönliches Zertifikat, dass nach Der Nutzer erhält einen einmaligen Zugang zum online- (12 Monate) Unterlagen können ausgedruckt als schwarz-weiß-kopien Der internationale Kurs ist in englischer Sprache mit englischem Ton. Six Sigma Einführung o o o Lean-Six-Sigma: ein weltweit anerkanntes Werkzeug zur Umsetzung quasi fehlerfreier Prozesse. Six Sigma Werkzeuge Six Sigma Organisation und Vorgehen Six Sigma Einführung o Zentrale Begriffe o Six Sigma Organisation und Vorgehen gemäß DMAIC Six Sigma DMAIC DEFINE o Understanding Six Sigma o Six Sigma Fundamentals o Selecting Projects o Elements of Waste Seite 30 von 36

31 SCHULUNGSANGEBOTE SIX SIGMA Six Sigma DMAIC MEASURE o Process Discovery o Six Sigma Statistics o Measurement System Analysis o Process Capability Six Sigma DMAIC ANALYZE o X Sifting o Inferential Statistics o Introduction to Hypothesis Testing o Hypothesis Testing Normal Data o Hypothesis Testing Non-Normal Six Sigma DMAIC IMPROVE o Process Modeling Regression o Advanced Process Modeling o Designing Experiments o Experimental Methods o Full Factorial Experiments o Fractional Factorial Experiments Six Sigma DMAIC CONTROL o o o o o Unser Versprechen: Advanced Experiments Capability Analysis Defect Controls Statistical Process Control (SPC) Six Sigma Control Plans Praxisnahe, handfeste Vermittlung von Lean-Six-Sigma als Problemlösungsmethode auf der Grundlagenebene In ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) sprechen, Kennzahlen belastbar messen Flexibilität beim Erlernen des WAS im Online-Training (e-learning) Dort lernen Sie alles über: Ihr Nutzen DMAIC-Kreislauf, seine Werkzeuge und deren erfolgreiche Anwendung DMAIC-Methoden und -Techniken als Grundlage einer erfolgreichen Projektarbeit Projektdokumentation, Projektpräsentation gemäß Six Sigma Standards (DMAIC Phasenmodell) Die grundlegenden Lean Werkzeuge und deren Wirksamkeit auf die Unternehmenskennzahlen (Lean Six Sigma) Sie erwerben in ca. 100 Stunden Online-Training die Fähigkeit, die strategischen Zielsetzungen im Unternehmen mit den Werkzeugen des Qualitätsmanagements und der Statistik in perfekten Einklang zu bringen. Die Bearbeitung der Six Sigma Grundlagen und der Methoden sichert die spätere Praxisanwendung ab und realisiert damit bereits hier ein enormes Einsparpotenzial. Das Ergebnis: Erfolg für Sie und Ihr Unternehmen! Das Training als e-learning-modul mit den oben aufgeführten Inhalten Umfang des Trainings ca. 800 Folien; strukturiert gemäß DMAIC; Zugang (Leserecht) auf die Folien als elektronisch blätterbarer Katalog über Ein Modul zur Verständnisvertiefung mit praktischen Tipps und Fragen Zwischenprüfungen nach den DMAIC-Phasen und eine online- Abschlussprüfung mit Test / Quiz Ein online-zertifikat des Lean Institute bei bestandener Prüfung Seite 31 von 36

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level 2010 SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Trainingskatalog Produktionsmanagement

Trainingskatalog Produktionsmanagement skatalog Produktionsmanagement Office Heidelberg Marktstraße 52a, 69123 Heidelberg, Deutschland T. +49 (0) 6221 65082 49. F. +49 (0) 6221 7399395 info@amt-successfactory.com Office Leoben Hauptplatz 17,

Mehr

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Was ist Wertstromdesign Unter einen Wertstrom versteht man alle Aktivitäten, (sowohl wertschöpfend, als auch nicht-wertschöpfend),

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Produktivitätssteigerung mit OEE

Produktivitätssteigerung mit OEE Das Know-how. Produktivitätssteigerung mit OEE Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden LEAN SIGMA ergebniswirksam anwenden Alexander Frank TQU BUSINESS GMBH Riedwiesenweg 6 89081 Ulm Tel: 0731/9376223 Handy: 0172/8516249 E-Mail: alexander.frank@tqu.com TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern 12. Februar 2014 1. Wie wichtig sind Produktivitätssteigerungen für den Erfolg Ihres Unternehmens? 0% 0% 0% 36% sehr wichtig wichtig

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe. Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009.

Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe. Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009. Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009.ppt Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit auch in der Krise Wie

Mehr

IRD Jahrestagung 2013

IRD Jahrestagung 2013 IRD Jahrestagung 2013 Fluch und Segen - Die acht Erfolgsfaktoren im Lean Management Nürnberg, 22. März 2013 Information Ausgangssituation Kroha GmbH Verpackungshersteller für die Pharmazie und den Gesundheitsmarkt

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für Seminarangebot KAIZEN Service Management KAIZEN Office live KAIZEN Service Management - Basics KAIZEN Service Management - Aufbau KAIZEN Service Management - Coach Führung in einer KAIZEN Service Kultur

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 7 Lean und Six Sigma Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den

Mehr

igrow für Unternehmen

igrow für Unternehmen igrow für Unternehmen igrow ist kein klassisches Online-Coaching und auch kein traditionelles E-Learning. Wir nennen es elearning by doing. Was wir wissen ist, dass gerade erfolgreiche Unternehmen den

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Payam Dehdari Senior Manager, Zentralstelle Logistik Zentralbereich Einkauf und Logistik 1 Agenda Bedeutung von Lägern für Bosch Erfahrungen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Lean-Management / KVP Lean- Management/ KVP KVP als strategische Initiative

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte Zielsetzung: aktive Einbindung der Mitarbeiter in die. Verbesserung der Arbeitsplätze Optimierung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

LEAN praxisnah erleben

LEAN praxisnah erleben LEAN praxisnah erleben 22. März 2012 Sindelfingen Gastreferent: Arnd D. Kaiser KAIZEN am Arbeitsplatz Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. Galileo Galilei Veränderungen

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting Werte schaffen ohne Verschwendung PULL KVP JIT KANBAN TPM Consulting KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ist ein eigenständiger Teil der Unternehmensphilosophie.

Mehr

Lehrgang Lean Production Experte

Lehrgang Lean Production Experte Lehrgang Lean Production Experte 5S Arbeitsplatzorganisation Visualisierung Problemlösungstechnik Produktivitätssteigerung am Arbeitsplatz Produktionssysteme Produktivitätssteigerung am Arbeitsplatz Ansprechpartner:

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

DIE EINFÜHRUNG VON 5S IM UNTERNEHMEN PLASTIKA SKAZA

DIE EINFÜHRUNG VON 5S IM UNTERNEHMEN PLASTIKA SKAZA DIE EINFÜHRUNG VON 5S IM UNTERNEHMEN PLASTIKA SKAZA Peter Pečečnik, Indira Flis Plastika Skaza, d.o.o. Selo 20a, 3320, Velenje peter.pececnik@plastika-skaza.si, indira.flis@plastika-skaza.si Auszug 5S

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014

(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014 (Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014 Abschluss mit Zertifikat der SystemCERT (nach ISO 17024) www.trainingsakademie.eu in Kooperation mit Was ist Six Sigma? Six Sigma ist ein Programm zur konsequenten

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

Business Process Management und Six Sigma

Business Process Management und Six Sigma GFT Academy Business Process Management und Six Sigma 09.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40 35550-270 solutions@gft.com www.gft.com/solutions

Mehr

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen WiP Wachstum im Projektgeschäft +20% Wachstum +90% Liefertreue +25% Output Schneller werden und Marktanteile gewinnen Im Projektgeschäft leben Sie mit Unsicherheiten. Klar. Und dennoch: Wünschen Sie sich

Mehr

PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG -

PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG - PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG - EINLEITUNG Die GALLUP Studien zeigen im Durchschnitt über die Jahre hinweg eine immer weiter zunehmende Verschlechterung der Situation in den deutschen Unternehmen.

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Know How 2 Go! CONTRACT MANAGEMENT INHOUSE WORKSHOP. Know How to Go! freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010. Seite 1

Know How 2 Go! CONTRACT MANAGEMENT INHOUSE WORKSHOP. Know How to Go! freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010. Seite 1 INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 Die Reale Welt Es ist nicht zu leugnen: Unternehmen werden zunehmend von Verträgen gesteuert! Bleibt die Frage: Wer

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. Sichern Sie so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. INNONAMICS Stand

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services

Mehr

Unser Beitrag. Excellence in Manufacturing. Ihre Kadertagung

Unser Beitrag. Excellence in Manufacturing. Ihre Kadertagung Excellence in Manufacturing Ihre Kadertagung Unser Beitrag Dokumentation Aarau im Januar 2013 profact ag Bahnhofstrasse 94 CH-5000 Aarau Tel. +41 62 834 90 90 Fax +41 62 834 90 99 www.profact.ch Ihr externer

Mehr

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling.

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling. etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling. Werden Sie zum Web- Controlling Experten mit der etracker Academy Mit der etracker Academy zum Web-Controlling Experten Die Nachfrage nach Web-Controlling

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Lean Production. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Lean Production. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Lean Production Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 21.11.2015 Lean Production Toyota verfügt über das effizienteste Produktionssystem der Welt. Zu umfassenden

Mehr

Industriewerk Biel /Bienne

Industriewerk Biel /Bienne Industriewerk Biel /Bienne Agenda 1. Einführung Kaizen 2. 5S Grundlagen 3. Praxis Beispiele 4. Fragen Einführung Kaizen Was heisst Kaizen? KAI = Veränderung ZEN = Gut / zum Besseren KAIZEN = Ständige Verbesserung

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics LEAN bei CEVA Logistics LEAN Definition LEAN macht es möglich, aus allen Perspektiven auf unsere Arbeitsabläufe zu blicken. Das Ziel von LEAN ist es, unsere Kosten zu reduzieren und unseren Kundenservice

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Einführung von Lean Six Sigma Stephan Froidevaux

Einführung von Lean Six Sigma Stephan Froidevaux Stephan Froidevaux Leiter-Group-QM Ammann / KVP-Manager Ammann Schweiz AG 1 Das Referat zeigt die Implikationen bei Führungswechseln sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorgehensweisen auf:

Mehr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! IOO % ästezufriedenheit Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! MIT Gäste BAROMETER Systems sind 100 % Gästezufriedenheit möglich!

Mehr

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT SIE SUCHEN WIR FINDEN Temporäre Verstärkung in Fach- und Managementpositionen Ob bei der Einführung neuer Prozesse, bei Wachstums- oder Sanierungsprojekten

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr