Kilo für Kilo Prävention von Typ 2-Diabetes mellitus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kilo für Kilo Prävention von Typ 2-Diabetes mellitus"

Transkript

1 Lesen 14 Ärzte Woche Nr , Donnerstag, 24. August 2017 DFP.Diabetes mellitus 3 DFP-Punkte Vorbild sein: Eine Gewichtsreduktion, beispielsweise mithilfe von Sport, verringert das Risiko, an Typ 2-Diabetes zu erkranken. Kletr / stock.adobe.com Kilo für Kilo Prävention von Typ 2-Diabetes mellitus Typ 2-Diabetes. Bei Risikopatienten haben sich sowohl die Änderung des Lebensstils als auch medikamentöse Therapien als sinnvoll erwiesen. Effektiv sind zudem Sport, Gewichtsreduktion und der Verzicht aufs Rauchen. Von Karl-Martin Ebner Die Wahrscheinlichkeit, in der gegenwärtigen Wohlstandsgesellschaft an Typ 2-Diabetes mellitus (T2DM) zu erkranken, ist sehr hoch. Diese Erkrankung ist pathophysiologisch charakterisiert durch Insulinresistenz und relativen Insulinmangel. Die Störungen haben eine erhebliche genetische Komponente, welche allerdings durch Umwelt- und Verhaltensfaktoren ebenso wie durch Medikamente positiv wie negativ beeinflusst werden kann. Deshalb sollten bei Menschen mit einem hohen Risiko für T2DM, besonders bei Patienten mit bereits gestörter Nüchternglukose oder gestörter Glukosetoleranz, sowie bei Menschen mit Adipositas rechtzeitig Maßnahmen zur Prävention von Typ 2-Diabetes getroffen Die wichtigsten Ziele der Prävention von T2DM ist die Verhinderung oder zumindest Verzögerung des Auftretens der Erkrankung durch Erhaltung der Betazellfunktion. Der Verlust der Betazellfunktion bestimmt entscheidend den Übergang vom prädiabetischen in den diabetischen Zustand. Ein weiteres Ziel ist die Prävention von kardiovaskulären Komplikationen, die bereits bei Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko gehäuft auftreten und deren Risiko mit manifestem Diabetes noch einmal deutlich weiter ansteigt. Änderungen des Lebensstils (im besonderen Änderungen der Ernährungsgewohnheiten), Gewichtsverlust und körperliche Bewegung sind sehr wirksam in der Prävention von Diabetes. Dies überrascht nicht, da Übergewicht und Bewegungsmangel Hauptrisikofaktoren für T2DM sind. Ernährung und Diabetes Studien zur Diabetesprävention untersuchten die Auswirkungen von verschiedenen Ernährungsgewohnheiten auf die Inzidenz von Diabetes. Im Women s Health Initiative Dietary Modification Trial (WHI DMT) wurden mehr als postmenopausale Frauen, die kein besonders hohes Risiko für Typ 2-Diabetes hatten, einer fettreduzierten oder einer üblichen Diät zugeordnet. Dabei ging es nicht um die Auswirkungen einer Gewichtsabnahme, Gegenstand der Untersuchung war die Makronährstoffkomposition. Während einer Nachbeobachtungsphase von acht Jahren konnte kein Unterschied in der selbstberichteten Diabetesinzidenz festgestellt Da die Diabetesinzidenz nur selbstberichtet war, muss diese Studie jedoch mit Vorbehalt interpretiert Die mediterrane Ernährung hingegen scheint unabhängig vom Gewichtsverlust präventiv gegen das Auftreten von Diabetes zu wirken. Die PREDIMED-Studie beispielsweise hat bei Patienten die Auswirkungen von zwei verschiedenen mediterranen Diäten (die eine mediterrane Gruppe erhielt zusätzlich Olivenöl, die andere mediterrane Gruppe gemischte Nüssen, beide wurden mit einer fettarmen Diät verglichen) auf kardiovaskuläre Ereignisse bei Frauen und Männern mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen untersucht. Diese wurden in den beiden Studienarmen mir der mediterranen Diät signifikant reduziert. Nach einer mittleren Beobachtungszeit von vier Jahren wurde auch ein reduziertes Risiko für die Diabetesentwicklung in den Gruppen mit der mediterranen Diät beobachtet. Trotzdem sollten diese Ergebnisse vorsichtig interpretiert werden, da bei der Randomisierung nicht nach dem Diabetes-Status stratifiziert und die Studie zudem vorzeitig abgebrochen wurde. Auch bleibt unklar, ob spezifische Komponenten der mediterranen Diäten für die wahrscheinlich vorhandenen diabetesprotektiven Vorteile ursächlich sind oder ob sie sich aus dem Muster der mediterranen Diät ergeben. Sport und Bewegung Die Vorteile von körperlicher Bewegung zur Diabetesprävention konnten in vielen epidemiologischen Studien gezeigt Ein systematischer Review aus zehn prospektiven Kohortenstudien berichtete etwa von einer geringeren Diabetesentwicklung unter moderater körperlicher Ertüchtigung ( 2,5 Stunden reger Bewegung pro Woche, inklusive zügigem Gehen) im Vergleich zur sitzenden Betätigung. Randomisierte Studien zu den protektiven Faktoren von Bewegung zur Diabetes- Sie bitte weiter auf Seite Jahrgang

2 Ärzte Woche Nr , Donnerstag, 24. August DFP.Diabetes mellitus Fortsetzung von Seite 14 inzidenz sollten deshalb durchgeführt Gewichtsverlust Bei Patienten mit Typ 2-Diabetes kann Gewichtsverlust die glykämische Kontrolle wesentlich verbessern. Übergewicht und Adipositas sind Hauptrisikofaktoren für das Auftreten von T2DM. Lebensstilinterventionen, die eine Gewichtsreduktion erzielen, können die Diabetesinzidenz signifikant reduzieren. Allerdings ergibt sich ein Gewichtsverlust in aller Regel durch eine Kombination von Änderungen in der Ernährung und Änderungen im Bewegungsverhalten. Die besten Daten zur Diabetes-Prävention kommen deshalb nicht ganz überraschend aus Studien, die einen multifaktoriellen Ansatz zur Diabetesprävention verfolgten. Kombination diverser Maßnahmen In der Finnish Diabetes Prevention Study wurden 522 Patienten mittleren Alters mit gestörter Glukosetoleranz zufällig einem Gewichtsreduktions- und Bewegungsprogramm oder der Kontrollgruppe zugeteilt. Nach vier Jahren war in der Interventionsgruppe die kumulative Inzidenz von Diabetes signifikant geringer. Der Effekt der ursprünglichen Lebensstilintervention wirkte noch für drei Jahre nach Beendigung der Studie protektiv auf die Diabetesinzidenz, obwohl keine weiteren Lebensstilinterventionen in jener Zeit vorgesehen waren. Ähnlich positive Resultate erbrachte das Diabetespräventionsprogramm (DPP), in dem fettleibige Personen mit hohem Risiko für Diabetes in eine der folgenden Gruppen randomisiert wurden: a) intensive Lebensstiländerungen mit fettarmer Diät und 150 Minuten körperliche Betätigung pro Woche mit dem Ziel, das Körpergewicht um 7 % zu senken; b) medikamentöse Therapie mit Metformin (850 mg 2 x tgl.) und Information über Diät und körperliche Bewegung; c) Plazebo und Infos über Diät und Bewegung. In der Gruppe mit intensiver Lebensstilmodifikation kam es nach einer dreijährigen Nachbeobachtungszeit sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu weniger Diabetesfällen als in der Plazebogruppe, auch im Vergleich zur Metformingruppe: Die Lebensstilintervention und die Einnahme von Metformin reduzierten die kumulative Inzidenz von Diabetes um 58 % und 31 %. Die weitere Analyse ergab, dass der Gewichtsverlust, verglichen mit Veränderungen der qualitativen Zusammensetzung der Diät und vermehrter körperlicher Bewegung, sich am stärksten auf die Diabetesinzidenz auswirkte. Jedes verlorene Kilogramm Körpergewicht senkte das Diabetesrisiko um 16 %. In der Diabetes Prevention Program Outcomes Study (DPPOS) wurden 85 % der Patienten, die ursprünglich im Diabetes Prevention Program (DPP) eingeschlossen wurden, nachbeobachtet. Über zehn Jahre war die Inzidenz von Diabetes in den Lebensstil- und Metformingruppen im Vergleich zu Plazebo signifikant um 34 bzw. 18 % reduziert. Bei älteren Personen (> 60 Jahre bei Studienbeginn) waren die Lebensstilinterventionen besonders effektiv (72 % Reduktion von Diabetes vs. Placebo), während Metformin verhältnismäßig weniger wirksam war. Im Gegenzug zeigte Metformin einen besonderen Nutzen bei jüngeren (< 60 Jahre) und bei fettleibigeren (BMI > 35) Personen. Kosteneffizienzanalysen mit Daten aus dem DPP (> 3 Jahre) und dem DPPOS (> 7 Jahre) zeigten, dass sowohl Lebensstilinterventionen als auch Metformin kosteneffizient waren. Auch in einer weiteren Interventionsstudie bei Frauen mit gestörter Nüchternglukose und einer Familiengeschichte für Gestationsdiabetes reduzierten eine Lebensstilintervention (Standardlebensstil mit Plazebo oder Metformintherapie oder intensiver Lebensstilinterventionen) und eine Metformintherapie das Risiko für neu auftretenden Diabetes; das Ausmaß der Risikoreduktion war in dieser Studie ähnlich mit Lebensstilmodifikation und mit Metformin (53 % vs. 50 %). In der China Da Qing Diabetes- Präventionsstudie wurden 577 Erwachsene mit gestörtem Glukosestoffwechsel zu einer Kontrollgruppe oder zu einer von drei Interventionsgruppen (Diät, Sport oder Diät plus Sport) zugewiesen. Nach sechs Jahren war die kumulative Inzidenz von Diabetes in der Kontrollgruppe mit 67,7 % höher als in den drei Interventionsgruppen (43,8 %, 41,1 %, und 46 % in Diät-, der Sport- sowie der Diät- plus Sport-Gruppe). Auch für diese Studie belegte eine Folgestudie 20 Jahre später den langfristig positiven Effekt der Lebensstilintervention. In einer weiteren Studie (Zensharen Study for Prevention of Lifestyle Diseases) wurden 641 übergewichtige Japaner im Alter von 30 bis 60 Jahren mit einer gestörten Nüchternglukose willkürlich zu einem häufigen Interventionsprogramm (intensive Diät und Bewegung) oder einer Kontrollgruppe zugeteilt. Nach 36 Monaten war die Inzidenz von T2DM in der Interventionsgruppe niedriger (4,2 vs 5,8 pro 100 Personenjahre). In einer Subgruppenanalyse konnte gezeigt werden, dass die Lebensstilinterventionen innerhalb eines dreijährigen Zeitraumes am effektivsten bei Hochrisikopatienten (gleichzeitig gestörte Nüchternglukose und gestörte Glukosetoleranz oder HbA 1c 5,6 %) waren; bei Patienten mit isolierter gestörter Nüch Österreicher sterben jährlich an den Folgen von Diabetes. Wie die Österreichische Diabetes Gesellschaft berichtet, leiden derzeit etwa Bundesbürger an Diabetes mellitus. Prognosen zufolge sollen es im Jahr 2030 bereits mehr als Patienten in Österreich sein. Die regelmäßige Kontrolle des Blutzuckers ist vor allem übergewichtigen und adipösen Patienten anzuraten. Andrey Popov / stock.adobe.com ternglukose konnte kein Effekt nachgewiesen Rauchen Mehrere große prospektive Beobachtungsstudien zeigten, dass Zigarettenrauchen das Risiko, an Typ 2- Diabetes zu erkranken, erhöht. Wenngleich das Sistieren eines Nikotinabusus eine Gewichtszunahme bewirken kann, welche sich wiederum ungünstig auf die Diabetesinzidenz auswirken könnte, überwiegen die Vorteile eines Nikotinstopps natürlich bei Weitem. Auch hinsichtlich der Reduktion des kardiovaskulären Risikos und des Risikos für Malignome muss allen rauchenden Patienten ein völliger Nikotinstopp dringend empfohlen Vitamin D Mehrere prospektive Studien konnten einen inversen Zusammenhang zwischen dem zirkulierenden 25-Hydroxy-Vitamin D und dem Diabetesrisiko zeigen: Ein niedriger Vitamin D-Spiegel ist mit einem erhöhten Diabetesrisiko assoziiert. Interventionsstudien zur Diabetesprävention oder Senkung der Glukosewerte durch die Gabe von Vitamin D verliefen in der Regel negativ, wie eine Metaanalyse von acht Interventionsstudien belegt. Ein höherer Vitamin D-Spiegel scheint deshalb in erster Linie ein Marker für einen diabetes-präventiven Lebensstil mit mehr Bewegung an der frischen Luft zu sein. Medikamentöse Maßnahmen Für die medikamentösen Diabetespräventionen kommen grundsätzlich eine Reihe von Antidiabetika sowie das Adipositas-Medikament Orlistat infrage; klinische Verwendung findet derzeit Metformin bei Höchstrisikopatienten. Metformin ist bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz zur Diabetesprävention effektiv. Wie das DPP zeigte, ist es allerdings weniger effektiv als lebensstilverändernde Maßnahmen. Metformin wirkt der Manifestation eines Diabetes bei Männern und Frauen aller Ethnien entgegen, ist aber weniger effektiv bei älteren Patienten und bei jenen, die weniger übergewichtig sind. Vorteile von Metformin bei Menschen mit gestörter Glukosetoleranz inkludieren eine Reduktion der Nüchternglukose, des Nüchterninsulins sowie mäßige Verbesserungen von BMI, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin und der Triglyzeride. In einer Nachbeobachtungsstudie mit Teilnehmern der Metformin Gruppe des DPP, welche keinen Diabetes entwickelten, konnte gezeigt werden, dass durchschnittlich elf Tage nach Absetzen des Metformins 75 % des Nutzens der Behandlung bestehen blieb. Ob Metformin abgesehen von der die Blutglukose senkenden Wirkung aber langfristig die Progression der Glukosestoffwechselstörung verhindern kann, ist damit nicht beantwortet. Metformin ist preiswert, bei Beachtung von Kontraindikationen sicher und grundsätzlich gut verträglich. Somit empfehlen die aktuellen Leitlinien der American Diabetes Association (ADA), dieses Medikament für die Diabetesprävention bei Personen mit sehr hohem Risiko für die Entwicklung eines Diabetes zu erwägen, also bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz, gestörter Nüchternglukose oder einem HbA 1c von 5,7 bis 6,4 %; speziell bei jenen, die im DPP besonders von einer Metformintherapie profitierten (jüngere Patienten, i. e. < 60. Lebensjahr, fettleibigere Patienten, i. e. BMI 35 und Frauen mit vorherigem Gestationsdiabetes oder bei Patienten, deren HbA 1c trotz Lebensstilmodifikationen ansteigt). Jedenfalls ist bei diesen Patienten eine jährliche Kontrolle von HbA 1c oder Nüchternglukose notwendig. Insulin In der Origin-Studie wurden mehr als Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko und Typ 2 Diabetes oder Prädiabetes randomisiert zu einer abendlichen Dosis von Glargin oder zu einer Standardbehandlung und dann über sechs Jahre nachbeobachtet. Insulin Glargin zeigte keine nachteiligen kardiovaskulären Wirkungen, konnte die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse aber nicht verhindern. Ein Vorteil der Glargintherapie war aber eine mäßige Reduktion der Diabetesinzidenz bei jenen Patienten, die noch keinen Diabetes hatten. Da diesem Vorteil aber Nachteile wie Gewichtszunahme und Hypoglykämien gegenüberstanden, wird die Insulintherapie nicht für die Diabetesprävention empfohlen. Thiazolidindione Thiazolidindione verbessern die Insulinsekretion und können für die Dauer der Behandlung der Entwicklung von Diabetes entgegenwirken. Allerdings kann ihr Einsatz besonders bei der Diabetesprävention aufgrund des Nebenwirkungsprofils (Flüssigkeitsretention, Verschlechterung einer bestehenden Herzinsuffizienz, Gewichtszunahme) nicht empfohlen Alpha-Glukosidase Hemmer In der STOP-NIDDM- Studie wurden Patienten mit gestörter Glukosetoleranz randomisiert zu Acarbose oder zu Plazebo und im Mittel über 3.3 Jahre nachbeobachtet. Die Diabetesinzidenz wurde durch Acarbose um 25 % reduziert. Obwohl aber Acarbose bei Personen mit gestörter Glukosetoleranz für die Diabetesprävention effektiv zu sein scheint und dafür deshalb auch in einigen Ländern zugelassen ist, ist der Einsatz von Acarbose durch gastrointestinale Nebenwirkungen und die dadurch entstehende mangelhafte Langzeitcompliance begrenzt. Auch mit Voglibose kann eine Reduktion der Diabetesinzidenz bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz erzielt werden: japanische Patienten mit gestörter Glukosetoleranz wurden in einer Studie zu Voglibose oder Plazebo randomisiert, jeweils zusätzlich zu einer Lebensstilintervention. Die Progression zu Diabetes wurde in einer Interimsanalyse um über 40 % reduziert, woraufhin die Studie nach drei Jahren abgebrochen wurde. Gastrointestinale Nebenwirkungen wie Flatulenz, Bauchauftreibungen, Diarrhoe und Obstipation traten unter Voglibose vermehrt auf. Nateglinid Nateglinid ist ein kurz wirksames Insulin Sekretagogum. In der NAVIGA- TOR-Studie wurden Patienten mit gestörter Glukosetoleranz und hohem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in einem 2 x 2 faktoriellen Design einerseits zu Valsartan vs. Plazebo und andererseits zu Nateglinid vs. Plazebo randomisiert. Nach einer mittleren Beobachtungsdauer von fünf Jahren unterschied Lesen Sie bitte weiter auf Seite Jahrgang

3 16 Ärzte Woche Nr , Donnerstag, 24. August 2017 DFP.Diabetes mellitus Fortsetzung von Seite 15 sich die Inzidenz von Diabetes in der Nateglinidgruppe nicht von der in der Placebogruppe: Nateglinid wird deshalb nicht für die Diabetesprävention empfohlen. ACE-Hemmer und Angiotensin II- Rezeptor-Antagonisten Aus pathophysiologischer Perspektive sind mögliche Mechanismen einer Interaktion zwischen ACE-Hemmer und Angiotensin II-Rezeptor eine erhöhte Insulinsensitivität und ein protektiver Effekt auf die Betazellen des Pankreas durch einen erhöhten Blutfluss. In einer Metaanalyse von zwölf randomisiert-kontrollierten Studien war die Therapie mit ACE-Hemmern und Angiotensin II-Rezeptor-Antagonisten mit einer 25 % niedrigeren Diabetesinzidenz assoziiert. Die Diabetesinzidenz war aber nicht der primäre Endpunkt der in diese Metaanalyse aufgenommen Studien. Die Ergebnisse von Studien mit dem a priori deklarierten Endpunkt der Diabetesprävention deuten zwar in die gleiche Richtung, waren aber weniger eindrucksvoll. In der DREAM-Studie senkte Ramipril die Diabetesinzidenz nicht signifikant. In der NAVIGATOR Studie konnte Valsartan im Vergleich mit Plazebo über eine fünfjährige Nachbeobachtungsphase die Inzidenz von Diabetes senken. Aufgrund eines moderaten Effekts wird auch Valsartan nicht für die Diabetesprävention empfohlen. ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker sind allerdings Medikamente der ersten Wahl für die Behandlung der arteriellen Hypertonie bei Patienten mit hohem Diabetesrisiko. ACE-Hemmer und ARB können bei Exsikkose die Entwicklung eines akuten Nierenversagens begünstigen. Orlistat In einer randomisierten Vier-Jahresstudie mit Orlistat zur Behandlung von Adipositas konnte die Progression zu T2DM bei adipösen Patienten verglichen mit Plazebo um 37 % reduziert Allerdings wurde dieser diabetes-präventive Effekt nur in der Subgruppe der Patienten mit gestörter Glukosetoleranz, nicht aber bei Patienten mit normaler Glukosetoleranz, beobachtet. Es hatten 91 % der Patienten in der Orlistatgruppe gastrointestinale Nebenwirkungen. Einschränkend zu dieser Studie muss aber beachtet werden, dass sowohl im Orlistat- als auch im Placeboarm die Dropout-Rate hoch war. Eine Metaanalyse von drei randomisierten Studien bestätigte, dass Orlistat die Progression zu Diabetes bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz verhindern kann. Östrogene Die HERS-Studie war eine Sekundärpräventionsstudie bei postmenopausalen Frauen mit bekannter KHK, in welcher die Auswirkung einer Östrogensubstitution auf die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse untersucht wurde. Die Inzidenz von Diabetes war in dieser Studie im Östrogen-Arm um 40 % reduziert. Vergleichbare Ergebnisse zeigte die Woman s Health Initiative, in der eine kombinierte Östrogen-Progestin Behandlung gegen Placebo verglichen wurde. Über eine durchschnittliche Nachbeobachtung von 5,6 Jahren war die kumulative Inzidenz von behandeltem Diabetes um 21 % gesenkt. Eine Hormonersatztherapie bei postmenopausalen Frauen scheint also die Diabetesinzidenz zu reduzieren. Sie wird aber nicht in dieser Indikation empfohlen, vor allem wegen der ungünstigen kardiovaskulären Auswirkungen der Hormonersatztherapie. Fragebogen im Web Den Fortbildungsartikel als Download (inkl. Literatur) und den dazugehörigen DFP- Fragebogen finden Sie unter: fortbildung oder direkt mithilfe dieses QR-Codes: Bariatrische Chirurgie Die Swedish Obese Subject Trial war eine nicht randomisierte Studie in welcher der eingeschlossenen adipösen Patienten die Adipositas- Chirurgie vorzogen (Magenband, -plastik oder -bypass), die anderen eine konventionelle Behandlung. Nach 15 Jahren entwickelten 110 Patienten in der chirurgischen und 392 Patienten in der Kontrollgruppe T2DM. Der Ausgangs-BMI beeinflusste den Effekt der bariatrischen Chirurgie auf die Diabetesinzidenz nicht. Limitationen waren das Fehlen einer Randomisierung und eine hohe Dropout-Rate. Dennoch ist die Diabetesprävention ein Argument, das in der Prüfung der Option einer Adipositas-Chirurgie in Erwägung gezogen werden sollte. Lebensstilmodifikationen Die American Diabetes Association (ADA) empfiehlt Lebensstilmodifikationen als vorrangige Intervention bei Personen mit hohem Risiko für die Entstehung eines Diabetes. Spezifische Ziele beinhalten einen Gewichtsverlust von 5 bis 10 % des Körpergewichts, körperliche Bewegung von moderater Intensität und das Sistieren eines Nikotinabusus. Auch eine gesunde Ernährung sollte allen Patienten empfohlen Die günstigen Effekte dieser Maßnahmen konnten in klinischen Studien klar belegt Zudem sind sie zumindest gleich effektiv und kostengünstiger als die meisten medikamentösen Maßnahmen. Obwohl Metformin, Thiazolidindione, Alpha-Glukosidasehemmer und Orlistat eine diabetespräventive Wirksamkeit gezeigt haben, muss der Nutzen dieser Therapieoptionen gegen die Kosten und mögliche unerwünschte Wirkungen der Medikamente abgewogen Die beste Datengrundlage gibt es für Metformin. Die ADA empfiehlt deshalb, dieses Medikament für die Diabetesprävention bei sehr hohem Diabetesrisiko (also bei Patienten mit IGT, IFG oder einem HbA 1c von 5,7 bis 6,4 % sowie bei Frauen mit Gestationsdiabetes und bei Patienten mit steigenden HbA 1c -Werten trotz Lebensstilmodifikation) zu erwägen. In Großbritannien empfehlen die Leitlinien des National Institute for Health and Care Excellence (NICE) Metformin bei Patienten mit gestörter Nüchternglukose ( mg/ dl oder einem HbA 1c von 5,7-6,5 %), denen es nicht möglich ist, Lebensstilinterventionen durchzuführen oder bei denen sich Nüchternglukosewerte oder HbA 1c -Werte trotz Teilnahme an einem Lebensstilinterventionsprogramm verschlechtern. Als Teil einer globalen Strategie zur Gewichtsreduktion empfiehlt NICE Patienten mit einem BMI > 28 eine Therapie mit Orlistat, wenn sich die Nüchternglukose oder die HbA 1c -Werte verschlechtern. Zumindest jährlich sollte bei Patienten mit erhöhtem Diabetes-Risiko der HbA 1c oder der Nüchternglukosewert kontrolliert Hohes kardiovaskuläres Risiko Besonders wichtig ist es zu berücksichtigen, dass das prognoseentscheidende kardiovaskuläre Risiko nicht erst bei Patienten mit manifestem Diabetes erhöht ist. Bereits Menschen mit hohem Risiko für Diabetes haben ebenso ein hohes kardiovaskuläres Risiko. Ein globaler Ansatz zur kardiovaskulären Risikoreduktion (v. a. Senkung der LDL-C- Werte auf die in den ESC-Leitlinien empfohlenen Werte, Behandlung einer arteriellen Hypertonie, Sistieren eines Nikotinabusus) ist daher mindestens ebenso wichtig wie die Maßnahmen zur Diabetes-Prävention. Erstmalige Tests mit abnormalen Messungen von Nüchternglukose oder HbA 1c sollten wiederholt Auch dies beruht auf einer Empfehlung von neuen Erkenntnissen des Diabetes-Präventions- Programms (DPP). Dr. Karl-Martin Ebner Landeskrankenhaus Feldkirch/Vivit Institut Innere Medizin Mail: karl-martin.ebner@vlkh.net. Fortbildungsanbieter: Ärztekammer für Vorarlberg Lecture Board: OÄ Dr. Johanna Brix Fachärztin für Innere Medizin 1. Medizinische Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung 1030 Wien OA Dr. Michael Resl Facharzt für Innere Medizin Konventhospital der Barmherzigen Brüder, Linz 31. Jahrgang

4 Referenzen 1. Brancati FL, Kao WH, Folsom AR, et al. Incident type 2 diabetes mellitus in African American and white adults: the Atherosclerosis Risk in Communities Study. JAMA 2000; 283: McCulloch DK, Robertson RP. prevention of type 2 diabetes mellitus: 3. Orozco LJ, Buchleitner AM, Gimenez-Perez G, et al. Exercise or exercise and diet for preventing type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2008; :CD Bennett PH. Epidemiology of diabetes mellitus. In: Ellenberg and Rifkin's Diabetes Mellitus, Rifkin H, Porte D Jr (Eds), Elsevier, New York p Collins VR, Dowse GK, Toelupe PM, et al. Increasing prevalence of NIDDM in the Pacific island population of Western Samoa over a 13-year period. Diabetes Care 1994; 17: Nield L, Summerbell CD, Hooper L, et al. Dietary advice for the prevention of type 2 diabetes mellitus in adults. Cochrane Database Syst Rev 2008; :CD Tinker LF, Bonds DE, Margolis KL, et al. Low-fat dietary pattern and risk of treated diabetes mellitus in postmenopausal women: the Women's Health Initiative randomized controlled dietary modification trial. Arch Intern Med 2008; 168: Salas-Salvadó J, Bulló M, Babio N, et al. Reduction in the incidence of type 2 diabetes with the Mediterranean diet: results of the PREDIMEDReus nutrition intervention randomized trial. Diabetes Care 2011; 34: Salas-Salvadó J, Bulló M, Estruch R, et al. Prevention of diabetes with Mediterranean diets: a subgroup analysis of a randomized trial. Ann Intern Med 2014; 160: Estruch R, Ros E, Salas-Salvadó J, et al. Primary prevention of cardiovascular disease with a Mediterranean diet. N Engl J Med 2013; 368: Helmrich SP, Ragland DR, Leung RW, Paffenbarger RS Jr. Physical activity and reduced occurrence of non-insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 1991; 325: Lynch J, Helmrich SP, Lakka TA, et al. Moderately intense physical activities and high levels of cardiorespiratory fitness reduce the risk of non-insulin-dependent diabetes mellitus in middle-aged men. Arch Intern Med 1996; 156: Hu FB, Sigal RJ, Rich-Edwards JW, et al. Walking compared with vigorous physical activity and risk of type 2 diabetes in women: a prospective study. JAMA 1999; 282: Eriksson KF, Lindgärde F. Prevention of type 2 (non-insulin-dependent) diabetes mellitus by diet and physical exercise. The 6-year Malmö feasibility study. Diabetologia 1991; 34: Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE, et al. Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 2002; 346: Hu G, Lindström J, Valle TT, et al. Physical activity, body mass index, and risk of type 2 diabetes in patients with normal or impaired glucose regulation. Arch Intern Med 2004; 164:892.

5 17. Jeon CY, Lokken RP, Hu FB, van Dam RM. Physical activity of moderate intensity and risk of type 2 diabetes: a systematic review. Diabetes Care 2007; 30: Tuomilehto J, Lindström J, Eriksson JG, et al. Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 2001; 344: Lindström J, Ilanne-Parikka P, Peltonen M, et al. Sustained reduction in the incidence of type 2 diabetes by lifestyle intervention: follow-up of the Finnish Diabetes Prevention Study. Lancet 2006; 368: Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group. The Diabetes Prevention Program (DPP): description of lifestyle intervention. Diabetes Care 2002; 25: Hamman RF, Wing RR, Edelstein SL, et al. Effect of weight loss with lifestyle intervention on risk of diabetes. Diabetes Care 2006; 29: Diabetes Prevention Program Research Group, Knowler WC, Fowler SE, et al. 10-year follow-up of diabetes incidence and weight loss in the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Lancet 2009; 374: Perreault L, Pan Q, Mather KJ, et al. Effect of regression from prediabetes to normal glucose regulation on long-term reduction in diabetes risk: results from the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Lancet 2012; 379: Diabetes Prevention Program Research Group. The 10-year costeffectiveness of lifestyle intervention or metformin for diabetes prevention: an intent-to-treat analysis of the DPP/DPPOS. Diabetes Care 2012; 35: Ratner RE, Christophi CA, Metzger BE, et al. Prevention of diabetes in women with a history of gestational diabetes: effects of metformin and lifestyle interventions. J Clin Endocrinol Metab 2008; 93: Pan XR, Li GW, Hu YH, et al. Effects of diet and exercise in preventing NIDDM in people with impaired glucose tolerance. The Da Qing IGT and Diabetes Study. Diabetes Care 1997; 20: Li G, Zhang P, Wang J, et al. The long-term effect of lifestyle interventions to prevent diabetes in the China Da Qing Diabetes Prevention Study: a 20-year follow-up study. Lancet 2008; 371: Saito T, Watanabe M, Nishida J, et al. Lifestyle modification and prevention of type 2 diabetes in overweight Japanese with impaired fasting glucose levels: a randomized controlled trial. Arch Intern Med 2011; 171: Pittas AG, Chung M, Trikalinos T, et al. Systematic review: Vitamin D and cardiometabolic outcomes. Ann Intern Med 2010; 152: Padwal R, Majumdar SR, Johnson JA, et al. A systematic review of drug therapy to delay or prevent type 2 diabetes. Diabetes Care 2005; 28: Gillies CL, Abrams KR, Lambert PC, et al. Pharmacological and lifestyle interventions to prevent or delay type 2 diabetes in people with impaired glucose tolerance: systematic review and metaanalysis. BMJ 2007; 334:299.

6 32. Salpeter SR, Buckley NS, Kahn JA, Salpeter EE. Meta-analysis: metformin treatment in persons at risk for diabetes mellitus. Am J Med 2008; 121: Diabetes Prevention Program Research Group. Effects of withdrawal from metformin on the development of diabetes in the diabetes prevention program. Diabetes Care 2003; 26: Nathan DM, Davidson MB, DeFronzo RA, et al. Impaired fasting glucose and impaired glucose tolerance: implications for care. Diabetes Care 2007; 30: American Diabetes Association. Standards of medical care in diabetes Diabetes Care 2014; 37 Suppl 1:S ORIGIN Trial Investigators, Gerstein HC, Bosch J, et al. Basal insulin and cardiovascular and other outcomes in dysglycemia. N Engl J Med 2012; 367: Buchanan TA, Xiang AH, Peters RK, et al. Preservation of pancreatic betacell function and prevention of type 2 diabetes by pharmacological treatment of insulin resistance in high-risk hispanic women. Diabetes 2002; 51: Knowler WC, Hamman RF, Edelstein SL, et al. Prevention of type 2 diabetes with troglitazone in the Diabetes Prevention Program. Diabetes 2005; 54: DREAM (Diabetes REduction Assessment with ramipril and rosiglitazone Medication) Trial Investigators, Gerstein HC, Yusuf S, et al. Effect of rosiglitazone on the frequency of diabetes in patients with impaired glucose tolerance or impaired fasting glucose: a randomised controlled trial. Lancet 2006; 368: Chiasson JL, Josse RG, Gomis R, et al. Acarbose for prevention of type 2 diabetes mellitus: the STOP-NIDDM randomised trial. Lancet 2002; 359: Kawamori R, Tajima N, Iwamoto Y, et al. Voglibose for prevention of type 2 diabetes mellitus: a randomised, double-blind trial in Japanese individuals with impaired glucose tolerance. Lancet 2009; 373: NAVIGATOR Study Group, Holman RR, Haffner SM, et al. Effect of nateglinide on the incidence of diabetes and cardiovascular events. N Engl J Med 2010; 362: Abuissa H, Jones PG, Marso SP, O'Keefe JH Jr. Angiotensin-converting enzyme inhibitors or angiotensin receptor blockers for prevention of type 2 diabetes: a meta-analysis of randomized clinical trials. J Am Coll Cardiol 2005; 46: Alkharouf J, Nalinikumari K, Corry D, Tuck M. Long-term effects of the angiotensin converting enzyme inhibitor captopril on metabolic control in non-insulin-dependent diabetes mellitus. Am J Hypertens 1993; 6: Carlsson PO, Berne C, Jansson L. Angiotensin II and the endocrine pancreas: effects on islet blood flow and insulin secretion in rats. Diabetologia 1998; 41: Stump CS, Hamilton MT, Sowers JR. Effect of antihypertensive agents on the development of type 2 diabetes mellitus. Mayo Clin Proc 2006; 81: DREAM Trial Investigators, Bosch J, Yusuf S, et al. Effect of ramipril on the incidence of diabetes. N Engl J Med 2006; 355:1551.

7 48. NAVIGATOR Study Group, McMurray JJ, Holman RR, et al. Effect of valsartan on the incidence of diabetes and cardiovascular events. N Engl J Med 2010; 362: Torgerson JS, Hauptman J, Boldrin MN, Sjöström L. XENical in the prevention of diabetes in obese subjects (XENDOS) study: a randomized study of orlistat as an adjunct to lifestyle changes for the prevention of type 2 diabetes in obese patients. Diabetes Care 2004; 27: Heymsfield SB, Segal KR, Hauptman J, et al. Effects of weight loss with orlistat on glucose tolerance and progression to type 2 diabetes in obese adults. Arch Intern Med 2000; 160: Heart and Estrogen/progestin Replacement Study (HERS): design, methods, and baseline characteristics. Grady D, Applegate W, Bush T, Furberg C, Riggs B, Hulley SB. Control Clin Trials Aug;19(4): Kanaya AM, Herrington D, Vittinghoff E, et al. Glycemic effects of postmenopausal hormone therapy: the Heart and Estrogen/progestin Replacement Study. A randomized, double-blind, placebocontrolled trial. Ann Intern Med 2003; 138: Margolis KL, Bonds DE, Rodabough RJ, et al. Effect of oestrogen plus progestin on the incidence of diabetes in postmenopausal women: results from the Women's Health Initiative Hormone Trial. Diabetologia 2004; 47: Sjöström L, Lindroos AK, Peltonen M, et al. Lifestyle, diabetes, and cardiovascular risk factors 10 years after bariatric surgery. N Engl J Med 2004; 351: Carlsson LM, Peltonen M, Ahlin S, et al. Bariatric surgery and prevention of type 2 diabetes in Swedish obese subjects. N Engl J Med 2012; 367: NICE public health guidance. type-2-diabetes-riskidentification-and-interventions-for-individuals-at-high-riskph38/recommendations#recommendation-3-risk-identificationstage-1 (Accessed on May 02, 2013).

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente

Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente H. Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, TU München Entwicklung der Diabetesprävalenz in Deutschland 1998 2006 Versichertenstichprobe

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes

Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes 1. St. Galler Adipositas-Symposium St. Gallen Fachbereichsleiter Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Einleitung Agenda - Epidemiologie des

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

So kann die Diabetesflut eingedämmt werden

So kann die Diabetesflut eingedämmt werden Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin Zentrale Notaufnahme, Klinikum Neuperlach Städt. Klinikum München GmbH Koautor: Dr. med. Michael

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Endokrinologen mahnen: Ohne anderen Lebensstil geht es nicht Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Mainz (3. August 2015) Was Diäten in vielen Fällen nicht schaffen, gelingt häufig

Mehr

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese AMB 2007, 41, 85 Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese Vor einem Jahr haben wir in einem Leitartikel über den (vor-)letzten Stand der Debatte zur Hormonersatz-Therapie

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

3. Nationaler Workshop Diabetes Versorgung Berlin, Typ 2 Diabetes: Therapeutische Strategien zur Vermeidung von Folgeerkrankungen

3. Nationaler Workshop Diabetes Versorgung Berlin, Typ 2 Diabetes: Therapeutische Strategien zur Vermeidung von Folgeerkrankungen 3. Nationaler Workshop Diabetes Versorgung Berlin, 30.11.2011 Typ 2 Diabetes: Therapeutische Strategien zur Vermeidung von Folgeerkrankungen Prof. Dr. Stephan Matthaei Diabetes-Zentrum Quakenbrück Christliches

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Inhalte. Keywords. Autoren

Inhalte. Keywords. Autoren Schriftleitung: W. Kiess H. Hauner Index 1. Jahrgang, 2007 Inhalte Keywords Schlüsselworte Autoren Inhalt Adipositas 2007; 1 (1-2) Editorial A. Wirth, H. Hauner Hypertonie bei Adipositas... 61 Zu diesem

Mehr

Bariatrische Chirurgie zur Behandlung des Type 2 Diabetes pro und kontra. Pro: Christoph Stettler Kontra: Markus Laimer

Bariatrische Chirurgie zur Behandlung des Type 2 Diabetes pro und kontra. Pro: Christoph Stettler Kontra: Markus Laimer Bariatrische Chirurgie zur Behandlung des Type 2 Diabetes pro und kontra Pro: Christoph Stettler Kontra: Markus Laimer es ist wichtig Assoziation Übergewicht und DM Großteil der Typ 2 Diabetes Pat. ist

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Metabolisches Syndrom

Metabolisches Syndrom Gewichtsreduktion Bewegungstherapie Verhaltenstherapie Metabolisches Syndrom Therapie konservativ / chirurgisch A. Scheiwiller Konservative Therapie Therapie der Krankheiten Medikamente Antidiabetika Antihypertensiva

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker 03.03.2018 Allgemeines Prävention Mediterrane Kost Low fat vs low carb Fruktose Quiz Fazit Allgemeines Die Situation

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Risikofaktoren gleichzeitig

Risikofaktoren gleichzeitig Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen - Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Ri Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren

Mehr

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007 Update Demenz 2007 Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover 20.06.2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Lebenssituation 1.042 Männer, 70-89 Jahre, ab 1990 nachverfolgt für 5 Jahre 2fach erhöhtes

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Adipositas Wohin führt uns der Weg?

Adipositas Wohin führt uns der Weg? Adipositas Wohin führt uns der Weg? Matthias Blüher Universität Leipzig II. Herbsttagung in Schkopau; 05.11.2016 Zunahme der morbiden Adipositas Increase in frequency (%) 200 180 160 140 120 100 80 20%

Mehr

Evaluationsstudie DMP DIABETES

Evaluationsstudie DMP DIABETES Evaluationsstudie DMP DIABETES Effektivität des österreichischen DMP Therapie aktiv hinsichtlich der Verbesserung von Stoffwechselkontrolle, Risikoprofil und leitliniengerechter Versorgung Erste Ergebnisse

Mehr

Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg

Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg Sackett DL. CMAJ 2002;167:363-4. Nachweis von Wirksamkeit und Nutzen Randomisiert-kontrollierte

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Ernährung aus kardiologischer Sicht Ernährung aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. C.A. Schneider PAN-Klinik am Neumarkt Köln PAN Prevention Center Herz Netz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln www.schneider-kardiologe.de

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

Cambridge Weight Plan - Studienübersicht

Cambridge Weight Plan - Studienübersicht Cambridge Weight Plan - Studienübersicht In der folgenden Übersicht stellen wir aktuelle wissenschaftliche Studien vor, in denen kalorienreduzierte Mahlzeitenersatzprodukte aus den Cambridge Weight Plan-Programmen

Mehr

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Prof. Dr. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg An keiner medikamentösen Therapie scheiden sich die

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas Epidemie unserer Zeit WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewertet die Apidositas

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Dr. med. Jessica Barlinn Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum Schlaganfallversorgung Ostsachsen Netzwerk Hilfe nach Schlaganfall Frauen und Schlaganfall

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Nutzenbewertung nichtmedikamentöser Behandlungsstrategien bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2: Steigerung der körperlichen Aktivität

Nutzenbewertung nichtmedikamentöser Behandlungsstrategien bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2: Steigerung der körperlichen Aktivität Stellungnahme der Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herzkreislauferkrankungen Projektgruppe Prävention, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Prof. Dr. Dr. Winfried E. Banzer Goethe-Universität, Frankfurt am Main Abteilung Präventiv- und Sportmedizin 1 Gliederung Inaktivität

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Wedel/Bochum (22. November 2007) Seit nunmehr 10 Jahren schreibt AstraZeneca mit Atacand (Candesartan) in Deutschland

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, Es gibt überall Blumen, für den der sie sehen will. Henri Matisse (* 31.12.1869, 03.11.1954) PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Auch kleine Blüten können viel

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern. News April 2010 Antioxidantien können Diabetesrisiko verringern Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Hypertonie: Hot topics 2013

Hypertonie: Hot topics 2013 Hypertonie: Hot topics 2013 Davos, 11.2. 2013 Prof. Dr. med. G. Predel Deutsche Sporthochschule Köln Predel 2013 Hypertonie Hot-Topics 2013 Davos, 11.2.2013 Bewegungsmangel, Hypertonie & vorzeitige Gefäßalterung

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis 6. Studienjahr Medizin: Kurs Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis Ernährung Essverhalten

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Körperliche Aktivität als Schlaganfallprophylaxe Joseph Claßen Klinik und Poliklinik für Neurologie Universität Leipzig 1. Prophylaxeseminar des Kompetenznetzes Schlaganfall Epidemiologie und Pathophysiologie

Mehr

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Symposium Der diabetische Risikopatient` bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 25. Mai 2005 in Leipzig Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Leipzig (25. Mai 2006)

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 8 11.03.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten die närrischen Tage sind wieder vorbei unerwünschte Nachwirkungen wie z. B. Erkältungskrankheiten halten

Mehr

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende?

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Kultur Casino, Bern. 13. September, 2016 Dr. Paolo Colombani @DrPColombani (English) 15.9.2016 Consulting Colombani 2 15.9.2016 Consulting Colombani 5

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr