Gäste: zu TOP 4: Martin Hesch, Horst Kugele Mitglieder des Gemeinderats: Adrian Seidler, Eugen Wickenhäuser, Jürgen Adam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gäste: zu TOP 4: Martin Hesch, Horst Kugele Mitglieder des Gemeinderats: Adrian Seidler, Eugen Wickenhäuser, Jürgen Adam"

Transkript

1 Zentraler Service - Hauptverwaltung Geschäftsstelle Gemeinderat Tanja Fritz Tel.: 06222/ / STADT WIESLOCH SITZUNGSPROTOKOLL - ÖFFENTLICH Ausschuss für Technik und Umwelt, 14. September 2011 Dauer: 17:30 bis 21:00 Uhr Sitzungsort: Rathaus, Ratssaal Vorsitzender: Franz Schaidhammer, Oberbürgermeister Schriftführung: Tanja Fritz Urkundspersonen: Richard Ziehensack, Gerolf Sauer Gäste: zu TOP 4: Martin Hesch, Horst Kugele Mitglieder des Gemeinderats: Adrian Seidler, Eugen Wickenhäuser, Jürgen Adam Anwesende Mandatsträger/-innen: Becker, Karin, bis einschließlich TOP 3 Blaser, Jürgen Deschner, Klaus Dolderer, Jochen Merkel-Grau, Susanne Pfeiffer, Helmut Rothenhöfer, Klaus Sauer, Gerolf Schroth, Günter Seewöster, Stefan Wagner, Kurt Weimer, Michael Zeier, Dr. Fritz Ziehensack, Richard Entschuldigte Mandatsträger/-innen: Anwesende Verwaltungsmitarbeiter/-innen: Bürgermeisterin Ursula Hänsch Fachbereichsleiterin Andrea Gärtner, Fachbereichsleiter Peter Bühler, Fachbereichsleiterin Diana Fessler Christian Laier, Uwe Gänzler, Natascha Flachs, Michael Kühn, Frank Schröter, Harald Schneider, Anja Dahner, Meinrad Singler, Inge Eberle, Matthias Siegmann, Michael Schmidt, Karl Schweinfurth, Peter Hecker, Barbara Juhnke Die Beschlussfähigkeit wurde vom Vorsitzenden zu Beginn der Sitzung festgestellt. Die Einladung und Übermittlung der Tagesordnung ist form- und fristgerecht erfolgt. Einladung, Tagesordnung und ggf. Vorlagen sind dieser Niederschrift als Anlage beigefügt.

2 Vor Eintritt in die Tagesordnung informierte Oberbürgermeister Franz Schaidhammer, dass die TOPs 14 und 15 im nichtöffentlichen Teil der Sitzung abgesetzt werden. 1 Haushaltskonsolidierung Fachbereich 3 Vorlage 149/2011 Mitarbeiter des Fachbereichs 3 erläuterten die Produkte sowie die in der Vorlage aufgeführten Einsparvorschläge Zentrale Dienstleistungen Ordnungswesen Meldeangelegenheiten Sozialversicherung Wohngeld/Lastenzuschuss Geschäftsstelle Ortschaftsrat Stadtrat Seidler (CDU) fragte, ob die Kürzung mit dem Ortschaftsrat besprochen wurde. Es gebe zur Zeit viele Diskussionspunkte zwischen Ortschaftsrat, Gemeinderat und Verwaltung, da sollte nicht unbedingt die Unterstützung des Ortsvorstehers gestrichen werden. Frau Fessler antwortete, dass es nur um den Umfang der Niederschrift und den Wegfall des Kurzprotokolls gehe, dies habe man im Vorfeld mit dem Ortsvorsteher besprochen. Stadtrat Dr. Zeier (FWW) warnte davor, den Sparwillen ad absurdum zu führen. Man sollte nicht auf das Anschreiben an die Jungwähler verzichten, und auch nicht auf die Beflaggung der Wahllokale. Die Kürzung der Ortschaftsratsprotokolle sei in Ordnung, wenn es zuvor abgesprochen wurde. Stadtrat Sauer (CDU) fasste zusammen, dass man im Fachbereich 3 eine Summe von etwa Euro zusammengekratzt habe, und dies sei nicht einmal ein jährlicher Betrag. Wenn er aber sehe welche Anträge die Gemeinderatskollegen stellen, weigere er sich an solchen Peanuts-Veranstaltungen teilzunehmen. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer entgegnete, dass Wiesloch beides tun müsse. Auf Neues verzichten, und auch bei Kleinigkeiten kürzen. Man habe keine andere Wahl mehr. Stadtrat Dolderer (Grüne) sprach sich ebenfalls dafür aus, die Jungwähler weiterhin anzuschreiben. Stadtrat Blaser (CDU) berichtete als Ortschaftsrat, dass die Ortschaftsräte oft Verständnis für die Sparbestrebungen aufweisen. Ihm gehe es aber wie Stadtrat Sauer angesichts der aktuellen Anträge. Alle Ratsmitglieder wissen dass man kein Geld habe, und trotzdem werden Anträge gestellt die viel Geld kosten. In der Bevölkerung sei es anscheinend nicht groß bekannt, wie schlecht es der Stadt geht. Dies sollten Gemeinderat und Verwaltung besser publik machen. Und man müsse schon so Manches hinterfragen, was hier im Gemeinderat passiere. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer erinnerte daran, dass alle hier vorgestellten Einsparvorschläge in einer Liste zusammengetragen werden, die der Gemeinderat dann im Seite 2 von 11

3 Oktober abarbeitet und entscheidet Gefahrenabwehr Wochenmarkt Verkehrswesen Stadtrat Rothenhöfer (SPD) fragte ob auch geprüft wurde, die Einnahmesituation nachhaltig zu verbessern. Eine Möglichkeit hierzu wäre das konsequente Inbetriebhalten der stationären Geschwindigkeitsmessanlagen. Er könne nicht verstehen, dass die Anlage in der Heidelberger Straße seit zwei Jahren außer Betrieb sei. Frau Flachs erläuterte, dass die Messstelle im Jahr 2000 eingerichtet und 2004/5 erneuert wurde. Für hatte man wiederum Mittel eingestellt, die wurden jedoch aus dem Haushalt herausgestrichen. Mittlerweile habe man den Auftrag erteilt, in der 40. Kalenderwoche komme das Eichamt zur Überprüfung und Freigabe der Messstelle. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer ergänzte, dass man in Wiesloch viele stationären Messstellen habe, jedoch nur zwei Kameras. Da diese immer im Einsatz waren, habe man durch die kaputte Messstelle in der Heidelberger Straße kein Geld verloren. Stadtrat Rothenhöfer (SPD) entgegnete, dass wenn die Sensoren nur vier Jahre halten man doch im Laufe dieser vier Jahre Mittel ansammeln muss um sie dann wieder zu ersetzen. Dies sei doch genau die Haushaltssystematik der Stadt Wiesloch. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer stimmte dem zu. Allerdings funktioniere dies nur, wenn Wiesloch jedes Jahr auch seinen Ressourcenverbrauch erwirtschaften würde - was nicht geschehe. Und deshalb seien die theoretischen Abschreibungen auch nicht gedeckt. Stadtrat Weimer (SPD) sprach die Parkgebühren an. Er wünsche sich, dass sich auch die Palatin-Mitarbeiter in das Gesamtkonzept einfügen. Rathaus-Mitarbeiter, Palatin-Mitarbeiter, Lehrer und Schüler sollten bei den Parkgebühren alle gleich behandelt werden. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer antwortete, dass dies auch ein Stück weit das Ziel sei, weshalb man nun vorschlage von allen 20 Euro/Monat zu verlangen. Am der Parkstraße und an der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule gebe es bisher aber noch gar keine Parkgebühren. Stadtrat Dr. Zeier (FWW) äußerte, dass das Anheben einzelner Gebühren Unruhe erzeuge, die in keinem Verhältnis zum Ergebnis stehe. Vielleicht sollte man mehr Augenmerk auf die Überwachung des fließenden und ruhenden Verkehrs legen. An jedem Markttag fahren beispielsweise viele Leute in die abgesperrte Schloßstraße, dort würde sich das Abkassieren bei den intoleranten Autofahrern lohnen. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer entgegnete, dass man hierfür aber auch mehr Personal benötigen würde. Stadtrat Deschner (CDU) fragte ob es stimme, dass die Mitarbeiter des Palatins kostenlos in der Tiefgarage parken dürfen. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer bestätigte dies. Das Palatin habe etwa 40 eigene Parkplätze, die restlichen habe die Stadt angemietet, und über diese habe die Verwaltung auch Verfügungsgewalt Feuerwehr Herr Kühn informierte, dass nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes die Einsatzkosten künftig anders abgerechnet werden müssen und man deshalb eine Satzungsänderung erarbeite. Seite 3 von 11

4 12.80 Katastrophenschutz Parkierungseinrichtungen. Frau Flachs fragte, ob künftig auch in der Parkstraße Parkgebühren erhoben werden sollen. Stadtrat Seidler (CDU) sagte, dass er es sich gut vorstellen könne dort Gebühren zu erheben. Vielleicht könnte man dort wie am Bahnhof "Premium-Parkplätze" anlegen, die 20 Euro/Monat kosten. Stadtrat Seewöster (WGF) sprach sich ebenfalls für Parkgebühren aus, gerade in der Parkstraße Höhe Schulzentrum. Vielleicht würde dies auch zur Verringerung des Individualverkehrs beitragen, zumal es sich oftmals um auswärtige Schüler handle. Stadtrat Schroth (Grüne) sah dies ebenso, gerade auch auf dem Hintergrund des von Stadtrat Weimer angesprochenen Gesamtkonzepts. Ausserdem wäre es ein zusätzlicher Anreiz besonders für Schüler, um vom Auto auf den Bus umzusteigen und damit auch z.b. Altwiesloch zu entlasten. Jedes Auto weniger sei ein Gewinn! Man solle hierbei allerdings auch an die Sportler denken, so dass beispielsweise nur für die Zeit von 7 bis 16 Uhr Gebühren erhoben werden. Stadtrat Seidler (CDU) pflichtete dem bei. Stadtrat Wagner (CDU) sah die Einführung von Parkgebühren als kritisch an, da dies zu einem erhöhten Parkdruck in der Gerbersruhstraße/ Kurpfalzstraße/ Kraichgaustraße führen werde. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer sagte zu, dieses Thema aufzuarbeiten. Beraten. 2 Haushaltskonsolidierung FGr Vorlage 150/ Herr Schweinfurth erläuterte die Produkte. Beraten. 3 Reduzierung des Blumenschmucks im Rahmen der Haushaltskonsolidierung 2010 Vorlage 152/2011 Herr Singler erläuterte die Vorlage. Stadtrat Dr. Zeier (FWW) hielt die Anregung des Ortschaftsrats, den Blumenschmuck anders zu organisieren, für sinnvoll und vertretbar. Gerade auch weil die Sachkosten recht gering sind, im Vergleich zu den Personalkosten. Herr Singler berichtete, dass Bauhof und Gärtnerei in den letzten Jahren immer mehr zusätzliche Arbeit bekommen haben, beispielsweise durch neue Grünflächen und das Stadtfest. Im Gegenzug habe man jedoch nicht mehr Personal bekommen. Durch diese und andere Einsparungsmöglichkeiten könnte man sich nun selbst wieder aus der Bredouille bringen. Seite 4 von 11

5 Stadtrat Sauer (CDU) hielt den Verzicht auf den Blumenschmuck für einen Fehler. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer warte davor Gefahr zu laufen, dass das Regierungspräsidium den nächsten Haushalt nicht genehmigt. Stadtrat Blaser (CDU) meinte, dass der große Wurf wäre, wenn man alle bereits vorhandenen oder beauftragten Planungen wegstreichen würde. Kenntnis genommen. 4 Ausbau des Leimbaches im Zweckverbandsgebiet am Bahnhof Zustimmung zur Genehmigungsplanung des Regierungspräsidiums Vorlage 153/2011 Herr Singler berichtete vorab, dass der Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim eine "Leimbachroute" plane und man überlege, diese über Wiesloch und Dielheim hinaus weiterzuführen. Wasserbauingenieur Martin Hesch und Referatsleiter Horst Kugele vom Regierungspräsidium erläuterten den Sachverhalt, siehe Präsentation. Stadtrat Seewöster (WGF) war zufrieden mit der Planung, sie mache Sinn und sie beinhalte nichts "Überkandideltes". Er fragte, ob das Regierungspräsidium die Komplettmaßnahme abwickle, Wiesloch seinen Anteil bezahle und zum Schluss abgerechnet werde. Herr Kugele antwortete, dass das Regierungspräsidium vermutlich jede Position einzeln abrechnen werde, diese seien ja klar zurechenbar. Das Regierungspräsidium baue die komplette Maßnahme, in engster Abstimmung mit der Stadtverwaltung. Stadtrat Sauer (CDU) fragte, ob die Euro der Anteil von Wiesloch oder der Anteil von WieslochlWalldorf sei. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer antwortete, dass man mit Walldorf die Vereinbarung habe, dass nur die Dinge die den Bahnhof betreffen Sache des Zweckverbands seien. Die Kino-Parkplätze seien beispielsweise Walldorfer Angelegenheit gewesen, obwohl auch Wieslocher dort parken. Der Leimbach-Park liege auf Wieslocher Seite und werde vermutlich auch hauptsächlich von Wieslocher Firmen genutzt. Stadtrat Rothenhöfer (SPD) erinnerte an den Einwurf von Stadtrat Blaser bei TOP 1, keine Gelder mehr für Planungen auszugeben. Stadtrat Blaser (CDU) entgegnete, dass dies hier doch aber eine sinnvolle Investition sei, da keiner in ein Dreckloch ziehen möchte. Stadtrat Schroth (Grüne) fasste zusammen, dass die Euro also primär den Leimbachpark und nicht den Hochwasserschutz betreffen. Er fragte nach dem Zeithorizont. Herr Kugele antwortete, dass er hierzu leider keine konkreten Aussagen machen könne. Zunächst müsse das Planfeststellungsverfahren zu Ende gebracht werden. Anschließend kann die Maßnahme dann in die Prioritätenliste eingebracht werden. Das Regierungspräsidium wolle noch in diesem Jahr das Verfahren beginnen, der Hochwasserschutz am Leimbach/Hardtbach sei eine wichtige Maßnahme und sollte zügig realisiert werden. Die Baumaßnahmen selbst könnten binnen eines halben Jahres abgewickelt werden. Vorberaten. Seite 5 von 11

6 5 Tätigkeitsbericht des Baurechtsamtes 2010 Vorlage 59/2011 Oberbürgermeister Franz Schaidhammer verwies auf die Vorlage. Kenntnis genommen. 6 Information zur Einführung des elektronischen Aufenthaltstitels Vorlage 147/2011 Frau Fessler verwies auf die Vorlage. Es habe seitens der Bundesdruckerei Anlaufschwierigkeiten gegeben, und die Verwaltung habe teilweise sogar Antragsteller nach Hause schicken müssen. Mittlerweile wurden die Probleme gelöst und die Bearbeitung der AntragsteIlung dauere etwa 20 bis 30 Minuten. Stadtrat Sauer (CDU) fragte, ob diese Arbeit für die Verwaltung kostenneutral sei. Frau Fessler antwortete, dass sie diese Frage bis zu den Eckwerten aufarbeiten werde. Kenntnis genommen. 7 Verkehrsführung Untere Hauptstraße/Zur Tuchbleiche Vorlage 146/2011 Oberbürgermeister Franz Schaidhammer berichtete, dass Vertreter des Verkehrsministeriums gemeinsam mit Herrn Stadtrat und MdL Dr. Schmidt-Eisenlohr zu Gast in Wiesloch waren und man diverse Themen erörtert habe. Es gebe Chancen, dass man ein flächendeckendes Tempo-30 als Modellversuch genehmigt bekomme, wenn man zuvor hierzu ein verkehrliches Gesamtkonzept erstellt, gerade in Bezug auf Tempo, Lärm etc. Man habe vorgeschlagen, dass man in diesem Gesamtkonzept auch die Pförtnerampel und die Einbahnstraßenregelung in der Unteren Hauptstraße/ Zur Tuchbleiche mit einbeziehe. Das Konzept werde man dann dem Land vorlegen, und dieses überprüfe es dann auf Plausibilität. Die vorgeschlagene Bürgerbeteiligung via Internet könne ja parallel zur Gesamtkonzeption durchgeführt werden. Stadtrat Seewöster (WGF) war mit einer Internetumfrage einverstanden, es sei gut die Bürger zu beteiligen. Die Erstellung einer Gesamtkonzeption sollte vom Gemeinderat beschlossen werden, zuvor müsse man aber die Kosten kennen. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer antwortete, dass man die Idee habe das Planungsbüro zu beauftragen, das aufgrund der Untersuchungen für die Umgehungsstraße schon viele Daten über Wiesloch habe. Außerdem wolle man das Land bitten, sich an den Kosten zu beteiligen. Stadtrat Sauer (CDU) unterstützte den vorgeschlagenen Weg. Man müsse hierbei aber auch berücksichtigen, was die ganze Umbeschilderung kosten werde. Er vermute, dass die Seite 6 von 11

7 Umsetzung eines flächendeckenden Tempo 30 sehr teuer werde, daher benötige er schon bei der Planungsvergabe eine Kostenschätzung. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer erwiderte, dass man auch den Beschilderungsplan mit in die Gesamtkonzeption einbeziehen könne. Die Kosten könne er pauschal nicht benennen. Stadtrat Schroth (Grüne) hielt es für sehr problematisch, alles miteinander neu zu vermengen. An der Pförtnerampel arbeite man seit einem Jahr, man sollte nun nicht alles noch weiter nach hinten schieben. Stadtrat Rothenhöfer (SPD) entgegnete, dass es aber doch der Grünen-Verkehrsminister so haben will. Stadtrat Schroth (Grüne) entgegnete, dass man die kleinen Schritte, die notwendig sind, trotzdem tun sollte. Der Gemeinderat habe in 2010 den Beschluss zur Einbahnstraße untere Hauptstraße gefasst, und die Anbindung der unteren Hauptstraße an das Fachmarktzentrum sei bei den Grünen eine Voraussetzung für den Bau des Fachmarktzentrums gewesen. Daher sei er in diesem Fall gegen eine Bürgerbeteiligung. Sie komme zum einen zu spät, und zum anderen werde eine kurze Fragestellung der Gesamtproblematik nicht gerecht. Stadtrat Weimer (SPD) fragte ob es zwingend sei, die Pförtnerampel in das Gesamtkonzept mit einzubringen. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer bejahte dies. Es wurde zur Pförtnerampel gesagt, dass Wiesloch die Auswirkungen auf den Straßen und auch auf die Umlandgemeinden ermitteln müsse, und dies auch in Bezug auf Lärm und Luftschadstoffe. Und diese Untersuchung müsse auch bei einem Tempo-30-Versuch erfolgen. Und wenn man kurzfristig eine Pförtnerampel einführe und diese später verändere, müsse auch dies in das Gesamtkonzept einfließen. Stadtrat Weimer (SPD) fragte, mit welcher Haltung die Verwaltung in die Untersuchung gehe und ob die Verwaltung überhaupt die Pförtnerampel und Tempo 30 wolle. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer antwortete, dass man gut vorbereitet in das Gespräch gegangen sei. Zudem habe man gute Argumente, da Wiesloch aufgrund der Landesstraßen viel mehr belastet sei als andere Städte. Stadtrat Wagner (CDU) hielt es für gut, wenn die Verwaltung gut vorbereitet sei. Beim Thema Einbahnstraße untere Hauptstraße hatte er den Eindruck, dass man sich nicht ausreichend informiert habe. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer entgegnete, dass Verwaltung und Gemeinderat gewusst haben wie das Regierungspräsidium und das Land zur Pförtnerampel stehen. Außerdem haben alle die Konsequenzen einer unechten und einer echten Einbahnstraße gekannt. Stadtrat Dr. Zeier (FWW) fasste zusammen, dass man zunächst die Kosten für das Gesamtkonzept kennen müsse. Zudem sollte noch ein Grundsatzbeschluss gefasst werden, ob der Gemeinderat überhaupt ein flächendeckendes Tempo 30 haben will. Hieran habe er nämlich Zweifel. Und wenn es keine Mehrheit gebe, dann können die anderen Maßnahmen zügig fortgesetzt werden. Stadtrat Ziehensack (SPD) berichtete, dass die SPD ihre Hausaufgabe zum Thema Fachmarktzentrum und Verkehr gemacht habe. Man habe Vor-Ort-Termine durchgeführt und hierzu interessierte Bürger eingeladen. Zudem habe man auch mit den Anwohnern der Tuchbleiche gesprochen. Und dennoch sei die SPD für eine Bürgerbeteiligung und begrüße den Vorschlag der Verwaltung. Wichtig sei jedoch, dass diese zeitlich begrenzt durchgeführt wird. Im Hinblick auf die Eröffnung des Fachmarktzentrums darf es deshalb zu keiner Verzögerung kommen. Also muss die dortige Verkehrsführung vorher geregelt sein. Stadtrat Deschner (CDU) erinnerte an das Schreiben der Polizeidirektion, in dem stehe dass man durch die neue Einbahnstraße eine Gefahrenlage erzeuge und Verkehr in sensible Bereiche umlenke. Aus seiner Sicht sei daher die Rechtsgrundlage für eine Einbahnstraße Seite 7 von 11

8 nicht gegeben. Er hätte erwartet, dass die Verwaltung hierzu eine Entscheidung des Regierungspräsidiums anfordere. Und da es in Wiesloch eine Polizeibehörde gebe habe er sowieso gedacht, dass der Gemeinderat gar nicht zuständig sein könne. Kurzgesagt habe er rechtliche Zweifel, ob wir diese Einbahnstraße überhaupt durchführen können. Stadtrat Rothenhöfer (SPD) entgegnete, dass die Verwaltung abwägen muss. Stadtrat Wickenhäuser (WGF) erinnerte zur Kritik von Stadtrat Wagner an der Verwaltung, dass Pförtnerampel, Tempo 30 etc allesamt Aufträge der "Verkehrsexperten" hier im Gremium gewesen seien. Die Verwaltung habe diese ausgeführt und sich nun mit Fachleuten zusammengetan. Stadtrat Sauer (CDU) erinnerte daran, dass der Gemeinderat hier doch gegen den Ratschlag der Fachleute die Einbahnstraßenregelung in der unteren Hauptstraße beschlossen habe. Die Konsequenz hiervon sei die Mehrbelastung der Tuchbleiche. Und deshalb habe man dann dort auch noch nachgebessert. Dies sei alles aus politischen Gründen geschehen. Die beschlossenen Einbahnstraßenregelungen bringen keine vernünftigen Vorteile, sondern nur Verlierer. Stadtrat Schroth (Grüne) entgegnete, dass man die Einbahnstraßenregelung der Tuchbleiche doch nur wegen der künftigen schwierigen Situation an der Ecke Meßplatzstraße beschlossen habe. Und zudem gehe es nicht nur um die Autofahrer, sondern auch um die fußläufige Anbindung des Fachmarktzentrums an die Innenstadt. Stadtrat Weimer (SPD) warnte davor, alle zwei Monate die Entscheidungen umzudrehen. Der bessere Weg wäre, die Einbahnstraße einzurichten und dann die Situation zu beobachten und mit den Anwohnern zu reden. Und schlimmstenfalls müsse man die Regelung wieder zurücknehmen. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer schlug vor, die Umfrage zu befristen, und zudem auch die Pläne online zu stellen. Der Ausschuss beschloss eine Bürgerbeteiligung zur geplanten Verkehrsführung in der "Unteren Hauptstraße" und "Zur Tuchbleiche". Demnach wird auf den städtischen Internetseiten eine Umfrage veröffentlicht und die Öffentlichkeit durch Presseartikel eingeladen, sich zu beteiligen. (Mehrheitlicher Beschluss, 9 Jastimmen, 1 Neinstimme, 3 Enthaltungen.) 8 Nutzung und Gestaltung der öffentlichen Flächen im Bereich des Alten Bahnhofes Vorlage 151/2011 Herr Singler stellte die Entwürfe vor, siehe Vorlage. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer ergänzte, dass man davon ausgehe dass aus der Bahnhofstraße ab Firma Lidl eine Sackgasse werde. Dort könnte man dann ebenfalls noch Parkplätze anbringen. Stadtrat Sauer (CDU) hielt die Variante 1 für besser, weil so der Platz besser nutzbar sei, beispielsweise für Flohmärkte. Er fragte, ob Euro ausreichen. Weiter fragte er nach dem Gerüst des ehemaligen Stadthotels. Die Verwaltung müsse hier unbedingt einen Schlussstrich ziehen. Die Nutzung einer öffentlichen Fläche müsse auch zeitlich befristet sein. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer berichtete, dass der Eigentümer ihm zugesagt habe, dass er das Gerüst abbauen werde. Herr Singler erläuterte, dass man die Planung intern erstellen möchte. Er denke, dass er mit Euro hinkommen werde. Im schlimmsten Fall müsste nächstes Jahr im Haushalt noch etwas Geld nachgeschossen werden. Seite 8 von 11

9 Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt am öffentlich Stadtrat Rothenhöfer (SPD) führte aus, dass das Gerüst nur die Hälfte des Problems sei, die Schrottdeponie dahinter mache ihm mehr Sorgen. Er bedankte sich für die vorliegende hausinterne Planung, die sehr preisbewusst gestaltet wurde. Stadträtin Merkel-Grau (Grüne) berichtete, dass auch ihre Fraktion mit der Planung einverstanden sei. Es sei gut, dass auf dieser Fläche keine Parkplätze entstehen sollen. Sie fragte wie man sicherstellen wolle, dass auf dem Gehweg nicht geparkt werde. Stadtrat Dr. Zeier (FWW) informierte, dass die Variante 1 auch die Zustimmung der FWW habe. Stadtrat Seewöster (WGF) bezeichnete es als Premiere, dass alle Fraktionen hier eine Variante favorisieren. Er benötige keinen schön gezeichneten Plan, die Kosten könne man sich sparen. Vorberaten. 9 Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Planung Schillerstraße I Vorlage 144/2011 Frau Dahner verwies auf die Vorlage. Stadtrat Rothenhöfer (SPD) berichtete, dass er heute morgen vor Ort war und er keine für Radfahrer schwierige Situationen beobachten konnte. Es seien nicht so viele Autos unterwegs gewesen wie gedacht, und einige Radfahrer seien gar nicht in den Schloßweg sondern direkt in die Gerbersruhstraße eingeboten. Seiner Meinung nach sollte man an dieser Stelle kein Geld ausgeben. Stadtrat Schroth (Grüne) zeigte ich überrascht über die private Zählung von Herrn Flaig, wie viele PKWs, Busse und LKWs durch die Schillerstraße fahren. Stadtrat Dr. Zeier (FWW) sprach sich für den Verwaltungsvorschlag aus. Stadtrat Weimer (SPD) führte aus, dass es noch keinen so starken Radverkehr in der Schillerstraße gebe, da dieser doch erst durch die angedachte Maßnahme von AltwieslochlDielheim kommend in die Schillerstraße geführt werden soll. Wenn diese Stelle umgebaut ist, dann sei der Radverkehr in der Schillerstraße auch nicht mehr so banal. Er kritisierte, dass man nun wieder drei Schritte zurück gehen wolle. Der Gemeinderat sollte endlich einen Grundsatzbeschluss fassen und sich auf eine Marschrichtung festlegen. Wenn der Gemeinderat jahrelang diskutiere und nichts passiere sei es sehr peinlich. Stadtrat Sauer (CDU) entgegnete, dass die Umfrage deutlich gemacht habe, dass der geplante Umbau eine Alibi-Lösung sei, nämlich eine Ampel die niemand nutze. Man würde funktionierende Straßenverbindungen umbauen, dies sei unnötig. Stattdessen sollte man lieber Unfallschwerpunkte entschärfen, und diese habe man insbesondere im Neuen Sträßel. Der Verwaltungsvorschlag habe ihn etwas verwirrt. Man habe schubladenweise alte Planungen, mit dem dafür ausgegebenen Geld hätte man schon so Manches umsetzen können. Stadtrat Blaser (CDU) sprach sich ebenfalls dafür aus, an dieser Kreuzung keinerlei Veränderungen durchzuführen - höchstens eine U-Schiene für die Unterführung, damit man die Fahrräder leichter die Treppen hinaufschieben könne. Stadtrat Seewöster (WGF) war ebenfalls der Meinung an dieser Kreuzung nichts zu verändern. Als Radfahrer würde er zudem lieber die Altwieslocher Straße hinauffahren als die Schillerstraße, da die Steigung nicht so stark sei. Die Verkehrssituation im Neuen Sträßel sei in der Tat viel wichtiger. Er fragte nach der Interimslösung, die die Verwaltung planen sollte. In diesem Abschnitt habe es bereits tödliche Unfälle gegeben, hier müsse dringend gehandelt werden. Seite 9 von 11

10 Stadtrat Seidler (CDU) sprach sich ebenfalls gegen Umbaumaßnahmen für zukünftige Szenarien aus. Die Bürger Wieslochs fragen sich oftmals, wo die finanzielle Vernunft des Gemeinderats bleibe. Für die Kreuzung Schillerstraße gebe es keine Notwendigkeit, Umbaumaßnahmen durchzuführen. Es sei unerträglich, wie Stadtrat Weimer mit öffentlichen Haushaltsmitteln Wahlkampf betreibe. Es gebe in Wiesloch viele Unfallschwerpunkte, dort wäre es viel wichtiger zu Handeln. Stadträtin Merkel-Grau (Grüne) entgegnete, dass die von Herrn Rothenhöfer gezeigten Fotos die Situation nicht wirklich darstellen, und dass man die Gefährlichkeit an dieser Stelle nicht wegdiskutieren könne. Sie sei froh, dass ihre Kinder morgens dort nicht mehr fahren müssen. Beraten. 10 Einführung der gesplitteten Abwassergebühr - Satzungsentwurf Vorlage 142/2011 Oberbürgermeister Franz Schaidhammer verwies auf die Vorlage. Stadtrat Dr. Zeier (FWW) berichtete, dass seine Fraktion hiermit einverstanden sei. Er fragte, was ein Gründach von einem normalen Dach unterscheide, da das Wasser doch von beiden in die Kanalisation abgegeben werde. Frau Dahner erklärte, dass das Gründach Wasser puffere und dann versetzt abgebe. Zudem verbleibe ein Teil im Erdreich, und ein weiterer Teil verdunste. Stadtrat Wickenhäuser (WGF) fragte, ab wann die Abwassergebühren nach dieser neuen Regelung berechnet werden. Frau Dahner antwortete, dass man zum 1. Januar 2012 starten wolle. Vorberaten. 11 Tierfriedhof - Planungen der Fa. Anubis am Standort "Großwieselöst. Bauhof' Vorlage 148/2011 Herr Schneider erläuterte die Vorlage. Stadtrat Sauer (CDU) fragte, ob bereits mit der Eigentümerin gesprochen wurde. Herr Schneider verneinte dies, man wollte zunächst die Entscheidung des Gremiums abwarten. Stadtrat Deschner (CDU) fragte nach dem Rückbau/der Reinigung des Geländes am Ende der Pachtzeit, und nach deren finanziellen Absicherung. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer antwortete, dass diese Endregelungen natürlich noch geklärt werden müssen. Stadtrat Schroth (Grüne) fragte, welche bauliche Maßnahme vorgesehen seien. Herr Schneider erinnerte an die Vorstellung in der Ausschusssitzung. Es soll ein Tierfriedhof mit Parkplätzen und einem Geräteschuppen angelegt werden. Der Ausschuss beschloss einstimmig (bei 1 Enthaltung), den Planungen der Firma Anubis für die Errichtung einer Tiergedenkstätte auf der Grünfläche im Bereich "Großwieselöstlich Bauhof" zuzustimmen. Seite 10 von 11

11 112 Verschiedenes a) Baurnaßnahmen in den Sommerferien Herr Schweinfurth informierte über folgende Maßnahmen: Kindergarten SchaUhausen, Aussegnungshalle Baiertal, Technikpavillon Pestalozzischule Baiertal, OUheinrich Gymnasium, Realschule, Gerbersruhschule, GSG-Garage. Bei der Schillerschule finanziere der BGV kulanter Weise ein neues Spielgerät, als Ersatz für die verbrannte Rutsche. b) Toom-Baumarkt spendet 500 Bäume Herr Singler berichtete, dass der toom-markt 500 Bäume spende, man habe hierfür eine Fläche im Unteren Wald vorgeschlagen. Die Pflanzung erfolge am 24. November. c) Neues Sträßel, provisorischer Kreisverkehrsplatz Stadtrat Seewöster fragte nach dem Sachstand für einen provisorischen Kreisel. Dies habe der Gemeinderat ja als Zielvorgabe im Haushalt 2011 vorgeschrieben. Frau Dahner antwortete, dass der Unfallschwerpunkt an der Einmündung Eichelweg sei. Sie könne in der nächsten Sitzung gerne nochmals die Endlösung vorstellen und dabei Kosten für Provisorien nennen. d) Bahnhof, Abbruchmaterial Tiefbauarbeiten Stadtrat Sauer fragte nach dem Abbruchmaterial, das noch vor Ort sei. Frau Dahner antwortete, dass dies geschreddert, aufbereitet und als Unterbau für die noch ausstehenden Pflasterarbeiten wieder verwendet werde. e) Verkehrsregelung beim Fachmarkzentrum vom bis Frau Flachs berichtete, dass ab Einmündungsbereich Bahnhofstraßel Hauptstraße bis Richard-Wagner-Straße eine halbseitige Sperrung mit Einbahnregelung stadtauswärts in Richtung L 594 erfolgen müsse. Niederschrift genehmigt, Wiesloch den &i6k~! Franz Schaidhammer Oberbürgermeister Richard Ziehensack Stadtrat Tanja Fritz Schriftführerin Seite 11 von 11

12

STADT WIESLOCH. Zentraler Service - Hauptverwaltung Geschäftsstelle Gemeinderat Tanja Fritz Tel.: 06222/84-261/389787 22.

STADT WIESLOCH. Zentraler Service - Hauptverwaltung Geschäftsstelle Gemeinderat Tanja Fritz Tel.: 06222/84-261/389787 22. Zentraler Service - Hauptverwaltung Geschäftsstelle Gemeinderat Tanja Fritz Tel.: 06222/84-261/389787 22. November 2012 SITZUNGSPROTOKOLL - ÖFFENTLICH STADT WIESLOCH Gemeinderat, 24. Oktober 2012 Dauer:

Mehr

Gäste: Zu TOP 1: Herr Korb, Ingenieurbüro Schuler Mitglieder des Gemeinderats: Karl-Heinz Markmann, Jürgen Blaser; Eckhart Kamm

Gäste: Zu TOP 1: Herr Korb, Ingenieurbüro Schuler Mitglieder des Gemeinderats: Karl-Heinz Markmann, Jürgen Blaser; Eckhart Kamm Zentraler Service Hauptverwaltung Geschäftsstelle Gemeinderat Tanja Fritz Tel.: 0 62 22/ 84-261 / 38 97 87 13.06.2014 STADT WIESLOCH SITZUNGSPROTOKOLL - ÖFFENTLICH Ausschuss für Technik und Umwelt, 28.

Mehr

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Stadt Trier Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Sitzungstermin: Donnerstag, 09.07.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 23:00 Uhr Ort, Raum: Bürger- und Vereinshaus

Mehr

./. Bürgerservice Ortsverwaltungen Geschäftsstelle Ortschaftsrat Nadia Hobohm Tel.: 0 62 22/ 9825-12 / 9825-43 11.02.2015

./. Bürgerservice Ortsverwaltungen Geschäftsstelle Ortschaftsrat Nadia Hobohm Tel.: 0 62 22/ 9825-12 / 9825-43 11.02.2015 Bürgerservice Ortsverwaltungen Geschäftsstelle Ortschaftsrat Nadia Hobohm Tel.: 0 62 22/ 9825-12 / 9825-43 11.02.2015 Niederschrift über die Sitzung des Ortschaftsrats Baiertal am 03.02.2015, öffentlich

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 2. -außerordentlichen- öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Grundstücke am Donnerstag, 07.12.2006 im Sitzungsraum 114,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung (nichtöffentlich/öffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 20.06.2012, um 19.00 Uhr in Lessien, Schützenhaus Lessien Beginn: 19.10 Uhr Ende: 21.00

Mehr

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Anwesend HFA: Entschuldigt fehlen: Anwesend Gemeindevertretung: Anwesend

Mehr

Niederschrift des öffentlichen Teils der 4. Hauptausschusssitzung am 17.02.2010

Niederschrift des öffentlichen Teils der 4. Hauptausschusssitzung am 17.02.2010 Stadtvertretung Kröpelin - Der Hauptausschuss Niederschrift des öffentlichen Teils der 4. Hauptausschusssitzung am 17.02.2010 Beginn: Ende: Ort: 19.30 Uhr 20.25 Uhr Sitzungssaal Rathaus Anwesend waren:

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Samtgemeinde Ilmenau

Samtgemeinde Ilmenau Samtgemeinde Ilmenau Beschlussprotokoll Gremium 18. Sitzung des Finanzausschusses Sitzung am 15.09.2011 Sitzungsort Rathaus Melbeck Raum 2 Sitzungsdauer (von/bis) 17:30 18:20 Uhr Es handelt sich um eine

Mehr

An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon

An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon Wetzikon, den 22.6.2015 An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon An die Leitung der Schulverwaltung Wetzikon An die Primarschulpflege Wetzikon An die Zürcher Oberland

Mehr

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Niederschrift zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 19.03.2015, 18:30

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s 6 Ortsgemeinde Weibern N i e d e r s c h r i f t Gremium Gemeinderat Weibern Sitzung am Mittwoch, 30.06.2010 Sitzungsort Weibern, Sitzungsraum Mehrzwecktrakt der Robert Wolff-Halle Sitzungsbeginn 19:00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s 6wit Ortsgemeinde Weibern N i e d e r s c h r i f t Gremium Gemeinderat Weibern Sitzung am Dienstag, 14.04.2015 Sitzungsort Weibern, Sitzungsraum Mehrzwecktrakt der Robert Wolff-Halle Sitzungsbeginn 19:00

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die nichtöffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses des Verbandsgemeinderates Bad Sobernheim

NIEDERSCHRIFT. über die nichtöffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses des Verbandsgemeinderates Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT über die nichtöffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses des Verbandsgemeinderates Bad Sobernheim vom 20.11.2014,17.00 Uhr Sitzungsort: großer Sitzungssaal, Rathaus Marktplatz 11, 55566

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Schulverband Stapelfeld 16.10.2014 Az.:40.12.13 N I E D E R S C H R I F T Sitzung der Schulverbandsversammlung Stapelfeld Nr. 08/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 06.10.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005 N I E D E R S C H R I F T über die 6. Sitzung des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s am 26. Oktober 2005 im SAAL des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.35

Mehr

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler Protokoll der 27. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Schwalheim am Montag, den 22.03.2010, 20.00 Uhr im Sportheim am Sportplatz, An der Faulweide, 61231 Bad Nauheim Anwesend sind: Der Vorsitzende des

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Hoisdorf 07.01.2015 Az.:10.24.43 N I E D E R S C H R I F T Sitzung der Gemeindevertretung Hoisdorf Nr. 16 / 2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 15.12.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum:

Mehr

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich -

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - 735 Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - Vorsitzender: Schriftführerin: Erster Bürgermeister Bauer VAnge. Weiß Der Vorsitzende

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 28. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Krickenbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 18. Juni 2009 im Ratssaal des Rathauses um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Niederschrift Nr. 01/2008

Niederschrift Nr. 01/2008 1 Niederschrift Nr. 01/2008 über die gemeinsame Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses und des Schul- und Kulturausschusses der Gemeinde Holdorf, am Dienstag, dem 10.06.2008, im Rathaus, Ratssaal

Mehr

Niederschrift zur 3. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Bildung und Sport der Stadt Zossen

Niederschrift zur 3. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Bildung und Sport der Stadt Zossen Niederschrift zur 3. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Bildung und Sport der Stadt Zossen Sitzungstermin: Dienstag, den 22.06.2010 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009 Siek, 20.01.2009 Az: 10.24.63 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013 am 19.01.2009 in Stapelfeld, Kratzmannsche Kate Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung am 26. November 2014 im Bürgersaal des Rathauses. Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.25 Uhr Anwesend Bürgermeister

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Detlef Gürth eröffnet und geleitet.

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Detlef Gürth eröffnet und geleitet. Landtag von Sachsen-Anhalt Kurzbericht 6/45 45. Sitzung Donnerstag, 20.06.2013 Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9 (24. Sitzungsperiode) Beginn: 09:01 Uhr. Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Horst Krebes Stadträte (stimmberechtigt): StR Hans Werner Bauer StRin Brigitte Gruber StRin Heidi

Mehr

Protokoll der Stugenkonferenz vom 10.02.2010

Protokoll der Stugenkonferenz vom 10.02.2010 Protokoll der Stugenkonferenz vom 10.02.2010 Begin: 12:15 Uhr Ende: 14:00 Uhr Protokoll: Philipp H. StugA Physik philipp.heyken@uni-bremen.de Anwesende: StugA Kulturwissenschaften StugA Physik StugA English-Speaking-Culture

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG 1. Bekanntgaben der Verwaltung 2. Beschlüsse aus

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12) Sitzungstermin: Dienstag, 28.02.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:50

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T GEMEINDE WESTENSEE Seite: 64 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westensee am Dienstag, 11. November 2014, um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus in Westensee Beginn: Ende:

Mehr

Verwaltungsausschuss 24.09.2014 nicht öffentlich Beratung Gemeinderat 01.10.2014 öffentlich Beschluss

Verwaltungsausschuss 24.09.2014 nicht öffentlich Beratung Gemeinderat 01.10.2014 öffentlich Beschluss Vorlage 164/2014 Fachbereich 2, Bildung, Kultur und Familie Geschäftszeichen: FB 2/40/Zi 06.08.2014 Verwaltungsausschuss 24.09.2014 nicht öffentlich Beratung Gemeinderat 01.10.2014 öffentlich Beschluss

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t Der Oberbürgermeister über die 18. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gleichstellungs- und Personalausschusses am Montag, 24.05.2004 im Sitzungsraum 126, Hiroshimaplatz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung

Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung vom 12. November 2015 im Sitzungssaal des Pflegerschlosses Obergünzburg Beginn: 18.03 Uhr

Mehr

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Amtsausschusses des Amtes KLG Heider Umland Sitzungstermin: Dienstag, 27.05.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

(Siehe auch Bericht über die Sitzung des Krankenhausausschusses vom 24. November 2014)

(Siehe auch Bericht über die Sitzung des Krankenhausausschusses vom 24. November 2014) Sitzung des Kreisausschusses vom 5. Dezember 2014 Jahresergebnisse 2013 der Kliniken der Kreisspitalstiftung Weißenhorn 2013 haben die Kliniken der Kreisspitalstiftung ihre Erfolgsgeschichte fortgesetzt;

Mehr

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 03.02.15 im Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22.

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 03.02.15 im Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22. Bezirksausschuss des 25. Stadtbezirkes LAIM Landeshauptstadt München Vorsitzender Josef Mögele Privat: Saherrstr. 37 80689 München Geschäftsstelle: Landsberger Str. 486 81241 München Telefon: 233-37354

Mehr

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder Die CSU Bibertal bedauert die Art und Weise, wie die Freien Wähler mit selbsternannten Fakten derzeit in und außerhalb des Gemeinderates zum Thema Anmietung Rathaus in Bibertal agieren. Zum bisherigen

Mehr

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung Protokoll über die 26. Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Hollingstedt am Donnerstag, dem 21. März 2013, in der Gaststätte Zur Doppeleiche in Hollingstedt. Anwesend: Bürgermeisterin Gemeindevertreter

Mehr

87.Sitzung des Stadtrates vom 20.06.2013

87.Sitzung des Stadtrates vom 20.06.2013 87.Sitzung des Stadtrates vom 20.06.2013 In der o.g. Stadtratssitzung wurden folgende Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen, für deren Geheimhaltung die Gründe weggefallen sind, bekannt gegeben: Sitzung

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Protokoll der Fraktionssitzung am 2.4.2014

Protokoll der Fraktionssitzung am 2.4.2014 Ort: Mittelsaal Datum: 2.4.2014 Beginn: 19:15 Ende: 21:00 Leitung: Oliver Dedow Protokoll: Anica Egidi Teilnehmer: Oliver Dedow Yavuz Berrakkarasu Nils van Eeckhoutte Jörg-Stefan Witt Martin Federsel 2

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Stapelfeld 29.01.2015 Az.:10.24.63 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 8/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 26.01.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 33. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend und Sport am Donnerstag, dem 22.11.2007, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, 23909

Mehr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 03. Juli 2014

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 03. Juli 2014 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr -71- Bremen, 01.07.2014 Tel. 361-10827 (Herr Krämer) Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie

Mehr

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER Niederschrift über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses des Sitzungskennziffer: XVI / 23 Tag der Sitzung: Mittwoch, 14.12.2011 Sitzung Rathaus, Ratssaal

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Marktgemeinderates in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Marktgemeinderates in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt am Donnerstag, den 07. Mai 2015 um 19.30 Uhr in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig

Mehr

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen! Die Ampel Marias Onkel arbeitet im Rathaus. Er entscheidet, wo in der Stadt Verkehrsschilder und Ampeln aufgestellt werden. Heute wurden neue Verkehrsampeln geliefert. In der Ampelfabrik ist aber offenbar

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Die Straße ist kein guter Ort zum Tanzen - zu viel Verkehr, kein guter Sound, klar? Aber ich habe auf der Straße einen echten Tanz hingelegt

Mehr

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 10. Februar 2015

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 10. Februar 2015 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 10. Februar 2015 1 Wirtschaftsplan 2015 des Eigenbetriebs Städtische Wasserversorgung -Vorberatung 1. Entwurf des Wirtschaftsplanes

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard N I E D E R S C H R I F T Sitzung: Jugendrat T E R M I N : 18.09.2012, 17.00 Uhr O R T : Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard Anwesend: - Vorsitzender - Ziegler, Maximilian - Mitglieder - Bach,

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann. Eröffnung des Möbelhauses Finke. 16. September 2015, 10 Uhr. Sehr geehrter Herr Finke!

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann. Eröffnung des Möbelhauses Finke. 16. September 2015, 10 Uhr. Sehr geehrter Herr Finke! Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Eröffnung des Möbelhauses Finke 16. September 2015, 10 Uhr 1 Sehr geehrter Herr Finke! Sehr geehrter Dr. Christa! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Ostwestfale gilt

Mehr

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

A B S C H R I F T P R O T O K O L L 03/2005 Seite 1 A B S C H R I F T P R O T O K O L L der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Kultur der Gemeinde Rellingen am Montag, dem 05. September 2005, 19.00 Uhr, im Rellinger Rathaus

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Joh.-Seb.-Bach-Platz 1 Beginn: 16.30 Uhr Ende: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rheinbrohl am Dienstag, dem 09. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Rathaus Gertrudenhof. Ortsbürgermeister Oliver Labonde eröffnet

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21.

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21. Plattform Forst & Holz Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564 Plattform Forst & Holz Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin An die Mitglieder des Lenkungsausschusses Nachrichtlich

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Stadt Riedenburg Riedenburg, 13.01.2014 SITZUNGSEINLADUNG. Zur Stadtratssitzung am DIENSTAG, den 21. Januar 2014 um 19.00 Uhr

Stadt Riedenburg Riedenburg, 13.01.2014 SITZUNGSEINLADUNG. Zur Stadtratssitzung am DIENSTAG, den 21. Januar 2014 um 19.00 Uhr Stadt Riedenburg Riedenburg, 13.01.2014 SITZUNGSEINLADUNG Zur Stadtratssitzung am DIENSTAG, den 21. Januar 2014 um 19.00 Uhr in der Gaststätte Fuchs-Stadel lade ich Sie hiermit ein. TAGESORDNUNG: TOP 1:

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - a a P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 19. Mai 2009 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf

Mehr

3. Marienbrücke schlecht gerechnet? Trotzdem kein Entlastungsvorteil der Waldschlößchenbrücke! Anhaltspunkte für manipulative Netzauswahl

3. Marienbrücke schlecht gerechnet? Trotzdem kein Entlastungsvorteil der Waldschlößchenbrücke! Anhaltspunkte für manipulative Netzauswahl GRÜNE LIGA Sachsen e. V.; Schützengasse 16; 01067 Dresden Dresden, den 23.1.2004 Hintergrundpapier: 3. Marienbrücke schlecht gerechnet? Trotzdem kein svorteil der Waldschlößchenbrücke! Anhaltspunkte für

Mehr

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 06.12.11 in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18.

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 06.12.11 in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18. Bezirksausschuss des 25. Stadtbezirkes LAIM Landeshauptstadt München Vorsitzender Josef Mögele Privat: Saherrstr. 37 80689 München Geschäftsstelle: Landsberger Str. 486 81241 München Telefon: 233-37354

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Seniorenvertretung 15. Mai 2012 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 6. SV-Sitzung am Dienstag, dem 8.5.2012

Seniorenvertretung 15. Mai 2012 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 6. SV-Sitzung am Dienstag, dem 8.5.2012 P R O T O K O L L 6. SV-Sitzung am Dienstag, dem 8.5.2012 ORT: Rathaus Lankwitz UHRZEIT: 14:00-16:30 Uhr anwesend: Gäste: entschuldigt: s. Anwesenheitsliste Werner Stratmann (Nachrücker), Winfried Lätsch

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

I. Zum IBV D 2: Vorab die zwei wesentlichen Ergebnisse der Beschlussfassungen auf der Gesellschafterversammlung vom 25.8.2006:

I. Zum IBV D 2: Vorab die zwei wesentlichen Ergebnisse der Beschlussfassungen auf der Gesellschafterversammlung vom 25.8.2006: Berlin, 28.08.2006 Unsere Reg.-Nr.: 00598-03/rajo/mh (bitte stets angeben) Ihre Ansprechpartnerin im Sekretariat: Frau Heneke Tel.-Durchwahl: - 75 Fax-Durchwahl: - 17 Bericht zur 2. außerordentlichen Gesellschafterversammlung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES STADT LANGEN DER VORSITZENDE DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Bürgerbüro: Mo. bis Fr. 8 bis

Mehr

Bebauungsplan Belvedere: Visualisierungen, 2. Lesung

Bebauungsplan Belvedere: Visualisierungen, 2. Lesung G r o s s e r G e m e i n d e r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1935.4 Bebauungsplan Belvedere: Visualisierungen, 2. Lesung Bericht und Antrag der Bau- und Planungskommission vom 4. Dezember 2007

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 10. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Trippstadt in der Legislaturperiode 2004/2009 am 5. Oktober 2005 im Saal der Karlstalhalle um 19.30 Uhr Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeindevertretung Langballig am Montag, d. 02. Dezember 2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal der Amtsverwaltung Langballig Tagesordnung:

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014 OB Franz Schaidhammer

Haushaltsrede für das Jahr 2014 OB Franz Schaidhammer Wer nicht an die Zukunft denkt, der wird bald große Sorgen haben. Konfuzius Haushaltsrede für das Jahr 214 OB Franz Schaidhammer Sehr geehrte Damen und Herrn des Gemeinderates, liebe Mitbürgerinnen und

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Sitzungsart: Sitzungsort: öffentlich Alte Schule Hilders Sitzungstag: 21.02.2008 Beginn: Ende: Vorsitzender: Anwesend: 20:00 Uhr 21:30 Uhr Rudolf Drexler

Mehr

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um 20:00 Uhr.

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um 20:00 Uhr. Rathausplatz 1, 34246 Vellmar TEL 0561-8292-0 FAX 0561-8292-171 www.vellmar.de info@vellmar.de N I E D E R S C H R I F T zur 8. Sitzung der nversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um

Mehr

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am 14.08.13 im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am 14.08.13 im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am 14.08.13 im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport Die Vorsitzende der Aufsichtsrats der Prisma AG, Frau Birgit Lessak, eröffnet

Mehr