STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2015"

Transkript

1 STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2015 Ein Unternehmen der Stadt und des Landkreises Rosenheim

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts 3 A-0 Fachabteilungen... 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 3 A-1.2 Leitung des Krankenhauses/Standorts... 3 A-1.3 Weitere Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 4 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 4 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 4 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 4 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 4 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses... 5 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit... 6 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 6 A-8.1 Forschung und akademische Lehre... 7 A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen... 7 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 7 A-10 Gesamtfallzahlen... 7 A-11 Personal des Krankenhauses... 7 A-11.1 Ärzte und Ärztinnen... 7 A-11.2 Pflegepersonal... 8 A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal... 9 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement A Verantwortliche Person A Lenkungsgremium A-12.2 Klinisches Risikomanagement A Verantwortliche Person A Lenkungsgremium A Instrumente und Maßnahmen A Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems A Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen A-12.3 Hygienebezogene und infektionsmedizinische Aspekte A Hygienepersonal A Weitere Informationen zur Hygiene A Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen A Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie A Umgang mit Wunden A Händedesinfektion A Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) A Hygienebezogenes Risikomanagement A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement A-13 Besondere apparative Ausstattung B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[1].1.2 Name des Chefarztes oder der Chefärztin B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].6.1 ICD, 3-stellig, Print-Ausgabe B-[1].6.2 ICD, 4-stellig, XML-Ausgabe... 23

3 B-[1].6.3 Kompetenzdiagnosen B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4-stellig, Print-Ausgabe B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1Ärzte und Ärztinnen B-[1].11.1.Ärztliche Fachexpertise der Abteilung B-[1].11.1.Zusatzweiterbildung B-[1].11.2Pflegepersonal B-[1].11.2.Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildungen / 29 akademische Abschlüsse... B-[1].11.2.Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Zusatzqualifikation B-[2] Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[2].1.2 Name des Chefarztes oder der Chefärztin B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].6.1 ICD, 3-stellig, Print-Ausgabe B-[2].6.2 ICD, 4-stellig, XML-Ausgabe B-[2].6.3 Kompetenzdiagnosen B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4-stellig, Print-Ausgabe B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1Ärzte und Ärztinnen B-[2].11.1.Ärztliche Fachexpertise der Abteilung B-[2].11.1.Zusatzweiterbildung B-[2].11.2Pflegepersonal B-[2].11.2.Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildungen / 40 akademische Abschlüsse... B-[2].11.2.Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Zusatzqualifikation B-[3] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[3].1.2 Name des Chefarztes oder der Chefärztin B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[3].6.1 ICD, 3-stellig, Print-Ausgabe B-[3].6.2 ICD, 4-stellig, XML-Ausgabe B-[3].6.3 Kompetenzdiagnosen B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 OPS, 4-stellig, Print-Ausgabe B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1Ärzte und Ärztinnen B-[3].11.1.Ärztliche Fachexpertise der Abteilung... 49

4 B-[3].11.1.Zusatzweiterbildung B-[3].11.2Pflegepersonal B-[3].11.2.Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildungen / 50 akademische Abschlüsse... B-[4] Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[4].1.2 Name des Chefarztes oder der Chefärztin B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[4].11.1Ärzte und Ärztinnen B-[4].11.1.Ärztliche Fachexpertise der Abteilung B-[4].11.1.Zusatzweiterbildung B-[4].11.2Pflegepersonal B-[4].11.2.Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildungen / 54 akademische Abschlüsse... B-[4].11.2.Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Zusatzqualifikation B-[5] Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[5].6.1 ICD, 3-stellig, Print-Ausgabe B-[5].6.2 ICD, 4-stellig, XML-Ausgabe B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[5].7.1 OPS, 4-stellig, Print-Ausgabe B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[5].11 Personelle Ausstattung B-[5].11.1Ärzte und Ärztinnen B-[5].11.1.Ärztliche Fachexpertise der Abteilung B-[5].11.1.Zusatzweiterbildung B-[5].11.2Pflegepersonal B-[5].11.2.Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildungen / 61 akademische Abschlüsse... C Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB 62 V... C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V... 62

5 Vorwort RoMed Klinik Bad Aibling Klinken der Stadt und des Landkreises Rosenheim Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2015 Seite 1 von 62

6 Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2015 Die RoMed Klinik Bad Aibling ist mit 140 Betten als Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung (Versorgungsstufe 1) im Bayerischen Krankenhausplan aufgenommen. Das nach DIN EN ISO 9001 zertifizierte Haus ist umgeben von einer kleinen Parkanlage, die zum Verweilen einlädt. Bad Aibling liegt im Mangfalltal, an der Mündung der Glonn in die Mangfall, inmitten einer alten Kulturlandschaft mit Bergen und Seen. Insgesamt versorgten etwa 300 Mitarbeiter rund stationäre und ambulante Patienten im Jahr 2015 in den bettenführenden Hauptabteilungen für Chirurgie, Innere Medizin und für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Zusätzlich gibt es die Abteilung Anästhesie und zwei Belegabteilungen mit Geburtshilfe/Gynäkologie und HNO. Kooperationsärzte decken zusätzlich die Bereiche der Orthopädie (z. B. Arthroskopien, Endoprothetik bei Knie- und Hüftgelenken, Wirbelsäulenchirurgie) und der plastischen Chirurgie ab. Es stehen insgesamt 2 Operationssäle und ein septischer Eingriffsraum zur Verfügung. Eine Besonderheit in der Klinik sind die Brückenzimmer für Menschen in der letzten Phase einer schweren Erkrankung, die sie in wohnlichen Einzelzimmern alleine bzw. zusammen mit ihren Angehörigen verbringen können. Die schmerzlindernde Therapie steht dabei im Vordergrund. Verantwortlich: Name Abteilung Telefon Fax Herr Günther Pfaffeneder Geschäftsführer guenther.pfaffeneder Ansprechpartner: Name Abteilung Telefon Fax Erhard Marburger Kaufmännischer Leiter erhard.marburger@r Die Geschäftsführung, vertreten durch Günther Pfaffeneder, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Verantwortliche: Verantwortlicher: Name/Funktion: Für die Erstellung des Qualitätsberichts Sandra Zabel, Stv. Kfm. Leiterin Seite 2 von 62

7 Telefon: Fax: Verantwortlicher: Name/Funktion: Telefon: Fax: Links: Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht: Krankenhausleitung Günther Pfaffeneder, Geschäftsführer Link zur Homepage des Krankenhauses: A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts A-0 Fachabteilungen Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung 1 Hauptabteilung 0100 Innere Medizin 2 Hauptabteilung 1500 Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie 3 Gemischte Haupt- und Belegabteilung 2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 4 Nicht-Bettenführend 3790 Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie 5 Belegabteilung 2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Name: PLZ: Ort: Straße: Hausnummer: 16 RoMed Klinik Bad Aibling Bad Aibling Harthauser Str. IK-Nummer: Standort-Nummer: 00 Krankenhaus-URL: A-1.1 Leitung des Krankenhauses/Standorts Leitung: Name/Funktion: Ärztliche Leitung Telefon: Fax: Dr. Guido Pfeiffer, Ärztlicher Direktor, Chefarzt Anästhesie guido.pfeiffer@ro-med.de Leitung: Verwaltungsleitung Name/Funktion: Erhard Marburger, Kaufmännischer Leiter Telefon: Fax: Seite 3 von 62

8 Leitung: Name/Funktion: Pflegedienstleitung Telefon: Fax: Maria Gruber, Pflegedienstleitung A-1.2 Weitere Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Träger-Art: öffentlich A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: RoMed Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH Name und Ort der Universität: Technische Universität München A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Besteht eine regionale Nein Versorgungsverpflichtung? A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Ja Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare 2 Atemgymnastik/-therapie 3 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen 4 Diät- und Ernährungsberatung 5 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege 6 Manuelle Lymphdrainage 7 Massage 8 Medizinische Fußpflege 9 Physikalische Therapie/Bädertherapie 10 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie 11 Schmerztherapie/-management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie 12 Angehörigen 13 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot 14 Stomatherapie/-beratung 15 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik 16 Wärme- und Kälteanwendungen 17 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik 18 Wundmanagement 19 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen 20 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden 21 Bewegungsbad/Wassergymnastik 22 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik 23 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik 24 Säuglingspflegekurse Seite 4 von 62

9 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 25 Sozialdienst 26 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien 27 Sporttherapie/Bewegungstherapie 28 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen 29 Spezielle Entspannungstherapie 30 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit 31 Akupunktur 32 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern 33 Basale Stimulation 34 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung 35 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie 36 Stillberatung 37 Audiometrie/Hördiagnostik 38 Snoezelen 39 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege 40 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) 41 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie 42 Musiktherapie 43 Ergotherapie/Arbeitstherapie 44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Leistungsangebot 1 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum 2 Rooming-in Unterbringung Begleitperson 3 (grundsätzlich möglich) 4 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 5 Rundfunkempfang am Bett Klinikeigene Parkplätze für Besucher und 6 Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen gebührenfrei 7 Mutter-Kind-Zimmer 8 Telefon am Bett Kosten pro Tag: 3,9 Kosten pro Minute ins deutsche Festnetz: 0 Kosten pro Minute bei eintreffenden Anrufen: 0 inklusive 6 Sky-Kanäle, Rundfunkempfang und Telefon Flatrate 9 Seelsorge 10 Schwimmbad/Bewegungsbad Bewegungsbad 11 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Seite 5 von 62

10 Leistungsangebot Kosten pro Tag: 3,9 inklusive 6 Sky-Kanäle, Rundfunkempfang und Telefon Flatrate Informationsveranstaltungen für 12 Patienten und Patientinnen gebührenfrei Zusammenarbeit mit 13 Selbsthilfeorganisationen 14 Andachtsraum 15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer Kosten pro Tag: 10 10,00 Euro pro Aufenthalt Berücksichtigung von besonderen 16 Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Details: werden im Speisenangebot berücksichtigt 17 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Aspekte der Barrierefreiheit Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer 1 Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder 2 besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische 3 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug 4 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen 5 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder 6 besonderer Körpergröße Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder 7 besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten 8 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette 9 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung 10 Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen 11 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. 12 Besondere personelle Unterstützung 13 Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder 14 besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder 15 besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter 16 Diätetische Angebote 17 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Seite 6 von 62

11 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten 1 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) An der PJ-Ausbildung der Studierenden der Fakultät für Medizin nimmt das KH mit insgesamt 6 Ausbildungsplätzen teil. Folgende Ausbildungsplätze stehen in den beteiligten Fachabteilungen zur Verfügung: Chirurgie 2 Plätze, Innere Medizin 3 Plätze und Hals-Nasen- Ohrenheilkunde 1 Platz. A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen Ausbildungen in anderen Heilberufen 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin 2 Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin 3 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) 4 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Anzahl Betten: 140 A-10 Gesamtfallzahlen Vollstationäre Fallzahl: 8818 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 9656 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (ohne Belegärzte und Belegärztinnen) Gesamt: 35,37 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeiten: 40 Mit: 34,07 Ohne: 1,3 Versorgungsform: Ambulant: 2,5 Stationär: 32,87 davon Fachärzte und Fachärztinnen Gesamt: 17,35 Mit: 9,05 Ohne: 8,3 Versorgungsform: Ambulant: 2,5 Stationär: 14,85 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Anzahl in Personen: 7 Seite 7 von 62

12 A-11.2 Pflegepersonal Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeiten: 40 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen (Ausbildungsdauer 3 Jahre) in Vollkräften Gesamt: 103,99 Mit: 103,99 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 5,27 Stationär: 98,72 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (Ausbildungsdauer 3 Jahre) in Vollkräften Gesamt: 2,82 Mit: 2,82 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 2,82 Altenpfleger und Altenpflegerinnen (Ausbildungsdauer 3 Jahre) in Vollkräften Gesamt: 3,07 Mit: 3,07 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 3,07 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen (Ausbildungsdauer 2 Jahre) in Vollkräften Gesamt: 0 Mit: 0 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 0 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen (Ausbildungsdauer 1 Jahr) in Vollkräften Gesamt: 6,15 Seite 8 von 62

13 Mit: 6,15 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 6,15 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen (Ausbildungsdauer ab 200 Std. Basiskurs) in Vollkräften Gesamt: 2,9 Mit: 2,9 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 2,9 Entbindungspfleger und Hebammen (Ausbildungsdauer 3 Jahre) in Vollkräften Gesamt: 0 Mit: 0 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 0 Belegentbindungspfleger und Beleghebammen in Personen zum Stichtag 31. Dezember des Berichtsjahres Anzahl in Personen: 0 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen (Ausbildungsdauer 3 Jahre) in Vollkräften Gesamt: 3,21 Mit: 3,21 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 3,21 Medizinische Fachangestellte (Ausbildungsdauer 3 Jahre) in Vollkräften Gesamt: 0,62 Mit: 0,62 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 0,62 A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal Seite 9 von 62

14 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch- technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Gesamt: 5,4 Mit: 5,4 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 5,4 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) Gesamt: 3,92 Mit: 3,92 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 3,92 Oecotrophologe und Oecothrophologin (Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin) Gesamt: 1 Mit: 1 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 1 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Gesamt: 3,36 Mit: 3,36 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 1 Stationär: 2,36 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Gesamt: 0,94 Mit: 0,94 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 0,94 Seite 10 von 62

15 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie Gesamt: 1 Mit: 1 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0,5 Stationär: 0,5 Personal mit Zusatzqualifikation in der Stomatherapie Gesamt: 1 Mit: 1 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 1 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement Gesamt: 8,8 Mit: 8,8 Ohne: 0 Versorgungsform: Ambulant: 0 Stationär: 8,8 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement A Verantwortliche Person Name/Funktion: Reinhilde Spies, Leitung QM Telefon: Fax: A Lenkungsgremium reinhide.spies@ro-med.de Themen zum Qualitätsmanagement werden monatlich im Rahmen der Sitzungen des örtlichen Direktoriums vorgestellt bzw. bearbeitet. Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht: Wenn ja: Beteiligte Abteilungen/ Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz des Gremiums: Ja Chefärzte, Pflegedienstleitung, Kaufmännische Leitung, Prokurist bzw. Geschäftsführung, QML bzw. QMB monatlich Seite 11 von 62

16 A-12.2 Klinisches Risikomanagement A Verantwortliche Person Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement: Reinhilde Spies für das klinische Risikomanagement verantwortliche Person: Kontaktdaten: Name/Funktion: Telefon: Fax: A Lenkungsgremium QM Jour-Fixe: monatliche Treffen Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe gibt, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht: A Instrumente und Maßnahmen eigenständige Position für Risikomanagement Reinhilde Spies, Leitung QM/ BOL Instrument bzw. Maßnahme 1 Schmerzmanagement Name der Verfahrensbeschreibung/SOP: Je einen Expertenstandard zum Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten sowie chronischen Schmerzen Letzte Aktualisierung: Sturzprophylaxe Name der Verfahrensbeschreibung/SOP: Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Letzte Aktualisierung: Nutzung eines standardisierten Konzepts zur 3 Dekubitusprophylaxe (z.b. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege ) Name der Verfahrensbeschreibung/SOP: Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Letzte Aktualisierung: Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden 4 Maßnahmen Name der Verfahrensbeschreibung/SOP: Standard freiheitsentziehende Maßnahmen Letzte Aktualisierung: Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen 5 von Geräten Name der Verfahrensbeschreibung/SOP: Organisationshandbuch der Firma Dräger Medizintechnik Letzte Aktualisierung: Strukturierte Durchführung von interdisziplinären 6 Fallbesprechungen/-konferenzen ja wie Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement Seite 12 von 62

17 Instrument bzw. Maßnahme 7 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen 8 Anwendung von standardisierten OP-Checklisten Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer 9 kritischer OP-Schritte, OP-Zeit- und erwartetem Blutverlust Name der Verfahrensbeschreibung/SOP: OP Statut Letzte Aktualisierung: Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und 10 Patientenverwechselungen Name der Verfahrensbeschreibung/SOP: Patientenarmband Letzte Aktualisierung: Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement- 11 Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Name der Verfahrensbeschreibung/SOP: Qualitäts- und Umweltmanagement Handbuch Letzte Aktualisierung: Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen 13 Entlassungsmanagement 14 Mitarbeiterbefragungen 15 Klinisches Notfallmanagement Name der Verfahrensbeschreibung/SOP: Medizinsicher Notfall in der Klinik (regelmäßige Reanimtaionsschulungen als Pflichtfortbildung einmal jährlich) Letzte Aktualisierung: Standards für Aufwachphase und postoperative 16 Versorgung Zu RM10: Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen: Tumorkonferenzen Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen Pathologiebesprechungen Palliativbesprechungen Qualitätszirkel Andere zu 14) Mitarbeiterbefragungen: Gefährdungsanalysen und Arbeitssicherheitsanalysen A Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems Wird in der Einrichtung ein Nein internes Fehlermeldesystem eingesetzt? A Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem (Critical Incident Reporting System/CIRS): Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Nein Seite 13 von 62

18 A-12.3 Hygienebezogene und infektionsmedizinische Aspekte A Hygienepersonal Stefanie Kurz, Irmi Söder, Marianne Heinen, Stefan Jungbauer, Ferdinand Stiller, Haqif Gashi, Jana Hygienepersonal Anzahl 1 Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen 2 Dr. Mattes; Fr. Dr. Mergen 2 Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftragte Ärztinnen 2 Chirurgie: Dr. Thomas Grüber / Innere: OA Dr. S. Kabisch 3 Hygienefachkräfte (HFK) 1 Helga Wendlinger 4 Hygienebeauftragte in der Pflege 9 Juliane Reiter, Elvira Inninger, Hygienekommission: Wurde eine Hygienekommission eingerichtet? Wenn ja, Tagungsfrequenz der halbjährlich Hygienekommission: Kontaktdaten des Kommissionsvorsitzenden: Name/Funktion: Telefon: Fax: Ja Dr. Guido Pfeiffer, Vorsitzender guido.pfeiffer@ro-med.de A Weitere Informationen zur Hygiene Die Infektionsraten werden der Hygienekommission sowie dem Qualitätsmanagement mitgeteilt. Außerdem: d Erfassung, Auswertung und Bewertung von multiresistenten Erregern und meldepflichtigen Erkrankungen A Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen 1. Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor: Auswahl: Ja Der Standard thematisiert insbesondere: Option Auswahl 1 Hygienische Händedesinfektion Ja 2 Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle mit adäquatem Ja Hautantiseptikum 3 Beachtung der Einwirkzeit Ja Seite 14 von 62

19 Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Option Auswahl 1 Sterile Handschuhe Ja 2 Steriler Kittel Ja 3 Kopfhaube Ja 4 Mund-Nasen-Schutz Ja 5 Steriles Abdecktuch Ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert: Auswahl: Ja 2. Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt vor: Auswahl: Ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert: Auswahl: Ja A Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie Option Aus Standortspezifische Leitlinie zur Ja Antibiotikatherapie liegt vor. Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Ja Resistenzlage angepasst. Die Leitlinie wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission Ja oder die Hygienekommission autorisiert. Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor: Auswahl: Ja Der Standard thematisiert insbesondere: Option Auswahl 1 Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe Ja 2 Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden Keimspektrums und der lokalen/regionalen Ja Resistenzlage) 3 ZuZeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe Ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert: Auswahl: Nein Die standardisierte Antibiotikaprophylaxe wird bei jedem operierten Patienten und jeder operierten Patientin mittels Checkliste (z.b. anhand der WHO Surgical Checklist oder anhand eigener/adaptierter Checklisten) strukturiert überprüft: Auswahl: Ja Seite 15 von 62

20 A Umgang mit Wunden Standortspezifischer Standard zur Wundversorgung und Verbandwechsel liegt vor: Auswahl: Ja Der interne Standard thematisiert insbesondere: Option Hygienische Händedesinfektion (vor, ggf. während und nach dem Verbandwechsel) Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Arbeitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe)) Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage Meldung an den Arzt oder die Ärztin und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion Auswahl Der interne Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert: Auswahl: Ja A Händedesinfektion Der Ja Händedesinfektionsmittelverbrau wurde für das Berichtsjahr erhoben: Händedesinfektionsmittelverbrauch (Einheit: ml/patiententag):... auf allen Intensivstationen: 136,25... auf allen Allgemeinstationen: 29,31 Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt auch stationsbezogen: Auswahl: Ja A Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) 1 Option Die standardisierte Information der Patienten und Patientinnen mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillinresistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z. B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke ( Infekt/Krankenhaushygiene/Netzwerke/ Netzwerke_node.html). Ja Ja Ja Ja Ja Auswahl Ja Seite 16 von 62

21 2 Option Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSAbesiedelter Patienten und Patientinnen liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden) Umgang mit Patienten mit MRE (2): 1 2 Auswahl Option Auswahl Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der Ja aktuellen RKI-Empfehlungen. Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum Umgang mit von MRSA Ja / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten und Patientinnen A Hygienebezogenes Risikomanagement Instrument bzw. Maßnahme Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen 1 Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen Geplant CDAD KISS und Antibiotic Stewart Ship, Berechnung des Verbrauchs des Händedesinfektionsmittels analog Hand KISS Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur 2 Prävention von nosokomialen Infektionen Name: MRE Netzwerk Gesundheitsamt Rosenheim MRE Netzwerk Gesundheitsamt Rosenheim 3 Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten Jährliche Validierung der Geräte und Mikrobiologische Überprüfungen 4 5 Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen 6 Teilnahme an der (freiwilligen) Aktion Saubere Hände (ASH) Durchführung eines Tag der Händehygiene analog Aktion saubere Hände Zu HM02: Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen: AMBU-KISS CDAD-KISS DEVICE-KISS HAND-KISS ITS-KISS MRSA-KISS NEO-KISS Ja Seite 17 von 62

22 ONKO-KISS OP-KISS STATIONS-KISS SARI A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Lob- und Beschwerdemanagement Erfüllt? 1 Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert. Ja 2 Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Ja 3 Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden. Ja 4 Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden. Ja 5 Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Ja Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung). 6 Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt. Ja 7 Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt. Nein 8 Einweiserbefragungen Nein 9 Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden Ja Beobachten des Bewertungsportals: 10 Patientenbefragungen Ja Ansprechperson mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben: Name/Funktion: Telefon: Fax: sandra.zabel@ro-med.de A-13 Besondere apparative Ausstattung Sandra Zabel, Stv. Kfm. Leiterin, Patientenbeauftragte Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 24h verfügbar 1 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Ja 2 Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen 3 Inkubatoren Neonatologie 4 Hochfrequenzthermotherapiegerät 5 Radiofrequenzablation (RFA) und/ oder andere Thermoablationsverfahren Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Ja Ja Besondere apparative Ausstattung (zusätzlich): - Chirurgisches Navigationsgerät optisch Seite 18 von 62

23 - Chirurgisches Navigationsgerät elektromagnetisch - Neuromonitoring Seite 19 von 62

24 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 16 PLZ: Ort: URL: Hauptabteilung Innere Medizin Harthauser Str. Bad Aibling Chefarzt der Abteilung: PD Dr. Florian Eckel Die mit 62 Betten größte Abteilung der Klinik wird seit von Chefarzt Priv.Doz. Dr. Florian Eckel geleitet. Zusammen mit den Oberärzten werden die Schwerpunktbezeichnungen Gastroenterologie, Kardiologie, Rheumatologie, Internistische Onkologie und Hämatologie, Spezielle Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin geführt. Weitere Fachärzte für Innere Medizin und Ärzte in Weiterbildung sowohl zum Facharzt für Innere Medizin als auch für Allgemeinmedizin ergänzen das Ärzteteam. Auf die medizinische Fort- und Weiterbildung sämtlicher Kollegen durch klinikeigene Fortbildungsveranstaltungen sowie durch den Besuch von Fachkongressen wird besonderer Wert gelegt. Damit wird eine sichere Erkennung und Behandlung aller Erkrankungen der Inneren und Allgemeinmedizin gewährleistet. Zur Ergänzung der vor Ort angebotenen Diagnostik und Therapie besteht eine enge Kooperationen mit dem RoMed Klinikum Rosenheim, insbesondere zur Durchführung von Herzkatheteruntersuchungen und Angiographien. Die Innere Medizin umfasst die Diagnostik und konservative, in der Regel medikamentöse Therapie von Patienten mit Erkrankungen aller inneren Organe. Dies sind beispielsweise das Herz, die Lunge, die Nieren, die Organe des Magen-Darm-Trakts, wie die Leber und die Bauchspeicheldrüse, aber auch die hormonbildenden Drüsen und das Blut werden dazu gezählt. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Erkrankungen des Herzens, der Blutgefäße, der Nieren, ein hoher Blutdruck oder ein hoher Blutzucker sich gegenseitig stark beeinflussen. Wir berücksichtigen diese Erkenntnisse und bieten ein umfassendes medizinisches Angebot im Sinne eines ganzheitlichen Konzepts der Abteilung für Innere Medizin. Endoskopischer Schwerpunkt In der Endoskopie werden die Magenspiegelung (Gastroskopie), Darmspiegelung (Koloskopie), Gallengangs- und Bauchspeicheldrüsenuntersuchung (ERCP) mit modernen Videoendoskopen angeboten. Im Jahr 2015 wurden mehr als 2000 endoskopische Untersuchungen durchgeführt. Darüber hinaus werden minimal-invasive Eingriffe (Polypenentfernung, Steinentfernung aus dem Gallengang, Blutstillung, Einbringen von Metallstents) sicher und routiniert durchgeführt. Bei Bedarf dient die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Chirurgie und Anästhesie der Sicherheit unserer Patienten. Kardiovaskulärer Schwerpunkt Der kardiovaskuläre Bereich bietet das gesamte Spektrum aller nicht invasiven diagnostischen und therapeutischen Verfahren, die bei einer immer größeren Anzahl von betroffenen Patienten zum Einsatz kommen. Durch eine enge Kooperation mit dem Klinikum Rosenheim können wir auch invasive Verfahren, wie eine Herzkatheteruntersuchung oder eine Angiographie, unseren Patienten anbieten. Internistische Sonographie Die Ultraschalluntersuchungen in der Inneren Medizin haben sich in den letzten Jahren weiter verbessert. Die Weiterentwicklung der Geräte und die Kontrastmittelsonographie ermöglichen heute eine genaue Seite 20 von 62

25 Feinbeurteilung der Organe, wie die Leber, und Gewebestrukturen, der Durchblutung und der Funktion z.b. des Herzens. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auffällige Organe oder Flüssigkeitsansammlungen zu punktieren, um Gewebe für die feingewebliche (histologische) Untersuchung zu gewinnen oder gezielt Drainagen einzulegen. Aktuell stehen in der Inneren Abteilung zwei Ultraschallgeräte der neuesten Generation einschließlich einer TEE-Sonde für die transösophageale Echokardiographie ( Schluckecho ) zu Verfügung. In der Inneren Abteilung wurden im Jahr 2015 weit mehr als 2000 Ultraschalluntersuchungen mit großer Routine durchgeführt. Aufnahme- und Notaufnahme Die Innere Abteilung verfügt über eine eigene Notaufnahme. Hier leitet ein Facharzt die ersten diagnostischen und therapeutischen Schritte ein. Bei Bedarf erfolgt bei Schwerstkranken sofort die Verlegung auf die Intensivstation. Palliativmedizin und Brückenzimmer Die Brückenzimmer runden das umfassende Angebot der Inneren Abteilung ab. Ein multiprofessionelles Team gewährleistet eine optimale palliativmedizinische Versorgung von Patienten in der letzten Phase einer schweren Erkrankung und sorgt für ein würdiges und weitgehend beschwerdefreies Leben. B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0100) Innere Medizin B-[1].1.2 Name des Chefarztes oder der Chefärztin Name/Funktion: Telefon: Fax: Dr. PD Florian Eckel, Chefarzt florian.eckel@ro-med.de B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei Ja der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/ Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote 1 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten In Kooperation mit dem RoMed Klinikum Rosenheim werden alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen angeboten 2 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit 3 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der 4 Lymphknoten 5 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten 6 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 7 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen 8 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Seite 21 von 62

26 Medizinische Leistungsangebote 9 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten z.b. Diabetes, Schilddrüsenfunktionsstörungen 10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) besonderer Schwerpunkt 11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs 12 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums 13 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas besonderer Schwerpunkt 14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 15 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura 16 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen 17 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten 18 Intensivmedizin 19 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen 20 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen 21 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen 22 Endoskopie besonderer Schwerpunkt 23 Palliativmedizin 24 Native Sonographie 25 Physikalische Therapie 26 Schmerztherapie 27 Transfusionsmedizin 28 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3566 Teilstationäre Fallzahl: 0 Kommentar/Erläuterung: B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD teilstationär nicht vereinbart ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I50.01 Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz E86 Flüssigkeitsmangel 97 3 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 94 4 F10.0 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] 93 5 I10.01 Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise 70 6 N39.0 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet 68 7 R07.4 Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet 63 8 I50.11 Linksherzinsuffizienz: Ohne Beschwerden 62 Seite 22 von 62

27 ICD Bezeichnung Fallzahl 9 A09.0 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs J15.9 Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet I48.0 Vorhofflimmern, paroxysmal K21.0 Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis J44.09 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet J18.9 Pneumonie, nicht näher bezeichnet J20.9 Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet K59.0 Obstipation J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet I21.4 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt A46 Wundrose - Erysipel R42 Schwindel bzw. Taumel I50.14 Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe T78.4 Allergie, nicht näher bezeichnet K29.1 Sonstige akute Gastritis R10.4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen K70.3 Alkoholische Leberzirrhose A09.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht 30 näher bezeichneten Ursprungs 27 F10.3 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom I50.13 Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet A41.51 Sepsis: Escherichia coli [E. coli] 27 B-[1].6.1 ICD, 3-stellig, Print-Ausgabe ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I50 Herzschwäche F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms E86 Flüssigkeitsmangel 97 6 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 94 7 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 92 8 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 89 9 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet R07 Hals- bzw. Brustschmerzen 78 B-[1].6.2 ICD, 4-stellig, XML-Ausgabe ICD-4- Code Name Gesamtsumme 1 I50.1 Linksherzinsuffizienz 130 Seite 23 von 62

28 ICD-4- Code Name Gesamtsumme 2 I50.0 Rechtsherzinsuffizienz E86 Flüssigkeitsmangel 97 4 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 94 Psychische und Verhaltensstörungen 5 F10.0 durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter 93 Rausch] 6 I10.0 Benigne essentielle Hypertonie 87 7 N39.0 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet 68 8 J44.0 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege 68 9 R07.4 Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet 63 Sonstige und nicht näher bezeichnete 10 A09.0 Gastroenteritis und Kolitis infektiösen 59 Ursprungs 11 J15.9 Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet I48.0 Vorhofflattern K21.0 Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis J18.9 Pneumonie, nicht näher bezeichnet J20.9 Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet K59.0 Obstipation J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet I21.4 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt A46 Wundrose - Erysipel K57.3 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess R42 Schwindel bzw. Taumel T78.4 Allergie, nicht näher bezeichnet A41.5 Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger K29.1 Sonstige akute Gastritis K70.3 Alkoholische Leberzirrhose R10.4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen A09.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher 30 bezeichneten Ursprungs 28 F10.3 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet K29.6 Sonstige Gastritis 27 Seite 24 von 62

29 B-[1].6.3 Kompetenzdiagnosen B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS Bezeichnung Fallzahl Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes a Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen 275 Verdauungstrakt Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel c0 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 80 6 TE Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Einfache endotracheale Intubation Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch: Polypektomie von Polypen mit Schlinge Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum e3 Andere Operationen am Darm: Injektion: Endoskopisch Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 43 bis 71 Aufwandspunkte Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen Druckmessung der Speiseröhre - Ösophagusmanometrie ph-metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie: Mit Langzeit- Impedanzmessung Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre 27 aus - TEE Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch: Exzision ohne weitere 27 Maßnahmen Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 26 Seite 25 von 62

30 OPS Bezeichnung Fallzahl f0 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch: Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge 23 B-[1].7.1 OPS, 4-stellig, Print-Ausgabe OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 476 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und 453 im rechten Vorhof des Herzens Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 116 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 1 Notfallambulanz Notfallambulanz (24h) 2 Vor- und nachstationäre Leistungen Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V 3 Privatambulanz Privatambulanz Leistungen: VI00 - Native Sonographie VI43 - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen VI07 - Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) VI02 - Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI15 - Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI14 - Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI12 - Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs VI11 - Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) VI04 - Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren VI03 - Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit VI35 - Endoskopie Seite 26 von 62

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

BETHESDA Krankenhaus 2013

BETHESDA Krankenhaus 2013 2013 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts. 4 A-0 Fachabteilungen... 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. erstellt am: Dienstag, 14.04.2015 1 / 320 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhausesbzw.

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 37 Abs. 3 Satz Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 202 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

qualitätsbericht 2014

qualitätsbericht 2014 qualitätsbericht 214 Vitos Heppenheim gemeinnützige GmbH gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V qualitätsbericht 214 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Neurologische Akutklinik und Dienstleistungs GmbH & Co.KG Werner Wicker erstellt am: Dienstag, 17.11.2015 1 / 26 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 A - Struktur- und

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Vorwort... 1. Einleitung... 3. Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen...

Vorwort... 1. Einleitung... 3. Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... 4 A-0 Fachabteilungen... 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Hardtwaldklinik I Werner Wicker GmbH & Co KG Frühreha Phase B erstellt am: Dienstag, 17.11.2015 1 / 26 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 A - Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Internistische Klinik Dr. Müller

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Internistische Klinik Dr. Müller Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Internistische Klinik Dr. Müller Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Panorama-Fachklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH

Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 für die RoMed Klinik Wasserburg am Inn 14. Juli 2011

Mehr

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2013. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2013. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2013 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts A-1

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das Jahr

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Haus am Maienplatz. Qualitätsbericht. zum Berichtsjahr 2014. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erstellt am: Freitag, 13.11.

Haus am Maienplatz. Qualitätsbericht. zum Berichtsjahr 2014. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erstellt am: Freitag, 13.11. Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erstellt am: Freitag, 13.11.2015 1 / 33 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen

Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen QBX Online Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen Asklepios Kliniken Verwaltungsgesellschaft mbh IK: 260612191 SO: 00 Kontrollbericht (Kompaktversion) Ohne ICD- und OPS-Tabellen Stand: 23.11.2015

Mehr

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt Nah am Menschen Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 31.08.2009 Qualitätsbericht gemäß

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014. Klinikum am Europakanal. Klinikum am Europakanal

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014. Klinikum am Europakanal. Klinikum am Europakanal Abbildung: Klinikum am Europakanal Erlangen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Klinikum am Europakanal Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Capio Schlossklinik Abtsee. Qualitätsbericht 2012

Capio Schlossklinik Abtsee. Qualitätsbericht 2012 Capio Schlossklinik Abtsee Qualitätsbericht 2012 Einleitung Qualitätsbericht 2012 Einleitung Editorial Geschäftsleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, seit 2007 stellt sich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2012

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2012 STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2012 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Berichtsjahr 2012 Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand Groß-Sand 3 21107 Hamburg 1 Vorwort

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Kreiskrankenhaus Bergstraße ggmbh eine Einrichtung des Universitätsklinikums Hei

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Kreiskrankenhaus Bergstraße ggmbh eine Einrichtung des Universitätsklinikums Hei Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Kreiskrankenhaus Bergstraße ggmbh eine Einrichtung des Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Vital Klinik GmbH & Co. KG Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Ein Behandlungszentrum des Landeskrankenhauses (AöR): Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Sertürner Krankenhaus Einbeck Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Norden

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Norden Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Norden Dieser Qualitätsbericht wurde am 25. November 2013 erstellt. Inhaltsverzeichnis - Einleitung... 5 A

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 ACURA Kliniken Baden-Baden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012 erstellt am: Montag, 21.07.2014 1 / 166 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 8 A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... 9 A 1

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Caritas-Krankenhaus Lebach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St. Joseph-Krankenhaus Dessau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Panorama-Fachklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 DRK Kliniken Berlin Köpenick Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen)

Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen) Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen) Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 08.07.2011 www.evkb.de Einleitung Sehr geehrte Damen

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Glantal-Klinik Meisenheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Glantal-Klinik Meisenheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht Glantal-Klinik Meisenheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Ein Behandlungszentrum des Landeskrankenhauses (AöR): Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Erstellt am 05. März 2014 CaritasKlinikum Saarbrücken Inhaltsverzeichnis: E Einleitung... 4 A Struktur- und

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008. Elbe Klinikum Stade

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008. Elbe Klinikum Stade Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V Elbe Klinikum Stade Seite 1 von 161 Inhaltsverzeichnis: Einleitung 3 Liebe Leserinnen und Leser, 3 Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 St. Elisabeth Neuwied St. Josef Bendorf St. Antonius Waldbreitbach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. Standort Dillingen

Strukturierter Qualitätsbericht. Standort Dillingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS DILLINGEN Standort Dillingen Abb. Marienhaus Klinikum Saarlouis Dillingen / Standort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Allgemeine Angaben des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Allgemeine Angaben des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene B-35.1 Allgemeine Angaben des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Fachabteilung: Art: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene nicht Betten führend Ärztlicher Direktor: Prof.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklinik St. Camillus GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklinik St. Camillus GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Fachklinik St. Camillus GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014. Klinikum Landkreis Tuttlingen. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014. Klinikum Landkreis Tuttlingen. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht für das 2014 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V 2014 Einleitung... 7 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des es... 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des es... 8 I. Angaben

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Panorama-Fachklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für Johannes-Diakonie Mosbach über das Berichtsjahr 2014 IK: 260822275 Datum: 04.11.2015 Einleitung Für die Erstellung des Qualitätsberichts

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Klinik Löwenstein ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Klinik Löwenstein ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinik Löwenstein ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

STÄDTISCHES KLINIKUM SOLINGEN GEMEINNÜTZIGE GMBH QUALITÄTSBERICHT 2013

STÄDTISCHES KLINIKUM SOLINGEN GEMEINNÜTZIGE GMBH QUALITÄTSBERICHT 2013 STÄDTISCHES KLINIKUM SOLINGEN GEMEINNÜTZIGE GMBH QUALITÄTSBERICHT 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige

Mehr

Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg ggmbh, Klinik für Innere Medizin

Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg ggmbh, Klinik für Innere Medizin Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg ggmbh, Klinik für Innere Medizin Dieser Qualitätsbericht

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Alexianer Kliniken Landkreis Diepholz GmbH, Klinik Sulingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2013. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

QUALITÄTSBERICHT 2013. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 QUALITÄTSBERICHT 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 31.01.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Augenklinik B-17 Augenklinik B-17.1 Allgemeine Angaben : Augenklinik Fachabteilung: Augenklinik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Datum der Erstellung: 31.08.2009 Einleitung...10 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...11

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs.

Mehr

Loretto-Krankenhaus Freiburg

Loretto-Krankenhaus Freiburg Loretto-Krankenhaus Freiburg Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 Abs. 4 SGB V für das Jahr 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010. Klinik Dr.Havemann

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010. Klinik Dr.Havemann Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 Klinik Dr.Havemann Lüneburg Herausgeber: Dr.med. Wolfgang Schäfer Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Klinikum Merzig ggmbh

Klinikum Merzig ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Klinikum Merzig ggmbh über das Berichtsjahr 2012 IK: 261000160 Datum: 13.02.2014 Einleitung Für die Erstellung des Qualitätsberichts

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Einleitung Die PsoriSol Hautklinik in Hersbruck bei Nürnberg ist mit 153 Betten die größte Akutklinik für Dermatologie,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Zschopau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB

Mehr

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene B-35.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Nicht betten-führende Abteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Steffen Stenger Ansprechpartner: Michaela

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Krankenhaus Grafenau

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Krankenhaus Grafenau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Grafenau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 1 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 1 A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

Mensch. Medizin. Miteinander.

Mensch. Medizin. Miteinander. Klinikum Oststadt-Heidehaus Mensch. Medizin. Miteinander. KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 144 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 KRH Klinikum Großburgwedel Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2014 - Kreiskrankenhaus Prignitz gemeinnützige GmbH. Inhaltsverzeichnis

Qualitätsbericht 2014 - Kreiskrankenhaus Prignitz gemeinnützige GmbH. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen... 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 4 A-1.2 Leitung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Vincentius-Krankenhaus AG

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Vincentius-Krankenhaus AG Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Vincentius- AG Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Qualitätsbericht. St. Joseph-Krankenhaus Prüm. zum Berichtsjahr 2014. erstellt am: 21.10.2015

Qualitätsbericht. St. Joseph-Krankenhaus Prüm. zum Berichtsjahr 2014. erstellt am: 21.10.2015 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 St. Joseph-Krankenhaus Prüm erstellt am: 21.10.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 5 A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts...

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2012 ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS TRIER STANDORT ELISABETHKRANKENHAUS

QUALITÄTSBERICHT 2012 ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS TRIER STANDORT ELISABETHKRANKENHAUS QUALITÄTSBERICHT 2012 ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS TRIER STANDORT ELISABETHKRANKENHAUS Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Erstellt am 28.02.2014

Mehr

Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik

Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2013. Kreisklinik Groß-Gerau GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2013. Kreisklinik Groß-Gerau GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Kreisklinik Groß-Gerau GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde am 04. Dezember 2014 erstellt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne Hygienebericht Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow GmbH erstellt am: Donnerstag, 12.11.2015 1 / 211 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A - Struktur- und Leistungsdaten des

Mehr

Qualitätsbericht. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008. KMG Klinikum Havelberg GmbH

Qualitätsbericht. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008. KMG Klinikum Havelberg GmbH Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 KMG Klinikum Havelberg GmbH Einleitung Qualitätsbericht KMG Klinikum Havelberg GmbH Berichtszeitraum:

Mehr