Digitale Geschäftsmodelle 20 Linsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Geschäftsmodelle 20 Linsen"

Transkript

1 Digitale Geschäftsmodelle 20 Linsen Markus Weinberger 1, Dominik Bilgeri 2, Elgar Fleisch 3 In der bestehenden Geschäftsmodell-Literatur werden verschiedene Darstellungsschemata zur Illustration und Analyse von Geschäftsmodellen beschrieben(vgl. Osterwalder & Pigneur, 2010). Für neue Geschäftsmodelltypen wie beispielsweise digitale Geschäftsmodelle sind jedoch oft spezifische Analyseperspektiven außerhalb bestehender Konzepte von zentraler Bedeutung. In diesem Beitrag, soll daher eine alternative Analyseform vorgestellt werden, welcher die Annahme unterliegt, dass sich jedes Geschäftsmodell aus unterschiedlichen Blickwinkeln und durch unterschiedliche Linsen betrachten lässt. Die Frage nach der Ertragsmechanik liefert beispielsweise andere Erkenntnisse, als die Untersuchung des zur Ausführung des Geschäftsmodells nötigen Geschäftsnetzwerks. Als digitale Geschäftsmodelle seien hier jene Geschäftsmodelle bezeichnet, in denen die Digitalisierung als technische Entwicklung eine entscheidende Rolle spielt. Die Digitalisierung beeinflusst dabei verschiedenste Elemente traditioneller Geschäftsmodelle wie die Value Proposition, Kundenkanäle, die Wertschöpfungskette oder auch die Ertragsmechanik. Außerdem zeigt eine Analyse der von Gassmann et al. (2013) identifizierten 55 Geschäftsmodellmuster auf, dass die Entwicklung des Internets, die eng mit der Digitalisierung verknüpft ist, viele attraktive Geschäftsmodelle überhaupt erst ermöglicht hat (Fleisch et al., 2014). Abbildung 1: Internet Wellen und dadurch neu ermöglichte digitale Geschäftsmodellmuster (Fleisch et al., 2014) Um also den Besonderheiten die sich bei der Analyse digitaler Geschäftsmodelle ergeben, adäquat Rechnung zu tragen, werden anstelle eines ganzheitlichen Darstellungsschemas 20 Analyse-Linsen präsentiert, welche im Einzelfall unterschiedlich priorisiert werden müssen. Generell lassen sich diese 20 Linsen welche bewusst nicht überschneidungsfrei gehalten sind in zwei grobe Kategorien unterteilen. Zum einen liefern Linsen, die auch bei konventionellen Geschäftsmodellen Anwendung finden können, plötzlich neue und sehr relevante Erkenntnisse; dies könnte beispielsweise für die Themen Value Proposition oder Ertragsmechanik zutreffen. Zum anderen kommen für digitale 1 Bosch Software Innovations GmbH 2 ETH Zürich 3 Universität St. Gallen, ETH Zürich

2 Geschäftsmodelle neue Linsen hinzu, die bei konventionellen Geschäftsmodellen eher keine Bedeutung haben, z. B. die Daten-Sicht oder Netzwerkeffekte. Erst die Betrachtung eines digitalen Geschäftsmodells durch mehrere relevante Linsen ermöglicht ein umfassendes Verständnis. Wir schlagen dafür die in Abbildung 2 dargestellten zwanzig Linsen vor. Abbildung 2: Zwanzig Linsen für die Analyse digitaler Geschäftsmodelle (eigene Darstellung) Im Folgenden werden die 20 Linsen benannt und einzelne, besonders interessante Linsen jeweils kurz erläutert. Die Reihenfolge orientiert sich dabei an der Bedeutung der Linsen für digitale Geschäftsmodelle beginnend mit jenen Linsen, die auch bei konventionellen Geschäftsmodellen sehr relevant sind, hin zu solchen, die insbesondere bei digitalen Geschäftsmodellen eine Rolle spielen. Das Wert- oder Nutzenversprechen im englischen als Value Proposition betitelt ist eines der zentralen Elemente eines jeden Geschäftsmodells (Gassmann et al., 2014). Bei digitalen Geschäftsmodellen kommt neben dem Wertversprechen für den Kunden, auch demjenigen für Partner eine zentrale Bedeutung zu. Neben der Value Proposition werden in vielen Darstellungsschemata (vgl. Osterwalder & Pigneur, 2010) weitere bekannte Linsen wie zum Beispiel Kundensegmente, Verkaufskanäle, Kundenbeziehungen, Schlüsselaktivitäten und ressourcen, Kostenstruktur und Einnahmeströme, sowie die Auswirkungen auf die Bilanz und Erfolgsrechnung als wesentliche Perspektiven für die Analyse von Geschäftsmodellen empfohlen. Darüber hinaus kann die Linse Analyse von Geschäftsmodelmustern bedeutende Erkenntnisse mit sich bringen. Geschäftsmodelmuster beschreiben einzelne Geschäftsmodelelemente oder eine

3 Kombination aus mehreren solchen, welche in der Praxis von verschiedenen Unternehmen immer wieder kopiert, transformiert oder kombiniert werden (Gassmann et al., 2014). Diese Linse ermöglicht die Analyse von Geschäftsmodellen anhand von Referenzpunkten d.h. anderer Unternehmen, die das gleiche Muster oder eine ähnliche Kombination mehrerer Muster anwenden. Gassmann et al. (2014) haben basierend auf einer empirischen Studie mit über 300 Firmen einen Katalog von 55 Geschäftsmodellmustern vorgelegt. Ergänzend zu den gewählten Geschäftsmodelmustern steht eine andere Linse, die Wettbewerbsstrategie (Porter, 1980) eines Unternehmens. Diese steht in direktem Zusammenhang mit den Kernelementen eines Geschäftsmodells. Die Schlüsselressourcen ebenso wie die umgesetzten Muster beeinflussen die Fähigkeit eines Unternehmens, sich beispielsweise durch besondere Qualität zu differenzieren oder eine Kostenführerschaft zu übernehmen. Im Gegensatz zu konventionellen Geschäftsmodellen mit bidirektionaler Unternehmen-Kunden- Beziehung und linear verlaufenden Lieferketten vereinen digitale Geschäftsmodelle in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher Stakeholder und erfordern somit komplexe Business Netzwerke und Ökosysteme. Abbildung 3 zeigt exemplarisch ein solches Netzwerk für das Beispiel eines vernetzten E-Bikes (Bilgeri et al., 2015). Abbildung 3: Netzwerkdiagramm für ein Beispiel eines vernetzten ebikes (Bilgeri et al., 2015) Auf Anbieterseite ermöglichen positive Skaleneffekte und Verbundeffekte auch bei konventionellen Geschäftsmodellen Kostenstrukturen zu reduzieren. In digitalen Geschäftsmodellen tritt die Besonderheit der vernachlässigbaren Grenzkosten auf, was diese Effekte noch verstärkt (Rifkin, 2014). Auf Nachfrageseite können Netzwerkeffekte, also ein positiver Zusammenhang zwischen der Anzahl der Nutzer eines Produkts oder Teilnehmer in einem System und dem Nutzen für jeden einzelnen Teilnehmer, sowohl in konventionellen, als auch in digitalen Geschäftsmodellen eine große Rolle spielen. In Anbetracht des grundsätzlich globalen Charakters von Internetangeboten, wird Netzwerkeffekten in digitalen Geschäftsmodellen eine völlig neue Bedeutung zuteil. Zwei weitere Linsen befassen sich mit der Bedeutung disruptiver Innovationen und sinkender Transaktionskosten. Nicht nur Technologien, sondern auch Geschäftsmodelle können disruptiven

4 Charakter haben und damit Disruptive Innovations (Christensen, 2011) darstellen. Die Digitalisierung bietet dafür in vielen Branchen und Domänen hohes Potential. Ähnlich wie beim Thema Disruptive Innovation haben auch (sinkende) Transaktionskosten (Barua et al., 2000) einen großen Einfluss auf digitale Geschäftsmodelle. So bietet die Digitalisierung, welche einen starken Einfluss auf die stetige Reduktion der Transaktionskosten hat, großes Veränderungspotential für gewisse Geschäftsmodelle. Ein weiterer Trend, der Digitalisierung, der sich in vielen Geschäftsmodellen erkennen lässt, ist die Etablierung von Selbstbedienung oder Self Service. Damit ist gemeint, dass Unternehmen, immer mehr Aufgaben an ihre Kunden übertragen, Wert vom Kunden mit generieren lassen (value cocreation), und somit selbst Ressourcen sparen können. Die Grundlage dafür bieten häufig IT Systeme (Hwang et al., 2007). Zudem bieten das Internet und auch das Internet der Dinge die Möglichkeit, auch während der Lebensdauer eines Produktes, oder während der Inanspruchnahme eines Service in Kontakt mit den Kunden zu bleiben (Kundenkontakt zur Laufzeit), Feedback zu erhalten oder zusätzliche Services anzubieten. Auf diese Weise lassen sich sowohl neue Einnahmequellen erschließen, als auch wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung des eigenen Angebots ableiten (Fleisch et al., 2014). Gerade die zwei zuletzt aufgeführten Perspektiven zeigen einer weiteren Linse auf Daten. Die Betrachtung des Datenflusses innerhalb eines Geschäftsmodells oder eines Business Ökosystems ist bei digitalen Geschäftsmodellen häufig von zentraler Bedeutung. Der Wert von Daten spielt in vielen digitalen Geschäftsmodellen eine große Rolle, deren Kenntnis für das Verständnis des Geschäftsmodells entscheidend ist. Ein wichtiger Aspekt eines Geschäftsmodells, das Nutzen aus den generierten Daten, zum Beispiel im Zuge eines intensivierten Kundenkontakts ziehen möchte, ist die Fähigkeit die gesammelten Daten zu analysieren. Auch in anderen Beispielen stellen Analytics eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Wertschöpfung dar. Ein Beispiel stellt die Linse Behavioral Economics dar. Basierend auf umfangreichen Kundendaten generiert durch den Einsatz von verschiedener Sensoren, sind Unternehmen in der Lage das Verhalten ihrer Kunden positiv zu beeinflussen. Ob mit dem Ziel Energie- oder Wasserverbrauch zu reduzieren (Tiefenbeck et al., 2013) oder als zusätzlicher Informationsservice und damit Teil der Value Proposition, richtig aufbereitete Daten können die Grundlage neuer Geschäftsmodelle bilden. Schließlich kann die Linse Digitalisierung auch per se zu einem besseren Verständnis eines Geschäftsmodells beitragen. Die Erkenntnis, welche der früher in konventioneller Form angebotenen Güter oder Dienstleistungen neu digitalisiert werden, hilft ein entsprechendes Geschäftsmodel besser zu verstehen; wenn beispielsweise die Dienstleistung, einen Schriftsatz zu überbringen, mit s und Scans digital erbracht wird. Die vorliegende Liste mit 20 verschiedenen Linsen, durch die Geschäftsmodelle betrachtet und analysiert werden können, ist als Sammlung von häufig relevanten Themen zu verstehen. Diese Auflistung erhebt dabei keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr werden interessante Linsen aufgeführt, welche im Vergleich zur Analyse konventioneller Geschäftsmodelle, zusätzliche Erkenntnisse zu digitalen Geschäftsmodellen liefern sollen.

5 Referenzen Barua et al. (2000); Barua, A.; Whinston, A.B. ; Fang Yin; Value and productivity in the Internet economy ; Computer (Volume:33, Issue: 5 ); IEEE; 2000 Bilgeri et al. (2015); Bilgeri, Dominik; Brandt, Veronika; Lang, Marco; Tesch, Jan; Weinberger, Markus; The IoT Business Model Builder ; Whitepaper of the Bosch IoT Lab; 2015 Christensen (2011); Christensen, Clayton M.; The Innovator's Dilemma: The Revolutionary Book That Will Change the Way You Do Business ; HarperBusiness; 2011 Fleisch et al. (2014); Fleisch, Elgar; Weinberger, Markus; Wortmann, Felix; Business Models and the Internet of Things, Whitepaper of the Bosch IoT Lab ; abgerufen am unter: Gassman et al. (2014); Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin; Czik, Michaela; The business model navigator: 55 models that will revolutionise your business. ; Financial Times Press; 2014 Hwang et al. (2007); Hwang, Yujong, and Dan J. Kim; "Customer self-service systems: The effects of perceived Web quality with service contents on enjoyment, anxiety, and e-trust."; Decision support systems; Osterwalder et al. (2010); Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers ; John Wiley & Sons; 2010 Porter (1980); Porter, Michael E. ; Competitive Strategy: Techniques for analyzing industries and competitors: with a new introduction ; The Free Press; 1980 Rifkin (2014); The Zero Marginal Cost Society: The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism ; Macmillan, 2014 Tiefenbeck et al. (2013); Tiefenbeck, V., Staake, T., Roth, K., Sachs, O; For better or for worse? Empirical evidence of moral licensing in a behavioral energy conservation campaign ; Energy Policy, 2013

BUSINESS INTELLIGENCE

BUSINESS INTELLIGENCE BUSINESS INTELLIGENCE SCHLÖGL, SCHIEBEL, WEITZENDORF VORSTELLUNG VERANSTALTUNGSLEITER Christian SCHLÖGL Professor am Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsbereiche: Informetrie,

Mehr

Änderung von Geschäftsmodellen in B2B-Märkten: Reichen einfache Rezepte?

Änderung von Geschäftsmodellen in B2B-Märkten: Reichen einfache Rezepte? Änderung von Geschäftsmodellen in B2B-Märkten: Reichen einfache Rezepte? Symposium Geschäftsmodelle und Business Development in Business-to- Business-Märkten 12. März 2015 Roadmap 1 2 3 4 5 Strategischer

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Where does the BMC come from? initially proposed by Alexander Osterwalder, a swiss business theorist, consultant and author based on PhD thesis from 2004 on Business Model Ontology,

Mehr

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE DER SCHLÜSSEL ZUR DIFFERENZIERUNG!? Christoph Ehrenhöfer Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik FH CAMPUS 02 ServTec Austria, Edition 4 20.03.2014, Graz iwi.campus02.at

Mehr

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden IfU Dialog März 2015 Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden Univ.-Prof. Dr. Gerhard Speckbacher Institut für Unternehmensführung, WU Wien Von Prozess- und

Mehr

24.10.2014. Stellt das Internet der Dinge Ihr Geschäftsmodell auf den Kopf? IT-Business-Talk, 23. Oktober 2014. Wettbewerb zwischen Geschäftsmodellen

24.10.2014. Stellt das Internet der Dinge Ihr Geschäftsmodell auf den Kopf? IT-Business-Talk, 23. Oktober 2014. Wettbewerb zwischen Geschäftsmodellen Mag. Hannes Selhofer, MIM Stellt das Internet der Dinge Ihr Geschäftsmodell auf den Kopf IT-Business-Talk, 23. Oktober 2014 Wettbewerb zwischen Geschäftsmodellen "Der Wettbewerb wird in Zukunft nicht zwischen

Mehr

I nnovativste Wirtschaftsförderung

I nnovativste Wirtschaftsförderung 4. STARTUP-ABEND: DAS KONZEPT DIE IDEE AUF DEN PUNKT GEBRACHT 17.11.2014 Björn Höhne hannoverimpuls November 14 Seite 2 Gliederung 17:00-17:15 StartUp-Impuls - Allgemeines zum Wettbewerb 17:15-17:30 Impulsvortrag

Mehr

Ihre Geschäftsmodellstrategie

Ihre Geschäftsmodellstrategie Ihre Geschäftsmodellstrategie Wie wenden Sie den Business Model Navigator in Ihrem Unternehmen an? Diese Checkliste hilft Ihnen dabei erfolgreich Ihre eigene Geschäftsmodellinnovationsstrategie zu entwickeln.

Mehr

TEAM CANVAS. Das Business Model Canvas. 6. November 2015. Der Weg zum erfolgreichen Geschäftsmodell! www.team-canvas.de

TEAM CANVAS. Das Business Model Canvas. 6. November 2015. Der Weg zum erfolgreichen Geschäftsmodell! www.team-canvas.de TEAM CANVAS 6. November 2015 Das Business Model Canvas Der Weg zum erfolgreichen Geschäftsmodell! www.team-canvas.de Warum eigentlich Business Model Canvas? Jede Idee benötigt ein funktionierendes Geschäftsmodell

Mehr

I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g

I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g Gliederung 17:00-17:15 StartUp-Impuls - Allgemeines zum Wettbewerb 17:15-17:30 Impulsvortrag - Realisierbarkeit: Chancen und Risiken erkennen, analysieren und bewerten 17:30-20:00 Ihre Herausforderung

Mehr

GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0

GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 Strategietagung des Spitzencluster it s owl Benedikt Echterhoff Paderborn, 8. Dezember 2015 Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Mehr

Customer Experience Management / IBM Tealeaf

Customer Experience Management / IBM Tealeaf Customer Experience Management / IBM Tealeaf Steigerung von Umsatz und Kundenzufriedenheit in Online Kanälen Thomas Eherer, Tealeaf Sales D/A/CH 2013 IBM Corporation Relevante Fragestellungen im Online

Mehr

INNOVATIVE GESCHÄFTSMODELLE DURCH INDUSTRIE 4.0 EINE BRANCHENÜBERGREIFENDE ANALYSE AUS STRATEGISCHER PERSPEKTIVE

INNOVATIVE GESCHÄFTSMODELLE DURCH INDUSTRIE 4.0 EINE BRANCHENÜBERGREIFENDE ANALYSE AUS STRATEGISCHER PERSPEKTIVE INNOVATIVE GESCHÄFTSMODELLE DURCH INDUSTRIE 4.0 EINE BRANCHENÜBERGREIFENDE ANALYSE AUS STRATEGISCHER PERSPEKTIVE Daniel Kiel, M.Sc. Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt HANNOVER MESSE 2015 Vortragsgliederung (1) Industrie

Mehr

Das St. Galler Enterprise 2.0 Methodenset Ein Ansatz zum organisatorischen Wandel

Das St. Galler Enterprise 2.0 Methodenset Ein Ansatz zum organisatorischen Wandel University of St. Gallen, Dominik Friedel & Prof. Dr. Andrea Back, Slide 1 Das St. Galler Enterprise 2.0 Methodenset Ein Ansatz zum organisatorischen Wandel Referent: Dominik Friedel Accenture GmbH Co-Autorin:

Mehr

Industrie 4.0 Geschäftsmodellinnovation Wie sich Geschäftsmodelle ändern werden und wie man sich darauf vorbereiten kann

Industrie 4.0 Geschäftsmodellinnovation Wie sich Geschäftsmodelle ändern werden und wie man sich darauf vorbereiten kann Dr.-Ing. Martin Krüger / ABB Corporate Research, VMDA Forum Industrie 4.0 @ Hannover Messe 2015, 13.04.2015 Industrie 4.0 Geschäftsmodellinnovation Wie sich Geschäftsmodelle ändern werden und wie man sich

Mehr

Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!

Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit! Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit! Standpunkt Digital Education Vorträge / Workshops Das Konzept Unser modulares Konzept (A) Unsere Basisvorträge können Sie ab 4 Teilnehmern buchen. Die Speaker

Mehr

Big Data Vom Buzzword zum Benefit

Big Data Vom Buzzword zum Benefit Fachbereich Informatik Big Data Vom Buzzword zum Benefit Handelskammer - Wirtschaft trifft Wissenschaft Prof. Dr. Tilo Böhmann tb_itmc Universität Hamburg Fachbereich Informatik ca. 10% 2015 Prof. Dr.

Mehr

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet

Mehr

cand. Dr. sc. pol. Andreas Rusnjak, MBA

cand. Dr. sc. pol. Andreas Rusnjak, MBA cand. Dr. sc. pol. Andreas Rusnjak, MBA Bildquelle: Deviantart Spider Web ~LeQuip email: aru@businessmodelcreativity.net URI: businessmodelcreativity.net Twitter: bmcreativity facebook: Business Model

Mehr

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering 11. Requirements Engineering Tagung 2012 Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering Alexander Felfernig 1 und Leopold Weninger 2 1 Technische Universität Graz, Österreich 2 wsop GmbH, Österreich

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Unternehmerisches Potential aktivieren

Unternehmerisches Potential aktivieren Unternehmerisches Potential aktivieren dim lights Vortragsreihe Technologieund Innovationsmanagement (TIM) Best Practice: Im Spannungsfeld von Prozess und Mensch Unternehmerisches Potential aktivieren

Mehr

Betriebskonzept Plattform Schlüsselsituationen Start up Phase als Verein Oktober 2015 bis September 2016. 1 Ausgangslage. 2 Verein 21.08.

Betriebskonzept Plattform Schlüsselsituationen Start up Phase als Verein Oktober 2015 bis September 2016. 1 Ausgangslage. 2 Verein 21.08. Betriebskonzept Plattform Schlüsselsituationen Start up Phase als Verein Oktober 2015 bis September 2016 21.08.2015 1 Ausgangslage Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "BREF # Schlüsselsituationen",

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Neue Wettbewerbsstrategien

Neue Wettbewerbsstrategien Neue Wettbewerbsstrategien Bildung von Business Webs Agenda 1. Die Fragestellung 2. Unterschiedliche Typen von Business Webs 3. Die Transformation der Wertschöpfungskette 4. Konsequenzen für eine erfolgreiche

Mehr

Österreichs beste Unternehmen 2015 Die besondere Auszeichnung für Unternehmen, die für ihre Kunden mitdenken. Nutzen Sie das einzigartige Wert-Modell

Österreichs beste Unternehmen 2015 Die besondere Auszeichnung für Unternehmen, die für ihre Kunden mitdenken. Nutzen Sie das einzigartige Wert-Modell Österreichs beste Unternehmen 2015 Die besondere Auszeichnung für Unternehmen, die für ihre Kunden mitdenken. Nutzen Sie das einzigartige Wert-Modell zur besten Strategie in der Kundenorientierung. Mit

Mehr

impulse Strategie Innovation

impulse Strategie Innovation Strategie Innovation Mit kreativen Methoden und einer inspirierenden Moderation helfen wir Ihnen, neue Impulse für Ihre Unternehmensstrategie zu gewinnen sowie dazu passende Maßnahmen zu planen und umzusetzen.

Mehr

Health Insurance Days Künstliche Intelligenz Relevanz für die Krankenversicherung? Otto Bitterli, CEO Sanitas Interlaken, 23.

Health Insurance Days Künstliche Intelligenz Relevanz für die Krankenversicherung? Otto Bitterli, CEO Sanitas Interlaken, 23. Health Insurance Days Künstliche Intelligenz Relevanz für die Krankenversicherung? Otto Bitterli, CEO Sanitas Interlaken, 23. April 2015 Agenda Was wir unter künstlicher Intelligenz 1 verstehen - Breites

Mehr

Impuls 1: Kopf schlägt Kapital. Buchtitel von Günter Faltin (Entrepreneurship Professor an der FU Berlin)

Impuls 1: Kopf schlägt Kapital. Buchtitel von Günter Faltin (Entrepreneurship Professor an der FU Berlin) Impuls 1: Kopf schlägt Kapital Buchtitel von Günter Faltin (Entrepreneurship Professor an der FU Berlin) Impuls 2: Geschäftsmodell (GM) Oliver Gassmann et al.: St. Galler Business Model Navigator 1.Die

Mehr

Business Model Developer DPM Lenkungsausschuss 2013

Business Model Developer DPM Lenkungsausschuss 2013 Business Model Developer DPM Lenkungsausschuss 2013 Prof. Dr. Tiziana Margaria- Steffen Dipl. Inform. Steve Boßelmann Service and So=ware Engineering Group Universität Potsdam Dienstag, 30. April 2013

Mehr

ELCA Forum 2014 CRM wird das Herzstück digitaler Initiativen

ELCA Forum 2014 CRM wird das Herzstück digitaler Initiativen ELCA Forum 2014 CRM wird das Herzstück digitaler Initiativen Mattias Langner - Senior Manager und CRM-Spezialist Zürich, 11.09.2014 REFERENT Mattias Langner Senior Manager und CRM-Spezialist, Verantwortlich

Mehr

Making Leaders Successful Every Day

Making Leaders Successful Every Day Making Leaders Successful Every Day Der Wandel von der Informationstechnologie zur Business-Technologie Pascal Matzke, VP & Research Director, Country Leader Germany Forrester Research Böblingen, 26. Februar

Mehr

Der Gartner Hype Cycle als. prognostischer Hintergrund

Der Gartner Hype Cycle als. prognostischer Hintergrund Der Gartner Hype Cycle als 2 prognostischer Hintergrund Die Digitale Revolution steht nicht bevor, sondern sie entfaltet in vielen Bereichen schon die Kraft der schöpferischen Zerstörung. Eine wichtige

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

Anwendung der Wertkette in der Praxis

Anwendung der Wertkette in der Praxis Anwendung der Wertkette in der Praxis Referatsunterlagen SCHMIDT CONSULTING Business Advisors 7500 St. Moritz & 8044 Zürich www.schmidt-consulting.ch DIE WERTKETTE DES UNTERNEHMENS - 1 - WAS IST DIE WERTKETTE

Mehr

Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven

Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven Düsseldorf, 07. Mai 2014 Prof. Dr. Alexander Rossmann Research Center for Digital Business Reutlingen University

Mehr

Workshop 3: Strategisches Marketing

Workshop 3: Strategisches Marketing BPW Business School Strategie Workshop 3: Strategisches Marketing Anthony-James Owen Guerrilla Marketing Group BPW Business ist eine Initiative des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg Weitere Informationen

Mehr

Die strategiebasierte Theorie der Unternehmung und globalisierte Märkte:

Die strategiebasierte Theorie der Unternehmung und globalisierte Märkte: Die strategiebasierte Theorie der und globalisierte Märkte: Market-based, Resource-based und Stakeholder View of the Firm Stanislava Jovanovic, Dario Musumeci 1 Übersicht 1. Market-based view 2. Resource-based

Mehr

2.0 aus Erfahrung lernen

2.0 aus Erfahrung lernen Enterprise 20Fallstudien 2.0 aus Erfahrung lernen Prof. Dr. Andrea Back Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen Prof. Dr. Michael Koch Forschungsgruppe Kooperationssysteme, Universität

Mehr

STARTUP-IMPULS LEITFADEN ZUM IDEENPREIS

STARTUP-IMPULS LEITFADEN ZUM IDEENPREIS Quelle: www.businessmodelgeneration.com auf Deutsch angepasst: GmbH This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported License. To view a copy of this license, visit

Mehr

Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan?

Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan? Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan? Inhalt Allgemeines zum Business Plan Warum brauche ich einen Business Plan? Bestandteile eines Business Plans Checkliste

Mehr

Vor 25 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in. veröffentlichte die erste Webseite. Nach wie vor gilt die Schweiz als

Vor 25 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in. veröffentlichte die erste Webseite. Nach wie vor gilt die Schweiz als Pressemitteilung CeBIT 2016 (Montag, 14., bis Freitag, 18. März): 24. November 2015 CeBIT und Schweiz zwei Marktführer in Sachen Digitalisierung Vor 25 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Management School St.Gallen

Management School St.Gallen Executive Program Impuls-Workshop für Zukunftsmacher mit Fokus auf Business Model Generation und Transformationale Führung Management School St.Gallen BETTER BUSINESS Impuls-Workshop Welches innovative

Mehr

Core Principles of Superior Marketing

Core Principles of Superior Marketing Core Principles of Superior Marketing Dr. Stefan Michel Professor of Marketing and Service Management stefan.michel@imd.org 2013 IMD International Institute for Management Development. Not to be used or

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

OPTIMIERUNG DES GESCHÄFTSMODELLS

OPTIMIERUNG DES GESCHÄFTSMODELLS OPTIMIERUNG DES GESCHÄFTSMODELLS Dr. Christian Kapteyn Einleitung Das Geschäftsmodell steht im Zentrum eines jeden Unternehmens. Egal ob es sich um ein Einpersonenunternehmen oder einen globalen Konzern

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

Business Model Innovation

Business Model Innovation Business Model Innovation Blueprint - die Blaupause zum Unternehmen Canvas - das Geschäftsmodell auf einen Blick Pioneers - Business Model Game Changers Canvanizer - Collaborating in Teams online Blueprint

Mehr

SMALL-SCALE, BIG IMPACT UTILITIES NEW BUSINESS MODELS FOR ENERGIEWENDE

SMALL-SCALE, BIG IMPACT UTILITIES NEW BUSINESS MODELS FOR ENERGIEWENDE 13. Symposium Energieinnovation SMALL-SCALE, BIG IMPACT UTILITIES NEW BUSINESS MODELS FOR ENERGIEWENDE by Wolfgang A. MARKO 14.02.2014 Slide 1 Agenda Geschäftsmodelle und Geschäftsmodell- Innovation Forschungsansatz

Mehr

Zeit für kreative Verdrängung des Althergebrachten im betrieblichen E-Learning

Zeit für kreative Verdrängung des Althergebrachten im betrieblichen E-Learning Seite 1 Zeit für kreative Verdrängung des Althergebrachten im betrieblichen E-Learning Disruptive Innovation Seite 2 Die Web-Kultur mitmachend erfahren Prinzipien/Patterns (Web 2.0) nach O Reilly Harnessing

Mehr

State of the Art in Banking Innovations. Dr. Thomas Puschmann Zürich, 21.05.2014

State of the Art in Banking Innovations. Dr. Thomas Puschmann Zürich, 21.05.2014 State of the Art in Banking Innovations Dr. Thomas Puschmann Zürich, 21.05.2014 IT-basierte Innovationen haben in den letzten Jahr(zehnten) eine Vielzahl an Branchen verändert Media industry: Changed Music

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Creating your future. IT. αacentrix

Creating your future. IT. αacentrix Creating your future. IT. αacentrix We bring IT into Business Context Creating your future. IT. Wir sind eine Strategie- und Technologieberatung mit starkem Fokus auf die IT-Megatrends Cloud, Mobility,

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

SBWL Unternehmensführung Informationen zur Vertiefungsrichtung g und Bachelorarbeit

SBWL Unternehmensführung Informationen zur Vertiefungsrichtung g und Bachelorarbeit SBWL Unternehmensführung Informationen zur Vertiefungsrichtung g und Bachelorarbeit Management, Universität Innsbruck Der Bachelor SBWL Unternehmensführung Info Bachelorarbeit 2 Prozessablauf Vertiefungsrichtung

Mehr

GESCHAFTSMODELLE ENTWICKELN

GESCHAFTSMODELLE ENTWICKELN Oliver Gassmann Kärolin Frankenberger Michaela Csik GESCHAFTSMODELLE ENTWICKELN 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator HANSER Inhalt TEIL I Der St. Galler Business Model Navigator

Mehr

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 The Big Picture Was DIGITAL geht, wird DIGITAL! Was DIREKT geht, wird DIREKT! Was VERNETZT werden kann, wird VERNETZT!

Mehr

Social Media Marketing und

Social Media Marketing und Thomas Hinterholzer Mario Jooss Social Media Marketing und -Management im Tourismus < ) Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftszweig Tourismus: Die Akteure und deren Märkte 1 1.1 Einführung 1

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren MatchPoint Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren MatchPoint at a Glance Build Solutions in Less Time Provide a Better User Experience Maintain Your Platform at Lower Cost 2 MatchPoint

Mehr

UX DESIGN. Kapitel 14 - creating useful persona profiles. Kapitel 15 - designing usable information architectures

UX DESIGN. Kapitel 14 - creating useful persona profiles. Kapitel 15 - designing usable information architectures UX DESIGN Kapitel 14 - creating useful persona profiles Kapitel 15 - designing usable information architectures Kapitel 16 - using sketching to generate and communicate ideas Lukas Christiansen, Martin

Mehr

Social Media im B2B. SuisseEMEX 2012 Online - Forum. 22.8.2012 Daniel Ebneter

Social Media im B2B. SuisseEMEX 2012 Online - Forum. 22.8.2012 Daniel Ebneter Social Media im B2B SuisseEMEX 2012 Online - Forum 22.8.2012 Daniel Ebneter carpathia: e-business.competence www.carpathia.ch Daniel Ebneter Berater für E-Business und E-Commerce Ausbildung Lic.phil. nat.

Mehr

Zühlke. Empowering Ideas.

Zühlke. Empowering Ideas. Zühlke. Empowering Ideas. Produktentwicklung & Softwarelösungen Realisieren innovativer Produkte von der Idee über die Entwicklung bis zur Serieneinführung. Entwickeln massgefertigter Softwarelösungen,

Mehr

Social Business Erfolgsmessung

Social Business Erfolgsmessung Social Business Erfolgsmessung Praxisbericht aus dem Social Business Projekt bei der Robert Bosch GmbH 8.10.2013, Cordula Proefrock (Robert Bosch GmbH), Dr. Christoph Tempich (inovex GmbH) 1 The Bosch

Mehr

STARTUP-IMPULS LEITFADEN ZUM IDEENPREIS

STARTUP-IMPULS LEITFADEN ZUM IDEENPREIS Quelle: www.businessmodelgeneration.com auf Deutsch angepasst: GmbH This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported License. To view a copy of this license, visit

Mehr

BIG DATA Impulse für ein neues Denken!

BIG DATA Impulse für ein neues Denken! BIG DATA Impulse für ein neues Denken! Wien, Januar 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst und Mitglied im Boulder BI Brain Trust The Age of Analytics In the Age of Analytics, as products and services become

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

Internet der Dinge / I²C-Roboting. Referent: Oliver Hummel Veranstaltung: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung/ Prof. Dr.

Internet der Dinge / I²C-Roboting. Referent: Oliver Hummel Veranstaltung: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung/ Prof. Dr. / I²C-Roboting Referent: Oliver Hummel Veranstaltung: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung/ Prof. Dr. Rolshoven Übersicht 1. Einführung 2. Beispiele 3. Ausblick Einführung The most profound technologies

Mehr

Lean Sigma Modischer Hype oder konsequente Weiterentwicklung eines Erfolgskonzepts?

Lean Sigma Modischer Hype oder konsequente Weiterentwicklung eines Erfolgskonzepts? Lean Sigma Modischer Hype oder konsequente Weiterentwicklung eines Erfolgskonzepts? Für Imaso Society, Carlton Zürich 22. November 2006 Werner Schreier, Master Black Belt und AXA Way Leader Winterthur

Mehr

PROJEKTÜBERSICHT SYSTEMISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND

PROJEKTÜBERSICHT SYSTEMISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND PROJEKTÜBERSICHT SYSTEMISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND München/Bremen, im April 2014 AUSTRIA GERMANY SWITZERLAND SLOVAKIA CHINA USA KUNDENNAME PROJEKTNAME PRÄSENTATION TT. MMM. 20YY IMP 1 DIE

Mehr

Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap

Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap Anja Schneider Head of Big Data / HANA Enterprise Cloud Platform Solutions Group, Middle & Eastern Europe, SAP User Experience Design Thinking New Devices

Mehr

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence Der Einsatz von Persönlichkeitsinstrumenten am Beispiel des MBTI Cynthia Bleck / Hannover, 12. Februar 2009 Überblick People Excellence bei Siemens

Mehr

Gründungsmodul Business Model Canvas

Gründungsmodul Business Model Canvas Gründungsmodul Business Model Canvas... die Idee zu einem wirtschaftlich tragfähigen Konzept weiter entwickeln Dozent: Christian Schöne SS 2014 Problemstellung Wie wird eine Geschäftsidee zu einem wirtschaftlichen

Mehr

SEO und Online-Marketing

SEO und Online-Marketing SEO und Online-Marketing Grundlegendes Fachwissen aus der SEO Welt Präsentiert von Dr. SEO und dem new time seo Team Inhaltsverzeichnis Präsentiert von Dr. SEO und dem new time seo Team 1 Einführung in

Mehr

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband Offenes Lernen, offene Lernformen: Von MOOCs bis OER.. Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband Claudia Bremer, studiumdigitale,

Mehr

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Analytisches CRM in der Automobilindustrie Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in

Mehr

Executive Summary. Diplomarbeit Distributionspolitik im Airline Business Vertriebsoptimierung am Beispiel der Luxair S.A.

Executive Summary. Diplomarbeit Distributionspolitik im Airline Business Vertriebsoptimierung am Beispiel der Luxair S.A. Executive Summary Diplomarbeit Distributionspolitik im Airline Business Vertriebsoptimierung am Beispiel der Luxair S.A. Vorgelegt am Lehrstuhl für Angewandte Geographie Fachbereich VI, Universität Trier

Mehr

Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge Peter Mengel 15. September 2015 Definition IoT Geprägt wurde der Begriff 1999 vom britischen Technologie-Pionier und Mitbegründer des Auto-ID-Centers des Massachusetts Institute

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

After fire and the wheel, cloud is the new game changer.

After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Strategie Leistungsumfang Einstiegspunkte Status Ein- Aussichten After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Montreal Gazette, November 2011 Microsoft's Plattform Strategie You manage You

Mehr

FuturistGerd.com Die nächsten 5 Jahre in Business, Medien und Wirtschaft: Liechtenstein und die digitale Transformation.

FuturistGerd.com Die nächsten 5 Jahre in Business, Medien und Wirtschaft: Liechtenstein und die digitale Transformation. FuturistGerd.com Die nächsten 5 Jahre in Business, Medien und Wirtschaft: Liechtenstein und die digitale Transformation @gleonhard Wenn wir die Zukunft besser verstehen - Vorausblick entwickeln - können

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Geschäftsmodellierung mit dem Business Innovation Kit

Geschäftsmodellierung mit dem Business Innovation Kit Geschäftsmodellierung mit dem Business Innovation Kit /// Prof. Dr. Henning Breuer 2014, OMCap 2014 (http://www.omcap.de/) am 9. Oktober 2014 in Berlin! » UxBerlin /// Innovationsberatung Innovationsstrategie

Mehr

Market Basket Analysis oder: isst man Salat zum Schnitzel?

Market Basket Analysis oder: isst man Salat zum Schnitzel? Market Basket Analysis oder: isst man Salat zum Schnitzel? SAS Forum Switzerland, 07. Mai 2013 Ralph Wenzl Migros-Genossenschafts-Bund Customer & Web Intelligence Agenda 1 2 3 4 Muster in Warenkörben 3

Mehr

Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren

Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren Prof. Dr. Dennis Herhausen Assistenzprofessor für Marketing 13. Juni 2013 Customer Centricity Was bedeutet das eigentlich? Seite 1 Customer

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft

Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft Dr. Leading Tobias customer Graml insights CTO company tobias.graml@ben-energy.com for utilities in Europe Sechs Jahre Expertise in Datenanalyse und Kundenverhalten

Mehr

Was Sie erwartet. Blitzseminar: Social Network-Marketing Frankfurter Buchmesse 2009 Andrea Mühl, M. A. www.schattauer.de

Was Sie erwartet. Blitzseminar: Social Network-Marketing Frankfurter Buchmesse 2009 Andrea Mühl, M. A. www.schattauer.de To be (online) or not to be Social-Network-Marketing Was Sie erwartet 1. Entwicklung des Internets 2. Paradigmenwechsel im Marketing 3. Social Networks 4. Nutzung von Social Networks 5. Klassifizierung

Mehr

Karrierwegefür Weltveränderer. Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin

Karrierwegefür Weltveränderer. Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin Karrierwegefür Weltveränderer Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin Karrierewege für Weltveränderer 2 Karrierewege für Weltveränderer 3 Karrierewege für Weltveränderer 4 Karrierewege

Mehr

It s not about ideas. It s about making ideas happen. - Scott Belsky, Gründer

It s not about ideas. It s about making ideas happen. - Scott Belsky, Gründer It s not about ideas. It s about making ideas happen. - Scott Belsky, Gründer Ablauf Persönlicher Werdegang Geschäftsidee: Unilive Unser Arbeitsalltag Tipps für angehende Gründer Diskussion zum Thema Gründen

Mehr

Die Kundenerlebniskette als Innovationstreiber. Dr. Thorsten Büring Usability Engineering Berater, Zühlke Engineering AG

Die Kundenerlebniskette als Innovationstreiber. Dr. Thorsten Büring Usability Engineering Berater, Zühlke Engineering AG Die Kundenerlebniskette als Innovationstreiber Dr. Thorsten Büring Usability Engineering Berater, Zühlke Engineering AG Ausgangslage Business Model Canvas von Osterwalder ist beliebtes Tool zur Entwicklung

Mehr

NEW BOOKS NEW SHOPS NEW JOBS VOM BESTSELLER ZUM ERFOLG IN DER NEW MEDIA WELT

NEW BOOKS NEW SHOPS NEW JOBS VOM BESTSELLER ZUM ERFOLG IN DER NEW MEDIA WELT NEW BOOKS NEW SHOPS NEW JOBS VOM BESTSELLER ZUM ERFOLG IN DER NEW MEDIA WELT Viviance new education Building High Quality Solutions For Your Return On Education Jean-Marc Grand, VP Business Development

Mehr

www.pwc.de Museen in der digitalen Transformation Workshop 13. November 2014

www.pwc.de Museen in der digitalen Transformation Workshop 13. November 2014 www.pwc.de Museen in der digitalen Transformation Workshop Agenda 1. Unser Verständnis von Digitaler Transformation 2. Das 4-Wellen-Modell 3. Museen in der Digitalen Transformation 4. Gemeinsame Erarbeitung

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016 Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016 Immense Beschleunigung durch Technologisierung Gartner Group Hype Cycle 2008 Gartner Group

Mehr

BACHELORARBEIT. vorgelegt an der

BACHELORARBEIT. vorgelegt an der BACHELORARBEIT vorgelegt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Würzburg- Schweinfurt in der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik zum Abschluss eines Studiums im Studiengang

Mehr