Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund"

Transkript

1 Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund Thomas Langkau, M.A., Marcel Lopin, Jan Rocho (E-Learning Koordinierungsstelle, FH Dortmund) Mario Hütte (Stellv. Leiter der FH-Bibliothek) 1

2 Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 2

3 Hochschulprofil Studierende: 7756 (WS 2008/2009) Standorte Fachbereiche Sonnenstraße Informations- und Elektrotechnik Maschinenbau Max-Ophüls-Platz Design Emil-Figge-Straße Architektur Informatik Angewandte Sozialwissenschaften Wirtschaft 3

4 Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 4

5 Aufgabenstellung Einführung von ILIAS als zentrales Learning Management System der FH Dortmund Migration bestehender ILIAS-Installationen Integration in vorhandene IT-Strukturen Mitarbeit im ILIAS-Kooperationsnetzwerk Aufbau eines Support-Systems für Lehrende und Studierende Kontinuierliche Berichterstattung an Lenkungsgruppe 5

6 Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 6

7 Organisatorische Integration Das E-Learning-Projekt wird aus Studienbeitragsmitteln finanziert. Es ist dienstrechtlich der Bibliothek zugeordnet. Berichtspflicht besteht gegenüber der Kommission für Kommunikation, Information und Medien (K V). Start der ILIAS-Nutzung im Produktivbetrieb: 1. September 2008 Aktuelle Personalsituation 7

8 Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 8

9 Ausgangssituation Bestehende ILIAS-Installationen zum WS 2008/2009: 3 (FB Wirtschaft, Informatik) Zusätzliches Learning Management System W3L im FB Informatik Insel- Lösungen zur Dateiablage ( Laufwerk L ) in den Fachbereichen Bereitstellung von Dateien auf persönlicher Homepage Zusätzlich Bereitstellung von Informationsmaterialien und Skripten über das Content Management System der FH Dortmund 9

10 Ausgangssituation Faktoren, die in Fachbereichen einen Unterschied für die Nutzung von ILIAS bewirken: Vertrautheit der Computer- und Internetnutzung Funktionsfähigkeit bestehender Lösungen PromotorInnen (early adopters) Grad der Individualisierung und Autonomie der Lehrenden Führungskultur im Fachbereich 10

11 Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 11

12 Nutzungsszenarien Leitfunktion Medien zur E Learning durch: Anforderungen an den Lernenden Aufgaben des Entwicklers / Mediengestalters Rolle des Lehrenden Distribution von Information Informationsrezeption + selbstgesteuerte Informationsverarbeitung Selbststeuerungsfähigkeit; Medienkompetenz; ausreichendesvorwissen; insg. hoheanforderungen Lernfreundliche Informationsgestaltung Keine Personenin der Rolle deslehrenden erforderlich Interaktion zw. Nutzer + System angeleitete Informationsverarbeitung + selbstorganisiertes Üben Motivation; Fähigkeitzur Selbstorganisation insg. eher niedrigeanforderungen Lernfreundliche Infogestaltung + Gestaltung von Instruktionen,Übungen, Aufgaben sowie Feedback + Antworten Lehrender als Lernberater oder Tele-Tutor möglich Kollaboration zw. Lernenden eigenständige Wissenskonstruktion + soziales Problemlösen Selbststeuerungsfähigkeit; Medienerfahrung; soziale Fähigkeiten; insg. sehr hohe Anforderungen Lernfreundliche Infogestaltung+ Gestaltung von Instruktionen,Aufgaben sowieinhaltlichen + sozialen Kontexten Lehrender als Initiator und Moderator/ Coach notwendig Quelle: 12

13 Nutzungsszenarien Leitfunktion Medien zur Organisation (z.b. FB Design) Generierung von TeilnehmerInnenlisten Zentralisierung von Lehr- und Informationsangeboten Distribution (z.b. FB Maschinenbau) Gesicherte Erreichbarkeit durch standardisierte - Adressen Geschützter Raum zur Verteilung von Skripten Interaktion zwischen Nutzer und System (z.b. Career Service) ILIAS-Lerneinheiten Glossar Selbsttests Kollaboration zwischen Lernenden (z.b. FB Wirtschaft) Chat Online-Sprechstunden Versionierung Terminierung 13

14 Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 14

15 Statistik I Kurse NutzerInnen Architektur - - Design + + IuE - - Informatik Maschinenbau - + Sozialwissenschaften O O Wirtschaft O ++ 15

16 Statistik II 16

17 Statistik III FB Design FB Wirtschaft 17

18 Statistik IV 18

19 Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 19

20 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Thomas Langkau, M.A. Projektleitung 21

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) Erfolgreich studieren KRITISCHE FÄCHER im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene Möglichkeiten der

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur Frauen TU insg. Anzahl Frauen und Männer an der TU Kaiserslautern auf den verschiedenen Qualifikationsstufen 6 und 12, + Frauen in Prozent Qualifikationsstufen Frauen Frauen Frauen Frauen Männer Männer

Mehr

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel Agenda Ausgangslage und Problemstellung Konzept eines hybriden Lernarrangements Realisierung eines hybriden Lernarrangements Aufzeichnung

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Panel 1: Selbstlernangebote und Studienunterstützung Vortragender: Dr. Michael Lakatos Hochschule Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens

Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens Prof. Dr. Rolf Arnold Fachgebiet Pädagogik TU Kaiserslautern, Distance and Independent Studies Center (DISC), Virtueller

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Praxis als didaktische Methode: starting! an den Ingenieursfachbereichen der FH Kiel (FH KI)

Praxis als didaktische Methode: starting! an den Ingenieursfachbereichen der FH Kiel (FH KI) Praxis als didaktische Methode: starting! an den Ingenieursfachbereichen der FH Kiel (FH KI) Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt, Sven Lütt B.A., Carsten Ayke Peters B.Eng., 1 Inhalt Das starting!-orgateam

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05 1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim 1.1 Zeitraum Abgabeende (15.09.2013) Zeitraum Erinnerung (08.08.2013) 0 0,5 1 1,5 2 FB05 Sommerfest 2013 (10.07.2013) Start - Erinnerung Ende: Der Umfragezeitpunkt

Mehr

Studiengangskoordination mit ILIAS

Studiengangskoordination mit ILIAS Informieren, Kommunizieren, Organisieren Studiengangskoordination mit ILIAS Prof. Dr.-Ing. Andreas Bunzemeier Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Hintergrund, Problemstellung Fachbereiche müssen immer extern und

Mehr

Lehrgang Abitur - online

Lehrgang Abitur - online Lehrgang Abitur - online 1 Lehrgangsorganisation abendgymnasialer Lehrgang an 10 Weiterbildungskollegs; seit 2002 Abschlüsse: Fachhochschulreife, Abitur Blended Learning: 50 % Präsenzunterricht, 50 % selbstorganisiertes

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Maria Jandl und Natasa Sfiri ZML Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM GmbH 1 Überblick

Mehr

Nutzung der IT-Ressourcen der Fachhochschule Bielefeld

Nutzung der IT-Ressourcen der Fachhochschule Bielefeld Nutzung der IT-Ressourcen der Fachhochschule Bielefeld Eine Einführung für neue Studierende am Standort Gütersloh Vanessa Prott-Warner Mitschreiben? - Nicht nötig! Sie finden die Präsentation unter http://www.fh-bielefeld.de/guetersloh/downloads

Mehr

E-Learning System

E-Learning System Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Fachgebiet Technische Thermodynamik http://thermodynamik.hs-zigr.de E-Learning System Thermopr@ctice Interaktives Berechnen von Übungsaufgaben H.-J. Kretzschmar, I. Jähne,

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009 Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM Dortmund, 24. August 2009 Prof. Dr. Stephan Olbrich Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung

Mehr

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum -am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg -Jutta Bräunling (Dipl.-Bibl.) Voraussetzungen

Mehr

Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung

Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld Ausgangssituation Diverse elearning-projekte an der Fachhochschule Bielefeld - Einsatz

Mehr

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern - DFN-Betriebstagung in Berlin, 12.03.2014 Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern - Folie 1 Hochschulische Serviceeinrichtung: eteaching Service Center»

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Silvia Hartung, M.A. Professur für Lehren und Lernen mit Medien Universität der Bundeswehr München vhb-workshop Interaktion

Mehr

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt) Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am 03.02.2016 (genehmigt) Der Vorsitzende eröffnet um 14.15 Uhr die Sitzung. Die Einladung ist form- und fristgerecht

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Nutzung von Online-Konferenzen (netucate) in Lern- und Führungsprozessen bei HDI-Gerling

Nutzung von Online-Konferenzen (netucate) in Lern- und Führungsprozessen bei HDI-Gerling Nutzung von Online-Konferenzen (netucate) in Lern- und Führungsprozessen bei HDI-Gerling Inhalt Unternehmensdaten Hintergrund Medieneinsatz in der HDI-Gerling-Gruppe Systematischer Einsatz in Lernprozessen

Mehr

Didaktik des On-Line Lernens

Didaktik des On-Line Lernens Didaktik des On-Line Lernens Prof. Dr. Debora Weber-Wulff FHTW / VFH - Projektgruppe TFH 2002-04-23 1/27 Gliederung Was ist On-line Didaktik? Virtuelle Lehr-/Lernszenarien Methodische Aspekte virtueller

Mehr

EMIL HAW FÜR LEHRENDE

EMIL HAW FÜR LEHRENDE EMIL HAW FÜR LEHRENDE Eine Einführung Dieses Hilfsdokument richtet sich vornehmlich an Lehrende und zeigt Ihnen eine erste Übersicht zu emil. INHALT 1 Was ist EMIL?... 2 2 Startseite (Übersicht)... 2 3

Mehr

Exemplarische Befragung

Exemplarische Befragung Exemplarische Befragung Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien in der beruflichen Weiterbildung in der CAD Partner Ingenieurgesellschaft mbh Schwerin Teil C : Befragung der Lernenden über ihre persönlichen

Mehr

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel) Modul Empirische Forschungsmethoden Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter Studienbrief (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel) Autoren: Jürgen Bauknecht 1 Lehrveranstaltung 1: Empirische

Mehr

Partnerschaften für die Zukunft. Hochschule vor Ort in der Dortmunder Nordstadt

Partnerschaften für die Zukunft. Hochschule vor Ort in der Dortmunder Nordstadt Partnerschaften für die Zukunft Gesellschaftliches Engagement in schwieriger Nachbarschaft Berlin, 23. Oktober 2012 Duales Studium an der FH Dortmund Die Fachhochschule Dortmund Eine große Hochschule in

Mehr

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning? Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning? Eine (empirische) Bestandsaufnahme Beispielbild der universitären E-Learning Praxis am Beispiel der Freien Universität Berlin Jeelka Reinhardt, Brigitte Grote Center

Mehr

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie Fachforum - Ansätze und Methoden zum E-Learning in der Biologie Marburg 08.09.2010

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung OGD D-A-CH-Li 2016 Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung 10. Mai 2016 Annalies Beck l Dr. Anna Riedel Institute of Electronic Business e.v. (IEB)

Mehr

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption: Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells Dipl.-Wirt.Inform. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Universität Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 31.10.2001

Mehr

Visionen und Erfahrungen eines ICT-Projektleiters. Dr. Peter Meier-Lüscher, KV Zürich Business School. Swiss Moodle Day, 16. Sept.

Visionen und Erfahrungen eines ICT-Projektleiters. Dr. Peter Meier-Lüscher, KV Zürich Business School. Swiss Moodle Day, 16. Sept. Moodle: Von der virtuellen Schule zum Hub einer neuen Lernkultur Visionen und Erfahrungen eines ICT-Projektleiters kl Dr. Peter Meier-Lüscher, KV Zürich Business School Agenda Vision 1: als virtuelle Schule

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 11.10.2013, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Guten Morgä(h)n! Jetzt: Kleiner Exkurs erfolgreiches Projekt aus den USA

Guten Morgä(h)n! Jetzt: Kleiner Exkurs erfolgreiches Projekt aus den USA Guten Morgä(h)n! Jetzt: Kleiner Exkurs erfolgreiches Projekt aus den USA Schnittstelle Didaktik, Informatik, Technik, Internet, Schulen, Ingenieurwissenschaften Ruedi Arnold / Juni 2004 West Point Bridge

Mehr

Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung

Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung 1. Internationaler Fernausbildungskongress Hamburg, 22.19.2004 Dr. Norbert Bromberger Dr. Joachim von Kiedrowski

Mehr

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen in Mathematik-Lehrveranstaltungen Fachbereich Ingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Hochschule Koblenz Tag der Lehre 2016 Status 2011 Übungen für das Lehrgebiet Mathematik Status 2011 Autor: seit 2011

Mehr

Teletutoring im DistancE-Learning:

Teletutoring im DistancE-Learning: Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien

Mehr

Juli August September Oktober November Dezember

Juli August September Oktober November Dezember Online-Kursportal für berufliche Qualifizierte mit anfänglich 3 interaktiven Studienvorbereitungskursen Finanzierung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur 3 Projektpartner: LUH, HAWK,

Mehr

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main Die Bibliothek Literaturschwerpunkte: Architektur, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftswissenschaften, Pflege und Sozialwissenschaften

Mehr

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Universität Siegen Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen Referent: Christian

Mehr

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. ÜBERBLICK Kontext PERSPEKTIVEN DER ONLINE EDUCATION Ansätze, Trends, Strategien Trends und Strategien MCI Ansatz und Aktivitäten MCI Studiengang BWL Online Mag. Regina Obexer Learning Solutions Dr. Matthias

Mehr

ENTER. Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien 2000-2003. Sabine Hemsing

ENTER. Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien 2000-2003. Sabine Hemsing ein E-Learning-Beispiel 2000-2003 Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien Kennzeichen: internetbasiert berufsbegleitend modular aufgebaut postgradual, wissenschaftlich Dauer: 12 Monate Zielgruppe Weiterbildner/innen

Mehr

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien Einsatz von OpenOLAT an der CAU Marcel Austenfeld elk.medien 1. Warum OpenOlat? 2. Technik und Verwaltung 3. Anpassungen 4. Best Practice 5. Statistiken 6. Wertschöpfung 7. Ausblick Warum OpenOLAT? Was

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015 E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015 Anja Kruschel Wissenschaftliche Mitarbeiterin FB Wirtschaft und Gesundheit Studiengangkoordination

Mehr

Univ. -Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hesser 28.Okt Koordinationsstelle E-Lernen Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Univ. -Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hesser 28.Okt Koordinationsstelle E-Lernen Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Infoveranstaltung für Lehrende Einsatzmöglichkeiten der E-Lernplattform ILIAS 3 für Lehrende an der HSU HH Dienstleistungskonzept Projekt E-L I-P T Marion Hartung, Stefan Lischka Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungsprojekt zum Thema Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Wer finanziert

Mehr

FH Dortmund - University of Applied Sciences

FH Dortmund - University of Applied Sciences FH - Gebäude FB Informatik / FB Wirtschaft Standorte der FH 3 Standorte: Hochschul-Campus Nord, Emil-Figge-Str. 40 44 Max-Ophüls-Platz 2 Sonnenstr. 96-100 Standort: Emil-Figge-Straße 40-44 Fachbereich

Mehr

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht, FCT Akademie GmbH Forum DistancE Learning,

Mehr

Virtuelles Lernen in Berufsschulen. Best Practice Beispiel Adolf-Reichwein-Schule, Limburg. mit dem Learn-Content-Management-System

Virtuelles Lernen in Berufsschulen. Best Practice Beispiel Adolf-Reichwein-Schule, Limburg. mit dem Learn-Content-Management-System Virtuelles Lernen in Berufsschulen mit dem Learn-Content-Management-System Best Practice Beispiel Adolf-Reichwein-Schule, Limburg http://www.ars-limburg.de/moodlears/ Virtuelles Lernen an der ARS - Historie

Mehr

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN UNSER ANGEBOT Ab dem Wintersemester 2010/2011 bieten wir Ihnen einen Master-Studiengang Jugend

Mehr

Studienzuschüsse 2014

Studienzuschüsse 2014 Studienzuschüsse 2014 INFORMATION DER HOCHSCHULLEITUNG Stand: 05.05.2015 1 Inhalt Verwendung der Studienzuschüsse in den Fakultäten 2014 Verwendung der Mittel für studiengangsübergreifende Maßnahmen und

Mehr

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann LEARN@WU Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann Übersicht Bedingungslage an der Wirtschaftsuniversität Wien Projektmotivation Entwicklung von Learn@WU Status

Mehr

Neue Medien in der Hochschullehre - von Projekten zu Strukturen

Neue Medien in der Hochschullehre - von Projekten zu Strukturen Neue Medien in der Hochschullehre - von Projekten zu Strukturen Folie 1 von 17 2000 - Universität Innsbruck Folie 2 von 17 Förderung des BMBF: NMB-Vorhaben NMB II (2004): E-Learning Dienste für die Wissenschaft

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC LMS4eduBooks Mag. Christian Fuchs Content für ipad / Tablet-PC http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ 2 (cc) - Mag. Christian Fuchs - 2010 Ausgangssituation... elektronische Lernunterlagen sind

Mehr

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dipl.-Ing. Friederike Hoebel Prof. Dr. Michael Mönnich KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Kathrin Helling, M.A. Universität Innsbruck, 1. Werkstattgespräch Weiterbildungsforschung: Fragen, Projekte, Ergebnisse

Mehr

Qualifizierung mit elearning

Qualifizierung mit elearning Qualifizierung mit elearning Der virtuelle Lernort des BFW Lernmanagementsystem DLS Lernprogramme EDV Deutsch Mathematik Englisch Betriebswirtschaftslehre Kontakt Eva Vorholt Tel: 0231 7109-301 E-Mail:

Mehr

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH Agenda 1. Begrüßung 2. Übersicht Office 365 3. Aufbau und Konzept 4. Best Practice Beispiel 5. Gründe für Office 365 Übersicht Dokumente erstellen, bearbeiten

Mehr

Blended Learning Arrangements

Blended Learning Arrangements 10th ILIAS Conference 2011 Blended Learning Arrangements Zwei Praxisbeispiele Prof. Dr. Armin Hollenstein Lea Beyeler, BA Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft Inhalt Zwei Praxisbeispiele

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Team des Lehrgebietes: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Mack (modulverantwortlich für M3 und

Mehr

HET LSA - Teilprojekt Hochschule Anhalt Integration ausländischer Studierender

HET LSA - Teilprojekt Hochschule Anhalt Integration ausländischer Studierender QPL-Verbundprojekt Heterogenität als Qualitätsherausforderung 6. Netzwerktreffen, Köthen, 14.06.2013 HET LSA - Teilprojekt Hochschule Anhalt Integration ausländischer Studierender Marcus Rau / Akademisches

Mehr

DIGITALES LERNEN IN DER CHEMIE

DIGITALES LERNEN IN DER CHEMIE DIGITALES LERNEN IN DER CHEMIE Leif Skripte im Praxis-Test Einblicke in die Lehr-/Lernwelt Jun.-Prof. Dr. Katrin Schuhen Pragmatischer Ansatz bei der Beschaffenheit der Lernumgebung Lichtdurchfluteter

Mehr

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen ILIAS-Konferenz 2007, Bozen QUALITUS GmbH Dr. Jens Breuer 05. Oktober 2007 Übersicht Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern:

Mehr

IT-Projekt Management

IT-Projekt Management IT-Projekt Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITUNG: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Beschluss der Vorstandssitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2007: Um das Marktpotential der internationalen

Mehr

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie Cl di B Mi h l Ei hh D Al d Till Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: IWSM IT-Servicemanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Univ. Prof. Dr. Claudia de Witt & Christina Gloerfeld Agenda 15.30 15.50 Begrüßung und Einführung 15.50-16.20 Gruppenarbeit 16.20-16.40 Präsentation der

Mehr

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de)

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Konzept der Uni Augsburg Scientia et Conscientia Scientia Conscientia Zentrale Rolle im Studium an

Mehr

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer Blended Learning, Universität Frankfurt/Main 1 Blended Learning Mehrwert Kognitive Prozesse des Lernens selbst unterstützen 2 Blended Learning 3 Blended Learning elearning Mehrwert? 4 Blended Learning

Mehr

Reformpädagogik goes elearning

Reformpädagogik goes elearning Reformpädagogik goes elearning Neue Wege zur Selbstbestimmung von virtuellem Wissenstransfer und individualisiertem Wissenserwerb von Harald Eichelberger Christian Laner Wolf Dieter Kohlberg Edith Stary

Mehr

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. Im Rahmen des BMBF 1 -Programms zur Verbesserung der Lehre führt die Hochschule Emden/Leer in ihren verschiedenen Studiengängen

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Herzlich willkommen. Vorstellung 03.12.2011. zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE. ein Kooperationsprojekt von...

Herzlich willkommen. Vorstellung 03.12.2011. zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE. ein Kooperationsprojekt von... Herzlich willkommen zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE ein Kooperationsprojekt von... Team der SMA Dr. Katja Bett Konrad Fassnacht Vorstellung //didacticdesign Dr. Katja Bett Diplom-Pädagogin

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Organisatorisches Technisches Vorlesung Übungen Praktikum Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät

Mehr

Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich

Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich von Patrick Pietsch Thorsten Vogt 1 Präsenzunterricht E-Learning Blended Learning Versuch Einleitung 2 Präsenzunterricht örtlich und zeitlich

Mehr

Dienstleistungsportfolio von Hochschulen in der Ruhr-Region (DiepRuR)

Dienstleistungsportfolio von Hochschulen in der Ruhr-Region (DiepRuR) Zwischenergebnisbericht für die AG DV Pro NRW Dienstleistungsportfolio von Hochschulen in der Ruhr-Region (DiepRuR) Motivation Vorausgegangen: wechselseitige Bibliotheksnutzung der Studierenden wird von

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW Digitale Medien für Lehre und Forschung in Zürich (CH), 13.-15.09.2010

Mehr

DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1?

DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1? DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1? WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1? Die E-Learning Koordinierungsstelle informiert ihre Anwender über eine Auswahl relevanter Neuerungen in der neuen

Mehr

Aktuelle ILIAS-Entwicklung

Aktuelle ILIAS-Entwicklung Aktuelle ILIAS-Entwicklung ILIASuisse skyguide 28. April 2016 Matthias Kunkel ILIAS open source e-learning e.v. 2019 Roadmap und Releases 2018 2017 2016 4.4 5.0 5.1 5.2 4.4.14 5.0.11 5.1.5 alpha April

Mehr

Information zur Fachoberschule

Information zur Fachoberschule Information zur Fachoberschule Welche Wege führt zum Abitur? Ist das Abitur über die FOS auch ein richtiges Abitur oder nur ein Fachabitur? Zum Abitur über das Gymnasium: Theorieorientierter, Lernzieldichte

Mehr

Umfrage zur IT- und Medienausstattung sowie zur Nutzung der Lehrsäle an den Fachhochschulen im öffentlichen Dienst

Umfrage zur IT- und Medienausstattung sowie zur Nutzung der Lehrsäle an den Fachhochschulen im öffentlichen Dienst Umfrage zur IT- und Medienausstattung sowie zur Nutzung der Lehrsäle an den Fachhochschulen im öffentlichen Dienst Bundesarbeitsgemeinschaft E-Learning der Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst Deutschland

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Statistik-Info Nr. 4/2015 Mai 2015 Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Als attraktiver Hochschulstandort kann die Stadt Konstanz

Mehr