Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie"

Transkript

1 Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie Edited by Carola / Kolster, Friederike Habermann von, 1. Auflage Thieme 2002 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 XI Inhaltsübersicht und Autoren 1 Aspekte ergotherapeutischen Handelns im Arbeitsfeld der Neurologie 2 Ergotherapeutische Grundprinzipien Einleitung 2.1 Ergotherapeutische Befunderhebung 2.2 Therapieziele 2.3 Ergotherapeutische Behandlung 2.4 Bausteine ergotherapeutischer Behandlung Einleitung Bobath-Konzept Die kognitiv-therapeutische Übung nach Perfetti Ruth Lehmann, Erika Hunziker, Bart van Hemelrijk, F. M. Conti Neurotherapeutischer Behandlungsansatz nach Johnstone Franziska Wälder F.O.T.T. Therapie des faziooralen Traktes Claudia Gratz Das Affolter-Konzept Margo Arts Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT) AOT Alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung Renate Götze Neurotraining Verena Schweizer Weitere Behandlungsansätze und Bewegungskonzepte Konzept der Funktionellen Bewegungslehre, FBL, Forced-Use-Konzepte, Repetitives Üben, Feldenkrais-Methode, Sensorische Integrationstherapie, Das neurolinguistische Programmieren, NLP, Die Behandlungsmethode der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation, PNF, Bernd Kraus Die profilax -Methode, Elke Post Spiraldynamik - ein Konzept für die ergotherapeutische Praxis, Waltraud Özelt 3 Diagnosen und Störungsbilder in der Neurologie und ihre ergotherapiespezifische Behandlung 3.1 Einleitung 3.2 Schwere erworbene Hirnschädigungen Reinhard Ott-Schindele 3.3 Multiple Sklerose Herta Dangl 3.4 Hemiplegie/Hemiparese 3.5 Sensibilitätsstörungen 3.6 Schluckstörungen Ricki Nusser-Müller-Busch 3.7 Neglekt 3.8 Extinktionsphänomen

3 XII Inhaltsübersicht und Autoren 3.9 Pusher-Symptomatik 3.10 Störungen der visuellen Raumwahrnehmung und Raumkognition Georg Kerkhoff 3.11 Apraxien 3.12 Höhere kognitive Funktionen und ihre Störungen/ihr Störungsbild Verena Schweizer 3.13 Gedächtnisstörungen 3.14 Aphasische Patienten in der Ergotherapie Andrea Schultze-Jena 3.15 Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung 4 Modelle in der neurologischen Ergotherapie 4.1 Einleitung 4.2 Was bringen Praxismodelle der neurologischen Ergotherapie? Ulrike Marotzki, Anja Niehaus, Friederike Kolster, 4.3 Modelle und ihre Anwendungsmöglichkeiten Die Anwendung ergotherapeutischer Modelle in der Neurologie am Beispiel vom Modell von Reed & Sanderson und dem CMOP Birgit Hurtz AMPS Neue Theorien in alter Praxis Christine Rosenbohm, Occupational Performance Model of Australia (OPMA) Anna Jurkowitsch

4 XIII Inhaltsverzeichnis 1 Aspekte ergotherapeutischen Handelns im Arbeitsfeld der Neurologie Elemente der Ergotherapie Beeinträchtigung in der Aktivität und der Partizipation Die Handlungsorientierung Neuronale Voraussetzungen Wirkweise von Ergotherapie Einsatzbereiche von Ergotherapeutinnen Indikationen zur Ergotherapie Das Behandlungsteam und seine Aufgaben Das Phasenmodell in der neurologischen Rehabilitation Klassifikationen neurologischer Schädigungen Beschreibung der Klassifikationssysteme: ICD ICIDH-2/ICF Qualitätsmanagement (QM) in der neurologischen Ergotherapie Clinical Reasoning Evidence based practice Evidence based medicine Qualitätszirkel Paradigmenwandel in der neurologischen Ergotherapie Ethische Fragestellungen in der neurologisch orientierten Ergotherapie Zusammenfassung Literatur Ergotherapeutische Grundprinzipien Einleitung Ergotherapeutische Behandlung Ergotherapeutische Befunderhebung Behandlungsplanung Weitere zu berücksichtigende Grundlagen und Ziele einer Faktoren Befunderhebung Die Integration von Angehörigen Leitfragen einer funktionsorientierten Befunderhebung Wirkung der ergotherapeutischen Behandlung Die handlungsorientierte Befunderhebung Behandlung unter Berücksichtigung eines Handlungsziels Grundlagen Grundlagen Befund zur Anwendung von Behandlungsformen unter adaptiven Verfahren Berücksichtigung spezifischer Befunderhebung zur Umwelt des Handlungsanforderungen Patienten (adaptive Verfahren) Der Befund von der Funktion zur Differenzierte Behandlung Handlung zur Erreichung von Basiszielen Befundbewertung Die Therapie von der Funktion zur 2.2 Therapieziele Handlung Einleitung Therapeutische Medien Bedeutung von Therapiezielen Grundlagen Handlungs- und Basisziele Differenzierter Einsatz von Grundlagen Medien Hierarchisierung und Selektion Anwendungsbedingungen von Weitere Kategorisierung Medien... 62

5 XIV Inhaltsverzeichnis Arbeitstherapeutische Maßnahmen Grundlagen Die Fähigkeitsbefundung für den Arbeitsplatz Therapeutische Ziele und Maßnahmen zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit Modelle neurologischer Grundlagen zur Behandlung Die Theorie von Inhibition und Fazilitation Systemisches Modell motorischer Kontrolle Das Modell der normalen Bewegung Neuropsychologisches Behandlungsmodell Zusammenfassung Literatur der Kapitel 2.1 bis Bausteine ergotherapeutischer Behandlung Einleitung Bobath-Konzept Einleitung Der Befund im Bobath-Konzept Ergotherapeutische Tätigkeiten im Bobath-Konzept Evaluation bei dieser Therapieform Zusammenfassung Literatur Die kognitiv-therapeutische Übung nach Perfetti Einleitung Entstehung der kognitiv-therapeutischen Methode Verbreitung der Methode Theoretische Grundlagen Befund, Therapieplanung und Evaluation Prognose Therapeutisches Vorgehen Therapieplanung Allgemeine Hinweise zur Durchführung einer Behandlung Anwendungsmöglichkeiten der kognitiv-therapeutischen Übung bei weiteren Störungsbildern Übertragung in den Alltag Vorteile und Grenzen der kognitiv-therapeutischen Methode Bezugs- und Informationsquellen. 113 Danksagungen Literatur Neurotherapeutischer Behandlungsansatz nach Johnstone Einleitung Sensomotorischer Behandlungsansatz Schwerpunkte der Johnstone- Therapieform Therapiehilfsmittel - wesentliche Bestandteile des neurotherapeutischen Behandlungsansatzes Befund im Rahmen des Johnstone-Behandlungsansatzes Therapeutische Aktivitäten mit dem Johnstone-Behandlungsansatz Setting im Eigenprogramm Evaluation im Johnstone-Behandlungsansatz Bewertung dieser Therapieform Literatur F.O.T.T. Therapie des faziooralen Traktes Einleitung Befundaufnahme und Behandlung Arbeit im interdisziplinären Team Anleitung von Angehörigen Interdisziplinarität der F.O.T.T Aus-, Fort- und Weiterbildung Adressen Literatur Das Affolter-Konzept Einleitung Beschreibung des Therapiekonzepts Ziele des Affolter-Konzeptes Anwendungsbereiche des Affolter-Konzepts Entstehung des Therapiekonzeptes Schwerpunkte des Affolter- Konzepts Die Bedeutung des taktilkinästhetischen Sinnessystems (Bischofberger 1989) Interaktion Der Befund im Affolter-Konzept Das Führen

6 Inhaltsverzeichnis XV Informationsvermittlung beim Führen Zusammenfassung Wichtige Adressen Literatur Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT) Einleitung Der spezifische Befund der HoDT. 190 Grundprinzipien und Leitlinien des ergotherapeutischen Vorgehens Schnittstellen, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität Dokumentation und Evaluation bei dieser Therapieform Bewertung dieser Therapieform Fortbildungen Literatur AOT Alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung Einleitung Entwicklung der AOT Ablauf der AOT Vor- und Nachbesprechung Durchführung Wesentliche Bestandteile des Konzepts Ausblick Firmenverzeichnis Literatur Neurotraining Einleitung Der Befund im Neurotraining Ergotherapeutische Aktivitäten im Rahmen des Neurotrainings Evaluation im Neurotraining Bewertung des Neurotrainings Literatur Weitere Behandlungsansätze und Bewegungskonzepte Konzept der Funktionellen Bewegungslehre, FBL Forced-Use-Konzepte Repetitives Üben Feldenkrais-Methode Sensorische Integrationstherapie. 221 Das neurolinguistische Programmieren, NLP Die Behandlungsmethode der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation, PNF Die profilax -Methode Spiraldynamik - ein Konzept für die ergotherapeutische Praxis Diagnosen und Störungsbilder in der Neurologie und ihre ergotherapiespezifische Behandlung Einleitung Schwere erworbene Hirnschädigungen Überblick über das Krankheitsbild Begriffsbestimmung Ursachen Prognostik Differenzialdiagnose Klinisches Bild Komplikationen und Folgeschäden Störungen der zielgerichteten Aktivität und Partizipation Zeitlicher Verlauf Ergotherapeutische Befunderhebung Anamnese und Beobachtungskriterien Befunderhebung Auswertung des Befundes Therapieziele Basis- und Handlungsziele Schnittstellen bei Zielsetzung und Behandlung Behandlung Grundprinzipien der Therapie Einsatz der Therapiemethoden Setting Berufliches Umfeld Hilfsmittel Angehörigenarbeit

7 XVI Inhaltsverzeichnis Dokumentation und Evaluation von Therapieverlauf und Therapieergebnis Dokumentation des Behandlungsplans Dokumentation der (Be-)Handlung Dokumentation der Analyse Abschlussbericht Literatur Multiple Sklerose Überblick über das Krankheitsbild Ursachen und Verbreitung Pathogenese Untersuchungen der Differenzialdiagnostik Verlauf Symptomatologie/Klinisches Bild. 257 Sekundärschäden und Begleiterkrankungen Störungen der Aktivität und Partizipation Prognose Therapien Ergotherapeutische Befunderhebung bei MS Befundbewertung Allgemeine Gesichtspunkte zu Therapie und Therapiezielen Begleitende Institutionen im Krankheitsverlauf bei MS-Patienten Grundüberlegungen im Umgang mit dem Patienten Grundüberlegungen zu Therapiezielen Grundüberlegungen zur Therapie Ergotherapie im akuten Schub Therapieziele im akuten Schub Vorgehensweise in der Behandlung im akuten Schub Ergotherapie nach Abklingen des akuten Schubs Therapieziele nach Abklingen des akuten Schubs Vorgehensweise in der Behandlung nach Abklingen des akuten Schubs Ergotherapie in der Rehabilitation Therapieziele in der Rehabilitation Vorgehensweise in der Behandlung in der Rehabilitation Ergotherapie in der Nachsorge Therapieziele in der Nachsorge Vorgehensweise in der Behandlung/Betreuung in der Nachsorge Ergotherapie bei chronischprogredientem Krankheitsverlauf. 275 Therapieziele bei chronischprogredientem Krankheitsverlauf. 275 Vorgehensweise in der Behandlung bei chronisch-progredientem Krankheitsverlauf Literatur Hemiplegie/Hemiparese Überblick über das Krankheitsbild und seine Störungen Begriffsbestimmung Ätiologie (Faktoren, Ursachen der Entstehung) Prognostik Differenzialdiagnosen bzw. abzugrenzende und ergänzende Störungsbilder Klinisches Bild Störungen der Aktivität und der Partizipation Befunderhebung bei diesem Störungsbild Beobachtung in Alltagssituationen Weitere Befunderhebung Vorstellung der Fallbeispiele dieses Kapitels Befunde der Beispielpatienten Befundbewertung Therapieziele Handlungsziele Basisziele Weitere Ziele und adaptive Vorhaben Schnittstellen bei der Zielsetzung und Behandlung Behandlung Grundprinzipien der Therapie Einsatz der Therapiemethoden Resümee Literatur

8 Inhaltsverzeichnis XVII 3.5 Sensibilitätsstörungen Einleitung Überblick über Sensibilität und ihre Störungen Begriffsbestimmung der Fähigkeiten Begriffsbestimmung der Störungen und ihr klinisches Bild. 331 Ätiologie Funktionszusammenhänge Prognostik Differenzialdiagnose, abzugrenzende Störungen und Begriffe Störungen der Aktivität und der Partizipation Auswirkungen auf die ADL Auswirkungen auf die iadl Auswirkungen auf psychosozialen Faktoren Ergotherapeutische Befunderhebung Untersuchungen und Testverfahren Probleme bei der Befunderhebung Befundbewertung Fallbeispiele Therapieziele Handlungsziele Basisziele Weitere Ziele und adaptive Vorhaben Schnittstellen bei der Zielsetzung. 346 Ziele der Beispielpatienten Behandlung Grundprinzipien der Therapie Einsatz von Therapiebausteinen Setting Einzelbehandlung/Gruppe Klinik/Praxis/häusliches Umfeld Behandlung der Beispielpatienten Dokumentation und Evaluation Behandlungsdokumentation Evaluation der Therapiemaßnahmen Zusammenfassung Literatur Schluckstörungen Begriffsbestimmung Krankheitsbild Ätiologie Prognostik Die normale Schlucksequenz Physiologische Voraussetzungen des Schluckens Normale Schlucksequenz (nach Coombes) Schutz- und Abwehrmechanismen Klinisches Bild Störungen der Aktivität und Partizipation Klinische Befunderhebung Ziel der Befunderhebung Anamneseerhebung Überprüfung der anatomischen Strukturen und der funktionellen Bewegungsabläufe Befundung des Schluckvermögens Weiterführende Diagnostik Befundbewertung Therapieziele Handlungsziele Basisziele Versorgung mit Hilfsmitteln Beratung und Anleitung der Angehörigen Erprobung im Alltag Schnittstellen bei der Zielsetzung Therapie Grundprinzipien in der Therapie Einsatz verschiedener Therapiemethoden Diätetisches Management Dokumentation und Evaluation von Therapieverlauf und Therapieergebnis Literatur Neglekt Begriffsbestimmung Klinisches Bild Lokalisation der Läsionen Prognostik Differenzialdiagnose, abzugrenzende Störungen und Begriffe Störungen der Aktivität und Partizipation

9 XVIII Inhaltsverzeichnis Beeinflussungen/Wechselwirkungen zwischen diesem Störungsbild und anderen Störungsbildern in Alltag und Therapie Befunderhebung bei Neglekt Beobachtung und differenzierte Intervention in Alltagssituationen Befragung des Patienten und ggf. der Bezugsperson Weitere Befunderhebung Ergotherapeutische Behandlung Therapieziele Therapie Grundprinzipien der Therapie Erste Phase: Erarbeiten einer informellen Awareness und einem Verständnis dafür, dass es diese Seite gibt Zweite Phase: Interesse am Geschehen im betroffenen Halbraum finden und die Aufmerksamkeit gezielt dahin richten Dritte Phase: Selbstständige Einbeziehung des betroffenen Halbraumes in Handlungen und Erarbeiten einer vorausschauenden Awareness Vorstellung und Diskussion weiterer Therapiekonzepte Setting Behandlung im interdisziplinären Team (Schnittstellen) Angehörigenarbeit Evaluation und Dokumentation von Therapieverlauf und Therapieergebnis Literatur Extinktionsphänomen Begriffsbestimmung Klinisches Bild Lokalisation der Läsionen Prognostik Abzugrenzende Störungen und Begriffe Störungen der Aktivität und Partizipation Beinflussungen/Wechselwirkungen zwischen dem Extinktionsphänomen und anderen Störungsbildern in Alltag und Therapie Ergotherapeutische Befunderhebung bei Extinktionsphänomen Beobachtung und differenzierte Intervention in Alltagssituationen Befragung des Patienten und ggf. der Bezugspersonen Weitere Befunderhebung Therapieziele Handlungsziele Basisziele Ergotherapeutische Behandlung Grundprinzipien der Therapie Aufklärung des Patienten über seine Fähigkeiten und Defizite Einsatz der Therapiemethoden Behandlung im interdisziplinären Team (Schnittstellen) Angehörigenarbeit Evaluation und Dokumentation von Therapieverlauf und Therapieergebnis Literatur Pusher-Symptomatik Begriffsbestimmung Ursache der Pusher-Symptomatik Klinisches Bild Lokalisation der Läsionen Prognostik Abzugrenzende Störungen und Begriffe Störungen der Aktivität und Partizipation Ergotherapeutische Befunderhebung bei Pusher-Symptomatik Beobachtung und differenzierte Intervention in Alltagssituationen Befragung des Patienten und der Betreuungspersonen Weitere Befunderhebung

10 Inhaltsverzeichnis XIX Therapieziele Handlungsziele Basisziele Ergotherapeutische Behandlung Vorstellung der Therapiemethoden Setting Behandlung im interdisziplinären Team (Schnittstellen) Angehörigenarbeit Evaluation und Dokumentation von Therapieverlauf und Therapieergebnis Literatur Störungen der visuellen Raumwahrnehmung und Raumkognition Begriffsbestimmung Klinisches Bild Dorsale und ventrale anatomische Verarbeitungswege im Sehsystem Räumlich-perzeptive Störungen Beschreibung Klinisches Bild und Anatomie Räumlich-kognitive Störungen Beschreibung Klinisches Bild Räumlich-konstruktive Störungen Beschreibung Klinisches Bild Räumlich-topographische Störungen Beschreibung Klinisches Bild Diagnostik Ergotherapeutische Diagnostik mithilfe eines Fremdanamnesebogens Störungen der Aktivität und Partizipation Neuropsychologische Testdiagnostik Behandlung Alltagsrelevanz Therapieziele Räumlich-perzeptive Behandlungsverfahren Optokinetische Behandlung bei räumlich-perzeptiven Störungen. 436 Räumlich-konstruktive Therapieverfahren Alltagsorientierte Therapieverfahren Räumlich-topographische Behandlungsverfahren Literatur Apraxien Begriffsbestimmung Elemente der Handlung Klinisches Bild der Apraxien Lokalisation der Läsionen Prognostik Abzugrenzende Störungen und Krankheitsbilder Störungen der Aktivität und Partizipation Beeinflussungen/Wechselwirkungen zwischen der Apraxie und anderen Störungsbildern in Alltag und Therapie Ergotherapeutische Befunderhebung bei Apraxie Bewertung der Befunde Beobachtung und differenzierte Intervention in Alltagssituationen Befragung der Bezugspersonen und des Patienten Weitere Befunderhebung Therapieziele Handlungsziele Basisziele Ergotherapeutische Behandlung Grundprinzipien der Therapie Ansätze zum Therapeutischen Vorgehen Setting Behandlung im interdisziplinären Team (Schnittstellen) Angehörigenarbeit Dokumentation und Evaluation von Therapieverlauf und Therapieergebnis Literatur Höhere kognitive Funktionen und ihre Störungen/ihr Störungsbild Begriffsbestimmung Ätiologie

11 XX Inhaltsverzeichnis Klinisches Bild Störungen der Aktivität und der Partizipation Befunderhebung bei Störungen der höheren kognitiven Funktionen Beobachtung und differenzierte Intervention in Alltagssituationen Weitere Befunderhebung Befundbewertung Therapieziele Handlungsziele Basisziele Ergotherapeutische Behandlung Grundprinzipien der Therapie Durchführung der Therapie mit Alltagstätigkeiten Durchführung der Therapie mit spezifischen Therapiematerialien. 467 Setting Behandlung im interdisziplinären Team Angehörigenarbeit Dokumentation und Evaluation von Therapieverlauf und Therapieergebnis Literatur Gedächtnisstörungen Einleitung Überblick über Gedächtnisprozesse und ihre Störungen Begriffsbestimmung der Fähigkeiten Begriffsbestimmung der Störungen und ihr klinisches Bild. 477 Ätiologie Funktionszusammenhänge Prognostik Differenzialdiagnose und abzugrenzende Störungen und Begriffe Störungen der Aktivität und der Partizipation Befunderhebung Untersuchungen und Testverfahren Probleme bei der Befunderhebung Befundbewertung Therapieziele Handlungsziele Basisziele Weitere Ziele und adaptive Vorhaben Schnittstellen bei der Zielsetzung Ergotherapeutische Behandlung Grundprinzipien der Therapie Therapiegrundlagen Therapiematerial Setting Dokumentation und Evaluation Zusammenfassung Literatur Aphasische Patienten in der Ergotherapie Begriffsbestimmung Definition Lokalisation Abgrenzung Klinisches Bild Aphasie-Syndrome Probleme beim Sprechen Probleme beim Verstehen Probleme beim Schreiben (Dysgraphie) Probleme beim Lesen (Dyslexie) Wechselwirkungen von Aphasie und weiteren neuropsychologischen Leistungen Gedächtnis Perseverationen Psychosoziale Folgen der Aphasie Aspekte ergotherapeutischer Behandlung bei aphasischen Patienten Zusammenfassung der Tipps für den Umgang Das Sprechen erleichtern Das Verstehen erleichtern In der Therapie Literatur Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung Literatur

12 Inhaltsverzeichnis XXI 4 Modelle in der neurologischen Ergotherapie Einleitung Einführung Literatur Model of Personal Adaptation through Occupation, Reed & Sanderson (1992) Canadian Model of Occupational Performance, CMOP Entwicklung einer Checkliste für die Befunderhebung und Zielsetzung in der Neurologie auf der Grundlage der beiden Modelle Ergotherapeutischer Hausbesuch anhand der Checkliste Resümee Was bringen Praxismodelle der neurologischen Ergotherapie? Grundlegende Unterscheidung zwischen theoretischem Wissen Know-that und praktischem Wissen Know-how Eigenschaften und Entwicklung praktischen Verfahrens- und Erfahrungswissens Zusammenfassung: theoretisches und praktisches Wissen Professionelles Wissen und Handeln: der Klientenbezug Der Nutzen ergotherapeutischer Praxismodelle für die neurologische Ergotherapie Zur Unterscheidung von Praxismodellen und neurologischen Therapie- und Behandlungskonzepten Verzicht auf bisherige Behandlungskonzepte oder Kombination mit Praxismodellen? Was bringen die Modelle Neues?. 507 Praxismodelle im Unterricht Ergotherapeutische Modelle und institutionelle Rahmen In welchen Einrichtungen lassen sich die Praxismodelle am besten implementieren? Wohin geht die Entwicklung? Zielsetzung in der Therapie mit Modellen Konsequenzen der Modellanwendung für den Therapieverlauf Ausbildung Was ist notwendig, um die Modelle verstärkt etablieren zu können? Beitrag der Modelle zur Professionalisierung der Ergotherapie Schlussüberlegungen Modelle und ihre Anwendungsmöglichkeiten Die Anwendung ergotherapeutischer Modelle in der Neurologie am Beispiel vom Modell von Reed & Sanderson und dem CMOP Literatur AMPS Neue Theorien in alter Praxis Literatur Occupational Performance Model of Australia (OPMA) Einleitung Grundannahmen Menschliches Handeln Performanz Selbstorganisation Konstrukte und Struktur des Modells Handlungsperformanz Handlungsrollen Bereiche der Handlungsperformanz Komponenten der Handlungsperformanz Kernelemente der Handlungsperformanz Externe Umwelt Raum Zeit Funktion des Modells als Unterstützung in der praktischen und wissenschaftlichen Arbeit Unterstützung der ergotherapeutischen Identität Unterstützung in der wissenschaftlichen Arbeit Unterstützung bei der Strukturierung des ergotherapeutischen Angebotes Assessments des OPM Kurzbeschreibung des PRPP Durchführung und Auswertung des PRPP

13 XXII Inhaltsverzeichnis Verbreitung des OPM in Australien und weltweit Externe Umwelt Handlungsrollen Bereiche der Handlungsperformanz Komponenten der Handlungsperformanz Therapie Zusammenfassung und Schlussfolgerung Literatur Glossar Register

Inhaltsverzeichnis. Aspekte ergotherapeutischen Handelns im Arbeitsfeld der Neurologie. Praxismodelle, ihre Assessments und Anwendungsmöglichkeiten 43

Inhaltsverzeichnis. Aspekte ergotherapeutischen Handelns im Arbeitsfeld der Neurologie. Praxismodelle, ihre Assessments und Anwendungsmöglichkeiten 43 Inhaltsverzeichnis! XIII Inhaltsverzeichnis I Aspekte ergotherapeutischen Handelns im Arbeitsfeld der Neurologie 1 1.1 Der Gegenstandsbereich der 1.5 Ergotherapie und seine Elemente. 2 1.1.1 DerCegenstandsbereich

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Inhalt 1 Einleitung 1 Ulrike Marotzki 1.1 Idee zum Buchprojekt: eine Fallgeschichte vier Betrachtungsweisen 3 1.2 Kein systematischer Vergleich der Praxismodelle 4 1.3 Kriterien zur Fallauswahl 5 1.3.1

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur...

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur... Geleitwort zur 2. Auflage... 11 Geleitwort zur 1. Auflage... 12 1 Die Rolle der Pflege auf der Stroke Unit... 13 Anne-Kathrin Cassier-Woidasky 1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2

Mehr

8. ICF-Anwenderkonferenz

8. ICF-Anwenderkonferenz 8. ICF-Anwenderkonferenz Vereinigung der Bobaththerapeuten Deutschlands e.v. Multiplikatoren im Bereich der ICF-Qualifizierung Leipzig, den 10.03.2010 C.Golke; Bobaththerapeutin, ltd. Ergotherapeutin Asklepios

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien IX Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien 1 Epidemiologie und Bedeutung der Stroke Unit 3 L. Marquardt 1.1 Einführung und Häufigkeit 4 1.2 Prognose und Komplikationen 4 1.3 Geschlechtsspezifische

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation Mainz 06.03.2013 Neurologische Therapie RheinAhr Krankheits-und Behinderungsfolgen nach Hirninfarkt u. Schädelhirntrauma Phase C/D Zustand

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Mit Bonner Semistrukturierter Kurzzeittherapie von A. Dorn, M. Wollenschein, A. Rohde 1. Auflage Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Dorn / Wollenschein

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Die ICF als orientierender Bezugsrahmen in Praxis, Lehre und Forschung.

Die ICF als orientierender Bezugsrahmen in Praxis, Lehre und Forschung. Die ICF als orientierender Bezugsrahmen in Praxis, Lehre und Forschung. Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen im Fachbereich Ergotherapie der fh gesundheit (Innsbruck, A) Dr. phil. Ursula Costa, fh gesundheit

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Claudia Gratz / Doris Müller Die Therapie des Facio-Oralen Traktes bei neurologischen Patienten. - Zwei Fallbeispiele -

Claudia Gratz / Doris Müller Die Therapie des Facio-Oralen Traktes bei neurologischen Patienten. - Zwei Fallbeispiele - Claudia Gratz / Doris Müller Die Therapie des Facio-Oralen Traktes bei neurologischen Patienten - Zwei Fallbeispiele - 1 Neue Reihe Ergotherapie Herausgeber: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v.

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

ZUR ERFASSUNG DER HANDLUNGSFÄHIGKEIT VON PATIENTEN

ZUR ERFASSUNG DER HANDLUNGSFÄHIGKEIT VON PATIENTEN Schule für Ergotherapie Biel ARBEITSBLÄTTER ZUR ERFASSUNG DER HANDLUNGSFÄHIGKEIT VON PATIENTEN UND ZUR PLANUNG UND EVALUATION ERGOTHERAPEUTISCHER MASSNAHMEN IN DER STRUKTUR DES BIELER MODELLES Fassung

Mehr

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Reichenau Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Ein Buch für Menschen mit MS von Thomas Henze überarbeitet Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze schnell und portofrei

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

Karoline Borchardt. Die Sensorische Integrationstherapie

Karoline Borchardt. Die Sensorische Integrationstherapie Karoline Borchardt Die Sensorische Integrationstherapie 1 Neue Reihe Ergotherapie Herausgeber: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Reihe 2: Fachbereich Pädiatrie Band 6 2 Die Sensorische Integrationstherapie,

Mehr

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Behandlung, Kosten, sozialmedizinische Aspekte von Stephan vom Dahl, Udo Wendel, Georg Strohmeyer 1. Auflage Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Dahl

Mehr

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Hamburg Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen

Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen Möglichkeiten, Besonderheiten und Herausforderungen Referentin: Einrichtung: Datum: Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen 2 Inhalt der Präsentation 1. Was ist Ergotherapie?

Mehr

Inhalt. Einleitung Begegnung. 2 Gedächtnis was ist das? 19. mit Demenzkranken 11

Inhalt. Einleitung Begegnung. 2 Gedächtnis was ist das? 19. mit Demenzkranken 11 Inhalt Einleitung Begegnung mit Demenzkranken 1 1 Grundlagen 5 1.1 Was ist Demenz und welche Arten gibt es? 6 Primäre Demenzen 6 Sekundäre Demenzen 7 1.2 Alzheimer-Krankheit 8 Ursachen und Entstehung 8

Mehr

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28033-4 Inhalt Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25 I Störungsbild und Behandlungsansätze

Mehr

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Berlin Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

Musiktherapie mit Kindern

Musiktherapie mit Kindern Christine Plahl Hedwig Koch-Temming (Herausgeberinnen) Musiktherapie mit Kindern Grundlagen - Methoden - Praxisfelder Mit Beiträgen von Thomas Becker, Claudine Calvet-Kruppa, Claudia Cortes, Barbara Grießmeier,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Ergotherapie. gemeinnûtzige Schulträger GmbH. Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege

Ergotherapie. gemeinnûtzige Schulträger GmbH. Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege gemeinnûtzige Schulträger GmbH Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege Höhere Berufsfachschule für Ergotherapie Prüfungsbericht Name, Vorname: Klasse:

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! von Ines Ehmer bearbeitet Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA Heidrun Pickenbrock, Msc Neurorehabilitation Physiotherapeutin LiN-Trainerin Lebenslauf: Ausbildung: 1980 Abitur 1980-84 Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) 1993-97 Ausbildung zur

Mehr

Stfmmstörungen im Kindesalter

Stfmmstörungen im Kindesalter Stfmmstörungen im Kindesalter Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten Helga Spital 42 Abbildungen 9 Tabellen medtenverbund. phsg Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Stimmentwicklung

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 1 Einführung. th-konzepts Fundamente (Prinzipien) des Bo. 3 Neurophysiologische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 1 Einführung. th-konzepts Fundamente (Prinzipien) des Bo. 3 Neurophysiologische Grundlagen Inhaltsverzeichnis I Grundlagen des Bobath-Konzepts 1 Einführung 1.1 Geschichte und Entwicklung des Konzepts 18 1.1.1 Das Bobath-Konzept in der Diskussion 19 2 Fundamente (Prinzipien) des Bo 2.1 Aktivierung

Mehr

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese Margret Feldkamp Dorit von Aufschnaiter Jürg U. Baumann Inge Danieicik Marianne Goyke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Bieler Modell Therapeutische Arbeitsstruktur

Bieler Modell Therapeutische Arbeitsstruktur A. ERFASSUNG Bieler Modell Therapeutische Arbeitsstruktur In der therapeutischen Arbeitsstruktur bringen wir die verschiedenen Bereiche des Bieler Modelles in eine Verbindung zum ergotherapeutischen Behandlungsprozess

Mehr

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen Markenkommunikation und Beziehungsmarketing Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen Bearbeitet von Manuela Sachse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof.

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte von Andrea Steck 1. Auflage Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Steck schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT SRH KLINIKEN WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT Gesund werden gesund bleiben Kontakt Patientenaufnahme Telefon +49 (0) 7063 52-2105 Telefax +49 (0) 7063 52-2122 patientenaufnahme@gbw.srh.de

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Mainz, 14.08.2012 Referentin: Dr. Doris Naumann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Psychologischer Fachdienst

Mehr

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Renate Walthes Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Mit 46 Abbildungen, 14 Tabellen und 21 Übungsaufgaben 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Renate Walthes ist

Mehr

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG Semper staatlich anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie Qualität - Innovation Erfolg Gesundheit Regionale Vernetzung - moderne Lehrmethoden ... bunt und vielfältig...

Mehr

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix Standardisierte Assessments in der Ergotherapie Diana Nix Qualität ist nicht etwas, was dazu kommt, sondern etwas, was dazu gehört! Qualität entsteht nicht rein zufällig! Ludwig-Maximilian University /

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise - Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage C. E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

Ergotherapie in der neurologischen Rehabilitation Erwachsener Eine praktische Anleitung zur Befunderhebung und Zielsetzung

Ergotherapie in der neurologischen Rehabilitation Erwachsener Eine praktische Anleitung zur Befunderhebung und Zielsetzung Neue Reihe Ergotherapie Neurologie Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Ergotherapie in der neurologischen Rehabilitation Erwachsener Eine praktische Anleitung zur Befunderhebung und Zielsetzung

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

APHASIE Wege in die Sprachtherapie APHASIE Wege in die Sprachtherapie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Was ist das? Eine Aphasie ist eine Störung der Sprache, die durch eine Hirnschädigung verursacht wird. Eine Aphasie

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Unternehmenskultur und radikale Innovation Corporate Life Cycle Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Norbert Fischl Unternehmenskultur und radikale Innovation Eine Analyse von jungen und mittelständischen Unternehmen

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Beruflich orientierte Interventionen in der medizinischen Rehabilitation zur Selbstmanagementförderung von Patientinnen und Patienten bei der Rückkehr in den beruflichen Alltag Menzel Begemann, A. Universität

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr

Parkinson Krankheit Stationäre multimodale Komplexbehandlung

Parkinson Krankheit Stationäre multimodale Komplexbehandlung Parkinson Krankheit Stationäre multimodale Komplexbehandlung Stephanus Cramer Arzt für Neurologie Oberarzt der Parkinson-Station Behandlung und verwandter Bewegungsstörungen Ziel: Verbesserung der motorischen

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit Inhalt Epidemiologie 1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker 1.1 Einleitung... 3 1.2 Demographische Faktoren... 3 1.3 Weltweite Verteilung der MS... 6 1.4 Migrationsstudien... 9 1.5 Häufigkeit in Deutschland...

Mehr

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung Lernziel 1: "Psychologische " definieren Psychologische Ein wichtiges psychologisches Handlungsfeld ist die psychologische. Mit Hilfe psychologischer Mess- und Testverfahren werden unterschiedlichste Aspekte

Mehr

20. Gebiet Neurologie

20. Gebiet Neurologie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 20. Gebiet Neurologie Definition: Das Gebiet Neurologie

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Vergütungsvereinbarung

Vergütungsvereinbarung Anlage 2 zum Vertrag vom 01.01.2007 Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V über ergotherapeutische Leistungen ab dem 01.01.2012 zwischen dem Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.v. (DVE) - nachstehend

Mehr

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders LERN SCHWACHEN Ihre Formen und ihre Behandlung von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST Direktor am Institute for Language Disorders Mit einem Vorwort von Prof. Dr. med. M. MÜLLER-KÜPPERS Mit 74

Mehr

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe sverzeichnis aus: Arntz. van Genderen,Schematherapie bei Borderline- Pesönlichkeitsstörung Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort zur Übersetzung Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Fuat H. Saner Einführung 16.10.2012 um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Universitätsklinikum Essen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Mehr

Das Model of Human Occupation als Grundlage arbeitstherapeutischer Konzepte. Petra Köser

Das Model of Human Occupation als Grundlage arbeitstherapeutischer Konzepte. Petra Köser Das Model of Human Occupation als Grundlage arbeitstherapeutischer Konzepte Petra Köser 1 Modell menschlicher Betätigung (Gary Kielhofner, USA) Projektauftrag durch BUSS 1999 Aktualisierung von Befunderhebung

Mehr

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen Elektromyographie Nervenleitungsuntersuchungen von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hans Christian Hopf Neuausgabe Thieme 2008 Verlag C.H.

Mehr

Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler

Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler Prolog: Therapiepotentiale in der neurologischen Spätrehabilitation Anforderungen von Menschen mit erworbenen Schädigungen des ZNS Robotik- und computergestützte

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Inhaltsverzeichnis Hippotherapie Befunderhebung Bewegungsanalyse Therapie

Inhaltsverzeichnis Hippotherapie Befunderhebung Bewegungsanalyse Therapie 2 Inhaltsverzeichnis Hippotherapie Befunderhebung Bewegungsanalyse Therapie 1 Einleitung...10 1.1 Was ist Hippotherapie?...10 1.2 Abgrenzung zu anderen Therapien mit dem Pferd...12 1.2.1 Heilpädagogisches

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Psychiatrische Untersuchung

Psychiatrische Untersuchung Psychiatrische Untersuchung Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte in Praxis und Klinik Sechste, überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch

Mehr