Station 1a Zylinder: Grundlagen - Begriffe Station 1a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Station 1a Zylinder: Grundlagen - Begriffe Station 1a"

Transkript

1 Station 1a Zylinder: Grundlagen - Begriffe Station 1a Material: Legespiel Zylinder Überschrift: Zylinder Grundlagen und Begriffe Die folgenden Zeichnungen zeigen 7 verschiedene Körper, von denen die Körper mit den Bezeichnungen a, b, c, d Zylinder sind, die mit den Bezeichnungen e, f, g keine. a b c d e f g Schau dir die Körper genau an und notiere 1. die Gemeinsamkeiten der Körper a d. 2. die Unterschiede zu den Körpern e - g. Vergleiche mit der Lösung. Im folgenden sollen nur noch Zylinder der Form b betrachtet werden. Diese nennt man gerade Kreiszylinder. Definition: Ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche gleich große Kreise sind, deren Mittelpunkte senkrecht übereinander stehen, nennt man gerader Kreiszylinder. Mit dem Legespiel Zylinder kannst du nun wichtige Begriffe lernen. Lege die Kärtchen auf und vergleiche mit der Lösung. Notiere unter der Überschrift die Definition von oben. Zeichne einen Zylinder mit der Höhe h = 5 cm und dem Radius r = 3 cm. Beschrifte den Zylinder. Bei der Zeichnung musst du beachten, dass die kreisförmige Deck- und Grundfläche nicht als Kreise, sondern als Ellipsen in der Zeichenebene erscheinen.

2 Station 1a Lösung Station 1a Gemeinsamkeiten der Zylinder a bis d:: - Identische und parallele Grund- und Deckfläche - Parallele Verbindungsgeraden zwischen Grund- und Deckfläche Unterschiede zu den Zylindern e bis f: - keine Verbindungsgeraden [e]. - Deck - und Grundfläche haben nicht die gleiche Form [f]. - Deck - und Grundfläche sind nicht parallel [g]. Lösung zum Legespiel und Vorlage für den Hefteintrag: Radius

3 Legespiel Zylinder Mantel Höhe Grundfläche Mantellinie Radius Deckfläche

4 ... hier abschneiden Mantel Mantellinie Höhe Grundfläche Radius Deckfläche Mantel Höhe Grundfläche Mantellinie Radius Deckfläche Mantel Höhe Grundfläche Mantellinie Radius Deckfläche Mantel Höhe Grundfläche Mantellinie Radius Deckfläche

5 Station 1b Oberfläche und Volumen des Zylinders Station 1b Material: Zylindermodelle Überschrift: Oberfläche und Volumen des Zylinders Oberfläche: 1. Nimm ein Zylindermodell zur Hand und überlege, welche Form der Mantel eines Zylinders hat! Öffne dazu ggf. einen der Klorollenzylinder an der markierten Stelle. Wie du erkennen kannst, hat der Mantel eine bereits bekannte Form, deren Fläche leicht zu berechnen ist. 2. Wähle eines der Modelle und berechne Mantel und Oberfläche, indem du die notwendigen Angaben am Modell abmisst! 3. Leite nun an Hand deiner Berechnung bzw. des Modells die allgemeinen Formeln für die Mantelfläche und die Oberfläche des Zylinders her. Vergleiche mit der Lösung und schreibe die Formeln in einem Merkkasten in dein Heft! Volumen: Den Kreisinhalt haben wir bestimmt, indem wir die Kreisfläche zwischen ein- und umbeschriebene regelmäßige Vielecke eingesperrt haben. In ähnlicher Weise nähern wir den Zylinder durch ein- und umbeschriebene Prismen an. Die Prismen entstehen, wenn man Grund- und Deckfläche des Zylinders durch ein- und umbeschriebene regelmäßige n-ecke ersetzt. Wir wissen schon, dass für alle diese Prismen gilt: Volumen = Grundfläche mal Höhe Zylinder von fünfseitigem Prisma umgeben Zylinder von achtseitigem Prisma umgeben Weil sich bei genügend großer Eckenzahl die Prismen beliebig wenig vom Zylinder unterscheiden, verwenden wir diese Formel auch für den Zylinder: Für das Volumen des Zylinders gilt: V = G h = r 2 π h Schreibe die Formel in einem Merkkasten in dein Heft!

6 Station 1b Oberfläche und Volumen des Zylinders Aufgaben Station 1b Bearbeite die folgenden Aufgaben und vergleiche mit der Lösung! 1. Berechne die fehlenden Größen für einen Zylinder: a) b) c) Radius r 4 cm 5 cm Höhe h 6 cm Mantelfläche M 240 cm² Oberfläche O 80 cm² 312 cm² 2. Litfasssäule Berechne, welche Fläche auf einer Plakatsäule beklebt werden kann, wenn sie 2,50m hoch ist und einen Umfang von 4m besitzt? 3. Berechne die fehlenden Stücke des Zylinders: a) b) c) d) Radius r 1cm 10cm 4cm Höhe h 2cm 10cm 5cm Volumen V cm³ 20 cm³ 4. Eine oben offene Regentonne aus dünnem Blech fasst 800 Liter, ihre Höhe ist doppelt so groß wie ihr Durchmesser. Berechne den Radius der Tonne.

7 Station 1b Lösung Station 1b Rollt man den Mantel eines Zylinders ab, erhält man ein Rechteck. Dessen Flächeninhalt ist bekanntermaßen A = Länge mal Breite. Die Breite ist in diesem Fall die Höhe des Zylinders, die Länge der Umfang des Zylinderbodens, also der Umfang eines Kreises mit Radius r. Damit ergibt sich die Mantelfläche mit M = UBoden Höhe = 2πr h. Möchte man die gesamte Oberfläche berechnen, muss man freilich zum Mantel noch Deckel und Boden addieren, also O = M + 2 Kreisfläche(Zyl.Boden) = M + 2πr 2 Zylinder: Formel für die Mantelfläche: M = 2 r h Formel für die Oberfläche: O = M + 2 r² Berechnung der Modelle: z.b. Chipsdose: h = 10cm, r = 4cm M = U h = 2π 4 10 cm 2 = 80π cm 2 251,33 cm 2 2,5 dm 2 O = M + 2 A Kreis = 80π cm π 4 2 cm 2 112π cm 2 3,5 dm 2 z.b. Klorolle: h = 10cm, r = 2cm M = U h =2π 2 10 cm 2 = 40π cm 2 125,66 cm 2 1,3 dm 2 O = M + 2 A Kreis = 40π cm π 2 2 cm 2 48π cm 2 1,5 dm 2 z.b Smarties-Rolle:

8 Lösungen zu den Anwendungsaufgaben: 1. a) b) c) Radius r 4 cm 5 cm r = O M 2 6cm Höhe h 6 cm h 3 cm 20cm Mantelfläche M Oberfläche O 48 cm² 151 cm 2 80 cm² 251 cm 2 M 2 r 30 cm² 94 cm 2 80 cm² 240 cm² 312 cm² 2. Litfasssäule: Für den Grundkreis des Zylinders gilt: u = 2 r. Damit kann die Mantelfläche auch so berechnet werden: M = 2 r h = u h. Also: Größen: M = 4 m 2, 5 m = 10 m 2. Es kann eine Fläche von 10m² beklebt werden. = 3. a) b) c) d) r 1cm 10cm 4cm 2cm h 2cm 10cm 0,0625cm 5cm V 2 cm³ 6,28 cm³ 1000 cm³ 3142 cm³ cm³ 20 cm³ 4. 2 Zylindervolumen : V r h DieHöhe ist doppelt so groß wie der Durchmesser : h 2 d. Wegen d 2 r gilt : h 2 (2 r ) 4r 2 3 h 4 r in die Zylinderformel einsetzen : V r 4r r 4 V Nach r aufgelöst erhältst du : r 3 4 Einsetzen der Werte ergibt : r 800dm³ 200 dm³ 3,9929dm 39,9cm Die Regentonne hat einen Radius von 39,9 cm.

9 Station 2a Kegel: Grundlagen - Begriffe Station 2a Material: Kegelmodell aus Gummifäden Überschrift: Kegel Grundlagen und Begriffe Die folgenden Zeichnungen zeigen je 3 verschiedene Körper, von denen die Körper mit den Bezeichnungen a, b, c Kegel sind, die mit den Bezeichnungen d, e, f keine Kegel: Das sind alles Kegel! a b c Das sind keine Kegel! d e f (Der Boden von Figur f ist nach innen gewölbt) Schau dir die Körper genau an und notiere 1. die Gemeinsamkeiten der Körper a c. 2. die Unterschiede zu den Körpern d - f. Vergleiche mit der Lösung. Im folgenden sollen nur noch Kegel der Form a betrachtet werden. Diese nennt man gerade Kreiskegel. Definition: Ein Körper, der einen Kreis als Grundfläche hat und dessen Spitze senkrecht über dem Kreismittelpunkt liegt, heißt gerader Kreiskegel. Mit dem Gummifadenmodell kannst du, sobald die Spitze (der Knoten) nicht mehr in der Grundebene liegt und die Fäden gespannt sind, unendlich viele Kegel errichten. Mit dem Holzspieß kannst du die Höhe einbauen und einen geraden Kreiskegel erzeugen. Übernimm unter der Überschrift die Definition von oben. Zeichne einen Kegel mit der Höhe h = 4 cm und dem Radius r = 2 cm. Beschrifte den Kegel nach der Vorlage in der Lösung. Bei der Zeichnung musst du beachten, dass die kreisförmige Grundfläche nicht als Kreis, sondern als Ellipse in der Zeichenebene erscheint.

10 Station 2a Lösung Station 2a Gemeinsamkeiten (d.h. Eigenschaften) der Körper a - c: - ebene Grundflächen - Spitze und Rand der Grundfläche sind durch Geraden verbunden Unterschiede zu den Körpern d f: - keine Verbindungsgeraden [e]. - keine Spitze, die aus einem Punkt besteht [d]. - unebene Grundfläche [f]. Vorlage für den Hefteintrag:

11 Station 2b Volumen des Kegels Station 2b Überschrift: Das Volumen des Kegels Überlegung: Ähnlich wie beim Zylinder nähern wir den Kegel durch ein- und umbeschriebene Pyramiden an. Die Pyramiden entstehen, wenn man die Grundfläche des Kegels durch ein- und umbeschriebene regelmäßige n-ecke ersetzt. Für alle diese Pyramiden gilt bekanntlich: V = 1 3 G h Kegel von sechsseitiger Pyramide umgeben Kegel von achtseitiger Pyramide umgeben Lässt man n beliebig (unendlich!) groß werden, gelangt man von der Pyramide zum Kegel. Wie heißt folglich die Volumenformel für den Kegel? Vergleiche mit der Lösung und notiere die Formel in dein Heft! Berechne die fehlenden Stücke des Kegels: a) b) c) d) r 5cm 10cm 0,3cm h 12cm 10cm 5cm V 0,01 cm³ 60 cm³ Vergleiche mit der Lösung.

12 Station 2b Lösung Station 2b Lässt man die Anzahl der Ecken der Grundfläche der Pyramiden unendlich groß werden, unterscheidet sich diese Grundfläche nur noch beliebig wenig von einem Kreis. Folglich muss für das Kegelvolumen die selbe Formel gelten wie für die Pyramide: Volumenformel für den Kegel: V = 1 3 G h = 1 3 πr2 h Lösung zu den Aufgaben: a) b) c) d) r 5cm 10cm 0,3 cm 6cm h 12cm 10cm 1 3 cm 5cm V 100 cm³ 314 cm³ 1000π 3 cm³ 1047 cm³ 0,01 cm³ 60 cm³

13 Station 2c Oberfläche des Kegels Station 2c Material: Netz eines Kegels Überschrift: Die Oberfläche des Kegels Nimm das Kegelmodell und öffne den Mantel an der markierten Stelle. Der geöffnete Mantel hat die Form eines Kreissektors. Um die Fläche des Mantels zu bestimmen, könnte man nun den Kreis mit Radius m (Mantellinie) berechnen und anhand des Winkels an der Spitze den benötigten Anteil des Vollkreises bestimmen. Es gilt: A Sektor = α 360 π m2. Dabei ist α der Anteil des vollen Kreises. 360 Problem: In der Regel ist der Winkel nicht gegeben und schwer zu ermitteln. Dafür ist aber der Bogen b leicht verfügbar. Für den Bogen b gilt: Auch er ist ein Teilstück des Kreises mit Radius m. Der Anteil am Gesamtumfang 2πm bestimmt sich ebenfalls durch den Winkel. Also: b = α 2πm. 360 Erinnere dich an die 8. Klasse: Wenn m und b gegeben sind, haben wir jetzt zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten (ASektor und ). Diese lauten: I. ASektor = π m2 II. b = 360 2πm 360 Löse die 2. Gleichung nach auf und setze das Ergebnis in I. ein. Vereinfache! Ermittle so eine Formel für ASektor, die nur noch von b und m abhängt! Vergleiche mit der Lösung Bitte wenden!

14 Station 2c Forts.: Oben stand, dass b leicht verfügbar ist: Nimm noch einmal das Kegelmodell, verschließe den Mantel wieder zu einem Kegel. Betrachte nun erneut den Bogen b. b ist nichts anderes als der Umfang U der Grundfläche des Kegels! Wie kannst du diesen berechnen, wenn vom Kegel der Radius gegeben ist? b =? Setze die Formel für b nun in die Mantelformel M = 1 bm ein und vereinfache. 2 Du erhälst die fertige Mantelformel und damit dann auch wie gewohnt die Formel für die Oberfläche. Vergleiche mit der Lösung und schreibe den Merkkasten mit den Formeln ins Heft! Zu guter Letzt: Was aber, wenn die Mantellinie m nicht gegeben ist, sondern nur die Höhe des Kegels? Nicht verzweifeln, sondern wieder unseren guten alten Pythagoras befragen : Betrachte noch einmal das Bild auf der Vorderseite: Was für ein besonderes Dreieck ist das, in dem h, r und m vorkommen? Fertige eine Skizze und berechne m, wenn h und r gegeben sind! Vergleiche mit der Lösung Aufgaben: Berechne die fehlenden Stücke des Kegels: a) b) c) Radius r 5cm 8cm 10cm Höhe h 12cm Mantellinie m 17cm Mantelfläche M 200 cm² Oberfläche O Vergleiche mit der Lösung.

15 Station 2c Lösung Station 2c I. ASektor = 360 II. b = 2πm 360 aus II: = 360 in I: ASektor = π m2 b 2πm π 360 m2 = 1 π 360 m2 = b π 360 2πm m2 = b m 2 ASektor = 1 2 bm Der Bogen b ist genau der Umfang der Kegelgrundfläche, also: b = U = 2πr MantelKegel = A Sektor = 1 bm = 1 2πrm = πrm 2 2 Die Oberfläche ergibt sich durch Additon der Grundfläche zum Mantel. Kegel: Mantelfläche: M = r m (m = Mantellinie) Oberfläche: O = M + r² Das Dreieck ist rechtwinklig mit Hypotenuse m: Mit Pythagoras folgt: m = r 2 + h 2 r 2 h 2 m Lösung zu den Aufgaben: a) b) c) Radius r 5cm 8cm 10cm Höhe h 12cm h = 2 2 m r = 15cm 10 3 cm 17,3 cm Mantellinie m 13cm 17cm M m = = 20cm r Mantelfläche M 65 cm² 204 cm cm² 427 cm cm² Oberfläche O 90 cm² 283 cm cm² 628 cm cm² 942 cm 2

16

17 Station 3a Pyramide: Grundlagen - Begriffe Station 3a Überschrift: Pyramide Grundlagen und Begriffe Schau dir das Foto an. Schon mal gesehen? Richtig, hier abgebildet sind die Pyramiden von Gizeh bei Kairo in Ägypten. Vielleicht warst du ja sogar schon einmal dort? Was sind das für Gebilde? Informiere dich (Internet/Lexika/Unterricht), wann und zu welchem Zweck die Pyramiden von Gizeh gebaut wurden und finde auch etwas über die geometrische Form und ihre Maße heraus! Notiere ins Heft: Definition: Verbindet man die Eckpunkte eines beliebigen n-ecks mit einem Punkt außerhalb der Vielecksebene, so heißt der entstehende Körper n-seitige Pyramide. Zeichne nun selbst das Schrägbild einer beliebigen vierseitigen Pyramide in dein Heft und beschrifte folgende Teile: Spitze, Höhe, Seitenfläche, Grundfläche, Grundkante, Seitenkante, Höhenfußpunkt, Neigungswinkel zwischen Seitenkante und Grundfläche Vergleiche mit der Lösung. Manche Pyramiden haben besondere Eigenschaften. Sind alle Seitenkanten gleich lang, so spricht man von einer geraden Pyramide. Ist die Grundfläche ein regelmäßiges n-eck, also sind alle Grundkanten gleich lang, so heißt auch die Pyramide regelmäßig. Ein Tetraeder ist eine dreiseitige Pyramide. Mit der Grundfläche zusammen hat eine solche Pyramide also vier Flächen, daher auch der Name: tetra- ist die griechische Vorsilbe für vier. Ein Tetraeder, bei dem alle Kanten gleich lang sind, heißt regelmäßiges Tetraeder. Die Seitenfläche und auch die Grundfläche sind dann folglich gleichseitige Dreiecke mit ein und derselben Seitenlänge s. Wird einer Pyramide parallel zur Grundfläche die Spitze abgeschnitten, so spricht man von einem Pyramidenstumpf. Notiere die wichtigsten Begriffe wie in der Lösung vorgegeben in dein Heft! Betrachte die Abbildungen auf dem Beiblatt. Welche besonderen Pyramiden sind abgebildet? Welche besondere Form hat die Cheopspyramide in Gizeh? Vergleiche mit der Lösung!

18 Sunkist Fruchtsaftgetränk Ziegenkäse Chavroux Pyramide vor dem Louvre in Paris Haldenereignis Emscherblick, Wahrzeichen von Bottrop Oktaeder

19 Station 3a Lösung Station 3a Vorlage für den Hefteintrag: Wichtige Begriffe: gerade Pyramide: gleich lange Seitenkanten regelmäßige Pyramide: gleich lange Grundkanten regelmäßiger Tetraeder: dreiseitige Pyramide mit lauter gleich langen Kanten Abbildungen auf dem Beiblatt: Sunkist: Tetraeder Chavroux: Pyramidenstumpf einer vierseitigen geraden und regelmäßigen Pyramide Louvre-Pyramide: gerade, regelmäßige Pyramide mit quadratischer Grundfläche Bottrop-Wahrzeichen: regelmäßiger Tetraeder (Seitenlänge 60m) Oktaeder: Doppelpyramide aus zwei gleichen, an der Grundfläche zusammengesetzten vierseitigen geraden und regelmäßigen Pyramiden insgesamt 8 Flächen, daher der Name: griech. Vorsilbe okta- = acht Die Cheops-Pyramide in Gizeh ist eine regelmäßige Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche der Seitenlänge a = 230m, die Höhe beträgt h = 146m.

20 Station 3b Pyramide: Volumen Station 3b Material: Pyramidenaufgabe zum Einkleben ins Heft Überschrift: Das Volumen der Pyramide Auf der Suche nach einer Formel für das Pyramidenvolumen betrachten wir eine Pyramide, die in einem grundflächengleichen Quader sitzt. Was meinst du, wie oft passt das Volumen der Pyramide in den Quader? (Stelle dir z.b. vor, die Pyramide ist mit Wasser gefüllt. Wie oft kannst du eine Pyramidenfüllung in den Quader schütten?) Es ist bekannt: VPrisma = G h (Grundfläche mal Höhe), bzw. VQuader = G h Das Pyramidenvolumen einer Pyramide mit gleicher Grundfläche G und gleicher Höhe h ist folglich V Pyramide = k (G h) Dabei ist k ein uns noch nicht bekannter Faktor k, den wir herausfinden müssen. (Vgl. deine Vermutung von oben: Ist der Anteil k = 1 2? Oder k = 1 3? Oder k = 3 4?. ) Um k zu finden, machen wir folgendes: Wir versuchen, das Volumen der Pyramide näherungsweise zu berechnen, indem wir das Innere der Pyramide mit flachen Quadern füllen (Bild 1). 1 2 Volumen der Innenquader Volumen der Außenquader Die Volumen eines einzelnen flachen Quaders können wir mit der bekannten Formel G h berechnen. Die Summe aller Innenquader ist dann ein Näherungswert für das Pyramidenvolumen - der aber kleiner als das tatsächliche Pyramidenvolumen ist. Deshalb führen wir das gleiche Spiel noch einmal mit Quadern durch, die die Pyramide umschließen (Außenquader, Bild 2). Berechnen wir wieder die Summe der Quader, erhalten wir diesmal einen zu großen Näherungswert. Der Mittelwert aus beiden Summen liefert uns dann eine gute Näherung des tatsächlichen Pyramidenvolumens. Bitte wenden!

21 Station 3b Pyramide: Volumen Station 3b Notiere ins Heft: Das Pyramidenvolumen ist ein Bruchteil des Volumens eines Quaders mit gleicher Grundfläche und gleicher Höhe. VPyramide = k (G h) Wir suchen einen Wert für k Nimm dir eine Kopie des Arbeitsauftrags und klebe ihn unter der Überschrift in dein Heft. Berechne nun für die Pyramide auf dem Arbeitsblatt das Innen- und das Außenvolumen und bilde den Mittelwert! Berechne auch das Volumen des zugehörigen Quaders und bestimme den Anteil k! Lagst du mit deiner Vermutung für k richtig? Vergleiche mit der Lösung. Überlegung: Führt man die gleichen Berechnungen erneut durch, nur dass diesmal die Höhe der eingelegten bzw. umgebauten Quader nur noch halb so hoch ist, erhält man eine deutlich bessere Näherung. Denn die verbleibenden Hohlräume sind dann viel kleiner. Wiederholt man das Verfahren nun beliebig oft, also wählt man immer flachere Quader zum Ausfüllen der Pyramide, so wird der Fehler in der Berechnung immer kleiner und man gelangt schließlich zum tatsächlichen Wert für k, nämlich k = 1 3. Dieses Verfahren kann man für jede beliebige Pyramide so durchführen. Es ergibt sich die allgemeine Formel 1 Grundfläche mal Höhe.* 3 Notiere ins Heft: Für das Volumen einer beliebigen Pyramide gilt: V Pyramide = 1 3 G h Aufgabe: a) Berechne das Volumen der Cheops-Pyramide mit den Maßen a = 230m, h = 146m. b) Ein normaler LKW kann 25t Sandstein transportieren. Wie viel LKW-Fuhren wären theoretisch für den Bau der Pyramide nötig gewesen, wenn ein Kubikmeter Sandstein 2,25t wiegt? Berücksichtige dabei, dass nur ca. 1% der Cheops-Pyramide Hohlräume sind. Vergleiche mit der Lösung. [* Anmerkung: Dies ist kein Beweis im mathematischen Sinne, denn ein einzelnes Beispiel kann nie ein Beweis für eine Aussage sein! Es soll dir aber eine Vorstellung davon vermitteln, wie man vorgehen muss, um zu einer Volumenformel zu gelangen. Für einen richtigen Beweis benötigt man noch andere Sätze aus der Mathematik, die zu beweisen nur mit höherer Mathematik möglich sind.]

22 Aufgabe: (Station 3b) Gegeben ist eine quadratische Pyramide mit der Grundkante a = 14 cm und der Höhe h = 7 cm, die mit 1cm hohen Quadern gefüllt bzw. umbaut wird a) Berechne das Innen- sowie das Außenvolumen der Pyramide und bilde den Mittelwert! b) Bestimme das Volumen des zugehörigen Quaders und berechne, welchen Anteil k des Quaders die Pyramide einnimmt! Lagst du mit deiner Vermutung für k richtig? Aufgabe: (Station 3b) Gegeben ist eine quadratische Pyramide mit der Grundkante a = 14 cm und der Höhe h = 7 cm, die mit 1cm hohen Quadern gefüllt bzw. umbaut wird a) Berechne das Innen- sowie das Außenvolumen der Pyramide und bilde den Mittelwert! b) Bestimme das Volumen des zugehörigen Quaders und berechne, welchen Anteil k des Quaders die Pyramide einnimmt! Lagst du mit deiner Vermutung für k richtig?

23 Aufgabe: (Station 3b) Gegeben ist eine quadratische Pyramide mit der Grundkante a = 14 cm und der Höhe h = 7 cm, die mit 1cm hohen Quadern gefüllt bzw. umbaut wird a) Berechne das Innen- sowie das Außenvolumen der Pyramide und bilde den Mittelwert! b) Bestimme das Volumen des zugehörigen Quaders und berechne, welchen Anteil k des Quaders die Pyramide einnimmt! Lagst du mit deiner Vermutung für k richtig? Aufgabe: (Station 3b) Gegeben ist eine quadratische Pyramide mit der Grundkante a = 14 cm und der Höhe h = 7 cm, die mit 1cm hohen Quadern gefüllt bzw. umbaut wird a) Berechne das Innen- sowie das Außenvolumen der Pyramide und bilde den Mittelwert! b) Bestimme das Volumen des zugehörigen Quaders und berechne, welchen Anteil k des Quaders die Pyramide einnimmt! Lagst du mit deiner Vermutung für k richtig?

24 Station 3b Lösung Station 3b Lösung zum Aufgabenblatt: a) Summe der Innenquader: V innen = = 364 [cm 3 ] Summe der Außenquader: V außen = = 560 [cm 3 ] Mittelwert: = 462 [cm 3 ] b) V Quader = = 1372 [cm 3 ] Anteil k der Pyramide am Quader: k = V Pyramide V Quader = , Der Rauminhalt der Pyramide entspricht also etwa einem Drittel des Rauminhalts des Quaders Aufgabe zur Cheops-Pyramide: a) V Cheops = 1 3 (230m)2 146m = ,67 m 3 b) V Cheops = ,67 m 3 99% davon sind Steine: V Cheops massiv = 0, ,67 m 3 = m 3 Dichte Sandstein: ρ = 2,25 t m 3 Masse Cheops = ρ V = 2,25 t m m3 = ,5 t Anzahl der LKW-Fuhren (1 LKW schafft 25t) ,5 t 25t = , LKW-Fuhren (wenn es denn damals LKWs gegeben hätte )

25 Station 3c Pyramide: Oberfläche Station 3c Überschrift: Die Oberfläche der Pyramide Betrachte eine beliebige Pyramide und erinnere dich an die Definition: Aus welchen Teilflächen setzt sich die Oberfläche einer Pyramide zusammen? Auch eine Pyramide hat, ähnlich wie die anderen Körper, einen sog. Mantel. Welche Fläche ist das? Finde eine allgemeine Formel für den Mantel und die Oberfläche der Pyramide! Vergleiche mit der Lösung. Notiere den in der Lösung stehenden Kasten ins Heft! Die allgemeine Formel war ja nicht so schwer zu finden. Das Problem liegt aber manchmal darin, dass die Höhe der Manteldreiecke nicht gegeben ist und erst ermittelt werden muss, um die Flächen dieser Dreiecke zu berechnen. Zum Glück hilft uns da der Satz des Pythagoras Bearbeite folgende Aufgabe: Gegeben ist eine gerade Pyramide mit quadratischer Grundfläche: Grundkante: a = 4 cm; Höhe: h = 6 cm a) Betrachte das Dreieck FMS. F ist der Höhenfußpunkt, M der Mittelpunkt einer Grundkante. Um was für ein besonderes Dreieck handelt es sich? b) Berechne ha mit Hilfe des pythagoreischen Lehrsatzes und damit dann den Flächeninhalt des Seitendreiecks! c) Bestimme nun die Mantel- und die Oberfläche der Pyramide! Vergleiche mit der Lösung.

26 Weitere Aufgaben: 1. Bearbeite die Aufgabe b) und c) von oben erneut, wenn nicht die Höhe h der Pyramide, sondern eine Seitenkante mit s = 8 cm gegeben ist! 2. Bestimme auf ähnliche Weise wie oben eine Formel für die Oberfläche eines regelmäßigen Tetraeders mit Seitenlänge a! Beachte, dass bei einem regelmäßigen Tetraeder alle Kanten gleich lang sind. Tipp: Wenn dir die Aufgabe mit allgemeiner Rechnung (a beliebig) zu kompliziert erscheint, löse die Aufgabe zunächst für a = 5 L.E.! Fertige eine Skizze eines Seitendreiecks an und berechne die Höhe ha mit Hilfe des Satzes von Pythagoras! Vergleiche mit der Lösung.

27 Station 3c Lösung Station 3c Die Pyramide hat eine n-eckige Grundfläche und n Dreiecke als Seitenflächen. Addiert man nur die Flächeninhalte der Seitendreiecke, erhält man den so genannten Mantel der Pyramide. Nimmt man noch den Boden, also die Grundfläche der Pyramide hinzu, ergibt sich die gesamte Pyramidenoberfläche. Es gilt: Mantel Pyramide OberflächePyramide = Summe der Flächeninhalte der Seitendreiecke (Erinnerung: ADreieck = ½ mal Grundlinie mal Höhe!) = Mantel + Grundfläche Lösung zur Aufgabe : Gegeben ist eine gerade Pyramide mit quadratischer Grundfläche: Grundkante: a = 4 cm Höhe: h = 6 cm a) Es handelt sich um ein rechtwinkliges Dreieck. Die Strecke [FM] verläuft parallel zur Grundkante und ist genau halb so lang wie diese, weil die Pyramide gerade ist. (Die Spitze liegt senkrecht über dem Diagonalenschnittpunkt der Grundfläche.) b) Im rechtwinkligen Dreieck ist der Satz des Pythagoras anwendbar: h 2 + FM 2 2 = h a also: = h a 2 h a 2 = 40 h a = 40 = 2 10 [cm] c) Mantel = 4 A Seitendreieck M = 4 A Dreieck = a h a = = ,6 [cm2 ] Oberfläche = Mantel + Grundfläche O = M + A Quadrat = = 16( ) 66,6 [cm 2 ]

28 Lösung Station 3c (Forts.) Lösungen zu den weiteren Aufgaben: 1. a = 4 cm, s = 8 cm Der Satz des Pythagoras lässt sich diesmal auf einer Seitenfläche der Pyramide anwenden. Die Höhe ha dieses Dreiecks steht senkrecht auf der Grundlinie a. Und weil das Seitendreieck gleichschenklig ist, wird die Grundkante a von der Höhe ha halbiert. Wende nun Pythagoras in dem rechten rechtwinkligen Dreieck an: h a 2 + ( a 2 )2 = s 2 und löse nach ha auf: h a 2 = s 2 ( a 2 )2 h a 2 = = 60 h a = 60 = 2 15 Seitenfläche: A Seitendreieck = 1 2 a h a = = 4 15 [cm2 ] Mantel: M = 4 A Seitendreieck = ,0 [cm 2 ] Oberfläche: O = M + Grundfläche = = 16( ) 78,0 [cm 2 ] 2.Im regelmäßigen Tetraeder sind alle Kanten gleich lang (Seitenlänge a). Damit sind die Flächen allesamt gleichseitige Dreiecke. Es gilt mit Pythagoras (siehe rechtwinkliges Dreieck im Bild): h a 2 + ( a 2 ) 2 = a 2 h a 2 = a 2 ( a 2 )2 = a 2 a2 4 = 3 4 a2 h a = a 2 3 Seitenfläche: Oberfläche: A Seitendreieck = 1 a h 2 a = 1 a a a2 3 = O = 4 A Seitendreieck = 4 a2 4 3 = a2 3 Für a = 5 L.E. ergibt sich O = 25 3 [F. E. ]

29

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte... 1.7 Stereometrie Inhaltsverzeichnis 1 Repetition 2 1.1 Der Satz von Pythagoras................................... 2 1.2 Die Trigonometrischen Funktionen.............................. 2 1.3 Masseinheiten.........................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Stereometrie

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute! Vorübungen auf die 6. M-Schularbeit KL, KV 01 Ich habe mich bemüht, dir möglichst wieder früh Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die Pfingstferien klopfen an die Türe, HS Pians St. Margarethen Alles

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Downloadauszug aus dem Originaltitel: an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Dieser Download ist ein

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 8 Aufgaben mit einigen Teilaufgaben.

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 9. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen haen deckungsgleiche (kongruente), parallele und eckige Grund- und Deckflächen.

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Zylinder und Kegel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Zylinder und Kegel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Klasse 9 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse 9 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Mathe an Stationen

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. STEREOMETRIE I Grundlagen 1. Punkte, Geraden und Ebenen Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. a) Gerade Axiom:

Mehr

UE Extremwertaufgaben 01

UE Extremwertaufgaben 01 1. Ein Rechteck mit einem Umfang von 2m dreht sich um eine seiner Seiten. Wie müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit (a) die Mantelfläche (b) das Volumen des entstehenden Drehzylinders möglichst

Mehr

1 Grundwissen Pyramide

1 Grundwissen Pyramide 1 Grundwissen Pyramide 1 Definition und Volumen der Pyramide Eine Pyramide ist ein geradlinig begrenzter Körper im R 3. Dabei wird ein Punkt S außerhalb der Ebene eines Polygons (Vieleck) mit den Ecken

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

! % Note: mit P. ! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! % Note: mit P. ! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 ! % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 10 Aufgaben mit einigen

Mehr

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert) Seiten 4 / 5 1 Vorbemerkung: Die Konstruktionsaufgaben sind verkleinert gezeichnet. a) Aus dem Netz wird die Pyramidenhöhe herauskonstruiert. Dies mit dem rechtwinkligen Dreieck HS, wie im Raumbild angedeutet.

Mehr

Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule und in Realschulen

Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule und in Realschulen Die Pyramide Autor(en): Pünchera, J. Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahresbericht des Bündnerischen Lehrervereins Band (Jahr): 17 (1899) Heft: Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule

Mehr

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r.

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r. gerader Zylinder 1 Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r (a) Erklären Sie, wie man die Formel M = rh2π für den Inhalt der Mantelfläche des Zylinders herleiten kann (b) Für den Inhalt

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Pyramidenvolumen. optimale Verpackung aus. Begründe deine Auswahl.

Pyramidenvolumen. optimale Verpackung aus. Begründe deine Auswahl. Pyramidenvolumen 1 Je vier Tennisbälle sollen für den Transport und Verkauf zusammen verpackt werden Entwickle mindestens drei verschiedene Vorschläge und wähle eine optimale Verpackung aus Begründe deine

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) .A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Wie schon in der Antike bekannt war, gibt es genau fünf konvexe reguläre Polyeder, d.h. solche, die von lauter kongruenten regelmäßigen Vielecken begrenzt sind:

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Zentrale Klassenarbeit 2003

Zentrale Klassenarbeit 2003 Zentrale Klassenarbeit 2003 Tipps ab Seite 21, Lösungen ab Seite 31 ZK Mathematik 2003 1. Aufgabe (8 Punkte) [ b 3 a) Vereinfache so weit wie möglich b) Löse die Gleichung 3 2x 3 x = 6. b5 : an 2 c 2n

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen von Spitzkegeln bzw. Kugeln genannt, wie z. B. Radius, Kegelhöhe, Seitenkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus diesen Teilangaben

Mehr

8.1 Vorstellen im Raum

8.1 Vorstellen im Raum äumliche Geometrie 1 8 äumliche Geometrie 8.1 Vorstellen im aum 1. Alle dargestellten Körper sind aus elf Würfeln zusammengesetzt. a) Welche der Körper sind deckungsgleich zueinander? b) Welche der Körper

Mehr

Pyramide und Kegel 14

Pyramide und Kegel 14 1 6 1 Falls genau gearbeitet wurde, sollte der Steigungswinkel der Pyramidenseiten 5 betragen. Falls dem so ist, ist das Modell ähnlich zum Original und der Verkleinerungsmassstab kann eindeutig bestimmt

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 8 LU Nr nhaltliche * * V* Titel MB 8 LU 5 * nhaltliche mein Raumvorstellungsvermögen weiter entwickeln und ebene wie räumliche V Figuren erkennen die Eigenschaften eines regelmässigen Tetraeders

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm Kreise und Kreisteile 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) r 2,45 m d 8,6 cm A 26,3 cm² U 149 cm 2. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisbögen die fehlenden

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Handeln und Denken im Raum

Handeln und Denken im Raum Handeln und Denken im Raum Vom Quadrat zur Dreieckspyramide Man nehme ein Quadrat (15cm x 15cm), zeichne die Diagonalen ein und schneide von einem Eckpunkt des Quadrates bis zum Schnittpunkt der Diagonalen

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Repetition für JZK. F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n Term q n = Anz. Quadrate der Figur

Repetition für JZK. F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n Term q n = Anz. Quadrate der Figur Repetition für JZK Aufgabe 1 a) Zeichne die Figur F 4! F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n 1 2 3 4 5 6 7 Term q n = Anz. Quadrate der Figur F n u n = äusserer

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1 Sicheres Wissen und Können am Ende der Klasse 6 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben 1. Die folgenden Zeichnungen zeigen Körper. Fülle

Mehr

Mein Tipp: Das stimmt.

Mein Tipp: Das stimmt. Station P: Prismen aus Netzen bauen 1 a) Gib einen Tipp ab. Ergeben die folgenden Netze ein Prisma? Trage deine Meinung in die folgende Liste ein. Stelle dir gedanklich vor, wie die Netze geklappt werden

Mehr

Körper kennen lernen Station 1

Körper kennen lernen Station 1 Körper kennen lernen Station 1 Aufgabe 1.1) Der kleine Lars hat mit Bauklötzen eine Stadt nachgebaut. Welche Teile (geometrische Körper) hat er dabei verwendet? Fertigt eine Liste an. Aufgabe 1.2) Viele

Mehr

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten S 1 Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe Ilse Gretenkord, Ahaus M 1 So geht s Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten Bildet Gruppen zu vier bis fünf Schülerinnen bzw. Schülern. Eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Grundlagen IV der Kathetensatz

Grundlagen IV der Kathetensatz Grundlagen IV der Kathetensatz Der Kathetensatz ergibt sich wie auch der Höhensatz aus dem Ähnlichkeitssatz: b a a c = p a a 2 = p c p q b c = q b b 2 = q c c Löse die folgenden Teilaufgaben mithilfe des

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Laufzettel... 7

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Laufzettel... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 4 Materialaufstellung und Hinweise... 5 Laufzettel.... 7 Parallelogramm, Raute, Drache, Trapez, Dreieck, Vieleck Station 1: Flächenberechnung Parallelogramm... 8 Station

Mehr

Alle Unterlagen finden Sie auch auf der Internetseite

Alle Unterlagen finden Sie auch auf der Internetseite Alle Unterlagen finden Sie auch auf der Internetseite http://www.ken.ch/%7elueg/sol/ Einleitung Darum geht es: Stereometrie ist die Geometrie des Raums. In dieser SOL-Einheit sollen Sie mit einigen geometrischen

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle aus. Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Kugel Ecken Kanten Flächen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe I) So berechnet man das Volumen einer Säule. Körper Strukturbild geometrische Bedeutung Formel Säule Volumen Volumen einer Schicht mal h s Anzahl der Schichten V s A h s Volumen Säule Grundfläche Höhe

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Wenn wir in diesen Term für x = 2 einsetzen, entsteht eine Division durch Null!

Wenn wir in diesen Term für x = 2 einsetzen, entsteht eine Division durch Null! 4.1. Bruchterm (.6.) Seite 9 Bruchterme mit Variablen im Nenner sind nicht immer definiert, da unter Umständen der Nenner 0 sein kann. 4 x Wenn wir in diesen Term für x = einsetzen, entsteht eine Division

Mehr

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache (schreibe als einen Bruch): 2 + a 2 + 3b 7 =? (b) (c) Vereinfache so weit wie möglich: Vereinfache so weit wie möglich:

Mehr

5. Jahrestagung Berlin. Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis

5. Jahrestagung Berlin. Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis 5/6 5./6. 12. 08 SINUS Transfer Grundschule 5. Jahrestagung Berlin Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis Workshop: Faltwinkel, rechte Winkel, Flächeninhalt

Mehr

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1 Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B Fragen zum Film Geometrische Körper (BR Alpha) ) Ergänze mit den passenden Begriffen! Eine _Kante_ entsteht dort, wo zwei _Flächen_ zusammenstoßen. Eine

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aus einem Blech werden kreisförmige Löcher im abgebildeten hexagonalen Muster ausgestanzt (d.h. die Mittelpunkte benachbarter Kreise bilden gleichseitige Dreiecke). Der

Mehr

Modulare Förderung Mathematik

Modulare Förderung Mathematik 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Welche Aussagen stimmen? Kreuze an. Der Umfang einer Figur ist immer größer als sein Flächeninhalt. Der Flächeninhalt wird kleiner, wenn ich eine Fläche zerschneide

Mehr

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide Lösungscoach Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide Aufgabe Ein Schokoladenhersteller bekommt zwei Vorschläge für eine neue Verpackung: 5,9 cm 3 cm 2 cm 3 cm 3 cm Das linke Modell ist ein gerades

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 6 09.10.2014 09:00-17:00 Uhr 1 (1) Vorbereitung Abschlussdokumentation (2) Modul 10 (3) Modul 11 (4) Modul 12

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: ür das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn Deutsch Deutsch Plural a hoch 3 a zum Quadrat acht achtzig Addition, die Ar, das Basis, die Betrag von a, der Binom, das Bruch, der Bruchstrich, der Deckfläche, die Dekagramm, das Deltoid, das Dezimalbruch,

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: Teilweises Radizieren a) = b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen Scheitelpunktform

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr