Rationale Zahlen Die Menge Q- die Brüche. Auffrischen der Begriffe aus der 1.und 2.Klasse. Wiederholung der Grundtechniken der Bruchrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rationale Zahlen Die Menge Q- die Brüche. Auffrischen der Begriffe aus der 1.und 2.Klasse. Wiederholung der Grundtechniken der Bruchrechnung"

Transkript

1 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 009- Übungskapitel Rationale Zahlen Die Menge Q- die Brüche Bruchrechnung Auffrischen der Begriffe aus der.und.klasse Wiederholung der Grundtechniken der Bruchrechnung Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der UE-und.Kl.) Anwenden der Vorkenntnisse: Kürzen, Erweitern Umschreiben einer gemischten Zahl auf einen unechten Bruch und umgekehrt Ziel dieses Kapitels (dieses Übungsleuchtturms) ist: Wiederholen und Auffrischen der Bruchgrundkenntnisse Lösungen findest du ab Seite Du findest in diesem Übungsleuchtturm viele Erklärungen und Musterbeispiele direkt im (Angaben-)Text! Bemerkung: Stillschweigend hast du bereits in der.und.klasse bereits in der Menge Q mit der Bruchrechnung gerechnet! Exakt in der Menge der positiven rationalen Zahlen Q plus. In der.klasse (oder.bei manchen LehrerInnen)scheinst du zu glauben, immer nur dich in der Zahlenmenge der natürlichen Zahlen N zu bewegen dem ist / war aber nicht so!! Und jetzt wird die Menge der rationalen Zahlen, nachdem bereits die Menge Z neu definiert wurde, offiziell eingeführt! Der Grund bei Z und Q diese jetzt offiziell einzuführen ist das MINUS! Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

2 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Wir wollen, bevor wir die Regeln für das Rechnen mit den Grundrechenoperationen mit Brüchen definieren, unsere Kenntnisse der Bruchrechnung kurz auffrischen: Für die Grundbegriffe rechnen wir im Folgenden nur in der Menge Q +, also mit positiven rationalen Zahlen. Wichtige Regeln-allgemein: Ein Bruch besteht aus: Zähler Nenner > Bruchstrich ist ein" Dividiert" Zeichen.) Kürzen Zähler UND Nenner durch dieselbe Zahl (oder Variable) dividieren Bsp: : 6 : -> wir haben sowohl den Zähler (die Zahl ober dem Bruchstrich) als auch den Nenner (die Zahl unter dem Bruchstrich) durch die größtmögliche zu dividierende Zahl, sodass in Zähler und Nenner eine ganze Zahl bleibt- dividiert. Schrittweise: : 6 : : : : : Beim Kürzen wird sowohl Zähler als auch Nenner schief durchgestrichen. Später schreibst du die Zahl, durch die du dividierst, meist nicht mehr dazu. Wir kürzen immer soweit als möglich!!!!!(bis wir also die kleinstmöglichen Zahlen in Zähler und Nenner haben!!) somewhere over the rainbow Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

3 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Musterbeispiel zur Bestimmung des ggt (größten gemeinsamen Teilers) als Wiederholung (um jene gemeinsame Zahl von Zähler und Nenner zu finden,durch die wir kürzen können.) 6 Wir wollen 5 kürzen. Wir suchen ggt (6,5). Wir zerlegen 6 und 5 in Primfaktoren Oben: Wir vergleichen jeweils die beiden rechten roten Spalten (also die Divisoren) in beiden Zerlegungen links und rechts..schritt : wir beginnen mit dem ersten roten er in der linken Zerlegung. Er kommt doppelt, also auch in der rechten Spalte vor. Wir markieren ihn oder umkreisen ihn.hier markieren wir ihn grün. (siehe unten) In der rechten Spalte wird er abgehakt. Hier markieren wir ihn violett. Der er wird nur einmal gezählt Schritt : wir gehen weiter in der linken Zerlegung. Der nächste er kommt nirgendwo mehr vor. Wir lassen ihn nicht markiert/nicht umkreist stehen. Oben markieren wir ihn hellblau..schritt : wie schon im.schritt gehen wir bei den beiden ern vor. Oben markieren wir die beiden er in der linken Zerlegung grün,die beiden er in der rechten Zerlegung wie im.schritt violett. Übrig bleibt nun (nur)ein er in der rechten Spalte der rechten Zerlegung (rot markiert).er kommt nicht (mehr) doppelt vor,daher wird er stehen gelassen. Übrig bleibt nun ein -er und zwei -er in der linken Zerlegung-rechte Spalte. (grün!!) Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

4 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Bilden wir das Produkt aus diesen übrig gebliebenen grünen Zahlen,so erhalten wir die Faktoren des ggt. ggt (6,5) Der größte gemeinsame Teiler von 6 und 5 ist also,wie bereits mit den Mengen gezeigt,! Der größte gemeinsame Teiler ist das Produkt aller gemeinsamen Primfaktoren. Alle Zahlen, die doppelt vorkommenalle Primfaktoren in der Zerlegung, werden nur mal multipliziert angeschrieben. Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

5 5 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Musterbeispiel 0 Kürze den folgenden Bruch soweit als möglich! möglich (wenn es möglich ist!!) Wende für die Zahl durch die du kürzen kannst, die Bestimmung des ggt an! Wir versuchen zunächst schrittweise zu kürzen. Dies wird länger dauern als den ggt für die >Kürzzahl zu bestimmen. Der Pfeil zeigt an, durch welche Zahl wir gerade dividiert haben. 0 : : 0 : : 0 : : 0 Multiplizieren wir alle Divisoren, erhalten wir Wir hätten also gleich durch kürzen können. Wir wenden die Teilbarkeitsregel für an. 0 : : 0 Am sichersten ist es, wenn wir von Zähler und Nenner den ggt bestimmen. Wir suchen also ggt (0,). Vermutlich wird es sein. Wir zerlegen 0 und in Primfaktoren ggt 0, ( ) Wir erhalten also als größtmögliche Zahl, durch die wir kürzen können. 0 : : 0 Mit dem ggt haben wir also dieselbe Lösung erhalten. Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite 5

6 6 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Musterbeispiel Kürzen gemischter Zahlen 7 Kürze soweit als möglich wenn möglich Bei gemischten Zahlen lassen wir die ganze Zahl stehen, wie sie ist und kürzen nur den Bruch. 7 : 9 : 76 Stelle dir gemischte Zahlen so vor: 7 7 : : Versuchen wir nun wieder die Kürzzahl mit dem ggt zu finden: ggt ( 7,) 7 : 9 Wir erhalten also als größtmögliche Zahl, durch die wir kürzen können. : 76 Der -er bleibt stehen. Als Probe könnten wir die gemischte Zahl in einen unechten Bruch verwandeln, (siehe Umwandeln: unechter Bruch gemischte Zahl folgendes Kurzkapitel! ) dann kürzen und schließlich wieder den neuen Bruch in eine gemischte Zahl umwandeln : 07 : Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite 6

7 7 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen.) Erweitern Zähler UND Nenner mit derselben Zahl ( oder Variablen) multiplizieren Bsp: 6 wir haben sowohl den Zähler (die Zahl ober dem Bruchstrich) als auch den Nenner (die Zahl unter dem Bruchstrich) mit multipliziert. Die Zahl mit der erweitert wird, ist meist beliebig, hängt aber oft davon ab,wie diese beim Bringen auf einen gemeinsamen Nenner lauten soll. Manchmal ist auch der Nenner angegeben (oder der Zähler),auf den der Bruch gebracht werden soll. Probe, ob richtig erweitert wurde: Wir kürzen: : 6 : Wir haben wieder die Ausgangszahlen in Nenner und Zähler erhalten, also jenen Bruch, mit dem wir gestartet sind Kürzen ist also die Umkehr (das Gegenteil) des Erweiterns, Erweitern jene des Kürzens. Unechter Bruch: der Zähler ist größer als der Nenner Bsp: 9 7, 7 kann stets als gemischte Zahl geschrieben werden! Echter Bruch: der Zähler ist kleiner als der Nenner Bsp: 9 9, Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite 7

8 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Erweitern gemischter Zahlen Muster-Ü.) Erweitere den Bruch mit der angegebenen Zahl. Führe.) erst durch, wenn du.) fertig hast.) Kürze eventuell gleich den Bruch in der Angabe. (wenn möglich) 5 mit 56 9.) Es wird nur der Bruch selbst in der gemischten Zahl mit 9 erweitert, nicht aber die ganze Zahl!!! ) wir kürzen gleich in der Angabe: : : 7 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

9 9 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Umwandeln: unechter Bruch gemischte Zahl: Zähler durch Nenner dividieren, das Ergebnis Ganze Zahl der gemischten neuen Zahl RestZähler des Bruchs der gem. Zahl ->mit dem gleichen Nenner neben dem(n) Ganzen anschreiben 5 : 5 Re st Beispiel : 5 anders notiert 9 9 : Re st kürzen! Beispiel: 6 9 anders notiert 6 Umwandeln: gemischte Zahl unechter Bruch: Formel: (Ganze Zahl mal Nenner) + Zähler -> ergibt den neuen Zähler des unechten Bruchs Der Nenner des Bruchs bleibt dann gleich im Ergebnis 9 9 ( ) + 9 Beispiel: 69 ( 5) + Beispiel: anders notiert: anders notiert: Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite 9

10 0 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Musterbeispiel zur Bestimmung des kgv (kleinsten gemeinsamen Vielfachen) als Wiederholung (um jene gemeinsame Zahl im Nenner beim Erweitern zu finden, die unser gemeinsamer Nenner bei der Addition und Subtraktion von oder mehreren Brüchen ist.) Bsp: Bestimme das kgv von 0 und 0 kgv(0,0) Wir zerlegen 0 und 0 in Primfaktoren Oben: Wir vergleichen jeweils die beiden rechten roten Spalten (also die Divisoren) in beiden Zerlegungen links und rechts..schritt : wir beginnen mit dem ersten roten er in der linken Zerlegung. Er kommt doppelt, also auch in der rechten Spalte vor. Wir markieren ihn oder umkreisen ihn.hier markieren wir ihn grün. (siehe unten) In der rechten Spalte wird er abgehakt. Hier markieren wir ihn violett. Der er wird nur einmal gezählt Schritt Der nächste er kommt nirgendwo mehr vor. Wir lassen ihn nicht markiert/nicht umkreist stehen. Oben markieren wir ihn hellblau..schritt : Nun kommen wir zum 5-er.Der 5er kommt doppelt, also auch in der rechten Spalte vor. Wir markieren ihn oder umkreisen ihn.hier markieren wir ihn grün. In der rechten Spalte wird er abgehakt. Hier markieren wir ihn violett. Der 5er wird nur mal gezählt. Alle violetten Zahlen werden also nicht gezählt!!!(weil sie als doppelt nur mal gezählt werden!) Übrig bleibt nun der -er in der linken Zerlegung und zwei -er rechts.(orange und rot) Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite 0

11 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Bilden wir das Produkt aus diesen doppelten nur mal gezählten und übrig gebliebenen grünen Zahlen,so erhalten wir die Faktoren des kgv kgv (0,0) Das kleinste gemeinsame Vielfache ist das Produkt aller gemeinsamen Primfaktoren und einem gewissen Rest dazu: Alle Zahlen, die doppelt vorkommenalle Primfaktoren in der Zerlegung, werden nur mal multipliziert angeschrieben, der Rest,der übrig bleibt,wird auch mitgezählt (selbst wenn er nicht doppelt vorkommt) Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

12 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Aufgaben zur Festigung des Umwandelns eines unechten Bruchs in eine gemischte Zahl und umgekehrt (mit Kürzen) Ü Schreibe anders wenn möglich, das heißt, bringe den unechten Bruch auf eine gemischte Zahl. (wenn es möglich ist!) Schreibe das Ergebnis auch als Dezimalzahl ( Stellen) an!!! Kürze im Ergebnis soweit als möglich, indem du den ggt bestimmst! 7.) 09.) ) ) ) 0 6.) ) ) ) 7 0.).) 5.) 76.) ) ) 7 6.) ) ) ) ) 97.) 65.) 5.) 06.) 0 5.) 6.) ) 7 90.) ) ) 9 Ü Schreibe anders, das heißt, bringe die gemischte Zahl auf einen unechten Bruch (wenn es möglich ist!) Schreibe das Ergebnis auch als Dezimalzahl ( Stellen) an!!! Kürze im Ergebnis soweit als möglich,indem du den ggt bestimmst!.) ) 0.).) 77 5.) 6.) ) ) ) ) 9.)*.) 6 7.) 6.) ) ) ) 0 5.) ) 9 0.) 9.) 0 7.) 7.) 9 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

13 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Chill jetzt einmal voll durch mit Üben von Grundaufgaben zur Bruchrechnung: Kürzen durch Zahlen Musterbeispiel zu Ü00 0 Kürze den folgenden Bruch soweit als möglich! möglich (wenn es möglich ist!!) Wende für die Zahl durch die du kürzen kannst, die Bestimmung des ggt an! Wir versuchen zunächst schrittweise zu kürzen. Dies wird länger dauern als den ggt für die >Kürzzahl zu bestimmen. Der Pfeil zeigt an, durch welche Zahl wir gerade dividiert haben. 0 : : 0 : : 0 Multiplizieren wir alle Divisoren, erhalten wir Wir hätten also gleich durch kürzen können. Wir wenden die Teilbarkeitsregel für an. 0 : : 0 Am sichersten ist es, wenn wir von Zähler und Nenner den ggt bestimmen. Wir suchen also ggt (0,). Vermutlich wird es sein ggt Wir zerlegen 0 und in Primfaktoren. ( 0,) Wir erhalten also als größtmögliche Zahl, durch die wir kürzen können. 0 : : 0 Mit dem ggt haben wir also dieselbe Lösung erhalten. Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

14 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Ü00 Kürze die folgenden Brüche soweit als möglich! (wenn es möglich ist!!) Wende für die Zahl durch die du kürzen kannst, die Bestimmung des ggt an! a) b) c) 7 d) e) andere Schreibweise?? 55 f) 0 5 g) h) 9 5 i) 556 Tip: Bestimme stets den ggt ( größten gemeinsamen Teiler), um die Kürzungszahl zu finden & soweit als möglich zu kürzen!!! Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

15 5 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Erweitern mit Zahlen Musterbeispiel zu Ü00.) Erweitere den Bruch mit der angegebenen Zahl. Führe.) und.) erst durch, wenn du.) fertig hast.) Kürze eventuell gleich den Bruch in der Angabe. (wenn möglich).) Wandle den Bruch aus.) dann-wenn möglich- in eine gemischte Zahl um!!! 5 mit 69 9.) Erweitern bedeutet, Zähler und Nenner mit derselben Zahl, hier 9, zu multiplizieren ) wir kürzen gleich in der Angabe: 5 : 69 : ) wir wandeln noch in eine gemischte Zahl um: Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite 5

16 6 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Erweitern mit Zahlen Ü00.) Erweitere die Brüche jeweils mit der angegebenen Zahl. Führe.) und.) erst durch, wenn du.) fertig hast.) Kürze eventuell gleich den Bruch in der Angabe. (wenn möglich) Falls du nicht kürzen kannst, begründe, weshalb!.) Wandle den Bruch aus.) dann-wenn möglich- in eine gemischte Zahl um!!! a) mit b) mit 77 c) mit 07 d) mit Musterbeispiel zu Ü00.) Erweitere den Bruch so, dass du Nenner oder Zähler mit der richtigen Zahl ergänzt. Führe.) und.) erst durch, wenn du.) fertig hast!.) Kürze eventuell gleich den Bruch in der Angabe. (wenn möglich).) Wandle den Bruch aus.) dann-wenn möglich- in eine gemischte Zahl um!!! 7 6? 50.) Um jene Zahl zu finden, mit der der Nenner erweitert wurde, müssen wir den Nenner durch den angegebenen Nenner dividieren. 50:655 Also: Auch der Zähler muss mit 55 multipliziert werden, weil Erweitern bedeutet ja, Zähler und Nenner mit derselben Zahl zu multiplizieren Wir ergänzen also den Zähler ) und.) nicht möglich. Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite 6

17 7 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Ü00.) Erweitere den Bruch jeweils auf den angegebenen Nenner. Führe.) erst durch, wenn du.) fertig hast!.) Kürze eventuell gleich den Bruch in der Angabe. (wenn möglich) Falls du nicht kürzen kannst, begründe, weshalb! a) 7? 9? 7? 7? b) c) d) Mit Variablen wird genauso gekürzt und erweitert wie mit Zahlen. Gleiche VariableBuchstaben, die im Zähler und Nenner vorkommen,werden weggestrichen und gekürzt. Dazu können in Zähler oder Nenner extra noch Zahlen vorkommen. Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite 7

18 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Kürzen durch Variable(n) Musterbeispiel: 9h zic Kürze soweit als möglich! 70zgh Beachte: 9h zic 70zgh 9 h z i c 70 z g h die Multiplikationszeichen müssen nicht gesetzt werden Zunächst kürzen wir die BuchstabenVariablen: h und z kommen sowohl im Zähler als auch im Nenner vor! Wir kürzen durch h und z. h und z fallen in Zähler und Nenner weg. Im Zähler bleiben i und c. Im Nenner bleibt ein g erhalten. 9h zic 70zgh 9ic 70g Erst dann im.schritt kürzen wir die Zahlen. Wir kürzen 9 gegen 70, also kürzen wir durch (Bestimmen der Ziffernsumme nach den Teilbarkeitsregeln!).Am besten bestimmen wir wieder ggt (9,70) 9h zic 9ic 70zgh 70g ic 60g Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

19 9 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Ü00 Kürze die folgenden Brüche soweit als möglich! (wenn es möglich ist!!) Wende für die Zahl durch die du kürzen kannst, die Bestimmung des ggt an! a) g 5g b) 9cl c c) 5 f hi 0 f i d) 6s t u t u sy e) f) 6 ys 76x f r f rxw j g) n on p o n h) z x v z x 6 z a z x i) n d z d 67 n d y d j) 55l ev w 6 5l r w z Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite 9

20 0 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Erweitern mit Variable(n) Musterbeispiel: Erweitere den Bruch mit der(n) angegebenen Variablen, ordne die Variablen Kürze soweit als möglich (wo und falls sinnvoll!) 5doublew 69whopper mit wp Zunächst ist es sinnvoll,die Zahlen und Variable im Bruch der Angabe zu kürzen 5doublew 69whopper 5dubl hppr Wir erweitern,multiplizieren also Zähler und Nenner mit wp 5dubl wp hppr wp 5 dublwp hpprwp Jetzt zu kürzen ist sinnlos, da wir ja gerade erweitert haben und dasselbe ja dann wie zuerst dastehen würde. Nun multiplizieren wir die Zahlen aus und ordnen.wir erhalten das Endergebnis 5 dublwp hpprwp 05bdlpuw hppprw Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite 0

21 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Ü005 Erweitere den Bruch mit der(n) angegebenen Zahlen und Variablen, ordne die Variablen Kürze soweit als möglich (wo und falls sinnvoll!)(gleich in der Angabe ) a) 66e g i j mit f b) 9t u u mit s c) 5 s y 6 s t u v mit r d) 7 v y w 6 s j mit w e) 5m n l mit l f) p q n o r mit 5 n o g) 5 z f g 6 x z y mit x y z h) d e f s t u mit 9 a b c Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

22 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Übungsleuchtturm 009- Aufgaben zur Festigung des Umwandelns eines unechten Bruchs in eine gemischte Zahl und umgekehrt (mit Kürzen) Ü.) ) 9..) < nicht möglich.) ) ) ) < nicht möglich 6.) ) 70,5 0.).7907.) < nicht möglich 9.) 6 7 9,5.) ,6.) ) ) < nicht möglich 7.) ) 5 5.) , 9.) ).5757.) 5,6.) 06, ) 9 97 gekürzt ) 9 gekürzt 9. 6.) ) gekürzt ) 5 gekürzt ) gekürzt ) Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

23 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Ü 9 07.) 5.9.) ) ) gekürzt ) 7,5 5 6.) 7 5 gekürzt ) 9 7 gekürzt.) gekürzt ) 7 gekürzt 6, ) 5 90,75.) 099,5.) 6 gekürzt ) 6 9 gekürzt 97 7,5.) ) 7, ) 05 gekürzt ) gekürzt ) 5 0 gekürzt 5, ) gekürzt ) ) 0 7 9,.).9 00.) gekürzt zunächst durch,dann 6!! Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

24 Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Grundaufgaben zur Bruchrechnung Kürzen und Erweitern von Zahlen 9 Ü00.) a) ggt nicht kürzbar b) ggt >>: kürzen 9 c) ggt >> 56 d) ggt7 >> e) ggt >> 57 f) ggt5 >> 6 g) ggt 5 >>> h) ggt 97>>> i) ggt >>> 9 Ü00 a) b) c) 06 d) Brüche in a) bis c) nicht kürzbar, da weder in Zähler noch Nenner derselbe Teiler steckt!!! Alle Brüche sind echte Brüche(der Zähler ist kleiner als der Nenner), daher keine gemischte Zahl möglich! Ü00 a) denn 5: !!!!! b) 5 05 Zähler mit 57 erweitern!! 7 97 c) Zähler mit 9 erweitern!! d) 6 6 Zähler mit erweitern!! Brüche nicht kürzbar, da weder in Zähler noch Nenner derselbe Teiler steckt!!! Kürzen und Erweitern von Variablen Ü00 a) h b) l c) d) s e) f) 7 j w g) n p h) v x a i) z 67y j) 7 ev 65r z Ü005 a) 66e f g f i j b) 9s t u t c) su r s y 6 r s t u v y t u v d) 7vyww 6 jsw e) 5l m n l l f) 5 no p q 5 n n o o r g) 5 f g x y z z 6 x x y y z z h) 9 a b c d e f 9a b c s t u Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Seite

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck. Bruchzahlen Zeichne Rechtecke von cm Länge und cm Breite. Dieses Rechteck soll Ganzes ( G) darstellen. Hinweis: a.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 b.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 von diesem Rechteck. von diesem Rechteck.

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen () 6. Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil 1

Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil 1 Testversion Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil Trainingseinheiten zum Unterricht Datei Nr. 00 Friedrich W. Buckel Stand. Januar 006 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Vorwort. Training:

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN Thema BRÜCHE Bruchteil - Man teilt das Ganze durch den Nenner und multipliziert das Ergebnis mit dem Zähler von 24 kg = (24 kg : 4) 2 = 6 kg 2 = 12 kg h = von 1 h = (1

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008 RSA-Verschlüsselung von Johannes Becker Gießen 2006/2008 Zusammenfassung Es wird gezeigt, wieso das nach Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman genannte RSA-Krptosstem funktioniert, das mittlerweile

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise Das folgende Verfahren ist rechnerisch identisch mit dem Normalverfahren; es unterscheidet sich nur in der Schreibweise des Rechenschemas Alle Tipps und Anmerkungen, die über die Besonderheiten dieser

Mehr

Bruchrechnen leichter gemacht

Bruchrechnen leichter gemacht Bruchrechnen leichter gemacht Wege in eine schwierige Rechnungsart Arnold Bernhard / Adolf Fischer Rechenerfahrungen mit ganzen Zahlen Nicht nur an Waldorfschulen erleben Lehrer leidvoll, dass viele Schüler

Mehr

WOCHENPLAN MATHEMATIK

WOCHENPLAN MATHEMATIK Wochenplan Übersicht NACHHILFE WINTERTHUR & ÜRICH WOCHENPLAN MATHEMATIK Mathematik Sekundarstufe Woche Thema Unterthema/ Hilfsmittel 1 : Umformen Klammern, Brüche, Potenzen, Variablen Algebra: Gleichungen

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Rechnen mit Excel. Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Rechnen mit Excel. Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Rechnen mit Excel Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 RECHNEN MIT EXCEL... 2 ALLGEMEINES... 2 Rechenregeln... 2 Rechenoperatoren... 2 Formelaufbau... 2 MIT ZAHLEN RECHNEN... 2 MIT ZELLBEZÜGEN

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1. Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96)

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1. Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96) Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1 Modul 8 Prozentrechnen (Seiten 86 96) 1) Vergleichen von Anteilen über Prozentsätze Als erstes soll man auf den Unterschied zwischen dem absoluten

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Sommersemester 2008 Vollrath: Algebra in der Sekundarstufe

Mehr

Gleichungen II. A u s z u g s w e i s e! -Ausgabe B- (Materialien für den Mathematikunterricht) F. Rothe

Gleichungen II. A u s z u g s w e i s e! -Ausgabe B- (Materialien für den Mathematikunterricht) F. Rothe Gleichungen II -Ausgabe B- (Materialien für den Mathematikunterricht) A u s z u g s w e i s e! F. Rothe Gleichungen II, - Ausgabe B -, (Materialien für den Mathematikunterricht) 1. Auflage Alle Rechte

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

3 Berechnungen und Variablen

3 Berechnungen und Variablen 3 Berechnungen und Variablen Du hast Python installiert und weißt, wie man die Python-Shell startet. Jetzt kannst Du etwas damit machen. Wir fangen mit ein paar einfachen Berechnungen an und wenden uns

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen Inhalt 1 Natürliche Zahlen 1.1 Der Zahlbegriff... 6 1.2 Das Zehnersystem... 7 1.3 Andere Stellenwertsysteme... 8 1.4 Römische Zahlen... 10 1.5 Große Zahlen... 11 1.6 Runden... 13 1.7 Rechnen mit Einheiten...

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Werkstatt Multiplikation Posten: 8-Bit Multiplikation. Informationsblatt für die Lehrkraft. 8-Bit Multiplikation

Werkstatt Multiplikation Posten: 8-Bit Multiplikation. Informationsblatt für die Lehrkraft. 8-Bit Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft 8-Bit Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: 8-Bit Multiplikation (im Binärsystem) Mittelschule, technische

Mehr

MatheBlatt (Version 2)

MatheBlatt (Version 2) MatheBlatt (Version 2) Bilder und Formvorlagen für Mathe-Arbeitsblätter / Inhaltsverzeichnis Copyright Hans Zybura Software, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Formatvorlagen aus Word-Zeichnen Elementen und

Mehr

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulbuch (SB): Lambacher Schweizer 6; ISBN 3-12-734461-9 (Einsatz Taschenrechner ab 2. Halbjahr - Casio fx-991 ES) Einsatz der Software Klett-Mathetrainer 6

Mehr

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56 5 Beweistechniken Übersicht 5.1 Drei wichtige Beweistechniken................................. 55 5. Erklärungen zu den Beweistechniken............................ 56 Dieses Kapitel ist den drei wichtigsten

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Black Box erklärt Zahlensysteme. Black Box erklärt Zahlensysteme. Jeder von uns benutzt aktiv mindestens zwei Zahlenssysteme, oftmals aber so selbstverständlich, dass viele aus dem Stegreif keines mit Namen nennen können. Im europäischen

Mehr

ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS 1

ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS 1 ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS c KTH 009. Änderungen von TUB. Online Mathematik Brückenkurs Inhaltsverzeichnis Willkommen zum Kurs 3 Infos zum Kurs.................................... 5 Infos zu den Prüfungen...............................

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Übertrittsprüfung 2011

Übertrittsprüfung 2011 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2011 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8 Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) 00 Modulus 10, Gewichtung 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2 Die Stellen

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 16 4. Groß-O R. Steuding (HS-RM)

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Schulrechner wie rechnen sie? Rechnern? Wissenschaftliche. kaufmännisch. wissenschaftlich. Was ist ein Schulrechner? 1

Schulrechner wie rechnen sie? Rechnern? Wissenschaftliche. kaufmännisch. wissenschaftlich. Was ist ein Schulrechner? 1 Wissenschaftliche Schulrechner wie rechnen sie? Wie unterscheiden sie sich von kaufmännischen Rechnern? kaufmännisch wissenschaftlich Was ist ein Schulrechner? 1 Was ist ein wissenschaftlicher Rechner?

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Algorithmen und deren Programmierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Definition Algorithmus Ein Algorithmus ist eine präzise formulierte Handlungsanweisung zur Lösung einer gleichartigen

Mehr

Alexander Halles. Zahlensysteme

Alexander Halles. Zahlensysteme Stand: 26.01.2004 - Inhalt - 1. Die verschiedenen und Umwandlungen zwischen diesen 3 1.1 Dezimalzahlensystem 3 1.2 Das Dualzahlensystem 4 1.2.1 Umwandlung einer Dezimalzahl in eine Dualzahl 4 1.2.2 Umwandlung

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest 3 Wochen Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 3. Kreisumfang und Kreisfläche Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen:

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS S. 1/13 Mathe-Übersicht V. 1.1 2004-2012 by Klaus-G. Coracino, Nachhilfe in Berlin, www.coracino.de Hallo, Mathe-Übersicht Diese Datei enthält verschiedene Themen, deren Überschriften im INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen. . Das Programm- Icon Auf dem Desktop deines Computers siehst du Symbolbildchen (Icons), z.b. das Icon des Programms Rechner : Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon: Du siehst dann folgendes Bild:

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 vorzeichenlose Zahl: 15 vorzeichenlose Zahl: 18 vorzeichenlose Zahl: 13 Zweierkomplement: - 1

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Projekt: Winkel im Igelweg

Projekt: Winkel im Igelweg JAHRESARBEITSPLAN denkstark 2 978-3-507-84816-0 Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 2 978-3-507-84816-0 Kompetenzen denkstark 2 1-3 3 Wochen Messen Raum und Form Projekt: Winkel

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

9.2 Anhang 2: Lernkontrollen zum Werkzeug 15 (Kompetenzraster Mathematik)

9.2 Anhang 2: Lernkontrollen zum Werkzeug 15 (Kompetenzraster Mathematik) 9.2 Anhang 2: Lernkontrollen zum Werkzeug 15 (Kompetenzraster Mathematik) Test: Dezimalbrüche Name, Vorname: Datum: ohne Taschenrechner Niv. Nr. Aufgaben Resultate Korrektur A/B/ 1. Ordnen Sie die Zahlen

Mehr

6.4 Bedeutungsaspekte ausgewählter Begriffe 6.4.1 Zahlbegriffe und Rechenoperationen

6.4 Bedeutungsaspekte ausgewählter Begriffe 6.4.1 Zahlbegriffe und Rechenoperationen 6.4 Bedeutungsaspekte ausgewählter Begriffe 6.4.1 Zahlbegriffe und Rechenoperationen a) Natürliche Zahl Entspricht Bedeutung des Wortes ZAHL beim Schüler bis Kl. 5 Bedeutungen entwickeln sich durch entsprechende

Mehr

TEAM GENESYS. Wie arbeitet ein PC? Sein Aufbau und die Verarbeitung von Zahlen. Intel Leibnitz Challenge 08. Aufgabe

TEAM GENESYS. Wie arbeitet ein PC? Sein Aufbau und die Verarbeitung von Zahlen. Intel Leibnitz Challenge 08. Aufgabe TEAM GENESYS Aufgabe Intel Leibnitz Challenge 08 Wie arbeitet ein PC? Sein Aufbau und die Verarbeitung von Zahlen Inhalt INHALT... AUFGABE A: EVA-PRINZIP... 3 A) Beschreibung des EVA-Prinzips... 3 A) Beispiele

Mehr

Mathe Leuchtturm TI N spire-leuchtturm

Mathe Leuchtturm TI N spire-leuchtturm 1 Mathe Leuchtturm TI N spire-leuchtturm 003 = TI N spire Übungskapitel 3.Klasse Erforderlicher Wissensstand (ohne Computeranwendung) Die ganzen Zahlen Z -> negative Zahlen (nicht unbedingt erforderlich:)

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg,

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, der Vorkurs Mathematik des Telekollegs soll dazu dienen, mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Telekolleg als Voraussetzung benötigt werden,

Mehr

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen 3.1 vom Hofe, R.; Hattermann, M. (2014): Zugänge zu negativen Zahlen. mathematik lehren 183, S. 2-7 Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 3.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Die Grundrechenarten

3 Die Grundrechenarten 3 Die Grundrechenarten In diesem Kapitel wollen wir uns unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen: Operatoren für die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division Modulooperator, auch Restoperator

Mehr

Ganzzahlige Division und Modulo-Funktion

Ganzzahlige Division und Modulo-Funktion Informationsblatt für die Lehrkraft Ganzzahlige Division und Modulo-Funktion Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Ganzzahlige Division, Unklarheiten in

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Terme

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Evangelische Religionslehre (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); Evangelische

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

Aufgaben zu Stellenwertsystemen

Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgabe 1 a) Zähle im Dualsystem von 1 bis 16! b) Die Zahl 32 wird durch (100000) 2 dargestellt. Zähle im Dualsystem von 33 bis 48! Zähle schriftlich! Aufgabe 2 Wandle die

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

4 Rechnen mit rationalen Zahlen

4 Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen 31 4 Rechnen mit rationalen Zahlen 4.1 Ausgewählte Probleme Zur Bildung des Begriffs der rationalen Zahlen Die Schüler haben negative Zahlen in verschiedenen Erfahrungsbereichen,

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Excel 2007 Leicht gemacht. Leseprobe. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51

Excel 2007 Leicht gemacht. Leseprobe. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Excel 2007 Leicht gemacht Heini Gächter Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version Autor

Mehr

Q(n) = n 0 +n 1 +n 2 +...+n k.

Q(n) = n 0 +n 1 +n 2 +...+n k. 25 2 Kongruenzen Mit Hilfe der hier definierten Kongruenz können Aussagen über Teilbarkeit einfacher formuliert und bewiesen werden, und man erhält eine Differenzierung der Zahlen, die bezüglich einer

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Ich kann's!: Ferien-Trainings-Heft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Ich kann's!: Ferien-Trainings-Heft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Ich kann's!: Ferien-Trainings-Heft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Klammerheftung, Rückenzeile leicht versetzt

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

Einführung des Rechners mit Beispielen aus der Mathematik. Abstandsmessungen. Weg Zeitdiagramme. Distance Match. Lernzielkontrolle

Einführung des Rechners mit Beispielen aus der Mathematik. Abstandsmessungen. Weg Zeitdiagramme. Distance Match. Lernzielkontrolle Einführung des Rechners mit Beispielen aus der Mathematik Abstandsmessungen Weg Zeitdiagramme Distance Match Lernzielkontrolle Inhaltsverzeichnis TI-84 PLUS im Mathematikunterricht Seite 1 TI-84 PLUS wichtige

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Im folgenden soll ein Überblick über die in Computersystemen bzw. Programmiersprachen verwendeten Zahlen inklusive ausgewählter Algorithmen (in

Mehr

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren. Text formatieren In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren. Wichtiger als in der herkömmlichen Textverarbeitung, ist die Textgestaltung auf Präsentationsfolien.

Mehr

(04) Zum Themengebiet Rationale Zahlen

(04) Zum Themengebiet Rationale Zahlen Materialien zum Modellversuch: Vorschläge und Anregungen zu einer veränderten Aufgabenkultur (04) Zum Themengebiet Rationale Zahlen (Jahrgangsstufe 7) Die Arbeit entstand im Rahmen des BLK-Modellversuchsprogramms

Mehr

Leitung 1 Leitung 2 0 0 0 1 1 0 1 1

Leitung 1 Leitung 2 0 0 0 1 1 0 1 1 1 1 Vorbetrachtungen Wie könnte eine Codierung von Zeichen im Computer realisiert werden? Der Computer arbeitet mit elektrischem Strom, d. h. er kann lediglich zwischen den beiden Zuständen Strom an und

Mehr

1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 1256

1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 1256 Algebra. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 256 2. Tabelle 3. Beträge a b b a a b (a + b) a + b 2 3???? 2 3 4???? a b a b a + b a b

Mehr