Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach"

Transkript

1 Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach in Amberg Sämtliche 12 Mitglieder des Kreisausschusses sind ordnungsgemäß geladen. Beginn der Sitzung: Uhr - Ende der Sitzung: 17:15 Uhr

2 - 2 - Tagesordnung A) Öffentlicher Teil 1. Zweckverband Sparkasse Amberg-Sulzbach; Zustimmung des Landkreises Amberg-Sulzbach zur Änderung von 4 Abs. 1 der Verbandssatzung 2. Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG); Resolution zur geplanten Gleichstrompassage Süd-Ost 3. Änderung der Satzung des Kommunalunternehmens Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach 4. Landkreispartnerschaften; Neufassung der Partnerschaftsrichtlinien zur finanziellen Förderung von Austauschmaßnahmen 5. Förderung von Projekten durch das Zentrum für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN); Genehmigung und Freigabe von Zuschussmitteln des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Haushaltsjahr Förderung des Feuerlöschwesens; Zuschuss an den Markt Schmidmühlen für die Beschaffung eines Hilfeleistungs- Löschgruppenfahrzeuges (HLF 20) für die Freiwillige Feuerwehr Schmidmühlen 7. Förderung des Feuerlöschwesens; Zuschuss an den Markt Rieden für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges (HLF 20) für die Freiwillige Feuerwehr Vilshofen 8. Förderung des Feuerlöschwesens; Zuschuss an die Gemeinde Ursensollen für die Beschaffung eines Verkehrssicherungsanhängers (VSA) für die Freiwillige Feuerwehr Hohenkemnath 9. Budget-Abrechnung 2013 für die kreiseigenen Schulen; Übertragung eingesparter Mittel 10. Schülerbeförderung; Übernahme der Kosten der Schülerbeförderung für Kinder von Asylbewerbern zu zentralen Unterrichtsklassen an Grundschulen 11. Neufassung der Richtlinien mit Preisspiegel für die Vermietung von Räumen und Flächen des Landkreises Amberg-Sulzbach im Bereich der Dienstgebäude des Landratsamtes in Amberg 12. Kreishaushalt 2014; Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Wirtschaftsplänen 2014 sowie Investitionsprogramm und Finanzplänen Liegenschaften des Landkreises Amberg-Sulzbach; Grundsatzentscheidung anstehender Bau- und Planungsmaßnahmen

3 Sanierung des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern (Kultur-Schloss-Theuern) 15. Feststellung der Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2011, der Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2011 (Art. 88 Abs. 3 LKrO) 16. Feststellung der Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2012, der Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2012 (Art. 88 Abs. 3 LKrO) 17. Entlastung für die Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2011, die Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2011 (Art. 88 Abs. 3 LKrO) 18. Entlastung für die Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2012, die Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2012 (Art. 88 Abs. 3 LKrO) 19. Anfragen, Verschiedenes B) Nichtöffentlicher Teil

4 - 4 - Beschlüsse Richard Reisinger begrüßte die Anwesenden und stellte die Ordnungsmäßigkeit der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Kreisrat Bernhard Krieger beantragte, TOP 14 vorzuziehen und vor TOP 13 zu behandeln. 01. Beschluss mit drei gegen die Mehrheit der Stimmen: Auf Antrag auf Kreisrat Bernhard Krieger wird TOP 14 vorgezogen und vor TOP 13 behandelt. Protokollnotiz: Der Antrag von Kreisrat Bernhard Krieger ist damit abgelehnt. A) Öffentlicher Teil 02. Zweckverband Sparkasse Amberg-Sulzbach; Zustimmung des Landkreises Amberg-Sulzbach zur Änderung von 4 Abs. 1 der Verbandssatzung Beschluss mit allen Stimmen: Dem Kreistag wird vorgeschlagen, wie folgt zu beschließen: Der Landkreis Amberg-Sulzbach stimmt folgender Änderung der Satzung des Zweckverbands Sparkasse Amberg-Sulzbach ab zu ( 11 Abs. 1 der Verbandssatzung): 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Die Verbandsversammlung besteht einschließlich des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertreter aus 19 Verbandsräten. Es entsenden der Landkreis Amberg-Sulzbach... zehn die kreisfreie Stadt Amberg. sechs und die Stadt Sulzbach-Rosenberg... drei Verbandsräte.

5 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) Resolution zur geplanten Gleichstrompassage Süd-Ost Beratung: Landrat Richard Reisinger regte an, mit dem Bund Naturschutz zu sprechen, um die Interessen zu bündeln. Kreisrat Josef Flierl machte seitens der SPD-Fraktion deutlich, dass man nicht einfach zusehen könne, sondern tätig werden müsse, denn es dürfe nicht eine Entwicklung stattfinden, die man nicht für gut heiße. Die Situation sei unbefriedigend und aus unserer Sicht sei es zweifelhaft, was man mit der Resolution erreichen könne, so Flierl, der sich aber auch dafür aussprach, den Willen des Kreistags klar zum Ausdruck zu bringen. Kreisrat Peter Dotzler begrüßte es namens der FW-Fraktion, dass man mit der Resolution Solidarität zeige, stellte aber die Frage, was im Falle eines Black-Outs passiere (Stichwort Stromknappheit, sichere Stromversorgung für die Wirtschaft). Man müsse deshalb eine Verkabelung unter der Erde im Hinterkopf behalten; eine oberirdische Lösung lehne man ebenfalls ab. Kreisrat Hans-Jürgen Reitzenstein signalisierte seitens der FDP/FWS-Fraktion Unterstützung für die Resolution. Je mehr Verbündete man habe, desto stärker lasse sich das Anliegen vertreten. Schließlich gehe es darum, die Bürger zu schützen. Reitzenstein verwies auf den Energieplan und die vorbildliche Arbeit, die hier im Landkreis geleistet werde; eine Trassenführung der Gleichstrompassage durch das Kreisgebiet wäre eine Watschn für den Landkreis, so Reitzenstein zusammenfassend. Wie Kreisrat Stefan Braun namens der CSU-Fraktion feststellte, seien die vier wichtigsten Punkte in der Resolution enthalten. Die Frage sei die Notwendigkeit der Trasse, erklärte Braun und gab zu bedenken, dass derjenige, der zu lange schweige, von den Entscheidungen getroffen werde. Deshalb dürfe nicht die Meinung entstehen, hier sein kein Widerstand zu erwarten. Man müsse vielmehr eine klare Position beziehen. Auch Kreisrat Sebastian Schärl bestärkte die vorgelegte Resolution aus Solidarität. Beschluss mit allen Stimmen: Der Kreisausschuss beschließt beiliegende Resolution, die zum Bestandteil der Niederschrift erklärt wird. Der Landrat wird beauftragt, die Inhalte und Bedenken der Resolution allen benannten Empfängern zuzuleiten. Die Sitzung wurde an dieser Stelle für ca. 10 Minuten unterbrochen.

6 Änderung der Satzung des Kommunalunternehmens Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach Beratung: Kreisrat Bernhard Krieger plädierte dafür, die Regelung der Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats für die Teilnahme an den Sitzungen des Verwaltungsrats des Kommunalunternehmens Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach nicht dem Verwaltungsrat zu übertragen, sondern dem Kreistag vorzubehalten. Beschluss mit allen gegen eine Stimme: Dem Kreistag wird vorgeschlagen, wie folgt zu beschließen: Der Kreistag beschließt den Erlass der in der Anlage beigefügten Satzung, die Bestandteil dieses Beschlusses ist, mit der Maßgabe, dass bei 1 die Nrn. 7 und 8 der 1. Variante und bei 2 auch Abs. 3 beschlossen werden. Die Verwaltung wird angewiesen, die ausgefertigte Satzung im Kreisamtsblatt zu veröffentlichen. 05. Landkreispartnerschaften; Neufassung der Partnerschaftsrichtlinien zur finanziellen Förderung von Austauschmaßnahmen Beschluss mit allen Stimmen: Der Kreisausschuss empfiehlt dem Kreistag wie folgt zu beschließen: Der Kreistag beschließt beiliegende Neufassung der Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Besuche von Delegationen in den Partnerschaftskreisen des Landkreises Amberg- Sulzbach. 06. Förderung von Projekten durch das Zentrum für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN); Genehmigung und Freigabe von Zuschussmitteln des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Haushaltsjahr 2014 Beschluss mit allen Stimmen: Der Kreisausschuss genehmigt für das Haushaltsjahr 2014 die Vergabe von Zuschussmitteln des Landkreises zur Förderung von Projekten durch das ZEN, einschließlich der Mittelfreigabe hierfür, wie in der Anlage aufgeführt.

7 - 7 - Die Auszahlung der Zuschussmittel richtet sich nach den gemäß Beschluss des Kreistags Nr. 30/09 vom getroffenen Festlegungen sowie nach den im Rahmenvertrag zwischen dem Landkreis Amberg-Sulzbach und dem Förderverein des Zentrums für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN e.v.) vom / festgelegten Verfahrensbestimmungen. 07. Förderung des Feuerlöschwesens; Zuschuss an den Markt Schmidmühlen für die Beschaffung eines Hilfeleistungs- Löschgruppenfahrzeuges (HLF 20) für die Freiwillige Feuerwehr Schmidmühlen Beschluss mit allen Stimmen: Der Markt Schmidmühlen erhält für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges (HLF 20) für die Freiwillige Feuerwehr Schmidmühlen im Wege einer Sammelbestellung mit dem Markt Rieden einen Zuschuss in Höhe von ,50, d. s. 35 v.h. der staatlichen Festbetragsförderung von ,00. Das Fahrzeug ist für den überörtlichen Einsatz bestimmt. Die Bindungsfrist wird, wie bei der staatlichen Förderung, auf 20 Jahre festgesetzt. 08. Förderung des Feuerlöschwesens; Zuschuss an den Markt Rieden für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges (HLF 20) für die Freiwillige Feuerwehr Vilshofen Beschluss mit allen Stimmen: Der Markt Rieden erhält für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges (HLF 20) für die Freiwillige Feuerwehr Vilshofen im Wege einer Sammelbestellung mit dem Markt Schmidmühlen einen Zuschuss in Höhe von ,50, d. s. 35 v.h. der staatlichen Festbetragsförderung von ,00. Das Fahrzeug ist für den überörtlichen Einsatz bestimmt. Die Bindungsfrist wird, wie bei der staatlichen Förderung, auf 20 Jahre festgesetzt. 09. Förderung des Feuerlöschwesens; Zuschuss an die Gemeinde Ursensollen für die Beschaffung eines Verkehrssicherungsanhängers (VSA) für die Freiwillige Feuerwehr Hohenkemnath Beratung: Kreisrat Bernhard Krieger war gegen die Gewährung des Zuschusses für die Beschaffung eines Verkehrssicherungsanhängers für die Freiwillige Feuerwehr, weil er die Verkehrssicherung an-

8 - 8 - derweitig gewährleistet sehe. Kreisrat Peter Dotzler erhärtete, dass der VSA der Absicherung der Feuerwehr im Einsatz diene, was wiederum nur die jeweilige Feuerwehr selbst organisieren könne. Die Anschaffung eines VSA sei deshalb eine notwendige Investition, was auch die Kreisräte Josef Flierl, Hans-Jürgen Reitzenstein und Stefan Braun so sahen. Beschluss mit allen gegen eine Stimme: Die Gemeinde Ursensollen erhält für die Beschaffung eines Verkehrssicherungsanhängers (VSA) für die Freiwillige Feuerwehr Hohenkemnath einen Zuschuss in Höhe von 6.659,33, d. s. 50 v.h. der Beschaffungskosten nach vorherigem Abzug der Zuweisung des Freistaates Bayern zur Beschaffung des VSA. Das Fahrzeug ist für den überörtlichen Einsatz bestimmt. Die Bindungsfrist wird auf 20 Jahre festgesetzt. 10. Budget-Abrechnung 2013 für die kreiseigenen Schulen; Übertragung eingesparter Mittel Beschluss mit allen Stimmen: Der Kreisausschuss nimmt davon Kenntnis, dass bei den kreiseigenen Schulen im Verwaltungs- haushalt 2013 folgende Budgeteinsparungen (abgerundet) erzielt worden sind: UA Walter-Höllerer-Realschule Staatliche Realschule Sulzbach-Rosenberg UA Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg UA Berufsfachschule für Versorgung und Ernährung, Kinder und Sozialpflege Sulzbach-Rosenberg UA Landwirtschaftsschule Amberg UA Sonderpädagogisches Förderzentrum Sulzbach-Rosenberg v. H. dieser Beträge sind zu Lasten des Rechnungsergebnisses 2013 überplanmäßig wie folgt in Rücklagen aus Budgeteinsparungen einzustellen: Hhst Berufsfachschule für Versorgung und Ernährung, Kinder und Sozialpflege Sulzbach-Rosenberg Hhst Landwirtschaftsschule Amberg 915 Hhst Sonderpädagogisches Förderzentrum Sulzbach-Rosenberg Hhst Walter-Höllerer-Realschule Staatliche Realschule Sulzbach-Rosenberg

9 - 9 - Die angesammelte Rücklage ist für die jeweilige Schule zur Finanzierung überplanmäßiger Ausgaben wie bisher bei HhSt (Erwerb von beweglichen Sachen) und ab dem Haushaltsjahr 2013 auch bei den HhSt (EDV-Ausstattung und Instandhaltung) und HhSt (EDV-Betreuungsaufwand) zu verwenden. 11. Schülerbeförderung; Übernahme der Kosten der Schülerbeförderung für Kinder von Asylbewerbern zu zentralen Unterrichtsklassen an Grundschulen Beschluss mit allen Stimmen: Der Landkreis Amberg-Sulzbach erstattet den Gemeinden als Schulaufwandsträger bei Schülern, die Kinder von Asylbewerbern aus Landkreisgemeinden sind und die vom Staatlichen Schulamt Amberg-Sulzbach einer zentralen Unterrichtsklasse an einer Grundschule in der Stadt Amberg bzw. im Gebiet des Landkreises Amberg-Sulzbach zugewiesen werden, den diesen entstehenden Aufwand notwendiger Beförderung, soweit dieser nicht durch Mittel nach Art. 10 a FAG gedeckt ist. 12. Neufassung der Richtlinien mit Preisspiegel für die Vermietung von Räumen und Flächen des Landkreises Amberg-Sulzbach im Bereich der Dienstgebäude des Landratsamtes in Amberg Beschluss mit allen Stimmen: Der Kreisausschuss erlässt für die Vermietung von Räumen und Flächen des Landkreises Amberg-Sulzbach im Bereich der Dienstgebäude des Landratsamtes in Amberg beiliegende Neufassung der Richtlinien mit Preisspiegel (Stand: ). Bereits beantragte oder geschlossene Verträge bis zum werden noch nach der alten Regelung behandelt. 13. Kreishaushalt 2014; Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Wirtschaftsplänen 2014 sowie Investitionsprogramm und Finanzplänen Beratung: Wie Kreisrat Stefan Braun erklärte, treffe man mit dem Haushalt 2014, der ein Rekordhaushalt sei, wieder zukunftsweisende Entscheidungen für den Landkreis. Der Haushalt 2014 sei gekennzeichnet von der Konsolidierung und weiteren guten Umgebungstemperaturen, wie vor allem der Senkung des Hebesatzes für die Kreisumlage um 0,5 %-Punkte auf 44,4 %. Die Entlastung

10 im Bereich der Grundsicherung um 1,4 Mio. tue dem Haushalt ebenso gut wie der Schuldenabbau. Die Pro-Kopf-Verschuldung in Höhe von 78,29 sei beispielhaft niedrig, konstatierte Braun, der in diesem Zusammenhang auch auf die Rücklagen in Höhe von 10 Mio. verwies. Braun dankte dem Kämmerer für die Aufstellung des Haushaltsentwurfs und signalisierte seitens der CSU-Fraktion Zustimmung. Auch Landrat Richard Reisinger zeigte sich erfreut über die derzeit herrschenden günstigen Rahmenbedingungen. Der Haushalt 2014 spiegele einen Arbeitshaushalt mit ordentlichem Gestaltungsspielraum wider, kommentierte Kreisrat Josef Flierl namens der SPD-Fraktion den vorgelegten Entwurf. Besonders erfreulich seien wieder die Investitionsmaßnahmen mit einem Volumen von insgesamt 9,35 Mio., mit denen nicht nur die infrastrukturellen Einrichtungen des Landkreises verbessert würden, sondern von denen auch die örtliche Bauwirtschaft profitieren könne (Sanierung Sonderpädagogisches Förderzentrum, HCA-Gymnasium, Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Landkreiskulturzentrum, Kommunalunternehmen Krankenhäuser, Kreisstraßennetz usw.). Die geringe Erhöhung der Schlüsselzuweisungen sei ein Indikator dafür, dass die Wirtschaft bei uns wieder anspringe, so Flierl, der aber auch auf die Belastungen hinwies, die der Landkreis zu verkraften habe (Ausgaben für die Bezirksumlage, Jugendhilfe, Personalkosten usw.). Hier wäre der Gesetzgeber entsprechend in der Pflicht; es dürfe nicht nur den Kommunen überlassen werden. Flierl lobte insbesondere die positive Weiterentwicklung des Kommunalunternehmens Krankenhäuser, das eine wohnortnahe Versorgung gewährleiste. Auch der Zweckverband Realschule Auerbach sei eine segensreiche Einrichtung im Landkreis. Eine richtige Entscheidung sei auch die Ansiedlung des Rettungszweckverbands in Amberg gewesen. Das Thema Verschuldung und allgemeine Rücklagen ansprechend gab Flierl zu verstehen, dass der Landkreis im Grunde genommen schuldenfrei sei. Der geringe Schuldenstand sei überschaubar; damit sei auch eine nur geringe Zinslast zu tragen, was sich ebenfalls positiv auf die Gemeinden auswirke, denn die Schulden des Landkreises (78,29 pro Kopf) seien auch die Schulden der Gemeinden. Flierl erinnerte daran, dass einige kleine Gemeinden Schwierigkeiten hätten, ihre Haushalte auszugleichen. Der Landkreis zeige mit seiner Politik, dass man diese Situation anerkenne. Zusammenfassend gesagt sei der Haushalt 2014 wieder eine gute Grundlage, auf der man den Landkreis mit vielen Investitionen weiter voranbringen könne. Wir sind auf einem guten Weg, resümierte Flierl. Der Haushalt ist solide gerechnet, gab auch Kreisrat Peter Dotzler zu verstehen und dankte den Fraktionen und dem Kämmerer für die Zusammenarbeit. Insbesondere hoffe man für 2014 wieder auf ein Rechnungsergebnis wie 2013, so Dotzler, der in der Senkung des Hebesatzes für die Kreisumlage um 0,5 %-Punkte ein Entgegenkommen an die Gemeinden sah. Insgesamt sei es ein sehr guter Schritt für die Gemeinden, dass in der laufenden Wahlperiode des Kreistags der Hebesatz für die Kreisumlage nicht erhöht, sondern immer nur gesenkt wurde, nämlich seit 2008

11 um 3,3 %-Punkte. Bei den Investitionen liege der Schwerpunkt beim St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg; ein besonderes Lob gelte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kommunalunternehmens Krankenhäuser des Landkreises. Auch im Bereich der Schulen und im Straßenbau werde wieder viel investiert, ergänzte Dotzler, fragte zum Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, ob dies Pflichtaufgabe oder Luxus sei und appellierte, mit der Bayerischen Staatsregierung bezüglich einer Übernahme des Museums durch den Freistaat zu verhandeln. Wie Landrat Richard Reisinger entgegnete, bestehe hierfür keine Aussicht, denn der Freistaat übernehme derzeit keine Museen; außerdem engagiere sich das Land bereits bei der Sanierung des Maxhüttengeländes in Sulzbach-Rosenberg entsprechend. Gerne verfolge man aber das zum Ausdruck gebrachte Anliegen bezüglich des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern weiter. Kreisrat Hans-Jürgen Reitzenstein gab die Steigerung für die Ausgaben der Jugendhilfe zu bedenken und bat, sich über den Bayerischen Landkreistag für entsprechende Fördermittel einzusetzen. Was das Bergbau- und Industriemuseum in Theuern angehe, so wurde die dort geplante Sanierung in der FDP/FWS-Fraktion kritisch diskutiert, erklärte Reitzenstein und fragte, ob der Landkreis nicht seine Verhandlungsposition schmälere, wenn er ständig in Vorleistung gehe. Es dürfe nicht nur über die Förderung des ländlichen Raumes geredet werden, sondern man müsse dem ländlichen Raum auch etwas zukommen lassen, forderte Reitzenstein, der im Übrigen den Kämmerer für die in den letzten Jahren erreichte Haushaltskonsolidierung lobte. Auch diesmal sei wieder ein solider Haushalt aufgestellt worden. Es ist ein Geben und Nehmen, ein Miteinander, so Reitzenstein, der auch für die Gemeinden noch Spielraum für ihren eigenen Gestaltungsbereich sah. Mittelfristig stünden dem Landkreis schwierige Haushaltsplanungen bevor, doch man werde auch kritische Situationen überstehen, betonte Reitzenstein. Kreisrat Bernhard Krieger stellte fest, dass der Landkreis gute Umlageneinnahmen von den Gemeinden habe und fragte, ob man dem nächsten Kreistag mit der Senkung des Hebesatzes für die Kreisumlage um 0,5 %-Punkte etwas Gutes tue, auf den Umfang der für die Zukunft geplanten Investitionen verweisend. Krieger signalisierte deshalb Ablehnung zum diesjährigen Haushalt. Beschluss mit allen gegen eine Stimme: Dem Kreistag wird folgender Beschluss empfohlen: Entsprechend des mit Schreiben vom an alle Kreisräte/- innen übersandten Kreishaushaltentwurfes, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, werden der Haushaltsplan des Landkreises für das Jahr 2014,

12 die Wirtschaftspläne der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2014, das Investitionsprogramm des Landkreises für die Jahre und die Finanzpläne des Landkreises und der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für die Jahre gebilligt und für das Haushaltsjahr 2014 folgende Haushaltssatzung verabschiedet (siehe Anlage). 14. Liegenschaften des Landkreises Amberg-Sulzbach; Grundsatzentscheidung anstehender Bau- und Planungsmaßnahmen Beschluss mit allen Stimmen: Dem Kreistag wird vorgeschlagen, wie folgt zu beschließen. Der Kreistag genehmigt folgende Maßnahmen: Nr. Liegenschaft/Maßnahme 1. HCA-Gymnasium Sulzbach Rosenberg: Sanierung Chemiesaal Planung und Bauausführung 2. HCA-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg: Kanalsanierung / Sanierung Außenanlagen Planung und Bauausführung 3. LCC Sulzbach Rosenberg: Brandschutzsanierung und Erneuerung Beleuchtung Bauausführung voraussichtl. Kosten EUR EUR EUR Der Landrat wird ermächtigt, für o. g. Maßnahmen (falls noch nicht erfolgt) die erforderlichen Architekten- bzw. Ingenieurverträge abzuschließen. Die Deckung der Kosten, erfolgt durch Veranschlagung entsprechender Mittel in den Kreishaushaltsplänen 2014 und 2015 bzw. durch Haushaltsausgabereste (HAR), die für die Maßnahmennummern 2 und 3 in Höhe von ca vorhanden sind.

13 Sanierung des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern (Kultur-Schloss Theuern) Beratung: Kreisrat Josef Flierl erinnerte daran, dass das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern die einzige Liegenschaft des früheren Landkreises Amberg im Süden des Landkreises Amberg-Sulzbach sei und unbedingt zu erhalten gelte. Wie Kreisrat Joachim Neuss deutlich machte, wolle man keinen Freifahrschein für das Projekt erteilten, sondern sich Schritt für Schritt vorantasten, um zu sehen, wie sich die einzelnen Bauabschnitte jeweils darstellen. Landrat Richard Reisinger räumte ein, dass man sich die einzelnen Bauabschnitte schon nochmals anschauen werde, aber andererseits auch ein Gesamtkonzept brauche, das nunmehr vorliege. Beschluss mit allen gegen eine Stimme: Der Kreisausschuss empfiehlt dem Kreistag wie folgt zu beschließen: 1. Der Kreistag genehmigt zur Sanierung des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern (Kultur-Schloss Theuern) die Durchführung der Punkte 1-3 des Maßnahmenkatalogs. Den übrigen Maßnahmen wird grundsätzlich zugestimmt; die Verwaltung wird beauftragt, diese gesondert zur Entscheidung vorzulegen. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsansätze zur Deckung der Kosten der im Vorlagebericht beschriebenen Bauabschnitte in den jeweiligen Haushaltsplänen des Landkreises Amberg-Sulzbach bei HhSt zu veranschlagen und die entsprechenden Förderanträge zu stellen. Der Vorlagebericht wird zum Bestandteil dieses Beschlusses erklärt. Über evtl. Änderungen, sofern sie erheblich sind, entscheidet der Kreisausschuss. 16. Feststellung - der Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2011, - der Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach- Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2011 (Art. 88 Abs. 3 LKrO) Beschluss mit allen Stimmen: Dem Kreistag wird folgender Beschluss empfohlen: Die Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2011 (Anlage 1) und die Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2011 (Anlagen 2 und 3) werden gemäß Art. 88 Abs. 3 LKrO festgestellt. Die beiliegenden Anlagen 1-3 werden zum Bestandteil der Sitzungsniederschrift erklärt.

14 Feststellung - der Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2012, - der Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach- Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2012 (Art. 88 Abs. 3 LKrO) Beschluss mit allen Stimmen: Dem Kreistag wird folgender Beschluss empfohlen: Die Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2012 (Anlage 1) und die Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2012 (Anlagen 2 und 3) werden gemäß Art. 88 Abs. 3 LKrO festgestellt. Die beiliegenden Anlagen 1-3 werden zum Bestandteil der Sitzungsniederschrift erklärt. 18. Entlastung für - die Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2011, - die Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach- Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2011 (Art. 88 Abs. 3 LKrO) Beratung: Stellv. Landrat Franz Birkl übernahm auf Bitte von Landrat Richard Reisinger den Sitzungsvorsitz und stellte fest, dass Herr Landrat Richard Reisinger bei der Entlastung für die Jahresrechnung des Landkreises für die Jahre 2011 und 2012 und für die Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für die Jahre 2011 und 2012 (Art. 88 Abs. 3 LKrO) als Leiter der Landkreisverwaltung persönlich beteiligt ist (Art. 43 Abs. 1 LKrO, 20 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Kreistag, den Kreisausschuss und die weiteren Ausschüsse). Er stellte desweitern fest, dass seitens der Fraktionen kein weiterer Beratungsbedarf zum vorliegenden Tagesordnungspunkt bestand. Beschluss mit allen Stimmen: Dem Kreistag wird folgender Beschluss empfohlen: Der Kreistag erteilt die Entlastung gemäß Art. 88 Abs. 3 LKrO für: 1) die Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2011, 2) die Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2011.

15 Protokollnotiz: Landrat Richard Reisinger nahm an der Beratung zu diesem Tagesordnungspunkt sowie an der Abstimmung hierzu nicht teil. 19. Entlastung für - die Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2012, - die Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr 2012 (Art. 88 Abs. 3 LKrO) Beratung: Stellv. Landrat Franz Birkl stellte fest, dass seitens der Fraktionen kein weiterer Beratungsbedarf zum vorliegenden Tagesordnungspunkt bestand. Beschluss mit allen Stimmen: Dem Kreistag wird folgender Beschluss empfohlen: Der Kreistag erteilt die Entlastung gemäß Art. 88 Abs. 3 LKrO für: 1) die Jahresrechnung des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2012, 2) die Jahresabschlüsse der Sondervermögen St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes Klinik Auerbach für das Jahr Protokollnotiz: Landrat Richard Reisinger nahm an der Beratung zu diesem Tagesordnungspunkt sowie an der Abstimmung hierzu nicht teil. Stellv. Landrat Franz Birkl gab nach Abschluss der Tagesordnungspunkte 17 und 18 den Sitzungsvorsitz wieder zurück an Landrat Richard Reisinger. B) Nichtöffentlicher Teil

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach. vom 27.04.2009

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach. vom 27.04.2009 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom 27.04.2009 im Landratsamt, König-Ruprecht-Saal in Amberg Beginn der Sitzung: 15:00 Uhr - Ende der Sitzung:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom: 26.10.2015 im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach in Amberg

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom: 20.10.2010 im Zehentkasten der Burg Dagestein in Vilseck Sämtliche 12 Mitglieder

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die. 57. Sitzung des Kreisausschusses der Wahlperiode 2008 2014

NIEDERSCHRIFT. über die. 57. Sitzung des Kreisausschusses der Wahlperiode 2008 2014 NIEDERSCHRIFT 57. Sitzung des Kreisausschusses Beginn der Sitzung: 09:31 Uhr Zur heutigen Sitzung sind die Mitglieder des Kreisausschusses ordnungsgemäß geladen und erschienen. Kreisrat Gerhard E c k,

Mehr

28. Sitzung des Kreisausschusses am Freitag, 26. November 2010, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

28. Sitzung des Kreisausschusses am Freitag, 26. November 2010, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Kreistag des Landkreises Bamberg Wahlperiode 2008/2014 Niederschrift 28. Sitzung des Kreisausschusses am Freitag, 26. November 2010, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am 25. Januar 2012 Von den 8 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 8 anwesend, --- entschuldigt, --- nicht entschuldigt, so dass

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, 18.03.2013. Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, 18.03.2013. Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Sitzungstermin: Montag, 18.03.2013 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:40 Uhr Ort, Raum: Krempermoor,

Mehr

KREISTAG SCHMALKALDEN-MEININGEN Kreis- und Finanzausschuss des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. P r o t o k o l l

KREISTAG SCHMALKALDEN-MEININGEN Kreis- und Finanzausschuss des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. P r o t o k o l l KREISTAG SCHMALKALDEN-MEININGEN Kreis- und Finanzausschuss des Landkreises Schmalkalden-Meiningen P r o t o k o l l der 2. Sitzung des Kreis- und Finanzausschusses des Landkreises Schmalkalden-Meiningen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Stapelfeld 29.01.2015 Az.:10.24.63 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 8/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 26.01.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

A B S C H R I F T P R O T O K O L L 03/2005 Seite 1 A B S C H R I F T P R O T O K O L L der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Kultur der Gemeinde Rellingen am Montag, dem 05. September 2005, 19.00 Uhr, im Rellinger Rathaus

Mehr

Niederschrift Nr 1 / 2015

Niederschrift Nr 1 / 2015 Niederschrift Nr 1 / 2015 über die Sitzung des Hauptausschusses des Amtes Bordesholm am Donnerstag dem 19. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Bordesholm Anwesend: die Mitglieder AV Herr Teegen als

Mehr

(Siehe auch Bericht über die Sitzung des Krankenhausausschusses vom 24. November 2014)

(Siehe auch Bericht über die Sitzung des Krankenhausausschusses vom 24. November 2014) Sitzung des Kreisausschusses vom 5. Dezember 2014 Jahresergebnisse 2013 der Kliniken der Kreisspitalstiftung Weißenhorn 2013 haben die Kliniken der Kreisspitalstiftung ihre Erfolgsgeschichte fortgesetzt;

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

TOP: Beschlüsse zur Gesellschafterversammlung der KBG am 19.02.2015. Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen

TOP: Beschlüsse zur Gesellschafterversammlung der KBG am 19.02.2015. Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen ZENTRALE ERLEDIGT Vorlage 8-1 2015 Zum Beschluss Öffentlich TOP: Beschlüsse zur Gesellschafterversammlung der KBG am 19.02.2015 Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen Beratungsergebnis:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES STADT LANGEN DER VORSITZENDE DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Bürgerbüro: Mo. bis Fr. 8 bis

Mehr

Zusammenstellung der in der 33. Sitzung des Kreisausschusses am 28.01.2013 gefassten Beschlüsse

Zusammenstellung der in der 33. Sitzung des Kreisausschusses am 28.01.2013 gefassten Beschlüsse 33. Beschlusszusammenstellung 1 Zusammenstellung der in der 33. Sitzung des Kreisausschusses am 28.01.2013 gefassten Beschlüsse Anwesend waren der Landrat, stellvertretender Landrat Stefan Jetz sowie die

Mehr

Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung

Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung vom 12. November 2015 im Sitzungssaal des Pflegerschlosses Obergünzburg Beginn: 18.03 Uhr

Mehr

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 48/2004 Version Datum 05.03.2004 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nicht-öffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Fachausschuss

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gudendorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gudendorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gudendorf Sitzung am Donnerstag, den 04.12.2014 Beginn: 19:35 Uhr Ende: 21:13 Uhr in Gudendorf, Gastwirtschaft

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2015 Eberswalde, 25. November 2015 Nr. 19/2015 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 7

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis samt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Protokoll der Öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 27.01.2015 Genehmigt am 24.02.2015 durch die Fraktionsvertreter

Protokoll der Öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 27.01.2015 Genehmigt am 24.02.2015 durch die Fraktionsvertreter Seite 3 Protokoll der Öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 27.01.2015 Genehmigt am 24.02.2015 durch die Fraktionsvertreter öffentlich Vor dem Eintritt in die Tagesordnung erheben sich die Anwesenden zum

Mehr

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Kreistag des Landkreises Bamberg Wahlperiode 2008/2014 Niederschrift 1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12) Sitzungstermin: Dienstag, 28.02.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:50

Mehr

Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015

Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015 Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015 Aufgrund der 53 und 56 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

Brauner, Tobias Dr. Knittel, Wilhelm Nöbel, Renate

Brauner, Tobias Dr. Knittel, Wilhelm Nöbel, Renate N IEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Grünwald (2008-2014) am Dienstag, den 11. Februar 2014 um 19.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005 N I E D E R S C H R I F T über die 6. Sitzung des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s am 26. Oktober 2005 im SAAL des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.35

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

H a u s h a l t 2015

H a u s h a l t 2015 H a u s h a l t 2015 der Stadt Kempten (Allgäu) und der von der Stadt verwalteten Stiftungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Kempten (Allgäu) für das Haushaltsjahr 2015 mit dem Haushaltsplan der Stadt, mit

Mehr

ALB FILS KLINIKEN GmbH - Jahresabschluss 2013

ALB FILS KLINIKEN GmbH - Jahresabschluss 2013 Beratungsunterlage KT 2014/16 mit 3 Anl. Finanzen, Schulen und Beteiligungen Kreistag 25.07.2014 Öffentlich TO Nr. 7 ALB FILS KLINIKEN GmbH - Jahresabschluss 2013 I. Beschlussanträge 1. Der Kreistag weist

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-01-27 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages des Landkreises Havelland vom 19. Januar 2009 BV 0024/08 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Protokoll der 43. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Mittwoch, dem 02. Dezember 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Mehrzweckraum

Protokoll der 43. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Mittwoch, dem 02. Dezember 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Mehrzweckraum Protokoll der 43. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Mittwoch, dem 02. Dezember 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Mehrzweckraum Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 20:00 Uhr 22:45 Uhr

Mehr

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24 Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 22. Oktober 2014 19.00 Uhr 20.20 Uhr Reichenbach,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

F i n a n z o r d n u n g

F i n a n z o r d n u n g Deutschen Behindertensportverbandes e.v. 1 F i n a n z o r d n u n g des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. (DBS) Vorbemerkung: Sämtliche Funktionen im DBS können unabhängig vom Geschlecht vergeben

Mehr

Niederschrift. Anwesend:

Niederschrift. Anwesend: 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Hohe Elbgeest am Dienstag, dem 19.06.2012, 20.00 Uhr, in Dassendorf, Amt Hohe Elbgeest, Christa-Höppner-Platz 1 (Multifunktionssaal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 45. Sitzung der Gemeindevertretung Drelsdorf am Montag, dem 05.11.2012, 19:30 Uhr, in Drelsdorf, "Zum Weinkrug", Am Forst 10 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:10 Uhr Anwesend:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009 Siek, 20.01.2009 Az: 10.24.63 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013 am 19.01.2009 in Stapelfeld, Kratzmannsche Kate Beginn: Ende: 19.30

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorlage zur Sitzung

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorlage zur Sitzung Stadt Stutensee Vorlage zur Sitzung Gemeinderat 21.12.2015 TOP 6 ö Vorl. 023-07-0.V2015 Betreff: Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 sowie Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs 'Abwasserbeseitigung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2004 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 163 -

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2004 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 163 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2004 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 163 - Benennung der Brücke zwischen der Füger-

Mehr

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2014

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2014 Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2014 1. Einwohnerfragestunde 2. Abnahme der Niederschrift (öffentlicher Teil) hier: Sitzung des Gemeinderates vom 14.10.2014 3. Kommunale

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Satzung. der. Pflegekasse. der Betriebskrankenkasse der BMW AG

Satzung. der. Pflegekasse. der Betriebskrankenkasse der BMW AG Satzung der Pflegekasse der Betriebskrankenkasse der BMW AG (Stand: 01.01.2010) Satzung Pflegekasse BKK BMW, Stand: 01.01.2010 Seite 1 von 10 Satzung der Pflegekasse der BKK BMW Betriebskrankenkasse der

Mehr

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Dresden hat in ihrer Sitzung am 14. September 2005 in Dresden gemäß 4 des Gesetzes zur vorläufigen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

- 156 - Herr OBM H i m m e l s b a c h s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b. - 157 -

- 156 - Herr OBM H i m m e l s b a c h s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b. - 157 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 5. Oktober 2006 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 156 - Stadtbahn Heilbronn: Festlegung der Linienführung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1/08 N i e d e r s c h r i f t über die 1. Sitzung des Sozial- und Sportausschusses am 10.03.2008 im Stadthaus, Raum 214 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.00 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e Öffentlicher Teil:

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 19 Nr. 3 / 6. Februar 2015 Kommunalverwaltung

Mehr

Landkreis Schwandorf Finanzverwaltung. Kreishaushalt 2015. Zahlen - Fakten - Daten

Landkreis Schwandorf Finanzverwaltung. Kreishaushalt 2015. Zahlen - Fakten - Daten Landkreis Schwandorf Finanzverwaltung Kreishaushalt 2015 Zahlen - Fakten - Daten IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: Landratsamt Schwandorf Landrat Thomas Ebeling Wackersdorfer Straße 80 92421 Schwandorf

Mehr

Satzung Pflegekasse BKK Salzgitter Stand: 01.01.2015

Satzung Pflegekasse BKK Salzgitter Stand: 01.01.2015 Satzung Pflegekasse BKK Salzgitter Stand: 01.01.2015 nhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 2 Aufgaben der Pflegekasse 3 Verwaltungsrat 4 Vorstand 5 Widerspruchsausschuss 6 Kreis der

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

1 Million 33 tausend und 801 Euro. Gemeinderat 24.02.2011 19.00 Uhr TOP 7 / Haushalt Stellungnahme der CDU-Fraktion Sperrfrist: Redebeginn, es gilt das gesprochene Wort. Als ich den Entwurf des Haushaltes 2011 gesehen habe, bin ich zunächst

Mehr

Landkreis Schwandorf

Landkreis Schwandorf Landkreis Schwandorf 2 Vorbemerkung Die Jahresrechnung ist innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Haushaltsjahres aufzustellen und sodann dem Kreisausschuss vorzulegen (Art. 88 Abs. 2 LKrO). Vorlage

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 7 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Verwaltungsausschusses des Amtes Oldenburg-Land am 24.08.2015 in der Amtsverwaltung Oldenburg-Land in der Zeit von 09.00 Uhr bis 09.40

Mehr

Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg

Abwasserzweckverband 'Obere Röder, Sitz Radeberg STADTUERW. GRDF 3: IZ +49 35952 28351 28-2- 1:27 [391 ttf RADEBERG +49 3528 433 419 5.2 Hier klicken, um zur übergeordneten Seite zu gelangen Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg Gemeinsame

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.04.2011, Nr. 06/2011 Bekanntmachungen des Kreises Herford Inhalt 032 2. aktualisierte Tagesordnung (Stand 06.04.2011) für die am Freitag,

Mehr

7. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Kreisausschusses, 14.07.2015 1

7. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Kreisausschusses, 14.07.2015 1 7. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Kreisausschusses, 14.07.2015 1 Öffentliche Beschlüsse über die 7. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Kreisausschusses Datum: Dienstag, den 14.07.2015

Mehr

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Berg Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Berg Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Joh.-Seb.-Bach-Platz 1 Beginn: 16.30 Uhr Ende: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Sitzungsart: Sitzungsort: öffentlich Alte Schule Hilders Sitzungstag: 21.02.2008 Beginn: Ende: Vorsitzender: Anwesend: 20:00 Uhr 21:30 Uhr Rudolf Drexler

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Amtsblatt für den Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Haushaltsplan. Eckdaten/Zusammenfassung

Haushaltsplan. Eckdaten/Zusammenfassung Haushaltsplan 2015 Eckdaten/Zusammenfassung Haushaltsplan 2015 Vor den Beratungen Nach den Beratungen Verwaltungshaushalt Einnahmen 63.190.039 63.528.839 Ausgaben 63.190.039 63.528.839 Zuführung zum Vermögenshaushalt:

Mehr

HAUSHALTS- UND KASSENSATZUNG DER ARCHITEKTENKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN

HAUSHALTS- UND KASSENSATZUNG DER ARCHITEKTENKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN HAUSHALTS- UND KASSENSATZUNG DER ARCHITEKTENKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN Auf Grund des 20 Absatz 1 Nummer 1 i. V. m. 22 Absatz 1 Satz 2 Nummer 7 und 24 Absatz 3 des Architekten- und Ingenieurgesetzes

Mehr

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden in 1.000

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden in 1.000 über den voraussichtlichen Stand der Schulden in 1.000 Stadt Arnstadt Haushaltsjahr 2014 Stand zu Stand zu Voraus- Stand nach Beginn Beginn des sichtlicher Ablauf des Art des Haushalts- Zugang Abgang Haushalts-

Mehr

Satzung der Pflegekasse. der. BKK Werra-Meissner

Satzung der Pflegekasse. der. BKK Werra-Meissner Satzung der Pflegekasse der BKK Werra-Meissner 1 Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 2 Aufgaben der Pflegekasse 3 Verwaltungsrat 4 Vorstand 5 Widerspruchsstelle

Mehr

Bürgerversammlung 03.06.2015

Bürgerversammlung 03.06.2015 Bürgerversammlung 03.06.2015 Bürgerversammlung 03.06.2015 Tagesordnung 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Finanzlage der Stadt und der Stadtwerke Zwiesel 3. Finanzierung von Kindertagesstätten (2004 heute)

Mehr

Gründung einer neuen. für den Betrieb der Geomed- Klinik

Gründung einer neuen. für den Betrieb der Geomed- Klinik Gründung einer neuen Gesellschaft für den Betrieb der Geomed- Klinik Ausgangslage Kreistag hat am 19.07.2010 für das KAPH Werneck und die Geomed GmbH eine Entkoppelung der Mitarbeitervergütung vom TVöD

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 -

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Jahresabschluss 2009 und Entlastung der Betriebsleitung

Mehr

Haushaltssatzung. der Bundesstadt Bonn. für das Haushaltsjahr 2015/2016

Haushaltssatzung. der Bundesstadt Bonn. für das Haushaltsjahr 2015/2016 Haushaltssatzung der Bundesstadt Bonn für das Haushaltsjahr 2015/2016 Amtliche Bevölkerungszahl nach dem Ergebnis des Zensus - Stichtag 09.05.2011 305.765 Fortgeschriebene Bevölkerungszahl zum 30.06.2014

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses vom Dienstag, 28.03.2006

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses vom Dienstag, 28.03.2006 NIEDERSCHRIFT über die e Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses vom Dienstag, 28.03.2006 Sitzungsleiter: Schriftführer: Bürgermeister Brilmayer Herr König/Herr Napieralla Anwesend waren stellv.

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil -

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Niederschrift Nr. 9 über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Schriftstück-ID: 153602 vom: 12.02.2015 Beginn: 16:30 Uhr in: Sitzungszimmer des Rathauses,

Mehr

Kurzinformation über die Sitzung des Hauptausschusses am 28.04.2010

Kurzinformation über die Sitzung des Hauptausschusses am 28.04.2010 Datum AZ 31.05.10 SG 11 - Ch Kurzinformation über die Sitzung des Hauptausschusses am 28.04.2010 Zukünftige Nutzung der Räume Nr. 2 und 3 im Erdgeschoss des Gebäudes "Haus der Vereine" in der Birkenstr.

Mehr

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 21.15 Uhr Ende:

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 36. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Grundstücke am Dienstag, 21.03.2006 im Sitzungsraum 126, Hiroshimaplatz

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN H A U P T S A T Z U N G

LANDKREIS TUTTLINGEN H A U P T S A T Z U N G LANDKREIS TUTTLINGEN H A U P T S A T Z U N G - 1 - LANDKREIS TUTTLINGEN Hauptsatzung des Landkreises Aufgrund der in der Fassung der Änderungssatzungen vom 20. Februar 2014, 13. Dezember 2012, 01. September

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren, wieder einmal sitzen wir hier im Gemeinderat zusammen um den Haushalt für das nächste Jahr zu beraten und zu beschließen. Die finanzielle

Mehr

Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Füssen Tourismus und Marketing Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Füssen

Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Füssen Tourismus und Marketing Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Füssen Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Füssen Tourismus und Marketing Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Füssen Vom 01.12.2004 Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art. 89 Abs. 3 der Gemeindeordnung

Mehr

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 1 Verwaltungshaushalt: Mehreinnahmen Einnahmeart Planansatz Rechnungsergebnis Abweichung gegenüber Planansatz 2013 Gewerbesteuer 850.000,00 1.357.592,00 507.592,00

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Anhang 1 Satzung der Sparkasse Worms-Alzey-Ried. Satzung. des. Zweckverbandes Sparkasse Worms-Alzey-Ried. für die Sparkasse Worms-Alzey-Ried

Anhang 1 Satzung der Sparkasse Worms-Alzey-Ried. Satzung. des. Zweckverbandes Sparkasse Worms-Alzey-Ried. für die Sparkasse Worms-Alzey-Ried des Zweckverbandes Sparkasse Worms-Alzey-Ried für die Sparkasse Worms-Alzey-Ried vom 30. April 2003 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Sparkasse Worms-Alzey-Ried hat aufgrund des 7 Abs. 1 Satz

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Maßnahmenausschusses vom 05. November 2013 im Gasthof Zur Eiche in Todesfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.05 Uhr Aufgrund der Einladung des Vorsitzenden vom

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung)

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) Aufgrund von 3, 15, 34, 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg (LKrO), 3 Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz i.v.m. 3 LKrO und 19 GemO hat der Kreistag des Hohenlohekreises am 16.07.2001 folgende

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Schleswig-Holsteinischer Landtag Stenographischer Dienst N i e d e r s c h r i f t Finanzausschuss 86. Sitzung () am Donnerstag, dem 28. November 2002, 10:00 Uhr, in Sitzungszimmer 138 des Landtages Sch/Pi

Mehr

Satzung der Volkshochschule des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Satzung der Volkshochschule des Landkreises Hersfeld-Rotenburg I/59 Satzung der Volkshochschule des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Aufgrund der 5 und 30 der Hessischen Landkreisordnung in der Fassung vom 1.April 1993 (GVBl. I 1992 S. 569 ff. - zuletzt geändert am

Mehr