Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms: Gene Umwelt - beides

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms: Gene Umwelt - beides"

Transkript

1 Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms: Gene Umwelt - beides Stefan Bilz Endokrinologie/Diabetologie Departement Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen

2 Metabolisches Syndrom Dyslipidämie Insulinresistenz Typ 2 Diabetes Stammbetonte Fettverteilung Hypertonie Reaven G, Diabetes 37: 1595, 1988

3 Sind die Gene schuld?

4 Adaptation Anpassung der Gene an neue Umweltbedingungen Veränderungen der DNA-Sequenz in Keimzellen - Mutationen, Polymorphismen 5000 Jahre Epigenetische Modifikationen - Veränderung der Genexpression durch Veränderung der Chromatinstruktur, z.b. durch Methylierung der DNA Veränderung der Genexpression in somatischen Zellen - innerhalb von Stunden möglich

5

6 Thrifty Genotype Gene des Jägers und Sammlers - Bereitstellung von Glucose für das Gehirn periphere Insulinresistenz - Auffüllen der Fettspeicher + Bewegungsmangel und Überernährung Metabolisches Syndrom Zimmet P, J Int Med 254: 114, 2003

7 Aerobe Kapazität und Metabolisches Syndrom Ratten 1. Generation (355±144 m, 23.1 min) Low-capacity runners LCR High-capacity runners HCR 11 Generationen 191±70 m, 14.3 min 853±315 m, 41.6 min 347% Wisloff U, Science 307: 418, 2005

8 Merkmale des Metabolischen Syndroms bei den low vs. high capacity runners LCR HCR %Diff. p Nüchternglucose (mmol/l) 110±9 92±5 20% Insulin (pmol/l) 684± ± % Vizerales Fett/Körpergewicht (%) 1.55± ± % Triglyceride (mg/dl) 67±24 25±4 168% Mittlerer Blutdruck (mmhg) 102±6 90±7 13% 0.01 Wisloff U, Science 307: 418, 2005

9 Expression wichtiger mitochondrialer Proteine im M. soleus bei LCR vs. HCR 8 6 LCR HCR PGC1a UQCR2 COXI UCP2 Wisloff U, Science 307: 418, 2005

10 Schlussfolgerung Die genetisch determinierte aerobe Kapazität bestimmt die Ausprägung wichtiger kardiovaskulärer Risikofaktoren. Die mitochondriale Funktion ist ein wichtiges pathophysiologisches Bindeglied zwischen aerober Kapazität und den Komponenten des Metabolischen Syndroms. Wisloff U, Science 307: 418, 2005

11 Insulinsensitivität und mitochondriale Funktion bei jungen, normalgewichtigen Nachkommen von Typ 2 Diabetikern Petersen et al, N Engl J Med 350: 664, 2004

12 Insulinsensitivität und intramyozelluläre Lipide bei jungen, normalgewichtigen Nachkommen von Typ 2 Diabetikern Petersen et al, N Engl J Med 350: 664, 2004

13 Insulinsensitivität und mitochondriale Funktion bei jungen, normalgewichtigen Nachkommen von Typ 2 Diabetikern Petersen et al, N Engl J Med 350: 664, 2004 Morino et al., J Clin Invest 115: 3587, 2005

14 Periphere Insulinresistenz bei jungen, gesunden Nachkommen von Typ 2 Diabetikern Mitochondriendichte im Skelettmuskel Oxidative Phosphorylierung Fettsäurenoxidation Intramyozelluläre Triglyzeride Glucose Insulinabhängiger Glucosetransport und Glycogensynthese Petersen et al, N Engl J Med 350: 664, 2004 Morino et al., J Clin Invest 115: 3587, 2005

15 Metabolisches Syndrom Dyslipidämie Insulinresistenz Typ 2 Diabetes Stammbetonte Fettverteilung Hypertonie Reaven G, Diabetes 37: 1595, 1988

16 Fettgewebe als endokrines Organ (Vom Fettgewebe sezernierte Faktoren und deren Effekt auf die Insulinempfindlichkeit) Freie Fettsäuren RBP-4 Resistin PAI-1 Leptin TNFα Interleukin 6 Adiponectin Lazar MA Science 307: 373, 2005 Flier JS Cell 116: 337, 2004

17 Fettreiche Ernährung, Adipositas und subklinische Entzündung Makrophageninfiltration des Fettgewebes geht der Entwicklung Der Insulinresistenz voran Expression des Makrophagen- Markers CD68 im Fettgewebe in Abh. vom BMI Weisberg S, JCI 112: 1796, 2003 Xu H, JCI 112: 1821, 2003

18 Insulin-Signalling im Skelettmuskel

19 Fettinduzierte Insulinresistenz

20 Ebstein W., 1877, Berliner Klinische Wochenschrift 24: 337, 1877 Zur Therapie des Diabetes mellitus:über die Anwendung des salicylsauren Natrons bei demselben.

21 Acetylsalicylsäure ist ein Hemmer der IKK und verbessert die Insulinempfindlichkeit Yin MJ Nature 396: 77, 1998

22 High-dose ASS bei Patienten mit Typ 2 DM Mixed meal tolerance test Hundal RS JCI:109: 1321, 2002

23 Zusammenfassung Das Fettgewebe ist ein endokrines Organ, das zahlreiche Adipokine produziert, die metabolische Funktionen beeinflussen. Überernährung führt zu inflammatorischen Veränderungen im Fettgewebe, die der entwicklung der Insulinresistenz vorausgehen. Proinflammatorische Zytokine und freie Fettsäuren sind die wichtigsten Mediatoren der peripheren Insulinresistenz.

24 Metabolisches Syndrom Dyslipidämie Insulinresistenz Typ 2 Diabetes Stammbetonte Fettverteilung Hypertonie Reaven G, Diabetes 37: 1595, 1988

25 Stoffwechselparameter von jungen, normalgewichtigen Probanden in Abhängigkeit von der Insulinempfindlichkeit mg/dl Glucose Insulin p = p < Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 mmol/l 0.6 FFA p = µu/ml Q1 Q2 Q3 Q4 Q Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Mean ± SEM, ANOVA

26 Stoffwechselparameter von jungen, normalgewichtigen Probanden in Abhängigkeit von der Insulinempfindlichkeit mg/dl 80 Triglycerides* p = mg/dl 60 HDL Cholesterol p = Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 0 Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 mg/dl 160 Cholesterol p = mg/dl 100 LDL Cholesterol p = Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 *p for linear trend = Mean ± SEM, ANOVA

27 Stoffwechselparameter von insulinresistenten Nachkommen von Typ 2 Diabetikern und insulinempfindlichen Kontrollpersonen nach 2 hochkalorischen Testmahlzeiten Plasma Glucose (mg/dl) Plasma Insulin (µu/ml) Insulin resistant Insulin sensitive Plasma Triglycerides (mg/dl) Plasma Fatty acids (mmol/l) Petersen KF, Proc. Natl. Acad. Sci. 104: 12587, 2007

28 Muskel- und Leber Triglyzerid- und Glycogenstoffwechsel von insulinresistenten Nachkommen von Typ 2 Diabetikern und insulinempfindlichen Kontrollpersonen nach 2 hochkalorischen Testmahlzeiten Muscle glycogen content (mm) Liver glycogen content (mm) Insulin resistant Insulin sensitive intramyocellular triglyceride (%) Liver triglyceride (%) Petersen KF, Proc. Natl. Acad. Sci. 104: 12587, 2007

29 Fractional hepatic de novo lipogenesis following high-carbohydrate mixed meals in insulin sensitive vs. resistant lean, young subjects Petersen KF, Proc. Natl. Acad. Sci. 104: 12587, 2007

30 Intraabdominal fat in insulin sensitive vs. resistant lean, young subjects Insulin resistant Insulin sensitive Intaraabdominal lipid content (ml) Petersen KF, Proc. Natl. Acad. Sci. 104: 12587, 2007

31 Leber- und Muskelstoffwechsel bei insulinresistenten vs. insulinempfindlichen gesunden, jungen Probanden

32 Zusammenfassung Normalgewichtige Nachkommen von Patienten mit Typ 2 Diabetes sind als Folge der mitochondrialen Dysfunktion im Skelettmuskel insulinresistent. Die resultierende Hyperinsulinämie stimuliert die hepatische de novo Lipogenese und erhöht den hepatischen Triglyzeridgehalt. Das vermehrte Triglyzeridangebot in der Leber für zur Triglyzeridüberproduktion und Hypertriglyzeridämie.

33 Metabolisches Syndrom Dyslipidämie Insulinresistenz Typ 2 Diabetes Stammbetonte Fettverteilung Hypertonie Reaven G, Diabetes 37: 1595, 1988

34 Hepatische Insulinresistenz bei PAtienten mit Fettleber (NAFLD) Leberfett (%) p < p < % Suppression HGP Insulin (pmol/l) TG (mmol/l) HDL-C (mmol/l) ALAT (U/L) Body &intraabd. Fat, WHR, BMI Low LFAT 32 ± ± ± ± 3 NS * p<0.05 High LFAT 44 ± 3* 1.4 ± 0.02* 1.4 ± 0.08* 39 ± 4* Seppälä-Lindroos et al., JCEM 87: 3023, 2002

35 Leberfett und hepatische Insulinresistenz Fettleber Nonalcoholic Fatty Liver Disease (NAFLD) Teil des Metabolischen Syndroms Hepatische Insulinresistenz: Hepatische Glucoseproduktion nicht Durch Insulin supprimierbar Gluconeogenese Glycogensynthese Seppälä-Lindroos et al, J Clin Endo Metab 87:3023, 2002 Marchesini et al, Diabetes 50: 1844, 2001

36 Hepatische de novo Lipogenese 20 Fractional hepatic de novo lipogenesis (%) * Controls Type 2 DM * Srebp 1c Controls Obesity Forcheron et al., Diabetes 51: 3486, 2002 Diraison et al., AJP 282: E46, 2002

37 Zusammenfassung Die NAFLD ist eine Komponente des Metabolischen Syndroms. Die gemischte hepatische Insulinresistenz ist ein pathophysiologisches Kennzeichen der NAFLD: - Lipogenese durch Insulin stimuliert - fettinduzierte Resistenz des Glucosestoffwechsels

38 Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms Gene Umwelt beides: Interaktion unseres Lifestyles mit hierfür nicht vorgesehenen Genen. Mitochondriale Dysfunktion möglicherweise vererbbare Ursache der peripheren Insulinresistenz. Überernährung führt zu einer subklinischen Entzündung, die vor allem im Fettgewebe lokalisiert ist und ebenso die Insulinresistenz begünstigt. Die Insulinresistenz ist das zentrale pathophysiologische Merkmal des Metabolischen Syndroms, das für die Ausprägung vieler seiner Merkmale entscheidend ist. Aber es sind nicht alle Stoffwechselwege resistent. Die stimulierte hepatische Lipogenese ist ein Kennzeichen des Metabolischen Syndroms und trägt zur Entstehung der charakteristischen Dyslipidämie und der Fettleber bei.

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

INSULINRESISTENZ Dr. med. Lisa Sze Rogdo INSULINRESISTENZ Fettleber Adipositas Herz-Kreislauf Diabetes Erkrankungen

INSULINRESISTENZ Dr. med. Lisa Sze Rogdo INSULINRESISTENZ Fettleber Adipositas Herz-Kreislauf Diabetes Erkrankungen INSULINRESISTENZ Swissmilk Symposium 14.9.2015 Dr. med. Lisa Sze Rogdo Endokrinologie/Diabetologie FMH Innere Medizin FMH Einleitung INSULINRESISTENZ Fettleber Adipositas Diabetes Herz-Kreislauf Erkrankungen

Mehr

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Wozu führt Atherosklerose z.b.? Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion

Mehr

Tremonte ein nicht medikamentöses Konzept zur Behandlung des metabolischen Syndroms

Tremonte ein nicht medikamentöses Konzept zur Behandlung des metabolischen Syndroms Tremonte ein nicht medikamentöses Konzept zur Behandlung des metabolischen Syndroms Praxisstudie erarbeitet von Gabriela Rieder und Dr. Hansruedi Fischer Zürich, 29. November 2010 Zusammenfassung Im Zeitraum

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN PROF. DR. BERND SCHULTES eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen DIABETES MELLITUS Dr. med. C. Strey Prof. Dr. med. B. Schultes Typ 1 Typ 2 Defekt Insulinausschüttung

Mehr

Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014

Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014 Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014 Stefan Bilz Ostschweizer Adipositaszentrum & Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselkrankheiten

Mehr

Auswahl wichtiger Bindegewebe

Auswahl wichtiger Bindegewebe Ursprung des Bindegewebes Alle Bindegewebearten entstammen den Stammzellen des Mesenchyms. Die pluripotenten Stammzellen bilden den Ursprung für zahlreiche Gewebe. Neben den Bindegewebszellen gehen weitere

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Adipositas, metabolisches Syndrom, Insulinresistenz und Diabetes

Adipositas, metabolisches Syndrom, Insulinresistenz und Diabetes Fachinformation Adipositas, metabolisches Syndrom, Insulinresistenz und Diabetes Neue präventive und therapierelevante Laboruntersuchungen Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Adipositas... 2 Epidemiologie...

Mehr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung 25. Februar 2015,

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Vom metabolischen Syndrom zum vasculären Ereignis

Vom metabolischen Syndrom zum vasculären Ereignis Vom metabolischen Syndrom zum vasculären Ereignis B. Zirm, D. Neuhauser, Abteilung für Innere Medizin LKH Bad Radkersburg Ärztliche ARGE für Lebensstilmedizin Kurzentrum Bad Radkersburg - 1 - Einleitung:

Mehr

Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte. Gerd Bodlaj. II. Medizinische Abteilung BHS Wien

Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte. Gerd Bodlaj. II. Medizinische Abteilung BHS Wien Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte Gerd Bodlaj II. Medizinische Abteilung BHS Wien Graz, 17.06.2010 Die Leber ist die größte Drüse des Körpers Rechter Leberlappen Hohlvene Linker Leberlappen

Mehr

Adipositas eine Erkrankung mit vielen Facetten

Adipositas eine Erkrankung mit vielen Facetten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Adipositas eine Erkrankung mit vielen Facetten Andreas Schäffler Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel (Direktor:

Mehr

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien Erhöhung hung des relativen Risikos auf das 3 und mehrfache Diabetes mellitus Hypertonie Dyslipidämie

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Mit Hilfe eines Fragebogens wurden Befindlichkeit und Lebensqualität vor und nach der Beobachtung abgefragt.

Mit Hilfe eines Fragebogens wurden Befindlichkeit und Lebensqualität vor und nach der Beobachtung abgefragt. Beweg Dich Beobachtung strukturelle Sporttherapie Engelbert Zankl, Andrea Brunner, Münchner Aids-Hilfe e.v. Grundgedanke: Durch die Verbesserung der HIV-Therapie steigt die Lebenserwartung HIV-positiver

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Zuckerstoffwechsel Saccharose und Fruktose im Visier. Ing. Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Christian Kienbacher Prof. Dr. med. univ.

Zuckerstoffwechsel Saccharose und Fruktose im Visier. Ing. Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Christian Kienbacher Prof. Dr. med. univ. Zuckerstoffwechsel Saccharose und Fruktose im Visier Ing. Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Christian Kienbacher Prof. Dr. med. univ. Michael Trauner Hintergrund Assoziation: Saccharose, Fructose und Fettleibigkeit

Mehr

Erhöhte Aufnahme von Fruktose ist für Diabetiker nicht empfehlenswert

Erhöhte Aufnahme von Fruktose ist für Diabetiker nicht empfehlenswert Erhöhte Aufnahme von Fruktose ist für Diabetiker nicht empfehlenswert Stellungnahme Nr. 041/2009 des BfR vom 06. März 2009 Diabetikern wurde lange Zeit geraten, herkömmlichen Zucker durch Fruchtzucker

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

DMP Diabetes. DMP Diabetes Der dicke Diabetiker. Der dicke Diabetiker. Dr. Klaus Bergmann, Oberhausen. Adipositas Quantifizierung

DMP Diabetes. DMP Diabetes Der dicke Diabetiker. Der dicke Diabetiker. Dr. Klaus Bergmann, Oberhausen. Adipositas Quantifizierung DMP Diabetes Der dicke Diabetiker Der dicke Diabetiker DMP Diabetes Dr. Klaus Bergmann, Oberhausen Adipositas Quantifizierung 1 Der dicke Diabetiker Dick und DDG-Leitlinien Frau B.H. Epidemiologie Herr

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

vorgelegt von Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, Magistra der Gesundheitswissenschaften / Public Health Dagmar Drogan

vorgelegt von Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, Magistra der Gesundheitswissenschaften / Public Health Dagmar Drogan Quantifizierung des Einflusses intermediärer Variablen auf Risikobeziehungen am Beispiel der Assoziation zweier Adipositasmaße zum Myokardinfarkt-Risiko vorgelegt von Diplom-Ernährungswissenschaftlerin,

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Stationär Heime / Krankenhaus konsiliarisch tagesklinische Versorgung Gedächtnissprechstunden Memory Clinics Gerontopsychiatrische

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Ernährung, Bewegung, Motivation Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Theresa van Gemert Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

Mehr

Seite 1 von 6 Suchbegriff hier eingeben AMPK Bewahre uns vor Energiemangel Teil 2 26. Juni 2013 Von Holger Gugg Kategorie: Aktuelles, Blogger: Holger Gugg, Bodybuilding, Sportnahrung Liebe Blog-Leserinnen

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Pathophysiologie von Hunger und Sättigung

Pathophysiologie von Hunger und Sättigung Pathophysiologie von Hunger und Sättigung Felix Langer Obergurgl 2008 Marx J, Science 2003, 299: 846-49 Cellular warriors at the battle of the bulge Marx J, Science 2003 Badman MK, Science, 2005; 307,

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

abdominale Adipositas Dyslipoproteinämie Metabolisches Syndrom

abdominale Adipositas Dyslipoproteinämie Metabolisches Syndrom abdominale Adipositas Dyslipoproteinämie Metabolisches Syndrom Insulinresistenz/ gestörte Nüchternglucose Hypertonie Metabolisches Syndrom Pathophysiologische Grundlagen und rationale Empfehlungen zur

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Gesundes Übergewicht!?

Gesundes Übergewicht!? Gesundes Übergewicht!? Warum das Übergewichts-Paradox nur scheinbar paradox ist Alexander Ströhle, Hannover, und Nicolai Worm, Saarbrücken Die gesundheitlichen Auswirkungen von Übergewicht werden kontrovers

Mehr

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4 Evaluation der Nachhaltigkeit von Viniyoga und Progressiver Muskelrelaxation in der stationären Rehabilitation von Patienten mit arterieller Hypertonie (ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1,

Mehr

FORTBILDUNG UND PRAXIS FÜR DEN HAUSARZT

FORTBILDUNG UND PRAXIS FÜR DEN HAUSARZT FORTBILDUNG UND PRAXIS FÜR DEN HAUSARZT Der Allgemeinarzt Typ-2-Diabetes Was kostet Insulinresistenz? Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob Dr. med. Ralph Achim Bierwirth Sonderdruck 24. Jg., 14/2002 S. 1105

Mehr

Auswirkungen der Adipositas auf die Gesundheit

Auswirkungen der Adipositas auf die Gesundheit Auswirkungen der Adipositas auf die Gesundheit M. Lechleitner ö Landeskrankenhaus Hochzirl Anna Dengel-Haus Ernährung 2007 Congress Innsbruck 31.5-2.6.2007 WHO: Adipositas ist eine Erkrankung Adipositas

Mehr

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der Gentechnik Geschichte der Gentechnik Ein kleiner Überblick: 1970-1983 1/28 1966: Entschlüsselung des genetischen Codes 1970: Entdeckung der Restriktionsenzyme in Bakterien. 1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit

Mehr

Diagnose: Nicht insulinpflichtiger Diabetes Typ 2 mit erhöhten Blutfettwerten (Hypertriglyzeridämie)

Diagnose: Nicht insulinpflichtiger Diabetes Typ 2 mit erhöhten Blutfettwerten (Hypertriglyzeridämie) Diagnose: Nicht insulinpflichtiger Diabetes Typ 2 mit erhöhten Blutfettwerten (Hypertriglyzeridämie) Warum die Stoffwechseloptimierung im Hinblick auf Zucker und Fett so wichtig ist. Information für Patienten

Mehr

Symposium: Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen

Symposium: Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen Altes neu entdeckt, die Wirksamkeit von Hafer- und Gemüsetagen 14.09.2015 NAFLD Symposium in Bern Stephanie Tölle Ernährungsberaterin/ Diabetestherapeutin B.Sc. - Zentrum für Diabetestherapie und Ernährungsberatung

Mehr

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Beschwerden bei manifesten

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen 13. Wiener Diabetestag 2015 Wiener Rathaus 16. April 2016 Keine Angst vor Diabetes Diabetes: Risiko und Früherkennung Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen Peter

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

Insulin Pumpen Therapie 2015

Insulin Pumpen Therapie 2015 Insulin Pumpen Therapie 2015 Dr.med. Christopher Strey eswiss Medical & Surgical Center Wie funkdoniert das? Kleinste Mengen schnell wirksames Insulin werden kondnuierlich unter die Haut gespritzt. CSII

Mehr

Cholesterin und Diät

Cholesterin und Diät Cholesterin und Diät Die sanfte Kraft von Plantago Die natürliche Kraft senkt erhöhtes Cholesterin und unterstützt Ihre Diät Erhöhtes Cholesterin & Übergewicht tun erst einmal nicht weh! Einen durch den

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

1 Physiologische Grundlagen

1 Physiologische Grundlagen y y y y y y y y y. Kærperzusammensetzung Grundlagen. Kærperzusammensetzung n Die Hauptkompartimente des Kærpers sind der intra- und der extrazellulåre Raum IZR und EZR) s. Abb. ). Alle Nåhrstoffe und Sauerstoff

Mehr

Seminar Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Hamburg

Seminar Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Hamburg Seminar Prävention und Gesundheitsförderung www.sportmedizin-hamburg.com Prüfung Dienstag, 20.12.05; HS Frauenklinik 8:30 h Abschnitt 1 [80 Fragen]: 09:00 11:00 Uhr Pause: 11:00 11:30 Uhr Abschnitt 2 [40

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Die Ausprägung des Metabolischen Syndroms bei Patienten mit extremer Adipositas. Christina Schuhmann

Die Ausprägung des Metabolischen Syndroms bei Patienten mit extremer Adipositas. Christina Schuhmann Die Ausprägung des Metabolischen Syndroms bei Patienten mit extremer Adipositas Christina Schuhmann München 2012 2 Aus der Medizinischen Klinik II - Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

Adipozytokine bei Adipositas und Typ-2-Diabetes: Systemische und lokale Proteinkonzentrationen im Vergleich

Adipozytokine bei Adipositas und Typ-2-Diabetes: Systemische und lokale Proteinkonzentrationen im Vergleich III. Medizinische Klinik und Poliklinik Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. Rolf A. K. Stahl Adipozytokine bei Adipositas und Typ-2-Diabetes: Systemische

Mehr

Hepatitis C: Was gibt es Neues?

Hepatitis C: Was gibt es Neues? Hepatitis C: Was gibt es Neues? Heiner Wedemeyer Medizinische Hochschule Hannover 1 37 Jähriger Patient, Fibrose HCV-Genotyp 3a, HCV-RNA >800.000 IU/ml Z.n. PEG-IFN/RBV, Abbruch bei starken Nebenwirkungen

Mehr

Nicht nur Medikamente, was gibt es Neues in der Therapie der Depression?

Nicht nur Medikamente, was gibt es Neues in der Therapie der Depression? Nicht nur Medikamente, was gibt es Neues in der Therapie der Depression? Prof. Dr. med. Undine Lang Ordinaria und Klinikdirektorin Erwachsenen-Psychiatrische Klinik EPK Depressionen sind der häufigste

Mehr

Hypokalorische Diäten. low Fat, low Carb, high protein oder VLCD? Problem : langfristige Gewichtsreduktion

Hypokalorische Diäten. low Fat, low Carb, high protein oder VLCD? Problem : langfristige Gewichtsreduktion Hypokalorische Diäten low Fat, low Carb, high protein oder VLCD? Problem : langfristige Gewichtsreduktion Gewichtsverlust nach Behandlung mit VLCD oder hypokalorischer Mischkost Gewichtsverlust (kg) (2373)

Mehr

9/9/2010. Gefäß- Verkalkung. Diabetes melitus. Bluthochdruck. Fettstoffwechselstörung. Übergewicht. Fehl- und Überernährung Bewegungsmangel

9/9/2010. Gefäß- Verkalkung. Diabetes melitus. Bluthochdruck. Fettstoffwechselstörung. Übergewicht. Fehl- und Überernährung Bewegungsmangel 9/9/2010 Die Herz-Kreislauf-Krankheiten bilden als klinische Folgeerscheinungen der arteriosklerotischen Gefäßveränderungen keine Krankheitseinheit, sondern sind fast ausschließlich als Endstadium einer

Mehr

Bedeutung des Retinol-bindenden Proteins 4 (RBP4) in der Pathogenese der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD)

Bedeutung des Retinol-bindenden Proteins 4 (RBP4) in der Pathogenese der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) Aus der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie (einschließlich Ernährungsmedizin) der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Bedeutung

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe. von Prof. Dr. med. Stephan Jacob

Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe. von Prof. Dr. med. Stephan Jacob Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe von Prof. Dr. med. Stephan Jacob Schlafbezogene Atemstörungen und Diabetes treten überzufällig häufig zusammen auf. Inzwischen kristallisiert sich in der

Mehr

Abbott Times. Das Metabolische Syndrom. Das Firmenmagazin der Abbott GmbH & Co. KG Diagnostika 22. Jahrgang Nr. 1/2012

Abbott Times. Das Metabolische Syndrom. Das Firmenmagazin der Abbott GmbH & Co. KG Diagnostika 22. Jahrgang Nr. 1/2012 Abbott Times Das Firmenmagazin der Abbott GmbH & Co. KG Diagnostika 22. Jahrgang Nr. 1/2012 Sonderbeitrag 40 Jahre Hepatitis- Diagnostik Rückblick und Ausblick. Teil 1 PRODUKT Bedeutung der niedrigen Virämie

Mehr

Welche Blutfettwerte gibt es?

Welche Blutfettwerte gibt es? FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN Sie nehmen diesen Ratgeber wahrscheinlich deshalb in die Hand, weil bei Ihnen erhöhte Blutfettwerte festgestellt wurden. Wir wollen Sie dabei unterstützen,

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Amiodaron und Schilddrüse Stefan Bilz Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie Kantonsspital St. Gallen Amiodaron- Nebenwirkungen Cornea - Ablagerungen > 90 % Photosensitivität 25 75 % Blau-grau Verfärbung

Mehr

Metabolisches Syndrom

Metabolisches Syndrom Metabolisches Syndrom Fett & Co attackieren die Gesundheit Fred Lienhard Fritsche Das metabolische Syndrom gleicht einer Bande von Halunken. Die Schurken haben vor, uns die Gesundheit zu rauben. Sie versuchen,

Mehr

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Patientenratgeber FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Information Kompakt Was ist eine Fettstoffwechselstörung? Welches sind die gesundheitlichen Risiken? Warum ist der Einsatz von Medikamenten wichtig? Liebe

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Anamnese, Mann 56 J (Mai 2003)

Anamnese, Mann 56 J (Mai 2003) Fallvorstellung (Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Endokrinologie 2007 in Eltville) Anamnese, Mann 56 J (Mai 2003) Meine Frau schickt mich! Ich bin ihr zu dick. Ansonsten

Mehr

Kohlenhydrate und Krebsprävention

Kohlenhydrate und Krebsprävention Was hat Ernährung mit Krebs zu tun? Kohlenhydrate und Krebsprävention Überernährung Übergewicht Mangelernährung Untergewicht Kanzerogene aus der Nahrung Nicolai Worm (München) Wachstum, Menarche Krebs

Mehr

Chronopharmakologie des Magen-Darm-Traktes

Chronopharmakologie des Magen-Darm-Traktes 8 Chronopharmakologie des Magen-Darm-Traktes 1 Einleitung Der Magen-Darm-Trakt ist in allen seinen Funktionen ausgeprägt tagesrhythmisch organisiert. Dies betrifft die Motilität, die Magenentleerungsgeschwindigkeit,

Mehr

Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr

Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr MTE 720 Benno Weissenberger Praxis für Endokrinologie & Diabetologie Fabian Meienberg Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus, USB Tauglichkeit Erfüllung körperlicher

Mehr

Epigenetik. Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen. Mittwoch, 29.

Epigenetik. Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen. Mittwoch, 29. Epigenetik Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen Umwelt oder Gene was bestimmt unser Sein? in den 60er/ 70er Jahren: Umwelt

Mehr

Diabetes. an Magnesiummangel denken!

Diabetes. an Magnesiummangel denken! Diabetes an Magnesiummangel denken! Etwa 8 Millionen Menschen in Deutschland sind Diabetiker. Neben einer erblichen Veranlagung sind einige Schlüsselfaktoren für die Entstehung des Diabetes mellitus Typ

Mehr

Regenerations- und Mahlzeitenersatz-Produkte

Regenerations- und Mahlzeitenersatz-Produkte Regenerations- und Mahlzeitenersatz-Produkte Synonyme Regi-Shake Klassifizierung A Aufgrund von wissenschaftlichen Studien an gesunden, trainierten Menschen sind bei adäquater Dosierung direkte (schnell

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft. 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen. 3 15.11.06 Genetische Grundlagen. 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS

1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft. 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen. 3 15.11.06 Genetische Grundlagen. 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT Christine Graf Deutsche Sporthochschule Köln Festvortrag Brixen 28.12.2011 Body Mass Index (BMI) 2 Prävalenz und Klassifikation des BMI 800.000 Kinder und Jugendliche Adipositas

Mehr

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nobelpreis Physiologie und Medizin 2007

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

HOHES CHOLESTERIN WAS NUN? WAS SIE WISSEN SOLLTEN. WAS SIE TUN KÖNNEN.

HOHES CHOLESTERIN WAS NUN? WAS SIE WISSEN SOLLTEN. WAS SIE TUN KÖNNEN. HOHES CHOLESTERIN WAS NUN? WAS SIE WISSEN SOLLTEN. WAS SIE TUN KÖNNEN. Praxisstempel 63808_1410000029_10000_PRAD_EB Pfizer Pharma GmbH Linkstraße 10 10785 Berlin Mit freundlicher Unterstützung von WAS

Mehr

Metabolische Effekte einer Lebensstilintervention zur Prävention des Typ 2 Diabetes Vergleich zwischen normaler und eingeschränkter Glukosetoleranz

Metabolische Effekte einer Lebensstilintervention zur Prävention des Typ 2 Diabetes Vergleich zwischen normaler und eingeschränkter Glukosetoleranz Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Tübingen Abteilung Innere Medizin IV (Schwerpunkte: Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie) Ärztlicher

Mehr

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch.

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. www.aliud.de Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. Überreicht von 1. Auflage Mai 2013 Name Stempel Mit freundlicher Empfehlung von: Aliud Pharma GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 19 89150 Laichingen Germany

Mehr

Diagnostik und Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2

Diagnostik und Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2 CURRICULUM Schweiz Med Forum 2005;5:968 975 968 Diagnostik und Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2 Roger Lehmann, Giatgen A. Spinas Departement für Innere Medizin, Abteilung für Endokrinologie und

Mehr

Ist zuviel Protein toxisch?

Ist zuviel Protein toxisch? Ist zuviel Protein toxisch? Erich Roth Forschungslabor, Klinik für Chirurgie Elisabeth Hütterer Onkologische Ernährungsberatung, Univ.Klinik f. Innere Medizin I MUW Minimale, optimale, maximale Proteinzufuhr

Mehr

Der Einfluss verschiedener Ölemulsionen und der IL-6-Typ-Zytokine CNTF und LIF auf die Differenzierung von 3T3-L1-Präadipozyten zu Fettzellen

Der Einfluss verschiedener Ölemulsionen und der IL-6-Typ-Zytokine CNTF und LIF auf die Differenzierung von 3T3-L1-Präadipozyten zu Fettzellen Der Einfluss verschiedener Ölemulsionen und der IL-6-Typ-Zytokine CNTF und LIF auf die Differenzierung von 3T3-L1-Präadipozyten zu Fettzellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr