Entwurf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf"

Transkript

1 1. Änderungsliste zum Haushaltsplanentwurf 2018 des Ennepe-Ruhr-Kreises vom Bei den bisherigen Ansätzen sind die internen Leistungsverrechnungen berücksichtigt. Ertrag / Einzahlung Entwurf Liegenschafts- und Forstverwaltung Auszahlung Sanierung Kreishaus Parkdecks (S. 182 Nr. 12) Verfügbarmachung von Rückstellungen / Aufenthaltsregelung Erstattungen an sonst. öffentl. Sonderrechnungen (Bundesdruckerei) (S. 203 Nr. 13) Anpassung an den tatsächlichen Bedarf (siehe dazu auch Vorlage 72/2017) Aufwand für sonstige Sachleistungen (S. 203 Nr. 13) Sicherheitskleidung soll angeschafft werden Rettungsdienst Benutzungsgebühren und ähnliche Erträge (S. 217 Nr. 4) Der Gebührenhaushalt Rettungsdienst muss ausgeglichen dargestellt werden. Aus diesem Grund sind die Erträge entsprechend höher auszuweisen Wilhelm-Kraft-Gesamtschule Umbaumaßnahmen Schulentwicklung (S. 252 Nr. 13) der Baukosten Seite 1

2 Berufskolleg Witten Umbaumaßnahmen Schulentwicklung (S. 257 Nr. 13) der Baukosten Berufskolleg Ennepetal Umbaumaßnahmen Schulentwicklung (S. 262 Nr. 13) der Baukosten Brandschutz Umbau (S. 263 Nr. 25) aufgrund verzögertem Baugebinn / Berufskolleg Hattingen Umbaumaßnahmen Schulentwicklung (S. 267 Nr. 13) der Baukosten Schule Hiddinghausen Umbaumaßnahmen Schulentwicklung (S. 272 Nr. 13) der Baukosten Bildungsmanagement Aufw. sonstige Sachleistungen (S. 284 Nr. 13) Ein Anteil der sonstigen Dienstleistungen ist aus haushaltsrechtlichen Gründen an dieser Stelle darzustellen Seite 2

3 Aufw. sonstige Dienstleistungen (S. 284 Nr. 13) Ein Anteil dieses Ansatzes ist aus haushaltsrechtlichen Gründen auf der Planungsstelle darzustellen Leistungen für pflegebedürftige Menschen Bestattungskosten für Hilfefälle (S. 304 Nr. 15) Der Kreis übernimmt die Bearbeitung der Fälle aufgrund der Änderung der Delegationssatzung künftig wieder selbst Aufwendungszuschüsse Pflegeeinrichtungen (S. 304 Nr. 15) Anpassung aufgrund von Fallzahlsteigerungen sowie erhöhte Investitionskostensätze Sonstige soziale Leistungen nach anderen Leistungsgesetzen Sonstige Eingliederungshilfe - Fahrdienst - (S. 316 Nr. 13) Anpassung aufgrund der steigenden Bewilligungszahl Sonstige Sozialhilfe nach dem SGB XII Eingliederungshilfe für Kinder in Pflegefamilien (S. 320 Nr. 13) Anpassung aufgrund vermehrter Erstattungsanträge für die Vergangenheit Laufende Leistungen 27 ff. SGB XII (S. 320 Nr. 15) Übernahme vom LWL, höhere Fallzahlen sowie keine Umbuchung mehr vom 3. ins 4. Kapitel SGB XII Seite 3

4 Heilpädagogische Leistungen für Kinder (S. 320 Nr. 15) Anpassung aufgrund höherer Fallzahlen und höherer Sundensätze Bestattungskosten (sonstige Hilfen) (S. 320 Nr. 15) Der Kreis übernimmt die Bearbeitung der Fälle aufgrund der Änderung der Delegationssatzung künftig wieder selbst Interdisziplinäre Frühförderung (S. 320 Nr. 15) Anpassung aufgrund höherer Fallzahlen und höherer Sundensätze Markt und Integration Eingliederungsmittel 16 SGB II: allgemein (S. 324 Nr. 6) Eingliederungsmittel Freie Förderung (S. 324 Nr. 6) Eingliederungsmittel 16 e SGB II (S. 324 Nr. 6) Beschäftigungszuschuss (S. 324 Nr. 15) Aktivierung und Eingliederung (S. 324 Nr. 15) Seite 4

5 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (S. 324 Nr. 15) Förderung der beruflichen Weiterbildung (S. 324 Nr. 15) Aufnahme einer Erwerbstätigkeit (S. 324 Nr. 15) Eingliederungszuschüsse (S. 324 Nr. 15) Arbeitsgelegenheiten (S. 324 Nr. 15) Förderung von Arbeitsverhältnissen (S. 324 Nr. 15) Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (S. 324 Nr. 15) Besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen (S. 324 Nr. 15) Eignungsfeststellung (S. 324 Nr. 15) Seite 5

6 Ausbildungsbegleitende Hilfen (S. 324 Nr. 15) ILV aus Eingliederungsbudget für Verwaltungskosten (S. 324 Nr. 28) Sicherung des Lebensunterhalts SGB II Bundesbeteiligung KdU (S. 328 Nr. 6) Bundesbeteiligung KdU "Stärkung der Kommunalfinanzen" (S. 328 Nr. 6) Arbeitslosengeld II (S. 328 Nr. 6) KdU - Leistungen (S. 328 Nr. 15) ALG II Regelleistung/Sozialgeld (S. 328 Nr. 15) ALG II Mehrbedarfe (S. 328 Nr. 15) ALG II Darlehen Bund (S. 328 Nr. 15) Seite 6

7 ALG II Beiträge KV (S. 328 Nr. 15) ALG II Beiträge PV (S. 328 Nr. 15) ALG II Beiträge RV (S. 328 Nr. 15) ALG II Zusatzbeiträge KV gem SGB V (S. 328 Nr. 15) ALG II Beitragszuschüsse KV (S. 328 Nr. 15) ALG II Beitragszuschüsse PV (S. 328 Nr. 15) ALG II Leistungen für Auszubildene (S. 328 Nr. 15) ALG II Mehrbedarf therapeutische Geräte (S. 328 Nr. 15) Verwaltung JobCenter Verwaltungskostenerstattung Bund (S. 332 Nr. 6) Seite 7

8 ILV aus Eingliederungsbudget für Verwaltungskosten (S. 332 Nr. 27) Gesundheitsplanung, -förderung und -koordination, Trägerförderung Dienstleistungen (Controlling / Datenauswertung) (S. 343 Nr. 13) Zusätzliche Datenintegrationen aus ISGA in PROSOZ-Kristall müssen beauftragt werden Erwerb von Vermögen > 410 (S. 344 Nr. 26) Ersatzbeschaffung eines dienstlichen Ipads / Sozialpsychiatrie Sonstige Sachleistungen (S. 351 Nr. 13) Korrektur einer fehlerhaften Veranschlagung Erwerb von Vermögen > 410 (S. 352 Nr. 26) Korrektur einer fehlerhaften Veranschlagung / Kinder- und Jugendgesundheit Erwerb von Vermögen > 410 (S. 356 Nr. 26) Beschaffung von geeichten Personenwaagen mit Größenmessstab / Kinder- und Jugendzahngesundheit Sachkosten Reihenuntersuchungen an Schulen und Kindergärten (S. 359 Nr. 13) Aufgrund des Wechsels des Aufbereitungsdienstleisters werden neue Sterilgutbehälter benötigt Seite 8

9 Gutachterliche Aufgaben Erwerb von Vermögen > 410 (S. 356 Nr. 26) Ersatzbeschaffung eines dienstlichen Ipads / Erhebung von Geobasisdaten, Systembereitstellung ALKIS und GIS Personalkostenerstattung Land (S. 396 Nr. 6) Zuwendung vom Land für die Breitbandkoordination Kreisentwicklung und Strukturpolitik Transfereinzahlungen Breitband (S. 484 Nr. 3) Förderung für den Breitbandausbau (Bund und Land) / Transferauszahlungen Breitband (S. 484 Nr. 14) Auszahlungen für den Breitbandausbau / Steuern, Zuweisungen, Umlagen Schlüsselzuweisungen vom Land (S. 497 Nr. 2) Veränderung durch die 1. Modellrechnung Kreisumlage allgemein (S. 497 Nr. 2) Veränderung durch die 1 Modellrechnung und Senkung des Hebesatzes auf 46,6 % Landschaftsumlage LWL (S. 497 Nr. 15) Veränderung durch die 1. Modellrechnung und Senkung auf 16,0 % Seite 9

10 Verbandsumlage RVR (S. 497 Nr. 15) Veränderung durch die 1. Modellrechnung Allg. Investitionspauschale Land (S. 498 Nr. 18) Veränderung durch die 1. Modellrechnung / Summe Seite 10

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

31155 Bestattungskosten

31155 Bestattungskosten 31 Soziale Hilfen 311 Grundversorgung und Hilfen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) 31155 Bestattungskosten Produktbesceibung Produktbesceibung Übernahme von Bestattungskosten Auftragsgrundlage

Mehr

Besondere Situationen besondere Unterstützung. Finanzierung eines Studiums mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung

Besondere Situationen besondere Unterstützung. Finanzierung eines Studiums mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung Besondere Situationen besondere Unterstützung Finanzierung eines Studiums mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung Referent Sven Drebes Inhalt ALG II, vielleicht doch? Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Merkmale und Merkmalsausprägungen der Statistik ab dem 1. Berichtsquartal 2015 In der nachfolgenden Tabelle sind alle gemäß

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Konzeption und Grundausrichtung des SGB II... 17 B. Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende... 19

Mehr

Budget für Arbeit. in Rheinland Pfalz. Vortrag von Edith Bartelmes

Budget für Arbeit. in Rheinland Pfalz. Vortrag von Edith Bartelmes Budget für Arbeit in Rheinland Pfalz Vortrag von Edith Bartelmes Ziele: Budget für Arbeit RLP Wunsch- und Wahlrecht der Menschen mit Behinderung auch hinsichtlich des Arbeitsplatzes realisieren Selbstbestimmung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 45 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 05.11.2014 Jahrgang 2014 Inhaltsverzeichnis 04.11.2014 Märkischer Kreis Entwurf der Haushaltssatzung

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Präsentation D III 11.06. Folie 1

Präsentation D III 11.06. Folie 1 Folie 1 Folie 2 Der Kreis Unna besteht in der heutigen Form seit 1975 425.000 Einwohner (Stand: 30.09.2005) 543 qkm Fläche (72.350 Fußballfelder) Folie 3 Arbeitslosigkeit im Kreis Unna Deutsche Ausländer

Mehr

Vorlage der Verwaltung

Vorlage der Verwaltung Vorlage der Verwaltung Fachbereich Finanzen, Kreisentwicklung und Arbeit Finanzen, Liegenschaften und Steuern Aktenz.: 20/1-22-04/2009 Beratung Datum: 08.09.2009 im Kreistag Beschluss Drucksache-Nr.: 55/09

Mehr

Mehreinnahmen und Mindereinnahmen im Verwaltungshaushalt. Mehr/Weniger. Hst. Bezeichnung Ansatz. Erläuterungen

Mehreinnahmen und Mindereinnahmen im Verwaltungshaushalt. Mehr/Weniger. Hst. Bezeichnung Ansatz. Erläuterungen Mehreinnahmen und Mindereinnahmen im Verwaltungshaushalt Anlage zur Sitzungsvorlage Nr. 213/2006 Hst. Bezeichnung Ansatz 01001.1000 Örtliche Gemeindeprüfung (einschl. kfm. und techn. Bereich) - Prüfungsgebühren

Mehr

Leistungen für Auszubildende

Leistungen für Auszubildende Gesetzestext Seite 1 27 27 Leistungen für Auszubildende (1) Auszubildende im Sinne des 7 Absatz 5 erhalten Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach Maßgabe der folgenden Absätze. Die Leistungen

Mehr

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Gruppierungs- E i n n a h m e a r t 2005 2006 2007 2008 2009 EINNAHMEN DES VERWALTUNGSHAUSHALTS Steuern, Allgemeine

Mehr

Jahresbericht 2008. Jahresbericht 2008. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Service-Punkt ARBEIT Rhede

Jahresbericht 2008. Jahresbericht 2008. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Service-Punkt ARBEIT Rhede Seite 1 Jahresbericht 2008 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsgewährung 1.1 Bedarfsgemeinschaften 1.2 Leistungsempfänger 1.3

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe

Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe Vorwort zur 10. Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 31 Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe Erstes Kapitel Allgemeine

Mehr

GKV-FQWG Zusatzbeitragssatz ab 01.01.2015

GKV-FQWG Zusatzbeitragssatz ab 01.01.2015 GKV-FQWG ssatz ab 01.01.2015 Personenkreis versicherungspflichtig Beschäftigte versicherungsfreie Beschäftigte (JAE-Übergrenzer - Firmenzahler) zur Berufsausbildung Beschäftigte mit AE von bis zu 325 Euro

Mehr

Stadt Bad Lauterberg im Harz

Stadt Bad Lauterberg im Harz Stadt Bad Lauterberg im Harz - Sachverzeichnis nach Stichworten - Übersicht Teilhaushalte und zugeordnete Produkte Sachverzeichnis nach Stichworten Teilhaushalt Produkt A Abwasserbeseitigung -Niederschlagswasser

Mehr

Richtlinien des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Gewährung des notwendigen Unterhaltes und der Krankenhilfe gemäß 39 und 40 SGB VIII Kinder- und

Richtlinien des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Gewährung des notwendigen Unterhaltes und der Krankenhilfe gemäß 39 und 40 SGB VIII Kinder- und Richtlinien des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Gewährung des notwendigen Unterhaltes und der Krankenhilfe gemäß 39 und 40 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Stand: 1. Januar 2015 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Kostenträger. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Bitte ankreuzen wenn Kostenträger zutrifft. Träger. Voraussetzung. Rechtsgrundl.

Kostenträger. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Bitte ankreuzen wenn Kostenträger zutrifft. Träger. Voraussetzung. Rechtsgrundl. der gesetzlichen Unfallversicherung - Berufsgenossenschaften - Eigenunfallversicherung - Fußschäden als Folge eines Arbeitsunfalls ( 8, 10, 11, 12 SGB VII) Einschließlich eines Unfalls auf dem Weg von

Mehr

Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe

Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe 8. Alsdorfer Fachtag Alsdorf, 3. März 2015 Sandra Eschweiler Übersicht I. Einführung Sozialrechtliche Definition von Behinderung Rehabilitationsträger

Mehr

Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Chancen für Arbeitnehmer 50plus Chancen für Arbeitnehmer 50plus Konferenz 50plus Zgorzelec - 22. März 2011 Dzien dobry, serdecznie Panstwa witam Die Jugend ist die Zeit, Weisheit zu lernen, das Alter die Zeit, sie auszuüben. Jean-Jacques

Mehr

Informationen des Kreissozialamts Esslingen - Recht und soziale Dienstleistungen - Fachtag Wohnungslosenhilfe 05.03.

Informationen des Kreissozialamts Esslingen - Recht und soziale Dienstleistungen - Fachtag Wohnungslosenhilfe 05.03. Informationen des Kreissozialamts - Recht und soziale Dienstleistungen - Fachtag Wohnungslosenhilfe 05.03.2009 in Karlsruhe Stand: März 2009 Konzeption im für Leistungen für Unterkunft in SGB II/XII Erhalt

Mehr

Haushalt 2015. Dezernat II. - Sozialamt - Jugendamt - Gesundheitsamt - Beratungsstelle für Schulund Familienfragen. Summe der Amtsbudgets:

Haushalt 2015. Dezernat II. - Sozialamt - Jugendamt - Gesundheitsamt - Beratungsstelle für Schulund Familienfragen. Summe der Amtsbudgets: Haushalt Dezernat II - Sozialamt - Jugendamt - Gesundheitsamt - Beratungsstelle für Schulund Familienfragen Summe der Amtsbudgets: erlöse aufwendungen Zuschuss (-) Überschuss (+) 51.192.732 128.570.923-77.378.191

Mehr

Gemeinderatsvorlage Nr.

Gemeinderatsvorlage Nr. Fachbereich: 3 Kultur und Soziales Gemeinderatsvorlage Nr. Vorlage an GR VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sitzung am 04.05.2006 Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sperrvermerk

Mehr

Schnellübersicht. Existenzsicherung für Arbeitsuchende Abkürzungen. Kommentierung 9 2. Gesetzliche Grundlagen 47 3. Verordnungen 111 4

Schnellübersicht. Existenzsicherung für Arbeitsuchende Abkürzungen. Kommentierung 9 2. Gesetzliche Grundlagen 47 3. Verordnungen 111 4 Schnellübersicht Existenzsicherung für Arbeitsuchende Abkürzungen 7 8 1 Kommentierung 9 Gesetzliche Grundlagen 47 3 Verordnungen 111 4 Stichwortverzeichnis 137 5 1 Abkürzungen ABM Arbeitsbeschaffungsmaßnahme

Mehr

Handeln für Greven: Überschuldung vermeiden und Haushaltssicherung gestalten

Handeln für Greven: Überschuldung vermeiden und Haushaltssicherung gestalten TOP 6.1 Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2012 Handeln für Greven: Überschuldung vermeiden und Haushaltssicherung gestalten Haushalt 2012 1 WAZ

Mehr

Richtlinien. I. Allgemeines

Richtlinien. I. Allgemeines 405 Seite 1 Richtlinien über die Gewährung von Wohnungshilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) i.v.m. dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) vom 03. September 1991, geändert durch Beschluss

Mehr

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen Konto / Schlüsssel Einzahlung 6 Einzahlungen 60 Steuern und ähnliche Abgaben 601 Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer 602 Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021

Mehr

Leistungen nach SGB II und XII

Leistungen nach SGB II und XII Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes Leistungen nach SGB II und XII Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Begriffliche Unterscheidung: ALG I, ALG II, Sozialgeld, 2. Träger

Mehr

Hartz IV-Reform 2011

Hartz IV-Reform 2011 Hartz IV-Reform 2011 Regelsatzsystem, Bildungspaket, Leistungen für Unterkunft und Heizung Herausgegeben von Brigitte Steck, LL.M. Eur. Ministerialrätin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Dr. Michael

Mehr

Wissenswertes über Arbeitslosengeld II

Wissenswertes über Arbeitslosengeld II Wissenswertes über Arbeitslosengeld II Allgemein... 2 Was ist Arbeitslosengeld II? 2 Wie erhalte ich die erforderlichen Antragsformulare? 2 Kann ich rückwirkend Arbeitslosengeld II erhalten? 2 Wer kann

Mehr

Stadt Beckum 2015. Ergebnisplan. Ansatz 2014. Ergebnis 2013

Stadt Beckum 2015. Ergebnisplan. Ansatz 2014. Ergebnis 2013 Stadt Beckum 215 Produktbereich 5 Soziale Leistungen 511 Leistungen nach dem SGB XII (BSHG) 531 Leistungen für Asylbewerber 551 Leistungen für Senioren 571 Leistungen für Erwerbstätige nach SGB II 591

Mehr

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII Anlage 1 Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII Sachverhalt Der Sozialausweis der Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Arbeitsmarktintegration

Arbeitsmarktintegration Arbeitsmarktintegration Rechtlicher Rahmen und Instrumente MBOR Teilhabefähigkeit Gesetzlicher Rahmen insbesondere im SGB IX Leistungsträger Leistungen Probleme der Leistungserbringung Teilhabefähigkeit

Mehr

D 2.22/D 4.23/ D 4.33

D 2.22/D 4.23/ D 4.33 - Dienstleistungszentrum - D 2.22/D 4.23/ D 4.33 FACHBEREICH THEMATIK Bezüge zentral ATZ: Erhöhung ZV-Entgelt für Zeiten vor Historik Hinweise zur Korrektur von Altersteilzeitfällen, die ihren Vertrag

Mehr

KV-Schutz Haftentlassener

KV-Schutz Haftentlassener Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. KV-Schutz Haftentlassener Claudia Büse Dr. Andreas Koch Workshop für Sozialdienste Kassel, 31. Januar 2012 Themen Ausgangslage Umfrage in den Einrichtungen

Mehr

Pinnebergs Finanzen. Wie viele Schulden für unsere Kinder?

Pinnebergs Finanzen. Wie viele Schulden für unsere Kinder? Pinnebergs Finanzen Wie viele Schulden für unsere Kinder? Der städtische Haushalt nicht anders als zu Hause Laufenden Einnahmen und Ausgaben > Der Haushalt ist ausgeglichen, wenn die laufenden Einnahmen

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K I 1 - j/05 Teil 1 _. Dezember 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht. Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho - 1 -

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht. Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho - 1 - SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht 2013-1 - Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho III Ambulant Betreutes Wohnen für suchtkranke Menschen 1. Einleitung Das Ambulant

Mehr

Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen für Arbeit = Körperschaft des öffentlichen Rechts

Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen für Arbeit = Körperschaft des öffentlichen Rechts Arbeitsförderung Arbeitslosenversicherung Arbeitnehmer 3,25 % des Arbeitsverdienstes Drittes Buch des Sozialgesetzbuches SGB III Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen

Mehr

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe V. Präventionstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe am 24. Mai 2011 in Nürnberg Die Rolle der kommunalen Obdachlosenhilfe

Mehr

Haushaltsplan 2016 Zentrale Dienste FB 50 Dezernat III

Haushaltsplan 2016 Zentrale Dienste FB 50 Dezernat III Haushaltsplan 2016 Zentrale Dienste FB 50 Produktgruppe 0132 Produkt 013201 Zentrale Dienste - Betreuung der Technikunterstützten Informationsverabeitung - Betreuung in Organisationsangelegenheiten - Betreung

Mehr

Der Werkstattlohn in der WfbM

Der Werkstattlohn in der WfbM ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER Der Werkstattlohn in der WfbM Sozialversicherung Steuerrecht - Sozialhilfe Arbeitshilfe für die Lohnabrechnung in der WfbM Arbeitshilfen für die Praxis Nr. 71 ARBEITSHILFEN

Mehr

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung Empfehlung der Landesentgeltkommission ambulant vom 8.

Mehr

Haushaltsrede von Kreisdirektor und Kreiskämmerer. Dr. Martin Sommer. Es gilt das gesprochene Wort!

Haushaltsrede von Kreisdirektor und Kreiskämmerer. Dr. Martin Sommer. Es gilt das gesprochene Wort! 1 Zur Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung 2016 einschließlich Haushaltsplan und mittelfristiger Ergebnis - und Finanzplanung in den Kreistag des Kreises Steinfurt am 02.11.2015 Haushaltsrede

Mehr

Indikatoren zum Themenkreis SGB II und XII

Indikatoren zum Themenkreis SGB II und XII 18. Treffen der AG Methoden im IK KomWoB Indikatoren zum Themenkreis SGB II und XII Vorschläge zur Diskussion, Team Wohnungsmarktbeobachtung Überblick Indikatoren zur Nachfrage Indikatoren zum Angebot

Mehr

22. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsämter in Kiel 24.09. bis 26.09.2014

22. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsämter in Kiel 24.09. bis 26.09.2014 22. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsämter in Kiel 24.09. bis 26.09.2014 Entwicklungen in der gesetzlichen Krankenversicherung und Änderungen in der Pflegeversicherung hier:

Mehr

Wohnsituation von EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld II und Zwangsmaßnahmen

Wohnsituation von EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld II und Zwangsmaßnahmen Drucksache 17 / 15 557 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) vom 17. Februar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Februar 2015) und

Mehr

Abteilung: Unsere Zeichen Datum Arbeitsmarktpolitik und ais-jj/fue 17.11.04 internationale Sozialpolitik Ratgeber

Abteilung: Unsere Zeichen Datum Arbeitsmarktpolitik und ais-jj/fue 17.11.04 internationale Sozialpolitik Ratgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand DGB Bundesvorstand Postfach 11 03 72 10833 Berlin Angebot Ratgeber zum ALG II jetzt auch in türkisch Hausanschrift: Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin Postanschrift:

Mehr

Produkthaushalt 2011 Nachtrag. Vorbericht Nachtragssatzung Ergebnisplan Finanzplan

Produkthaushalt 2011 Nachtrag. Vorbericht Nachtragssatzung Ergebnisplan Finanzplan Produkthaushalt 2011 Nachtrag Vorbericht Nachtragssatzung Ergebnisplan Finanzplan Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung des Kreises Unna für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund des 53 der Kreisordnung für

Mehr

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich

Mehr

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe. Zusatzblatt für die Personen 4-6. Beantragte Hilfe

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe. Zusatzblatt für die Personen 4-6. Beantragte Hilfe Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe Zusatzblatt für die Personen 4-6 Beantragte Hilfe Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Mehr

Vorlage Nr. 066/2016

Vorlage Nr. 066/2016 Vorlage Nr. 066/2016 Fb 5/Bk Rees, den 04.05.2016 Öffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Als Mitteilung 19.05.2016 Hartz

Mehr

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 1 Kundenpotenzial SGB II 14 % der Kunden des SGB sind im Alter von 15 bis 24 Jahren Verteilung der Kunden im Alter von

Mehr

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Der ASMK-Prozess: Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen - Wohnstättenleitertagung des Lebenshilfe Landesverbands NRW am 10. Mai 2011

Mehr

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach 74 Sozialgesetzbuch (SGB) XII (im Rahmen der Hilfen in anderen Lebenslagen - 9.

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach 74 Sozialgesetzbuch (SGB) XII (im Rahmen der Hilfen in anderen Lebenslagen - 9. Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach 74 Sozialgesetzbuch (SGB) XII (im Rahmen der Hilfen in anderen Lebenslagen - 9.Kapitel SGB XII) Eingangsstempel Ich/Wir beantrage(n) die Übernahme der Bestattungskosten

Mehr

Drei Jahre Landesrahmenempfehlung zur Umsetzung der Frühförderungsverordnung

Drei Jahre Landesrahmenempfehlung zur Umsetzung der Frühförderungsverordnung Drei Jahre Landesrahmenempfehlung zur Umsetzung der Frühförderungsverordnung Aus der Praxis für die Praxis Die Pilotregion Dortmund berichtet... Referent: Jörg Süshardt Stellv. Leiter des Sozialamtes Dortmund

Mehr

Interdisziplinäres Seminar kommunale Qualifizierungsökonomie. Auftaktveranstaltung im Jobcenter Gießen am 15.11.2012

Interdisziplinäres Seminar kommunale Qualifizierungsökonomie. Auftaktveranstaltung im Jobcenter Gießen am 15.11.2012 Interdisziplinäres Seminar kommunale Qualifizierungsökonomie Auftaktveranstaltung im Jobcenter Gießen am 15.11.2012 Inhalt Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Jobcenter - Kommunale Qualifizierungsökonomie Die Grundsicherung

Mehr

Materialien zu Hartz IV

Materialien zu Hartz IV Materialien zu Hartz IV (Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt) Diese Materialien geben einen Überblick über wichtige Teile des von den Regierungsfraktionen im Bundestag eingereichten

Mehr

Rundschreiben Nr. 06/2013

Rundschreiben Nr. 06/2013 Märkischer Kreis Postfach 1453 58744 Altena Bürgermeister/Bürgermeisterin -Sozialämterim Märkischen Kreis Fachdienst Soziales 58762 Altena, Bismarckstraße 17 Frau Laqua Zimmer: 223 Durchwahl: (02352) 966-7122

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Deutscher Bundestag Drucksache 17/10748 17. Wahlperiode 24. 09. 2012 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch A. Problem und Ziel ImJahr2009wurdeeineinjährlichenSchrittenbiszumJahr2012von13auf

Mehr

Laufbahnlehrgang mittlerer Dienst

Laufbahnlehrgang mittlerer Dienst Laufbahnlehrgang mittlerer Dienst Prüfungsklausur Sozialrecht Hilfsmittel: Pappermann, Alg II-V, Taschenrechner Zeit: 180 Minuten Sachverhalt Herr Detlef Müller beantragt am 02.04.2015 im Jobcenter der

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 7. Jahrgang Schwelm, 10.04.2014 Nr. 08 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 28.03.2014

Mehr

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 27. Feb. 2014 KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 27. Feb. 2014 KSA JHA Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 9/2014 den 11. Feb. 2014 Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss

Mehr

Ende der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung bei ALG II-Bezug zum 1.1.2016

Ende der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung bei ALG II-Bezug zum 1.1.2016 Referat Koordination Sozialpolitik Postfach 4 20, 79004 Freiburg Karlstraße 40, 79104 Freiburg Telefon-Zentrale 0761 200-0 Beratungsleitfaden für die Beraterinnen und Berater in den Einrichtungen und Diensten

Mehr

Weisheit 18 www.planb-bayreuth.de

Weisheit 18 www.planb-bayreuth.de Weisheit Es ist ein Gesetz im Leben: Wenn sich eine Tür vor uns schließt, öffnet sich dafür eine andere. Die Tragik ist jedoch, dass man meist nach der geschlossenen blickt und die geöffnete nicht beachtet.

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

e Führungsakademie Versicherungsverhältnisse in der Sozialversicherung der Arbeitslosengeld II - Bezieher Aufbauseminar - Lernsequenz 1

e Führungsakademie Versicherungsverhältnisse in der Sozialversicherung der Arbeitslosengeld II - Bezieher Aufbauseminar - Lernsequenz 1 Versicherungsverhältnisse in der Sozialversicherung der Arbeitslosengeld - Bezieher Aufbauseminar - Lernsequenz 1 e Führungsakademie Von der Bundesagentur für Arbeit zur Qualifizierung von Mitarbeiterinnen

Mehr

JobCenter Stuttgart. Sicherung der Unterkunft: soziale Verantwortung von ARGE und Kommune, Herausforderung für die Wohnungslosenhilfe

JobCenter Stuttgart. Sicherung der Unterkunft: soziale Verantwortung von ARGE und Kommune, Herausforderung für die Wohnungslosenhilfe JobCenter Stuttgart Sicherung der Unterkunft: soziale Verantwortung von ARGE und Kommune, Herausforderung für die Wohnungslosenhilfe Weidner 1 Inhalt 1. JobCenter Stuttgart Aufbau und Struktur 2. Kooperationsvereinbarungen

Mehr

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende - die Dimensionen ihrer Einführung

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende - die Dimensionen ihrer Einführung Bundesministerium für Arbeit und Soziales Die Grundsicherung für Arbeitsuchende - die Dimensionen ihrer Einführung Christiane Polduwe Referatsleiterin Referat II b 5 Leistungsrecht der Grundsicherung für

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann -Große Kreisstadt Eppingen- 1 NKHR Neues kommunales Haushaltsrecht In Eppingen Umstellung auf das NKHR ab 2014 Ressourcenverbrauchskonzept

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung... 1. Das Grundsicherungsverhältnis als Grundlage für Leistungen nach dem SGB II

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung... 1. Das Grundsicherungsverhältnis als Grundlage für Leistungen nach dem SGB II Vorwort.................................................. XIII Abkürzungsverzeichnis....................................... XV Einführung................................................ 1 Erster Teil Das

Mehr

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung BBG und Beiträge in der SV Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung 2011 2010 66.000 5.500 4 66.000 5.500 45.000 57.600 4.800 3.712,50 55.800 4.650 3.750 KV-Pflichtgrenze

Mehr

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt Eingliederungsbilanz 2012 Vorbemerkung Nach 54 des Sozialgesetzbuches Zweites

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation WirtschaftsForum der Sozialdemokratie in München e.v. 19.01.2015 Beratungs- und Förderangebote der Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Miete - Kosten der Unterkunft

Miete - Kosten der Unterkunft Merkblatt zu Hartz IV Miete - Kosten der Unterkunft 3 1. Grundsätzlich: 22 SGB II / 29 SGB XII Handlungsanleitung zur Anerkennung der Kosten für Unterkunft und Heizung des Landkreistag Saarland Kosten

Mehr

Finanzierungshilfen während einer Berufsausbildung in Teilzeit

Finanzierungshilfen während einer Berufsausbildung in Teilzeit Finanzierungshilfen während einer Berufsausbildung in Teilzeit Wir wünschen Ihnen zunächst einen guten Start in Ihrem neuen Ausbildungsbetrieb! Wie im herkömmlichen Ausbildungsmodell erhalten Auszubildende

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis samt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Xin XVII Kapitel 1. Einleitung 1 A. Gesetzgebungsverfahren 1 I. Historie Hartz IV 1 1. Vorarbeiten 1 2. Gesetzentwürfe / Vermittlungsverfahren 2 II. Änderungsgesetze

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

Abschlussbogen. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 4 Abschlussdaten. 4.1 Dauer der Betreuung

Abschlussbogen. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 4 Abschlussdaten. 4.1 Dauer der Betreuung Seite 1 Datum,.. 4 Abschlussdaten 4.1 Dauer der Betreuung 4.1.1 Datum des Betreuungsendes.. 4.2 Kontaktzahl (nur im ambulanten Bereich) 4.3 Art der Beendigung 1 regulär nach Beratung/Behandlungsplan 2

Mehr

Newsletter Sozialamt Ausgabe 1/2013 Landkreis und Stadt Bad Kreuznach. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Newsletter Sozialamt Ausgabe 1/2013 Landkreis und Stadt Bad Kreuznach. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Newsletter Sozialamt Ausgabe 1/2013 Landkreis und Stadt Bad Kreuznach Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, heute stellen wir Ihnen den ersten gemeinsamen Newsletter von Stadt

Mehr

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Was sind tatsächliche Aufwendungen? 3 Welche Kosten der Unterkunft gelten als angemessen? 4 Was passiert, wenn die Wohnung zu teuer

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 313 Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Barsbüttel Seite 314 Gruppierungs- 0-2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts 0 Steuern, steuerähnliche Einnahmen,

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Einführung von Albrecht Brühl Durchführungshinweise der BA

Vorwort Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Einführung von Albrecht Brühl Durchführungshinweise der BA Vorwort Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Einführung von Albrecht Brühl Durchführungshinweise der BA 1 Aufgabe und Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende 2 Grundsatz des Forderns 3 Leistungsgrundsätze

Mehr

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken RICHTLINIEN für das Begleitende Wohnen erwachsener seelisch behinderter Menschen gemäß 53 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB

Mehr

Übersicht Anspruchsberechtigung Zuschlag nach 22 Abs. 7 SGB II

Übersicht Anspruchsberechtigung Zuschlag nach 22 Abs. 7 SGB II Arbeitshilfe zu Kosten der Unterkunft für Schüler, Studierende und Auszubildende, die Ausbildungsförderung, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld erhalten Übersicht Anspruchsberechtigung Schüler

Mehr

Alterssicherung in Deutschland (ASID) 3. Systematik der Einkommensbegriffe

Alterssicherung in Deutschland (ASID) 3. Systematik der Einkommensbegriffe Alterssicherung in Deutschland (ASID) 3. Systematik der Einkommensbegriffe In der ASID sind die laufenden Einkommen in differenzierter Form erfasst. Die erfragten sowie neu berechneten Einkommen und Einkommenssummen

Mehr

Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung)

Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung) Landratsamt Esslingen Anlage 1 zur Vorlage Nr. 163/2012 Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung) Entwicklung Schulden Kernhaushalt PPP Verwaltungsgebäude

Mehr

Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen (GFK)

Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen (GFK) Thüringer Landesamt für Statistik Referat Öffentliche Finanzen Postfach 300251 98502 Suhl Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen (GFK) Zeitraum: 1.1. - Quartalsende Kassenstatistik der Gemeinden und

Mehr

Einzelfallprüfungen der Leistungen nach dem SGB II Gemeinde Nörvenich

Einzelfallprüfungen der Leistungen nach dem SGB II Gemeinde Nörvenich Prüfung Rechnungsprüfungsamt Beratung Prävention zu Drs. Nr. 235/15 Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Der Kreistag des Kreises Düren hat mit Beschluss vom 24.06.2015 (Drs. Nr. 241/15, TOP

Mehr

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Leistungen im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe- Persönliches Budget Köln, 06.12.2012 Friedrich Reichenbach Landschaftsverband

Mehr

Arbeitslosengeld 2. für Geringverdiener und Erwerbslose. Hartz IV Grundsicherung. Arbeitslosengeld 2. 4. Auflage. Verlag C.H.Beck

Arbeitslosengeld 2. für Geringverdiener und Erwerbslose. Hartz IV Grundsicherung. Arbeitslosengeld 2. 4. Auflage. Verlag C.H.Beck Arbeitslosengeld 2 Verlag C.H.Beck Arbeitslosengeld 2 für Geringverdiener und Erwerbslose Hartz IV Grundsicherung 4. Auflage Mit dem neuen Regelsatzsystem ab 2011 Herausgegeben von 12 Kapitel 3: Wie viel

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 1 Grundlagen des Sozialrechts 15 1.1 Der Begriff des Sozialrechts.................................. 15 1.2 Sozialschutz als Grundrecht.................................

Mehr

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Sozialministerium. und. der Landeshauptstadt Wiesbaden

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Sozialministerium. und. der Landeshauptstadt Wiesbaden HESSEN Zielvereinbarung zwischen dem Hessischen Sozialministerium und der Landeshauptstadt Wiesbaden nach 48b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) in Verbindung mit 8a Abs.

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz Unterstützung für Wohnformen durch Sozialhilfe was ist möglich? Werner Hesse Stuttgart, 5. Juni 2013 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVEBAND

Mehr

Haushaltsplan 2016 Einbringung des Haushaltes mit Finanzplanung. Kreistag am 16. Oktober 2015 Kreiskämmerer Günter Stolz

Haushaltsplan 2016 Einbringung des Haushaltes mit Finanzplanung. Kreistag am 16. Oktober 2015 Kreiskämmerer Günter Stolz Haushaltsplan 2016 Einbringung des Haushaltes mit Finanzplanung Kreistag am 16. Oktober 2015 Kreiskämmerer Günter Stolz Haushaltsziele 2016 und Spannungsfelder Nachhaltige Wirtschafts- und Finanzpolitik

Mehr

Das Krankenversicherungssystem in Deutschland Entstehung, Grundlagen und Marktelemente

Das Krankenversicherungssystem in Deutschland Entstehung, Grundlagen und Marktelemente Das Krankenversicherungssystem in Deutschland Entstehung, Grundlagen und Marktelemente Dr. Rolando Schadowski Referent Gesundheitswesen TK-Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern Greifswald, 02. Dezember

Mehr